Zitat:
Zitat von Dat Ei
Wenn nirgendwo ein Beleg existiert oder die Personen erfasst werden, dann hast Du keine Daten, wen Du wann wie und wo transportiert hast.
|
du kannst ja mit einfachen technischen Mitteln die Auslastung eines Fahrzeugs erfassen, das sehe ich jetzt nicht so als Problem. Oder man macht einfach alle viertelstunde ein Bild und zählt wieviele Plätze besetzt sind, das geht ja heutzutage locker automatisch mit Bilderkennung. ach nein, Datenschutz, ich vergass.
Ich muss zugeben, so ganz im Hinterkopf wünsche ich mir sogar einen komplett kostenlosen ÖV, auch im Fernverkehr. Ich denke so ein reiches Land wie man immer behauptet dass wir sind sollte sich sowas leisten können.
Aber leider ist auch hier das problem der Kapazität da und nicht lösbar.
Zitat:
Zitat von Dat Ei
Im ÖPNV werden die Verkehrsleistungen ausgeschrieben. Die Verkehrsunternehmen reichen Angebote ein, die nach vielfältigen Kriterien beurteilt und anschließend beauftragt werden. Nun den Druck rauszunehmen, wirtschaftlich und qualitativ hochwertig arbeiten zu müssen, weil die Aufgabenträger eh immer 100% bezahlen, ist m.E. ein falsches Signal. Sind Hunderte von Verkehrsunternehmen dann wirklich noch Unternehmen oder sind wir dann nicht einem 100%igen Staatsunternhemen näher denn je?
|
das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz - ich schreibe eine Linie aus, die soll mit einem bestimmten Fahrzeugtyp in einem Takt bedient werden. Warum ist es für den Anbieter wichtig wieviele Fahrgäste er befördert oder was für Qualitätskriterien gibt es noch? Das kann er doch gar nicht beeinflussen.
Da rechnet man noch einen Malus rein falls Fahrten ausfallen (wegen fehlendem Material oder fehlendem Fahrer) und das sollte es doch sein.
Warum ist es wichtig für mich von was für eine Art unternehmen das dann bedient wird?