Zitat:
Zitat von Roland Hank
Das Problem des Suchers liegt darin, daß die Helligkeitsdaten direkt 1 zu 1 aus dem Sensor ausgelesen werden und am EVF dargestellt werden. Der Sensor hat aber eine nahezu gerade Gradationskurve. Um in die Schatten und Lichtern ausreichend Zeichnung im EVF zu bringen müsste man an der Gradationskurve herumbiegen und das kostet Rechenzeit die aber für ein flüssiges Sucherbild zur Zeit nicht zur Verfügung steht.
|
Was bringt dich auf die Idee, daß das so ist? Es ist genug Rechenzeit da, um das gesamte Bild zwecks Belichtung und Weißabgleich zu analysieren, Kontrastkanten für das Peaking zu finden und im Tracking-Modus einzelne Objekte zu erkennen und nachzuverfolgen. Und da sollte es nicht möglich sein, einen einfachen Wert in einer Lookup-Tabelle nachzuschlagen? Was anderes ist doch eine Gradationskurve nicht, das läßt sich sogar in Hardware gießen. Jeder Wald-und-Wiesen-PC-Monitor kann das, wenn er mit Farbprofilen umgehen kann.
Zitat:
Zitat von Roland Hank
Die Behauptung lautete ja, das mit einem EVF alles einfacher wäre und das stimmt so einfach nicht.
|
Das habe zumindest ich nie behauptet. Vor meiner ersten DSLR habe ich einige Zeit mit einer Dimage 7Hi fotografiert, ich hab also schon eine gewisse Erfahung mit EVFs. Über einen mangelnden Kontrastumfang habe ich mich selbst bei diesem für heutige Verhältnisse altertümlichen Sucher nie beklagen können. Dagegen fand ich z.B. gerade das automatische Aufhellen des Sucherbilds teilweise eher lästig – wenn man in einer dunklen Umgebung längere Zeit durch den Sucher geschaut hat und dann die Kamera absetzt, sieht man auf dem einem Auge erst mal nicht mehr viel, bis es sich wieder an die Dunkelheit gewöhnt hat.
Zitat:
Zitat von krems11
Also da kann man sicher sein: Sony wird schon lange das Gebiet Photographie wieder verlassen haben, wenn Nikon und Canon noch immer tolle Kameras anbieten.
|
Das war auch mein erster Gedanke, als Minolta damals die Kamera-Sparte abgegeben hat: "Neiiin, nicht ausgerechnet Sony!". In den letzten 30 Jahren sind schon etliche Sony-Geräte aus den verschiedensten Anwendungsbereichen durch meine Hände gegangen – teils professionell im Tonstudio, teils als Testgeräte, als ich noch für eine Zeitschrift geschrieben habe, und teils auch als Privatanwender. Und es zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, daß sie immer wieder ganze Produktlinien einfach verschwinden lassen, als hätte es sie nie gegeben.
Zitat:
Zitat von Karsten in Altona
Im Audiobereich wäre es mir egal, denn da gibt es kein Auflagenmaß und keine unterschiedlichen Anschlüsse. Da ist alles irgendwo genormt. 
|
Dann versuch mal, die Aufnahmen aus dieser Kiste mit irgendeinem Gerät eines anderen Herstellers abzuspielen:
http://www.thevintageknob.org/sony-PCM-F1.html
Mal davon abgesehen, daß ich schon seit bestimmt 10 Jahren keine Betamax-Leercassette mehr irgendwo im Laden gesehen habe.