![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Ich hatte ja jetzt in den letzten Tagen, da ich krank z8u Hause war, ein wenig Zeit, mich hier wieder einzulesen. Alles in Kurzform aufzunehmen, was pro und contra Sonys SLR-Sparte spricht.
Für mich geht es hier nicht nur um das Thema APS-C und FF, also Kleinbild, sondern um die klassische Spiegelreflexkamera, die SLR per se. Für mich wäre die Aufgabe der SLR-Technologie der absolute Zwang zum Systemwechsel. Warum? Weil eine SLT-Kamera für mich eine Bridgecam mit erweiterten Möglichkeiten (Objektivwechsel) ist. Keine Digitale Spiegelreflex mehr. Ich hatte damals schon, als Sony die Kameras von Minolta übernahm, eine düstere Vorahnung in diese Richtung. Denn hier betrat ein reiner Elektronikriese einen völlig neuen Markt. Einen Markt voller geforderter optischer Höchstleistungen, aber auch mechanischer Spitzenqualität. Beides ist für die DSLR nötig. Für Elektronik-Massenware a la Playstation nicht. Heute bekommen wir die Rechnung präsentiert. Die Erbmasse aus Minoltas Zeiten ist langsam unbrauchbar, da veraltet, und der Elektronikgigant ist nicht wirklich willens, sich im Bereich der feinen Mechanik einen Namen zu machen. Lösung daraus? Wir verbauen einen elektronischen Sucher, den wir ja im Hause schon zur Verfügung haben, und werfen damit die tradierte SLR-Technik über Bord. Warum ich das so skeptisch sehe? Nun, ich bin Musiker, und befasse mich auch mit Digital Recording. Was ich da an schönen Dingen während der letzten 20 Jahre kommen und - weil für den Konzern nicht lukrativ - wieder verschwinden sah, ist unermesslich. Somit stellt sich für mich die Gretchenfrage: verabschiedet sich Sony von der Klassischen SLR? Egal, ob FF oder APS. Falls das so ist, werde ich wohl mein Glück bei Canon suchen. Wie übrigens schon viele vor mir.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|