28.10.2011, 13:22
|
#11
|
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Listenform
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit habe ich die bisherigen Vorschläge mal aufgelistet und meien ergänzt.
Vielleicht kann man das ja als Liste fortführen. Die Aufteilung/Zuordnung ist nur im runterschreiben entstanden und daher sicher verbesserungsfähig
Programme/Funktionen: - AF: Kontrast-AF mit allen Linsen, auch Stange. Ich finde es unverständlich, dass das bisher fehlt. Nützlich zum Beispiel im manuellen Videomodus, wo der Phasen-AF abgeschaltet ist. Es muss ja kein kontinuierlicher Tracking-AF sein. Aber ein statischer AF auf Knopfdruck (Push AF) ist doch nicht schwer zu realisieren, zumal die A580 das doch beherrscht.
- Die Auto-HDR-Funktion sollte auch im RAW-Modus erreichbar sein, selbst wenn dabei nur ein JPG gespeicher wird. Ein einfacher Hinweis auf dem Display, dass in diesem Modus keine RAW-Datei aufgezeichnet wird, sollte reichen. Hintergurnd: Ist die Bildqualität auf RW oder RAW + JPG eingestellt, kann die Auto-HDR Funktion nicht genutzt werden. In der Landschaftsfotografie gibt es Situationen, in der ich im Wechsel RAW und HDR-Aufnahmen machen möchte. Dazu muss ich also jedes Mal vor und auch noch nach der HDR-Aufnahme ins Menü gehen und die Bildqualitätseinstellung ändern. Das geht einem ziemlich auf die Nerven.
- Auto-ISO auch im M-Modus verfügbar machen.
- flexiblere Einstellung des Belichtungsbracketings (mehr Aufnahmen, Auswahl Stufenhöhe)
- Bildzähler > 9.999, individuelle Dateinamensvergabe
- Exif-Einträge konfigurierbar
- Telekonverter-Modus. Sollte auch mit RAW funktionieren und dann entsprechend kleinere Dateien erzeugen, ähnlich dem APS-C-Modus an der A900
- Sucherstabilisierung aus Video auch für Foto nutzbar
- Mehr als drei Speicherplätze für benutzerdefinierte Einstellungen. Bei der D7D und der A900 ergibt sich die Beschränkung zwangsläufig daraus, daß auf dem Modus-Wahlrad nur die Positionen 1-2-3 vorhanden sind. Aber wenn man zur Auswahl eh ins Menü muß, spricht doch nichts dagegen, 5 oder 10 Einstellungen abrufen zu können, für die paar Bytes sollte im Speicher noch Platz sein.
- Bildfolgegeschwindigkeit mit Zwischenstufe von 5 B/s oder besser Rahmen des technisch möglichen frei konfigurierbar
- Bildgrößen: Abstufung in 4 MP Schritten / mehr Schritten
- Mikro für Sprachmemos (ggf. verknüpfbar mit Bildern oder Videodateien) nutzbar machen
- Bilder mit hoher Auflösung während laufender Videoaufnahme
- Wiedergabemodus für Videos UND Bilder in einer Auswahl
Video/Audio:
- Möglichkeit zur manuellen Pegelung eines externen (oder auch des internen) Mikros
- Die Belegung der ?-Taste konfigurierbar machen
- Videostart per Fernbedienung / Eigener Videomodus
- Software SSS im Video abschaltbar -> Cropfaktor 1.,5 im Video unsatbilisiert verfügbar
- in eigenem Videomodus LiveView/Sucherbild an Videocropfaktor (~1,8) anpassen
- Beschränkung auf f3,5 oder Offenblende (je nachdem) für Videoaufnahmen mit AF aufheben, bzw. konfigurierbar machen (zumindest bis Blende 5.6)
- wenn die Kamera über HDMI verbunden ist und ein Video abgespielt wird -> internen Lautsprecher der Kamera automatisch abschalten (ggf. als Option).
- Videos fortlaufend nummerieren und wenn ein Dateiname mal vergeben war, dann nicht neu vergeben
Bedienung
- OpenSourceKonzept: Sony sollte ein SDK (Software Development Kit) und eine Entwicklungsumgebung veröffentlichen, damit jeder seine eigene A77 programmieren kann
- Da es keinen eigenen Schalter für den SSS bzw. SSI gibt, sollte seine Aktivierung / Deaktivierung auf eine konfigurierbare Taste gelegt werden können.
- Weitere Tasten voll konfigurierbar machen, damit Belichtungsmessmodus und D-Range nicht auf elementare Tasten gelegt werden müssen.
- Der von der A700 bekannte, halbwegs schnelle Wechsel von der Belichtungs- zur Blitzkorrektur ist nicht mehr möglich. Dafür muss nun das Fn-Menü aufgerufen werden. Das bedeutet Zeitverlust und der Reportage- oder Hochzeitsfotograf hat die Situation verpasst. Neben einer Rückkehr zum alten Verfahren gäbe es noch sogar noch eine viel bessere Lösung als an der A700: Sobald die +/- Taste gedrückt wird, ist das vordere Rad Belichtungskorrektur und das hintere Rad Blitzbelichtungskorrektur (So war es bei Minolta).
- Anzeige der AF-Feld Selektion farblich hervorheben (rot oder grün, aber nicht schwarz) . Die schwarze Umrandung ist je nach Hintergrund nicht gut zu erkennen.
- Die Reaktion der Einstellräder darf gerne noch besser werden. Ich kann zwar damit leben, aber ich finde die Zeit zwischen Einstellung und Anzeige im Display könnte deutlich kürzer sein
- Direkt ins Menü per FN-Button
- Anzeige der "Füllung" des Pufferspeichers im Display(+OLED)
- Sperrung der Movietaste über das FN-Menü
- ein frei konfigurierbares FN-Menü (nicht genutzte Menüpunkte werden auf Wunsch ausgeblendet, Reihenfolge der Menüpunkte frei wählbar)
- "Helligkeits-Boost" für den Sucher für dunkle Szenen
- Anzeige SSS-Niveau wie bei anderen Alpha-Kamreas als Balkendiagramm
Schnittstellen:
- Die an der A700/850/900 vorhandene Möglichkeit zur Fernsteuerung über USB-Kabel (tethered shooting) sollte auch in der A77 implementiert werden.
- Wi-fi operation for remote control operation from tablet devices (including the Android-based Sony Tablet S and Apple iPad
Geändert von ha_ru (28.10.2011 um 16:43 Uhr)
|
|
|