Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread


Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

TONI_B
22.07.2009, 15:59
Die Bilder von Hans haben mich motiviert auch wieder einmal die ISS zu beobachten:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISSWeb.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84206)

Knapp an Arkturus im Bootes (Bärenhüter) vorbei , unterhalb der nördlichen Krone (corona borealis) vorbei Richtung Herkules war sie unterwegs. Und sehr hell! Heller als Jupiter und wenig schwächer als die Venus.

Später die südliche Milchstraße bis zum Horizont bzw. bis zu den Häusern:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/MilchstraeSdWeb.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84208)

Knapp nach Mitternacht: die Sterne gehen über den Bergen auf.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/OsthimmelWeb.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=84209)

Hier in den Tiroler Bergen ist die Luft so klar, dass es kaum Aufhellungen - auch nicht am Horizont - gibt. Die leicht rötlichen Strukturen sind Cirrus-Wolken.

hansauweiler
22.07.2009, 17:48
Einen so klaren Himmel habe ich seit meiner Kinderzeit bei uns nicht mehr gesehen.
Ich bin erstaunt, wie wenig die Sterne bei der Bel. Zeit zu Strichen werden.
HANS

TONI_B
22.07.2009, 19:20
"Leider" sieht man die Striche doch. Ich hatte mich an alte Erfahrungswerte aus der Analogzeit gehalten. Doch die modernen Sensoren verzeihen das nicht. Nix mit 30µm Unschärfekreis! max. 10µm...:cry:

About Schmidt
22.07.2009, 19:56
Hallo,

ab ca.21:15 überfliegt die ISS wieder Deutschland. Leider liegen wir dann noch nicht voll in der absoluten Dunkelheit, sondern erst am Übergang. Dennoch könnte es sein, dass die ISS zu sehen ist. Sie kommt aus westlicher Richtung und überfliegt uns in Richtung ost.

Für den, der es ganz genau wissen will, der kann sich hier hier (http://www.stoff.pl/orbitron/summary.php?deu) ein kleines aber feines Programm downloaden.

Ich denke es ist auch für Astofotografen sehr interessant.

Gruß Wolfgang

duncan.blues
02.08.2009, 22:42
Ich häng mich hier mal an den Thread, interpretiere den Titel mal als "Sammelthread". Wenn unpassend, bitte abtrennen.

Gestern Nacht konnte ich draußen auf dem Lande bei klarer Luft man ein paar schöne Nachtaufnahmen vom Mond und auch vom Sternenhimmel (in der anderen Richtung) machen.
Ich finde dass dieses Bild recht gut gelungen ist:

871/Perseus_Camelopardalis-9017.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85014)


Eingezeichnete Sternenbilder mit Hilfe von "Stellarium" identifiziert (nettes Freeware Tool).

TONI_B
02.08.2009, 22:46
Ist schon OK!

Freu mich, wenn Astrofotos kommen. :top:

TONI_B
08.08.2009, 06:43
Dann führe ich den Thread ein wenig weiter.

Gestern Abend gab es bei mir einen sehr hellen Iridium-Flare!

Was ist das?

Es gibt mehr als 60 Iridium Satelliten, die für weltweite Telefonie gedacht waren. Durch den Handy-Boom nutzt aber kaum wer (außer vielleicht Expeditionen) diese teure Art des Telefonierens. Diese Satelliten umkreisen die Erde in 700-800km Höhe und das Sonnenlicht wird an den relativ großen Antennen so gut reflektiert, dass es an bestimmten Punkten der Erde immer wieder zu sehr hellen Leuchterscheinungen kommt = "Flares". Diese können 100-1000mal heller als der Jupiter sein. Meist haben sie in etwa Jupiterhelligkeit.

Unter www.heavens-above.com kann man sich für seinen jeweiligen Standort die Flares der nächsten Tage berechnen lassen.

Gestern 22:12 Ortszeit gab es einen Flare mit einer Helligkeit von -7m. Das ist ziemlich genau hundert Mal so hell wie der Jupiter!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iridium.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85309)

duncan.blues
08.08.2009, 12:03
...und ich dachte immer das sind Sternschnuppen. Kein Wunder dass meine Wünsche nicht in Erfüllung gehen! :cry:

;)


(PS: Klasse Aufnahme!)

heldgop
08.08.2009, 12:22
?

mit dem bloßen auge sieht man doch nur einen hellen punkt, der "schweif" kommt doch erst auf dem bild zustande;)

TONI_B
08.08.2009, 12:26
Mit freiem Auge siehst du einen Punkt, der aus dem Nichts auftauch, sich bewegt, immer heller wird und dann wieder dunkler wird und letztendlich verschwindet er wieder. Das ganze dauert in etwa 8-10 Sekunden.

Nachdem ich die Kamera nicht ganz exakt auf den vorausberechneten Punkt ausgerichtet hatte, beginnt die Aufnahme erst als der Flare schon sehr hell war.

André 69
08.08.2009, 12:37
Hallo,

... ich finde diesen wie auch andere Threads zum Thema Astronomie / Astro-Fotografie sehr interessant, und lese ich gern, bzw. schauen mir die Bilder an.

Leider wohne ich in Stadtlage, und sehe nur ein Bruchteil der Sterne, die man sonst im ländlichen sieht, daß ich über Astrofotos gar nicht nachdenken brauche, der Aufwand wäre einfach zu hoch, und wirklich Ahnung habe ich auch nicht davon :-)

Aber eine Frage: Es sind gerade die Perseiden unterwegs, in warmen Sommernächten habe ich mitte August als Kind so um die 4 bis 5 Sternschnuppen die Stunde gesehen, aus welcher Himmelsrichtung sollten die eigentlich kommen?
Kann man sowas auf Foto bannen, mit Weitwinkel, kommt da was auf dem Foto an, wenn in dem Zeitraum tatsächlich was vorbeigeschwirrt kommt?

Gruß André

duncan.blues
08.08.2009, 12:38
mit dem bloßen auge sieht man doch nur einen hellen punkt, der "schweif" kommt doch erst auf dem bild zustande;)

Na dann bin ich ja beruhigt, dann besteht ja doch noch Hoffnung! ;)

(Schon klar, sieht aber echt aus wie ne Sternschnuppe)

PS:


Leider wohne ich in Stadtlage, und sehe nur ein Bruchteil der Sterne, die man sonst im ländlichen sieht, daß ich über Astrofotos gar nicht nachdenken brauche, der Aufwand wäre einfach zu hoch, und wirklich Ahnung habe ich auch nicht davon :-)

in warmen Sommernächten habe ich mitte August als Kind so um die 4 bis 5 Sternschnuppen die Stunde gesehen
Kann man sowas auf Foto bannen, mit Weitwinkel, kommt da was auf dem Foto an, wenn in dem Zeitraum tatsächlich was vorbeigeschwirrt kommt?


Mir geht's ähnlich wie dir, hier ists mit Sternen wirklich schwer, darum nutze ich wann immer möglich die Gelegenheit wenn ich mal über's Wochenende weg bin und hoffe da auf klaren Himmel.
Wie Toni schon öfter gepredigt hat braucht man zumindest für den Mond nicht den total klaren Himmel, da kriegt man sogar in Stadtlage recht gute Aufnahmen hin und ich mach das auch erst seit kurzem. Versuch's einfach.
Was die Sternschnuppen angeht, so ist das wie mit dem Blitz bei "Zurück in die Zukunft"... Leider weiss man nie wo einer einschlägt (bzw wo eine Sternschnuppe auftaucht). Ich denke die Chancen eine Sternschnuppe zu erwischen ist noch deutlich geringer als bei einem Gewitter einen Blitz zu erwischen.
Vielleicht hat ja Toni nen Tip(?)

TONI_B
08.08.2009, 13:31
Also zu den Perseiden bzw. "Sternschnuppen" ganz allgemein.

Zu analogen Zeiten hat man ganz einfach mehrere Kameras mit WW-Objektiven und hochempfindlichen Film aufs Stativ gestellt, so ausgerichtet, dass die wichtigsten Teile des Himmels abgedeckt waren und hat lange (ca. 1h) belichtet. Da waren dann schon einige Aufnahmen mit dabei, auf denen man einen Boliden (helle Sternschnuppe) oder auch schwächere Sternschnuppen gesehen hat.

Mit einer DSLR geht das natürlich auch, nur kann man nicht so lange belichten. Austesten muss man, wie lange man belichten kann, damit der Himmelshintergrund gerade "durchkommt". Dann schießt man eine Aufnahme nach der anderen!

Wo sieht man die Perseiden am Himmel? Wie der Name schon sagt, kommen diese Dinger scheinbar aus dem Sternbild des Perseus. ALLE Strichspuren, die man so gewinnt, treffen einander in einem Schnittpunkt, dem sog. Radiant- und der liegt eben im Sternbild Perseus. D.h. Kamera(s) rund um das Sternbild ausrichten und ganz einfach belichten. Ich würde ISO800; f/2-f/2,5 bei einem guten 1,4er Objektiv nehmen (bei F=50mm) oder je nach Qualität des WW Offenblende oder 1-2x abblenden. TESTEN! Das macht Spass...:cool:

lemur
08.08.2009, 13:50
bzgl. Sternschnuppen...
ist - soweit ich dass mitbekommen habe - gerade Hochsaison.
Besonders im Zeitraum vom 10.-13.August.

André 69
08.08.2009, 14:18
Danke für die Infos!

... und ja, es ist gerade Hochsaison, deshalb die Frage. Gesehen oft - aber nie den Versuch gemacht zu fotografieren.

Schönes WE noch!
Gruß André

garados
08.08.2009, 14:23
Hallo,

ja, die Zeit der Perseiden kommt jetzt. Wichtig ist wirklich, das die Kamera NICHT auf das Sternbild der Perseiden zeigt, wie Toni_B schon kurz schrieb. Durch den 'Flug' der Erde um die Sonne, ist auch die Häufigkeit von Sternschnuppen gegen Morgen größer, da wir dann nicht im Flugschatten der Erde sind, sondern Europa in Flugrichtung der Erde um die Sonne zeigt.

Vielleicht, habe ich auch noch nicht ausprobiert, ist es auch Sinnvoll die Rauschminderung für Langzeitbelichtung auszuschalten. So kann man die Bilder schneller hintereinander machen, ohne Pausen zu haben. Kann dazu mal jemand ein Aussage treffen?

So viel Spaß beim Fotografieren des Himmels.

Gruß
Mario

TONI_B
08.08.2009, 15:41
...Vielleicht, habe ich auch noch nicht ausprobiert, ist es auch Sinnvoll die Rauschminderung für Langzeitbelichtung auszuschalten. So kann man die Bilder schneller hintereinander machen, ohne Pausen zu haben. Kann dazu mal jemand ein Aussage treffen?...Wenn du die Bilder wirklich unmittelbar hintereinander machen willst, musst du die Langzeit-RM ausschalten. ABER dann musst du selber ein Dunkelbild machen und dieses von jedem der Langzeitbelichtungen abziehen! Wobei, wenn sich die Temperatur stark ändert, reicht EIN Dunkelbild nicht aus. Ich würde dann jede Stunde eines machen.

garados
08.08.2009, 17:52
Besten Dank. Werde mal schauen, was sich besser macht, da ich mit Dunkelbildern bisher noch nicht gearbeitet habe. Werde mal das Forum durchstöbern.

Gruß
Mario

ptujchan
12.08.2009, 23:23
sorry hab nicht gesehen das schon ein thread zur heutigen nacht offen ist

TONI_B
24.08.2009, 07:58
Gestern war bei uns der Himmel wieder einmal recht gut - leider aber wesentlich schlechter als in den Tiroler Bergen vor ein paar Wochen - daher eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Eines der wenigen extragalaktischen Objekte, die man mit freiem Auge sehen kann. Ist ja auch immerhin 2Mio. Lichtjahre entfernt. :cool:

Das Bild ist an und für sich nichts Besonderes, aber es fasziniert mich, was mit einer DSLR mit sehr kurzen Belichtungszeiten und geringer ISO im Verleich zur analogen Technik möglich ist!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M31_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86324)

Der eigentlich Grund für die Astrofoto-Session war aber ein sehr heller Iridium-Flare:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iridium_2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86325)

Leider ist mir das Ding aus dem Bildfeld geflogen...:cry:

TONI_B
02.09.2009, 09:01
Diesmal habe ich ein bisschen besser gezielt, doch leider war der Himmel durch den fast vollen Mond sehr hell. Das diffuse Fleckchen ist wiederum M31, die große Andromedagalaxie. Mit Nachführung, längerer Brennweite und dunklem Himmel wäre das super gewesen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iridium090901_Web2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87052)

Zwei Stunden vorher, noch in der Dämerung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iridium090901_Web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87051)

Was passiert, wenn man die Belichtungszeit und den Fokus checkt?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Testbelichtung.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87050)
Man bekommt: viele Sterne, eine Galaxie, einen unbekannten Satellit und ein startendes Flugzeug...:lol:

ptujchan
02.09.2009, 22:08
gibt es irendwo zusammengefasst auf was man bei astro-mondfotorafie achten sollte ?


also kein umgebungslicht ist mir schon klar, aber wann am besten ablichten ? Im Winter wenn es kaelter ist durch klarere sicht usw. ??

TONI_B
03.09.2009, 05:54
Eigentlich nicht!

Denn es gibt für jedes Objekt: Mond, Planeten, Konstellationen, "Deep-Sky", Galaxien anderen Kriterien. D.h. Jede Objektkategorie hat aber auch ihren Himmel: es gehen manche Dinge durchaus unter Großstadtbedingungen, manche brauchen aber einen perfekten Himmel.

Es ist also nicht so einfach...

Für Mondfotografie habe ich die idealen Bedingungen schon sooo oft definiert, dass ich dich auf die Forumssuche hinweisen muss.

André 69
08.09.2009, 08:57
Guten Morgen,

... angespornt durch meinen "Stativtest" am Sonntagabend mit Fotos vom Mond und Jupiter (J+3 Monde) habe ich gestern nochmal probiert,
Mond, Jupiter (J+4 Monde) und dann wollte ich es wissen : Mizar der Augenprüfer.

Ich bin kein Astronom, und werde es wohl nie werden, aber ich bin durchaus interessiert!

Auf dem Foto sollte Mizar als Doppelsystem, Alkor (Augenprüfer oben links), und in der Mitte Sidus Ludoviciana zu sehen sein.
Das ganze befindet sich in der Deichsel des großen Wagen, den wohl jeder kennt. (Unseren Spezis erzähle ich nix neues, aber wer weiß wer hier liest) ;)

871/DSC01791DXO_5_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87571)

Die Technik:
Stativ, A700 + Sony 70-300 @ 300mm, f6.3, 1/1,7s, ISO 200, 200% Crop

hansauweiler
13.09.2009, 23:43
Hallo !
Wir haben zur Zeit gutes Seeing bei uns, daher nochmal ein Blick nach NO. Bildmitte geschätzt 60° über Horizont.
Ich glaube die Cassiopeia etwa in Bildmitte erwischt zu haben.
Bel. Zeit mit Hutmethode ca. 6 sek.

Was meint ihr ?
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sterne_im_NO_etwa_60_Grad_hoch.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88078)

TONI_B
14.09.2009, 13:47
Ja, in der Bildmitte ist die Cassiopeia eindeutig erkennbar.

Reisefoto
18.09.2009, 22:41
Im Mi-Fo hat jemand eine selbstgebastelte Nachführung vorgestellt:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24784

Enthält auch Astrofotos.

TONI_B
19.09.2009, 11:47
Der liebe, alte "barn-door-drive" erlebt eine Wiedergeburt. :D

So was hatten wir schon vor mehr als 25 Jahren als die Reise-Montierungen noch teuer waren...

zB. 1986 auf Teneriffa um den Kometen Halley auf 2500m zu fotografieren. Das waren Zeiten. :cry:

hansauweiler
23.09.2009, 00:26
Hallo !
Eben war ich nochmal im Garten "Sterne gucken"
Mit der Kamera und "Hutmethode" habe ich wieder auf Kassiopeia gezielt.
Habe sie wohl getroffen. Bild ist ein 100% Ausschnitt.Mit längerer Brennweite habe ich nicht getroffen, im Sucher ist ja nur Dunkelheit.
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Kassiopeia.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=88811)

TONI_B
23.09.2009, 07:24
Oben fehlt einer der Hauptsterne der Cassiopeia - aber sonst OK.

viadricus
27.09.2009, 22:21
Hallo Hans,

schön zu erkennen, das Himmels-W, vor allem im ersten Bild.

Mal 'ne Frage, hattest Du bei den Aufnahmen die Langzeit-RM aktiviert?
Mir scheint, daß einige Punkte, vor allem auf dem Bild in Post #25, keine Sterne sind.


Liebe Grüße, Frank

hansauweiler
27.09.2009, 23:00
Hallo Frank !
Ich weiß es nicht mehr sicher, nehme es aber an, da ich bewußt nichts abgeschaltet habe.

el-ray
04.10.2009, 19:42
Vollmond von heute:
871/compr2DSC00034_DxO_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89648)

TONI_B
05.10.2009, 21:25
Drei Planeten in einer Reihe in der Morgendämmerung!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/SaturnMerkurVenus.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89700)

hansauweiler
06.10.2009, 23:30
Hallo Mondsüchtige!
Eigentlich wollte ich ja Mondbilder machen,aber der Himmel war voller Altocumuli.
Wie üblich war die beste Zeit bevor ich die Kamera geholt hatte.Da die Wolken immer dichter wurden,habe ich mal ISO 3200 eingestellt und freihand probiert.
Ich weiß, daß die Bilder weit von der üblichen Güte des Forums entfernt sind,trotzdem zeige ich mal, was unter diesen Bedingungen geht.


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Wolkenmond_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89789)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Wolkenmond_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=89790)

Eure Meinung interessiert mich.
Gruß HANS

duncan.blues
07.10.2009, 19:14
Iiiih Hotpixel und Rauschen im Walde! :evil::evil::evil:

;)

Aber immerhin machst du überhaupt Bilder (und die Stimmung kommt trotz schlechter Bildquai dennoch rüber), ich krieg beim Blick aus dem Fenster gleich nen Rappel und lass die Kamera direkt in der Tasche :roll:
Ist echt ätzend mit dem Wetter, gerade jetzt und die nächsten Tage hätte man ne Interessante Mondphase. Laut astronomie.info wird zudem zwischen dem 12. und 16.10. die dann dunkle Mondseite von der Erde aus mit Reflektionslicht beleuchtet, sicher auch schön anzusehen... wenn's denn was zu sehen gibt. :?

WoBa
13.10.2009, 19:58
Mond und Jupiter

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000046a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90255)


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000202.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90253)


Beide Aufnahmen mit A 700
ISO 800
Tamron 5,6/200-400mm, bei 400mm und Blende 8

Gruß

Wolfgang

André 69
20.10.2009, 11:10
Hallo,

... für alle Astro-Interessierten allmein: 3sat hat Themenwoche!

http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/specials/138661/index.html

In der Mediathek gibt es die Sachen von gestern, bin gestern beim durchzappen drauf aufmerksam geworden.

Gruß André

BeHo
20.10.2009, 15:18
Danke für den Tipp!

Besonders "wissenschaftlich" wird's dann Freitag Abend. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen mit Bügeleisen, Badewanneneinlaufmikrofonen und gigantischen Zierfischen. :lol:

hansauweiler
30.10.2009, 19:25
Hallo !
Habe eben mal den Mond bei 89% mit 500mm freihand geknipst.
Position 26° hoch SW. Wetter : leichter Dunst an einer Inversion.
Was findet ihr besser, das entsättigte oder "bunte" Bild ?
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_14.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91382)

871/Mond_SW.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91383)

TONI_B
31.10.2009, 09:25
Leider sind die beiden Monde nicht gleich groß - damit wirkt der entsättigte Mond für mich besser. Auch wenn die Farbe ("schweinchenrosa") durch die niedrige Höhe über dem Horizont wahrscheinlich die natürlichere wäre.

Und für Freihand...:top:

WoBa
31.10.2009, 15:43
Hallo,

auf den ersten Blick gefällt mir der entsättigte Mond besser.

Gruß

Wolfgang

WoBa
22.11.2009, 21:02
Hallo,

diese Woche hatte ich mal wieder mit dem Wetter glück. Entanden ist diese Aufnahme:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000234_5a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92747)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000251.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92746)

Es ist eine Einzeibelichtung (eine SW-Version und eine Farbversin einer Aufnahme) mit 4 Minuten Belichtungszeit. Leider ist das Zentrum von M42 sehr ausgebrannt und dadurch die "Trapezsterne" nicht sichtbar.

Gruß

Wolfgang

ArneS
22.11.2009, 21:45
Wow :top:
Finde ich echt beeindruckend.
So was würde ich auch mal gerne hin bekommen.
Doch dafür ist meine Teleskopmontierung wohl nicht steif genug. Ein Autoguider fehlt mir auch noch.
Einzig die roten Pixel würde ich noch eliminieren.

Gruß
/\rne

WoBa
22.11.2009, 22:32
welche Montierung hast du?

ArneS
23.11.2009, 08:11
Hallo WoBa,

ist eine ältere EQ6 mit einem Bresser 102/1000 Refraktor. Stammt noch aus meiner Jugendzeit. Ist schon eine ganze weile her. ;)
Das Teil schwingt schon ganz ordentlich. Über ein paar kleinere Versuche mit der :alpha:700 und dem Mond bin ich mit dieser Kombi noch nicht hinausgekommen.
Die Ergebnisse fand ich nicht wirklich überzeugend.

Gruß
/\rne

WoBa
23.11.2009, 10:05
Hallo Arne,
eigenlich müßte deine EQ6 den Refraktor bombenfest tragen. Ich nehme mal an dass an deine Montierung zu viel Spiel hat. Eventuell muß das mal neu eigestellt werden.
Der Unterschied zu meiner EQ6pro ligt nur an den stärkeren Motoren der EQ6pro und dem serienmäßigen GoTo sowie einem Autoguidereingang. Sonst sind beide gleich.

Gruß

Wolfgang

ArneS
23.11.2009, 13:54
Ich habe noch mal nachgeschaut. Ist doch nur eine EQ-5. :oops:
Die EQ-6pro sieht da aber doch deutlich vertrauenserweckender aus. Goto und Autoguider, das wär schon was.
Vielleicht sollte ich in der Zukunft mal wieder in diese Richtung investieren. :roll:
Dann macht die Astronomie sicher auch wieder mehr Spass.
Deine M42 Fotos jedenfalls heizen das Thema doch wieder etwas bei mir an.
Echt klasse diese feinen Nebelstruckturen.

Gruß
/\rne

TONI_B
23.11.2009, 14:43
Die roten Pixel sind wirklich heftig. Kein Dunkelbildabzug?

Sonst aber sehr schön!

WoBa
23.11.2009, 15:52
Hallo,

nur eine ganz einfache Bearbetung. Nur etwas Tonwertanpassung, sonst nichts.
Ziel ist auch Interessierten zu zeigen wie es mit einfachem Aufwand wird. Darum nur eine Einzelbelichtung.
Mit den Hotpixel bin ich mir zur Zeit nicht sicher ob alles Hotpixel sind.
Grund: Ich war nicht genau im Fofus, Hotpixel dürften wahrscheinlich sich nicht analog zu den etwas unscharfen Sternabbildungen verhalten, sondern als scharfes Einzelpixel erscheinen. Bin da noch nicht sicher. Wärwn die Punkte Grün wären auf jenfall Hotpix.
Habe gerade einTestdark auf dem 49° betrachtet. Da erscheinen auch grüne Hotpix.
Ich kann ja das Drk mal hier einstellen.
Gruß

Wolfgang

TONI_B
20.12.2009, 18:19
Nach längerer Zeit wieder ein kleines "Knips"-Bild: Mond und Jupiter heute in der Abenddämmerung.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/MondJupiter.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94472)

WoBa
21.12.2009, 10:56
Hallo Toni,
schöne Stimmung.
Jupiter kommt auch gut.
Gefällt mir.

Gruß

Wolfgang

iffi
27.12.2009, 12:28
Hallo,

bei einem Verdauungsspaziergang gestern Nachmittag entstand das folgende Mondbild.
(Ausschnitt, nicht bearbeitet, Freihand, Alpha 900 + 135mm f1,8)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_26.12.09.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94868)

Gruß Bernd

gugler
27.12.2009, 12:55
Hallo,

bei einem Verdauungsspaziergang gestern Nachmittag entstand das folgende Mondbild.
(Ausschnitt, nicht bearbeitet, Freihand, Alpha 900 + 135mm f1,8)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_26.12.09.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94868)

Gruß Bernd

Cool..
ich war gestern Nachmittag auch beim Spaziergang mit meiner :a:300 und dem Tamron 70-200 unterwegs..
dabei entstand dieses Freihand Bild
okay nicht in die Exifs schaun...war ohne auf die Einstellung zu achten geknipst worden;)
6/DSC03221.forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94870)

RosiePosie
27.12.2009, 13:27
Ich bin immer wieder imponiert, was für tolle Astrofotos hier zu sehen sind! :top::top::top:

@Bernd und Stefan: Kann es eventuell möglich sein, dass ihr den gleichen Mond fotografiert habt :mrgreen::mrgreen::mrgreen: :lol:

gugler
27.12.2009, 13:32
Ich bin immer wieder imponiert, was für tolle Astrofotos hier zu sehen sind! :top::top::top:

@Bernd und Stefan: Kann es eventuell möglich sein, dass ihr den gleichen Mond fotografiert habt :mrgreen::mrgreen::mrgreen: :lol:

könnte leicht möglich sein...:lol:

ich bin der Meinung Gestern Abend auch noch ein Foto gesehen zu haben, das auch am Nachmittag beim Spaziergang entstanden sein soll...
vielleicht im blauen Nachbarforum..:roll:

André 69
08.01.2010, 10:49
Hallo, wieder ein TV-Tip(p)

Leschs Kosmos, sind wohl auch neue Sachen dabei. Gestrige Sendung ist in der Mediathek zu finden.

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,7960960,00.html

Gruß André

WoBa
10.02.2010, 01:30
Hallo,

nachdem mal wieder eine gute Beobachtungsnacht war, nahm ich das Galaxienpaar M81 und M82 auf.
Die Sternabbildung ist allerdings etwas zu groß, weil ich mal wieder nicht sauber den Fokus fand. (Live View in Verbindung mit Laptop wär da schon was Feines)

Belichtet wurde einmal 10 Minuten und fünfmal12 Minuten bei f/5 und ISO 800.

871/M81-M82b.jpg

Ich hoffe es gefällt trotz einiger Fehler.

Gruß

Wolfgang
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97796)

TONI_B
10.02.2010, 08:32
Wirklich schade, dass der Fokus nicht perfekt sitzt und auch die Nachführung ein wenig "zipft" - aber sonst sehr gut. Da hast du noch einiges an Reserve! Welches Rohr?

Hast du schon an andere Möglichkeiten für das Scharfstellen gedacht? Messerschneide, Ronchi-Gitter etc...?

WoBa
10.02.2010, 10:28
Hallo Toni,

als Aufnahmeoptik diente mein 8"Newton Sky-Watcher (ist mir mal abgestürzt und hat nun am Tubus so seine Macke, was ich nicht mehr ganz richten konnte). Den will ich durch eine qualitativ bessere Optik ersetzen.
Als fokusierhilfe dachte ich schon an eine Scheinerblende. Darüber gab es schon Diskusionen bei Astronomie.de, was mir nicht viel gebracht hat. Ich müßte es mal selber testen.
In den nächsten Tagen bekomme ich die A550. Ich denke mit dem LV (nicht den Quick-LV) ist das Problem weitgehend gelöst.
Die möcht ich für Astrofotografie umbauen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
10.02.2010, 10:32
Die Macke am Tubus stört ja sicher nicht, aber ist die Optik auch noch gut zentriert? Könnte auch eine Ursache für die großen Sterne sein...

WoBa
10.02.2010, 11:15
Hallo Toni,

nach der Justierung mit dem Laser wäre die Optik gut justiert.
Was mir aber seit einigen Wochen auffällt ist, daß die eine Bild- hälfte beim fotografieren nicht mehr scharf ist, während die andere Hälft scharf ist.
Ich werde das Ganze mal wieder zerlegen und neu justieren. Vermutlich ist der Fangspiegel nicht mehr ganz so im Winkel wie er sein sollte oder der Okularauszug ist etwas verkippt (es ist noch eine älteres Modell was auch stark shiftet).

Gruß

Wolfgang

duncan.blues
27.03.2010, 03:20
Hab nach längerer Pause mal wieder den Mond auf's Korn genommen.
Nachdem es heute fast den ganzen Tag Dauerregen gab, war plötzlich vorhin für eine Weile klarer Himmel und da ich meinem 500er Reflex gerade eine vernünftige Geli spendiert hatte, dachte ich mir "probier doch mal aus".
Alpha 700 mit Minolta AF 500/8 Reflex und Kenko Pro300 2x TK nebst Stativ und Drahtauslöser geschnappt und rauf auf den Garagenhof hinterm Haus.
Der Mond stand noch ziemlich hoch und war sehr hell, schon fast zu hell. Es lag ein kleines bischen Dunst über dem Mond (wirklich klar ist die Luft bei uns an der Grenze vom "Pott" eh nie) aber erstaunlicherweise machte das relativ wenig aus.
Das manuelle Scharfstellen klappte diesmal deutlich schneller und exakter als bei meinen früheren Versuchen und ich bin mit dem Ergebnis schon relativ zufrieden. Ich hoffe die Bearbeitung geht ok so und der Mond sieht nicht "verbastelt" aus.

871/Clear-Moon-v2-1024x683-2316.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100304)

hansauweiler
19.04.2010, 22:12
Hallo !
Eben habe ich mal mein 500mm freihändig, aber angelehnt auf den 29% erleuchteten Mond gehalten. Von "Vulkanaschewolke" war natürlich nichts zu sehen.
Mit diesem aufwandslosen Schnappschuss bin ich zufrieden.
Ihr auch ?
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_19_Apr_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101977)

clint10
20.04.2010, 17:08
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet aber ich find es gut. Ich glaub, dass ich mich einmal in diese Art der Fotografie einarbeiten sollte. Sieht spannend aus.

André 69
23.04.2010, 16:34
Hallo,

... wer sich ein großes Hubblebild vom Carina Nebel an die Wand hängen will, copyrightfrei!

http://hubblesite.org/gallery/wall_murals/2-carina-color/

Gruß André

WoBa
27.04.2010, 11:38
Hallo,

habe mit der A550 etwas experimentiert.
Einstellung auf ISO 12800 und 30 s belichtet bei f/5,3.
Die Aufnahme ist eine Einzelbelichtung.

871/DSC000361.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102498)

Gruß

Wolfgang

Powderjoe
27.04.2010, 12:38
habe mit der A550 etwas experimentiert.
Einstellung auf ISO 12800 und 30 s belichtet bei f/5,3.


Das ist doch mal nen richtig schönes Ergebnis.

TONI_B
28.04.2010, 07:37
Für 30s beeindruckend!

Jetzt mit 3200ISO jeweils 4min und 16 Bilder addieren...:lol:

WoBa
28.04.2010, 09:25
Hallo Toni,

eher konservative ISO 800 mit 10 X 4, 6 10, 12, 15 Minuten. Je nachdem was der Himmel zulässt.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
28.04.2010, 10:26
...bzw. das Sensorrauschen je nach Temperatur.

WoBa
28.04.2010, 12:21
Hallo Toni,

das ist ein weiteres Thema.
Ich habe von der Aufnahmeserie, wovon diese Einzeilaufnahme ein Teil ist, ein Kompsit aus 12 Einzelbilder gemacht. Rauschen hat sich dabei deutlich reduziert aber das Gesamtergebnis hat mich eher entäuscht. Ich vemute es liegt am neuen RAW Format (ARW 2.1 gegenüber ARW 2.0 der A700).
Die Datei der A700 hat 18MB und der A550 nur 14MB.
Auch lassen sich die RAW Dateien nicht so gut verarbeiten wie ich es von den Aufnahmen der A700 gewohnt war.

Hier in der Königsdisziplin hat die A550 deutlich mehr Aufnahmekomfort (LV) aber feinsten Nuancen bei Farben gibt es Probleme.

Gruß

Wolfgang

WoBa
28.04.2010, 12:56
Hallo,

hier eine Aufnahme von M81 und M82 mit der A550.
Belchtet wurde 10 Minuten bei ISO 800.

871/M81-und-M82.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102539)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
28.04.2010, 14:22
Schlicht und einfach :top:

Matthias1990
28.04.2010, 17:03
hier eine Aufnahme von M81 und M82 mit der A550.


Total klasse! :top:

WoBa
28.04.2010, 17:06
danke für das Lob

Gruß

Wolfgang

iffi
28.04.2010, 19:32
Serrvus,

war gestern Abend auch mal wieder hinter dem Mond..............her.
Waren am Anfang noch ziemlich viele Wolken im Weg.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102564)

Mir gefällt die Wolkenstimmung.

Gruß Bernd

TONI_B
28.04.2010, 20:15
Super Stimmung - schaut richtig gruselig aus. Vampirfilme oder so...:top:

WoBa
29.04.2010, 13:37
Hallo Bernd,

sehr schönes stimmungsvolles Bild.

Gruß

Wolfgang

gpo
29.04.2010, 13:50
Mir gefällt die Wolkenstimmung.

Gruß Bernd

mir auch:top::top::top:

Sim0n
29.04.2010, 13:52
Wirklich sehr gelungen ! :shock:

iffi
29.04.2010, 14:04
Hallo,

danke für die Anmerkungen.
Freut mich wenn es euch gefällt.


Gruß Bernd

mad_axe
29.04.2010, 14:57
Der liebe, alte "barn-door-drive" erlebt eine Wiedergeburt. :D

So was hatten wir schon vor mehr als 25 Jahren als die Reise-Montierungen noch teuer waren...

zB. 1986 auf Teneriffa um den Kometen Halley auf 2500m zu fotografieren. Das waren Zeiten. :cry:

Hast du eine Empfehlung für eine nicht "teure" Reise-Montierung :?: :)

Gruß
Micha

WoBa
29.04.2010, 22:50
Hallo,
schau mal hier z.B.

http://www.teleskop-service.de/Astronomie/

Gruß

Wolfgang

BeHo
30.04.2010, 10:46
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102564)

Mir gefällt die Wolkenstimmung.

Gruß Bernd

Klasse! :top::top::top:

cat_on_leaf
04.05.2010, 15:55
Hier mal ein Bild von mir.
Vor vielen Jahren gemacht.
Mond und Venus ca. 10 Minuten nach Sonnenuntergang (Februar 2004).
2 Sekunden, 70mm Brennweite (1,4/50 mit 1,4-fach Konverter), Blende 5,6, Polfilter, Spiegelvorauslösung, Stativ. 200er Kodak Elite.

Und dann einfach gescannt. Die Farben wurden dem Dia angepasst. Den Verlauf habe ich nur mit dem Polfilter hinbekommen. Ohne Polfilter war der Himmel im oberen Bereich noch deutlich blauer.
Die Sättigung war an diesem Abend so. Eine ähnliche Sättigung habe ich erst wieder dieses Jahr im Februar gesehen. Leider ohne Venus.

871/Mond_und_Venus_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103054)

Gruß
Rainer

WoBa
04.05.2010, 19:17
Hallo,

gefällt mir sehr gut.

Gruß

Wolfgang

hansauweiler
05.05.2010, 00:04
Hallo !
Nachdem Heute 2 Passagen der ISS angesagt waren und wir sogar klaren Himmel hatten,habe ich nochmal probiert das Teil zu knipsen.500mm +1,4fach Konverter.
Etwa 21°40 bei ca. 77° Elevation gelang diese Bild. Die Station wird leider so beleuchtet, daß starke Überstrahlungen vorhanden sind.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103102)

Von der nächsten Passage um etwa 23°15 bei 79° Elevation habe ich mir dann mehr versprochen. es waren viele Sterne zusehen und die Station flog durch den großen Wagen. Den Versuchen von vorhin nach habe ich die Belichtung verändert.
Große Enttäuschung, starke Halos und Station nicht zu erkennen.
Man sieht Sterne, natürlich verwackelt, da Bild ja ein Mitzieher ist.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103103)

Voriges Jahr klappte die Sache schon mal viel besser.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_18._09_._2009_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103104)



Kommentare willkommen.
Gruß HANS

André 69
06.08.2010, 10:20
Hallo,

... nur eine kleine Erinnerung an die Perseiden:

Der Monat August ist der Sternschnuppenmonat. Grund dafür sind die Perseiden, deren maximale Tätigkeit sich zwischen dem 10. und 14. August entfaltet. Helle Objekte um 0 mag und heller sind keine Seltenheit. Das Maximum der Perseiden-Aktivität ist in der Nacht vom 12. auf 13. August zu erwarten. Als schönster und reichster Strom des Jahres bescheren die Perseiden bis zu Hundert Sternschnuppen pro Stunde. Ihren Ursprung führen die Perseiden auf den Kometen 109P/Swift-Tuttle zurück. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 22.00 Uhr und 4.00 Uhr morgens. Da am 10. August Neumond ist, gibt es kein Störlicht. Die Perseiden-Sternschnuppen sind mit 60 km/s recht schnelle Objekte. Die im Volksmund auch als Laurentius-Tränen bezeichneten Meteore können fast den gesamten Monat hindurch erkannt werden.

Textquelle: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29072010140001.shtml

Gruß André

ptujchan
14.08.2010, 01:31
dann schaut mal alle raus aus dem fenster

TONI_B
14.08.2010, 07:50
Bei uns war die ganze Nacht vom 13./14.8. bewölkt. Und gestern (12./13.) waren nur sehr wenige Perseiden zu sehen...:cry:

Horst
14.08.2010, 11:14
Unter www.heavens-above.com kann man sich für seinen jeweiligen Standort die Flares der nächsten Tage berechnen lassen.



Hier könnt Ihr euch auch die Durchgänge der nächsten 10 Tage von der ISS (International Space Station) für euren Standort berechnen lassen.

Gruss Horst

lemur
22.08.2010, 01:26
Hallo,

nachdem ich viel gelesen habe, konnte ich heute meine ersten Bilder vom Sternenhimmel machen:
871/20100822_sternenhimmel_osten-small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110048)

Und hier einmal mit Beschriftung (mit Hilfe von Stellarium):
871/20100822_sternenhimmel_osten_text-small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110049)

Ich hoffe man erkennt genug, da mein Monitor hier ganz und gar nicht passt (sehr hell eingestellt).

Gemacht hab ich diese Fotos mit meiner Alpha 700 auf einen normalen Stativ mit dem Sigma 10-20mm bei 18mm/f 5,6 - ISO 1000.
Ich habe 30 Fotos zu je 15 sec (Lightframes) und 20 Darkframes geschossen.
Diese Fotos wurden dann mit DeepSkyStacker mit den Standardeinstellungen gestackt und in Photoshop identifiziert und beschriftet.

Im Prinzip hab ich nur geschaut wo viele Sterne am Himmel sind und meine Kamera drauf ausgerichtet.

Wie schon gesagt, bin ich kompletter Anfänger auf dem Gebiet und würde freue mich sehr über Kritik.

TONI_B
22.08.2010, 07:19
Bei mir sind die Bilder wirklich relativ dunkel. Du könntest sie durchaus noch heller machen.

Aber sonst: :top:

André 69
22.08.2010, 12:48
Hallo,

... eine Frage an die Wissenden:

Gibt es eine Formel, nach der man berechnen kann, bis zu welcher Belichtungszeit ein Stern ein Stern (Punkt) ist, wenn man keine Nachführung hat?

Mein Setting wäre eine A700 mit 16-80mm. Ich weiß, man kann es auch probieren ...

Gruß André

lemur
22.08.2010, 13:17
Gestern hab ich auch noch versucht mit dem Minolta 50mm/1,4 bei Blende 2,4 Fotos zu machen.
Doch irgendwie bin ich damit ganz und gar nicht zufrieden:
871/_test.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110068)

Es wurden 40 Fotos zu je 20sec gemacht.
Vermutlich ist das zu lange für diese Brennweite - mir kommen die Fotos zimlich verschwommen und unscharf vor?!
Gestackt wurde es wieder mit den Standardeinstellungen.

@Andre: 20sec ist zu lange für 50mm :-D
Was ich so gelesen habe sind für 12mm ca. 30sec möglich.

TONI_B
22.08.2010, 20:03
Hallo,

... eine Frage an die Wissenden:

Gibt es eine Formel, nach der man berechnen kann, bis zu welcher Belichtungszeit ein Stern ein Stern (Punkt) ist, wenn man keine Nachführung hat?

Mein Setting wäre eine A700 mit 16-80mm. Ich weiß, man kann es auch probieren ...

Gruß André Es gibt eine "einfache" Formel, für die man klarerweise jedoch astronomische Information benötigt:

t-max=460/(f*cosD)

wobei
f=Brennweite in mm
D=Deklination
t-max=Maximale Belichtungszeit in Sekunden, damit die Sterne noch punktförmig sind.

Warum braucht man diese "Deklination"? Der Polarstern steht nahe bei D=90° und von dem wissen wir, dass es sich kaum bewegt bei einer Langzeitbelichtung. Bei exakt 90° (das ist jener Punkt, wo unsere Erdachse scheinbar das Firmament durchstößt), wird der cosD gleich Null. D.h. t-max geht gegen unendlich==> man kann also dort in der Gegend des Polarsterns sehr lange fotografieren.

Da sieht man aber auch gleich die Schwäche dieser Formel: jedes Objektiv hat natürlich einen gewissen Bildwinkel. Den müsste man berücksichtigen, indem man den halben Bildwinkel vom Deklinationswinkel abzieht.

Ganz einfach, oder? :lol::lol::lol:

Für D=0° wird cosD=1 und wir können die wirklich einfache Formel nehmen:
t-max=460/f

André 69
22.08.2010, 20:18
Hallo Toni,

... so ähnlich dachte ich mir das :-)
Ich hatte schon beim stellen meiner Frage den Verdacht, daß ich die Formel von Dir bekomme, und anschließend nicht all zu viel damit anfangen kann :-)
Zumindest weiß ich, daß ich kleiner gleich 28s bleiben muss.
Der Hintergrund ist, daß ich jetzt im September in die Berge fahre, und mich mal am tollen Sternenhimmel versuchen will, den ich hier in der Stadt nie zu sehen bekomme.

Ich wollte auch mal mit Fotos stacken probieren, habe aber noch keinen Plan, was ich für "Rohmaterial" erstellen muss, um zu Hause mal richtig loslegen zu können.
Ich brauche einen "Plan" wieviel Darkframes, Lightframes, sonstige Frames in welcher Folge machen sollte, damit ich @Home mal einen richtigen Stapel habe ...

Aber da bin ich noch am einlesen.

Gruß André

vejo
23.08.2010, 10:55
Hallo !
Voriges Jahr klappte die Sache schon mal viel besser.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_18._09_._2009_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103104)



Jetzt bin ich aber weg, man bekommt also mit gut 700mm Brennweite die ISS tatsächlich in ihrer Ausdehnung (Solar-Paddel) aufs Bild?!! Oder hab' ich mich da verschaut?
Muss mal rechnen: ISS-Fotodistanz ~500km, größte Ausdehnung ~100m

hansauweiler
23.08.2010, 11:08
Das Bild entstand mit Tamron 200-500mm +1,4fach Kenko.
Problem ist das genaue mitziehen bei 1/500sek und 700mm resultierender Brennweite.
Wenn du die ISS mal aus dem Sucher verlierst, findest du sie kaum wieder. Ich fange sie daher mit 200x1,4 ein und zoome dann. Kamera wird dabei mit Einbeinstativ auf Schulter abgestützt (sieht aus wie Gewehr im Anschlag). Auf Schemel setzen und vorher üben, da man fast senkrecht nach oben knipst. "Dauerfeuer" über einige Sekunden und besten Treffer aussuchen. Das Bild ist ein Ausschnitt aus 300% Darstellung.
HANS

vejo
23.08.2010, 11:13
Muss mal rechnen: ISS-Fotodistanz ~500km, größte Ausdehnung ~100m

Bildwinkel 500mm-Objektiv = 5° an Kleinbild (lt. Wikipedia)
/1,4 = 3,6° an APS-C
bei ca. 4000 Pixel horizontal = 0,0009°/Pixel
ISS: max. Ausdehnung ca.0,011°
Ausdehnung am Sensor also ca. 12 Pixel.

Kann das stimmen?

vejo
23.08.2010, 11:17
Das Bild entstand mit Tamron 200-500mm +1,4fach Kenko. Das Bild ist ein Ausschnitt aus 300% Darstellung.
HANS
Habe es jetzt erst gelesen, das geht sich schon aus. Wow:shock:

lemur
23.08.2010, 11:43
Letzte Nacht habe ich mal ein Sternstrichfoto versucht.
Leider sind nach etwa 1 Stunde viele Wolken aufgezogen, sodass ich nicht mehr Material hatte.

Gemacht wurden diese Foto mit 10mm @ f4 bei 30sec Belichtung.
Das Foto wurde mit Startrails aus 94 Einzelaufnahmen zusammengerechnet.
Aufnahmezeit: 00:10 - 01:00 Uhr

871/Startrails_small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110178)
Diesmal habe ich keine Darkframes gemacht.

Hier auch als Video über den gesamten Zeitraum von 00:10 - 03:18 Uhr
http://www.lemming.to/astro/20100823_sternrotation.html

Hoffe es gefällt ein bisschen.

hansauweiler
23.08.2010, 12:08
Das Resultat deiner Mühe ist sehr beeindruckend.
Daß die Häuser und Wolken so gut belichtet sind ist für mich sehr erstunlich.
HANS

TONI_B
23.08.2010, 12:13
Da dürfte der Mond mitverantwortlich sein.

Durch die aufziehenden Wolken hat die Aufnahme ein besonderes flair...:top:

lemur
23.08.2010, 12:17
Das Resultat deiner Mühe ist sehr beeindruckend.
Daß die Häuser und Wolken so gut belichtet sind ist für mich sehr erstunlich.
HANS

Man merkt auch recht deutlich sobald die Wolken aufziehen und der Mond (auf der anderen Seite) verdeckt wird, werden die Häuser/Wiese auch wieder zimlich dunkel

WoBa
23.08.2010, 14:12
sehr schöne Aufnahme, auch das Video gefällt mir.

