Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
13
Ein neuer Versuch mit NGC6888:
871/NGC6888_RC12_ASi26_G100_O4_-10C_143x4min_V2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358640)
Ich wollte das Bild nicht allzu sehr quälen, daher sind nicht alle OIII-Filamente rausgekommen.
cat_on_leaf
21.09.2021, 09:35
....
871/NaN_ED_A7S_ISO2000_31x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358550)
871/NaN_ED_integration_clone.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358551)
....
Das ist ja krass :shock:.
Toni, das sieht bei NGC6888 schon mal deutlich besser aus.
Das H-alpha ist erheblich feiner nuanciert.
Da hast Du Einiges aus der Übersättigung zurückgeholt und die schwachen Bereiche angehoben. :top:
So wird das "€" auch besser sichtbar ... :lol:
Auch das Reduzieren der Sterne lässt das Ganze besser ansehen, der Nebel kommt besser zur Geltung.
Beim OIII ist schon mehr sichtbar geworden, für meinen Geschmack dürftest Du das Bild dahingehend durchaus noch ein bisschen quälen ...
Beim NAN hast Du ja nun schon mal eine Vorgabe gemacht, wie das auszusehen hat.
Ich bin gespannt, wieviel ich davon überhaupt auf den Sensor bekomme, wenn meine Kamera zurückkommt.
Gruß, Dirk
Schön langsam komme ich dazu, noch ein paar Bilder auszuarbeiten - aber es gibt noch viele...
...kein Angst, alle müsst ihr euch nicht anschauen! ;)
Das ist eine Dunkelwolke in Form eines "E" im Bereich der Milchstraße beim Sternbild Adler:
871/E-Wolke_LAC_A7_ISO800_26x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359050)
Mit einem kleinen APO-Fernrohr mit 72mm Durchmesser, 375mm Brennweite und einer A7mod. Kurz belichtet mit 26x4min (ISO800).
Und "ein Herz und eine Seele" (ist wirklich der Name dieses Nebels) :cool:
871/HandSN_LAC_A7_ISO800_56x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359052)
Gleiches Equipment wie oben, aber etwas länger belichtet mit 56x4min. Würde noch einige Stunden länger vertragen...
Hallo zusammen,
zuallererst möchte ich meinen großen Respekt zu den hier gezeigten Bildern äußern. Insbesondere TONI_B's Beispiele zum Sichelnebel fand ich hochspannend!
Mit der Astrofotografie verbindet mich eine Hassliebe. Vor vielen Jahren hatte ich mich ein bisschen daran versucht, aber ich fand den Aufwand dafür einfach extrem. Zudem gibt es ja rechnerisch kaum Möglichkeiten dem Nachzugehen:
- Tagsüber gehts nicht
- Im Sommer geht es im Norden ca. 2 Monate auch nicht (nicht stockdunkel)
- Nachts geht es im Norden den Rest der Zeit aufgrund der Bewölkung nur ca. 1/3 der Zeit
- In dem Drittel scheint meistens ein zu heller Mond
- Wenn der Mond nicht scheint schlafe ich
- Wenn es trotzdem irgendwie klappt ist es a***kalt und die Linse beschlägt
- Wenn man es irgendwie hinbekommt doch Fotos zu machen muss man sich drei Nächte dransetzen um zu stacken und zu optimieren :lol:
Viel Blabla um nichts, vor einigen Monaten habe ich mein damals neu erworbenes Minolta Fisheye auf dem Nordbalkon im Bremer Norden auf den Himmel gerichtet. Alles im Vordergrund beleuchtete kommt aus den Nachbarwohnungen, da ich bei uns während der Belichtung möglichst alles ausgemacht habe. Den Nordstern habe ich leider nicht richtig draufbekommen.
871/DSC04641_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359062)
Viele Grüße
Justus
Eigentlich macht man startrails mit mehreren Bildern und kombiniert sie. Ich nutze dafür eines der vielen kostenlosen Programme, startrails.de (https://www.startrails.de/) - die Einarbeitung ist schnell und die Ergebnisse liegen weit über denen einer Einzelaufnahme. ;)
Gestern habe ich einen kurzen Test machen wollen - und da kam mir ein UFO unter dem Jupiter hervor. Eigentlich sieht es fast aus, wie das alte Raumschiff Enterprise. :shock: :cool:
(das Bild ist echt so, nichts dazu gefaked)
871/7S203773.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359101)
'Herz- und Seelennebel' gefallen mir sehr gut. :top:
Ich wollte die beiden auch mal diesen Herbst/Winter wieder probieren, wenn sich die Gelegenheit ergibt, aber so gut kann ich die nicht hinbekommen, auch wenn 'mein' Himmel auf der Wasserkuppe vielleicht etwas besser ist.
Toni, Dein Herz- und Seelennebel ist grandios! :top:
Aber ich weiß nicht, vielleicht liegt das an auch meinem Monitor, meiner Meinung nach "verschenkst" Du immer noch noch zuviel in den dunklen Zwischentönen.
Da solltest Du nochmal schauen, ob Du die Gradationskurve nicht noch etwas steiler durch diesen Informationsbereich legen kannst.
Gruß, Dirk
Danke DiKo für deine Anregung und das ausgearbeitete Beispiel per PN! :top:
Ich hab die Gradationskurve extrem hochgezogen, damit man sieht, was wirklich noch in den Daten steckt. Das war sicher zu viel des Guten, aber wahrscheinlich muss ich wieder ganz an den Anfang der EBV und einen Mittelweg suchen...
871/HandSN_LAC_A7_ISO800_56x4min_IDAS_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359133)
Gestern habe ich einen kurzen Test machen wollen - und da kam mir ein UFO unter dem Jupiter hervor. Eigentlich sieht es fast aus, wie das alte Raumschiff Enterprise. :shock: :cool:
(das Bild ist echt so, nichts dazu gefaked)Sie hat tatsächlich ein Zeitreise gemacht und ist aus der Zukunft gekommen...:top::cool:;)
...
Ich hab die Gradationskurve extrem hochgezogen, damit man sieht, was wirklich noch in den Daten steckt.
Jetzt hast Du den Nebel richtig zum Leuchten gebracht!:top:
Das war sicher zu viel des Guten, aber wahrscheinlich muss ich wieder ganz an den Anfang der EBV und einen Mittelweg suchen...
Aber dafür darfst Du dich dann zum Abschluss mit einem wirklich schönen Bild belohnen, das auch Deinen ganzen Aufwand würdigt. :D
Gruß, Dirk
Ich habe noch ein paar Bilder.
zB. den Cirrus-Nebel:
871/CirrusN__LAC_A7_109x4min_ISO800_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359183)
375mm Brennweite; A7 mod; 109x4min ISO800
Schaut gut aus, Toni! :top:
Diesmal hast Du ja den ganzen Cirrus Nebel draufbekommen und dabei noch detailierter.
