Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2023, 10:36   #11
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Ich wollte mal wissen welche größten Salzspeicher es weltweit
Also bei Solarkraftwerken Stand der Technik!
Ich habe mal gedacht „Schau mal wieder rein was er so schreibt“. Aber leider wieder alles kompletter Unsinn.

1. Salzspeicher für Solarkraftwerke
Ist Dir aufgefallen um was für Kraftwerke es sich hierbei handelt? Das sind Solarthermische Kraftwerke, die in unseren Breiten komplett unbrauchbar sind. Darum stehen die in Spanien und südlich davon.

Weiterhin hat man z.B. mit dem Salzspeicher bei Andasol (ich kenne Leute bei RWE die sich damit befassen) viel Kummer. Riesen Korrosionsprobleme und er darf nicht erstarren, sonst Totalschaden. Im Effekt heizen sie einen Grossteil der gespeicherten Wärmemenge mit Erdgas zu, um das Erstarren der Salzladung im südspanischen Winter zu verhindern. Wie das z.B. im Sauerland ausschaut kannst Du Dir vorstellen. Rentabel ist das ganz gewiss nicht.

Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Andasol

Zitat:
Sinkt die Temperatur unter 240 °Celsius, wird das Salz fest und die Anlage wird irreparabel zerstört.[15] Schmelzsalzspeicher dieser Größenordnung sind ein Novum, das Referenzobjekt Solar Two in Barstow (Kalifornien) war deutlich kleiner. Die Speichergröße betrug dort nur etwa 15 % des Andasol-Speichers. Die Anbieter des Andasol-3-Fonds wiesen auf dieses Problem ausdrücklich hin. Bei einer vorzeitigen und endgültigen Beendigung des Betriebs der Kraftwerke ist deswegen ein gesamter "Verlust der Einlagen" möglich.

Wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um drohende Salzstarre im Speicher zu verhindern, werden die Speicher mit Erdgas geheizt. Dieser Erdgasverbrauch ist mit ca. 15 % der Gesamtenergieproduktion von Andasol kalkuliert (festgelegt in der Vereinbarung über die Einspeisevergütung). Je Andasol-Einheit dürfen deswegen jährlich ca. 25.000 MWh bzw. ca. 3 Millionen m3 Erdgas für die Speicherheizung verwendet werden.
Das Projekt ist weder wirtschaftlich noch technisch ein Erfolg, sondern eine Falle für „Grüne Anleger“. RWE dürfte es bereut habe da 10% Anteil zu haben.

2. Salzspeicher für fossile thermische Kraftwerke

Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
https://www.en-former.com/kohlekraft...aermespeicher/
Also ist man schon dran, geht vielleicht doch was
Yo. Ganz toll. Das Projekt ist schon eingestellt.

Zitat:
Die Machbarkeitsuntersuchungen zeigen jedoch, dass eine wirtschaftliche Perspektive an den Kraftwerksstandorten des Unternehmens im Rheinischen Revier mit der dort bestehenden Technik aus Sicht der RWE Power realistisch nicht absehbar ist. Daher wird das Projekt nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchungen in 2021 nicht fortgeführt.
https://www.rwe.com/forschung-und-en...-storetopower/

Auch hier war der notwendige Einsatz von Erdgas der Killer - unter anderem. Warum feierst Du hier solche Totgeburten die nur für Sonntagsreden von Politikern taugen als „Geht noch was“ wenn das Projekt doch gar nicht mehr existiert?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (16.03.2023 um 11:14 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr.