Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
10
11
12
13
Da hier keiner etwas schreibt, versuche ich es mal.
Nach mehr als 5 Wochen, in denen meine neue gekühlte Astro-Cam ungenutzt herum lag, gab es gestern endlich die Möglichkeit zumindest zwei Stunden zu belichten. Als Objekt habe ich mir die relativ kleine Galaxie NGC2903 im Sternbild Löwe ausgesucht.
Ich muss aber sagen: Zum einen kann ich eine solche Kamera nicht einschätzen, und dann fällt es mir auch etwas schwer, das Bild zu bewerten bzw. würdigen zu können weil ich nicht wirklich beurteilen kann, was es bedeutet, diese Galaxie auf ein Bild zu bekommen, einmal weil ich sie nicht kenne und dann was 20 Mio LJ bedeuten.
Ich denke, anderen geht es ähnlich. Deshalb hat noch niemand etwas dazu geschrieben.
Diese Galaxie sieht sehr interessant aus. Ich habe sie zuvor nicht bewusst gesehen.
Ich kann aber nur bemerken, dass die BQ nicht ganz so optimal wirkt. Ich weiß natürlich nicht, ob es einfach an der unglaublichen Entfernung und/oder der extremen Brennweite liegt?
Hast du inzwischen auch schon etwas anderes mit dieser Kamera aufnehmen können?
Gleichzeitige Aufnahme mit einer zweiten Kamera und WW Objektiv:
871/DSC00909.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331028)
Mir als Laie :oops: gefällt schon das :top:
Denke da brauch man schon einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung.
Meinst Du so was würde auch auf einer Insel gehen? Fahre dieses Jahr ein paar Tage nach Helgoland.
Gruss
Klaus
Superwideangle
02.03.2020, 23:52
...Diese Galaxie ist ca. 20 Mio. Lichtjahre entfernt...
871/NGC2903_RC_ASI2600_G0_18x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331249)
Sorry Toni, den post hab´ich verschlafen ;)
...liegt wohl an der trostlosen Sicht zum bayrischen Sternenhimmel in diesen Tagen:|
Reschbäägd! ich find´ das Bild sehr stark :top::top:
und praktisch rauschfrei. klasse!
Das Bild dürfte gar nicht viel gecropt sein bei der Brennweite, oder?
Da hier keiner etwas schreibt, versuche ich es mal.Danke! :top: Und es ist mir schon klar, dass es keine "leichte Kost" für die meisten user hier ist. Aber nachdem sich in der letzten Zeit immer mehr für die Astrofotografie interessieren, poste ich sehr gerne meine Bilder - auch wenn nicht so viel an Feedback kommt. Ist aber kein Problem.
Diese Galaxie sieht sehr interessant aus. Ich habe sie zuvor nicht bewusst gesehen.Ich kann aber nur bemerken, dass die BQ nicht ganz so optimal wirkt. Ich weiß natürlich nicht, ob es einfach an der unglaublichen Entfernung und/oder der extremen Brennweite liegt?Das ist natürlich ein eher unbekanntes Objekt, aber für mich eine sehr schöne Galaxie. Die BQ leidet einerseits an der geringen Belichtungszeit und andererseits am Seeing. Die neue Kamera hat 3,76µm Pixel und damit einen Abbildungsmaßstab von 0,4"/Pixel. Das Seeing ist bei mir selten unter 3" bei Langzeitbelichtungen. Nur mit kurzen Belichtungen und dem "lucky imaging" kommt man bei Mond und Planeten unter 1". D.h. die kleinsten Sterne haben mindestens einen Durchmesser von 7 oder 8 Pixel. Also nix mit pixelscharf...:cry:
Ich werde bei nächster Gelegenheit 2x2-Binning versuchen. Vielleicht wirkt es dann schärfer. Man könnte auch noch bei der EBV mit deconvolution "tricksen" - aber da bin ich noch nicht so weit. Meine Versuche dahingehend waren noch nicht wirklich erfolgreich.
Hast du inzwischen auch schon etwas anderes mit dieser Kamera aufnehmen können?Ja, den Mond:
871/Mond_20200228_ASI2600_G20_500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331314)
Und ein 100% crop:
871/Mond_20200228_ASI2600_G20_500_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331315)
Und auch da macht sich das Seeing extrem bemerkbar! Da gabs starke Windböen und damit extrem unruhige Luft. Eigentlich sollte man bei solchen Bedingungen keine Bilder machen, aber ich wollte wissen wie sich die kleinen Pixel am Mond so schlagen. Denn es ist schon verlockend mit 26MP den Mond zu fotografieren. Diese Kamera kann zwar nur 6Bilder/s mit 16Bit und 10Bilder/s mit 12Bit - dafür ist mit einer Aufnahme von 500-1000Bilder alles erledigt. Die anderen Kameras, die ich für den Mond einsetze, können zwar 100Bilder/s, haben dafür aber ein wesentlich kleineres Bildfeld und ich muss 10-40Bilder als Pano zusammen setzen.
Reschbäägd! ich find´ das Bild sehr stark :top::top:
und praktisch rauschfrei. klasse! Danke! Ja, mich fasziniert auch das geringe Rauschen schon bei dieser kurzen Belichtungszeit. Mit 2x2-Binning sollte es noch besser werden.
Das Bild dürfte gar nicht viel gecropt sein bei der Brennweite, oder?Nein, das ist kaum gecroppt. Nur die Ränder, die durch das Dithern entstehen, habe ich weggeschnitten.
Schnöppl
03.03.2020, 08:27
871/Orion_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331024)
871/NGC2903_RC_ASI2600_G0_18x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331249)
Ja, den Mond:
871/Mond_20200228_ASI2600_G20_500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331314)
Wegen solchen Bildern schau ich hier immer gerne vorbei.
Faszinierend was es alles über unseren Köpfen zu entdecken gibt!
Allerdings nur mit dem richtigen Werkzeug und ambitionierten Leuten wie euch. :top:
Ich bedanke mich, dass ihr uns an euren brillianten Aufnahmen teilhaben lasst. :top:
Das ist natürlich ein eher unbekanntes Objekt, aber für mich eine sehr schöne Galaxie. Die BQ leidet einerseits an der geringen Belichtungszeit und andererseits am Seeing. Die neue Kamera hat 3,76µm Pixel und damit einen Abbildungsmaßstab von 0,4"/Pixel. Das Seeing ist bei mir selten unter 3" bei Langzeitbelichtungen. Nur mit kurzen Belichtungen und dem "lucky imaging" kommt man bei Mond und Planeten unter 1". D.h. die kleinsten Sterne haben mindestens einen Durchmesser von 7 oder 8 Pixel. Also nix mit pixelscharf...:cry:
Das ist genau die Erklärung meiner Beobachtung an dem Bild. :top:
Das ist natürlich schade, dass du bei dir die Möglichkeiten deiner Ausrüstung gar nicht voll ausschöpfen kannst.
Mich würde aber auch mal interessieren, wie bekannte Objekte mit dieser Kamera sichtbar werden, wie z.B. Andromeda, der Pferdekopf- oder Rosettennebel o.ä.. ;)
Mir als Laie :oops: gefällt schon das :top:
Denke da brauch man schon einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung.
Meinst Du so was würde auch auf einer Insel gehen? Fahre dieses Jahr ein paar Tage nach Helgoland.
Gruss
Klaus
Vielen Dank.
Helgoland ist nach Lightpollution-Map (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=10&lat=7201387&lon=879853&layers=B0FFFFFTFFFFFFFF) sehr dunkel und gut geeignet.
Aber man muss bedenken: In den Monaten Juni und Juli wird es auf der Breite (54. Grad Nord) nicht mehr dunkel genug um richtig gute Nachthimmelaufnahmen zu machen. Möglicherweise könnte sogar der Mai und August auch teilweise problematisch werden.
(Ich habe im Juni und Juli Probleme mit zu viel Licht schon auf dem 50. Grad - Wasserkuppe)
Superwideangle
03.03.2020, 10:29
Das ist genau die Erklärung meiner Beobachtung an dem Bild. :top:
Das ist natürlich schade, dass du bei dir die Möglichkeiten deiner Ausrüstung gar nicht voll ausschöpfen kannst.
Den Standpunkt kann ich nachvollziehen; beste Auflösung, Schärfe bis zum Pixelpiepen gehört bei mir oft dazu bei Landschaft-und Naturfotografie;
nach dem Aufenthalt in Namibia hab´ ich aber vom Astrofoto-Experten noch im Ohr,.."nicht kaputtschärfen, u.U. gar nicht schärfen ", "natürlicher look von Sternen".... und so weiter;
immer angelehnt an den "analogen" Seheindruck visueller Beobachtung.
In Tonis Bild finde ich die "Natürlichkeit" sehr gut; weiche Sterne, sehr rauscharm, toll.
ok, ein paar Sterne im Hintergrund sind etwas matschig, aber das finde ich, ist kaum relevant;
Wie seht ihr das?
Das ist natürlich schade, dass du bei dir die Möglichkeiten deiner Ausrüstung gar nicht voll ausschöpfen kannst.Das ginge natürlich auch nur unter den besten Bedingungen - sprich am Mauna Kea oder auf LaPalma. Bei uns ist es halt so, dass gute Durchsicht für DeepSky eigentlich immer mit schlechtem Seeing verbunden ist und umgekehrt. Und bei 1865mm spielt das Seeing eine wichtige Rolle. Bis 300 oder 400mm ist es eigentlich egal, da ist die Durchsicht am wichtigsten. Und da komme ich ganz selten über einen SQM von 20. :cry: Trotzdem reizt es mich unter den vorhandenen Bedingungen das Maximale raus zu holen.
Mich würde aber auch mal interessieren, wie bekannte Objekte mit dieser Kamera sichtbar werden, wie z.B. Andromeda, der Pferdekopf- oder Rosettennebel o.ä.. ;)Andromeda und Rosettennebel sind ganz einfach zu groß für 1865mm Brennweite. Pferdekopf geht zwar noch ins Bildfeld, aber der steht so tief, dass er eigentlich immer im Lichtsumpf von Wien versinkt.
Meine Bilder, von diesen Objekten habe ich bis jetzt noch nicht gezeigt, weil sie nicht wirklich gut sind, aber nachdem du danach fragst...:cool:
M31 mit 1865mm und der APS-C Astrocam:
871/M31_RC_ASI071_30x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331318)
Da müsste man ein Mosaik aus 6 oder 8 Bildern machen, damit alles von M31 im Bild zu sehen ist. :roll:
Der Pferdekopfnebel:
871/PferekopfN_RC_Ricci_ASI071_G90_34x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331319)
Nur 34x6min und daher viel Rauschen. Noch dazu muss man die schwachen Signale aus dem - wegen der Lichtverschmutzung von Wien - überbelichteten Bild rauskitzeln.
ok, ein paar Sterne im Hintergrund sind etwas matschig...Da hast du vollkommen recht! Meine EBV ist noch nicht so gut, dass ich das hinzaubern kann. Aber ich bin ja noch jung und lernfähig...:lol::lol:
Vielen Dank auf jeden Fall für das FeedBack. :top:
Superwideangle
03.03.2020, 11:43
Meine EBV ist noch nicht so gut..:lol::lol:
Das sehe ich etwas anders ;)
und der Pferdekopf sieht doch sehr gut aus, natürlicher look:top:
Bei Andromeda ist der Ausschnitt natürlich arg eng.
Ich übe mit weitaus kürzerer Brennweite von 255mm; - soweit das Wetter hier es überhaupt zuließ:roll:.
vor 2 Wochen gingen wenigstens mal 2 Stunden, auch wenn die Luftfeuchte ungünstig hoch war; Neumond war dann Totalausfall, astro-wettermäßg....
871/Pferdekopf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331321)
... nach dem Aufenthalt in Namibia hab´ ich aber vom Astrofoto-Experten noch im Ohr,.."nicht kaputtschärfen, u.U. gar nicht schärfen ", "natürlicher look von Sternen".... und so weiter;
Ich schärfe meine Nachthimmelaufnahmen eigentlich überhaupt nicht. Teilweise sogar im Gegenteil: Ich fange an und nutze manchmal noch einen Weichzeichner, wie z.B. bei dem Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=331028&mode=search)
Bei Tonis Bild sind mir die Sterne aber doch ein wenig zu groß/gebläht. Aber den Grund hat Toni ja beschrieben.
Andromeda und Rosettennebel sind ganz einfach zu groß für 1865mm Brennweite. ...
Ich meinte auch nicht das 1865mm Rohr, sondern die neue Kamera, mit vielleicht den o.g. Objekten (und natürlich den dazu passenden Brennweiten). ;)
Die neue Kamera bleibt jetzt am großen Rohr!
Das Wechseln von Kameras und Objektiven habe ich mittlerweile aufgegeben. Jetzt bleiben eigentlich alle Kameras auf den jeweiligen Objektiven/Fernrohren und nur eine A7R und die "alte" NEX-5 werden mit wechselnden Objektiven verwendet. Der Aufwand eine Kamera-Objektiv-Kombi zu optimieren ist ganz einfach zu hoch und mit jedem Wechsel steigt die Gefahr, dass wieder irgendetwas nicht stimmt. So muss zB. der Abstand der Focalreducer auf wenige Zehntel mm genau eingestellt werden, was durchaus ein paar Nächte in Anspruch nimmt.
vor 2 Wochen gingen wenigstens mal 2 Stunden, auch wenn die Luftfeuchte ungünstig hoch war; Neumond war dann Totalausfall, astro-wettermäßg....]Das Pferdchen schaut schon gut aus! Vielleicht noch die grünen Höfe bei vielen Sternen ein wenig korrigieren?
Die neue Kamera bleibt jetzt am großen Rohr!
Das Wechseln von Kameras und Objektiven habe ich mittlerweile aufgegeben. ... Der Aufwand eine Kamera-Objektiv-Kombi zu optimieren ist ganz einfach zu hoch und mit jedem Wechsel steigt die Gefahr, dass wieder irgendetwas nicht stimmt. So muss zB. der Abstand der Focalreducer auf wenige Zehntel mm genau eingestellt werden, was durchaus ein paar Nächte in Anspruch nimmt.
Das war mir nicht bewusst, sorry ... :oops:
Aber ich kratze mit meinen Bildchen ja auch nur an der Oberfläche der Materie...:(
Das war mir nicht bewusst, sorry ... :oops:Oh, Gott! Kein Grund für ein "sorry" - vielleicht war mein Rufzeichen zu hart beim Satz, dass die Kamera jetzt am großen Rohr bleibt.:oops:
Früher habe ich auch immer wieder Kameras gewechselt und getestet. Aber es hat sich bewährt bei einer guten Kombi zu bleiben. Der Nachteil ist halt nur, dass es immer mehr Kameras und Objektive werden. Aber die raren Nächte, die uns das Mitteleuropäische Wetter in der Ebene schenkt, müssen bestens ausgenutzt werden.
Aber ich kratze mit meinen Bildchen ja auch nur an der Oberfläche der Materie...:(Nein, nein, deine Milchstraßenbilder - speziell mit Vordergrund und die TimeLapse-Aufnahmen - sind schon auf sehr hohem Niveau!
Superwideangle
03.03.2020, 16:36
Ich schärfe meine Nachthimmelaufnahmen eigentlich überhaupt nicht. Teilweise sogar im Gegenteil: Ich fange an und nutze manchmal noch einen Weichzeichner...
:top: ich wollte Dir da nichts unterstellen;
Was Weichzeichner angeht, wurden die wohl schon zu Analogzeiten sehr gerne eingesetzt um den Dynamikumfang besser in den Griff zu kriegen und helle Sterne nicht stark überzubelichten.
Mir geht es mit der "Astro-EBV" schon ein bisschen so, dass ich anfangs gerne mal übertreibe, oder schlechte Bedingungen versuche auszugleichen mit den "Reglern".
Inzwischen versuche ich mehr auf einen natürlicheren look bei Astrobildern zu achten; - naja, Betonung auf "versuche".
Der Schulung des eigenen Auges hat dabei auch geholfen, den Himmel mal visuell durch ein Fernrohr zu betrachten.
@Toni: grüne Höfe! erst blau, dann grün....herje :roll:, ich kümmer´mich drum ;)
Helgoland ist nach Lightpollution-Map (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=10&lat=7201387&lon=879853&layers=B0FFFFFTFFFFFFFF) sehr dunkel und gut geeignet.
Aber man muss bedenken: In den Monaten Juni und Juli wird es auf der Breite (54. Grad Nord) nicht mehr dunkel genug um richtig gute Nachthimmelaufnahmen zu machen. Möglicherweise könnte sogar der Mai und August auch teilweise problematisch werden.
(Ich habe im Juni und Juli Probleme mit zu viel Licht schon auf dem 50. Grad - Wasserkuppe)
Uupps :shock: Danke, man lernt nie aus :top:
Mal sehen wie es wird.