Gruß

Wolfgang

RainerV
23.08.2010, 15:11
Ja, hat was. Sowohl das Bild, als auch das Video. :top:

Rainer

WoBa
24.08.2010, 00:53
hier noch ein Nachschlag vom 12. auf 13.8.2010.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Milchstrae0001.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110263)

Diese Aufnahme entstand ebenfalls mit der A550 bei ISO 12800.
Gestackt wurden 6 Aufnahmen mit je 30s Belichtungszeit.
Die kamerainterne Rauschunterdrückung war wie immer aus.

Gruß

Wolfgang

WoBa
24.08.2010, 07:03
Es gibt eine "einfache" Formel, für die man klarerweise jedoch astronomische Information benötigt:

t-max=460/(f*cosD)

wobei
f=Brennweite in mm
D=Deklination
t-max=Maximale Belichtungszeit in Sekunden, damit die Sterne noch punktförmig sind.

Warum braucht man diese "Deklination"? Der Polarstern steht nahe bei D=90° und von dem wissen wir, dass es sich kaum bewegt bei einer Langzeitbelichtung. Bei exakt 90° (das ist jener Punkt, wo unsere Erdachse scheinbar das Firmament durchstößt), wird der cosD gleich Null. D.h. t-max geht gegen unendlich==> man kann also dort in der Gegend des Polarsterns sehr lange fotografieren.

Da sieht man aber auch gleich die Schwäche dieser Formel: jedes Objektiv hat natürlich einen gewissen Bildwinkel. Den müsste man berücksichtigen, indem man den halben Bildwinkel vom Deklinationswinkel abzieht.

Ganz einfach, oder? :lol::lol::lol:

Für D=0° wird cosD=1 und wir können die wirklich einfache Formel nehmen:
t-max=460/f

zu ergänzen wäre noch die Größe des Streukeises z des Ojektivs.
Bei APS-c 22µ und Vollformat 33µ.
Y = Winkelaufllösung
z = Streukreis
f = Brennweite in mm

Y = (206xz)/f

in 0,07s bewegen sich die Sterne um 1" weiter

dann gibt t(max) = (Yx0,07s)/cosD

diese Formel nehme ich als Grundlage für meine Aufnahmen


Gruß

Wolfgang

TONI_B
24.08.2010, 08:54
Warum gerade 22µm?

Pixelgröße ist doch ca. 5µm. Da würde ich eher mit 10µm rechnen.

WoBa
24.08.2010, 09:22
die 22µ ist die Größe des Streukreises von APS-C Objektiven nicht die Pixelgröße.
Es gibt aber noch weitere Formeln bezüglich Pixelgröße, Seeing und daraus resultierender Optimalbrennweite des Systems.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
24.08.2010, 10:19
Ich hoffe aber doch, dass zB. mein Sigma 1,4/50 bei f/4 einen kleineren Streukreis als 22µm zustande bringt. :cool:

WoBa
24.08.2010, 14:00
Hallo Toni,

vom Streukreis hängt wiederum das maximal auleuchtbare Format ab. Wird der Streukreis zu klein kommt es am Bildrand zu Vignettierung.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
24.08.2010, 16:13
Hallo Toni,

vom Streukreis hängt wiederum das maximal auleuchtbare Format ab. Wird der Streukreis zu klein kommt es am Bildrand zu Vignettierung.

Gruß

WolfgangDas musst du mir erklären, denn das verstehe ich nicht!:roll::?:

freakbrother
24.08.2010, 19:26
Laut Stellarium liegen Vollmond, Jupiter und Uranus sehr dicht zusammen die nächsten 2-3 Tage.
Ich glaube ich muss auch mal wieder Mondbilder machen.;)

Stuessi
24.08.2010, 22:32
Hallo Toni,

vom Streukreis hängt wiederum das maximal auleuchtbare Format ab. Wird der Streukreis zu klein kommt es am Bildrand zu Vignettierung.

Gruß

Wolfgang

Der Zerstreuungskreis spielt eine Rolle bei der Berechnung der Schärfentiefe!

TONI_B
25.08.2010, 06:19
Der Zerstreuungskreis spielt eine Rolle bei der Berechnung der Schärfentiefe!Darum sagte ich ja, dass ich es nicht verstehe...:roll:

WoBa
25.08.2010, 13:04
Hallö

aus dem Streukreis resultiert das maximal ausleuchtbare Format und Schärfentiefe. Das hatte ich vergessen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
25.08.2010, 14:17
Ich glaube, du verwechselst da Ursache und Wirkung! Der Durchmesser des Zerstreuungskreises hat a priori nichts mit der Ausleuchtung oder Vignettierung zu tun.

Früher hat man den Mittel- und Großformaten größere Zerstreuungskreise zugesprochen, weil die Vergrößerungsmaßstäbe um ein bestimmtes Bildformat zu erreichen, geringer sind.
Um von 4,5x6cm auf 20x30 zu vergrößern ist ein kleinerer Maßstab notwendig als von 24x36mm. Daher reichte damals ca. 30µm für Mittelformat und ca. 20µm für Kleinbild. Das ist mMn heute obsolet: man sollte eher über die Pixelgröße gehen. D.h. bei APS-C ca. 10µm (=2x Pixel).

TONI_B
25.08.2010, 22:17
Weg von der Theorie zur Praxis:

871/Vollmond100825.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110370)

Sehr tief am Horizont. Dementsprechend nicht optimal, aber endlich wieder einmal einen Mond...:lol:

RainerV
25.08.2010, 22:46
... aber endlich wieder einmal einen Mond...:lol:
Wir haben ja nur den einen.

Und dann immer von derselben Seite. ;)

Rainer

TONI_B
26.08.2010, 06:02
Wir haben ja nur den einen.:lol::lol:


Und dann immer von derselben Seite. ;)Fast! Es gibt den Effekt der sog. Libration - wir sehen ca. 59% des Mondes im Laufe eines Jahres. Die knapp 10% mehr kommen durch die Taumelbewegung des Mondes zustande (Kreiseleffekt).

TONI_B
27.08.2010, 08:41
Nachdem in einem anderen Thread die heutige Begegnung von Mond und Jupiter angesprochen wurde:

871/Mond_Jupiter.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110496)

Nicht sehr spektakulär - visuell ist es meist eindrucksvoller.

b1gag3
27.08.2010, 09:00
Auch wenn so manche Postings hier meinen Horizont wortwörtlich übersteigen, habe ich mich am Wochenende auch mal am Mond versucht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/mond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110507)
Nicht die schärfste Version, die ich geschossen habe, aber eine der detailisten (zumindest von meiner Ausbeute).

Grüße
Chris

TONI_B
27.08.2010, 11:41
1. und wichtigste Frage: wie hoch stand der Mond über dem Horizont?

2. SVA verwendet?

3. Wie fokussiert?

Damit könnte man der Unschärfe auf den Grund gehen.

b1gag3
27.08.2010, 12:08
:oops:
1. Heavens-Above-Info zum Mond (http://www.heavens-above.com/moon.asp?lat=51.20422&lng=11.97312&alt=0&loc=Unspecified&TZ=CET&Date=40411.4170486111) vom 21.08. und da stand der Mond laut Sternenkarte (http://www.heavens-above.com/wholeskychart.ashx?lat=51.20422&lng=11.97312&size=500&SL=1&SN=1&BW=0&time=55429.78333)

2. SVA hab ich an meiner Kamera noch nicht "entdeckt". Bin erst vor ein paar Tagen auf die Möglichkeit gestoßen (auf der Suche nach einem Grund für eine gewisse Unschärfe auf ziemlich vielen Bildern von mir)

3. Wenn ich mich recht entsinne habe ich manuell auf unendlich fokussiert.

Also meine Vermutung ist, dass die Belichtungszeit mit 1/500s zu gering ausgefallen ist, zumindest bei f5,6. Ich denke ich hätte eher zu Blende 8-10 greifen sollen und dabei die Bel.Zeit anpassen müssen, oder irre ich mich?

Grüße
Chris

hansauweiler
27.08.2010, 12:33
Hallo Toni !
Nach längerem suchen und aufgehellter Vergrößerung glaube ich Jupiter gefunden zu haben.
Linie von Mond in linke untere Bildecke, etwa 2/3 Strecke Mond/Ecke.
Bin ich richtig?
HANS

Reisefoto
27.08.2010, 13:42
:oops:
2. SVA hab ich an meiner Kamera noch nicht "entdeckt". Bin erst vor ein paar Tagen auf die Möglichkeit gestoßen (auf der Suche nach einem Grund für eine gewisse Unschärfe auf ziemlich vielen Bildern von mir)

3. Wenn ich mich recht entsinne habe ich manuell auf unendlich fokussiert.

Also meine Vermutung ist, dass die Belichtungszeit mit 1/500s zu gering ausgefallen ist, zumindest bei f5,6. Ich denke ich hätte eher zu Blende 8-10 greifen sollen und dabei die Bel.Zeit anpassen müssen, oder irre ich mich?


Welche Kamera ist es denn (in den Exif-Daten steht leider nichts drin!)? Bei nur 300mm und 1/500Sek. sollte SVA ohnehin ein untergeordnetes Problem sein.

Dein Bild ist auf jeden Fall überbelichtet (zur groben Orientierung Spotmessung verwenden) und ich würde auch sagen falsch fokussiert. Zudem darf man von einem 300mm Tele, erst recht einem Zoom der einfachen Klasse, bei Mondfotos keine Wunder erwarten. Trotzdem geht es besser!

Du solltest auf jeden Fall ein Stativ verwenden, falls Du das nicht getan haben solltest. Damit Dein Objektiv maximale Leistung bringt, solltest Du es auf f8 und wahrscheinlich sogar auf f11 abblenden. Als nächstes stellst Du die ISO-Einstellung auf 200. Auslösen mit Kabelauslöser und / oder 2 Sek. Selbstauslöser.

Fokussiere mit dem AF. Der Mond ist zwar weit weg, aber Du musst dem Fokuspunkt trotzdem genau treffen. Mit einfach auf unendlich liegst Du garantiert daneben! Wenn Du mit Stativ arbeitest, brauchst Du keine extrem kurzen Verschlusszeiten. Ich bekomme selbst bei 1120mm Brennweite noch scharfe Mondfotos bei 1/10 Sek. Dann ist Spiegelvorauslösung allerdings obligatorisch (vorhanden bei Dynax 5D und 7D, A100, A560, A580, A700, A850 und A900).

Hier mal ein Beispiel mit 1120mm und 1/20 Sek.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519)

Natürlich gelingt nicht jedes Bild. Bei Mondfotos mache ich immer eine längere Serie und fokussiere häufig nach (das ist bei der langen Brennweite allerdings deutlich kritischer als bei 300mm).

TONI_B
27.08.2010, 13:56
Hallo Toni !
Nach längerem suchen und aufgehellter Vergrößerung glaube ich Jupiter gefunden zu haben.
Linie von Mond in linke untere Bildecke, etwa 2/3 Strecke Mond/Ecke.
Bin ich richtig?
HANSGanz genau richtig! :D

TONI_B
27.08.2010, 14:02
da stand der Mond......sehr tief am Horizont. Da ist das Seeing immer sehr schlecht. Trotzdem kann man mit einigen Verbesserungen, die schon angesprochen wurden, sicher noch mehr rausholen. Prinzipiell sollte man astronomische Objekte, wenn es auf die Schärfe bei langen Brennweiten ankommt, möglichst hoch über dem Horizont aufnehmen. Alles, was unter 45° ist, wird sehr schwer...

Antikeloides
27.08.2010, 14:25
Welche Kamera ist es denn (in den Exif-Daten steht leider nichts drin!)
;) doch, doch, steht drin:
Kamera-Hersteller: SONY
Kamera-Modell: DSLR-A500
Aufnahmedatum: 2010-08-21 20:48:29 +0200
Brennweite: 300.0mm (KB-Format entsprechend: 450mm)
Blende: f/5.6
Belichtungszeit: 0.0020s (1/500)
ISO: 800
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Lichtquelle: Unbekannt
Blitz ausgelöst: nein (manuell)
Farbraum: sRGB
Beschreibung: SONY DSC


Vorauslöser hat deine Cam (Manual Seite 108):
Der 10-Sekunden-Selbstauslöser ist praktisch, um den Fotografen selbst
mit ins Bild einzubeziehen, und der 2-Sekunden-Selbstauslöser trägt zur
Verringerung der Verwacklungsgefahr bei.
Verwenden des Selbstauslösers
1 Taste t (Selbstauslöser) t Auswahl der
gewünschten Einstellung
• Die Zahl nach ist die aktuell ausgewählte Sekundenzahl.

Reisefoto
27.08.2010, 15:00
Die A500 hat den Selbstauslöser, aber leider ohne SVA (trotzdem besser als nichts).

Wie bist Du an die Exifdaten gekommen? Wenn ich das Bild abspeichere und in IrfanView die Exifdaten abrufe, bekomme ich ein leeres Fenster. Auch im Sony Image Data Converter, der sonst auch bei JPG ausführlichste Informationen liefert, stehen außer Bildabmessungen keine Daten. Rechtsklick im Browser mit Opanda (bei deaktiviertem Active Scripting bring auch nichts.

b1gag3
27.08.2010, 16:33
Ja die Exif gehen mir komischerweise immer verschütt. Obwohl ich Lightroom/Sony Converter und Photoshop "sag" dass er die Kameradetails mit reinpacken soll.

Danke für die zahlreichen Tipps Reisefoto und es ist wirklich so wie ich vermutet habe, zumindest teilweise :D Ok ich werd dann mal, wenn hier endlich die Wolken weg sind, einen neuen Anlauf probieren und dann den Stand berichten :)

Ich habe auch noch ein paar dunklere Fotos, da zieht es den Farbton aber ins Grau/Orange. DAs hatte ich bei der aktuellen Aufnahme auch, aber ich habe einfach die Sättigung runtergenommen, sonst war der Erdtrabant nur noch grau-weiß.

Woran liegt das, dass es schwieriger ist Objekte unter dem Winkel von 45° aufzunehmen? Wegen "Störungen" vom Erdboden aus? Also wie meinetwegen der Dunst der manchmal auf den Bildern ist, wenn man über längere Weiten fotografiert?

Den Selbstauslöser habe ich schon oft genutzt, da weiß ich wo der ist. Zur SVA hatte ich nur noch nicht weiter geschaut und wie ihr sagt, gibt es sowas leider bei der A500 nicht.

TONI_B
27.08.2010, 17:06
Es ist schlicht und einfach die Luftunruhe, das sog. Seeing. Je näher man zum Horizont ist, desto mehr spielt das Seeing eine Rolle. Das Licht muss einen längeren Weg durch die Atmosphäre nehmen. Und vorallem spielen dann lokale Wärmequellen (zB. Betonflächen, die sich während des Tages aufgeheizt haben und Schlieren erzeugen, wie man sie kennt, wenn man über eine heiße Straße fährt und die Luft flimmert so schön) eine große Rolle. D.h. möglichst über Grasboden oder Wasserflächen die Kamera schauen lassen.

Dunst spielt kaum eine Rolle. Wenn dann eher positiv: leichter Nebel und Dunst, so wie sie in feuchten, windschwachen Herbstnächten oft auftreten, garantieren meist sehr gute, ruhige Luft.

b1gag3
27.08.2010, 20:57
Achso ok, dass "Flimmern" wäre meine zweite Vermutung gewesen. Danke für die Erklärung.

