Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Tipps und Tricks für gute Wildlifeaufnahmen.
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2019, 17:38   #19
HWG 62
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen


Bild in der Galerie

Wie würdet ihr solche Aufnahmen vorbereiten ?
Habe mal im Archiv gekramt...


Bild in der Galerie

Mein Plan war ähnlich wie deiner. Mein Ziel war den Anflug des Hähers auf den Sensor zu bannen. Und wie man sieht, halbwegs gelungen.

So bin ich vorgegangen:

Die Kamera stand ausgerichtet und fixiert auf dem Stativ. Die Brennweite von meinem 200-500 hatte ich auf 290mm gestellt um mehr Platz für den Anflug zu haben. Mit dem mittigen AF-Feld habe ich bei Offenblende den hinteren Teil der Wurzel anvisiert und mit AF scharfgestellt. Anschließend habe ich den AF Schalter am Objektiv auf Manuell gestellt. Danach die Kamera soweit nach oben geschwenkt, bis die Wurzel schön im unteren Teil des Bildes war. Dann die Blende von 5.6 auf 7.1 gestellt, wegen der größeren Tiefenschärfe. Auf F/11 würde ich nicht gehen, da wäre mir der Hintergrund zu strukturiert. Kommt aber auch immer auf die Entfernung zum Obengenannten an. Die Belichtungszeit hatte ich auf eine 1/2500 gestellt. Die Flügelspitzen dürfen wegen der Dynamik ruhig ein wenig in der Unschärfe versinken. Alles knackscharf gefällt mir nicht. Da ich eigentlich immer im manuellen Modus arbeite, kann ich Blende und Verschlusszeit frei wählen. ISO stand auf Automatik und passt sich dementsprechend an. Natürlich muss man aufpassen das sie nicht zu hoch wird. ISO 1250 war hier absolut ok. Soweit, so gut. Dann heißt es abwarten. Jetzt kommt aber noch ein kleiner Trick dazu. Wenn ich durch den Sucher schaue, habe ich nur ein beschränktes Sichtfeld. Alles was von links, von oben oder von rechts anfliegt, kann ich gar nicht sehen. Wenn ich es dann sehe und auslöse, ist der entscheidende Moment eventuell (meistens) schon vorbei. Auch verwackle ich, weil ich zu hektisch auf den Auslöser gedrückt habe. Deshalb benutze ich für so geplante Bilder einen Funkauslöser an der Kamera. Einer mit Kabel tut’s aber auch. Der Vorteil: Den Auslöseknopf in der Hand kann ich schön das Umfeld beobachten, den Anflug rechtzeitig erkennen und verwacklungsfrei auslösen. Ist doch ganz einfach.

Dieser hier kam von der Seite. Beim Blick durch den Sucher, hätte ich ihn garantiert verpasst. Übrigens beim zweiten Anflug des Hähers hatte ich die Bilder im Kasten.


Bild in der Galerie

Genug verraten! Jetzt freue ich mich auf eure knackscharfen Flugbilder mit den Krallen voran.
__________________
Gruß Hans-Werner

Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi)

Naturfotografie im Spreewald
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.