Zitat:
Zitat von Photongraph
Darf ich dich mal minimal korrigieren?
...
Ähnelt nur minimal den Abmessungen des APS-C Formats (APS-C Chip der Alpha 700: 23,4 x 15,6mm), siehe dazu auch dazu die diversen anderen S35 Sony Filmkameras bzw. Camcorder und die US-amerikanische F65 Webseite, etc.:
,,Exmor-Super35-CMOS-Sensor einen großen Sensor ( 23,6 x 13,3 mm) mit S35-ähnlichen Abmessungen" Quelle: http://www.kameramann.de/allgemein/d...xiseinsatz-534
...
Ach nee, dass ist der Link, den wolfram.rinke schon hier reingestellt hatte:
http://pro.sony.com/bbsc/video/colle...4k_and_beyond/
...
Ich denke, da ist noch genug Luft nach oben und gute Objektive finde ich gehören bei High-End Kameras auch dazu. 
|
Genau der in der F65 verwendete Sensor hat eine Dimension von 24,7*13,1 mm .
Das Video habe ich nochmals angeführt um zu zeigen, dass ein AA-Filter eben nicht notwendig ist, wie behauptet wurde.
Aber mir ging es da nicht um nm oder mm sondern zu zeigen, dass bei sehr ähnlicher Dimension und somit ähnlicher Pixelgröße durch den Trick gemäß dem Patent die Lücken zwischen den Pixel zu füllen und eine höhere Dichte zu erreichen, den AA-Filter zu streichen und man eine bessere Dynamic, geringeres Rauschen und feinere Auflösung erhält.
Und da wir ja hier in der Glaskugel sind, stelle ich mal die Vermutung auf, dass Sony vielleicht aus Produktionstechnischen Gründen in der F65, der NEX 7, der A65 und der A77 den gleichen Sensor verwenden und diesen nur unterschiedlich ausreizen. (Ich habe heute in den Exif Daten eines RAW-Bilderes der A77 bemerkt, dass die A77 in diesem verwendeten Modell 14Bit Auflösung je Farbkanal abgespeichert hat. Nikon kann das ja auch mit dem Sony-Sensor - sogar umschaltbar über das Menü.
Kann es sein, dass die A77 jetzt mit 14bit je Farbpixel aufzeichnet und nicht mit 12bit wie bisher bei den anderen Modellen? Leider gibt sich Sony sehr bedeckt mit den technischen Spezifikationen und jeder Sensor heißt "Exmor" und was der Sensor wirklich kann, bleibt oft Spekulation (was ich schade finde).