Antikeloides
27.08.2010, 23:17
Wie bist Du an die Exifdaten gekommen?
Hab auf der Arbeit irgend ein Exif-Add-On für Firefox. Und habe soeben schnell geschaut, der Exif-Viewer Add-On kann die Daten auch lesen.

Ja die Exif gehen mir komischerweise immer verschütt.
ne, ne, sind da.... ;)

Greetz...
Michel

Fotoekki
29.08.2010, 01:52
Nachdem in einem anderen Thread die heutige Begegnung von Mond und Jupiter angesprochen wurde:
(Bild)
Nicht sehr spektakulär - visuell ist es meist eindrucksvoller.

Hallo Leute,

ich lese Euren Thread dauernd mit, habe keine Ahnung, was Ihr da gelegentlich rechnet und bin vor drei Tagen bei klarem Himmel auf Jupiter aufmerksam geworden. Ich habe aber erst heute versucht, ihn zu fotografieren, weil ich mitten in der Woche abends nur wenig bis keinen "Spielraum" habe. :roll:
Dabei kam das heraus und LR3 war so freundlich, mir beim entrauschen ein wenig zu helfen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC06725.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110609)

Ich bin ganz beeindruckt, was man mit 200mm an der A700 so alles sieht. Die hellen Punkte rechts und links neben Jupiter sind sicher Monde. Aber was ist das für eine blaue Schwurbel weiter unten und wovon wird sie "begleitet"?

Ich habe sie hier heraus vergrößert. Sieht schon toll aus und mit bloßem Auge war das alles gar nicht zu sehen...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC06726.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110610)

Ich fange langsam an, mich zu fragen, ob ich wohl eine längere Festbrennweite brauche...

Fotoekki
29.08.2010, 02:06
Am Mond habe ich mich auch versucht:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC06736.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110612)

Ist mein erster brauchbarer, aber auch hier frage ich mich, ob ein längeres Tele nicht Not täte...

TONI_B
29.08.2010, 08:05
Welche Objektive hast du verwendet? Exif sagen 200mm f/2,8...

Die hellen Punkte bei Jupiter sind tatsächlich seine Monde.

Das grüne Objekt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit kein astronomisches, denn ein Komet (da würde die Farbe passen) müsste schon sehr hell sein, damit er so erscheint. Und da ist mir im Augenblick keiner bekannt, der dort stehen würde.

Es wird wohl ein Reflex an einem Filter bzw. in der Optik sein.

Das Bild mit dem Ausschnitt dieses grünen Dingens ist aber ziemlich defokussiert und die Sternabbildungen gefallen mir überhaupt nicht - daher auch die Frage nach dem Objektiv, denn ein 200er f/2,8 sollte mMn bessere Punktabbildungen liefern.

Der Mond ist für die kurze Brennweite sehr gut.

Fotoekki
30.08.2010, 13:10
Welche Objektive hast du verwendet? Exif sagen 200mm f/2,8...

Die hellen Punkte bei Jupiter sind tatsächlich seine Monde.

Das grüne Objekt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit kein astronomisches, denn ein Komet (da würde die Farbe passen) müsste schon sehr hell sein, damit er so erscheint. Und da ist mir im Augenblick keiner bekannt, der dort stehen würde.

Es wird wohl ein Reflex an einem Filter bzw. in der Optik sein.

Das Bild mit dem Ausschnitt dieses grünen Dingens ist aber ziemlich defokussiert und die Sternabbildungen gefallen mir überhaupt nicht - daher auch die Frage nach dem Objektiv, denn ein 200er f/2,8 sollte mMn bessere Punktabbildungen liefern.

Der Mond ist für die kurze Brennweite sehr gut.

Hallo Toni,

danke für Deine Antwort. Die 200mm /2.8 stammen vom Tamron 70-200, dass ich für irdische Bilder sehr schätze. Leider war der AF der 700 völlig überfordert und manuell hat der Fokusring des Tammy etwas Spiel. Besser habe ich es beim ersten Anlauf nicht hinbekommen.
Ich habe auch gemerkt, dass für Jupiter und Mond völlig andere Spielregeln gelten:
Mond: f8 und ein bis zwei EV unterbelichten, so hell leuchtet er. Bei Jupiter war ich für jedes Photon froh, das sich auf meinen Sensor verirrte. Abblenden ging auch nicht, da ich sonst herrlich Spuren, aber keine vernünftig scharfen Abbildungen hatte. Kann man die Bewegung der Erde relativ zum Himmelsobjekt mit einfachen Mitteln kompensieren?

TONI_B
30.08.2010, 14:26
Also: AF geht einmal gar nicht bei Astro-Aufnahmen - vielleicht beim Mond, aber auch da würde ich Fokusreihen mit MF machen.

"Einfache" Nachführungen, die die Erddrehung kompensieren gibt es zwar, aber entweder relativ teuer (ca. 500-1000€), oder man bastelt diese selbst, was auch recht mühsam ist.

Fotoekki
30.08.2010, 20:19
Also: AF geht einmal gar nicht bei Astro-Aufnahmen - vielleicht beim Mond, aber auch da würde ich Fokusreihen mit MF machen.

Ja, das habe ich gemerkt... :cool:

"Einfache" Nachführungen, die die Erddrehung kompensieren gibt es zwar, aber entweder relativ teuer (ca. 500-1000€), oder man bastelt diese selbst, was auch recht mühsam ist.

Oh prima, dann werde ich das erst einmal auf Eis legen. :cry:

TONI_B
31.08.2010, 09:25
Man bekommt natürlich eine gebrauchte Montierung billiger, aber da muss man sich dann astronomisch schon sehr gut auskennen, wie diese aufzustellen ist ("einnorden"; "Scheinern"; Polsucher usw.), wie man nachführt usw.

freakbrother
01.09.2010, 10:58
Macht eine selbst gebaute "Barndoor Montierung" Sinn?

http://www.himmelueberbecheln.de/displayimage-album,8,pos,0,Meine%20erste%20Barndoor-Montierung.html

ddd
01.09.2010, 12:13
moin,

damit auch zwischendurch ein Bild im thread ist ;)

871/Mond_DSC00740kws.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110866)

Ich hab' mal die NEX versucht. MF mit 14x-Lupe geht am Mond recht gut. Leider zogen Wolken durch. Eigentlich wollte ich die Juppi-Monde ...
Ich hatte auch nur diesen einen "Schuss", mit Ruhe&Zeit geht noch mehr!

TONI_B
01.09.2010, 12:17
Welches Rohr?

Schaut schön scharf aus, aber irgendwie kommt mir die Helligkeitsverteilung am Mond eigenartig vor! EBV?

ddd
01.09.2010, 18:36
moin,

an der unmöglichen Helligkeitsverteilung sind die Wolken schuld. Da die mir auch den Kontrast versaut haben, habe ich den "etwas" angehoben und in S/W gewandelt ...
War eigentlich nur ein Probeschuss, um den Fokus zu überprüfen. Leider zog es dann ganz zu, und als nach 20 Minuten immer noch nix ging habe ich abgebaut.

Als Rohr kam ein 6" f5.6 APO zum Einsatz, auf meinem wackeligen Slik 35D-Uralt-Stativ aus seligen XD-Zeiten. Eine vernünftige Montierung muss ich noch anschaffen.

Was aber schön ist bei Einsatz der NEX: Display hochklappen und relativ entspannte Haltung. Kein Spiegelschlag, bei 1/20s hätte der bei dem Wackelaufbau alles ruiniert. Und die RMT-1 von der A700/A900 funktioniert mit der NEX draußen sehr gut.
Fokus einstellen war am einfachsten am hellen Mondrand, der Längsfehler der Optik ist genauer als alles andere (sind die Farbsäume weg, is' schaaaf). Eigentlich wollte ich dann schwenken und schauen, ob es für Jupiter und seine Monde reicht, aber daraus wurde nix mehr :(

TONI_B
01.09.2010, 20:46
6" APO?:cool:

Sauber, sauber! Sicher ein tolles Gerät. :top:

hansauweiler
01.09.2010, 22:18
Hallo !
Heute war die ISS bei uns in idealer Überflugposition bei klarem Himmel.
Um die Kamera ruhiger zu halten habe ich 3kg Gewicht an das Einbein geklebt und es dann auf die Schulter gelegt.
Versuche an einem Stern gingen auch ganz gut. Als ich aber fast Senkrecht nach oben knipste, fiel ich leider rückwärts ins Gras samt Kamera.(vorher nicht genug versucht).
Um die Iss wieder in den Sucher zu bekommen,sie war schon erheblich weiter geflogen ging ich auf 200mm+1,4fach zurück.
Resultat seht ihr im Bild. Seit dem hinfallen zeigen die Exif Daten die eingestellte Brennweite und Blende falsch an.(Istwerte F=6,7 f=200mmx1,4)

Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iss_01.09.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110926)

ddd
02.09.2010, 00:46
moin Hans,

hoffentlich haben Du und Dein "Krempel" bei dem Sturz nix ernsthaftes abbekommen!
Die EXIFs sehen übel aus, f/38 & 17mm :shock:

Immerhin kann man sehen, dass die ISS auch mit 280mm noch flächenhaft auflösbar ist.
Aber das erste Bilder vom 5.Mai 2010 finde ich deutlich besser (auch wenn das Bild vom 18.9.2009 mehr Details zeigt).

Auf jeden Fall werde ich solche Experimente mit "loser Montierung" nicht machen. Aber reizvoll wäre es (natürlich auch tagsüber), Schulter/Bruststativ mit Beckengurtabstützung an einem stramm sitzenden Rödelgeschirr könnte klappen. Nur für das grobe Höhenrichten habe ich noch keine richtig gute Idee. Kugelkopf geht jedenfalls nicht, erstens zu schwach und ausserdem fehlt mir körperlicherseits der Teleskophals. Gasdruckfeder?
Aber solange hier das Wetter nicht mitspielt, bleibt das alles Theorie. Man kann nicht mal mit "handlichem" Gerät üben, um ein Gefühl für die notwendigen Eigenschaften der Rödelei zu bekommen und erste bildhafte Erfahrungen zu sammeln.

@Toni: war nicht eingeplant. Aber wer weiß, wann sich die Gelegenheit wieder ergeben hätte. Deshalb fehlt mir auch noch "Drumherum" und der Mond musste für erste Tests herhalten. Ich hoffe auf besseres Wetter, dann versuche ich auch weniger ausgelutschte Motive auf den Sensor zu bekommen. Anregungen und Tipps haben sich hier im thread schon einige angesammelt :top:

hansauweiler
02.09.2010, 09:20
Hallo ddd !
Ich habe nur einen blauen Fleck am Arm und der Krempel scheint auch noch zu gehen, da er nicht auf die Erde sondern auf mich gefallen ist.
Probiert habe ich in der Nacht noch ob die Daten wieder richtig übertragen werden.
Ohne Konverter zeigten die EXIF wieder an.
HANS

Sp4cemarine
02.09.2010, 23:04
So dann will ich auch mal einen Beisteuern, Sternenhimmel aus 1200m Höhe in Tirol aufgenommen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/sterne.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110994)

hansauweiler
02.09.2010, 23:18
Hallo !
Ich kann es nicht lassen.
Mein Pesch mit ISS hatte ich ja Gestern beschrieben.
Heute hab ich mit 500mm ohne Konverter probiert.Tagsüber habe ich mit und ohne Konverter bei etwa 50m entferntem Objekt mal wieder festgestellt, das bei gleichem Bildausschnitt die Konverterbilder weit schlechter sind.
Damit ich nicht wieder ins Gras falle habe ich mich heute auf den Rücken gelegt um 78°
Höhenwinkel besser zu beherrschen. Ich hab nicht ganz die max Höhe getroffen wegen Bewölkung.
Resultat hier:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2_09.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110995)

Was meint ihr ? Gruß HANS

Ps.:
Damit nicht gefragt wird Objektiv Tamron 200-500 Konverter Kenko 300pro
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Konverter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110997)

Sp4cemarine
02.09.2010, 23:47
Was meint ihr ? Gruß HANS
Sie sehen das Sie nichts sehen. Aber wenn man weiß was es ist dann ist es doch unglaublich gut für 500mm drauf gekriegt. Das du das Teil überhaupt angepeilt gekriegt hast.... :top:

ddd
03.09.2010, 01:58
moin, Tagsüber habe ich mit und ohne Konverter bei etwa 50m entferntem Objekt mal wieder festgestellt, das bei gleichem Bildausschnitt die Konverterbilder weit schlechter sind.
ist der Konverter wirklich so schlecht? Oder besser, passt er so schlecht zum Tammy?
Ich kenne beide nicht, aber Dein Bild zeigt, dass es besser ist, den Konverter an diesem Objektiv im Nahbereich wegzulassen.
Hyperfokal ist die Brennweite bei Bl.8 um ca. 3,5-9,5km (z=10 bzw. 6µm), und Dich interessiert hier ja die Leistung bei ca. 370km. Test mit einem Motiv in 5-10km Entfernung wiederholen?

Beim SAL14TC an den "Weißen" ist mir ein solcher Leistungsabfall nicht aufgefallen, allerdings habe ich auch noch keine direkten Vergleiche gemacht. Sollte ich wohl nachholen ...

Was meint ihr ? Gruß HANS
besser als Gestern? :cool:

Ich habe sie auch gesehen, das erste Mal überhaupt (bewusst)!

hier die nächsten Überflüge am Wochenende Raum Hannover (http://www.heavens-above.com/PassSummary.asp?lat=50.983&lng=11.033&alt=200&loc=Hannover&TZ=CET&satid=25544&Date=40424.4166666667&Mag=), kann man auf andere Orte und Zeiträume anpassen.
am Samstag von 21:12-21:16 fliegt sie auf Jupiter zu (http://www.heavens-above.com/PassDetails.asp?SatID=25544&lat=50.983&lng=11.033&alt=200&loc=Hannover&TZ=CET&Date=40425.80210062), hoffen wir mal auf gute Sichtbedingungen:top:

TONI_B
03.09.2010, 07:37
So dann will ich auch mal einen Beisteuern, Sternenhimmel aus 1200m Höhe in Tirol aufgenommen.Sehr schön - wo war das genau?

TONI_B
03.09.2010, 07:40
Ps.:
Damit nicht gefragt wird Objektiv Tamron 200-500 Konverter Kenko 300proDas schaut mir aber eher verwackelt aus! Ich würde den Konverter auch eher an astronomischen Objekten (zB Mond testen).

hansauweiler
03.09.2010, 08:04
Hallo Toni!
Die Kombination habe ich schon am Mond probiert und verworfen.
Mit dem "Forumstele" Sigma 100-300 habe ich schon vor Jahren mit genauen Messungen nachgwiesen, daß der Konverter nichts bringt.
Daß ich ISS mit Konverter abgelichtet habe hat den Grund mehr Pixel für das Objekt zu haben ohne Rücksicht auf Schärfe.
HANS

TONI_B
03.09.2010, 08:13
Ok!

Aber sonst ist der Ansatz schon ok, weil bei Astroaufnahmen sehr kleiner Objekte Brennweite alles ist.

Und es gab ja hier schon Astro-Aufnahmen vom 70400 mit Konverter, die jenseits von "Gut und Böse" (im positiven Sinne!) waren. Also gibt es offensichtlich Objektiv-Konverter-Kombis, die hervorragend funktionieren.

hansauweiler
03.09.2010, 10:11
Hallo !