Gruss
Klaus
"Dark Sky Nation" darf sich ab sofort die Insel Niue (https://www.zdf.de/nachrichten/heute/himmel-besonders-dunkel-niue-wird-erste--dark-sky-nation-100.html) (im Südpazifik) nennen. Ergebnis als Kampf gegen Lichtverschmutzung und gleichzeitig Werbung für Astro-Tourismus.
Den Namen dieser Insel habe ich noch nie gehört, und als ich mich etwas eingelesen habe, drängt sich mir irgendwie die Frage auf, ob es dort überhaupt schon Strom gibt? ;)
Superwideangle
19.03.2020, 11:30
endlich etwas bessere Bedingungen am Nachthimmel...
Dieses Bild entstand mit dem kleinen Tak (f´=374mm mit Flattener) und der astromodifizierten A7R;
Ebenso kam ein Filter gegen die Auswirkung der Lichtverschmutzung zum Einsatz.
Und mit der EBV versuche ich was ich kann;
mal sehen was Toni sagt ;)
871/NGC2238_Rosettennebel_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331888)
Toni sagt: Warum ist das Bild so klein? Man kann ja 2400x1600 hochladen. Aber auch so winzig und verpixelt schaut es schon gut aus. Lade was Größeres hoch, dann gibt es "Kritik" ;)
Ich habe auch die letzten beiden Nächte endlich wieder was machen können! Die DeepSky-Aufnahmen brauchen noch ein paar Tage (das Rohr belichtet gerade wieder mindestens 8 Stunden bis morgen früh :cool:).
Als Leckerbissen gibt es eine nette Konstellation von Heute: Mond, Saturn, Jupiter und Mars in der Morgendämmerung.
871/20200319_Mond_Mars_Jupiter_Saturn_1_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331925)
871/20200319_Mond_Mars_Jupiter_Saturn_2_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331926)
Superwideangle
20.03.2020, 09:16
bitteschön ;)
871/Rosettennebel_gro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331931)
ja, die Planetenkonstellation wird heuer interessante Bilder geben, hoffe ich...
sieht gut aus :top:
Für nur 37 Min. finde ich das Bild ganz toll. :top: Wo warst du da? Das war bestimmt eine gute Umgebung?
Vielleicht könnte man versuchen, mit selektiver Farbbestimmung, das rot ein wenig heller zu bekommen?
f´=374mm mit Flattener)
Was bedeutet 'Flattener'? :oops:
edit: Ich glaube, ich habe es gefunden: Die Teleskope leiden unter Bildfeldwölbung, und das wird damit ausgeglichen? Ist das Auflagemaß abhängig?
Superwideangle
20.03.2020, 10:28
Für nur 37 Min. finde ich das Bild ganz toll. :top:
Danke erst mal:top:
zu den Fragen:
Wo warst du da? Das war bestimmt eine gute Umgebung?
Nicht wirklich: Bei mir um die Ecke auf einem freien Hügel im Norden Münchens:?
Ein Filter gegen Lichtverschmutzung macht da wirklich Sinn. Nach Namibia braucht man gar keinen mitnehmen:lol:;)
zum Rot: Ich hab´im Rahmen meiner EBV- Kenntnisse ziemlich gekämpft mit dem Rot (Magentaverschiebung trotz astromodifizierter cam); Das könnte eventuell an der Luftfeuchte gelegen haben; die war immer noch bei 60% zum Zeitpunkt der Aufnahme; ...und die vielen Wochen davor noch deulich höher...:
Tiefere Objekte haben dann "fast gar keine Farben mehr", Zeitverschwendung.
Was bedeutet 'Flattener'? :oops:
edit: Ich glaube, ich habe es gefunden: Die Teleskope leiden unter Bildfeldwölbung, und das wird damit ausgeglichen? Ist das Auflagemaß abhängig?
Richtig: Die Astronomen müssen sich die ausgangsseitige Linsengruppe einzeln (Flattener) dazukaufen:roll::lol: , was bei einem Foto- Teleobjektiv immer dabei ist...
Das astron. Teleskop besteht häufig nur aus der vorderen "Objektivbaugruppe"; zur visuellen Beobachtung ist das ausreichend, zur Fotografie aber geht ohne Flattener nicht viel.
Für 37min ist es ganz stark! Ich glaube, dass da noch mehr drin ist, weil der Himmelshintergrund noch eher dunkel ist. Und wie Oli schon gesagt hat, ich würde auch das H-Alpha-Rot noch stärker machen. Und manche Sterne haben so einen türkisen Hof. Da müsste man dafür wieder eng spektral entsättigen. Aber das ist schon Jammern auf hohem Niveau, du kannst stolz auf das Bild sein! Und beim nächsten mal 120 Minuten mindestens...;)
Ist das der 60er oder der 72er Tak?
Könntest du vielleicht ein RAW oder sogar das gestackte Bild wo hochladen? Mich würde die Sternabbildung in den äußersten Ecken bei FF interessieren. :top:
Superwideangle
20.03.2020, 17:41
Für 37min ist es ganz stark!
Danke :top:
...Ich glaube, dass da noch mehr drin ist..
die farbigen Höfe nehme ich mir noch mal vor; Danke für den Hinweis.
Ist das der 60er oder der 72er Tak?
wie in den Galerie-Daten steht: FS-60, also 60mm; mit Flattener f´=374mm
Das Teil ist halt unglaublich leicht und von daher für den Star Adventurer noch machbar.
...Und beim nächsten mal 120 Minuten mindestens...;)
dafür war keine Zeit :cool: , das war eigentlich nur der warm-up für M101...;)
Die gestackte tiff vom Rosettennebel schick ich Dir per email /WeTransfer, ok?
Die gestackte tiff vom Rosettennebel schick ich Dir per email /WeTransfer, ok?Super, Danke!
Obwohl 374mm am SA sportlich sind! Da hast du gut eingenordet. :top:
Superwideangle
20.03.2020, 21:47
374mm am SA sind sicher sportlich;
die Belichtungszeiten muß ich nun deutlich kürzer halten bei 0,5 bis 1 Minute pro Bild;
das liegt auch an der besseren Abbildungqualität / Fokus / Fokussiergenauigkeit.
Dagegen gingen mit dem Minolta 200er Apo bis 2 Minuten mit guter Einnordung;
Helmut hat mir seine Daten zur Verfügung gestellt und ich habe mich ein wenig daran versucht. Dieser kleine APO-Refraktor liefert hervorragende Ergebnisse und auch der Himmel muss sehr gut gewesen sein, denn für diese kurze Belichtungszeit ist enorm viel im Bild! Die Bearbeitung war aufgrund der guten Daten relativ einfach und ist schnell gegangen. Da kämpfe ich mit meinen Daten, trotz der wesentlich längeren Belichtungszeiten, viel mehr.
Dieses kleine Rohr liefert auf FF (SONY A7R) bis in die äußersten Bildecken schöne runde Sterne ohne jede Koma oder Astigmatismus:
871/Planlage.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331964)
Das Bid zeigt 100% crops aus den Ecken und von der Mitte bzw. den Rändern.
Wenn man ganz genau schauen will, sind die Sterne links unten etwas größer, aber schön rund. Bei genauer Analyse zeigt sich das auch auf einer "Landkarte" der Sterndurchmesser:
871/FWHM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331965)
Schaut aber wesentlich schlimmer aus als es ist, denn links unten sind die Sterne gerade mal 20-30% größer, was mit freiem Auge kaum sichtbar ist, aber halt messtechnisch erfassbar. Wenn man wollte, könnte man das mit einem Tiltadapater korrigieren. Ist aber sehr aufwendig und würde ich bei dieser Abbildungsqualität nicht machen!
So sieht ein RAW aus:
871/DSC01601_RAW.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331966)
Und wenn man viele (37x1min ?) Aufnahmen stackt und in PixInsight öffnet:
871/STF_DBE_ABE.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331967)
Da sieht man deutlich, was in so einem "Stack steckt" :lol:
Aber man sieht auch, was passiert, wenn man nicht "dithert":
871/Nach_DBE_ABE-walkingnoise_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331968)
Es entsteht sog. "walking noise": durch die Drift (Ungenauigkeit der Nachführung bzw. der Aufstellung) während der Belichtung verschieben sich Hot- bzw. Coldpixel minimal von einem Bild zum anderen und machen beim Stacken solche Streifen. Durch Dithern kann man das verhindern. Dabei wird das Bild durch die Nachführkamera und die Montierung zwischen den jeweiligen Einzelaufnahmen um ein paar Pixel in zufälliger Weise verschoben. Man könnte das auch händisch machen indem man nach 5 oder 6 Aufnahmen die Kamera minimalst verschiebt.
Nachdem die Daten so gut waren, habe ich nur ein wenig EBV gemacht: Maske für Sterne, Maske für Nebel; beides getrennt bearbeitet hinsichtlich Gradation und Farbsättigung und am Schluss etwas selektiv entrauscht. Da kommt dann das raus:
871/Final_HPaul.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331969)
Und noch ein Vergleich mit der Aufnahme von Helmut:
871/Vergleich_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331970)
Würde man jetzt statt 37min zwei oder sogar sechs Stunden belichten und dithern, dann wäre noch mehr möglich. Aber ich finde das Resultat für die kurze Zeit absolut top. :top:
Und wenn man wie der Helmut mobil mit kleinem Gerät unterwegs ist, steht der wesentlich größere Aufwand wahrscheinlich nicht dafür.
Superwideangle
21.03.2020, 09:55
jetzt bin ich aber völlig platt! :shock: :top::top:
Großartig, was du hier zeigst und herzlichen Dank für die Mühe!
Zu Details kommt bestimmt noch die eine oder andere Frage,
... jetz´ erst mal Frühstücken ;) :oops:
Kein Problem! Hat Spaß gemacht mit diesen guten Daten.
Keine Scheu - nur her mit den Fragen. :top:
Superwideangle
21.03.2020, 11:53
große Klasse!:top:
da kann ich einiges mitnehmen;
1) Bildqualität: sehr schön, dass mein visueller und rel. unerfahrener Blick bezüglich der Abbildungsqualität des kleinen Taks bestätigt wird! Schöne Sterne bis in die Ecken!
2) Die Sache mit den leicht größeren Sternen links unten ist ebenso sehr hilfreich! Neben der Sensorjustage dieser Kamera (darüber habe ich berichtet) ist noch eine weitere kleine mechanische Fehlerquelle da (Bajonettadapter!); Anm.: die Original- Teile von Takahashi sind über jeden Zweifel erhaben und top.
3) Bearbeitung: Leider arbeite ich nicht mit PixInsight; faszinierend wie deutlich besser (und augenscheinllich schneller), wenn man wie du ein Könner ist;), die Bild-Entwicklung geht.
Mir hillft deine Steilvorlage (finales Bild) erst einmal, meinen workflow mit meinen Bord-Mitteln zu verbessern. Da werd´ich etwas Zeit brauchen...;)
noch einmal herzlichen Dank für deine Mühe!
ad 1&2) Wie gesagt, ich würde nichts machen, da es sehr aufwendig ist und mit Pech bekommst du diese Einstellung gar nicht mehr hin, wenn man versucht etwas zu ändern!
ad 3) Schneller geht es mit PI sicher nicht, wenn man viel ausreizen will. Deine Daten waren so gut, dass man mit einigen Standardeinstellungen schnell ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnte. Wenn man noch mehr wollte (die Unterschiede wären aber marginal) würde es schon länger dauern. zB. mehrere Masken usw.
Ich hätte einen dicken Schmöker (in Englisch) für PI, von dem ich mir gerade die zweite Auflage gekauft habe. Die Änderungen von der ersten zur zweiten Auflage waren aber marginal. Falls du dich mit PI beschäftigen willst, kann ich es dir gerne schenken!
Oder will es vielleicht der Oli? :cool:
Superwideangle
21.03.2020, 12:12
...Falls du dich mit PI beschäftigen willst, kann ich es dir gerne schenken!
Oder will es vielleicht der Oli? :cool:
Danke für das Angebot! Darf ich darüber noch eine Nacht schlafen? ;):oops::D
Ich gebe zu, ich neige zur Faulheit (oder auch Ungeduld?) bei der EBV..., sitz´schon genug am PC;)
Danke für das Angebot! Darf ich darüber noch eine Nacht schlafen? ;):oops::DKlar, läuft ja nicht weg...:lol:
Ich gebe zu, ich neige zur Faulheit (oder auch Ungeduld?) bei der EBV..., sitz´schon genug am PC;)Ich auch. Und ich habe mehr als ein Jahr gebraucht, bis ich so halbwegs mit PI zurechtgekommen bin. :shock:
Superwideangle
21.03.2020, 15:03
ja, da geht noch was:top:
mit so viel Rot und so schön "flauschig" krieg ich den Nebel noch nicht hin,
aber vor allem die Höfe um manche Sterne sind so deutlich geringer...
Das hat mir jetzt viel gebracht für meinen workflow! Danke Toni :top::top:
871/NGC2238_Rosette.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331979)
Ja, wird schon besser! :top:
Dafür hat es dir viele Sterne in Richtung grün verschoben.:oops:
Oder will es vielleicht der Oli? :cool:
Danke - aber das überlasse ich gerne Helmut. :cool:
Mich haben schon die paar Tutorials so verschreckt, dass ich mich nicht da einarbeiten möchte, zumal ich, in jeder Hinsicht 'Digitales', nicht gerade ein Talent bin. :oops:
Dazu kommt, ich habe auch keine Möglichkeit, überhaupt etwas tiefer ins Astro einzusteigen, als mit meiner kleinen Reisenachführung und max. 135mm, und das (leider) auch nur max. 1-2x im Jahr.
Superwideangle
21.03.2020, 17:18
...Dafür hat es dir viele Sterne in Richtung grün verschoben.:oops:
eihjeihjeih:D; nochmal nachsitzen...;)
...Dazu kommt, ich habe auch keine Möglichkeit, überhaupt etwas tiefer ins Astro einzusteigen, als mit meiner kleinen Reisenachführung und max. 135mm, und das (leider) auch nur max. 1-2x im Jahr.
wo ein Wille, da ein Weg:lol:
Aber richtig, mit der Polarie würde es sehr eng werden; der SA geht gerade so; in den Fachgeschäften raten einem die Fachleute eher ab...;)
Aber nach meinen jüngsten Erfahrungen ist Großstadtnähe kein Killer mehr:top: also ran!
Der SA ist ein gutes Ding und man kann sogar guiden, aber leider nur in Rektaszension. Aber damit könnte man schon dithern.
Hallo zusammen,
ich versuche mich in den letzten Tagen an Strichspuraufnahmen. Leider habe ich keine Ambitionen, dafür nach draußen zu fahren, deshalb stammen meine Versuche aus dem Bremer Speckgürtel mit entsprechender Lichtverschmutzung.
Zudem experimentiere ich noch etwas mit den Belichtungszeiten.
Hier zwei Ergebnisse der letzten Tage:
871/DSC09527_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332004)
871/DSC00783_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332005)
Kuriosum am Rande: Bei einem Versuch hatte ich einen ausgelutschen Fremdhersteller-Akku in der Kamera. Sie hat sich (ohne mein Zutun) offenbar rechtzeitig abgeschaltet um das Bild noch abspeichern zu können, hat dafür dann aber die DFS weggelassen. Entsprechend "bunt" ist das Bild geworden :crazy:.
Vielleicht muss ich mich mal später in der Nacht daran machen, in der Hoffnung, dass die Lichtverschmutzung nicht so stark ist.
Viele Grüße
Justus
So ein Filter hilft schon richtig viel: click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167063) - Ich habe hier in D Nachts kein Objektiv ohne diesen Filter im Einsatz.
Aber: Mach mal 100 Aufnahmen je 30 Sekunden und lade diese Bild ins 'Startrail-tool (https://www.startrails.de/indexd.html)' - das ist kostenlos und extrem einfach zu bedienen. Dann kommen solche (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=325953&mode=search) oder solche (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=326681&mode=search) Bilder bei raus. ;)
Hi aidualk,
danke für den Hinweis. Werde ich mir mal ansehen! Machst du die 100 Bilder dann mit oder ohne DFS?
Gruß
Justus
Ohne - wobei ich die beiden Beispiele ursprünglich für timelapse verwendet habe. Die Strichspuren waren dann eigentlich ein 'Abfallprodukt'.
Die guten "alten" Strichspuraufnahmen...:top:
So fangen alle an. :cool:
Ich würde auch eher viele kurze Belichtungen machen und mit einem entsprechenden Tool dann die Einzelbilder zusammensetzen. Das rauscht viel weniger. Zur Not am Ende noch ein paar Dunkelbilder machen und vom Gesamtbild abziehen. Das können diese Tools dann auch automatisch.
Von mir kommt ein eher exotisches, weil sehr kleines Objekt, das aber aufgrund der Form und des Namens hoffentlich interessant ist. Es handelt sich um den Eskimo-Nebel, einem planetarischen Nebel, der ca. 3000Lj von uns entfernt ist. Die scheinbare Größe liegt unter 1' d.h. das Ding erscheint nur so groß wie der Jupiter.
