![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Weserbergland
Beiträge: 942
|
Hallo Harry,
die Experten können sicher mehr sagen als ich... Wenn ich Vögel fotografiere arbeite ich mit Vorwahl der Verschlusszeit. 1/750 - 1/2000 (bei 400 mm). Für den Reiher reichen oft 1/750, für schwirrende Schwalben knapp 1/2000. Schwalben ergeben viel Ausschuss ... Die ISO-Vorgabe versuche ich im Bereich < 800 zu haben. Ich halte leer gegen den Himmel und teste die Blendenautomatik. Die ISO-Einstellung wird dann ggf.angepasst. Offene Blenden versuche ich zu vermeiden, um etwas mehr Tiefenschärfe zu haben. Im Gegenlicht gebe ich positive Belichtungskorrekturen. Licht im Rücken, wird nach unten korrigiert. Bei Flugshows kann man sich auf die gleichen Flugrouten einschießen. Kennt man den Abflug- oder Landepunkt kann man gut vorfokussieren. Serienaufnahmen, Einstellung "Hi". Autofocus habe ich AF-C oder AF-D. Ich arbeite fast nur mit dem mittleren Fokusfeld. Bei meinem 70400 ist der Fokus-Limiter eingeschaltet. Die Belichtung wird meistens mit mitten-betonter Integralmessung gemessen. Wichtig ist zu versuchen, einen ruhigen Hintergrund zu finden - die Platzwahl ist wichtig (Licht/Hintergrund ...) - geht leider nicht immer optimal. Brennweiten viel grösser als 200 mm bei meinem 70400 sind deutlich schwieriger für den Autofokus. Standareinstellung mit 1/1000 lasse ich eingestellt, wenn ich die Kamera ausschalte. Dann kanns schneller losgehen - im Einsatzfall. Für Unbewegtes kann man ja in Ruhe einstellen ... Geht wahrscheinlich alles besser...
__________________
Liebe Grüße Michael Die Freude an einer guten Qualität währt viel länger als die kurze Erinnerung an einen billigen Einkauf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|