Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Neue Sony DSLR mit 3 Sensoren und Iso 819.200?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2011, 16:48   #1
Schienenbruch
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Alpha SLT 33

Hi!

Ich wäre mir da nicht so sicher, dass drei Sensoren teurer sind als einer.

Denn: bei einem Sensor für drei Farben muss dieser Sensor entsprechend aufwendig gefertigt werden - mit entsprechend höherer Ausschussquote.
Es muss praktisch ja für jede Farbe ein eigener Sensor auf den Chip gebracht werden.

Da könnte sich die einfachere Herstellung - eben nur eine Farbschicht je Sensor mit entsprechend weniger Herstellungsschritten - schon lohnen, zumal bei einem Defekt im rot-Bereich nicht gleich der grün- und blau-Bereich mit weg geworfen werden müssen, sondern eben nur der eine, defekte (rote) Bereich.

Da heutzutage die Umwandlung - in dem Falle eben das Zusammenfügen der drei Bilder - auf Grund der höheren Rechenkapazität selbst kleiner Rechenchips kein Problem mehr darstellt, könnte es durchaus so aussehen, dass drei einzelne Chips nicht - oder nicht wesentlich - teurer sind, als ein kombinierter.


Grüße

Jochen
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.03.2011, 18:27   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
nur eine Farbschicht je Sensor mit entsprechend weniger Herstellungsschritten
Noch nicht einmal das; die Aufteilung in die Grundfarben passiert ja schon im Prisma, deswegen braucht der Sensor selber gar keinen Farbfilter mehr. Man hat also drei völlig identische Chips in der Kamera.

Dadurch, daß der Aufwand für das Demosaiken wegfält, ist auch die digitale Nachbearbeitung wesentlich einfacher, und prinzipbedingt kann auch kein "Purple Fringing" mehr auftreten, was ja durch das Unterwandern des Bayer-Filters bei Überbelichtung entsteht. Ein Problem dürfte allerdings sein, daß das Gesamtsystem noch viel empfindlicher auf schräg einfallendes Licht reagiert als ein Einzelsensor, hier gibt es nicht nur einen Helligkeitsabfall, sondern schlimmstenfalls auch noch Farbverschiebungen. Ich bin mal gespannt, ob sich das mit lichtstarken Objektiven verträgt, sonst wäre ja der Vorteil der höheren Empfindlichkeit wieder dahin.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2011, 20:03   #3
Schienenbruch
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Alpha SLT 33

Hi!

Stimmt, an die Aufteilung im Prisma hatte ich nicht gedacht.

Ansonsten funktioniert das Ganze sicher; sonst würde Sigma das bei der 46-MP-Sd1 nicht machen.
Und die ist fertig; sie wird ja demnächst bei einem Event auf Malorca schon an die Teilnehmer ausgegeben.

Grüße

Jochen
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2011, 21:17   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Verstehe ich nicht. Die Sigma SD1 hat einen Foveon Sensor mit 3 Schichten a 15MPix. Also nichts mit Prisma.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Neue Sony DSLR mit 3 Sensoren und Iso 819.200?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.