Das ist schon eine Freude anzusehen, was Du uns zeigst. :D
Kleine Anmerkung: Im Gegensatz zum vorigen Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=344755&mode=search) driftet der helle Stern ins grünliche?
Gestern hatte ich endlich mal Zeit und Gelegenheit, die umgebaute a6000 am Nordamerika-Nebel auszuprobieren .
Eine Quick'n'Dirty-Aufbereitung, weil ich wissen wollte, was in den Daten drin ist:
871/NAN_seq_test2-2_starreduce.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359426)
Das ist etwa so, wie ich das erwartet habe. :D
Da kann dann mal bei Schlechtwetter eine eine gründliche Aufarbeitung machen.
Gruß, Dirk
Noch nicht so gründlich wie erhofft, aber schon mal etwas passender bei den Farben:
871/NGC7000_SEQ_90x1min_20D_24F_starreduce_2000x1336.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359455)
Gruß, Dirk
Ja, das passt doch schon sehr gut! Vielleicht etwas mehr Sättigung im Roten bei H-Alpha?
Hallo Toni,
ja, das H-Alpha leuchtet noch nicht so schön, wie ich mir das wünsche.
Mal schauen, vielleicht geht da noch etwas.
Ich denke aber fast, das die Belichtungszeit mit 90 x 1 Minute noch zu kurz gewesen ist.
Da ich praktisch keinen Ausschuss hatte, kann ich beim nächsten Mal die Einzelbelichtungszeit noch etwas länger wählen bei niedrigerer ISO.
Da ich bei diesem "first light" wissen wollte, was wirklich beim Sensor ankommt, war jetzt auch noch kein Filter davor.
Insgesamt bin ich mit dem Versuch aber zufrieden, das Objektiv liefert in in Etwa das ab, was ich mir erhofft hatte, die Kamera ebenso.
Etwas Anderes: wieso hat der Nordamerika-Nebel eigentlich ungefiltert einen so starken Lila-Magenta-Stich?
Ich habe die Sättigung hier deutlich zurückgenommen.
Welche Anteile im Nebel belichten denn den Blau-Kanal?
Gruß, Dirk
So, die Nebelstrukturen habe ich nochmal aufgehellt und etwas zugeschnitten.
871/NGC7000_SEQ_90x1min_20D_24F_2_combined_starreduced _2160x1440.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359566)
Hinsichtlich des Lila-Magenta-Stich in NGC7000 vermute ich, dass es daran liegt, das es ja kein reines H-alpha-Gebiet ist sondern auch H-beta (486nm) und O-III (496nm und 501nm) enthält, die ja in türkis leuchten.
Und ohne weiteren Filter habe ich das natürlich alles mit drin.
Wenn das Wetter das nächste mal mitspielt, werde ich ja die gewonnen Erfahrungen nächstes mal an der Sadr-Region ausprobieren.
PS: Irgendwie nimmt die Darstellung in Firefox gegenüber XnView Sättigung raus?!? :(
Nachtrag: Edge stellt es bei mir richtig dar.
Nachtrag II: Ok, ist ein Farbmanagement-Problem von Firefox bei mir gewesen.
Gruß, Dirk
Zu kurz gesprungen ... wieder mal.
Vom Wochenende ein Versuch auf die Sadr-Region.
Leider hüpfte nach ca. 70 Minuten eine Zeder ins Bild. :(
871/Sadr_Seq_42L_10D_10F-2_starreducex2_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360055)
Das war zu kurz, so fehlt den Nebeln die Substanz.
Jetzt muss ich mal im Garten eine Stelle suchen, von der ich ausreichend lange Sicht auf den Sadr-Bereich habe UND den Polarstern zum Einmessen in Blick bekomme.
Gruß, Dirk
Für 70min ist schon ordentlich was zu sehen! :top:
Immerhin ist unten NGC6888 schon erkennbar, zu dem Du uns ja so schön "mitgenommen" hast auf Weg. :lol:
Insgesamt bin ich zwiegespalten.
Einerseits freue ich mich, dass ich immerhin überhaupt etwas auf den Sensor bekomme (ich belichte ja gerade noch in Bortle Class 5, an der Grenze zu 6).
Andererseits denke ich mir, dass da eigentlich noch mehr gehen könnte.
Aber richtig beurteilen kann ich das erst, wenn ich es schaffe tatsächlich mal 3 Stunden zusammen zu bekommen.
Gruß, Dirk
Ich denke schon, dass mit mehr Belichtungszeit auch m ehr zu sehen ist. Wunder darf man sich halt keine erwarten. Mit 70min und einem richtig dunklem Himmel wäre natürlich viel mehr zu sehen. Aber darunter leide ich ja auch...:cry:
Unter den gegebenen Bedingungen präsentierst Du uns jedenfalls sehr ansehliche Bilder. :top:
Bist Du eigentlich durch mit den Auswertungen aus der "Schönwetterkatastrophe"?
Gruß, Dirk
Eigentlich schon - aber ich habe nicht alles gezeigt, weil ich euch nicht "zumüllen" wollte. Im Moment mache ich wieder mal Mond, auch wenn die Luft nicht ganz mitgespielt hat.
:lol:
Na, also "zumüllen" mach ja im Augenblick eher ich ... :oops:
Wenn Du noch etwas Schönes aufbereitest hast, nur her damit.
Mond ist aber auch schön.
Aber da gehen im Augenblick nur die Stunden nach Mitternacht.
Gruß, Dirk
Schlumpf1965
27.10.2021, 13:34
... Na, also "zumüllen" mach ja im Augenblick eher ich ...
Gar nicht wahr!
Finde ich auch! Freu mich, wenn mehr Astrofotos gezeigt werden. :top:
Astrofotos habe ich nicht so wirklich.
Aber ich habe meine timelapse fertig gemacht: Sternenhimmel in der Rhön, durch die Jahreszeiten. Aufnahmen von Sommer 2019 bis Sommer 2021. Immer wieder war ich dort mal hin gefahren. Nicht immer kam ich mit brauchbaren Bildern zurück. (4:22 Min. in 4K).
https://youtu.be/3vmQ834sNcY
Pfff, mir bleibt die Spucke weg! :shock:
Einige der Aufnahmen kannte ich zwar schon, aber die Zusammenfassung ist ganz einfach genial. :top:
Zwei Sequenzen haben mir es ganz besonders angetan:
1. Orion mit Barnards Loop
2. Komet Neowise
Ich habe mich zwar auch schon daran versucht, aber das hat nur Sinn, wenn der Himmel wirklich gut ist und auch die Horizontsicht passt.