Um das "Konverterthema" weiter aufzukochen habe ich mal einen uralten thread rausgesucht.
In diesem berichte ich über meine Erfahrungen mit einem Konverter.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=23022&highlight=sigma+100-300+konverter

HANS

Sp4cemarine
03.09.2010, 10:22
So dann will ich auch mal einen beisteuern, Sternenhimmel aus 1200m Höhe in Tirol aufgenommen.
Sehr schön - wo war das genau?
Danke, das war auf dem Gerlosberg, direkt über Zell am Ziller, schöne Gegend.

hansauweiler
03.09.2010, 11:28
@ p4cemarine !

Damit du eine Idee hast,was man anpeilt, hier mal ein Original wie aus der Kamera.
Verwandelt in JPEG und auf Galeriegröße verkleinert.
HANS
Der kleine weiße Punkt in der Mitte ist die ISS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2_09_original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111013)

Sp4cemarine
03.09.2010, 14:18
@ p4cemarine !

Damit du eine Idee hast,was man anpeilt, hier mal ein Original wie aus der Kamera.
Verwandelt in JPEG und auf Galeriegröße verkleinert.
HANS
Der kleine weiße Punkt in der Mitte ist die ISS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2_09_original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111013)
Oh Gott, hm ich sehe 1/750stel Sekunde, da muss man aber schon sehr genau zielen mit Spotmessung und wie kannst du sie von Sternen trennen? Hast du dein Teleskop daneben aufgebaut oder :)

TONI_B
03.09.2010, 14:20
Weil nichts dort ist, was leuchten könnte? :lol::lol::lol: (Antwort auf deine ursprüngliche Frage, warum alles schwarz sei)

Nein, im ernst:
Die ISS ist so hell, dass sehr kurze Belichtungszeiten möglich und auch notwendig sind (sonst wäre alles verwackelt bei diesen Brennweiten!). Damit hat kein Stern eine Chance belichtet zu werden.

Edit: wenn du deine Beiträge änderst, stimmen meine Antworten nicht mehr! :lol:

Die ISS ist das hellste Objekt am Himmel und bewegt sich relativ rasch. Da braucht man kein Fernrohr! Nur eine gute Karte und gute Daten, wann und wo die ISS zu sehen ist.

Und mit Spotmessung geht da gar nichts. Manuell ist angesagt! Vorher Tests und geht schon.

hansauweiler
04.09.2010, 22:03
Heute hatten wir gute Sichtbedingungen und die ISS kam mit 79° Höhenwinkel im N vorbei.
Diesmal wieder mit 700mm probiert. Egal was ich mache, die Güte der Bilder von 2009 erreiche ich nicht mehr.
Kann es sein, daß die Station in völlig anderer Lage(speziel der Solarpanels) vorbeikommt und ich 2009 durch günstigen Zufall in besserer Ausrichtung fotographiert habe ?
Gruß HANS (langsam frustriert)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_4_Sept_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111151)

TONI_B
04.09.2010, 22:12
Kann es sein, daß die Station in völlig anderer Lage(speziel der Solarpanels) vorbeikommt und ich 2009 durch günstigen Zufall in besserer Ausrichtung fotographiert habe?Ganz genau so ist es! :cry:

hansauweiler
04.09.2010, 22:45
Hallo Toni !
Ich habe das Netz abgesucht um einen Hinweis auf die Orientierung der Station aus Sicht des Beobachters zu finden, bin aber erfolglos geblieben.
Weißt du etwas , das würde mir Frust ersparen.
HANS

ddd
04.09.2010, 23:42
moin,

Hans tröste Dich...
bei mir waren die Bedingungen ähnlich, 72° Höhe, -3.6mag, 380km, kühl&klar.
Visuell sehr schön!
Es ist auch für mich überraschen einfach gewesen, sie ins Bildfeld zu bekommen und zu verfolgen.

Und ich habe es voll versiebt:
871/iss_fehlfokus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111163)

Da lag der Fokus irgendwo, aber nicht im Unendlichen :(

Morgen übe ich weiter, sie kommt gegen 21:40h mit 48°, -3.2mag und 475km 'rüber.
Am Montag um 20:30h muss ich arbeiten, und dann ist sie erst ab 6.Oktober in den Morgenstunden wieder über -3mag. Bester Überflug hier am 9./11.10. 78°, -3.6/-3.7mag, 362/363km. Mal sehn, 6:45 bzw. 6:00 ist gar nicht meine Zeit.

der_knipser
05.09.2010, 00:36
Hier im südlichen Hessen war sie nördlich bei 61° zu sehen. Den Ehrgeiz mit den langen Brennweiten habe ich nicht. Deswegen habe ich sie mit dem 8mm-Peleng eingefangen.
Die Belichtungen waren je 30 Sekunden bei ISO 400. Anschließend habe ich mit dieser Zeit ein Schwarzbild gemacht, das ich vor dem Zusammenbauen von jedem Einzelbild abgezogen habe.
Die kurzen Unterbrechungen habe ich nicht "repariert", so kann man die 30-Sekunden-Strecken ganz gut sehen. Insgesamt dauerte der Überflug etwa 5 Minuten, bevor die Raumstation im Erdschatten verschwand.

871/iss_2010_09_04.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111167)

ddd
05.09.2010, 02:14
moin,

Gottlieb: auch nicht schlecht! Das kommt dem visuellen Eindruck nahe.

Aus Frust habe ich jetzt noch Juppi nachgeholt (1:1crop):
871/juppi_monde_montiert_DSC00826.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111172)
Es ist montiert, da Jupiter überstrahlt oder die Monde untergehen.
Beide Teilaufnahmen ISO200 f5.6, Monde 1/5s, Jupiter 1/160s.

Und als Auflösungstest noch Mizar&Alkor (1:1crop):
871/mizar_alkor_DSC00822.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111173)
Mizar als Doppelstern unten rechts (beide Komponenten sind selbst Doppelsterne), Winkelabstand 14,4'', oben links Alkor (Reiterlein) und schwach dazwischen Sidus Ludoviciana.

Schluss für heute ...

TONI_B
05.09.2010, 08:32
Sehr schöner Jupiter mit seinen Monden!

Bei Alko/Mizar hätte ich sogar noch ein wenig kürzer belichtet.

Glaubst du wirklich, dass bei der ISS der Fokus nicht gestimmt hat? Wenn du schreibst "klar/kalt", würde ich eher auf das Seeing tippen. Wie war denn die Luft durchs Fernrohr?

hansauweiler
05.09.2010, 10:31
Toni !
Wir hatten bei uns Gestern über Tag Thermik mit CU die sich abends auflösten und eine Absinkinversion.
Man konnte die Inversion bei Sunset sehen.Dies spricht ja für wenig Turbulenz um die Aufnahmezeit. Sterne blinkten auch nicht.:?:

Gottlieb !
Dein Peleng ergibt immer wieder interessante Perspektiven.:top:

ddd !
1,5m Brennweite ist ja unfair uns "nicht astronomisch hochgerüsteten" Knipsern gegenüber.:mad:

HANS

hansauweiler
05.09.2010, 11:13
Falls einer etwas damit machen kann :
Wetterballonaufstieg (Temp) von Gestern 00° Uhr Essen.
Vielleicht kann man ja daraus etwas über das Seeing schliessen.

HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Temp_Essen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111194)

TONI_B
05.09.2010, 11:30
So ganz der Wetterexperte bin ich ja auch nicht, obwohl es mich sehr interessiert und ich mich mit der Messung von meteorologischen Größen auch hobbymäßig beschäftige.

Oberhalb der Inversion war das seeing wahrscheinlich sehr gut - darum baut man die großen Observatorien ja auch dort oben hin. :lol:

Ob es unten am Boden dadurch auch sehr gut war?

hansauweiler
05.09.2010, 11:51
Hallo Toni !
Unterhalb der Inversion läuft die Temperaturabnahme oberhalb der Trockenadiabate.
Für Segelflieger bedeutet das: Es gibt keine Thermik, da die Luft sehr stabil geschichtet ist.
Also keine Konvektion ,dadurch ruhige Luft.
Die Betrachtungsweise der Segelflieger muß aber nicht die der Astronomen sein.

HANS

ddd
05.09.2010, 18:37
moin, Bei Alko/Mizar hätte ich sogar noch ein wenig kürzer belichtet.korrekt, oder mit der ISO 2Stufen runter.
Ich wollte aber zur Kontrolle den lichtschwachen Sidus Ludoviciana (7.59mag) mit drauf haben. Mir ging es hier darum, ob Mizar A+B sauber getrennt werden können.

Leider ist mein ungeeignetes Stativ recht labberig, der Verschluss-Schlag der NEX reicht um einen leichten senkrechten Ausschlag zu verursachen. Bei hellen punktförmigen Objekten erscheinen diese daher leicht oval.

Glaubst du wirklich, dass bei der ISS der Fokus nicht gestimmt hat? Wenn du schreibst "klar/kalt", würde ich eher auf das Seeing tippen. Wie war denn die Luft durchs Fernrohr?es lag am Fokus. Ich habe Mist gebaut; auch ein Testbild von Jupiter freihand kurz vor dem Überflug der ISS ist voll daneben. Es ist nicht einfach, das Teil manuell zu fokussieren, dafür ist es nicht gebaut.
Hans hat sie unter ähnlichen Bedingungen viel besser erwischt. Die ISS flog etwa in der Mitte zwischen unseren beiden Standorten durch, Hans sah sie 79° hoch im Norden, bei mir war sie 72° hoch im Süden.
Mit Seeing habe ich schlicht keine Erfahrung :cool:, im Sucher der A900 sah alles klasse aus. Auch frei visuell war der Himmel sehr schön, wenig funkeln.

1,5m Brennweite ist ja unfair uns "nicht astronomisch hochgerüsteten" Knipsern gegenüber.:mad:2,5m ... sind auch nicht viel mehr als die 2,1m (700mm x3fach Digitalzoom), welche Du einsetzt :crazy:
Ich habe den produzierten Müll auch auf 300% skaliert, allerdings mit Antialias & heftigem Nachschärfen. Dadurch wird der Schrott auch nicht mehr schlechter.

Dafür verliere ich mit der A900 ein wenig Auflösung gegenüber der A700, finde die ISS im größeren Bildfeld aber leichter. Mit der NEX kann man den Versuch vergessen, das Einfangen und Mitziehen ist nur mit einer geeigneten Montierung (Gimpel) und sehr viel Übung möglich, freihand: no chance!

Leider werden die Bedingungen heute abend schlechter sein, die Sonne hat den Boden angewärmt und es ist locker bewölkt. Zusammen mit den ungünstigeren Überflugparametern wird das kaum was geben. Aber Üben tut Not, daher werde ich mich wieder mit ISO-Matte und Decke auf den Feldweg legen. Ergebnisse dann nachher ...

hansauweiler
05.09.2010, 19:32
Dann hoffe ich mal daß der Himmel klar bleibt und nehme 2! Kopfkissen (nur75°)mit auf den Rheindeich. Ich wollte zwar nicht mehr, werde aber doch probieren.
Diesmal 1/1000 sek.
Bis später.
HANS
Übrigens: Das die ISS gelb ist liegt daran daß ich erst entsättige um die chromatischen Fehler weg zu bekommen und dann den Farbregler nach gelb ziehe,die krassen Helligkeitunterschiede in dem Teil wirken dann abgemildert.

hansauweiler
05.09.2010, 22:26
Hallo Thomas !
Bei uns war die Luftfeuchtigkeit doch hoch.
Pesch für mich war daß ich die ISS früh aus dem Sucher verloren habe, also nur ein Bild aus großer Entfernung vorzeigen kann.
Ob du es glaubst oder nicht:Als sie wieder im Sucher war mußte ich entdecken, daß es leider der Landescheinwerferr eines Flugzeugs war.

Bis später HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_5_Sept_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111293)

ddd
06.09.2010, 00:01
moin,

ich hatte den Eindruck, dass die Sichtbedingungen hier nicht schlecht waren.
Visuell war die ISS wieder sehr hübsch, sie flog direkt an Altair vorbei.
Ich hatte keine Probleme, sie im Bildfeld zu halten oder nach Absetzen/Umgreifen schnell wiederzufinden.

Hat aber alles nix genützt! Ich muss unbedingt einen zuverlässigen Weg finden, im Dunkeln präzise auf Unendlich zu fokussieren. Vorfokussieren mit der NEX/14x-Lupe an Jupiter ging gut, aber entweder hat sich beim Wechseln der Gehäuse was verstellt oder die Auflagemaßdifferenz ist doch so groß, dass dieser Weg auch nicht funktioniert.
Optische Sucherlupe (3x) reicht nicht bzw. ich sehe zu schlecht, und Schärfekontrolle auf dem Kameradisplay führt bei mir oft in die Irre. Also nächstes Mal Schleppi mitnehmen und RemoteControl zur Fokuskontrolle. Das sollte ich vorher noch im Hellen üben...

Hier das unbrauchbare Ergebnis:
871/iss_fehlfokus2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111302)
(wie immer 300%crop/Antialias, aber nur Helligkeit korrigiert, keine Entsättigung/SW-Wandlung, keine Schärfung usw.)

Ja, es wirklich die ISS. Flugzeuge waren keine am Himmel und sonst ist nix hell genug.

Die nächsten gut sichtbaren Überflüge am Abend sind hier erst Anfang November, dann eher gegen 17:00h. Am 5.,6.,7.+8.11. wird die ISS wieder über 70° hoch und -3.5mag hell sein und durch den Schwan fliegen. Jupiter steht dann auch noch am Himmel, den brauche ich zum Fokussieren ... also genug Zeit zum Üben.

der_knipser
06.09.2010, 00:37
Heute waren nicht so viele Wolken wie gestern, und die Route der ISS über Südhessen führte beinahe durch den Zenit.

Dieses Bild ist mit einer anderen Methode zusammengeführt, so dass die Sterne nicht als Kreisbögen erscheinen.

Hier ist das Ergebnis:

871/iss_2010-09-05_1024.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111304)

TONI_B
06.09.2010, 06:38
Sehr schön. :D

TONI_B
06.09.2010, 06:39
moin,

ich hatte den Eindruck, dass die Sichtbedingungen hier nicht schlecht waren.
Visuell war die ISS wieder sehr hübsch, sie flog direkt an Altair vorbei.
Ich hatte keine Probleme, sie im Bildfeld zu halten oder nach Absetzen/Umgreifen schnell wiederzufinden.

Hat aber alles nix genützt! Ich muss unbedingt einen zuverlässigen Weg finden, im Dunkeln präzise auf Unendlich zu fokussieren. Vorfokussieren mit der NEX/14x-Lupe an Jupiter ging gut, aber entweder hat sich beim Wechseln der Gehäuse was verstellt oder die Auflagemaßdifferenz ist doch so groß, dass dieser Weg auch nicht funktioniert.
Optische Sucherlupe (3x) reicht nicht bzw. ich sehe zu schlecht, und Schärfekontrolle auf dem Kameradisplay führt bei mir oft in die Irre. Also nächstes Mal Schleppi mitnehmen und RemoteControl zur Fokuskontrolle. Das sollte ich vorher noch im Hellen üben...

Hier das unbrauchbare Ergebnis:
871/iss_fehlfokus2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111302)
(wie immer 300%crop/Antialias, aber nur Helligkeit korrigiert, keine Entsättigung/SW-Wandlung, keine Schärfung usw.)

Ja, es wirklich die ISS. Flugzeuge waren keine am Himmel und sonst ist nix hell genug.

