![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Daniel, dann schau morgen in den nächste Buchladen und in Stephans Alpha-Systembuch. Die Doppelseite 32/33 ist mit dem Zeiss 16-35/2.8 bei Blende 5,6 entstanden, die Ausschnitte rechts zeigen u.a. einen Randbereich, der mit Blende 2.8 fotografiert wurde. Das Bild auf Seite 39 ist sogar bei Blende 2.8 fotografiert.
Dann blättere bitte weiter auf die folgende Doppelseite 40/41. Dort lacht dir ein nächtliches Rom-Bild entgegen, fotografiert freihändig bei 1s Belichtungszeit mit dem Zeiss 24/2. Bei Blende 2! Mehr braucht man nicht mehr sehen, denn besser geht es nicht mehr. Ich zitiere Stephan's Text zum Zeiss 24/2: Zitat:
Das ist allerdings physikalisch bedingt, wenn man eine Ebene bei 16 mm Brennweite mit Blende 2.8 fotografiert, sind grundsätzlich entweder Zentrum oder die Randbereiche scharf, weil die Ränder immer weiter weg vom Sensor sind als die zentralen Bildbereiche und damit außerhalb der Schärfenebene. Daher rührt ja auch die Aussage, man müsse Weitwinkelobjektive grundsätzlich abblenden für optimale Leistung. Kann man es aber nicht, ist man sehr, sehr froh, bei Blende 2.8 dank der Stabilisierung mehr Licht einsammeln zu können, als einem eine nicht-stabilisierte Umgebung ermöglicht unter Eingehen des erwähnten Kompromisses.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
|
|