Aber du hast da schon eine gewaltige Perfektion erreicht. Gratuliere!
Dem Lob kann ich mich nur anschließen!
Sehr beeindruckende Bilder :top:
Gruß, Dirk
Mein Kommentar steht unter dem Video. :D
Bru_Nello
27.10.2021, 20:36
Astrofotos habe ich nicht so wirklich.
Aber ich habe meine timelapse fertig gemacht: Sternenhimmel in der Rhön, durch die Jahreszeiten. Aufnahmen von Sommer 2019 bis Sommer 2021. Immer wieder war ich dort mal hin gefahren. Nicht immer kam ich mit brauchbaren Bildern zurück. (4:22 Min. in 4K).
https://youtu.be/3vmQ834sNcY
Ganz stark, sehr beeindruckend :top:
Bru_Nello
29.10.2021, 21:52
https://youtu.be/3vmQ834sNcY[/QUOTE]
Da ich den Link von aidualk an einen Freund weiter geleitet hatte, wurde ich für heute zu einer Vernissage eingeladen, kennt den jungen Mann jemand, seine Fotos?
Die präsentierten Aufnahmen fand ich sehr beeindruckend, fand die NASA, bei dem Foto der ISS vor der Sonne, auch :) siehe Shop, Wandbilder, ISS Transit.
https://mehmet-erguen.com/pages/deep-sky
(Er war auch mal kurz mit 7s unterwegs, die 12 Mpix waren ihm aber zu wenig…)
Mehmet ist ein Freund von den Söhnen unserer Freundin bzw. den Neffen von oben genanntem Freund.
(In welchem verwandtschaftlichen Verhältnis stehen unsere Freundin und unser Freund?). ;)
Bru_Nello
29.10.2021, 22:20
Das mit der Einladung und dem zuvor übermittelten Link war absoluter Zufall, aber die gibt es wohl doch nicht :)
Das übermittelte soll auch keine Verkaufsveranstaltung sein, ich habe den jungen Mann bisher 2, 3x gesehen, seinen Namen auch nicht gekannt. Hatte zwar auch mitbekommen, dass er in dem Thema unterwegs ist, aber noch nie seine Fotos gesehen.
Sehr beeindruckend, was dort zu sehen ist! :top:
Bei mir geht es weiter mit dem nächsten Ausflug in die Sadr-Region.
Neue Nacht, neue Einstellungen, neuer Versuch, etwas anderer Workflow.
Es wird langsam besser, diesmal habe ich 140 Minuten zusammen bekommen.
871/Sadr_SEQ_93L_16D_16F_sr_ds_1920x1280.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360158)
Wird wirklich immer besser. Hast du die 70min von der anderen Nacht nicht mit verarbeitet? Dann hättest du schon mehr als 3h...
@Bru_Nello:
Beeindruckend, was man in dem Link von deinem Freund zu sehen bekommt. Aber der junge(?) Mann scheint auch das Beste vom Besten an Ausrüstung sein eigen nennen zu können.
Auf Wunsch von Diko habe ich noch ein Bild gefunden, das herzeigbar ist.
Es handelt sich um einen eher unscheinbaren Nebel mit dem Namen SH2-132 in der Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia:
871/SH2-132_LAC_A7_ISO800_41x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360195)
41x4min mit ISO800; A7 mod und ca.375mm Brennweite
Der Löwen-Nebel ist doch auch wirklich zeigbar, Toni. :top:
Ganz schwach läßt sich auch schon der Filamentring um den nebenliegenden Dunkelnebel erkennen.
Das ist auch ein Objekt für seeeeehr lange Belichtungen ...
Bei meinem letzten Sadr-Bild habe ich die Aufnahmen noch nicht kombiniert.
Das wäre nochmal einen Versuch wert, sich daran zu setzen.
Aber auch so war das für mich schon die Gewissheit genug, dass es sich lohnt, das Thema weiterzuverfolgen.
Deswegen habe ich mir noch ein Spielzeug (https://www.astroshop.de/fotomontierungen/openastrotech-montierung-openastrotracker-diy-goto/p,70674#tab_bar_1_select) (inklusive diesem (https://www.astroshop.de/astro-kameras/openastrotech-kamera-openastroguider-v2/p,70683)) bestellt ... (Edit: Projektlink (https://openastrotech.com/))
Mal schauen, ob das noch rechtzeitig unterm Weihnachtsbaum landet.
Gruß, Dirk
Aber ich habe meine timelapse fertig gemacht:
Gerade erst entdeckt……zum Glück entdeckt.
Wirklich gut.:top:
Bru_Nello
31.10.2021, 21:39
@Bru_Nello:
Beeindruckend, was man in dem Link von deinem Freund zu sehen bekommt. Aber der junge(?) Mann scheint auch das Beste vom Besten an Ausrüstung sein eigen nennen zu können.
Er ist wohl Bj. 80, wie man seiner www entnehmen kann und meines Wissens nicht mit Geld gepudert worden.
Leider war ich „nur“ beeindruckt, kann also die Qualität der Fotos nicht im Vergleich einschätzen und die verwendeten Kameras, Objektive, Technik…. Keine Ahnung. Leider waren immer viele Menschen um ihn herum, sodass ich keine Details hinterfragt habe.
Es startete bei ihm vor einigen Jahren von null auf hundert mit dem Besuch einer Sternwarte… wie mir unsere Freundin erzählt hat.
HG
Ulli
Ich hatte noch ein unfertiges Projekt aus der "Schönwetterkatastrophe" vom September bei dem ich jetzt noch Belichtungszeit nachlegen konnte. In Summe sind 156 brauchbare Belichtungen mit je 4 Minuten übrig geblieben. Also knapp 10,5 Stunden bringen schon viel am sog. Cocoon-Nebel im Sternbild Schwan:
871/Cocoon_ED_A7S_ISO2000_156x4min_IDAS_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360259)
770mm Brennweite; f/6,4; ISO2000; SONY A7S mod.
Als Übersicht eine Aufnahme mit 50mm vom Sternbild Schwan mit einer Markierung von dieser Nebel zu finden ist:
871/Cygnus_A7R_50_f28_ISO400_20x2min_LEnh_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360260)
Sieht gut aus der Kokon, finde ich. :top:
Der Dunkel-Nebel kommt auch gut raus.
Aber 10,5h sind ja auch schon eine Ansage.
Gruß, Dirk
Gestern hat es bei uns überraschenderweise nach dem Frontdurchgang mit Regen am Abend aufgeklart und ich konnte etwas mehr als drei Stunden mit dem großen Rohr auf den Cocoon-Nebel halten:
871/Cocoon_RC_ASI26_G100_T-10c_48x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360288)
Hoffentlich gibt es noch ein paar klare Abende in den nächsten zwei Wochen, dann kann ich auch mit 1865mm auf über 10 Stunden kommen.