871/Eskimo_RC_ASI26_G0_-10C_102x2min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332017)
Ein crop:
871/Eskimo_RC_ASI26_G0_-10C_102x2min_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332018)
Belichtet wurde 102x2min bei 1865mm Brennweite mit einer gekühlten Astro-Cam bei -10°C.
davidmathar
22.03.2020, 08:42
ja, da geht noch was:top:
mit so viel Rot und so schön "flauschig" krieg ich den Nebel noch nicht hin
871/NGC2238_Rosette.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331979)
Ganz ehrlich Helmut, du hast hier eine wirklich wunderschöne Nebelaufnahme gezaubert. Chapeau! :top:
... den Eskimo-Nebel, ...
Wow - auf was für Ideen du kommst. Ich habe den Namen bis jetzt noch nicht mal gehört. :shock:
Ich habe mal danach gegoogelt und finde viele Bilder, wo er grünlich dargestellt ist, wie bei dir, aber auch manche, auf denen er eher orange aussieht. Wie kommt das?
...so groß wie der Jupiter.
Ich weiß, du hast den Jupiter schon mal fotografiert und hier gezeigt. Aber ginge er (und Saturn) auch mit deiner neuen gekühlten Kamera, oder macht das weniger Sinn? Weil die Brennweite mit 1865mm wäre doch sicher gut geeignet?
Weil ich aktuell nichts besseres zu tun habe :? - ein Startrail (82 Bilder je 15 sec.)
871/Startrails_82_Metzenleiten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332021)
Ich denke, die dort wohnen sind sich gar nicht bewusst, was sich über ihren Köpfen so alles abspielt in der Nacht. ;)
Superwideangle
22.03.2020, 13:52
@Davidmathar: Danke:top:
@Toni: ...:shock: sieht ja wirklich wie ein Eskimogesicht in Pelz gepackt aus ;):cool:
Sehr schön, was du mit den langen Brennweiten so einfängst:top::top: ...unerreichbar für mein Telesköpchen;)
Hast du den Helix-Nebel schon mal gemacht (?), - wobei der wesentlich größer ist :crazy:.
Weil ich aktuell nichts besseres zu tun habe :? ...
:top:
BTW: Ab Heute ist es in Süddeutschland kalt und trockener; endlich.
Bloß der Wind und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit wegen Corona machen da einen Strich durch die Rechnung:? Da beneide ich Toni um seine "Astro-Hütte" ;)
Ich habe mal danach gegoogelt und finde viele Bilder, wo er grünlich dargestellt ist, wie bei dir, aber auch manche, auf denen er eher orange aussieht. Wie kommt das?Meine Kamera ist ja eine Farbkamera und wenn man den Weißabgleich halbwegs richtig macht, so wird dieses Ding grün, weil es einige helle Emissionslinien im grünen Spektralbereich aufweist (OIII; H-Beta usw.). Die anderen Darstellungen kommen daher, dass es sog. Schmalbandaufnahmen sind. Dabei wird mit SW-Kameras und engen Interferenzfilter gearbeitet, wo man nur das Licht von zwei oder drei Spektrallinien aufnimmt. Wenn diese Linien aber nicht gleichmäßig verteilt im roten, blauen und grünen Spektralbereich liegen, werden die Bilder dieser zwei oder drei Aufnahmen anders zusammengesetzt. Zum Beispiel wird die rote H-Alpha-Linie zum Grün-Kanal(!), die blaue OIII-Linie bleibt im blauen Kanal und die ebenfalls rote SII-Linie bleibt auch im blauen Kanal) und es entsteht ein ganz anderer Farbeindruck, der aber nicht der Realität entspricht. Kommt von den Profis und viele Aufnahmen vom Spaceteleskop wurden so gemacht. Daher heißt das auch die "Hubble-Palette".
Ich weiß, du hast den Jupiter schon mal fotografiert und hier gezeigt. Aber ginge er (und Saturn) auch mit deiner neuen gekühlten Kamera, oder macht das weniger Sinn? Weil die Brennweite mit 1865mm wäre doch sicher gut geeignet?Mond geht recht gut, aber für die Planeten reicht diese Brennweite noch nicht wirklich - da sollten es schon 3000-6000mm sein. Dann kann man mit sehr kurzen Zeiten das Seeing weitgehend ausschalten und erhält Auflösungen im Bereich von 0,4-1" mit meinem Gerät. Bei diesen langen Belichtungen summiert sich aber die Luftunruhe über die zwei Minuten Belichtungszeit auf und die kleinsten Sterne werden auf einen Durchmesser von ca. 3" verschmiert. Ich habe noch einen Test mit höherem Gain (="ISO) gemacht, bei dem ich 2000 Aufnahmen mit jeweils 2s Belichtungszeit addiert habe. Da war die Auflösung aber nicht wesentlich besser. Da müsste man schon in den 1/10s Bereich kommen - dafür braucht man aber Spezialkameras, die noch viel mehr kosten als meine...:cry: Und das hat dann mit "Amateur" wirklich nichts mehr zu tun.
Hast du den Helix-Nebel schon mal gemacht (?), - wobei der wesentlich größer ist :crazy:.Der Helix-Nebel ist zu groß für 1865mm Brennweite auf APS-C. :cool: Außerdem steht er auf -20° Deklination - da brauch ich bei meiner Lichtverschmutzung gar nicht daran denken. :cry:
Danke!
.
.
.
.
.
.
.
.
Ich dachte, ich lass mal wieder ein Danke da.
Denn es macht immer wieder Spaß hier reinzuschauen bzw. mit euch weit hinauszuschauen.
Vielen Dank!
Dafür gibt es gleich einen Zuschlag:
871/M5_ASI26_RC_G100_-10C_25x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332243)
Kugelsternhaufen M5 ist scheinbar halb so groß wie der Mond und liegt in einer Entfernung von ca. 24500Lichtjahren. f=1865mm; 25x6min
Superwideangle
25.03.2020, 10:39
@Tobbser: schön, wenn sich noch mehr erfreuen können am Blick in die Sterne:top: Danke!
Und wenn Toni vorlegt, laß ich mich auch nicht lumpen:
...von vorgestern -improvisiert auf dem Balkon;) inklusive "Freestyle-Scheinern":D
und mit ziemlich niedriger Objekthöhe bei Einbruch der Dunkelheit. Trotz einigem Ausschuß gingen noch 45 Minuten Gesamtbelichtung (90x0,5`)zusammen;)
871/IC2177_Mwennebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332307)
...bloß mit den Farben bin ich mir hier nicht so sicher:zuck:
Was du immer mit so kurzen Belichtungszeiten hinzauberst! :top:
Ja, die Möwe fliegt schön durch Bildfeld. Was gefällt die an den Farben nicht?
Ok, das H-Alpha könnte minimal kräftiger sein, aber nur einen Hauch, Manche helle Sterne haben einen zarten türkisen Rand - ist aber auch Jammern auf hohem Niveau. Was mir aber auffällt, ist ein Gradient im Hintergrund: in der Bildmitte bis weit in die Ecken ist der Hintergrund eher rötlich und zu den äußersten Ecken hin wird dieser dann leicht grünlich.
Superwideangle
25.03.2020, 15:16
Was du immer mit so kurzen Belichtungszeiten hinzauberst! :top:
Danke! :top::top:
...Was gefällt die an den Farben nicht?
auf einigen Bildern im web sind die Farben relativ unterschiedlich dargestellt; oft kein reines Ha-Rot, sondern mehr ins Rosa bis Orange; von daher war ich da nicht sicher wie die Tönung "korrekt" aussieht...; und die "bunt-gemalten" Profi-Aufnahmen mit Filterrad führen da noch mehr in die Irre....;
...Was mir aber auffällt, ist ein Gradient im Hintergrund...
Das ist das Hauptproblem mit der Lichtverschmutzung hier...;) (trotz Verwendung eines "Astroklar"- Filters);
meine Versuche diese Gradienten mit Verlauffiltern auszugleichen sind sicher noch ausbaufähig...
Aber vielen Dank für das feed back:top:; immer schön dazulernen :cool:
Das ist das Hauptproblem mit der Lichtverschmutzung hier...;) (trotz Verwendung eines "Astroklar"- Filters);
meine Versuche diese Gradienten mit Verlauffiltern auszugleichen sind sicher noch ausbaufähig...Nein, das ist kein Problem der Lichtverschmutzung, sondern das kommt von der Vignettierung her. Unsere Kameras haben für diese Anwendungen ein zu kleines Bajonett und ein zu enges Gehäuse! Teleobjektive von den Kameraherstellern sind optisch anders aufgebaut: da sitzt als letzte Linsengruppe ein sog. Barlowelement sehr nahe zum Bajonett. Dieses hat eine negative Brennweite und weitet den Strahlengang auf. Bei dem Tak ist der Flattener aber ein Element mit positiver Brennweite und der Strahlenkegel hat einen relativ großen Öffnungswinkel. Und dieser Strahlenkegel wird durch Bajonett und das Gehäuse vignettiert. Wenn man den Kontrast extrem hochzieht, sieht man diesen Effekt sehr gut:
6/IC2177_Mwennebel_STF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332336)
Es ergibt sich kein Gradient, der irgendwie durch die Lichtverschmutzung vom Horizont her kommt, sondern eine Vignettierung, die mehr oder weniger parallel zum Gehäuse rund um den Sensor ist.
PI hat da sehr mächtige Werkzeuge dafür: ABE (automatic background extraction) und DBE (dynamic background extraction), damit kann man solche Effekte minimieren:
6/IC2177_Mwennebel_clone1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332337)
Wobei es natürlich mit einem 8Bit jpg nicht so gut geht wie mit einem 32Bit TIFF.
Aber vielen Dank für das feed back:top:; immer schön dazulernen :cool:Kein Problem! Jederzeit gerne.
Superwideangle
25.03.2020, 19:16
Nein, das ist kein Problem der Lichtverschmutzung, sondern das kommt von der Vignettierung her.....
Danke für die ausgiebige Erklärung;
Was die Vignettierung angeht kann ich dir ausnahmsweise nicht folgen;
Der nutzbare Bildkreis ist mit 45mm angegeben für den Flattener (1,04 x); und der leuchtet bis auf das alleräußerste Eck wirklich schön das Bild aus ohne sichtbare Vignettierung; das sehe ich auch am Master-Flat, dass da sehr wenig korrigiert werden muß.
Mein Ansatz kommt daher, weil ich immer aus der Richtung, wo ich Fremdlicht habe (Stadt, Scheinwerfer oder auch Horizont) die Farbtonung ins Rot driftet (abgeschwächt auch mit Astroklar-Filter);
nach Abgleich des Himmelshintergrund auf neutral (irgendwo in der Mitte des Bildes) zeigen sich dann zu genau den Rändern, wo Lichtverschmutzung kommt die Farbverschiebungen;
dreh ich dann an Kontrast, Tonung, HSL usw usw kommt öfter mal ein Farbstich in diesen Regionen raus...
Also versuche ich als Gegenmaßnahme die erwähnten Verlauffilter, was aber recht grob und ungenau ist fürchte ich...
So langsam werde ich Fan von PI...
oh nein, das wollte ich doch gar nicht...:roll:;)
Danke für die ausgiebige Erklärung;
Was die Vignettierung angeht kann ich dir ausnamsweise nicht folgen;
Der nutzbare Bildkreis ist mit 45mm angegeben für den Flattener (1,04 x); und der leuchtet bis auf das alleräußerste Eck wirklich schön das Bild aus ohne sichtbare Vignettierung; das sehe ich auch am Master-Flat, dass da sehr wenig korrigiert werden muß. Der nutzbare Bildkreis bezieht sich aber auf eine Ausleuchtung ohne(!) Kamera. Schick mir mal ein Masterflat oder versuch selber den Kontrast am Flats extrem hoch zu ziehen. Dann siehst du die Vignettierung des Gehäuses.
6/IC2177_Mwennebel_STF_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332342)
Und so scharfkantige Effekte treten bei Streulicht nicht auf. Das ist schon das Gehäuse - kenne ich leider zu gut von meinen Kameras der A7-Serie. Aber darunter leiden alle FF-Kameras egal, welcher Hersteller. Manche mehr, manche weniger.
Superwideangle
25.03.2020, 19:39
...Master-Flat kommt bis in 1 Stunde:top:
Ist schon da und analysiert:
6/MasterFlat_ISO0_RGB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332350)
So "sieht" PI dein Flat in extremer Kontrastüberhöhung. Ich habe dir die Kante unten eingezeichnet, die auch in deinem Bild zu sehen war. Und die farbige Vignettierung in den Ecken. Bissi Sensordreck ;) gibt es auch, aber dafür sind Flats ja da. Also kein Streulicht, sondern eindeutig die Kamera ist schuld.
Superwideangle
25.03.2020, 21:36
...So "sieht" PI dein Flat in extremer Kontrastüberhöhung. Ich habe dir die Kante unten eingezeichnet, die auch in deinem Bild zu sehen war. Und die farbige Vignettierung in den Ecken...Also kein Streulicht, sondern eindeutig die Kamera ist schuld.
Krass. Hätt´ ich so nicht erwartet! Was bedeutet denn die Asymmetrie der Abdunklung?
Du hast recht.
Andere Bilder von gestern zeigen ebenso solche Phänomene:roll:
Und beim Tele ist das nicht aufgetreten, daher kenn´ich aber die Farbverläufe durch Lichtverschmutzung...
Bissi Sensordreck ;) gibt es auch, aber dafür sind Flats ja da. ...der liegt unterm Schutzglas, da lass ich die Finger weg:|
und richtig: dafür sind Flats ja da;)
Hat du eine Idee wie die Farbverfälschung mit normalen Bildbearbeitungsprogrammen korrigiert werden kann? Ebene mit Farbkorrektur überlagern?
vielen Dank wieder einmal für deine Unterstützung!
Ende September war Beteigeuze deutlich heller und größer als Bellatrix.
871/7S204183.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322128)
Anfang Dezember war er ein Stück schwächer als Bellatrix
871/7R200440.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327592)
Gestern konnte ich noch mal einen Vergleich machen. Beteigeuze ist noch lange nicht zu alter Stärke zurück gekommen... :shock: ... aber auch noch nicht explodiert. :cool:
871/Vergleich_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330839)
Heute ein letzter Vergleich - demnächst ist der Orion dann mal weg. ;)
Beteigeuze ist fast wieder so groß wie früher. Auf jeden Fall wieder deutlich größer als Bellatrix (mit leichtem Weichzeichner fotografiert):
871/Vergleich_25.03.2020.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332351)
kilosierra
25.03.2020, 23:02
Hat eigentlich noch keiner den Kometen Atlas fotografiert?
Ich habe ihn gerade mit dem Fernglas gesucht, bin aber nicht sicher, ihn gefunden zu haben.
Ja, der Hype um Beteigeuze ist u.a. auch wegen Corona vorbei und wir müssen einige tausend Jahre warten bis er hoch geht...;)
Der Komet ist nur unter guten Bedingungen mit dem Fernglas zu sehen. Wenn das Wetter wieder besser wird, versuche ich mein Glück.
Krass. Hätt´ ich so nicht erwartet! Was bedeutet denn die Asymmetrie der Abdunklung?Bei den Spiegelreflexkameras war es der hochgeklappte Spiegel. Bei unseren A7 müssten man genau schauen, wo und warum der Innenraum unsymmetrisch ist. Ist aber auch egal, man kann es mechanisch eh nicht ändern, sondern nur per EBV korrigieren.
Hat du eine Idee wie die Farbverfälschung mit normalen Bildbearbeitungsprogrammen korrigiert werden kann? Ebene mit Farbkorrektur überlagern?So weit ich weiß gibt es sog. Actions für Photoshop eigens für Astrofotografie. Hab mich aber selber nie damit beschäftigt.
Auf die Schnelle habe ich diese beiden LINK1 (https://astrobackyard.com/remove-gradients-photoshop/), LINK2 (https://www.prodigitalsoftware.com/AstronomyToolsActions.html) gefunden.
Gibt aber sicher noch viel mehr - kostenlos oder auch nicht.
Superwideangle
25.03.2020, 23:27
Auf die Schnelle habe ich diese beiden LINK1 (https://astrobackyard.com/remove-gradients-photoshop/), LINK2 (https://www.prodigitalsoftware.com/AstronomyToolsActions.html) gefunden.
Danke Dir!
Da muß ich mich wohl rein arbeiten;)
Die guten "alten" Strichspuraufnahmen...:top:
So fangen alle an. :cool:
Dachte ich mir gestern Abend auch... ;)
871/Startrails-Limesturm_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332362)
Nur ein Flieger... und das keine 30km Luftlinie vom Frankfurter Flughafen entfernt...
40 Aufnahem à 30s / ISO1600 / f/5.6 - Sony ZA 16-35mm@16mm an der A7III
Wird bei Gelegenheit bestimmt nochmal mit mehr Belichtungszeit wiederholt!
Es freut mich, wenn immer mehr hier Gefallen an der Astrofotografie finden!:top:
Das Bild ist wirklich gelungen und die wenigen Flugzeuge helfen uns im Moment wirklich.
