Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 200mm (100mm) Vergleich an 42MP
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2016, 19:41   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
200mm (100mm) Vergleich an 42MP

Hallo,

obwohl ich mit E-Mount fotografiere, poste ich diesen Vergleich im A-Mount thread.
Ich denke, es ist vielleicht für den einen oder anderen mit Erscheinen der A99II jetzt auch interessant, zumal ich 2 A-Mount Objektive und nur 1 E-Mount Objektiv in diesem Vergleich habe.

Für Frau aidualk haben wir ein FE 4/70-200 G OSS gekauft, das sie an einer crop Kamera (Nex-6, demnächst wahrscheinlich A6300) einsetzen wird.
Ich selbst nutze das Sony A-Mount Objektiv 70-300 G SSM mit Adapter an der A7RII.
Natürlich war ich neugierig, ob und wieviel das neue E-Mount Zoom besser ist.
Dazu kam noch die fast 30 Jahre alte Festbrennweite Minolta 2.8/200mm Apo HS.

Vergleich bei 200mm:

Ich zeige jeweils ein Beispiel von mehreren Vergleichen bei verschiedenen Entfernungen (ca. 20m, ca. 40m, ca. 100m) von der Bildmitte, vom Bildrand und den Ecken. Die unterschiedlichen Entfernungen zeigen keine nennenswerten Unterschiede in den jeweiligen Leistungen.


Bildmitte:

Das Sony FE 4/70-200mm bringt eine erkennbare Leistungssteigerung mit Abblenden auf 5.6 gegenüber der Offenblende. Es zeigt offen eine leichte sphärische Aberration (ist besonders bei hellem, leuchtendem Laub oder bei Nachtaufnahmen auffallend), die bei 5.6 weg ist. Ich hatte mir eigentlich eine etwas höhere Offenblendleistung versprochen.
Das Sony A-Mount 70-300 G SSM zeigt auf Bl. 8 abgeblendet eine Top Leistung in der Bildmitte. Offen ist es etwas weich.
Das alte Minolta 2.8/200 Apo zeigt bei Bl. 4 und 5.6 eine Top Leistung, die bei Bl. 8 im direkten Vergleich schon wieder leicht zurück geht.


Bild in der Galerie


Bildrand:

Beim Bildrand hatte ich in dem Vergleich auf die Bl. 2.8 beim Minolta verzichtet um Bl. 11 mit zu zeigen (beim Minolta hatte ich vergessen, die Bl. 11 zu fotografieren).
Aber Bl. 11 zeigt keine Verbesserung mehr bei den beiden Zooms im Vergleich zur Bl. 8.
Das Sony 70-300 G SSM ist bei Bl. 8 minimal dem FE 4/70-200 G OSS überlegen, was aber in den praktischen Aufnahmen eher irrelevant sein sollte.
Aber: Bei Bl. 4 zeigt das alte Minolta bereits eine Leistung, die die beiden modernen Zooms bei keiner Blende mehr erreichen.


Bild in der Galerie


Bildecke:

In der Bildecke zeigen die beiden Zooms Schwächen, die von dem alten Minolta deutlich übertroffen werden. Man sieht aber auch die Farbsäume des Minolta, die bei den neuen Objektiven kaum bis gar nicht vorhanden sind.


Bild in der Galerie

Für mich ist es eigentlich erschreckend, wie eine fast 30 Jahre alte Festbrennweite, trotz ihrer altersbedingten Schwächen, die nachgearbeitet werden müssen (und können), für Landschaftsaufnahmen neue, moderne Zoomobjektive deutlich in den Schatten stellt.

Ich würde mir eine kleine und leistungsstarke, neu gerechnete 200mm Festbrennweite wünschen, egal ob mit A- oder E-Mount.

P.S.: Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir für die A7RII einen LA-EA4 Adapter holen soll, weil das manuelle fokussieren mit dem Minolta ein Graus ist.


Vergleiche bei 100mm (mit Minolta 100mm/2.0) folgen demnächst, wenn Interesse besteht.

Geändert von aidualk (19.11.2016 um 20:03 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr.