Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2021, 21:15   #1
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.120
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Was ich allerdings finden konnte ist was unsere Feuerwehr sich nun als Spezialgerät für Elektroauto-Brand angeschafft hat - nämlich genau so eine Box in die der Wagen nach dem Löschen hineingeschafft wird um die Akkus zu kühlen und die sogar das kontaminierte Wasser auffängt.

Ich hab gerade mal ein wenig gegoogelt und hab lediglich 3 Teslas gefunden, bei denen die Batterie gebrannt hat. einer davon in Östereich und einer davon in Shanghai.....
Interessanterweise aber auch einen Bericht, wo ein Tesla gebrannt hat , aber die Batterie intakt blieb:
https://t3n.de/news/oesterreichische...tesla-1225910/.


Aber auf jeden Fall hat ein Hersteller von Feuerlöschequipment eine lukrative Marktlücke auf getan, zumindest würde ich den von dir verlinkten Bericht mal etwas boshaft interpretieren.....


@HaPeKa:
Wenn man die zur Verfügung stehenden Technologien objektiv miteinander vergleicht und von fossilen Brennstoffen wirklich weg will, bleibt einem keine Alternative zum Akku. Natürlich kann man das bestehende Mobilitätskonzept komplett in Frage stellen, aber ich fürchte, das wäre nicht mal in Nordkorea durchsetzbar.
Selbst im Eisenbahnsektor, wo zumindest 2019 eine gewisse Wasserstoffeuphorie geherrscht hat, ist es recht ruhig darum geworden und es tauchen immer mehr Projekte zu Batteriebetriebenen Fahrzeugen oder Hybridlösungen zu Elektrozügen, die wahlweise unter der Oberleitung oder aus der Batterie betrieben werden können.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2021, 16:59   #2
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
So weit ich mich zurück erinnern kann, gab es seit mindestens 45 Jahren alle par Jahre die Schlagzeile, das der Durchbruch bei der Wasserstofftechnologie jetzt geschafft sei.
Dann hörte man wieder nichts mehr davon.

Aber jetzt hat unsere Regierung ja eine Wasserstoffofensive gestartet.
Thysen will Stahl mit Wasserstoff produzieren. Wird wohl mit einigen Milliarden gefördert. Der Wasserstoff soll aber nicht aus Deutschland kommen, sondern aus Marokko. Da ist Solarstrom günstiger als bei uns. Etwa 2Cent pro Kwh. In einem arabischen Land solls schon mit 1,76 Cent gehen. Schaun wir mal ob das was wird.
Immerhin 30% der CO2 Emmissionen kommen bei uns von der Stahlproduktion.

Windstrom aus der Nordsee hat übrigens auch nur 2 Cent je Kwh reine Erzeugungskosten. Liegt damit gleichauf mit Braunkohlestrom.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2021, 19:13   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.120
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Windstrom aus der Nordsee hat übrigens auch nur 2 Cent je Kwh reine Erzeugungskosten. Liegt damit gleichauf mit Braunkohlestrom.

Aber nur wenn der Wind weht. Und nicht nur Stahlwerke laufen 24/365......
Da gibt es ein Video auf YT über eine Aluhütte in Norddeutschland, wenn dort 5 Stunden der Strom weg ist, ist die Schmelze in den Elektrolysewannen erstarrt und das Werk ein Totalverlust.


Würde mich auch mal interessieren, was weniger teuer ist 4000 km Pipeline oder 4000 Gleichstromleitung
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2021, 19:38   #4
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Die Problematik mit dem Abschalten ist mir bekannt. Wir haben hier Zementwerke, die kann man auch nicht abschalten, weil dann der Drehoffen kaputt geht.
Unsere Regierung macht sich über solche Details anscheinend noch keine Gedanken.

Der Wasserstoff aus Marokko soll mit Tankschiffen angeliefert werden.
Da bin ich schon sehr gespannt drauf.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2021, 23:43   #5
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.120
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Die Problematik mit dem Abschalten ist mir bekannt. Wir haben hier Zementwerke, die kann man auch nicht abschalten, weil dann der Drehofen kaputt geht.
Unsere Regierung macht sich über solche Details anscheinend noch keine Gedanken.

Wie war das mit den Kirchhoffschen Gesetzen im Europaparlament?
"Dann ändern wir halt das Gesetz....."



Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Der Wasserstoff aus Marokko soll mit Tankschiffen angeliefert werden.
Da bin ich schon sehr gespannt drauf.

Na Klasse, da ist dann schon mehr als ein Drittel der Energie weg, bevor der Wasserstoff im Schiff ist. Aber wenigstens können sie dann den Boil off im Schiffsmotor verbrennen....
Ich verstehe bis heute nicht, warum man Desertec beerdigt hat.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2021, 13:18   #6
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Warum Desertec beendet wurde kann ich dir sagen.
Es war kein Bedarf für den Strom da. Man sah keine Absatzmöglichkeit in der EU.
Der Grund dafür ist, das man Wind und Solarstrom in der EU ausgebaut hat, aber keine fosielen Kraftwerke im gleichen Maß abgeschaltet hat. Besonders in Deutschland war ja die Situation so, das es soviel Strom gab, das er exportiert werden mußte. Manchmal hat man ihn einfach ins EU Netz gespeist, obwohl ihn keiner in der EU haben wollte.
Das hat zu Problemen in anderen Ländern mit der Netzstabilität geführt und ordentlich Ärger gegeben. Deshalb wurden extra etliche Stationen gebaut, wo man den deutschen Strom abblocken kann und wir jetzt selber sehen müssen wie wir das Netz stabil bekommen.
Da Wind und Solarstrom an der Strombörse dann sehr billig verkauft wurde, die Erzeuger aber eine Preisgarantie haben, wird die Differenz vom deutschen Kunden mit der EEG-Umlage ausgeglichen. Dadurch wurde der Strom in Deutschland teurer.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2021, 14:11   #7
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.120
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Das hat zu Problemen in anderen Ländern mit der Netzstabilität geführt und ordentlich Ärger gegeben. Deshalb wurden extra etliche Stationen gebaut, wo man den deutschen Strom abblocken kann und wir jetzt selber sehen müssen wie wir das Netz stabil bekommen.
Wie soll das funktionieren?
Wir haben (zum Glück) in Europa ein Verbundnetz das in Frequenz und Phase synchron läuft.
Und wie will man "deutschen Strom" an den Grenzen ausfiltern?
Erinnert mich an Österreich: "wir lassen keinen Atomstrom ins Land"
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2021, 23:27   #8
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Windstrom aus der Nordsee hat übrigens auch nur 2 Cent je Kwh reine Erzeugungskosten. Liegt damit gleichauf mit Braunkohlestrom.
Wer hat das gerechnet? Mit oder ohne Förderung, mit oder ohne Rekultivierungskosten, Co2 Opportunitätskosten, ...
Ich glaube solche Rechnungen grundsätzlich nicht, denn damit will immer jemand igrendetwas beweisen, dass ihm oder seinen Auftraggebern in den Kram passt.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 12:08   #9
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich hab gerade mal ein wenig gegoogelt und hab lediglich 3 Teslas gefunden, bei denen die Batterie gebrannt hat. einer davon in Östereich und einer davon in Shanghai.....
Interessanterweise aber auch einen Bericht, wo ein Tesla gebrannt hat , aber die Batterie intakt blieb:
https://t3n.de/news/oesterreichische...tesla-1225910/.


Aber auf jeden Fall hat ein Hersteller von Feuerlöschequipment eine lukrative Marktlücke auf getan, zumindest würde ich den von dir verlinkten Bericht mal etwas boshaft interpretieren.....
Wie du heute vielleicht in allen Nachrichten gesehen hast war das Equipment nicht so ganz unnötig und wird nun sogar schon für ein Hybridauto benötigt:
https://www.hna.de/lokales/melsungen...90203385.html?

Und jetzt nochmal meine Frage was wohl los ist wenn so etwas in einer Tiefgarage voller E-Autos unter einem Gebäude passiert ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 12:47   #10
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Wie du heute vielleicht in allen Nachrichten gesehen hast war das Equipment nicht so ganz unnötig und wird nun sogar schon für ein Hybridauto benötigt:
https://www.hna.de/lokales/melsungen...90203385.html?

Und jetzt nochmal meine Frage was wohl los ist wenn so etwas in einer Tiefgarage voller E-Autos unter einem Gebäude passiert ...
Dasselbe, wenn da Ganz Normale Autos Ausbrennen, Da wird nachher extrem Aufwändig Saniert.

Normal sollten da ja Löschanlagen Eingebaut werden.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.