Da hat Dir der Regen die Athmosphäre schön sauber gewaschen ...
Für drei Stunden sieht das doch schon sehr gut aus. :top:
Gruß, Dirk
...und mit fast 13 Stunden schaut es hoffentlich noch besser aus:
871/Cocoon_RC_ASI26_G100_T-10c_190x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360548)
Ein Vergleich im crop zeigt, dass das Rauschen wesentlich geringer wird bei diesen langen Belichtungszeiten.
871/Vergleich3h_12h.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360549)
Toni, ich bin begeistert! :top:
Da sind Verbesserungen auf vielen Ebenen erkennbar, nicht nur beim Rauschen.
Der Nebel ist deutlich strukturierter und räumlicher geworden.
Die Sterne sind besser akzentuiert und die Sternenfarben satter geworden.
Gut gemacht!
Da darfst Du Dir jetzt auf die Schulter klopfen und ein Getränk Deiner Wahl aufmachen.
Danke fürs Zeigen, das ist einfach schön anzusehen. :D
Gruß, Dirk
Vielen Dank für die netten Worte! :oops:
Ja, schön langsam wird mir klar, dass von meinem Standort aus nur sehr lange Belichtungszeiten hilfreich sind. Für jede Magnitude, die das SQM-Meter weniger zeigt, muss ich 2,5x so lange belichten. Aber mit 5-7 Kameras kann man dann die raren Nächte gut nützen...:cool:
Wie würde das Bild dann erst aussehen mit 13 Stunden und einem guten/besseren Himmel... :crazy: :top:
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.
871/.Nachthimmel_ber_Wadi_Rum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360590)
Ich saß mutterseelenallein – umgeben von völliger Finsternis – breitbeinig im Sand der jordanischen Wüste Wadi Rum, vor mir ein kleines Bodenstativ mit meiner A6600 und dem Sony 10-18/4 darauf und habe beim Fokussieren zunächst angefangen, wie mit Stangen im Nebel zu stochern…
Langsam habe ich mich dann vorgetastet mit wechselnden ISO-Zahlen, Blenden, Brennweiten. Diese Aufnahme entstand mit 30 sec., ISO 6400, f/4. Und zumindest erkennt man die Milchstraße!
Das grüne Büschlein im Vordergrund habe ich aufgehellt, indem ich es ganz kurz (gut eine halbe Sekunde) mit der Taschenlampe angefunzelt habe.
Man möge mir bitte meine Tollkühnheit verzeihen, mich hier zwischen die Super-Supernovas der Profis gemogelt zu haben... :oops:
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.
...
Man möge mir bitte meine Tollkühnheit verzeihen, mich hier zwischen die Super-Supernovas der Profis gemogelt zu haben... :oops:
Ach iwo, Harald.
Irgendwo muss man ja anfangen, meine ersten Versuche sahen auch nicht anders aus.
(Und von Profi bin ich immer noch weit weg.)
Ich denke, dass Du da schon nahe an den richtigen Einstellungen für das Equipment warst, Zeit und ISO passen schon.
Andromeda ist ja schon zu erkennen und Du hattest einen Himmel, um den Dich hier einige beneiden.
Übrigens leuchtet die Milchstraße in diesem Bereich um Mirfak auch nicht besonders intensiv, nicht dass Du Dich hier wunderst.
Das größte Problem ist das Objektiv, leider, das habe ich ja auch.
Das bläht die Sterne auf und verzieht diese, sobald sie ausserhalb des Zentrums sind.
Wenn Du übrigend mehrer Aufnahmen mit denselben Einstellunge gemacht hast, kannst Du auch versuchen, diese zu stacken. Mit Sequator (kostenlos) kannst Die die Landschaft maskieren.
Vier Aufnahmen bringen hier schon eine ganze Menge.
Weiter probieren, vielleicht gibt Oli Dir noch ein paar Tipps.
Der hat ja hier eine ganze Menge Erfahrung mit Milchstraße und Landschaft.
Gruß, Dirk
Dirk hat schon gute Tipps gegeben!
Und für einen ersten Versuch ist es auf jeden Fall gelungen. Mach weiter - du wirst sehen, es ist immer wieder ein Erlebnis die Nacht und die Sterne zu genießen und dann auch die Bilder davon.
Dirk, Toni: Danke für Eure ermunternden Worte! ;)
Lust hätte ich schon. Mein Sohn will mich immer mal in einen Sternenpark im Havelland mitnehmen. Schauen wir mal...
Einen kleinen Nachschlag habe ich noch: eine A7Rmod mit 420mm Brennweite ist an allen sieben klaren Nächten "mitgelaufen". So sind 315 Bilder zu je 4min zustande gekommen. Das ergibt einen neuen Rekord von 21 Stunden Belichtungszeit! :cool:
871/Cocoon_ES_A7R_ISO400_315x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360663)
Um mal vielleicht in eine etwas mehr übersichtliche Relation zu setzen, was Toni hier leistet und zeigt.
Ich hatte mal den Cocoon Nebel auf einem meiner Bilder, zwischen den ganzen anderen Nebeln rund um den Schwan, gesucht. Das ist gar nicht so leicht, weil eigentlich ist er nicht mehr als nur ein winzig kleiner roter Punkt in der Milchstraße!
871/Schwan_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324117)
Das ist mein allererster Versuch in Sachen Nachthimmelfotografie.
Wenn ich auch etwas dazu schreiben darf: Ich würde bei der Brennweite nicht über 20 Sekunden gehen. Man sieht doch schon bei dieser kleinen Vergrößerung deutlich die Striche der Sterne. Dass man die MS nicht so richtig gut sieht, liegt einfach daran, dass du hier eigentlich das Ende der Milchstraße fotografiert hast. Dort sind schon erheblich weniger Sterne versammelt.
Dort wo du warst wäre das Zentrum in der Zeit direkt nach Sonnenuntergang in der entgegen gesetzten Richtung gewesen.
So etwas kann man sich im Vorfeld, zur Planung der Aufnahmen, sehr gut in Stellarium (https://stellarium.org/de/) anschauen. Man kann seinen Ort eingeben, Datum und Uhrzeit und dann ringrum schauen, wann wo etwas zu sehen ist/sein wird.
Wenn ich auch etwas dazu schreiben darf: ...
Du darfst nicht nur, zumindest von meiner Seite ist das durchaus erwünscht, wenn Du Deinen Erfahrungsschatz teilst ... ;)
Dass man die MS nicht so richtig gut sieht, liegt einfach daran, dass du hier eigentlich das Ende der Milchstraße fotografiert hast. Dort sind schon erheblich weniger Sterne versammelt.
Dort wo du warst wäre das Zentrum in der Zeit direkt nach Sonnenuntergang in der entgegen gesetzten Richtung gewesen.
Um das etwas zu verdeutlichen: unsere Galaxy, die Milchstraße, ist eine Spiralgalaxie.
Hier sieht sehr schön, wo sich unser Sonnensystem befindet und wo das Zentrum ist:
Anatomy Milkyway (https://cdn.sci.esa.int/documents/33580/35361/1567215479453-ESA_Gaia_Milky_Way_Anatomy.jpg/9cc8ced8-5519-00d0-0558-594a74073e3c?version=1.0&t=1567215479878).
So etwas kann man sich im Vorfeld, zur Planung der Aufnahmen, sehr gut in Stellarium (https://stellarium.org/de/) anschauen. Man kann seinen Ort eingeben, Datum und Uhrzeit und dann ringrum schauen, wann wo etwas zu sehen ist/sein wird.
Ja, der Hinweis ist gut. :top:
Stellarium nutze ich auch sehr viel.
Gruß, Dirk
Harley765
14.12.2021, 08:04
Natürlich musste es wieder dunstig sein. Dennoch eine "Schnappschuss" von einem Geminiden..
871/geminid.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361523)
Na ja, immerhin einen erwischt! :top:
Harley765
15.12.2021, 18:16
Na ja, immerhin einen erwischt! :top:
na erwischt habe ich schon noch mehrere. Dieser (Kobold) jedoch war der hellste. (der Kobold, nicht ich :) )
Mit etwas Verspätung - weil das Wetter erst im neuen Jahr einige klare Nächte gebracht hat - kann ich den "Weihnachtsbaumnebel" zeigen:
871/ChrBN_ES_A7RN_ISO400_109x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362555)
Mit 420mm Brennweite kann man die Form noch nicht so richtig erkennen. Aber mit 1865mm sieht es schon eher wie ein Weihnachtsbaum aus, oder?
871/ChrBN_RC12_ASI26_G100_O8_T-10C_107x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362556)
Beide Aufnahmen wurden ca. 7,5 Stunden belichtet. Bei den 420mm kam eine A7R mod. mit ISO400 zum Einsatz.
Beide Aufnahmen wurden ca. 7,5 Stunden belichtet. Bei den 420mm kam eine A7R mod. mit ISO400 zum Einsatz.
Hallo Toni,
das sieht gut aus. Waren das RAW-Bilder oder Video-Mode der A7r?
Ist für solche Langzeitaufnahmenserien eine Astrokamera (ZWO oder QHY) nicht besser geeignet?
Wie viele solcher Serien kann man einer A7r zumuten? Bei mir liegt noch so eine Kamera nutzlos rum. Der Verschluss der A7r soll so um die 200.000 Auslösungen mitmachen. Es gibt aber auch Berichte von Anwendern, die schon bei 30 bis 40 Tausend Klicks Probleme haben.
Es waren RAWs bei der A7R. Die Kameras der A7-Serie (A7, A7R und A7S alle astromodifiziert) laufen bei mir seit Jahren ohne Probleme. Pro Nacht werden bis zu 150 Aufnahmen zu je 4min gemacht (inklusive "Darks"!).
Klar sind die gekühlten ZWOs besser geeignet. Das zweite Bild mit 1965mm Brennweite wurde mit einer ASI2600-MC gemacht (APS-C Format und auf -10°C gekühlt). Aber die SONYs liefern auch tolle Ergebnisse.
Sehr schön, Dein Weihnachtsbaum, Toni. :top:
Gefällt mir sehr gut.
Konntest Du eine Inversionswetterlage dazu nutzen?
Bei uns ist das Wetter echt bescheiden in letzter Zeit.
Ich hab seit Ende November mein zusammengebautes OpenAstro-Tech Spielzeug herumliegen und komme nicht zum ausprobieren ...
Gruß, Dirk
Konntest Du eine Inversionswetterlage dazu nutzen?Inversionswetterlage ist in meiner Gegend eine "gefährliche Drohung". :lol:
Dann haben wir nämlich Nebel, rund um 0°C und oberhalb von 1000m ist bestes Astrowetter.
Nein, es waren zwei, drei Tage mit halbwegs klaren, kalten Nächten. SQM war bescheiden mit ca. 19,8. Trotzdem bin ich zufrieden. Man muss halt die Belichtungszeit verlängern...:cool:
Wieder mal faszinierend, was Du uns hier präsentierst. :D :top:
Ein Weihnachtsbaum mit sehr vielen Kerzen, die vom Baum wegfliegen. :lol:
Inversionswetterlage ist in meiner Gegend eine "gefährliche Drohung". :lol:
Dann haben wir nämlich Nebel, rund um 0°C und oberhalb von 1000m ist bestes Astrowetter.
...
Ähhhhh, ja. :oops:
Da hätte ich mal besser auf die topografische Karte sehen sollen, dann wäre ich nicht auf so eine abstruse Idee gekommen.
Aber für einen norddeutschen Flachlandbewohner wie mich hört sich alles, was in Österreich liegt, hoch an ... :doh::oops::lol:
Geografie war ich noch nie meine Stärke.
Gruß, Dirk
Ende Februar gabs wieder eine Schönwetterperiode. Hat leider einige Wochen gedauert, bis in die Bilder bearbeiten konnte. Fürs Erste gibt es mal zwei Bilder mit dem 30cm Fernrohr:
Die wunderschöne Galaxie M51:
871/M51_RC12_ASI26_G100_1-10C_101x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364224)
101x4min belichtet mit 1865mm;
Und den Nebel NGC2174 bzw. "Affenkopfnebel":
871/Affenkopf_RC12_ASI26_G100_T-10C_184x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364225)
184x4min Belichtungszeit
Sehen beide Klasse aus!
M51 ist wirklich super - für meinen Geschmack vielleicht ein klein wenig viel gelb im Bild, aber das ist freilich sehr subjektiv. ;)
Der Affenkopfnebel ist toll. Da kommt das rot super raus. :top:
Die sehr langen Zeiten lohnen sich.
Sehen beide Klasse aus!Danke!
M51 ist wirklich super - für meinen Geschmack vielleicht ein klein wenig viel gelb im Bild, aber das ist freilich sehr subjektiv. ;)Wie immer gut beobachtet! :top: Die Farbabstimmung ist bei der Kamera immer problematisch und ich kämpfe damit schon einige Zeit.
Die sehr langen Zeiten lohnen sich.Ja, früher wollte ich möglichst viele Objekte in einer Nacht machen, aber es lohnt sich wirklich geduldig zu sein und einige Nächte auf ein Objekt zu halten. Bzw. waren es ohnehin immer drei pro Nacht. Eine Galaxie hätte ich noch, aber da ist der "Kampf" noch nicht ausgestanden...:lol:
Einen Naschschlag habe ich noch: die Galaxie NGC2903!
