![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#25 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.163
|
Ich war im August 1999 im Kernschatten, auf einem Acker in der Nähe von Metz
![]() Mehrere Sekunden (10-20 ? so genau weiß ich es nicht mehr) vor und nach der Totalität wird das Licht plötzlich extrem rot und 'diesig', mehr noch als bei einem Sonnenuntergang. Dann wird es auch plötzlich dunkel, nahezu kein Übergang. Aber ich denke, das sollte Zeit genug sein um dem Sensor (noch) keiner Gefahr auszusetzen. Erst danach (und davor) scheint die Sonne plötzlich wieder extrem hell und klar, auch wenn zu dem Zeitpunkt nur wenige Prozent frei gegeben sind. Direkt nach der Totalität gibt es für ganz wenige Sekunden den sogenannten 'Diamantring-Effekt'. Nimm den auf jeden Fall noch mit. Das Erlebnis einer totalen Sonnenfinsternis ist schon sehr beeindruckend. Dagegen ist eine Teilfinsternis, oder noch die Teilfinsternis zwar auch interessant, aber tatsächlich gar nichts im Vergleich.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (27.03.2024 um 10:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|