Die nächsten gut sichtbaren Überflüge am Abend sind hier erst Anfang November, dann eher gegen 17:00h. Am 5.,6.,7.+8.11. wird die ISS wieder über 70° hoch und -3.5mag hell sein und durch den Schwan fliegen. Jupiter steht dann auch noch am Himmel, den brauche ich zum Fokussieren ... also genug Zeit zum Üben.Das schaut tatsächlich nach Fehlfokus aus.

ABER auch extrem schlechtes Seeing! Sonst hättest du nicht diese färbigen Strahlenkränze.

hansauweiler
06.09.2010, 10:52
Hallo Thomas !
Welches Objektiv verwendest du eigentlich daß du solche Focusprobleme hast ?
Ich gehe mit meinem 200-500 Tamron einfach bis zum Anschlag. Alles davor ist schlechter, dahinter geht nicht.
Das Objektiv war vor längerer Zeit bei Tamron, da ich bei Mondbildern den Eindruck hatte es würde nicht bis Unendlich gehen.
Nachmessung (Nachjustierung ?) ergab aber keinen Fehler.

HANS

ddd
06.09.2010, 11:32
moin,

das Objektiv ist ein 600/4(+14TC), und das kann wie alle Weißen und auch z.B. die D-/Sony-Makros deutlich über Unendlich hinaus fokussieren. Um Unendlich herum reicht es, den Fokusring zu berühren, um diesen zu verstellen, da die Mechanik leichtgängig ist und der Fokustrieb sehr steil ist. Auch thermische Einflüsse verstellen den Fokus, sonst würde ich ja deutlich vorher in Ruhe einstellen und den Fokusring mit Klebeband fixieren. Ob eventuell auch die Lage im Raum den Fokus verstellt (bei den Massen könnte das sehr wohl sein) muss ich noch prüfen, dann würde es sehr schwierig, die ISS mal scharf zu bekommen.
Für Punktabbildung liegt die hyperfokale Distanz um 18km, und da ist man beim Scharfstellen an terristrischen Objekten schon locker am Horizont und sieht nur noch Dunst. Also geht nur Mond oder Planet oder heller Stern. Schärfe auf dem Kameradisplay kann ich nicht sicher beurteilen, GGS-Schutzglas macht es noch unmöglicher als es ohne schon war.

AF ist klasse mit dem Teil, MF eine Quälerei.
Kein Vergleich zu den Objektiven mit auskuppelndem Fokusring (gut brauchbar) oder SSM/DMF (sehr gut brauchbar, fast wie echte MF-Objektive).
Aber ich muss noch heftig üben, das Monster nimmt man halt nicht mal eben in die Hand und bekommt auf Anhieb technisch korrekte Bilder.
Immerhin geht es auf Stativ mit der NEX dank MF-Lupe schon recht gut, ohne Nachführung aber nur für sehr wenige Objekte.

TONI_B
06.09.2010, 12:08
Zum Scharfstellen mit solchen Brennweiten hätte ich noch einen Tipp: Wenn es möglich ist, mm-Papier so an den Scharfstellring kleben, das eine reproduzierbare Einstellung in 1/2mm-Schritten möglich ist. Unmittelber vor der eigentlichen Aufnahme werden 5-10 Bilder mit geringfügig unterschiedlicher Einstellung aufgenommen und sofort am Display der Kamera kontrolliert (ohne die Lage des Objektivs und der Kamera zu verändern). Mit der schärfsten Einstellung werden dann noch viele weitere Bilder aufgenommen - je nach Seeing.

Bei meinem Schmidt-Cassegrain ist das Pflicht, da der Spiegel je nach Temperatur und auch Lage(!) seinen Fokus ändert.

BeHo
13.09.2010, 15:50
Vorgestern Abend stand der große Wagen mal so richtig wagenmäßig:

871/Ursa_Major_20100911_233618_DMC-LX5_P1000213b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111808)

Und hier das dazgehörige Making-of:

6/Ursa_Major_Making_of_20100911_233025_DSLR-A700_DSC04274.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111810)

Gruß
Bernd

hansauweiler
21.10.2010, 00:17
Hallo !
Mal wieder ein Mondbild von Heute. Wetter sehr klarer Himmel kein Sternfunkeln, Kaltluft, Boden etwa 5°C schwacher Westwind nach Kaltfrontdurchgang.
Tamron 500mm Stativ. SVA Focus auf Unendlich manuell, Stabilisator aus.
Bestes Bild aus ca 15 Aufnahmen. Wenig EBV, nur das Übliche.
Ausschnitt aus 100% Darstellung
Höhe 44°, Azimut 185° , Illumination 95%

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond20_okt_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114171)

Gruß HANS

hansauweiler
21.10.2010, 01:01
Hier eine Montage Mond und Jupiter. Gleiche Aufnahmebedingungen aber 2 Bilder montiert, da Abstand zwischen den Objekten zu groß und Helligkeitdifferenz auch,
Bild dient nur dazu die Größenverhältnisse zu zeigen.
Jupiter 1/90 sec, aufgehellt. Mond 1/350sec

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_und_Jupiter_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114172)

TONI_B
21.10.2010, 06:46
Super! :top:

Für diese Brennweite sehr sehr gut.

Wie ich immer sagte: warte, bis der Mond schön hoch steht, dann wirds besser...:cool:

André 69
06.01.2011, 13:28
Hallo,

2 sehenswerte Funde im Internet:

http://legault.perso.sfr.fr/s010113.jpg

http://apod.nasa.gov/apod/image/1101/eclipse110104_isstransit_legault.jpg

Gruß André

TONI_B
06.01.2011, 15:11
Das zweite Bild ist genial und aktuell!

Durch den Vergleich wird erst klar wie klein die ISS eigentlich ist. Um so toller die Bilder, die uns Hans immer wieder von der ISS zeigt!

André 69
18.08.2011, 17:28
Hallo,

Bildmitte ---> aus der Perstektive werden wohl die wenigsten eine Sternschnuppe sehen.

http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/station/crew-28/hires/iss028e024847.jpg

TONI_B
18.08.2011, 21:41
Na, dann beleben wir den Thread wieder mit "echten" Aufnahmen:

ISS heute Abend ca. 21:00 über Ostösterreich:
871/DSC08856A.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131628)

Extra für Hans...:D

Eine Serie folgt dann Morgen!

hansauweiler
18.08.2011, 22:36
Danke Toni !
Da hast du ja ein Superbild hinbekommen. (Brennweite?)
Ich bin jetzt den 3. Tag auf der Jagd gewesen, erfolglos da zur richtigen Zeit Wolken die ISS verdeckten.
Gerade jetzt kommt das Teil exakt im Zenith über mir an, aber wir haben Gewitter und Regen.
Für die Zenith Passage hatte ich die A55 mit 1000mm ausgerüstet und mit Wasserwaage und Kompass klar stehen. Sucher hätte ich dabei nicht gebraucht.
Jetzt heißt es wieder lange warten.
HANS

WoBa
18.08.2011, 23:36
Hallo Toni,

das ist dir ja sehr gut gelungen.

Gruß

Wolfgang

gpo
18.08.2011, 23:57
Extra für Hans...:D

Eine Serie folgt dann Morgen!

und für mich nicht :roll:

ich sah das Bild im Start dachte an Hans...und wow :top::top::top: overcool
und dann...dein Name :P :? :D

du kannst also doch richtig fotografieren :D bin gespannt wie es weitergeht :top:
Mfg gpo

TONI_B
19.08.2011, 05:57
Wie versprochen eine Serie aus 24 Aufnahmen:

871/ISS110818_Serie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131656)

Man sieht sehr schön, wie sich die Lage der ISS im Raum ändert - aber auch das Seeing. Der Abstand zwischen den Aufnahmen beträgt zwischen 2 und 10s.

@Hans:
Die Brennweite war 1300mm.

@gpo:
Die Bilder sind natürlich für alle da - vor allem aber für jene, die sie sich ohne Seitenhiebe anschauen können.

hansauweiler
19.08.2011, 09:40
Hallo Toni !
Die Serie ist ja absolut Spitze.
Schreib mal wie du die hinbekommen hast. Freihändig ,oder mit Stativ und Nachführung ?
Übrigens nehme ich an daß die Lage im Raum bei den Aufnahmen konstant war, der Blickwinkel zur Station ändert sich natürlich.
HANS

TONI_B
19.08.2011, 09:51
Die A700 war im Primärfokus des C5-Fernrohres (Durchmesser=125mm, Brennweite=1300mm, Schmidt-Cassegrain) montiert. Die astronomische Gabel-Montierung befand sich auf einem massiven Stativ, aber die Nachführung war ausgeschaltet. Beide Hände am Fernrohr bzw. Kamera, "Drahtauslöser" war auch irgendwo in einer Hand...:lol:

Blick ständig durch das kleine Sucherfernrohr mit 10-facher Vergrößerung. Immer, wenn sich die ISS im Fadenkreuz befand, habe ich ausgelöst - so ca. alle 3-10s, je nachdem wie gut ich die Bewegung verfolgen konnte.

ISO800 deswegen, damit ich auf 1/1000s komme - wegen der Bewegung.

Ca. 50 Aufnahmen sind es geworden, wobei die ersten 20-30 aufgrund der Horizontnähe sehr schlecht waren (Seeing und zu dunkel). Rund um den Zenit wurde es dann besser.

Die Lage der ISS ändert sich zwar nicht sehr viel, aber nur auf die Änderung des Blickwinkels kann man diese Drehung auch nicht zurück führen.

TONI_B
19.08.2011, 10:23
Den Jupiter habe ich dann auch noch gleich "mitgenommen":

871/Jupiter_4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131669)

mit knapp 2,2m Brennweite. :cool:

ptujchan
19.08.2011, 19:07
zur sicherscheit schieb ich das noch hier rein

Sony Nex-3 + MTO11CA (Russentonne) + 3x tele Beroflex + schlechteste bedingungen (Aufnahme direkt am Sommerabend, rundherum nur lichter)


http://www.youtube.com/watch?v=rOmS7-9R-d4

19-20 sekunden komisches objekte von rechts oben nach links unten
bei 54sec Flugzeug von rechts unten


hier ein verkleinerter Mond von letzter Woche ohne 3x adapter

http://www.shrani.si/?12/2c/3JQwQWM1/dsc03073-3.jpg


Bald kommt meine A55 da gehn dann die aufnahmen in Full-HD Ich hoffe die bringen die Peaking Level funktion beim naechsten Update

TONI_B
19.08.2011, 20:08
Na, bei solchen Seeing-Bedingungen braucht man mit Fotos gleich gar nicht anfangen!

Im Film schaut es aber gar nicht so schlecht aus...

Wäre besser im Mond-Thread aufgehoben gewesen.

hansauweiler
20.08.2011, 00:34
Hallo ISS Freunde !
Heute war abends der Himmel klar. Der ISS Überflug um 21° 35`war fotografischer
Mist, Bilder wegen schlechten Seeings nur matschige Kreise, wie falsch focussiert.
Der 2. Überflug um 23° 10`bei stockdunklem Himmel und keinerlei Restbewölkung oder Sternflimmern war interessant.
Eine Collage zeigt was ich meine. Viel Frust über Fehlfocus, ungeeignete Objektive, Verwacklung etc. entsteht wohl nur durch Luftunruhe. Daß die so krasse Unterschiede ergibt, hätte ich nicht erwartet.
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_Collage.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131726)

TONI_B
20.08.2011, 07:11
Sind die Aufnahmen in der ersten Zeile alle vom zweiten Überflug, wo die Bedingungen besser waren?

hansauweiler
20.08.2011, 09:22
Hallo Toni !
Alle Bilder sind vom 2. Überflug..
Das größere ist lediglich ein bearbeitetes vom darüber gezeigten.

HANS

TONI_B
20.08.2011, 11:03
Das Seeing hat sich wirklich innerhalb einer Minute so verändert?

Bei meiner letzten Session war es nahe am Horizont ähnlich dramatisch, aber so ab 45° war es ok bis zum Zenit.

hansauweiler
20.08.2011, 11:29
@ Toni !
Habe mir die ganze Serie eben nochmal genau besehen.
Die Bilder sind alle in Zenith Nähe. Nur die gezeigten sind brauchbar. Davor und danach
rapider Abfall.
Da die Kamera Einstellungen unverändert waren und ich auch fast unbeweglich und fest am Zaun angelehnt stand, habe ich keine andere Erklärung.
HANS

TONI_B
20.08.2011, 11:56
Dass das Seeing bei langen Brennweiten und damit bei nahezu allen Astroaufnahmen die zentrale Rolle spielt, "predige" ich ja hier immer schon - aber dass es so krass aussehen kann...:shock:

hansauweiler
20.08.2011, 23:22
Eben habe ich unter fast identischen Bedingungen in Position und Höhe der ISS, fürs Auge gleicher Erkennbarkeit,wie Gestern, wieder eine Serie belichtet.
Im Zenith waren nur bunte Ovale erkennbar, etwa 20° vor und nach Kulmination miserable Details

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1650.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131748)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1676.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131749)

Es scheint, daß Sommerhochdruck völlig ungeeignet ist.
Ich mache erst mal Pause mit der Spielerei.
Gruß HANS

TONI_B
21.08.2011, 13:04
Damit nicht nur Nachtbilder hier zu sehen sind, gibt es auch mal unsere Sonne:

871/Sonne110821.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131780)

Leider tut sich im Moment sehr wenig - nur ein paar mickrige Sonnenflecken...:(

ptujchan
21.08.2011, 13:37
wollt ich auch grad was dazu beitragen von letzter woche
leider nur mit nem 300er aber ich denke das sieht man einigermaßen.

http://www.shrani.si/t/1G/do/2Akh2NJT/pict1077-2.jpg (http://www.shrani.si/?1G/do/2Akh2NJT/pict1077-2.jpg)

das ist kein staub, garantiert

TONI_B
26.08.2011, 06:59
Viel Verkehr - auch am Himmel. :lol:

871/Startrails110825W.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132115)

Wenn ich richtig gezählt habe, sind neben der ISS (am linken Bildrand) zwei weitere Satelliten, drei Meteore und vier Flugzeuge zu sehen.

Leider ist bei uns der Himmel sehr stark aufgehellt. :(

WoBa
26.08.2011, 21:47
Hallo Toni,

gute Arbeit.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
26.08.2011, 22:26
Danke!

Komme gerade wieder von einer ISS-Session - leider war das Seeing besch...eiden. :cool:

Aber vielleicht zeige ich morgen doch ein paar Bilderchen.

WoBa
26.08.2011, 22:32
Hallo Toni,
bei uns ist der Himmel ganz mit Wolken zu.
Ich hätte heute Nacht gern M 101 Aufgenommen. Dort ereignete sich auch eine Supernova.

Gruß

Wolfgang

ptujchan
27.08.2011, 00:53
Jupiter und seine 4 monde von gerade eben. Zwar nicht so gut aber sehbar

http://www.shrani.si/t/1F/12k/b8P4d9m/dsc03442-2.jpg (http://www.shrani.si/?1F/12k/b8P4d9m/dsc03442-2.jpg)

http://www.shrani.si/t/3d/v8/3NTzzfft/dsc03455-2.jpg (http://www.shrani.si/?3d/v8/3NTzzfft/dsc03455-2.jpg)

TONI_B
27.08.2011, 05:39
Da würde ich mal sagen: zu früh und daher zu tief am Horizont. :)




OT: Warum verwendest du eigentlich nicht unsere Galerie?

TONI_B
27.08.2011, 07:57
Wie angekündigt: ein paar Aufnahmen der ISS von gestern Abend bei schlechtem Seeing.

