SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Alpha 7iv: Fünf Bilder im Freien und schon Chip durch Sonne verbrannt.
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2025, 11:15   #25
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Hier ist der Strahlenverlauf, der zu einem Bild führt, gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=NF2dl9GkDdc
Da sieht man, das der Brennpunkt nicht auf der Bildebene liegt.
Jetzt habe ich mir das Video mal angesehen: Nett gemacht, aber auch nichts neues dabei.

Nur: Aufgrund der sehr großen Entfernung der Sonne kann man davon ausgehen dass die Strahlen parallel auf das Obejtkiv treffen. Somit ist die Bildweite gleich der Brennweite, also f = b. Davon kann man immer ausgehen wenn die Sonne scharf auf dem Sensor abgebildet wird. Das ist ein Spezialfall für f >= b. f > b gilt für endlich weit enfernte Objekte, aber ich glaube wir können uns darauf einigen dass das bei der Sonne keine Rolle mehr spielt.
Eine unscharfe Abbildung ist bei gegebener Bildweite IMMER größer als eine scharfe Abbildung - siehe Unschärfekreis.

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Nochmal zum Thema Brennpunkt oben: Wenn man auf die Sonne scharfstellt hat sie auch die kleinstmögliche Fläche auf dem Sensor. Ansonsten gibt es Unschärfekreise und die Fläche auf dem Sesnor ist größer. Der 'Brennpunkt' ist das Bild der Sonne.
Die Sonne in einen Punkt zu projizieren geht nicht. Das geht nur bei einer punktförmigen Lichtquelle - was die Sonne eben nicht ist.
Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen dass das nur aufgrund der großen Entfernung in guter Näherung so gilt. Das hatte ich einfach vorausgesetzt, aber hier ging es ja nur um die Sonne.

P.s.: Ich habe mal die Bildweite der Sonne für ein 50 mm Objektiv ausgerechnet:
b = 1/(1/f-1/g) = 50,00000000001670 mm;
Ich glaube meine beschriebene Näherung ist gut genug.

Geändert von *thomasD* (02.02.2025 um 11:30 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.