Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2011, 20:21   #21
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich gebe schon lange nichts mehr auf allgemeines Foren-Geplänkel, sondern mache mir grundsätzlich nur noch mein eigenes Bild. "Weitwinkel brauchen keine Stabilisierung", "die Stabilisierung im Objektiv ist die bessere Wahl", "der Gehäusestabi bringt bei Mitziehern weniger als solche im Objektiv", "Objektive müssen abgeblendet werden für ihre optimale Leistung" usw. sind einfach nur Verallgemeinerungen von Erfahrungen einzelner mit ihren Kameras und Objektivkombinationen.

Unser Stevemark aus diesem Forum hier hat unter seinem bürgerlichen Namen Stefan Kölliker ein wunderbares Kompendium herausgebracht, das nahezu alle verfügbaren bzw. ehemaligen Objektive für das A-Bajonett an der A900 beschreibt und kritisch einschätzt. Da ich einige der dort gelisteten Objektive ebenfalls besitze und die dort genannten Eckdaten sowie kritischen Anmerkungen durchaus bestätigen kann, zweifele ich keinesfalls daran, daß das Zeiss 24/2 nicht nur nach Stevemarks Einschätzung absolut (und nicht nur unter Kompromissen!) offenblendentauglich ist.

Seine dort auf Doppel-A4-Seiten abgedruckten Aufnahmen vom Zeiss 16-35/2.8 freihand (!) beweisen eindrucksvoll, daß ein sensorbasierter Stabi auch bei einem Weitwinkelobjektiv eben doch seine Berechtigung hat. Und das frühmorgendliche Foto des Matterhorns mit dem 135/1.8er Zeiss bei Blende 1.8 belegt dies nochmals eindrucksvoll, auch wenn es nicht ein Weitwinkel ist (welches 135/1.8 bei den Mitbewerbern ist doch gleich nochmal stabilisiert?).

(ot) Und dank dieser und vieler weiterer Fotos versuche ich mich in der Zwischenzeit tagsüber auch an JPGs out-of-cam, was ich bisher immer vermieden hatte. Seine Bilder sind fast alle so entstanden und zeigen eine unglaubliche Detailfülle (/ot)

Insofern - schön, daß es eine Objektivstabilisierung bei den Mitbewerbern gibt, die als Bonus auch das Sucherbild stabilisiert. Das hätte ich auch manchmal ganz gerne, vor allem im Telebereich. Den größeren Nutzen habe zumindest ich allerdings von der sensorbasierten Stabilisierung, die selbst bei meinem Fisheye noch tauglich ist.

Ok, dazwischen gab es schon wieder weitere Posts...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2011, 20:23   #22
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Gang im Gegenteil, gerade für diesen Zweck habe ich damals zusätzlich das 15-85 angeschafft
Bei einem Crop-Objektiv mit sehr mäßiger Lichtstärke ist das auch überhaupt kein Problem.

Die Musik spielt bei hohen Lichtstärken im Vollformat. Der Gehäuse-Stabi ist bei einem 1.8/135, 1.4/85 oder einem 2/24 einfach genial. Und die zwei bis drei Blenden ist auch keine Vollformat Canon oder Nikon den Sony bei gleicher Auflösung in High ISO voraus. Die D3x z.B. vielleicht eine halbe Blende bei RAW.
Mehr wollte ich gar nicht sagen...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:27   #23
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
"Objektive müssen abgeblendet werden für ihre optimale Leistung"
Ich will hier nochmal klarstellen das ich mich auf Weit- bzw Superweitwinkelzoom Objektive bezogen (bezogen auf die Nikon Linse mit IS) habe, das ist evtl bissel untergegangen. Mir ist bisher noch keines untergekommen was ich nicht abblenden müsste wegen der Randschärfe.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (02.01.2011 um 20:32 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:32   #24
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ich will hier nochmal klarstellen das ich mich auf Weit- bzw Superweitwinkelzoom Objektive bezogen habe, das ist evtl bissel untergegangen. Mir ist bisher noch keines untergekommen was ich nicht abblenden müsste wegen der Randschärfe.
Das 24er ist an Vollformat ein Superweitwinkelobjektiv nach gängiger Definition (über 80° diagonalem Bildwinkel).
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:35   #25
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das 24er ist an Vollformat ein Superweitwinkelobjektiv nach gängiger Definition (über 80° diagonalem Bildwinkel).
Mei Goldwaage was

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ich will hier nochmal klarstellen das ich mich auf Weit- bzw Superweitwinkelzoom Objektive bezogen (bezogen auf die Nikon Linse mit IS) habe, das ist evtl bissel untergegangen. Mir ist bisher noch keines untergekommen was ich nicht abblenden müsste wegen der Randschärfe.
Aber es ist nunmal kein Zoom.

