![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#33 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Ich glaube Du (Itscha) meintest mich, aber Hilel meinte digitalCat - und da ging es um ein ganz anderes Thema.
Was mich betrifft ist die von Dir gepostet Quelle richtig. Noch genauer hier. Die Hyperfokale Distanz ist abhängig von Blende, Brennweite und Zerstreuungskreis. Pro Zerstreuungskreis gibt es ein Diagramm. Der Zertreungskreis ergibt sich aus der Sensorgröße, der Sensor-Auflösung, der Objektiv-Auflösung, der Ausgabegröße (z.B. 10x15 oder Pixelpeepen, was mit einem Plakat vergleichbar wäre) und dem Betrachtungsabstand. Bei "normalen" Ausgabegrößen und Betrachtungsabständen sind die Sensor-Auflösung und die Objektiv-Auflösung vernachlässigbar, da deutlich größer als das, was der Betrachter nachher erkennen kann. Da das Verhältnis aus Ausgabegröße und Betrachtungsabstand in der Praxis näherungsweise konstant ist, bleibt als Hauptfaktor die Sensorgröße. Deswegen haben sich für APS und APS-C Standard-Zerstreuungskreise eingebürgert, die allerdings nach belieben noch "verschärft" werden können. Einen interessanten Link fürs Verständnis gibt es hier. Hier noch eine kleine Anleitung wie man das Diagramm in der Praxis nutzen kann:
Das ist weder sonderlich zeitaufwändig, noch muss man viel mit sich herum schleppen, oder? ![]() ![]() Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|