Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Digitalisierung von Bildern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2017, 08:55   #1
bjoern.mai@gmx.de
 
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Humptrup Nordfriesland
Beiträge: 511
Digitalisierung von Bildern

Moin moin,

hab da mal ne Frage:
Ich suche ein Gerät, mit dem man alte Bilder ( also Abzüge ) , Negativstreifen und Dias ins digitale Format bringen kann.
Gibt es ein solches Gerät in einem, was das alles kann ?
Hierbei handelt es sich nicht um riesige Bildmengen, ca. 200 Abzüge, 20 Negativstreifen und 400 Dias, also Zeit zum selber Handanlegen ist vorhanden, würde da ungern auf einen Dienstleister zurückgreifen.

Erstmal GRüße
Björn
__________________
Je weniger der Mensch über etwas weiß , umso leichter verfällt er der hypnotischen Wirkung einfacher Erklärungen
bjoern.mai@gmx.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2017, 09:03   #2
kersjo
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
Für Abzüge reicht jeder einfache Scanner, für Negativstreifen und Dias würde ich die Nikon Coolscan V oder IV Serie empfehlen.
Am besten ausborgen oder mieten.

Geändert von kersjo (25.09.2017 um 12:28 Uhr)
kersjo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2017, 10:54   #3
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von bjoern.mai@gmx.de Beitrag anzeigen
... ca. 200 Abzüge, 20 Negativstreifen und 400 Dias,..
Abzüge: normaler Scanner

20 Negativstreifen : scannen lassen

400 Dias: auf ein Leuchtpult legen und mit Makroobjektiv abfotografieren

Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen
Für Abzüge reicht jeder einfache Scanner, für Abzüge und Dias würde ich die Nikon Coolscan V oder IV Serie empfehlen.
Am besten ausborgen oder mieten.
Nikon Scanner werden seit vielen Jahren nicht mehr produziert.
Die verlangten Preise sind Wahnsinn!
Häufig sind gebrauchte Scanner innen verstaubt.
Meist fehlt die Negativstreifen-Halterung.
Die NIKON Software funktioniert wahrscheinlich nicht unter W10.

Optisch so gut wie ein Nikon Scanner V ist ein neuer Reflecta RPS 10M, den man auch anschließend wieder verkaufen kann.

Geändert von Stuessi (25.09.2017 um 11:14 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2017, 12:30   #4
hhw
 
 
Registriert seit: 09.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 76
Hallo Björn,

vielleicht ist der Link auch eine Lösung, wenn die Zeit keine Rolle spielt:

http://friedmanarchives.blogspot.de/...esolution.html

Gruß
Hans-Holger
hhw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2017, 14:23   #5
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von hhw Beitrag anzeigen
Hallo Björn,

vielleicht ist der Link auch eine Lösung, wenn die Zeit keine Rolle spielt:

....
Liest sich gut, da kam mir spontan in den Sinn: Leuchtkasten! Z.B. dieses Teil:

https://www.amazon.de/Kaiser-Fototec...latte+slimlite

Kommt etwas billiger als ein I-Pad zu kaufen . Hat schon jemand damit Dias/Negative abfotografiert? Das Thema steht nämlich bei mir auch an....
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2017, 14:39   #6
hhw
 
 
Registriert seit: 09.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 76
Falls man ein iPad hat, ist dann noch die App Leuchtpult o.ä. interessant. Hier kann man noch die Farbtemperatur ändern.

https://itunes.apple.com/de/app/leuc...650938267?mt=8

Viele Grüße
Hans-Holger
hhw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2017, 20:02   #7
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
400 Dias: auf ein Leuchtpult legen und mit Makroobjektiv abfotografieren.
Funktioniert auch für Abzüge (dann ohne Leuchtpult)

Leuchtplatten gibt es übrigens heutzutage günstig in LED Ausführung von Dörr. Die kleinste ist ja völlig ausreichend.

Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Die NIKON Software funktioniert wahrscheinlich nicht unter W10.
Richtig. Die Nikon Software ist eh nicht optimal. Silver Fast ist besser und wird immer noch entwickelt: http://www.silverfast.com/de/
Ich gehe mal davon aus, dass sie auch mit den alten Nikon Scannern funktioniert. Mit meinem Coolscann III, den ich 2000 gekauft hatte, lief die jedenfalls perfekt. Aber 400 Dias möchte ich damit nicht mehr digitalisieren. Da schläft einem das Gesicht ein.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2017, 20:14   #8
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von bjoern.mai@gmx.de Beitrag anzeigen
..alte Bilder ( also Abzüge ) , Negativstreifen und Dias...
Flachbettscanner werden kaum noch verkauft, weil die Kombigeräte mit Drucker auch scannen. Und wir hatten hier vor langer Zeit mal ein ähnliches Thema, wobei zum Ausdruck kam, das Flachbettscanner nicht die Qualität besserer spezieller Dia(Negativ)Scanner liefern. Wichtig ist hier (laut Tests) der Dynamikumfang in dunklen Bereichen.
Gute Flachbettscanner sind aber um Welten schneller als die Billigen und die Software leistet viel. Es dauert "trotzdem" lange damit Dias zu scannen.
Die mögliche Qualität finde ich aber viel besser als der Ruf. Wer sowieso ab und zu mal was scannen will, ist mit einem der guten Flachbettscanner nicht schlecht beraten.
Meinen bestens erhaltenen Canon 9000F hab ich für 30€ bei ebay Klein. bekommen . 400 Dias brauchen aber sicher ein, zwei komplette Arbeitstage oder eine Woche jeden Abend einige Stunden!

Ich hab auch mal wenige Dias bei einem kleinen prof. Dienstleister für das zigfache pro Dia als _ediamarkt scannen lassen. Die Qualität war um Welten! besser.

Ist also sicher auch abhängig wo man das ggfls. machen lässt, falls man nicht die Lust+Zeit mitbringt das wirklich gern selbst zu machen.

edit: momentan steht ein ebenso super Angebot bei ebay Kleina... Der 9000F läuft bei mir super unter Win10 64.

Geändert von swivel (25.09.2017 um 20:24 Uhr)
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2017, 17:31   #9
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Digitalisierung von Bildern

A7II reicht... für das alte Zeug

Geändert von nex69 (27.09.2017 um 17:37 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2017, 18:54   #10
cf1024
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.155
Ausgegraben

Zitat:
Zitat von cf1024 Beitrag anzeigen
In den letzten Tagen habe ich einige meiner Negative und Dias mit dem Multiblitz Diadublikator digitalisiert. In der Regel liegen dem Gerät Masken für Dias, Negative 24x36 und 6x6 cm bei, oder man muss sie sich extra besorgen.


Bild in der Galerie

Das Gerät wird über den synchron Anschluss der Kamera gesteuert. Bisher hat das bei meinem Gerät super funktioniert. Bei Dias bist du recht zügig am arbeiten. Du sparst dir die Umkehrung ins Positv, was bei Negativen immer ein wenig Umdenken erfordert.

Mit einem Macroobjektiv, ich habe ein 90er Tamron und einem Stativ hast du alles was du brauchst. Eventuell noch einen Graufilter falls der Blitz zu hell ist.

Wenn du Glück hast bekommst du den Multiblitz bei Ebay für 50€. Ich hatte vor Jahren 30€ bezahlt. (Keine Ahnung ob da gerade welche im Angebot sind.
__________________
Gruß Klaus

"Bildermacher"

2KW Unterwegs:
München Venedig Berlin Berlin II
Frankfurt Hamburg Rotterdam
Ab in´s Museum
Berlin III
Hamburg 2025
cf1024 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Digitalisierung von Bildern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr.