![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Bilder vom 06.09.2024
Bilder vom 06.09.2024
Zitat:
ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber auf dem Bild ist von Hochspannungsinfrastruktur nichts zu sehen. Das Kraftwerk wäre ein passendes Bild gewesen. Aber ein schönes Bild von einem Stausee im Hochgebirge. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Das waren die Bilder vom 06.09.2024
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
Also entweder ist der Christo auferstanden oder der regionale Netzbetreiber macht die Überlandleitungen winterfest.......
![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#83 | ||
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Habs dann gemacht, da man von der restlichen Infrastruktur nichts sieht, da alles unterirdisch. Klar aber vom Thema her mindestens fragwürdig um nicht zu sagen "Knapp daneben ist auch vorbei" ![]() Zitat:
In der Regel hat das 2 Gründe: Zum Einem sind die WKA´s nur auf eine begrenze Lebensdauer ausgelegt, da die verwendeten Materialien nur zeitfest sind, also unter Ermüdung leiden. Das bedeutet dass die hochbelasteten Bauteile (Hauptwelle, Getriebe, Blattbefestigung) irgendwann Risse bekommen, die, wenn sie lang genug sind zum schlagartigen Versagen führen. Bei den Rollenlagern und Getriebezahnrädern sind das dann eher Ausbrüche aus der Oberfläche. Fangen diese einmal an geht das dann im Zeitraffer und die Teile lösen sich regelrecht auf. Aber auch die Blätter haben nicht das ewige Leben. Die Oberfläche leidet unter der ständigen Sonnenbestrahlung und in der Glasfaserstruktur kommt es irgendwann zu Delaminierungen, d.h. die Lagen trennen sich voneinander, was von außen aber kaum feststellbar ist. Und vom Prinzip her sind Windräder nicht sehr wartungsfreundlich. Will man an die großen Komponenten ran, müssen die Blätter runter und meist auch die Gondel. Allein die Kosten für den Kran gehen in die Hunderttausende. Damit ist man bei Grund 2: Braucht man eh den Kran und man muss die Hauptkomponenten tauschen, baut man an der Stelle lieber gleich ein Neues, leistungsfähigeres Windrad auf. Der Turm ist zwar das imposanteste Bauteil, aber eher der kleinere Teil der Kosten. Wenn mal was schief geht, sieht das dann so aus: ![]() → Bild in der Galerie Man vermutete damals, dass ein Downburst (das ist ein heftiger Fallwind aus einer Gewitterwolke) die bereits abgeschaltete Anlage getroffen hat.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (07.09.2024 um 13:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#84 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.472
|
Zitat:
Hier konnte sie noch um 5 Jahre verlängert werden. Für ein Repowering, also den Bau einer größeren WKA an dieser Stelle, ist der Standort wohl zu nah an Wohnbebauung, sodass dort jetzt keine Anlage mehr steht. In der Nähe ist aber ein größerer Windpark. Soweit mir bekannt ist, wurden die beiden Tacke nicht verschrottet, sondern in Polen wieder aufgebaut. Geändert von hlenz (07.09.2024 um 13:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#85 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.136
|
Ich wusste doch, dass in meiner Galerie noch irgendwo ein passendes Foto schlummert.
Windräder, schön in die Landschaft intrgriert. Den Strom kann man nicht sehen, aber bei uns um die Ecke geht das Licht noch an. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#86 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Wir sind umzingelt.....
Heute auf der IFA 2024 in Berlin von der Funkturmaussichtsplattform aus gesehen...
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
|
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#88 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
|
Heute möchte ich ein Bild von einigen Windrädern zeigen, die in einem blühenden Rapsfeld standen. Das Bild wurde aus dem fahrenden Auto heraus gemacht und entstand in Mecklenburg-Vorpommern während einer Fahrt von Greifswald nach Kiel. Mich hat dabei die Kombination aus knallgelbem Raps, blauem Himmel und Windrädern gereizt.
![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#89 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Bilder vom 07.09.2024
Bilder vom 07.09.2024
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Interessant ist, dass die Windräder in verschiedene Richtungen zeigen. Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Kann es sein, dass das Objektiv eine kissenförmige Verzeichnung aufweist, die Windräder am Rand neigen sich nach innen? Für ein Weitwinkelobjektiv wäre das ungewöhnlich. Das waren die Bilder vom 07.09.2024.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#90 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Zitat:
![]()
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|