Wie hast du die Einzelaufnahmen zusammen gesetzt? Weil mit den entsprechenden Programmen können die Flugzeugspuren auch teilweise rausgerechnet werden.
Es freut mich, wenn immer mehr hier Gefallen an der Astrofotografie finden!:top:
Das Bild ist wirklich gelungen und die wenigen Flugzeuge helfen uns im Moment wirklich.
Wie hast du die Einzelaufnahmen zusammen gesetzt? Weil mit den entsprechenden Programmen können die Flugzeugspuren auch teilweise rausgerechnet werden.
Danke! :top:
Ich habe das Freeware Programm "Startrails" (https://www.startrails.de/indexd.html#) von Achim Schaller genommen... klein und einfach zu bediene. Wenn du aber noch andere Tipps hast?
Ja, das habe ich auch. Ich dachte nur, dass es einen Modus hat, wo die störenden Striche rausgerechnet werden wie bei den DeepSky Aufnahmen. Aber da dürfte ich mich getäuscht haben.
Edit: Auf meinem PC habe ich das hier (https://markus-enzweiler.de/software/starstax/) gefunden. Läuft bei mir stabiler als startrails.
Edit: Auf meinem PC habe ich das hier (https://markus-enzweiler.de/software/starstax/) gefunden. Läuft bei mir stabiler als startrails.
Danke, schau ich mir auch mal an.
Andere Frage... wenn es heute Nacht klar bleibt, wollte ich nochmal einen Versuch starten. Welches Objektiv würdest du nehmen, Sony ZA 16-35mm f/4 oder Samyang 12mm f/2.8 Fisheye?
Wie es mit 16mm aussieht, hast du oben ja schon selbst gezeigt. ;) Mit einem Fisheye habe ich noch keine startrails gemacht, aber ich stelle mir das sehr interessant vor. Man wird die Sterne in 2 Richtungen laufen sehen mit einer Mitte, die das trennt. Ich hatte hier eines mit 12mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=326681&mode=search) (normal, kein Fisheye) gemacht, da sieht man den Effekt im Ansatz. Ich denke, das funktioniert aber nur, wenn es zumindest einigermaßen dunkel in alle Richtungen ist.
P.S.: Ich nehme beim zusammen setzen die Bilder mit Flugzeugspuren einfach raus.
Wie es mit 16mm aussieht, hast du oben ja schon selbst gezeigt. ;) Mit einem Fisheye habe ich noch keine startrails gemacht, aber ich stelle mir das sehr interessant vor. Man wird die Sterne in 2 Richtungen laufen sehen mit einer Mitte, die das trennt. Ich hatte hier eines mit 12mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=326681&mode=search) (normal, kein Fisheye) gemacht, da sieht man den Effekt im Ansatz. Ich denke, das funktioniert aber nur, wenn es zumindest einigermaßen dunkel in alle Richtungen ist.
P.S.: Ich nehme beim zusammen setzen die Bilder mit Flugzeugspuren einfach raus.
Danke... dann probiere icheinfach mal das Fisheye ;-)
P.S.: Wenn ich die Bilder mit Flugzeugspuren rausnehme (ist in meinem Fall tatsächlich nur eines) dann hab ich aber eine blöde Lücke in der Sternspur... oder kann das StarStaX besser?
P.S.: Wenn ich die Bilder mit Flugzeugspuren rausnehme (ist in meinem Fall tatsächlich nur eines) dann hab ich aber eine blöde Lücke in der Sternspur... oder kann das StarStaX besser?
StarStaX bekam ich damals irgendwie nicht installiert. Keinen Ahnung warum. Deshalb war ich bei Startrails hängen geblieben. Ich weiß es also nicht.
Aber ich nutze normal 'Sternschnuppeneffekt - einblenden', einfach weil es mir am besten gefällt. Da ist es nicht so dominant, wenn eines oder zwei Bilder fehlen. Zur Not kann man auch, bei nur einem Bild, sich die Arbeit machen und die Flugzeugspuren vorher manuell entfernen.
Ich bin gespannt auf dein Ergebnis mit dem Fisheye. :crazy:
Ich bin gespannt auf dein Ergebnis mit dem Fisheye. :crazy:
Gut eine Stunde (121 Bilder a 30s) mit dem 12mm Fisheye.
871/Startrails-Limesturm_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332571)
Sieht doch gut aus. :top:
Ich dachte, bei dem Bildwinkel eines Fisheyes würde man immer den Punkt, ich weiß gar nicht wie man den nennt, die Achse, bei der sich die Sternenbewegungen zwischen Nord- und Südrichtung 'spaltet', sehen(?).
So lange der Himmelspol mehr oder weniger mittig im Bildfeld liegt, bleiben die Sternkurve Kreisbögen. In den anderen Himmelsrichtungen sieht es dann schon wesentlich anders und z.T. auch sehr skurril (https://www.astronomie.at/galerie/6722/galerie.asp) aus.
Bei dem 'skurrilen' Bild liegt das aber einfach daran, dass der Himmelsäquator die Bilddiagonale bildet, oder?
Superwideangle
01.04.2020, 18:27
hier mit normalem Weitwinkel (Samyang 14mm):
871/Sternenspuren_Himmelsquator.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321877)
Objekte am Himmelsäquator erscheinen immer mit geradliniger Bewegung bei startrail- Aufnahmen.
Ein Fisheye verbiegt das im schlimmsten Fall nur;)
871/DSC01499-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332864)
Schöne Idee - gefällt mir. :top:
Wie viele Bilder hast du gemacht?
Ich hätte vielleicht doch mit etwas mehr ISO fotografiert. Da wären die Sterne besser heraus gekommen und der Übergang ist auch etwas fleckig (von der Bearbeitung), und die Kontraste sind etwas arg hart. Ein klein wenig 'blendet' mich das Licht vom Auge (ist mir etwas zu hell). Aber das ist alles 'Jammern auf hohem Niveau'. ;)
Ich bin ganz bei Oli!
Ein tolles Bild von der Idee und Durchführung her, aber mit ein paar kleinen Änderungen kann es noch viel besser werden. :top:
naja mehr iso war dann auch nicht besser, hatte paar shots anfangs gemacht. luft war sehr dreckig, irgendwie hat man das beim atmen sogar geschmeckt (so wie saharastaub). der übergang ist durchs zusammensetzen verkackt, da mir ein foto versaut war (aus versehen mit der zweiten taschenlampe ins bild geleuchtet) musste ich ein bild dazwischen aus der serie davor einfügen
sind im orginal knappe 13000 x 5000 pixel
Schöne Idee - gefällt mir. :top:
Wie viele Bilder hast du gemacht?
Ich hätte vielleicht doch mit etwas mehr ISO fotografiert. Da wären die Sterne besser heraus gekommen und der Übergang ist auch etwas fleckig (von der Bearbeitung), und die Kontraste sind etwas arg hart. Ein klein wenig 'blendet' mich das Licht vom Auge (ist mir etwas zu hell). Aber das ist alles 'Jammern auf hohem Niveau'. ;)
Wo warst du denn gewesen? Bei uns - Mitte Hessen - war die Luft letzte Woche extrem klar gewesen. Ich fahre öfter Nachts auf die Wasserkuppe, wollte ich auch letzte Woche auch, aber der Weg ist mir in der aktuellen Situation einfach zu weit.
oberfranken, den ganzen tag wars klar aber abends zog recht ordentlicher wind auf und der brachte zwar keine wolken aber dafür dreck in der luft, da wars mit der lichtverschmutzung noch schlimmer und klar wars auch nicht wirklich - aber ich war halt nunmal unterwegs also hab ich draufgehalten :)
Wo warst du denn gewesen? Bei uns - Mitte Hessen - war die Luft letzte Woche extrem klar gewesen. Ich fahre öfter Nachts auf die Wasserkuppe, wollte ich auch letzte Woche auch, aber der Weg ist mir in der aktuellen Situation einfach zu weit.
Auch wenn mich die derzeitige globale Situation schon sehr belastet und ich als Lehrer auch vieles online machen muss, was mehr Zeit kostet als "normaler" Unterricht, bleibt doch viel Zeit für die Astrofotografie. Und das Wetter spielt seit Tagen auch perfekt mit. Jetzt stapeln sich schon knapp ein TB an Daten, die bearbeitet werden wollen.
Ganz aktuell von gestern Abend. Denn da gab es ein Treffen von der Venus mit dem Sieben-Gestirn, den Plejaden. Heut am 3.4. wird die Venus noch näher an den Plejaden sein, aber die Wettervorhersage ist für meine Gegend nicht so gut. Daher habe ich gestern den super klaren Himmel genutzt.
871/20200402_ASI071_G0_135_f56_5x30s_Venus_Plejaden.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332919)
Diesmal nur mit 135mm auf APS-C. 5x30s bei f/5,6.
Der Helligkeitsunterschied ist enorm! Die Venus ist ca. 10000x heller als die Sterne der Plejaden und ca. 10Mio. heller als die schwächsten sichtbaren Sterne im Bild.
MemoryRaider
04.04.2020, 11:34
Hallo,
gestern stand die Venus ja so schön unter den Plejaden. Also Stativ raus, a77II+Zeiss 1,4/85 drauf. RAW und alle Helferlein aus.
Die Lichthöfe um die Sterne und auch Venus haben alle eine rein-lila Farbe. Ich vermute mal, das liegt am Weißabgleich (stand auf Automatisch).
Was würdet ihr da empfehlen?
LG Harald
Oh, sehe gerade, mein Vorposter hatte gestern auch Lust dazu ;)
guenterwu
04.04.2020, 11:49
Hab mich gestern auch etwas an Astrofotografie versucht :)
1440/20200403-DSC02193.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332965)
1440/20200403-DSC02187.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332966)
Kritik erwünscht :top:
Reisefoto
04.04.2020, 12:14
Toll geworden, Günter!
Im Gegensatz zum Südschwarzwald hatten wir im Nordschwarzwald dichte Wolken. Dann klarte es auf und es stellte sich die Frage, wo sind denn die Plejaden?;) Sie waren einfach untergegangen. Nächste Nacht sieht es hoffentlich besser aus. Statt Plejaden mit Venus habe ich dann bei Pfaffenrot einen blühenden Baum im Mondlicht fotografiert.
Mit der EBV bin ich nicht so ganz zufrieden, links unten ist der Himmel ziemlich fleckig, aber das bekomme ich nicht weg.
1026/1600_2020-04-04_Baum_in_der_Nacht_019CS6psvzNR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332967)
Reisefoto
04.04.2020, 12:21
Die Lichthöfe um die Sterne und auch Venus haben alle eine rein-lila Farbe. Ich vermute mal, das liegt am Weißabgleich (stand auf Automatisch).
Was würdet ihr da empfehlen?
Das sind chromatische Aberationen. Abhilfe ist einfach: In RAW fotografieren, un im RAW-Konverter die Entfernung von chromatischen Aberationen aktivieren. Schon sind sie weg. In ACR, dem RAW-Konverter von Photoshop und Lightroom, ist das der Reiter mit den Linsen (Objektivkorrektur), dort bei Farbe das Häkchen für Chromatische Aberationen setzen und den Violettregler ein Stück nach rechts schieben.
Kritik erwünscht :top:Hast du das aus der Hand gemacht? Denn 1/15s ist bei Astroaufnahmen eher sinnbefreit. Mit Stativ kann man bei 400mm zumindest 2-3s belichten und dann wären nicht ISO32000 notwendig.
@Reisefoto: meinst du die orange Aufhellung links unten? Scheint das Streulicht irgendeines Ortes zu sein, oder? Würde ich so lassen.
MemoryRaider
04.04.2020, 13:01
Das sind chromatische Aberationen. Abhilfe ist einfach: In RAW fotografieren, un im RAW-Konverter die Entfernung von chromatischen Aberationen aktivieren. Schon sind sie weg. In ACR, dem RAW-Konverter von Photoshop und Lightroom, ist das der Reiter mit den Linsen (Objektivkorrektur), dort bei Farbe das Häkchen für Chromatische Aberationen setzen und den Violettregler ein Stück nach rechts schieben.
Oh Danke schön, habe Gottseidank in RAW fotografiert und werde deinen Tipp gleich mal ausprobieren. :top:
Oh Danke schön, habe Gottseidank in RAW fotografiert und werde deinen Tipp gleich mal ausprobieren. :top:Minimal abblenden ist auch oft empfehlenswert.
MemoryRaider
04.04.2020, 13:25
Minimal abblenden ist auch oft empfehlenswert.
Danke für den Tipp. Habe ich gemacht (von 1,4 auf 2). Nutze DXO. Dort gibt es auch den Korrekturreiter "chromatische Aberration", sogar mit einem eigenen Kästchen für "violette Farbsäume". Leider zeigt der keine Wirkung.
Naja, nicht schlimm. Sind eh keine guten, sondern nur "Ausprobier-Fotos". Wenn es heute Abend noch mal klar ist, versuche ich mal mein altes Minolta 2,8/100 Makro oder Das 70-400G.
Reisefoto
04.04.2020, 13:30
@Reisefoto: meinst du die orange Aufhellung links unten? Scheint das Streulicht irgendeines Ortes zu sein, oder? Würde ich so lassen.
Ich meine den Bereich, wo das Streulicht des ortes in den blauen Himmel übergeht. Dort sind im Blau noch warmweiße Würste. Das ist schon so, wenn man das RAW öffnet und wird ausgepägt, sowie man die Belichtung etwas hochzieht. Diesen Würsteleffekt kenne ich schon länger. Vielleicht ist das Licht ja auch wirklich so, aber schön finde ich das nicht. Im intensivsten Bereich habe ich schon die Klarheit weit unter 0 gedreht und volle Socke Rauschreduzierung darüber. Das hat etwas geholfen, aber wenn man es zuweit treibt, gehen die Sterne verloren.
Reisefoto
04.04.2020, 13:36
Dort gibt es auch den Korrekturreiter "chromatische Aberration", sogar mit einem eigenen Kästchen für "violette Farbsäume". Leider zeigt der keine Wirkung.
versuche ich mal mein altes Minolta 2,8/100 Makro oder Das 70-400G.
Nimm das 70-400G, das ist in dieser Hinsicht wesentlich besser als die alten Minolta-Objektive.
Gibt es in DXO vielleicht noch Regler, mit denen man die Reduktion der Chromatischen Aberationen beeinflussen kann, das Häkchen also konfigurieren? In ACR lässt sich sowohl die Intensität der Reduktion als auch der betroffene Farbbereich mit einem Regler einstellen. Das hat bei mir i.d.R. immer gut funktioniert.
MemoryRaider
04.04.2020, 13:58
Nimm das 70-400G, das ist in dieser Hinsicht wesentlich besser als die alten Minolta-Objektive.
Gibt es in DXO vielleicht noch Regler, mit denen man die Reduktion der Chromatischen Aberationen beeinflussen kann, das Häkchen also konfigurieren? In ACR lässt sich sowohl die Intensität der Reduktion als auch der betroffene Farbbereich mit einem Regler einstellen. Das hat bei mir i.d.R. immer gut funktioniert.
Ja, den gibt es tatsächlich:
https://abload.de/img/screenshot495w6jlg.png
Ich bekomme damit auch den Violett-Stich weg, allerdings nur, wenn ich beide Regler auf Anschlag stelle. Dann verliert das Bild aber jede Farbigkeit und wirkt S/W. Vielleicht stelle ich mich aber auch doof an.
guenterwu
04.04.2020, 14:34
Ich meine den Bereich, wo das Streulicht des ortes in den blauen Himmel übergeht. Dort sind im Blau noch warmweiße Würste. Das ist schon so, wenn man das RAW öffnet und wird ausgepägt, sowie man die Belichtung etwas hochzieht. Diesen Würsteleffekt kenne ich schon länger. Vielleicht ist das Licht ja auch wirklich so, aber schön finde ich das nicht. Im intensivsten Bereich habe ich schon die Klarheit weit unter 0 gedreht und volle Socke Rauschreduzierung darüber. Das hat etwas geholfen, aber wenn man es zuweit treibt, gehen die Sterne verloren.
Ich weiss nicht ob das hier etwas hilft aber man könnte auch mal einen Versuch mit dem "Stadtlicht"-Filter (weiss momentan nicht wie der genau heisst, aber hatten wir in Norwegen mal versucht) machen?
Reisefoto
04.04.2020, 14:37
Ich weiss nicht ob das hier etwas hilft aber man könnte auch mal einen Versuch mit dem "Stadtlicht"-Filter (weiss momentan nicht wie der genau heisst, aber hatten wir in Norwegen mal versucht) machen?
Der war drauf (Didym-Filter).
guenterwu
04.04.2020, 14:38
Hast du das aus der Hand gemacht? Denn 1/15s ist bei Astroaufnahmen eher sinnbefreit. Mit Stativ kann man bei 400mm zumindest 2-3s belichten und dann wären nicht ISO32000 notwendig.
Danke Toni
Nein schon mit Stativ, wollte aber auch mal schauen wie sich die Kamera bei ISO 32000 so schlägt ;)
Heute Abend könnt ich nochmal einen Versuch mit längeren Belichtungszeiten machen.
guenterwu
04.04.2020, 14:41
Diesmal nur mit 135mm auf APS-C. 5x30s bei f/5,6.
Bei 30s Belichtungszeit hast Du aber eine Nachführung verwendet?
Das Bild find ich top :top:
guenterwu
04.04.2020, 14:43
Der war drauf (Didym-Filter).
Ja genau.
Also bringt der hier nix.
Der war drauf (Didym-Filter).Es könnte natürlich sein, dass der optisch nicht so wirklich plan ist. Du könntest es aber mit Flats und Bias versuchen, vielleicht kann man es damit rausrechnen.
Bei 30s Belichtungszeit hast Du aber eine Nachführung verwendet?Ja, eine kleine "Reisemontierung"...
MemoryRaider
04.04.2020, 22:40
Eben noch mal die Plejaden und Venus mit dem 70-400G (1. Version) fotografiert und meine Herren, was ein Unterschied. Alles so, wie es sein soll; keinerlei violette Säume mehr. Vielen Dank für die Tipps. Deswegen ist das Zeiss 1,4/85 für mich natürlich jetzt kein schlechtes Objektiv ... es ist nur für einen anderen Zweck gedacht und für Astro einfach gänzlich ungeeignet oder?
Das 1,4/85 ist durchaus für Astrofotos geeignet - aber halt nicht bei f/1,4, sondern wahrscheinlich eher bei f/2 oder f/2,8.
Reisefoto
05.04.2020, 00:10
Also bringt der hier nix.
Doch schon, aber das Orange wird nur abgemildert aber nicht völlig eliminiert. Es ist übrigens die einzige Richtung, in der hier noch oranges Licht leuchtet, ansonsten findet sich weißes LED-Licht, das mittels Filter oder ACR nicht so leicht gezielt zu dämpfen ist.
Mal sehen, was heute möglich war, die neuen Bilder habe ich eben heruntergeladen.
MemoryRaider
05.04.2020, 08:18
Das 1,4/85 ist durchaus für Astrofotos geeignet - aber halt nicht bei f/1,4, sondern wahrscheinlich eher bei f/2 oder f/2,8.
Ah okay, Danke für die Erklärung. Nun weiß ich, wie ich es nutzen kann. f/2 ist übrigens noch zu wenig; mein Bild im Beispiellink ist mit f/2 und hat noch die heftigen Farbsäume:
https://abload.de/img/screenshot495w6jlg.png
Also mindestens f/2,8 oder vielleicht sogar f/4. Muss ich mal testen.
Reisefoto
05.04.2020, 09:06
In der letzten Nacht war es bei uns wolkenlos und ich war mit dem Sony 70-400G, dem Samyang 1,4/85mm sowie dem Samyang 1,4/35mm unterwegs. Das 70-400G funktionierte makellos inkl. AF und ich habe der Bequemlichkeit halber den Spiegel dringelassen. 400mm reichten, um die Plejaden mit Venus sowie ein bisschen Umgebung aufzunehmen. Diese Bild ist ein leichter Crop bei 400mm:
871/1400_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_066CS6a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333018)
Wie bei lichtstarken Festbrennweiten fast unvermeidlich, gab es mit dem 1,4/85 einige CAs (violett und rot), die sich an den Lichtern im Ort mit der passenden Funktion in ACR bequem beseitigen ließen, nur an der Venus musste ich zusätzlich noch manuell nacharbeiten.
1026/1600_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_099CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333017)
@MemoryRaider: In Photoshop und PSE (und wahtrscheinlich auch in vielen anderen Programmen) gibt es eine Pipette, mit der man die Farbe eines Bildpunktes aufnehmen kann. dann kann man z.B. deren Sättigung und Helligkeit einstellen. Das funktioniert für CAs auch gut und lässt die anderen Farben unbeeinflusst.
Den Baum habe ich auch nochmal fotografiert (diesmal ohne Didym Filter), aber die Bilder muss ich mir erst noch ansehen.
Ich hab mich ja gestern Abend auch mal an den Plejaden mit der Venus versucht...
871/Venus_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333019)
Tolle Aufnahmen bisher von Euch von dieser Konstellation!
Reisefoto
05.04.2020, 09:31
Wow, da ist ja richtig was los in Deinem Bild! Sagst du noch was zum Objektiv und den Kameraeinstellungen?
Wow, da ist ja richtig was los in Deinem Bild! Sagst du noch was zum Objektiv und den Kameraeinstellungen?
Ohja... gerne:
Sony A7III mit dem 100-400mm GM bei 400mm. Manuell fokusiert.
40 Bilder mit jeweils 1s Belichtungszeit, f/11, ISO6400. 10 Darkframes.
Das ganze gestackt mit DSS (DeepSkyStacker).
@Host:
Ganz ehrlich, das ist zu viel an EBV. Da fehlt jede Farbinformation Oder hast du bewusst in SW bearbeitet?
Den Baum habe ich auch nochmal fotografiert (diesmal ohne Didym Filter), aber die Bilder muss ich mir erst noch ansehen.Wird interessant...
Das Bild, wo Venus und Plejaden und der Horizont mit den beleuchteten Häusern zu sehen ist, gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
@Host:
Ganz ehrlich, das ist zu viel an EBV. Da fehlt jede Farbinformation Oder hast du bewusst in SW bearbeitet?
Es ist eigentlich fast keine EBV... im DSS hab ich alles auf Default gelassen. Und auch bei der restlichen Bearbeitung hab ich nix besonderes gemacht... ein wenig Klarheit, Kontrast, Schärfung :roll::roll:
Reisefoto
05.04.2020, 10:34
Nun der Ort mit 35mm. Keine Würstchenbildung festzustellen.
1026/1600_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_075CS6psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333033)
Die Belichtung hätte noch einen Tick kürzer sein dürfen.
Reisefoto
05.04.2020, 10:43
Wird interessant...
Das Bild, wo Venus und Plejaden und der Horizont mit den beleuchteten Häusern zu sehen ist, gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
Danke!
Die Fleckenbildung ist auch bei dem Bild mit dem Baum in der anderen Richtung verschwunden (der Baum von gestern). Da hast du mir sehr weitergeholfen! Das Filter wird nur noch im Notfall benutzt!
Reisefoto
05.04.2020, 10:55
Das gleiche Bild nochmal, aber nicht ganz so bunt:
1026/1600_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_075CS6psvz1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333034)
Ich hab gestern auch die Venus bei den Plejaden aufgenommen:
871/20200404_A7S_ED_Venus_Plejaden_ISO400_16x30s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333048)
A7S mod.; 16x30s; ISO400 mit APO-Refraktor D=120mm; f=790mm. Normalerweise haben solche Fernrohre ja keine Blende. Dadurch wird aber ein so helle PUnktquelle wie die Venus extrem überstrahlt und es entsteht ein großer Fleck. Damit viel von dieser Strahlungsenergie wo anders hinkommt, habe ich eine einfache Kartonmaske mit einem Fünfeck als Öffnung ausgeschnitten und vor die Frontlinse gesteckt. Damit gibt es schöne Sterne. :cool:
Das gleiche Bild nochmal, aber nicht ganz so bunt...Mir gefällt die bunte Version besser! Es ist für mich das beste Bild, das ich bisher im Netz zu dieser Konjunktion gesehen habe! :top:
Zu der Filterproblematik: ich habe auch so einen ähnlichen Filter, aber keinen Didym, der hat auch keine gute Abbildung. Es dürfte sich dabei um innere Spannungen im Glas handeln. Wenn Glas nicht gut getempert wird, hat es gerne solche Unregelmäßigkeiten. Hast du vielleicht zwei Polfilter? Dann halte das schlechte Filter zwischen die beiden Polfilter und beleuchte von hinten. Ev. siehst du so ein ähnliches Fleckenmuster wie auf deinem Bild. Früher hatten ja manche Autos Verbundglasscheiben (Glas mit Folien dazwischen). Wenn man da Polaroidbrillen verwendete, konnte man auch solche Flecken sehen.
... Damit viel von dieser Strahlungsenergie wo anders hinkommt, habe ich eine einfache Kartonmaske mit einem Fünfeck als Öffnung ausgeschnitten und vor die Frontlinse gesteckt. Damit gibt es schöne Sterne. :cool:
Und ich kaufe mir für schöne Blendensterne ein teures Loxia... :doh: :lol:
Und ich kaufe mir für schöne Blendensterne ein teures Loxia... :doh: :lol:Genau daran habe ich auch schon gedacht, dass du das sagen wirst...:lol:
Das gleiche Bild nochmal, aber nicht ganz so bunt:
Wirklich sehr schön. :top:
Ist das dort, wo du jetzt wohnst?
Es ist eigentlich fast keine EBV... im DSS hab ich alles auf Default gelassen. Und auch bei der restlichen Bearbeitung hab ich nix besonderes gemacht... ein wenig Klarheit, Kontrast, Schärfung :roll::roll:Aber es sieht doch wie ein reines SW-Bild aus. Ob da nicht doch schon was beim DSS passiert ist?
MemoryRaider
05.04.2020, 12:01
... , habe ich eine einfache Kartonmaske mit einem Fünfeck als Öffnung ausgeschnitten und vor die Frontlinse gesteckt. Damit gibt es schöne Sterne. :cool:
Ist es vielleicht möglich, dass du mal ein Bild dieser Maske einstellst? Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen und finde diese "schönen Sterne" ... ja, eben schöner als die Stern"flecken" oder gar "Würstchen".
Gibt es eigentlich eine Formal ... "Brennweite/Belichtungszeit", sodass keine Würstchen entstehen?
guenterwu
05.04.2020, 12:07
In der letzten Nacht war es bei uns wolkenlos und ich war mit dem Sony 70-400G, dem Samyang 1,4/85mm sowie dem Samyang 1,4/35mm unterwegs. Das 70-400G funktionierte makellos inkl. AF und ich habe der Bequemlichkeit halber den Spiegel dringelassen. 400mm reichten, um die Plejaden mit Venus sowie ein bisschen Umgebung aufzunehmen. Diese Bild ist ein leichter Crop bei 400mm:
871/1400_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_066CS6a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333018)
Wie bei lichtstarken Festbrennweiten fast unvermeidlich, gab es mit dem 1,4/85 einige CAs (violett und rot), die sich an den Lichtern im Ort mit der passenden Funktion in ACR bequem beseitigen ließen, nur an der Venus musste ich zusätzlich noch manuell nacharbeiten.
1026/1600_2020-04-04_Plejaden_vnus_Pfaffenrot_099CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333017)
@MemoryRaider: In Photoshop und PSE (und wahtrscheinlich auch in vielen anderen Programmen) gibt es eine Pipette, mit der man die Farbe eines Bildpunktes aufnehmen kann. dann kann man z.B. deren Sättigung und Helligkeit einstellen. Das funktioniert für CAs auch gut und lässt die anderen Farben unbeeinflusst.
Den Baum habe ich auch nochmal fotografiert (diesmal ohne Didym Filter), aber die Bilder muss ich mir erst noch ansehen.
Sehr schön Matthias!
die Konstellation vom 04.04. ist schöner als vom 03.04. da hast Du recht :top:
Das Bild mit der Ortschaft gefällt mir auch sehr gut, das ist gleich bei Dir um die Ecke?
Ist es vielleicht möglich, dass du mal ein Bild dieser Maske einstellst? Kann ich gerne später machen, aber du wirst dich wundern wie primitiv das eigentlich ist.:cool:
Gibt es eigentlich eine Formal ... "Brennweite/Belichtungszeit", sodass keine Würstchen entstehen?Das hängt von der Auflösung, sprich Pixelpitch und von der Toleranz, was man als Punkt bzw. Strich empfindet, ab. Ich würde sagen mit 50mm sollten 4-8s noch ok sein. Hängt aber auch von der Lage am Himmel ab. In der des Polarsternes kann man länger belichten.
guenterwu
05.04.2020, 12:28
Hier noch 2 Bilder von gestern
1440/20200404-DSC02212.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333059)
@Toni, jetzt mal mit 1s Belichtungszeit und ISO 6400 bzw 8000 das geht ohne Nachführung gerade noch bei 2s werden die Sterne schon länglich.
1440/20200404-DSC02214-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333060)
Der Mond hat hier schon für leicht aufgehellten Himmel gesorgt.
guenterwu
05.04.2020, 12:30
Kann ich gerne später machen, aber du wirst dich wundern wie primitiv das eigentlich ist.:cool:
Das würde mich auch interessieren.
kilosierra
05.04.2020, 12:35
Früher hatten ja manche Autos Verbundglasscheiben (Glas mit Folien dazwischen). Wenn man da Polaroidbrillen verwendete, konnte man auch solche Flecken sehen.
Meinst du vielleicht Polarisationsbrillen?
Ist Polaroid nicht die Technik, wo im Fotoapparat gleich das Papierbild entwickelt wird?
Oder heisst das auf Österreichisch so?
Oder irre ich mich?
Hat dich da eine automatische Rechtschreibkorrektur reingelegt?
Meinst du vielleicht Polarisationsbrillen?
Ist Polaroid nicht die Technik, wo im Fotoapparat gleich das Papierbild entwickelt wird?[...]
Polaroid-Filter (https://de.wikipedia.org/wiki/Polaroid-Filter)
@kilosierra:
Ja, das sind Brillen die polarisierende Gläser hatten/haben. Die Firma Polaroid hat nichtnur die Sofortbildfotografie berühmt gemacht, sondern auch die "Polaroid"-Sonnenbrillen.
Das würde mich auch interessieren.Bitte sehr:
6/Blende1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333061)
6/Blende2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333062)
Nur schnell mit dem Handy gemacht, also daher leicht unscharf bzw. auf die falsche Stelle scharf gestellt.
Es ist einfacher weißer Karton, aus dem mit Schere und Stanley-Messer ein Fünfeck rausch geschnitten wurde.
kilosierra
05.04.2020, 13:12
@kilosierra:
Ja, das sind Brillen die polarisierende Gläser hatten/haben. Die Firma Polaroid hat nichtnur die Sofortbildfotografie berühmt gemacht, sondern auch die "Polaroid"-Sonnenbrillen.
Danke,wieder was gelernt. Das wusste ich nicht.
Aber es sieht doch wie ein reines SW-Bild aus. Ob da nicht doch schon was beim DSS passiert ist?
Ja, es sieht aus wie s/w... aber bewusst habe ich das in keinem Schritt so gewollt :roll:
Aber auch die "Originalbilder" sind schon so "farblos" :oops:
871/2020-04-04_21-04-53_A7III_HST04811_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333063)
guenterwu
05.04.2020, 13:15
Danke Toni, das lässt sich ja leicht selbst machen :top:
Übrigens hast du eine kleine feine Sternwarte dort ?
Übrigens hast du eine kleine feine Sternwarte dort ?Ja, das ist ein Bausatz für eine Gartenhütte, bei der ich das Dach auf Rollen weg schieben kann. Seit nunmehr 6 Jahren stehen da meine Fernrohre.
Reisefoto
05.04.2020, 14:14
Das Bild mit der Ortschaft gefällt mir auch sehr gut, das ist gleich bei Dir um die Ecke?
Ist das dort, wo du jetzt wohnst?
Ja, 250m von unserer Haustür.
@Toni, jetzt mal mit 1s Belichtungszeit und ISO 6400 bzw 8000 das geht ohne Nachführung gerade noch bei 2s werden die Sterne schon länglich.
Ich bin sogar auf 0,6s heruntergegangen um richtig punktförmige Sterne zu bekommen.
Mir gefällt die bunte Version besser! Es ist für mich das beste Bild, das ich bisher im Netz zu dieser Konjunktion gesehen habe! :top:
Danke für die Blumen!
Wenn Glas nicht gut getempert wird, hat es gerne solche Unregelmäßigkeiten. Hast du vielleicht zwei Polfilter? Dann halte das schlechte Filter zwischen die beiden Polfilter und beleuchte von hinten. Ev. siehst du so ein ähnliches Fleckenmuster wie auf deinem Bild. Früher hatten ja manche Autos Verbundglasscheiben (Glas mit Folien dazwischen). Wenn man da Polaroidbrillen verwendete, konnte man auch solche Flecken sehen.
Das Probiere ich mal aus. Den Effekt mit den Scheiben im Auto kenne ich.
Kleine Anekdote: Ich saß neulich im Auto und dachte, mein Notebook sei kaputt. Es war nichts auf dem Bildschirm zu sehen. Es ließ sich nicht einschalten bzw. blieb aus. Dann nahm ich die Sonnenbrille ab und siehe da, das Notebook war eingeschaltet. Die Polfilter von Sonnenbrille und vor dem Display waren nur extrem wirksam. Das hatte ich so krass noch nicht erlebt.
Aber auch die "Originalbilder" sind schon so "farblos" :oops:
Aber dieser Blendenstern ist wirklich ein Gedicht!
guenterwu
05.04.2020, 14:33
Ja, das ist ein Bausatz für eine Gartenhütte, bei der ich das Dach auf Rollen weg schieben kann. Seit nunmehr 6 Jahren stehen da meine Fernrohre.
