![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#33 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Ich möchte mal ohne Antworten abzuwarten den Sinn meiner obigen Frage aufklären.
Bei der neusten Ausgabe der Photographie (1-2/2011) gibt es ein Objektiv Spezial als Beilage. Darin werden für die gängigsten Kamerasysteme einige Objektive vorgestellt. Auf Seite 13 steht da: „Kein so glückliches Händchen bei der Anmutung hat Sony beim lichtstarken Telezoom 2,8/70-200mm, weshalb hier statt der optisch ebenfalls sehr guten G-Linse das Äquivalent von Sigma auftaucht. Die schnelle Ultraschall- Motorisierung beschleunigt den Autofocus, der wegen der Getriebestangen bei Sony sonst ins Hintertreffen geriete.“ Wenn das Sigma in seiner optischen Leistung nicht besser ist, dann behauptet man ein Stangengetriebe als Focusantrieb damit das Sigma das bessere weil modernere wird. Ich habe daraufhin dem zuständigen Redakteur eine Email geschrieben und um Aufklärung gebeten, leider habe ich bis heute noch keine Antwort erhalten. Ich werde nach Weihnachten nachfragen. Hier der Wortlaut meiner Email: Sehr geehrter Herr Habura Ich habe eine Anmerkung bzw. Frage zu einer Aussage auf Seite 13 zum Teleobjektiv 2,8/70-200. Sie schreiben dort: „Kein so glückliches Händchen bei der Anmutung hat Sony beim lichtstarken Telezoom 2,8/70-200mm, weshalb hier statt der optisch ebenfalls sehr guten G-Linse das Äquivalent von Sigma auftaucht. Die schnelle Ultraschall- Motorisierung beschleunigt den Autofocus, der wegen der Getriebestangen bei Sony sonst ins Hintertreffen geriete.“ Welche Getriebestangen meinen Sie? Sony hat nur ein Objektiv 2,8/70-200mm im Angebot, es ist ein von Minolta entwickeltes Objektiv, welches optisch baugleich in leicht veränderter Bauweise produziert wird. Alle Varianten haben seit Beginn der Produktion einen SSM Focussierantrieb. -Ende- Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
|
|