Zitat:
Zitat von jpg240
Wenn du auf der anderen Seite (der der Medien-Konzerne, die dadurch Geld verlieren) stehen würdest, würdest du anders denken....
In den meisten Fällen sind die Abmahn-Briefe rechtlich korrekt.
Der jetzige Fall ist etwas ganz anderes, da hier das Problem darin liegt, wie die Verantwortlichen an die Daten gekommen sind.. das war (wohl) rechtswidrig.
|
Ich hatte das sarkastisch gemeint. Sicher, rechtlich ist dein und auch das Vorgehen vieler anderer wohl nicht zu beanstanden. Rechtlich korrekt und moralisch richtig geht halt nicht immer Hand in Hand. Und nach meiner Kenntnis muss ein Anwalt kein Mandat des Rechteinhabers haben um eine Abmahnung zu schicken. Die Rechtsverletzung reicht dazu schon aus. (Kann mich täuschen, dann lerne ich gern dazu) Die Rechteinhaber von Musik und Film sollen ihr Recht durchsetzen und wer illegal downloadet muss mit den Konsequenzen leben. (Aber diese Thema müssen wir hier nicht fortführen)
Zitat:
Zitat von jpg240
Da ich am Freitag aber über Weihnachten weg bin, und da gerne die Kamera dabei hätte, brauche ich natürlich ein Objektiv.
Ich würde deswegen jetzt gerne eins bestellen - und es dann nächste Woche zurück schicken (Eigentlich mag ich das gar nicht sehe gerade aber leider keine andere Möglichkeit)
|
Ohne Kaufabsicht etwas zu bestellen und zurückzuschicken widerspricht nach meinem Verständnis dem Sinn des Gesetzes. Unabhängig von der juristischen Deckung: Ich finde deinen
Vorsatz unmoralisch und falsch.
Ich bin kein Jurist aber ich kann mir vorstellen, das sowohl Amazon als auch der Gesetzgeber beim Abschluss eines Kaufvertrages eine Kaufabsicht unterstellen. Wie wird das genannt, wenn mit Vorsatz, mit der Absicht einen Kaufvertrag nicht erfüllen zu wollen, eine Geschäftsbeziehung eingegangen wird?
Eine rein rhetorische Frage für mich. Die Fronten hier dürften klar sein und so anregend die Diskussion auch ist, als Koalitionspartner gehen wir hier nicht raus.
Frohe Weihnachten
Michael