Das wäre auch mal was für mich, hab ja ein C8 und nutze das hin und wieder meist nur visuell und durch ein großes Dachfenster welches fast ganz geöffnet werden kann.
Aber so eine Hütte ist natürlich viel besser.
Was kostet die so ungefähr?
guenterwu
05.04.2020, 14:36
Ja, 250m von unserer Haustür.
Das ist natürlich top :top:
Hier in Tuttlingen stand ich hinter einer Garage um die Strassenlaterne abzuschirmen ;)
Reisefoto
05.04.2020, 14:48
Die Venus und die Plejaden sah ich gleich, als ich aus der Haustür kam. Die Sterne allein wären auch prima aus dem Garten möglich gewesen (aber nicht von der Terrasse, dort scheint eine Straßenlaterne vor unserem Haus hin), aber für den schönen Blick über das Albtal musste ich dann doch ein paar Meter gehen.
Was kostet die so ungefähr?Meine Hütte hat eine Grundfläche von 3x3m und 28mm Blockbohlen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat es knapp 2000€ gekostet. Die weiteren Materialen (Holz für die Steher damit man das Dach weg schieben kann; Rollen, Schienen, Haken usw.) nochmals ca. 1000€. Aber die "Innereien" (Montierung, Fernrohr, Kameras, PC usw. usw.) haben in Summe sicher schon das 10-fache gekostet...:roll:
guenterwu
05.04.2020, 15:11
Die Venus und die Plejaden sah ich gleich, als ich aus der Haustür kam. Die Sterne allein wären auch prima aus dem Garten möglich gewesen (aber nicht von der Terrasse, dort scheint eine Straßenlaterne vor unserem Haus hin), aber für den schönen Blick über das Albtal musste ich dann doch ein paar Meter gehen.
Dann hast du ja ne richtig tolle Lage dort :top:
guenterwu
05.04.2020, 15:15
Meine Hütte hat eine Grundfläche von 3x3m und 28mm Blockbohlen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat es knapp 2000€ gekostet. Die weiteren Materialen (Holz für die Steher damit man das Dach weg schieben kann; Rollen, Schienen, Haken usw.) nochmals ca. 1000€. Aber die "Innereien" (Montierung, Fernrohr, Kameras, PC usw. usw.) haben in Summe sicher schon das 10-fache gekostet...:roll:
Ah dann hält sich das ja in Grenzen und man kann es gut selber aufbauen.
Dass die Innereien mehr gekostet haben beruhigt mich, das habe ich schon erwartet ;)
MemoryRaider
05.04.2020, 16:29
Danke Toni_B für die Bilder der Maske. Wäre nie im Leben drauf gekommen, dass man damit diesen Effekt hinbekommt.
Muss man irgendwas beachten, wenn ich sowas, sagen wir mal, für das 70-400 machen möchte? Wie groß muss der Innerkreis, den du mit Zirkel oder was auch immer gemacht hast, sein? Welchen Effekt hat es, wenn man den offener oder enger fasst?
Danke noch mal; hochinteressant. Geht das auch bei Fotos mit der Sonne?
Warum f/22? :shock:
Nennen wir es einfach "Unfall"? ;)
Muss man irgendwas beachten, wenn ich sowas, sagen wir mal, für das 70-400 machen möchte? Wie groß muss der Innerkreis, den du mit Zirkel oder was auch immer gemacht hast, sein? Welchen Effekt hat es, wenn man den offener oder enger fasst?Je kleiner du das Fünfeck machst, desto mehr Beugung entsteht. Das heißt aber nicht, dass die Sterne schöner werden, denn das hängt letztlich vom optischen Aufbau und so weiter ab. Ich habe den Inkreis des Fünfecks um ca. 10mm kleiner gemacht als den Durchmesser der Frontlinse des Fernrohres. Ausprobieren, denn so eine Kartonmaske ist schnell geschnitten. :cool:
Danke noch mal; hochinteressant. Geht das auch bei Fotos mit der Sonne?Ja, aber je länger die Brennweite ist, desto mehr wird die Sonne nicht als Punkt sondern als Scheibe abgebildet. Und dann werden die Strahlen natürlich wesentlich breiter und diffuser.
Übrigens ein Tipp für den Muttertag oder Geburtstag der Freundin: eine Kartonmaske in Herzform zaubert schöne herzförmige Bokeh-Muster...:D
Hab da mal ne Frage:
Für die Berechnung der sinnvollen längstmöglichen Belichtungszeiten bei Einzelaufnahmen vom Sternenhimmel ohne Nachführung in Bezug auf Pixelgröße, Deklaration und Brennweite gibt es ja Berechnungsformeln. Hier kann man dann berechnen bei welcher Belichtungszeit z.Bsp. ein Stern über 1, 2 oder 3 Pixel wandern kann.
Bei Mondaufnahmen sieht das aber wegen seiner wesendlich höheren Geschwindigkeit am Himmel ganz anders aus.
Hat hier einer für die Mondfotografie ohne Nachführung eine Formel, wo die genannten Parameter einfließen, parat?
Beispiel:
Sony a9 24 MP Pixelgröße = ca. 0,006mm + 800mm Brennweite. Welche max. längste Belichtungszeit gilt wenn die Strukturen des Mondes nicht über z.Bsp. 3 Pixel wandern soll? Ich meine dann gilt das Bild noch als sehr scharf.
*thomasD*
06.04.2020, 21:45
So aus der Erfahrung raus brauchst du bei ca. 600mm und einem 24MP-Sensor ca. 1/60 sec für einen Pixel Bewegung - besser 1/90sec.
Liese sich über die Winkelgeschwindigkeit von vereinfacht 360°/24h, dem Bildwinkel und der Auflösung auch ausrechnen, aber dazu bin ich grad zu faul ;)
OK, die Berechnung sagt für 1 Pixel bei 800mm 0,103 sec :oops:
Bei Mondaufnahmen sieht das aber wegen seiner wesendlich höheren Geschwindigkeit am Himmel ganz anders aus...Der Mond bewegt sich nur unwesentlich schneller über den Himmel als die Sterne! Statt 15"/s bei den Sternen sind es ca. 15,6"/s beim Mond.
In einem anderen Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2130382#post2130382) sieht man, dass bei 50mm Brennweite maximal 2s Belichtungszeit zulässig sind, wenn man ein super Objektiv und eine moderne Kamera mit kleinen Pixeln hat.
Da liegt Thomas mit seinen 0,1s für 800mm gar nicht so schlecht. :top:
*thomasD*
07.04.2020, 05:58
Naja, egentlich habe ich ja die Zeit für die Fixsterne berechnet und die (anomalistische?) Bahnperiode des Mondes ignoriert. Aber einfache Merkregel für den Nachthimmel im Telebereich: Etwa 1sec für 100mm Brennweite.
Meine Belichtungszeiten damals waren wohl eher der Helligkeit geschuldet :crazy:
Also alles gut ... Man könnte sogar eine Mitführung genauso verwenden, bräuchte dann aber ggf. einen ND-Filter.
Naja, egentlich habe ich ja die Zeit für die Fixsterne berechnet und die (anomalistische?) Bahnperiode des Mondes ignoriert. Aber einfache Merkregel für den Nachthimmel im Telebereich: Etwa 1sec für 100mm BrennweiteHe, das klingt gut und ist leicht zu merken! :top:
Wir sollten das zur allgemeingültigen Regel für nicht nachgeführte Astroaufnahmen mit hochauflösenden Sensoren und Optiken machen:
Maximal 1 Sekunde beim 100m Brennweite.
Maximal 1 Sekunde beim 100m Brennweite.
Wow - was für ein Rohr. :crazy:
100/Brennweite wäre leichter zu merken und universeller. ;)
Upps, voll peinlich!!! :oops::oops::oops:
Aber ich ändere den Originalbeitrag nicht...:lol:
OK, dann machen wir folgenden Merksatz:
Maximale Belichtungszeit in Sekunden ergibt sich mit 100/Brennweite. Wobei die Brennweite in mm zu nehmen ist!
Hab da mal ne Frage: Mondfotografie Mich wundert dass hier noch keiner geschrieben hat was mir mit als erstes genannt wurde als ich vor Jahren ier mal nach Mond fotografieren fragte:
Der Mond wird direkt von der Sonne beleuchtet, ist also sehr hell (wenn es nicht gerade darum geht, die dunkle Seite abzulichten). Das entspricht Tageslichtfotografie, daher braucht man zur Mondfotografie weder hohe ISO noch lange Belichtungszeiten.
Na, ja - ganz so wie Tageslicht ist es nicht gerade, da der Mond das Sonnenlicht reflektiert, aber die Albedo ("Rückstrahlvermögen") liegt bei ca. 0,11. D.h. es werden maximal 11% reflektiert.
Aber es stimmt insofern, dass die Zeiten, die man auch bei geringen ISO-Werten erreicht, nicht so lang sind.
Bei meine DSLR Aufnahmen waren Zeiten im Bereich von 1/125s bei f/8 und ISO100 durchaus machbar.
Jetzt wähle ich den GAIN bei den Astrokameras so, dass ich die maximale fps erhalte. Da sind meist so um die 4-5ms (also 1/200-1/250s). Welcher ISO das entspricht, kann ich nicht sagen.
*thomasD*
07.04.2020, 21:47
Maximale Belichtungszeit in Sekunden ergibt sich mit 100/Brennweite. Wobei die Brennweite in mm zu nehmen ist!
Wohl gemerkt nur für den Telebereich. Im WW-Bereich sind es ja bekanntermaßen eher 300/Brennweite. Bildwinkel und Brennweite verhalten sich nunmal nicht linear.
*thomasD*
07.04.2020, 21:49
Mich wundert dass hier noch keiner geschrieben hat was mir mit als erstes genannt wurde als ich vor Jahren ier mal nach Mond fotografieren fragte:
Der Mond wird direkt von der Sonne beleuchtet, ist also sehr hell (wenn es nicht gerade darum geht, die dunkle Seite abzulichten). Das entspricht Tageslichtfotografie, daher braucht man zur Mondfotografie weder hohe ISO noch lange Belichtungszeiten.
Hab ich doch - angedeutet.
Ich habe vorhin - ca. 20:15h, in München - nochmal den aufgehenden Vollmond fotografiert. Wenn ich auf den Mond belichte dann ergeben sich bei ISO 100 z.B. f5.6 und 1/160s.
Dann ist allerdings der Himmel rundrum tiefschwarz. Aber wenn ich so belichte, dass der Himmel - der noch nicht ganz dunkel war - dunkelblau rauskommt, dann ist der Mond schon deutlich überbelichtet.
Muss mal schauen ob ich aus den RAWs ein Pseudo-HDR rendern kann.
Hoch oben am Himmel hättest du dann ISO100; f/8; 1/100s. ;)
Die Kreuzkapelle in Bad Camberg
871/Kreuzkapelle-StarStaX_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333297)
150 Aufnahmen a 25s bei ISO1600, f/5.6. Objektiv ist das manuelle Samyang 12mm f/2.8 Fisheye an der Sony A7III
Sehr schön! :top:
Wo nehmt ihr nur immer diesen Himmel ohne Streulicht her?
Sehr schön! :top:
Wo nehmt ihr nur immer diesen Himmel ohne Streulicht her?
Danke!
Der Taunus hat schon seine Vorteile... wenn man in Bad Camberg an der Stelle Richtung Norden schaut, kommt gefühlt als nächste Großstadt glaube ich Osnabrück :D:D
:top:
21,1mag (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=16&lat=6499538&lon=922389&layers=0BFFFFFTFFFFFFFF), bei optimalem Himmel - damit kann man schon etwas anfangen. :crazy:
(obwohl ich mal testweise am Feldberg war und habe dort ca. 1,5 Blenden weniger gehabt im Vergleich zur Wasserkuppe)
Diese Karte sagt bei mir 20,35m. Das schaffe ich 1-2x pro Jahr - und dann auch nur im Zenit bzw. nach Norden von Wien weg. Richung Wien habe ich 40-50° über dem Horizont max. 18m und am Horizont...:twisted:
Die letzten Wochen ist es ja sehr klar und sehr trocken. ;)
Die letzten Wochen ist es ja sehr klar und sehr trocken. ;)
... und in kaum 40km Luftlinie vom Frankfurter Flughafen entfernt hätte man normalerweise zig Flugzeuge im Bild...
Die letzten Wochen ist es ja sehr klar und sehr trocken. ;)Ja, bei uns extrem! Gestern hatten wir unter 15% rel. Luftfeuchtigkeit und im Süden von Wien ging es in de Ebene auf unter 10%. Das hat man normalerweise nur im Hochgebirge. Das wäre was für DeepSky - aber leider haben wir ja Vollmond...:twisted:
Ab dem Wochenende wird es vom Mond her besser, aber wie dann das Wetter wird???
Aus der letzten Schönwetterphase habe ich noch ein Bild:
871/NGC3193_RC_ASI26_G200_-10C_31x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333395)
31x6min belichtet; f=1865mm
Die "großen" Galaxien im Bild gehören der Galaxiengruppe Hickson44 an und sind ca. 50Mio. Lichtjahre entfernt. Die schwächeren Galaxien (eher die kleinen diffusen Fleckchen) sind mindestens 10x so weit entfernt, also ca. 500-600Mio. Lichtjahre. Im unteren Bild zB. mit PGC1657031 gekennzeichnet.
871/NGC3193_RC_ASI26_G200_-10C_31x6min_anno.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333396)
*thomasD*
10.04.2020, 10:41
Da kommt einem eine Galaxie schon klein vor, geschweige denn das Sonnensystem.
Die überstrahlten Sterne, bspw. unten Mitte, und die anderen Punkte: Sind das Sonnen aus der Milchstraße im Vordergrund?
50 Mio Lichtjahre - also kurz nachdem der Asteroid hier bei uns einschlug und die Dinosaurier zum aussterben brachte, ist das Licht, das du hier von den Galaxien zeigst, auf die Reise gegangen. Und das Licht der kleinen Flecken stammt noch aus der Zeit weit vor den Dinos. :shock:
Was sind wir hier auf unserem kleinen blauen Punkt im All doch winzig... :shock:
Tolles Bild. :top:
Die überstrahlten Sterne, bspw. unten Mitte, und die anderen Punkte: Sind das Sonnen aus der Milchstraße im Vordergrund?Ja, so ist es!
Reisefoto
10.04.2020, 13:12
Ja, ein sehr schönes Bild! Ist es auch mit der Pappblende aufgenommen?
Nein, die Pappblende kam nur bei den Linsenteleskopen zum Einsatz, da sonst die Venus nur ein großer Fleck geworden wäre.
Das große Spiegelteleskop hat ja einen Fangspigel (d.h. der Strahlengang wird gefaltet, so wie bei den 500er Spiegelteles), der auf Streben befestigt sind. Diese Streben machen dann auch solche Beugungserscheinungen (Strahlen) an den helleren Sternen.
Hallo,
nutzt einer ein gut laufendes Stacking Programm rein unter macOS Catalina 64bit?
Wenn ja, welches?
Superwideangle
12.04.2020, 11:20
Wetter gut, klare Sicht;
also ging es gestern aufs Feld hinaus ein paar Fotos machen...
Im Frühjahr sind eher Galaxien angesagt, auch wenn mein Equipment da viel zu geringe Reichweite hat :zuck:;
hier ein crop von der M81-Gruppe nahe der Polarstern-Region;
(nur 1 Stunde Gesamtbelichtung, Daten siehe Galerieeintrag)
871/M81-Gruppe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333557)
aber ich kann doch eine "gewisse" Weiterentwicklung erkennen::D
so sah das noch vor einem Jahr auf La Palma aus (mit dem Minolta HS200 APO):
871/M81M82-30x2Min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315357)
Na, das nenne ich mal eine steile Lernkurve! :cool:
Da hast du dich super weiter entwickeln können. M81 und die "Zigarre" sind für die geringe Brennweite und die kurze Zeit echt gut geworden! :top:
Der Hintergrund ist dir besonders gut gelungen: sehr schön gleichmäßig und kein Rauschen - das würde ich auch gerne so hinbekommen!
P.S.: Warum nimmst du immer nur 1600pxl als Breite? Seit einiger Zeit "dürfen" wir ja 2400x1600pxl hier einstellen.
Superwideangle
12.04.2020, 11:33
Danke Dir Toni!
Der Hintergrund ist dir besonders gut gelungen: sehr schön gleichmäßig und kein Rauschen - das würde ich auch gerne so hinbekommen!
...es gibt da so tools, die hat mir ToniB empfohlen;):lol::top:
Hintergrund ist mit AstroFlat- Plugin gesäubert...
Edit: Gestern Nacht stand M81 allerdings auch sehr hoch (über 70°) am Himmel; von daher sehr günstig, nicht einmal einen Filter gegen Lichtverschmutzung hat´s gebraucht.
Wegen höherer Auflösung schau ich mal was noch geht; das Bild ist natürlich stark gecropt bei der kurzen Brennweite; heut´abends evtl...
guenterwu
14.04.2020, 15:05
Hallo,
nutzt einer ein gut laufendes Stacking Programm rein unter macOS Catalina 64bit?
