![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Ich hab als Lehrling auch einige Wochen im zur Firma gehörenden Industriekraftwerk verbracht, die größte Herausforderung war es immer die Turbine gleichmäßig durchzuwärmen, damit sich die Wärmespannungen ausgleichen können. Dazu kommt noch, dass sich die Dampftemperatur zwischen Eingang und Ausgang um mehrere 100 grad unterscheiden, da sich der Dampf bei der Expansion in der Turbine abkühlt. Diese Temperaturdifferenz stellt sich aber nur ein, wenn die Turbine Leistung abgibt, deswegen hilft es nur begrenzt, die Turbine gleichmäßig mit Dampf auf Temperatur zu bringen..... Das Anfahren einer Turbine war damals immer ein langwieriges Prozedere. Dazu kommt, dass alle Zuführungsleitungen zur Turbine gut durchgewärmt sein müssen, würde ein Schwapp Wasser durch die Düsen mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit auf die Turbinenschaufeln treffen, gibt es ordentlich Kleinholz. Gasturbinen sind eine andere Baustelle, die kann man in der Tat relativ schnell hochfahren, auch die Gefahr eines Wasserschlages besteht nicht. Bis dann aber der Abhitzekessel und die dazu gehörige Dampfturbine durchgewärmt sind, dauert es dann auch wieder mehrere Stunden. Der Anteil der Dampfturbine an der Gesamtleistung so eines Kraftwerkes beträgt rund 50%. außer man nutzt den Dampfanteil als Prozesswärme, z.B. im Kraftwerk einer Papierfabrik.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (10.02.2021 um 16:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|