871/NGC2903_RC12_ASI26_G100_T-10C_196x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364321)
13h mit 1865mm Brennweite.
@Toni und alle anderen Beitragenden:
Vielen Dank für diese tollen Bilder und Eindrücke.
Stechus Kaktus
10.05.2022, 22:26
Die bisher veröffentlichten Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops fand ich zwar spannend, konnte diese aber nicht wirklich einordnen.
Hier ein Vergleich mit einer Aufnahme vom Spitzer Teleskop:
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2022/05/MIRI_s_sharper_view_hints_at_new_possibilities_for _science
Ich hoffe, dass das hier passt, auch wenn es nichts mit Hobby-Astronomie zu tun hat.
Die bisher veröffentlichten Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops fand ich zwar spannend, konnte diese aber nicht wirklich einordnen.
Hier ein Vergleich mit einer Aufnahme vom Spitzer Teleskop:
Hier ist noch der Link zu der Nasa- Veröffentlichung:
https://blogs.nasa.gov/webb/2022/05/09/miris-sharper-view-hints-at-new-possibilities-for-science/
Die Verbesserung im Vergleich zum Spitzer ist schon enorm und auch für Laien wohl eindeutig erkennbar: die Auflösung ist wesentlich besser und damit sind die Sterne kleiner. Und vor allem die "Tiefe" ist besser. D.h. man sieht wesentlich schwächere Strukturen. Damit kann man dann gezielt Modelle (beispielsweise zur Entstehung von Sternen und Planetensystemen) überprüfen, die man derzeit zwar hat, aber nur teilweise verifizieren konnte.
3:32 Beginn Halbschattenphase
4:28 Beginn Kernschattenphase
5:18 Monduntergang
(gerundet nach Eclipse Guide).
Das Wetter sollte mitspielen…
Hallo,
Wohnort und Wetter waren nicht ideal.
871/g-DSC06174-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365381)
871/g-DSC06177-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365380)
Gruß,
Stuessi
Na, immerhin! :top:
Ich hätte mir nicht gedacht, dass man die Finsternis bei uns überhaupt beobachten kann: die Kugel war ja viel zu tief bei zu hellem Himmel...:shock:
Ja - ordentlich. :top:
Aber wir haben ja auch einen Mond Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662) ;)
*thomasD*
22.05.2022, 21:31
Hallo,
ich suche eine gute Reisemontierung für A7IV mit 135/1.8 bzw. 14/1.8. Gibt es hier Einschätzhngen zur Vixen Polarie U Star Tracker? So wie ich das sehe ist es eine verbesserte Weiterentwicklung der normalen Polarie, oder?
Zu dem neuen Tracker kann ich leider nichts sagen, schaut aber durchaus ok aus.
Auf jeden Fall kompakt. Was mir weniger gefällt, ist der außen liegende Polsucher. Das Einnorden ist bei längeren Brennweiten und Zeiten über 2min das Um und Auf der Astrofotografie. Da ist mir ein Polsucher, der in der Rektaszensionsachse eingebaut ist, lieber. Schau dir mal den Skywatcher Star Adventurer an. Den gibt es in der Ausführung Pro und Mini.
Der Mini Star Adventurer kann ausschließlich nur über die App gesteuert werden.
Wäre für mich persönlich der Killer - Nachts in einer sehr dunklen Umgebung stört mich ein handy immer, egal wie dunkel es eingestellt ist. :zuck:
Wobei ich zum 'Vixen Polarie U Star Tracker' nichts sagen kann, aber auch der wird mit dem handy gesteuert. Aber dort scheint es auch noch ohne möglich zu sein.
*thomasD*
23.05.2022, 21:40
Hab grad noch einen Thread zum Thema Startracker gefunden: click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199020)
Den "alten" StarAdventurer (ohne "Mini") habe ich seit einigen Jahren in Betrieb, damit ich nebenbei auch noch WW-Aufnahmen machen kann. Damit bin ich zufrieden!
Ist halt nicht so klein und leicht wie die Mini-Ausführungen.
*thomasD*
24.05.2022, 06:48
Den S.A.M. kann man nicht nachjustieren wenn die Kamera montiert ist. Das scheint mir ein großer Nachteil. Beim großen Star Adventurer geht das ja mit der Schiene. Mit dem Polarie U geht es auch, wenn auch nicht durch die Achse. Der Star Adventurer 2i ist wohl ingesamt das bessere Paket - und auch günstiger -, aber deutlich schwerer als der Polarie U. Einer von beiden wird es wohl werden. Gewicht gegen Genauigkeit und Preis.
Kann man die fehlende Genauigkeit nicht mit mehr Bilder bei kürzerer Belichtungszeit in der gleichen Gesamtzeit kompensieren?
Man muss einen Kompromiss aus maximal möglicher Belichtungszeit, die durch die Nachführgenauigkeit limitiert ist, und den ISO-Werten eingehen. Und dann halt in Summe so lange wie nur möglich belichten. Dann kommt aber bald das Problem des "walking-noise": die Hot- und Cold-Pixel hinterlassen sichtbare Spuren am gestackten Bild. Das kann man nur durch "Dithern" in den Griff bekommen. Wenn du dann eine Nachführung hast, können wir das gerne noch genauer besprechen. ;)
*thomasD*
25.05.2022, 03:47
Danke, wenn es dann mal soweit sein sollte melde ich mich.
Ich war ja von den Bildern von Hubble schon immer sehr angetan: Beispiel Carina Nebel: click (https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_3324#/media/Datei:NGC_3324_Hubble.jpg)
Der gleiche Ausschnitt jetzt von James Webb: click (https://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/main_image_star-forming_region_carina_nircam_final-5mb.jpg) (nur es hätte hier nicht unbedingt ein Loxia sein müssen. :lol: )
Was für ein Unterschied in den 30 Jahren - vergleichbar wie zwischen A- und E-Mount (ich habe eben die neue, aber immer wieder gleiche Diskussion gelesen). :mrgreen: :cool: ;)
Nanana, vergiss nicht, Hubble ist alt und trägt ne Brille ...
Ich verlink mal auf die Seiten, wo noch weitere Infos und die volle Auflösung zu finden sind:
Hubble Image of NGC 3324 (https://hubblesite.org/contents/media/images/2008/34/2405-Image.html)
Webb "Cosmic Cliffs” in the Carina Nebula (https://webbtelescope.org/contents/media/images/2022/031/01G77PKB8NKR7S8Z6HBXMYATGJ)
Aber ja, der Unterschied ist gewaltig ...