Wenn ja, welches?
Ja sowas interessiert mich auch.
MacOS Catalina oder auch High Sierra.
@Toni, vielleicht weisst du das was?
Sorry, bin in der "Apfel"-Welt überhaupt nicht zu Hause und auch in den einschlägigen Foren ist mir da noch nichts untergekommen. Ich denke, da werden halt die Windows-Programme verwendet. Gibt es da nicht die Möglichkeit über "wine" oder so?
guenterwu
14.04.2020, 19:56
Sorry, bin in der "Apfel"-Welt überhaupt nicht zu Hause und auch in den einschlägigen Foren ist mir da noch nichts untergekommen. Ich denke, da werden halt die Windows-Programme verwendet. Gibt es da nicht die Möglichkeit über "wine" oder so?
Schöner wäre natürlich ein Programm für MacOS deswegen auch die Frage, aber es gibt die Möglichkeit über Virtualbox oder VMware etc Windows unter MacOS auszuführen.
Ich schaue mal was ich in den Mac Foren finden kann.
Reisefoto
15.04.2020, 00:33
hier ein crop von der M81-Gruppe nahe der Polarstern-Region;
(nur 1 Stunde Gesamtbelichtung, Daten siehe Galerieeintrag)
aber ich kann doch eine "gewisse" Weiterentwicklung erkennen::D
so sah das noch vor einem Jahr auf La Palma aus (mit dem Minolta HS200 APO):
Das sieht ja verlockend aus! Das wäre ein Anlass, die seit mindestens einem jahr hier liegende Reisemontierung mal einzuweihen. Das 200 f2,8 wäre allerdings schon ganz schön schwer dafür, ich hatte zunächst an das 85mm f1,4 gedacht, das liegt mit Kamera noch innerhalb der offiziellen Spezifikationen. Mit meiner kleinen Ausrüstung wäre es vermutlich besser, sich zunächst an M31 heranzutasten.
Superwideangle
15.04.2020, 11:45
..Das 200 f2,8 wäre allerdings schon ganz schön schwer dafür
Das 200er Minolta ist eigentlich noch schön leicht, wieviel verträgt denn deine Reisemontierung Matthias?
Zum Anfangen rate ich M31 zu nehmen; Andromeda ist so viel näher und größer und heller, das geht mit Abstrichen bezüglich Bilddetails sicher auch noch mit 85mm;
Alle weiteren Galaxien erfordern schon längere Brennweiten, damit auch Details sichtbar werden. Es sei denn, "Nachweisbilder" genügen einem...
Nachdem die enorme Schönwetterphase während des Corona-Lockdowns angehalten hat und sogar nächste Woche noch weitergehen dürfte, werde ich euch noch einige Bilder präsentieren können.
Als erstes gibt es ein Objekt, das erst 1950 entdeckt wurde! Es handelt sich um eine sog. Zwerggalaxie der "Lokalen Gruppe". Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von gravitativ gebundenen Galaxien, zu denen unter anderem auch unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie gehören. Diese Zwerggalaxie wird auch LeoI genannt, weil sie sich im Sternbild Löwe in unmittelbarer Nähe des Hauptsterns (Regulus) befindet. Das hat einerseits dazu geführt, dass sie erst relativ spät entdeckt wurde und andererseits ist das Fotografieren dadurch eine Herausforderung, weil Regulus alles überstrahlt.
Mit 790mm Brennweite sieht es so aus:
871/LeoI_A7S_ED_107x4min_ISO1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334106)
Belichtet wurde knapp über 7Stunden (107x4min) bei ISO1600 mit der A7S-mod.
Neben dem Hauptobjekt gibt es noch eine Reihe von kleinen, sehr viel weiter entfernten Galaxien (PGC-Objekte):
871/LeoI_A7S_ED_107x4min_ISO1600_Annotated.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334112)
Mit dem großen Fernrohr ist die Überstrahlung von Regulus noch heftiger. Aber dafür wird die Galaxie schon in Einzelsterne aufgelöst!
871/LeoI_ASI26_RC_G100_O50_-10C_107x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334115)
Mit dem großen Fernrohr ist die Überstrahlung von Regulus noch heftiger. Sieht aber sehr spacig aus mit dem tollen Blendenstern! Der vermittelt einen guten Eindruck davon wieviel Energie so ein Stern abstrahlt.
Der Stern ist wirklich enorm hell - zumindest, wenn man lange belichtet. Regulus hat eine Helligkeit von 1,4m, da gibt es viele hellere Sterne für das freie Auge.
Die schwächsten Sterne im Bildfeld sind ca. 10Mio. mal schwächer als Regulus.
Das war auch die Herausforderung: diese extrem schwache Galaxie und gleichzeitig den hellen Stern abzubilden. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass man diese Galaxie erst 1950 entdeckt hat. Und zwar auf Fotoplatten! Visuell wurde das Ding über Jahrhunderte übersehen bzw. überstrahlt...:cool:
guenterwu
19.04.2020, 15:21
Hallo,
nutzt einer ein gut laufendes Stacking Programm rein unter macOS Catalina 64bit?
Wenn ja, welches?
In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich ein Stacking Programm für MacOS gefunden.
https://www.siril.org
unter downloads gibts eine Auswahl für disverse OS
Im Moment habe ich es unter High Sierra mal installiert.
Der erste Eindruck ist ganz gut, man kann es intuitiv bedienen, habe allerdings noch nichts damit gemacht aus Zeitmangel.
Vielleicht komme ich demnächst dazu, dann werde ich mal hier berichten.
@frb wäre das eventuell was für Dich?
In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich ein Stacking Programm für MacOS gefunden.
https://www.siril.org
@frb wäre das eventuell was für Dich?
Hallo Günter,
werde das mal installieren und dann berichten.
Danke für die Mühe
Reisefoto
19.04.2020, 21:26
Das 200er Minolta ist eigentlich noch schön leicht, wieviel verträgt denn deine Reisemontierung Matthias?
Max. 2kg, dann passt es doch. Das 2,8/200 +A99II wiegen zusammen 1730g, so dass es auch zusammen mit einem kleinen Kugelkopf noch passt.
Allerdings heißt es auch:
"Der Hersteller gibt die Tragfähigkeit mit 2kg und die maximale Aufnahmebrennweite bis 50mm (entsprechend Vollformat) an."
https://abenteuer-astronomie.de/sightron-nano-tracker/
Ich weiß nicht, wo das Problem hinsichtlich der Brennweite liegt, vielleicht ist die Nachführung zu ruckelig. und deswegen ist nicht mehr drin.
Jede Nachführung hat einen sog. Periodischen Fehler in der Rektaszensionsachse (=„geogr. Länge“ am Himmel). Meist sind es Schneckenantriebe und diese Schnecke kann nur mit einer begrenzten Genauigkeit gefertigt werden. Dies äußert sich in einer periodischen Hin- und Herbewegung von einigen wenigen bis zu 100“. Mit dem 200er darf diese Bewegung aber maximal 5-10“ sein. Das schafft so ein kleines Ding nur 10-30s. Aber keine 5min.
Superwideangle
19.04.2020, 22:49
nano-tracker
Ich weiß nicht, wo das Problem hinsichtlich der Brennweite liegt, vielleicht ist die Nachführung zu ruckelig. und deswegen ist nicht mehr drin.
ok, Du hast den Sightron "Nano Tracker";
den benutze ich neben dem Star Adventurer selbst;
hab ihn mit 50mm für 60 sec. Belichtung schon erfolgreich verwendet.
aber wie Ton sagt, die Genauigkeit ist bei den kleinen Nachführungen arg begrenzt und der periodische Fehler wirkt sich proportional mit der Brennweite immer stärker aus auf
dem Bild als sichtbarer Nachführfehler (Unrundheit der Sterne);
Jedoch sind Einzelbelichtungen ab 30 sec durchaus gut verwendbar; man muß halt dann umso mehr Aufnahmen machen, um auf 30-60 Minuten (besser noch länger) Gesamtbelichtung zu kommen.
Probier´ doch einfach 50 und 85 mm damit aus; bei sonst guten Bedingungen (z.B. kein/wenig Wind) sind 30 Sekunden nach meiner Erfahrung mit dem Nano Tracker gut machbar! Vorher würde ich raten, das Einnorden zu üben. Der Nano Tracker hat nur "ein Guckloch", was die Einnord-Genauigkeit begrenzt und damit die Nachführgenauigkeit zusätzlich zum periodischen Getriebefehler verringert;
ein 200er Tele geht nach meiner Einschätzung schon deshalb nicht mehr. Genauer wird es dann nur mit Polsucherfernrohr.
Ein guter Hinweis noch von Helmut: die möglichst genaue Ausrichtung auf den Himmelspol! :top:
Bei 200mm sieht man Sternstriche schon ab ca. 10". D.h. man muss den Pol auf wenige Bogenminuten genau treffen, sonst wandern die Sterne in Deklination ("geogr. Breite" am Himmel!) aus.
Ich habe letzte Nacht u.a. ein paar Testaufnahmen mit dem Apo-Lanthar gemacht.
(für längere Brennweiten auf der Nachführung war es leider deutlich zu windig - 50mm war das max.).
Bei einer der Aufnahmen ist mir dieses 'grüne Etwas' aufgefallen. Ich habe keine Ahnung was das sein könnte. Die Aufnahmezeit ist korrekt und in stellarium habe ich nichts dazu gefunden. Hat jemand eine Idee, Toni vielleicht? ;)
871/7R203768.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334342)
Ich würde da auf den Hantel-Nebel tippen.
Gruß, Dirk
Superwideangle
20.04.2020, 22:36
Ich würde da auf den Hantel-Nebel tippen.
Gruß, Dirk
Richtig, das sagt Stellarium auch...:top:
Ja, das ist der Hantel-Nebel!
Und das mit 50mm...:top:
Schaut so in groß aus:
871/M27_RC12_1800mm_ASI071_G0_30x5min_web_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334358)
Wow - danke - wieso habe ich den nicht gefunden? :oops:
edit: Ich habe Stellarium auf meiner Bildgröße angeschaut - wenn ich noch weiter vergrößere, sehe ich ihn natürlich dann auch. :crazy:
André 69
21.04.2020, 07:18
Hi,
ich bin immer wieder begeistert was hier für tolle Bilder gezeigt werden, nicht nur von Toni.
Das ist der einzige SUF-Thread den ich seit Jahren verfolge.
Eine Frage: Wie störend sind die doch immer mehr werdenden Satelliten eigentlich?
Mein Anlass für die Frage ist, daß ich gestern Abend ~ 21.45 wie so oft kurz zum Sternenhimmel schaute,
und ich auf Anhieb 3 Satelliten gesehen habe, im Nachhinein als Starlink-1313, Starlink-1317 und Starlink-1279 identifiziert.
Gruß André
Ich hab fast 2 Stunden timelapse gemacht. Da sind wirklich extrem viele Satelliten verschiedenster Helligkeiten drauf. Auch waren wieder die 'starlink' Satelliten von Elon Musk unterwegs. Am Himmel Richtung Osten waren sie dann so hell wie Sirius. Eine einzige Lichterkette. Ich empfinde das alles als sehr störend. Der Nachthimmel verkommt zum Lichterzirkus!
Meine erste richtige Milchstraßenaufnahme dieses Jahr, mit Zentrum, Antares und aufgehendem Jupiter. :crazy: (und der Saturn schaut auch schon durch die Bäume hindurch)
(bei einer Einzelaufnahme kann man die Spuren der Satelliten und Flugzeuge weg machen. Auf dem Bild waren es 3 Satelliten und ein Flugzeug - bei timelapse ist das aber schwieriger. Das Bild ist ein Einzelbild aus dem timelapse)
871/DSC01319_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334361)
Ich hab fast 2 Stunden Timelapse gemacht.
Ich nehme den Satz mal auf Aufhänger für meine Frage:
Wenn ich mit der A7III die interne Intervallaufnahme für Startrail-Aufnahmen benutze, dann habe ich immer eine "Lücke" von 1 Sekunde zwischen den Aufnahmen. Bin ich zu blöd für die Funktion oder was stellt ihr ein?
Oder generell gefragt: Wie arbeitet ihr bei solchen Serienaufnahmen? Interne Funktion, externer Auslöser, ...?
Ich arbeite mit einem externen Auslöser und da muss man auch 1s zwischen den einzelnen Bildern lassen, sonst löst die Kamera nicht aus. Ich nehme an, diese Zeit braucht die Kamera zum Speichern des Bildes.
...
Eine Frage: Wie störend sind die doch immer mehr werdenden Satelliten eigentlich?
Mein Anlass für die Frage ist, daß ich gestern Abend ~ 21.45 wie so oft kurz zum Sternenhimmel schaute,
und ich auf Anhieb 3 Satelliten gesehen habe, im Nachhinein als Starlink-1313, Starlink-1317 und Starlink-1279 identifiziert.
Gruß André
...Eine einzige Lichterkette. Ich empfinde das alles als sehr störend. Der Nachthimmel verkommt zum Lichterzirkus!
Laut einem Bericht der BBC (https://www.bbc.com/news/uk-england-52355706) sind das wohl aktuell 'nur' die letzten 60, die Mitte März gestartet wurden. Von derzeit insgesamt 300. Von geplanten 12000.
Erschreckend finde ich, dass der Bericht das eher als tolles Himmelsphänomen beschreibt, und nur ganz am Schluss in einem Satz eingeräumt wird, dass es tatsächlich Kritik an dem Projekt gebe.:roll:
Klasse Bilder, da hat es sich doch (auch für uns) gelohnt, dass Du mitten in der nacht unterwegs warst. :D :top:
Edit:aidualk hat mal geschrieben, dass er für seine timelapses die playmemories timelapse-app nutzt.
A7s und A7rm2 haben ja noch das alte Betriebssystem mit playmemories-apps.
Ich arbeite mit einem externen Auslöser und da muss man auch 1s zwischen den einzelnen Bildern lassen, sonst löst die Kamera nicht aus. Ich nehme an, diese Zeit braucht die Kamera zum Speichern des Bildes.
Okay... das finde ich auch überall im Netz als Begründung. Wobei ich Frage, wie die Kamera dann Serienbildfunktionen mit 10 Bildern pro Sekunde schafft :D:D
Was passiert eigentlich, wenn ich die Kamera manuell auf 30s stelle und am externen Auslöser nichts programmiere, sondern den Auslöser auf LOCK einraste?
Mache ich bei der A6500 öfters mal genauso.
20 sekunden Verschlusszeit, Serienbild, externer Auslöser per Kabel angeschlossen und auf LOCK -> 'Dauerfeuer'
Geht gut und zwischen den Aufnahmen blitz nur mal kurz der Monitor auf
Ich nehme den Satz mal auf Aufhänger für meine Frage:
Wenn ich mit der A7III die interne Intervallaufnahme für Startrail-Aufnahmen benutze, dann habe ich immer eine "Lücke" von 1 Sekunde zwischen den Aufnahmen. Bin ich zu blöd für die Funktion oder was stellt ihr ein?
Oder generell gefragt: Wie arbeitet ihr bei solchen Serienaufnahmen? Interne Funktion, externer Auslöser, ...?
Ich nutze die alte App - bei den neuen Kameras ist sie ja inzwischen auch drauf: Zum Abspeichern ist die Zeit nicht nötig. Das macht die Kamera unabhängig davon ob sie bereits wieder aufnimmt oder nicht.
Wenn man die Intervallzeit kürzer wählt als die Belichtungzeit und Intervallpriorität auf AUS habe ich bei der alten App keinen Zeitversatz zwischen den Aufnahmen. Ich denke, das sollte bei den neuen Kameras genauso sein? Ich selbst lasse 2 Sekunden Abstand, einfach um die zwischendurch kurz eingeblendeten Aufnahmedaten gelegentlich kontrollieren/überwachen zu können. Eine Lücke in meinen Filmen kann ich dadurch nicht erkennen.
Nebenbei: Wenn man das mit 'Dauerfeuer' löst, gehen manche Kameras auf ein 12-Bit RAW zurück, was man evtl. bei kritischen Aufnahmen/sehr hohen Kontrasten (Nachthimmel) in der Nacharbeit bemerken kann.
Klasse Bilder, da hat es sich doch (auch für uns) gelohnt, dass Du mitten in der nacht unterwegs warst. :D :top:
Danke - ich musste einfach mal raus, nachdem ich seit Wochen nur einmal die Woche mein Haus/Grundstück zum Einkaufen überhaupt verlasse. :(
Laut einem Bericht der BBC (https://www.bbc.com/news/uk-england-52355706) sind das wohl aktuell 'nur' die letzten 60, die Mitte März gestartet wurden. Von derzeit insgesamt 300. Von geplanten 12000.
Erschreckend finde ich, dass der Bericht das eher als tolles Himmelsphänomen beschreibt, und nur ganz am Schluss in einem Satz eingeräumt wird, dass es tatsächlich Kritik an dem Projekt gebe.:roll:
Das ist das Problem: Die nicht Astro-affinen haben keinen wirklichen Bezug zu einem möglichst dunklen, neutralen Nachthimmel.