871/ISS20110826.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132172)

Beginn der Serie ca. 10° über dem Horizont und nur verschmierte Bilder (links erste Reihe). In Richtung Zenit (zweite Reihe) wird es wesentlich besser, aber trotz 1/1000s sind die Bilder durchs Seeing bestimmt.

TONI_B
27.08.2011, 08:21
Nach der ISS habe ich versucht einen kleinen, schwachen Kometen mit dem 135er abzulichten. 1300mm wären natürlich besser gewesen, aber für langbelichtete Deep-Sky-Aufnahmen bin ich im Moment nicht mehr ausgerüstet.

Trotzdem kann man auch mit 135mm den Komet Garradd im Sternbild Pfeil nahe dem Kugelsternhaufen M71 (leidlich) erkennen.

871/Garradd_W.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132178)


Zur Orientierung ein paar Markierungen:

871/Garradd_BW.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132179)


Und ein crop:

871/Garradd_AB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132180)

hansauweiler
27.08.2011, 12:00
Hallo Toni !
Deine ISS Bilder sind wieder sehr interessant.
Meine Versuche der letzten Zeit ergaben fast alle solch verschmierten Bilder wie dein erstes. Wir bekommen hier wohl eine Demonstration wie entscheidend Seeing ist und welcher Zufall nötig ist um gutes zu haben. Meteorologie Kenntnisse helfen (in meinem Fall) da überhaupt nicht.
HANS

TONI_B
27.08.2011, 12:30
Wie gesagt, das Seeing war nicht gut. Aber den meisten Unterschied macht die Höhe über dem Horizont, da auch bei mäßigem Seeing im Zenit die Luft ruhiger ist bzw. das Licht nicht so eine weite Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen muss (Stichwort: airmass).

TONI_B
29.08.2011, 22:26
Ich habe ein kurzes Video aus den Aufnahmen zusammen gestellt, wo man sehr gut den Effekt des Seeings beobachten kann: zu Beginn (nahe am Horizont) nur Unschärfe. Richtung Zenit kommen immer mehr Details zum Vorschein.

LINK (http://www.bergauer.priv.at/wcm/TimeLapse.avi)

Trotzdem sollte man bedenken, dass die ISS 400km entfernt ist, aber nur 100m groß ist!

TONI_B
31.08.2011, 08:02
Noch ein Beitrag zum Seeing: Sternspuren mit mehr als 2000mm Brennweite!

871/Seeing2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132350)

Links ca. 20° über dem Horizont. Rechts ca. 70° über dem Horizont. Beides bei relativ gutem Seeing in der Morgendämmerung.

Man sieht sehr schön, dass lange Brennweiten bei Mondaufnahmen nur Sinn machen, wenn sich das Objekt nicht zu nah am Horizont befindet. Auch die Dispersion (Oben Blau und unten rot) ist deutlich zu sehen!

Im rechten Bild sieht man auch sehr schön die Aneinanderreihung der Beugungsscheibchen von ca. 1" Durchmesser.

Ein Stern bewegt sich ca. 15" in einer Sekunde: aus dem rechten Bild ist daher ersichtlich , dass innerhalb einer Sekunde eine geometrische Verschiebung von 2-3" stattfindet.

hansauweiler
31.08.2011, 09:06
Hallo Toni !
Deine Aufnahmen und die Erklärungen sind ja wieder sehr lehrreich. Danke!
Gestern gab es einen Transit der ISS vor der Sonne um ca 18°15 (Daten von calsky)
Nachdem ich ,mit einer dunklen Glasscheibe aus einer E Schweißmaske vor dem Objektiv, die Sonne zur Probe für die Kameraeinstellung abgelichtet hatte, wurde die Kamera auf Stativ in Position gebracht und vorbereitet.
Leider waren zur entscheidenden Zeit Wolken im Weg.

Schade !
HANS

André 69
09.09.2011, 08:57
Hallo,

... die Hardcore-Verschwörer wird das auch nicht umstimmen: Spuren auf dem Mond.

http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article13591581/Mondfotos-lassen-Nasa-Zweifler-gruebeln.html

Gruß André

lemur
28.09.2011, 17:24
Ich war die letzten Wochen in Südafrika unterwegs und hab auch im (kleinen) Karoo National Park übernachtet.
Der Abend/die Nacht war sehr geil ... hab noch nie so nen faszinierenden Sternenhimmel inkl. Milchstraße mit freien Auge gesehen.

Hab dann versucht auch ein paar Fotos zu machen - hier 2 Beispiele (JPG - out of the cam)
Sony A55 + SAL16105 @ 16mm/f3.5 bei ISO3200 30sec belichtet.
Hatte leider kein Stativ/Fernauslöser/etc. dabei.
Die Fotos gefallen mir recht gut, weil ich hier in Österreich sowas noch nicht zusammengebracht habe ...

871/DSC01845.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133805)

871/DSC01846.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133806)

TONI_B
28.09.2011, 17:44
Super Aufnahmen! :top:

Der Himmel dort ist wesentlich dunkler als hier bei uns in Ö! Nur bei Inversionswetterlagen im Hochgebirge hat man eine Chance solche Bilder auch bei uns zu machen.

BeHo
29.09.2011, 10:13
Tolle Bilder! :top:

Die Fotos gefallen mir recht gut, weil ich hier in Österreich sowas noch nicht zusammengebracht habe ...
Dann solltest Du so etwas mal bei uns in der Rheinebene versuchen. :lol:

hansauweiler
30.09.2011, 01:05
Hallo !
Kurz vor Mitternacht habe ich mich mal an Jupiter versucht.
Objektiv 500mm x1,4 Konverter.
Kamera auf Stativ, Fernauslöser.
Eine ganze Serie mit Bel. Zeiten zwischen 1/10 und 6 Sek. ISO 1600-400 ergab immer das gleiche: Planet und Monde sind nicht rund. Bei 3 Sek und mehr sind schon Striche vorhanden. Es sind keine Verwacklungen!
Frühere Sternbildaufnahmen mit Brennweiten um 30mm waren bis 4 Sek. in Ordnung.
Liegt das nur an der Brennweite, oder ist Jupiter und Monde viel schneller als Sterne?
(kann ich mir kaum vorstellen)
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_beschriftet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133918)

TONI_B
30.09.2011, 07:40
Jupiter und Sterne bewegen sich gleich schnell! Nämlich ca.15 Winkelsekunden pro Zeitsekunde. Deine Kombi mit 700mm Brennweite kann in der Bildmitte sicher 2-3" auflösen. Daher sollte man schon deutlich unter einer Sekunde bleiben: 1/4s bis 1/15s!

Trotz Stativ und Drahtauslöser werden bei diesen Brennweiten Verwacklungen sichtbar, die sonst nicht auffallen.

Ich verwende dafür immer die Hutmethode!



P.S.: Exakt fokussiert sind die Aufnahmen leider auch nicht. [Ich hoffe, du nimmst die "Kritik" positiv auf - nicht wie andere "arme" Leute...:cool:]

hansauweiler
30.09.2011, 09:45
Hallo Toni !
Sicher nehme ich die Kritik positiv auf.
Mit mehr Nachdenken hätte ich ja auch selbst auf die Lösung kommen müssen.
Genauer focussieren bekomme ich nicht hin, Objektiv ist am Anschlag , das Bild ist allerdings auch eine 100% Darstellung.
HANS

der_knipser
30.09.2011, 09:54
Genauer focussieren bekomme ich nicht hin, Objektiv ist am Anschlag....Anschlag bedeutet nicht, dass die Unendlich-Einstellung stimmt. Hast Du schonmal eine Scheinerblende (http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinerblende) probiert?

hansauweiler
30.09.2011, 10:43
Hallo Gottlieb !
Scheinerblende habe ich nicht probiert, aber das Objektiv schon mal beim Herstellerservice gehabt. Über "Unendlich" hinaus läßt es sich nicht einstellen,damit kann ich nicht um den "Unendlichpunkt" pendeln.
Es ist auch immer wieder ein Abwägen ob der Konverter sinnvoll ist. Bei Strommasten in 2 Km Entfernung bringt er nichts (eher Verschlechterung), Bei ISS Aufnahmen macht er Sinn, da ich mehr belichtete Pixel habe und die Bildqualität so wie so mieserabel ist.
HANS

Dana
30.09.2011, 10:57
Hans, wie wäre es denn, wenn du dich in dieser Richtung auch objektivmäßig etwas spezialisierst?

Die Sterne und der Himmel sind doch Dinge, die du wirklich gerne und oft aufnimmst. Du stehst stundenlang draußen und knipst = Passion. Wenn ich etwas habe, das einen Großteil meines allgemeinen Hobbys einnimmt, dann würde ich dafür sorgen, dass das Objektiv das auch hergibt. Meinst du nicht, die Anschaffung eines geeigneteren Objektives wäre sinnvoll? Dann musst du nicht dauernd mit Unzulänglichkeiten kämpfen, sondern hättest eine Linse, die dein Vorhaben unterstützt. Es würde sich in dem Bereich doch lohnen.

Vielleicht ist ja vom Segelflugzeugverkauf was übrig oder du sparst einfach mal drauf hin?

hansauweiler
30.09.2011, 11:30
Hallo Dana !
Lieb, daß du dich um die Verwendung des Verkaufserlöses mit kümmerst.
Aber mein Astronomie Interesse ist nicht so groß wie du denkst. Mich reizt es immer wieder die Grenzen normalen Equipments zu nutzen.
An Astro Ausrüstung denke ich nicht. ( außerdem brauche ich nur nach Ulm zu fahren, dort hat mein Schwiegersohn eine kleine Sternwarte im Garten)
Gruß HANS

Dana
30.09.2011, 11:32
*lach* Da hab ich mich wohl dann getäuscht. ;)

(Mist...gibt keine Provision...)

TONI_B
30.09.2011, 14:24
Ich fürchte, dass die Scheinerblende bei den kleinen Öffnungen nicht wirklich viel bringt - außer wenig Licht...:cool:

Sicher wäre ein anderes Objektiv eine Option. Vor allem dann, wenn es für die normale Fotografie NICHT unbedingt geeignet sein muss. zB. gibt es relativ "billige" (<1000€) Apo-Refraktoren mit 700mm Brennweite, die sicher auch einen Konverter vertragen, wenn es um astronomische Objekte geht.

fallobst
12.10.2011, 22:40
Hallo

Ich bin kein Astronomieexperte, sondern nehme nur bei passender Gelegenheit gern Neuigkeiten dazu auf und freue mich an den teilweise wunderbaren astronomischen Fotos hier im Forum.

Seit ein paar Tagen fiel mir am Abend ein besonders heller Stern am frühen Nachthimmel auf, gestern nahm ich mir mal mein Fernglas, um das leuchtende Etwas näher zu beschauen.
Zuerst glaubte ich, meine Augen sind nicht mehr die besten, denn ich sah links vom Stern einen weiteren Leuchtpunkt und rechts oben von ihm sogar noch drei weitere.
Ich habe dann etwas recherchiert und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es Jupiter mit den vier Gallileischen Monden ist.
Heute hatte ich den festen Vorsatz Jupiter zu fotografieren, da kühle Nächte prognostiziert waren, hoffte ich auf mehr oder weniger klare Sicht.
Aber die Sicht ist heute deutlich schlechter bei uns als gestern und ich sehe mit Mühe die drei Monde rechts.
Nichts mit Foto.

Wer hat denn ein schönes Jupiterfoto mit den vier Monden?
Der Wiedererkennung wegen und weil er so eindrucksvoll ist.

Es grüßt Matthias

lemur
16.10.2011, 12:53
Ich hab gestern Nacht Sternstrichspuren probiert:

http://www.youtube.com/watch?v=jjds_DMCyCU

Vielleicht gefällt es ein wenig :-)
Diesmal konnte ich auch eine Heizmanschette am Objektiv testen -> funktioniert wunderbar!

WoBa
16.10.2011, 17:46
ja, gefällt mir sehr.

Gruß

Wolfgang

lemur
24.10.2011, 19:13
Hallo,

hab letztes Wochenende wieder ein paar Aufnahmen gemacht.
Diesmal von der Milchstraße ...

http://www.youtube.com/watch?v=eQzG4LG33aE

Leider passt das Format (noch) nicht so gut ... Hochformat bei Videos sind nicht so ideal - bin ich komischerweise erst in der Nachbearbeitung draufgekommen :mad:

WoBa
25.10.2011, 09:49
Hallo,

gute Arbeit.:top::top:

Gruß

Wolfgang

ddd
26.10.2011, 23:08
moin Matthias,
Wer hat denn ein schönes Jupiterfoto mit den vier Monden?
Der Wiedererkennung wegen und weil er so eindrucksvoll ist. auch wenns ein paar Tage her ist, und das Foto vom letzten Jahr:
in diesem Fred post#171 (>klick) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1066671&postcount=171) findest Du das gesuchte ;)

hansauweiler
08.11.2011, 23:43
Hallo !
Da Heute endlich mal der Hochnebel weg war und man Mond und Jupiter sehen konnte, habe ich mich an Beiden versucht.
Beim Jupiter mußte ich auf 1/20 Sek heruntergehen um die Monde einigermaßen rund zu bekommen. Zufrieden bin ich bei weitem nicht, werde aber weiter probieren.

Mond
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_08_11_2011_20Uhr.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136130)

Jupiter mit Monden (RAW>Jpeg> Ausschnitt )
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_Original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136132)

Gruß HANS

TONI_B
09.11.2011, 08:22
Der Mond ist für 500mm ok. :top:
Jupiter+Monde ist eindeutig verwackelt!

Da hilft nur die Hutmethode. Bei 1/20s bewegt sich der Jupiter weniger als 1" am Himmel. Die Striche auf deinem Bild sind aber 5-10" lang => verwackelt. Stell die ISO so ein, dass du ca. 1/4-1/2s Belichtungszeit bekommst und mach es mit dem "Hut" - dann sollte der Jupiter und seine Monde besser werden.

fallobst
09.11.2011, 14:16
moin Matthias,
auch wenns ein paar Tage her ist, und das Foto vom letzten Jahr:
in diesem Fred post#171 (>klick) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1066671&postcount=171) findest Du das gesuchte ;)


Hallo Thomas

Danke für deinen Hinweis.
Das Jupiterbild mit den 4 Monden ist doch super.
Da weiß ich wo die Latte hängt, da werde ich mit Sicherheit drunter weg huschen.:lol:
Bei günstigen Bedingungen werde ich mich mal daran versuchen.

Bei dieser Gelegenheit meine besten Wünsche für deine Arbeit im SUF, viel Freude und Erfolg.

Es grüßt Matthias

Stuessi
09.11.2011, 21:36
Hallo,

Mond, Jupiter und drei seiner Monde habe ich mit Photomatix aus drei Aufnahmen mit 4 s, 1/8 s, 1/800 s zusammengemischt.

100mm/2,8 mit Blende 8, ISO 200

50% Crop

871/a-DSC04666And2more_fuseda-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136173)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
09.11.2011, 21:41
Sehr gut! :top:

Bei so etwas schummel ich öfters: schlicht und einfach zwei Aufnahmen und übereinander kopieren...:lol:

Stuessi
09.11.2011, 21:56
Dann hätte der Mond auch keinen Hof, sondern sähe so aus:
6/DSC04655-a-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136180)

und der Jupiter als 500% Crop:

6/DSC04666-a-g500.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136181)

Es sind sogar 4 Monde zu sehen, von links nach rechts:

Io, Europa, Ganymed, Callisto