![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
@Reisefoto: Ist das deine erste "Totale"?
Wenn ja, rate ich dir dringendst, dass du den Ablauf, was und wie du mit welchen Kameras machen willst, vorher simulierst und einübst! Am besten mit einer Stoppuhr und im Halbdunkeln. Warum? Wenn man das erste Mal eine totale Sonnenfinsternis erlebt, kann man sich der Faszination nicht entziehen, will daher auch selber mit freiem Auge oder mit einem Fernglas (mit Filter!!) beobachten. Dann vergehen die 3-4 Minuten aber derartig schnell, dass man möglicherweise etwas falsch macht! Generationen von Fotografen haben vergessen das Sonnenfilter am Ende der partiellen Phase abzunehmen und so die Bilder von der Totalität versaut. Und es wird schon recht dunkel... ![]() Und einen genauen Zeitplan machen, welche Kamera in welchen Abständen mit welchen Belichtungszeiten (Blendenreihen!) ausgelöst werden sollen. Am besten mit einem Timer usw. zB. Kann man während der Totalität zwischen 2s und 1/1000s belichten. Für die Protuberanzen und für die Korona!
__________________
![]() Geändert von TONI_B (26.03.2024 um 07:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 164
|
Klingt nach einem sinnvollen Vorschlag.
@Toni: Mal ne Frage: bei 2s musst du doch schon nachführen, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 164
|
So, nachdem ich schon wieder am Upload in die Galerie gescheitert bin eben über Umwege...
https://500px.com/photo/1089153945 ![]() → Bild in der Galerie edit: Bild nun doch in Galerie rein bekommen Geändert von ThunderAl (26.03.2024 um 22:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Zitat:
Nachdem man heutzutage ja nicht mit der Anzahl der Bilder limitiert ist wie früher mal mit 36 Aufnahmen pro Film und ein Filmwechsel während der Totalität kaum Sinn gemacht hat, würde ich mit einem Timer alle paar Sekunden eine Belichtungsreihe machen. In der partiellen Phase reichen sicher drei Aufnahmen mit je einer Blende Unterschied (den Rest macht man übers RAW). In der Totalität wie erwähnt von 2s bis 1000s oder halt ISO variieren. Wenn geht, automatisiert 1000e Bilder machen, aber dafür in Ruhe selber beobachten und genießen... ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Gut geworden!
Nicht die erste Sofi, aber die erste, die ich fotografieren werde. Protuberanzen und Korona sind das fotografische Ziel. Kombi mit Landschaft fällt aus, da die Sofi mittags ist und die Sonne viel zu hoch steht. Mit einem Hochhaus oder einem Kirchturm ginge vielleicht etwas, aber die mitzuschleppen wäre doch etwas schwer. ![]() Einen Ablaufplan zu machen erscheint mir eine gute Idee, auch wenn ein Sofi-erfahrener Freund mit dabei sein wird. Meine größte Sorge ist, die Kamera nicht schnell genug am Ende der Totalität aus dem Licht zu schwenken bzw. die Geli mit dem Sonnenfilter wieder zu montieren. Ist das Wiederauftauchen aus dem Schatten rechtzeitig und deutlich erkennbar, bevor es für den Sensor zu spät ist? 1200mm sind ein beachtliches Brennglas...
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Du stellst dich ganz einfach vor die Kamera beim Filterwechsel und schattest damit die Sonne ab!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Ich meine folgende Situation: Es ist Totalität, ich fotografiere ganz ohne Filter (so stelle ich es mir jedenfalls vor) und nun sind die 4 Minuten Totalität, die ich natürlich möglichst vollständig ausnutzen möchte, um. Dann muss ich den richtigen, aber möglichst späten Moment finden, in dem ich die Kamera von der Sonne wegdrehe, um dien Filter wieder aufzusetzen. Bis dahin schaue ich permanent durch den Sucher. Ist das nahende Ende der Totalität gut genug erkennbar / ist der Übergang lang / weich genug, dass ich ihn erkenne und reagieren kann, bevor der Sensor wegbruzzelt?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Ich war im August 1999 im Kernschatten, auf einem Acker in der Nähe von Metz
![]() Mehrere Sekunden (10-20 ? so genau weiß ich es nicht mehr) vor und nach der Totalität wird das Licht plötzlich extrem rot und 'diesig', mehr noch als bei einem Sonnenuntergang. Dann wird es auch plötzlich dunkel, nahezu kein Übergang. Aber ich denke, das sollte Zeit genug sein um dem Sensor (noch) keiner Gefahr auszusetzen. Erst danach (und davor) scheint die Sonne plötzlich wieder extrem hell und klar, auch wenn zu dem Zeitpunkt nur wenige Prozent frei gegeben sind. Direkt nach der Totalität gibt es für ganz wenige Sekunden den sogenannten 'Diamantring-Effekt'. Nimm den auf jeden Fall noch mit. Das Erlebnis einer totalen Sonnenfinsternis ist schon sehr beeindruckend. Dagegen ist eine Teilfinsternis, oder noch die Teilfinsternis zwar auch interessant, aber tatsächlich gar nichts im Vergleich.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (27.03.2024 um 10:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.01.2024
Beiträge: 137
|
Jo.
Ich war '99 in Ungarn, mit einer Mylarfolie vor dem 200er meiner Minolta. Am Beeindruckendsten fande ich die absolute Stille, gepaar mit dieser fast schmutzig anmutenden Luft,die sich wie ein Vorhang über die Landschaft senkte. Kein Vogel mehr, nix. Der fipsige Fleck in den 9x12 Ansichtsbildern war dann leider kaum vergrößerbar - aber die Erinnerung, die bleibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Seit fast 25 Jahren hängt dieses Bild bei uns an der Wand - in ca. 40x50cm.
Damals natürlich analog fotografiert mit Sigma 400mm/5.6 plus 1.4 Konverter. Im Vergleich zu heute bin ich mit den damaligen, nicht vorhandenen Möglichkeiten ![]() Gerade eben mal abfotografiert von der Wand. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|