Zitat:
Zitat von dbhh
Öhm, mehrfach gekümmmert? Ich kann mich bei der A900 nur an 1 Fw-Update erinnern. Dafür, wie weit die Jpg-Engine ggü der Nikon mit gleichem Sensor zurück war/ist, und auch der langen Zeit bis zu einem Vielleicht-Nachfolger, durfte der A900-Kunde durchaus mehr Engagement seitens Sony erwarten.
|
Ich habe ja auch nicht NUR von der A900 gesprochen - obwohl ich trotzdem finde, dass sowohl A850 als auch A900 zu den "fertigsten" Alpha-Modellen überhaupt zu zählen sind. Die JPG-Engine ist für High-ISO (!) schlecht aber das war für viele Kunden doch noch relativ gut über eigenständige RAW-Konvertierung lösbar. Klar wäre es toll gewesen wenn Sony da nochmal über die Jahre an dieser Stelle nachgebessert hätte. Soweit ich mich erinnern kann liefen die älteren Alpha-Modelle noch auf einem relativ exotischen Embedded-Unix, das von Minolta übernommen wurde. Im Zuge der neueren Modelle wurde das alles auf eine neue Linuxbasis gestemmt. Insbesondere die A77 war dabei ein entscheidender Schritt, der wie wir alle wissen nicht besonders reibungslos erfolgte. Meine Hoffnung ist nun, da diese Portierung bis zu den Flagship-Modellen durchgezogen ist, dass diese neue eigenständige Basis für eine deutlich häufigere (weil leichtere) Update-Philosophie bei Sony führt.
Zitat:
Zitat von dbhh
Neben den Allergie-auslösenden Dauernörglern scheint es andererseits auch Leude mit einer orangen Alles-ist-gut-Briller zu geben. Ist auch nicht immer produktiv...
Gruß
|
Neben Schwarzsehern und Dauernörglern wirkt jeder der auch nur irgendwas gut findet wie ein "Alles-ist-gut-Briller". Ich habe in der Vergangenheit durchaus auch harte Kritik an Sonys Geschäftsgebaren gepflegt - u. a. mit dem nach wie vor ungelösten Blitzbugs der ersten SLT-Generation. Hier wurden tatsächlich sämtliche Käufer der A33, A55 und A35 im Regen stehen lassen - und das obwohl ich Lösungswege bereits sehr frühzeitig mit diversen Sony-Vertretern bzw. auch dem Support besprochen hatte. Seit dem Erscheinen der A77 und A65 (und später A37 und A57) ist dieses Problem erfolgreich unter den Teppich gekehrt worden. Dabei wurde ja sogar ein Softwareupdate herausgebracht - aber an die später eingeführte Menüoption hat man nicht gedacht.
Bezüglich der A77 sehe ich das im übrigen ähnlich wie Du. Ich sehe da durchaus Sony noch in der Pflicht. Leider sind die tatsächlichen Probleme der A77 nicht so klar und eindeutig wie damals bei den ersten SLT. Einige Nutzer haben Probleme mit dem Verhalten des Autofokus. Ich denke die A77 bietet außerdem einfach schlicht ein enormes Potential an Kundenbindung durch ein paar stimmige Firmwareupdates. Sony sollte klar sein, dass in der Produkteinführung nicht alles so rund gelaufen ist wie man sich das eigentlich wünschen würde. Die A77 ist definitiv keine Kamera, die unbedingt nach einem Jahr wieder durch neue Hardware ersetzt werden müsste. Ich kann es nur wiederholen - für ein verbesserndes Softwareupdate meiner Kamera würde ich Geld bezahlen (hallo Sony?). Ich hoffe wirklich dass hier der Trend wirklich zu weniger Hardware, dafür mehr Softwareupdates führt.