Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2011, 22:56   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Bevor man aber diskutiert was besser ist sind wir uns sicher einig das beide Systeme besser sind wie gar keins.
Absolut einverstanden

Wie ich schon schrub, wünschte ich mir unter Tele-Bedingungen schon mal ein stabilisiertes Objektiv - da haben die Mitbewerber den Sonyanern doch etwas voraus
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2011, 23:05   #2
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
Waum oder ?

Ich stell jetzt mal eine ketzerische Frage:

Der Nachteil des Sensostabis scheint mehr oder weniger nur im Sucherbild im Telebereich zu sein.
Könnte man nicht auch zusätzlich das Sucherbild - bei EVF - stabilisieren und damit "best of both worlds" erreichen ?

Geändert von steve.hatton (02.01.2011 um 23:10 Uhr) Grund: Edith hat RS verbessert
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 23:08   #3
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Das ist doch wie so vieles und wie hier schon geschrieben eine Sache der persönlichen Vorlieben und des Einsatzgebiets. Ich denke niemand wird bestreiten, dass bei Teleobjektiven ein Stabi im Objektiv jeden in einer Kamera alt aussehen lässt. Andersrum der in der Kamera, wenn es das entsprechende Objektiv bei den ohne in der Kamera nicht stabilisiert gibt

Ich habe die Entscheidung für mich getroffen, obwohl ich kein brutaler Tele-Mensch bin (auch wenn ich ein 70-200 hab). Das liegt aber eher an meinen Objektiven, die ich so erstmal woanders nicht wieder bekomme

Ich hätte nix dagegen wenn Canon den Sensor zusätzlich stabilisieren würde

Grüße
Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 23:18   #4
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Könnte man nicht auch zusätzlich das Sucherbild - bei EVF - stabilisieren und damit "best of both worlds" erreichen ?
Hab ich mir auch schon gedacht, müsste ja zwecks Überhitzung nicht durchgehend aktiv sein, aber bei halb gedrücktem Auslöser wär das schon ne coole Sache. Technisch dürfte es machbar sein.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 23:23   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Hab ich mir auch schon gedacht, müsste ja zwecks Überhitzung nicht durchgehend aktiv sein, aber bei halb gedrücktem Auslöser wär das schon ne coole Sache. Technisch dürfte es machbar sein.
Aber: Entweder verliert man Sensorfläche oder man hat keinen 100% Bildausschnitt. Man braucht ja schliesslich Reserve aussen herum. Dafür wäre mir die teuer erkaufte Sensorfläche zu schade.

Bei einem 70-200 vermisse ich noch kein stabilisiertes Sucherbild. So einen Tatterich habe ich nicht...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2011, 23:42   #6
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Bei einem 70-200 vermisse ich noch kein stabilisiertes Sucherbild. So einen Tatterich habe ich nicht...

Denk doch auch an die Ältern bei uns
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 23:50   #7
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Denk doch auch an die Ältern bei uns
das hat nix mit dem Alter zu tun. Man gewöhnt sich sehr sehr schnell an das ruhige Sucherbild, auch wenn man wenig zittert.
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2011, 23:43   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Aber: Entweder verliert man Sensorfläche oder man hat keinen 100% Bildausschnitt. Man braucht ja schliesslich Reserve aussen herum. Dafür wäre mir die teuer erkaufte Sensorfläche zu schade.
Und wieso muss man deshalb Sensorfläche verlieren ?
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2011, 00:16   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Und wieso muss man deshalb Sensorfläche verlieren ?
Wenn Du Zittern kompensierst, verschiebst Du den Bildausschnitt so, dass dein Bild stillzustehen scheint, obwohl sich die Sensorfläche (respektive Kamera) bewegt. Das heisst, du brauchst eine Bildreserve, da das Bild ja entgegen der unerwünschten Bewegung beschnitten bzw. erweitert wird. Je grösser die zu kompensierende Auslenkung, desto mehr.

Technisch wird hier ein Wandlerchip benutzt, der dynamisch den auszulesenden Bildausschnitt auf dem Chip anpasst (Lesefenster). Die elektronische Bildstabiliserung von Videokameras funktioniert genau so.

Du verlierst so entweder ca. 20% des im EVF angezeigten Bildausschnitts, wenn das fertige Foto dennoch die volle Sensorfläche umfasst und nur das Sucherbild stabilisiert wird. Soll der EVF ein 100% Sucher sein, kann man sich den Gehäusestabi auch gleich sparen, denn man verliert sowieso Sensorfläche und kann es gleich mit dem billigen elektronischen Stabilisator umsetzen. Das macht man aber nur bei Camcordern oder billigen Kompaktkameras.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (08.01.2011 um 02:45 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 00:24   #10
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
..
Du verlierst so entweder ca. 20% des im EVF angezeigten Bildausschnitts, wenn das fertige Foto dennoch die volle Sensorfläche umfasst und nur das Sucherbild stabilisiert wird. Soll der EVF ein 100% Sucher sein, kann man sich den Gehäusestabi auch gleich sparen, denn man verliert sowieso Sensorfläche und kann es gleich mit dem billigen elektronischen Stabilisator umsetzen. Das macht man aber nur bei Camcordern oder billigen Kompaktkameras.
Aber wenn der Sucher stabilisiert werden soll - unabhängig vom sensorstabi, so könnte man hier die 20% Fläche bei Suchersensor investieren und elektronisch stabilisieren, oder ?
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr.