![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
@Reisefoto: Ist das deine erste "Totale"?
Wenn ja, rate ich dir dringendst, dass du den Ablauf, was und wie du mit welchen Kameras machen willst, vorher simulierst und einübst! Am besten mit einer Stoppuhr und im Halbdunkeln. Warum? Wenn man das erste Mal eine totale Sonnenfinsternis erlebt, kann man sich der Faszination nicht entziehen, will daher auch selber mit freiem Auge oder mit einem Fernglas (mit Filter!!) beobachten. Dann vergehen die 3-4 Minuten aber derartig schnell, dass man möglicherweise etwas falsch macht! Generationen von Fotografen haben vergessen das Sonnenfilter am Ende der partiellen Phase abzunehmen und so die Bilder von der Totalität versaut. Und es wird schon recht dunkel... ![]() Und einen genauen Zeitplan machen, welche Kamera in welchen Abständen mit welchen Belichtungszeiten (Blendenreihen!) ausgelöst werden sollen. Am besten mit einem Timer usw. zB. Kann man während der Totalität zwischen 2s und 1/1000s belichten. Für die Protuberanzen und für die Korona!
__________________
![]() Geändert von TONI_B (26.03.2024 um 07:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|