Dagegen freuen sich viele darüber, auf dem ganzen Globus immer und überall vernetzt sein zu können. Und manche stehen tatsächlich auch auf Lichtershows. :roll:
Astronomen und Astrofotografen gehen ganz dunklen (hellen) Zeiten entgegen. :flop:
Okay... das finde ich auch überall im Netz als Begründung. Wobei ich Frage, wie die Kamera dann Serienbildfunktionen mit 10 Bildern pro Sekunde schafft :D:DDa werden die Bilder in einen Pufferspeicher geschrieben und wenn dieser voll ist, muss auf die Karte geschrieben werden. Das dauert dann unter Umständen 10-20s, je nachdem wie viele Bilder im Puffer sind.
Was passiert eigentlich, wenn ich die Kamera manuell auf 30s stelle und am externen Auslöser nichts programmiere, sondern den Auslöser auf LOCK einraste?Habe ich gestern versucht: geht bei der A7 und A7R nicht.
Aber vielleicht geht es, wenn man auf Serienbildfunktion schaltet? Da kann dann halt passiert, dass nach 10 oder 20 Bildern eine wesentlich längere Pause entsteht, wenn die Kamera dann auch die Karte schreibt.
Bei Strichspuraufnahmen stört die eine Sekund aber nicht: die Programme füllen die Lücke auf bzw. entsteht bei WW-Aufnahmen in einer Sekunde eh keine Lücke.
Superwideangle
21.04.2020, 10:28
Danke - ich musste einfach mal raus...:(
...bei mir hat es gestern Nacht nur auf den (windgeschützten) Balkon gereicht;), nachdem der kräftige Wind auf freiem Feld keine Astro-Fotografie mit Nachführung zuließ.
Nebel gibt´s derzeit eh kaum zu sehen, also mußten die "Galaxien in der Jungfrau" herhalten;
Trotz viel zu kurzer Brennweite (Daten stehen in der Galerie), sind noch ein paar Details zu erkennen.:oops:
halb links "Copelands verlorende Galaxy", halbrechts oben M 49, eine elliptische Riesengalaxie;
das alles gute 50 Mio LJ entfernt;):
871/M49-Region_Virgo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334393)
Das mit den 12bit ist richtig. Die A6500 kann zwar 14 bit, geht aber bei bulb, Serienbild oder lautlos auf 12 bit.
Ich nutze das meistens für Sternspuren, habe dann auch den Verschluss auf lautlos gestellt, und von daher sind es dann sowieso nur 12 bit Aufnahmen.
Aber wenn man Einzelaufnahmen ausarbeiten will, ist es auf Deine Art deutlich besser. :top:
...bei mir hat es gestern Nacht nur auf den (windgeschützten) Balkon gereicht;), ...
Was du immer wieder bis zu deinem Balkon holst erstaunt mich wirklich. :top:
Ich sehe schon, bald gibt es etwas größeres bei dir. :crazy:
Wenn ich nicht so weit zu fahren hätte, würde ich da auch drüber nach denken, aber bei mir lohnt sich das nicht. Im Jahr 2019 hatte ich die Nachführung genau 1x im Einsatz.
Mehrere Versuche hatte ich seit Dezember geplant und gemacht, auch im Hinblick auf die Namibia Reise (die jetzt mit großer Wahrscheinlichkeit ausfällt), u.a. mit Weichzeichner Filter - hier gezeigt, neuer Astro-Kamera (alte A7S umgebaut) und andere Dinge.
Das ist auch so einer der Versuche: Ein Vergleich zwischen der IR- und der Astro-Kamera. Man sieht, die IR Kamera stört der Rest Lichtverschmutzung in der Rhön überhaupt nicht. Allerdings fehlen dort auch die Farben. Im RAW ist erstmal alles nur ein roter Brei. Die Details der Milchstraße kommen aber anders raus als mit der Astro-Kamera.
Nun ist die IR Kamera bis 720Nm gesperrt. Könnte man mit einer komplett ungefilterte Kamera den Vorteil der IR mit den Farben der Astro-Kamera kombinieren oder würde das wegen der zu starken Spreizung im Wellenspektrum nur Unschärfen ergeben? (Die Bilder zu überlagern/kombinieren, bekomme ich nicht hin)
871/IR_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334405)
Superwideangle
21.04.2020, 12:16
wie korrigierst du denn den "roten Brei" aus dem raw?
nur mit WB? oder selektiv mit einem Tool zur Anpassung der Tonung (mehrere Regler farbabhängig)?
Ich nutze den ACR - da ist die geringst mögliche Einstellung 2000K, was aber noch immer als Ergebnis einen roten Brei ergibt. Ich reduziere das dann in der Tonwertkorrektur, frei nach Augenmaß. :oops:
Sehr interessanter Vergleich!
Die reine IR-Kamera zeigt den Staub im Milchstraßenzentrum deutlicher, weil dieser im IR stärker strahlt (ist ganz einfach zu kalt...;) ).
Man könnte natürlich versuchen die beiden Aufnahmen zu kombinieren, aber ich glaube nicht so recht, dass es besser wird.
ericflash
21.04.2020, 22:18
Sitze gerade eben am Feld um wieder mal Sternenspuren zu fotografieren bei den wenigen Fiugzeuge am Himmel ein Traum. Ich musste aber feststellen, dass wohl Space X den Landschaftsfotografen gehörig rein pfuscht. Bin mittlerweile bei 60 Satelliten in einer Reihe Tendenz steigend. Science Fiction pur.
ericflash
22.04.2020, 08:24
Schon heftig es ist nicht mal richtig möglich die Dinger dann noch heraus zu retuschieren. Sieht schon fast wie ein Flare aus :shock:
871/test.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334448)
und hier noch ein Einzelbild mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin:
871/DSCF0099.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334449)
Wow, das schaut toll aus! Super Stimmung! :top:
Diese Starlink-Dinger sind zum Sch...:twisted:
ericflash
22.04.2020, 08:41
Diese Starlink-Dinger sind zum Sch...:twisted:
Finde ich auch, vor allem wollen sie so viele da rauf schießen, dass man in Zukunft bis zu 700 gleichzeitig am Himmel sehen soll :shock:
André 69
22.04.2020, 10:12
Hi,
an dem Bild mit der "Starlink-Harfe" oben sieht man schön, daß da auf diesen Bahnen wohl auch für Astronomen ganze Bereiche gebügelt werden.
Gestern Abend habe ich nach 15 Starlink-Satelliten aufgehört zu zählen und bin dann ins Bett. Die aus WSW nach ONO fliegenden Satelliten kann ich halt besonders gut sehen.
Heute könnte ich zwischen 22.00-22.30 allein 38 Starlink-Dinger sehen :shock:
https://www.heavens-above.com/AllSats.aspx?lat=51.34&lng=12.3764&loc=Unnamed&alt=0&tz=CET
Gruß André
Von den Strichspuraufnahmen, die hier in letzter Zeit gezeigt wurden, habe ich mich inspirieren lassen und habe während der letzten Nacht, die die beste Nacht in den letzten 20 Jahren in meiner Gegend war, auch eine solche Aufnahme gemacht.
871/StarTrails_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334474)
Diese wirklich tolle Durchsicht (für die Insider: in Großstadtnähe SQM=20,3m habe ich extrem selten, meist unter 20m!) musste genutzt werden und so sind 8 Kameras gleichzeitig gelaufen. :cool:
Eine, die die Strichspuren aufgenommen hat, eine auf dem kleinen StarAdventurer (rechts unten), zwei auf einer fixen EQ5 Montierung /links unten) und vier Stück am großen Fernrohr (in der Hütte). Brennweiten von 16 bis 1865mm.
Und es ist kein einziges Flugzeug am Bild zu sehen! Dafür einige Sternschnuppen und leider auch wieder eine Starlink-Armada. :twisted:
Hier die entsprechenden Ausschnitte:
871/Met.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334478)
Der Vordergrund deines Bildes ist interessant. :crazy:
8 Kameras gleichzeitig - mich halten ja manche schon für etwas verrückt, aber so viele habe ich nicht mal. :lol:
Sind ja nicht immer alle in Verwendung. ;)
Aber wenn das Wetter so gut ist, muss ich das ausnutzen. Wahrscheinlich kommt dann wieder eine Phase, wo es wochenlang in den Nächten bewölkt oder dunstig ist. Bzw. sind von Mitte Mai bis Ende Juni die Nächte so kurz, dass ich drei Monate für 10 Stunden Belichtungszeit brauche...:lol:
ericflash
22.04.2020, 10:51
Wenn das stimmt planen sie 42.000 dieser Dinger rauf zu schießen :shock:
https://futurezone.at/science/starlink-spacex-schiesst-60-neue-satelliten-ins-all/400819694
Gestern abend hat SpaceX wieder 60 Starlink-Satelliten (https://www.spacex.com/webcast) ausgebracht.
Furchtbar! :crazy::twisted:
https://www.smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_027.gif (https://www.smilies.4-user.de)
Ja, da kann man nur noch sofort alle weiteren Investitionen in der Hinsicht stoppen (da denke ich schon länger drüber nach und jetzt ist es entschieden) und sich dann von der Nachthimmel-/Astrofotografie verabschieden. https://www.smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_086.gif (https://www.smilies.4-user.de)
ericflash
23.04.2020, 10:36
Ich denke da an meine Kids die kennen irgendwann den Himmel nur mehr mit diesen Dingern :(
Gestern hatte ich gelesen es sollen erstmal "nur" 12.000 genehmigt worden sein. Argument ist übrigens, weil damit auch in der dritten Welt überall Internet verfügbar sein soll und das gratis.
Sorry fürs kapern des Threads zu diesem Thema, passt wohl besser ins Cafe. Ich frage mich wenn man Deep Sky Aufnahmen macht ob einem so ein Ding dann auch "reinfliegen" könnte? Aber wahrscheinlich schon oder?
Das gibt einem schon zu denken, sowas wie hier braucht kein Mensch ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Starlink#/media/Datei:Starlink-5.jpg
'The Sun' kannte ich bislang nur als Sensations-Boulevardblatt, aber dieser Bericht über Starlink (https://www.thesun.co.uk/tech/11447265/elon-musk-starlink-satellites-night-sky-block-orbit-how-many/) ist durchaus lesenswert, und hat eindrückliche Bilder. :D
Es ist zwar ärgerlich, dass so etwas genehmigt wird ohne die Betroffenen (vor allem auch die Profiastronomen!) zu fragen, aber es wird hoffentlich doch irgendwie funktionieren. Denn ab jetzt sollten diese Satelliten "mit dunkler Farbe"(?) versehen werden. In so einem Formationsflug sind sie nur unmittelbar nach dem Start zu sehen, später werden sie gleichmäßig verteilt auf ihren Bahnen. Zudem sollten sie nur in der Dämmerung bzw. kurz danach zu sehen sein. Was natürlich in vielen Gebieten (Norddeutschland im Sommer die ganze Nacht bedeutet). In der Astrofotografie mit vielen Belichtungen werden diese Spuren weitgehend automatisch raus gerechnet. Da stören (niedrig fliegende) Flugzeuge viel mehr, denn die hellen Positionslichter hinterlassen Spuren, die man kaum mehr raus rechnen kann.
Klar für die Astroaufnahmen mit ruhender Kamera, wo man ein Bild macht oder mit kleinen Nachführungen, wo man vielleicht 5 oder 10 Bilder macht und stackt, ist es extrem frustrierend.
Die timelapse sehen jetzt schon schlimm aus, ohne dass die starlink Satelliten mit drauf sind. Ein einziges 'Leuchtspurgeballer' kreuz und quer über den ganzen Film, auch jetzt mit nur wenigen Flugzeugen mit dabei. Das lenkt komplett vom eigentlichen Motiv, der Bewegung der Milchstraße ab.
Ich bin seit 3 Tagen dabei, mal die größten Spuren manuell aus den Bildern zu entfernen. Wenn ich fertig bin stell ich mal einen Vergleich ein (jeden Tag mache ich 50 Bilder - 360 habe ich, das sind dann 12 Sekunden Film - 1-2 Flugzeuge und 3-8 Satelliten sind auf jedem Bild - Bildwinkel 21mm).
Ich wüsste kein Programm, das das automatisch kann. DSS fürs stacken, bei nicht extrem hellen Satelliten, aber für timelapse?
ericflash
23.04.2020, 12:17
Wäre für mich auch interessant welche Programme das können. Habe geplant wieder etwas mehr in die Landschaftsfotografie mit Sternenhimmel einzusteigen (nicht Astrofotografie). Auch wenn der Effekt bei den Profis sicher gähnen auslöst gefallen mir die Spurenaufnahmen noch mehr sehr gut. Vielleicht teste ich heute Abend mal eine andere Richtung. Die Satelliten scheinen mehr Richtung NW unterwegs zu sein.
Ganz aktuell gerade auf ORF:
https://orf.at/stories/3162985/
Die Satelliten scheinen mehr Richtung NW unterwegs zu sein.
Ich hatte am Sonntag Richtung Süden/Südosten fotografiert. ;)
Hier (https://www.heavens-above.com/main.aspx) kann man schauen, wo die Dinger so herumfliegen.
Schwache Satelliten und Flugzeugspuren werden beim Stacken insofern sehr gut entfernt, weil das Programm ja nur den Mittelwert (oder Median) der Pixelwerte bestimmt. D.h. wenn ich hundert Bilder stacke, wirkt sich der Wert eines helleren Pixel nur zu 1% aus. Zudem glaube ich, dass beim fertig zusammengesetzten Bild jene Pixel, die "aus der Reihe fallen" durch andere Pixel aus der Umgebung ersetzt werden. Nennt sich "cosmic correction", weil auf vielen Bildern Störungen zu sehen sind, die durch hochenergetische Teilchen aus der Höhenstrahlung kommen.
Ob man solche Algorithmen auch zum "Reinigen" von Einzelaufnahmen verwenden könnte? Müsste man googeln...
P.S.: Übrigens ist heute - nach genau zwei Wochen - mein APO Lanthar angekommen! :cool::D Ist ja echt süß diese kleine Ding. Und so was bringt eine derartige Leistung?:shock:
Gerade noch rechtzeitig, denn ab morgen dürfte es für ein paar Tage vorbei sein mit den super klaren Nächten.
...mein APO Lanthar angekommen! :cool::D Ist ja echt süß diese kleine Ding. Und so was bringt eine derartige Leistung?:shock:
Mir gefällt das Teil richtig gut. Passt perfekt zum 21mm Loxia. ;)
Beim 'reinigen' meiner Bilder für den timelapse ist mir dieser fette Iridium Flare unter gekommen. Ich hatte ihn gar nicht gesehen. Erst jetzt beim Bilder säubern ist er mir aufgefallen. ;)
Es war schon beim Einsetzen der Dämmerung, deshalb ist der Himmel schon blau und nicht mehr schwarz.
871/DSC01444.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334639)
kilosierra
23.04.2020, 18:03
Starlink?
Guckt mal hier (https://spaceweather.com/archive.php?day=22&month=04&year=2020&view=view).
Starlink?
In dem Fall nicht - es ist ein (älterer) Iridium Satellit, der für ein paar Sekunden das Sonnenlicht direkt reflektiert.
Guckt mal hier (https://spaceweather.com/archive.php?day=22&month=04&year=2020&view=view).
Elons Satelliten hatte ich in der Nacht auch gesehen, aber zum Glück waren sie, nur rein zufällig, nicht in meiner fotografischen Richtung unterwegs.
Das verlinkte Bild wird die Zukunft sein. :flop:
ericflash
24.04.2020, 09:00
Eine Frage an die Runde macht es derzeit schon Sinn die Milchstrasse zu fotografieren? Normalerweise ist die Saison in unseren Gefilden ja erst ab Juli August sinnvoll oder?
Oli hat es ja schon gemacht! Aber eigentlich ist es noch zu früh, denn das Milchstraßenzentrum ist erst bei der Morgendämmerung in Richtung Süden unterwegs.
Ich habs heute bei mir aber auch versucht - aber das ist trotz super klarer Nacht eher sinnlos, weil ich da so tief am Horizont und im Streulicht von Wien bin. Aber die Milchstraße zB. im Schwan geht schon einigermaßen...
...zeige ich in den nächsten Tagen, wenn ich mit meinen hunderten GB an Daten nach dieser "Schönwetterkatastrophe" fertig bin. :cool:
Eine Frage an die Runde macht es derzeit schon Sinn die Milchstrasse zu fotografieren? Normalerweise ist die Saison in unseren Gefilden ja erst ab Juli August sinnvoll oder?
Guckst du hier, vom Montag (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2133568#post2133568) ;) (oder das Bild etwas höher)
Das Zentrum steht bei uns (50. Grad Nord) im April und Mai etwas höher als im Juli und August. Für manche aber zur Unzeit. ;)
Juni und Juli ist bei uns auch tatsächlich zu hell. Es wird nicht mehr ganz richtig dunkel.