Als abschluss für mich Zitiere ich mich nochmal selber.
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Aber wie gesagt ist das ehh immer die eigene Persönliche Meinung/Bedürfnis und ein grundlegend besser oder schlechter ist nicht so einfach zu beantworten.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (02.01.2011 um 20:37 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2011, 20:43   #26
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Daniel, dann schau morgen in den nächste Buchladen und in Stephans Alpha-Systembuch. Die Doppelseite 32/33 ist mit dem Zeiss 16-35/2.8 bei Blende 5,6 entstanden, die Ausschnitte rechts zeigen u.a. einen Randbereich, der mit Blende 2.8 fotografiert wurde. Das Bild auf Seite 39 ist sogar bei Blende 2.8 fotografiert.

Dann blättere bitte weiter auf die folgende Doppelseite 40/41. Dort lacht dir ein nächtliches Rom-Bild entgegen, fotografiert freihändig bei 1s Belichtungszeit mit dem Zeiss 24/2. Bei Blende 2! Mehr braucht man nicht mehr sehen, denn besser geht es nicht mehr. Ich zitiere Stephan's Text zum Zeiss 24/2:

Zitat:
...Die Abbildungsqualität ist hervorragend, sie erreicht schon bei f2 dieselben Werte, für die das Zeiss ZA 2.8/24-70 mm auf f11 abgeblendet werden muß. Bei Offenblende ist die Detailauflösung über >95% des Bildfeldes excellent; einzig die äußersten Ecken profitieren noch vom Abblenden auf f5.6. ...
Stephan schreibt auch durchaus kritisch über das 16-35/2.8, so erwähnt er die vorhandene Bildfeldwölbung.

Das ist allerdings physikalisch bedingt, wenn man eine Ebene bei 16 mm Brennweite mit Blende 2.8 fotografiert, sind grundsätzlich entweder Zentrum oder die Randbereiche scharf, weil die Ränder immer weiter weg vom Sensor sind als die zentralen Bildbereiche und damit außerhalb der Schärfenebene. Daher rührt ja auch die Aussage, man müsse Weitwinkelobjektive grundsätzlich abblenden für optimale Leistung. Kann man es aber nicht, ist man sehr, sehr froh, bei Blende 2.8 dank der Stabilisierung mehr Licht einsammeln zu können, als einem eine nicht-stabilisierte Umgebung ermöglicht unter Eingehen des erwähnten Kompromisses.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:51   #27
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Daniel, dann schau morgen in den nächste Buchladen und in Stephans Alpha-Systembuch.
So wie auch du bilde ich mir mein eigenes Urteil also ist es mir erstmal egal was in einem Buch steht.
Ich freu mich natürlich wenn ihr derart überragende Linsen im System habt.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:53   #28
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Das der Stabi im Kamerabody extrem praktisch ist, wurde ja nie bestritten.
Gerade das ist doch eines der Argumente: obwohl es sinnvolle Anwendungsbereiche gibt existieren bislang keine lichtstarken stabilisierten UWW für C/N.
(die ich allerdings heutzutage auf <= 20 mm KB-Äquivalent definieren würde)

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:54   #29
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Daniel, das dort Geschriebene übers 16-35/2.8 kann ich jedenfalls absolut bestätigen - aus eigener Erfahrung, ich fotografiere in der Zwischenzeit seit dem Alpha-Festival, als ich es mir gekauft hatte, die Mehrheit meiner Bilder damit...

*hmpf* schon wieder war jemand dazwischen...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 20:59   #30
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Gerade wenn man sich im Weitwinkelbereich die 16-35er anschaut hat man mit eine a900 gegenüber den Pendants der anderen Hersteller schon einen entscheidenden Vorteil bei schwummrigem Licht.

bei der 5d II muss ich bei 16mm in etwa mit 1/15 sec. arbeiten, um Verwacklungen zu vermeiden. Bei f2,8 bewegt man sich dann in etwa bei Iso 800.

Bei der a900/850 komme ich mit etwa 1/4 sec aus und kann mit iso 400 und f4 arbeiten, oder mit Iso 800 und f5,6.

Bei Nikon ist es ähnlich wie mit Sony, nur dass man beim Nikkor 16-35 eine Blende weniger Reserve hat wenn das Licht noch schlechter wird. Dafür hat man aber ca. 1 Blende Vorpsrung im Bezug auf High iso (D3x)
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.