![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Denke aber auch das gute Festbrennweiten wie in 85 1,4 mehr als 600 Steine kosten oder ?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Dann erzähl und mal, welche leistungsfähigen und preisgünstigen Festberennweiten du findest, außer der Billigserie von Sony mit 35,50,85.
Preislich bist mit Zoomlösungen in jedem Fall besser dran. Heutige Zooms sind durchaus besser als frühere Festbrennweiten. Wenn also Festbrennweiten, dann musst schon aktuelle oder sehr gute alte nehmen. Zusätzlich sind Wald- und Wiesenzooms preislich sehr günstig, während brauchbare Festbrennweite als Schmankerln eher hoch gehandelt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Ich bin irgendwie so gar kein Zoom-Typ. Entweder renne ich stundenlang mit der Brennweite herum, die zufällig gerade eingestellt ist, und vergesse völlig, daß ich sie verändern könnte, oder ich benutze das Zoom die meiste Zeit ganz am kurzen oder ganz am langen Anschlag.
![]() Bei schummerig beleuchteten Konzerten nehm ich eh lieber meine lichtstärkste Festbrennweite und croppe hinterher ein bißchen, als daß ich mir ein lichtschwaches Zoom aufschnalle. Als nächstes steht erst mal das 135/1,8 ZA auf dem Wunschzettel ... es sei denn, jemand hätte ein 70-200/1,8 Zoom für mich. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Zitat:
Keine Ahnung was an den Linsen nicht gut sein soll... Aber in der Schweiz kriegst die für 600€ neu... Zeig du mir mal ein Zoom für 600 das an das 35er 1.4 von Sigma rankommt.. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Hallo,
hm wenn du dich auf ein Budget beschränken musst, wirst du wohl bei aps-c landen. Da kommt in deinem Preisbereich als zoom z.b. das 16-80cz oder das 16-50 in Frage. Ich behaupte mal, dass es für das alpha Bajonett aktuell keine Festbrennweite im Bereich bis 600 Euro gibt, die eine bessere Bildqualität (Auflösung, Kontrast, Randschärfe, CAs) als eines dieser beiden Zooms liefert (abgesehen vllt von alten Linsen ohne af oder wenn dass Bokeh einen übergeordneten Stellenwert einnimmt, Verzeichnung auch, aber die lässt sich bekanntlich einfach korrigieren). bei Tele das selbe. 70300g oder Tamron 70300 USD - es gibt kaum Festbrennweiten mit besserer Bildqualität unter 1000 Euro. Die Frage ist für mich daher nicht, “Zoom oder Bildqualität?“, sondern “Zoom oder Lichtstärke?“ (dabei ist es außerdem wurscht, was du für ein Budget hast, mit kleinem Budget stellt sich die frage beim Kauf und mit großem Budget stellt sich die frage beim Packen :-) ) Gruß, Martin Edit: oh Gott bin ich langsam... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Nur war das ja nicht die Frage, wenn du ein 17-50/2,8 nimmst und ein Sony 55-200 kriegst halt für 500€ ein Abdeckung des wichtsten Bereiches um kleines Geld und du wirst leicht abgeblendet den Unterschied nicht merken. Und normal brauchst die Lichtstärke eh nicht, weil die Dinger offen eher schwach sind. Und abgeblendet siehst den Unterschied eh nicht mehr. Wenn du 1,4 auf Grund der anforderungen brauchst, dann stellt sich die Frage nicht. Dann nimm 1,4/35 plus 1,4/50 Zeiss, 1,4/85 Zeiss und 1,8/135 Zeiss und 2,0/24 Zeiss plus 2,8/300. Dann bist mit Festbrennweite schon mal gut aubgestellt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 479
|
Hallo,
ich verwende für Ausflüge, wo es um Flexibilität und auch Reaktionsfähigkeit geht, gerne die beiden Zooms 16-105 und 55-300, damit hat man ca. 95% aller möglichen Brennweiten bei einigermaßen guten Lichtverhältnissen abgedeckt. Habe ich jedoch ausreichend Zeit zur Komposition, nutze ich gerne die preisgünstigen Festbrennweiten 28, 35, 50, 85 und auch das Tamron-Macro 90mm. Ein Super-WW oder auch ein Fisheye steht noch auf meinem Wunschzettel. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich bin ein Zoommensch, habe außer dem 90mm Tamron Makro und dem 85mm 1,4G von Minolta nur Zoomobjektive und war nie unzufrieden mit der Abbildungsleistung.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Ich bin ganz klar der Festbrennweitenmensch. Ich komme ursprünglich von größeren (analog) Formaten, da gab es ohnehin nichts anderes, und das hat sich bei mir bis heute nicht geändert. Zooms kommen nur im Ausnahmefall auf meine Kamera.
Frau aidualk ist dagegen ein Zoommensch. Sie braucht das Zoom um im Sucher den korrekten Bildausschnitt (Brennweite) beim Verdrehen zu bestimmen. Mit Festen kann sie das nicht. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.12.2012
Ort: Plauen
Beiträge: 448
|
Ich bevorzuge Festbrennweiten, aber manchmal geht es nicht ohne Zoom,
da ich meist nur 1 Objektiv mitnehme. Grüße ![]()
__________________
Sari & Raja |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|