Gruß, Dirk
Das Problem ist, dass das ja zwei ganz unterschiedliche Bilder sind.
Der Ausschnitt ist zwar ähnlich und die Auflösung ist höher geworden, aber Hubble hat im sichtbaren Bereich gemessen während das JWT komplett im Infraroten misst. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist also für uns komplett unsichtbar.
Dass es da Unterschiede gibt ist klar, z.B. weil das IR-Licht durch störende Gaswolken weniger beeinflusst wird.
Meine Vermutung ist, dass ein erheblicher Teil der besser sichtbaren Strukturen dadurch zustande kommt und nicht nur durch eine höhere Auflösung (räumlich und von der Frequenz her).
Wissenschaftlich gesehen ist das natürlich gut, weil sich die Inforationen ergänzen, aber die Bilder sind "als Bilder" so eben nur eingeschränkt vergleichbar.
Gruß, Johannes
Ja - Fortschritt, Veränderung und Weiterentwicklung ;)
Ein Zoom: click (https://www.youtube.com/watch?v=I-4CCOLvE1g&t=1s) - ich staune nur. :shock:
*thomasD*
15.07.2022, 12:42
:shock:
Ist absolut faszinierend!
Bei mir liegt die Astrofotografie seit Anfang März auf Eis. :cry:
Entweder kein passendes Wetter, keine Zeit oder z.T. auch keine Lust als es dann im Juni ein paar klare Nächte gab...
Ich hoffe auf den August. :cool:
Karmunkel
01.08.2022, 12:06
Guten Tag.
Ich habe vor ein paar Tagen die Gelegenheit genutzt und die Milchstraße fotografiert. Allerdings komme ich bei der Bearbeitung nicht weiter. Je länger ich mir das Bild ansehe, desto bekloppter werde ich. Darum würde ich gern wissen, was Eure Meinung dazu ist und was mit dem Bild "nicht stimmt". Vielen Dank. :-)
871/Slovenien_-_7760.jpg
Beste Grüße . . . Karsten
Was stört dich an diesem Bild?
Ich finde es ok. Vielleicht minimal den Vordergrund heller machen.
Karmunkel
01.08.2022, 15:09
Hallo Toni,
vielen Dank für Deine Antwort.
Was stört dich an diesem Bild?
Ich kann die Frage gar nicht so genau beantworten. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Sterne eher Würste sind und die Farben - naja - irgendwie mähh. Das ich ohne Astro-Modifikation nicht wirklich mehr erwarten sollte, ist mir klar, aber - ich weiß es nicht. Eben mähh.
Ich glaube, mein größtes Problem ist aber, dass ich durch die Korrektur der Perspektive irgendwie den Sternenhimmel "verunstaltet" zu scheinen habe. Oder ich sitze einfach zu lange schon an dem Bild. :-)
Beste Grüße . . . Karsten
Die Perspektive der Milchstraße ist so weit ok. Das Problem der "faden" Sterne, die kaum Farben haben, liegt am verminderten Dynamikumfang bei hoher ISO. Daher werden bei den "richtigen" Astroaufnahmen hunderte Einzelbilder mit rel. niedriger ISO gestackt. Zudem geschieht das "Strecken" der Aufnahme oft mit Masken, damit die Sterne nicht ausbrennen.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.08.2022, 16:27
Das ist dann aber schon höhere Schule.
Nach gefühlten 5 Jahren hat sich wieder mal die Gelegenheit ergeben ein Bild vom Jupiter zu machen - und die Luft hat sogar mitgespielt:
871/20220805_RC_ASI174_6m_10ms_30_3000_RGB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367460)
30cm RC; f=ca.6m; 10ms; RGB; 30% von 3000 Einzelbildern gestackt
Wow! :top:
Welche Kamera, die tief gekühlte? ;)
Ein klein wenig kommt es mir vor, als würde der Jupiter etwas seitlich gestreckt sein? Kann das vom stacken kommen?
André 69
05.08.2022, 14:53
Hi,
Ein klein wenig kommt es mir vor, als würde der Jupiter etwas seitlich gestreckt sein? Kann das vom stacken kommen?
das macht der selber ;) https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)#Rotation
Gruß André
Welche Kamera, die tief gekühlte? ;)Nein, bei diesen kurzen Belichtungszeiten (1/100s) braucht man nicht kühlen. Und das mit der Abplattung wurde schon erklärt...:top:
Wunderschön.:top: Wie eine Marmorkugel.
MemoryRaider
05.08.2022, 20:12
Boah!!! Was für ein tolles Foto. Warum "nach 5 Jahren"?
Weil der Jupiter in den letzten Jahren immer sehr tief am Horizont stand und damit die Bedingungen (Luftunruhe) so schlecht waren, dass keine vernünftigen Bilder möglichen waren.
MemoryRaider
05.08.2022, 21:56
Weil der Jupiter in den letzten Jahren immer sehr tief am Horizont stand und damit die Bedingungen (Luftunruhe) so schlecht waren, dass keine vernünftigen Bilder möglichen waren.
Ah okay, Danke für die Erklärung.
Reisefoto
05.08.2022, 22:39
Nach gefühlten 5 Jahren hat sich wieder mal die Gelegenheit ergeben ein Bild vom Jupiter zu machen - und die Luft hat sogar mitgespielt:
Tolles Bild! Du willst mir wohl den Schlaf rauben, aber heute nacht ist es hier bedeckt. Ich wollte schon lange mal ausprobieren, was man beim Jupiter aus dem 200-600+TK herausquälen kann. Wie lange bleiben wir denn im Genuss des hohen Standes?
Hallo,
Jupiter wandert in den nächsten Jahren in Bereiche der Ekliptik, die für uns höher stehen (kulminieren), den höchsten Stand dürfte er 2025/26 haben. Leider entfernt er sich dabei aber von Sonne (und damit Erde), so dass die maximale scheinbare Größe, die er von uns aus gesehen in der Opposition hat, immer kleiner wird. Die ist aktuell besonders groß.
Gruß, Johannes
Reisefoto
06.08.2022, 00:01
Danke Johannes, dann werde ich mich der Sache mit meiner bescheidenen Brennweite von max. 1200mm wohl vorzugsweise dieses Jahr annehmen. Ein bisschen mehr als 2009 mit der A700
871/2009-09-18_Jupiter_028124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=88479)
wird hoffentlich herauszuholen sein.
