![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wenn Du Zittern kompensierst, verschiebst Du den Bildausschnitt so, dass dein Bild stillzustehen scheint, obwohl sich die Sensorfläche (respektive Kamera) bewegt. Das heisst, du brauchst eine Bildreserve, da das Bild ja entgegen der unerwünschten Bewegung beschnitten bzw. erweitert wird. Je grösser die zu kompensierende Auslenkung, desto mehr.
Technisch wird hier ein Wandlerchip benutzt, der dynamisch den auszulesenden Bildausschnitt auf dem Chip anpasst (Lesefenster). Die elektronische Bildstabiliserung von Videokameras funktioniert genau so. Du verlierst so entweder ca. 20% des im EVF angezeigten Bildausschnitts, wenn das fertige Foto dennoch die volle Sensorfläche umfasst und nur das Sucherbild stabilisiert wird. Soll der EVF ein 100% Sucher sein, kann man sich den Gehäusestabi auch gleich sparen, denn man verliert sowieso Sensorfläche und kann es gleich mit dem billigen elektronischen Stabilisator umsetzen. Das macht man aber nur bei Camcordern oder billigen Kompaktkameras.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (08.01.2011 um 02:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Was bitte ist ein "Suchersensor"?
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (04.01.2011 um 00:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Aha? Ich bin aber auch ein Dummerle...
Ja klar. Geht, wenn man denn will.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Zitat:
(Jenseits solcher Spekulationen sind tatsächliche Anwendererfahrungen wesentlich aussagekräftiger. Und was Robustheit allgemein betrifft, kann Canon bisher jedenfalls weniger glänzen. Zumindest bei extremer Kälte sollte man seine Canon besser sehr warm anziehen ![]() Wer gerne auch ältere Objektive verwendet, wird jedenfalls von einer Stabilisierung im Body mehr haben. Ist nicht der Hauptvorteil bei stabilisierten Objektiven, dass der Stabi auch an analogen Kameras zur Verfügung steht? ![]() Geändert von subjektiv (04.01.2011 um 18:04 Uhr) Grund: fehlende Klammer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Nicht zu vergessen, bei Canon ist der Sensor zur Sensorreinigung ja meist auch beweglich aufgehängt.
BG Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() Zitat:
Siehe auch http://www.digitalkamera.de/Meldung/...ung_/4114.aspx Und man liest ja hier ab und an das der Antishake nach Kamerasturz nicht mehr tut und evtl auch die Kamera nicht mehr betriebsbereit ist, was anderes wollte ich nicht wissen. Geändert von wutzel (04.01.2011 um 15:47 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|