Heuer kann der Jupiter noch bis in den Spätherbst gut beobachtet werden. Noch besser wird es in den nächsten drei Jahren, denn der Jupiter steigt immer höher und erreicht Ende 2025 seinen höchsten Stand seit 12 Jahren. Er wird dann je nach geographischer Breite ca. 60° über dem Horizont stehen. Der Durchmesser nimmt nicht wirklich viel ab: von heuer mit knapp 50" auf ca. 46". Diese 10% sind egal, viel wichtiger ist der hohe Stand, da dann die Luft viel ruhiger ist. Eher problematisch sind die Winternächte, da ist es nicht so oft klar und die Luft meist unruhiger. Ideal sind die Spätsommer- und Herbstnächte nach Mitternacht.
Exakt vor 5 Monaten, am 8.3. hatte ich zum letzten Mal Deep-Sky-Aufnahmen gemacht. :shock:
Schlechtes Wetter, kaum Freizeit, kurze Sommernächte usw. haben eine Beschäftigung damit verhindert.
Endlich war es wieder so weit: das Wetter spielte mit, Ferienzeit (damit kann man ein Schlafdefizit eingehen :lol:) und zwei Nächte waren durchaus brauchbar. Leider vergisst man in einem halben Jahr so manche Einstellungen am Gerät. Daher ist es eher als "Fingerübung" zu sehen. Also wurde alle Kameras und Montierungen angeworfen und geschaut, ob noch alles funktioniert. Tja, einige Aufnahmen sind nichts geworden, weil sich beispielsweise der Sensor einer gekühlten Astro-Cam beschlagen hat, weil die Trockenpatronen reaktiviert werden wollten. Aber im Großen und Ganzen hat es zufriedenstellen funktioniert. Daher gibt es ein einziges Objekt - den sog. Hantel-Nebel - mit Brennweiten von 35mm bis 1865mm.
Mit 35mm findet man diesen eigentlich recht großen Planetarischen Nebel nicht so leicht. Mit 8x6' hat er nur 1/5 des Monddurchmesser und befindet sich im Sternbild Fuchs (Füchslein) unterhalb vom Schwan am Rand der Milchstraße.
871/Cygnus_M27_A7_35mm_58x2min_ISO400_SA_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367494)
Mit 135mm wird er schön langsam erkennbar:
871/M27_ASI071_135_f28_G100_T-10C_56x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367495)
Mit 420mm:
871/M27_A7Rn_ES_ISO400_69x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367496)
Mit knapp 800mm:
871/M27_A7S_ED_ISO2000_55x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367497)
Am zum Schluss mit dem großen Rohr und 1865mm:
871/M27_RC_ASI26_G0_T-10C_67x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367498)
Sehr schön, Toni! :top:
Kann ich zwar gerade nur am Tablett ansehen, gefällt mir aber sehr gut.
Die Darstellung des Sauerstoffspektrums hast Du jetzt gut in den Griff bekommen, fast schon dominant gegenüber dem Waserstoff.
Hast Du da jetzt noch etwas geändert?
Gruß, Dirk
Nein, ich habe nichts geändert. Die Planetarischen Nebel haben sehr oft starke OIII-Linien im vergleich zu H-Alpha. Meine Probleme liegen eher bei den Galaxien...
Karmunkel
08.08.2022, 09:14
. . . Dankeschön. :-)
Die Perspektive der Milchstraße ist so weit ok. Das Problem der "faden" Sterne, die kaum Farben haben, liegt am verminderten Dynamikumfang bei hoher ISO.
Ich dachte, ISO 640 wäre schon nicht mehr "hohe ISO".
Vielleicht frage ich anders: Wie würdet Ihr das Bild bearbeiten? Kann man das Original irgendwo zur freien Bearbeitung ablegen, damit man den Unterschied zwischen Amateur und Fortgeschrittenem / Profi in der Bearbeitung sehen kann?
Beste Grüße . . . Karsten
Na, da hätte ich die ISO schon höher eingeschätzt. :roll:
Du kannst dein Bild - am besten das RAW - irgendwo in die Cloud stellen und hier im Unterforum "Fotowerkstatt" um Hilfe bitten.
...
Ich kann die Frage gar nicht so genau beantworten. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Sterne eher Würste sind und die Farben - naja - irgendwie mähh.
Dass die Sterne leichte Striche hinterlassen haben liegt an der Belichtungszeit. Wobei ich hier die Bilddaten nicht ganz nachvollziehen kann.
Da steht als Brennweite 18 mm und darunter 27 mm. Ist das Bild im APS-C-Modus aufgenommen?
Bei 18mm hätte ich die 30s als gerade noch so akzeptabel angesehen, bei 27mm definitiv zu lang.
Fehlende Farben aufgrund zu hoher ISO bei 640 würde mich doch sehr wundern, da sollte man eigentlich bei FF sogar noch etwas höher gehen können.
Gruß, Johannes
Wenn der Mond bei den DeepSky-Aufnahmen stört, macht man halt Planeten und deren Monde.
Saturn steht leider sehr tief und da ist das Seeing immer schlecht. Trotzdem kann man fünf Monde und auch einige Details in den Ringen erkennen.
871/2022-08-10T02_09_51-Saturn-Light_l5_ap4_RS_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367541)
Beim Jupiter sind die vier hellsten "Gallilei'schen" Monde bereits mit einem Fernglas beobachtbar.
871/2022-08-10T04_26_46-Jupiter-_l5_ap4_Drizzle15_RS_compo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367542)
Beide Aufnahmen sind Komposite. D.h. die Planeten wurden anders belichtet als die Monde. Bei Saturn kam eine SW-Kamera mit Infrarot-Filter zum Einsatz, weil das Seeing von der Wellenlänge abhängt und im IR-Bereich weniger stark ausgeprägt ist. Brennweite war ca. 4m.
Beim Jupiter war die Brennweite nur 1865mm und es kam die gekühlte Deep-Sky-Kamera zum Einsatz.
Echt klasse! :top: - auch der Hantelnebel gefällt mir. :top:
Danke!
Nach einigen Monaten Pause macht es mir wieder mehr Spaß und in den Ferien ist ein Schlafdefizit kein Problem...:cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.08.2022, 13:56
Wirklich First Class die Astrobilder!Die gehören in ein Lehrbuch.
Reisefoto
11.08.2022, 20:24
Heuer kann der Jupiter noch bis in den Spätherbst gut beobachtet werden. Noch besser wird es in den nächsten drei Jahren, denn der Jupiter steigt immer höher und erreicht Ende 2025 seinen höchsten Stand seit 12 Jahren.
Vielen Dank Toni, ich habe einige Aufnahmen gemacht. Ungestackt auf den ersten Blick nicht sonderlich beeindruckend, aber vielleicht kann ich noch etwas herausholen. Ich habe auch nur ein paar Bilder angesehen.
*thomasD*
11.08.2022, 20:43
Immer wieder beeindruckend was du als Privatperson da hervorholst. Der Saturn ist für mich schon ein recht abstrakter Himmelskörper da ich ihn nie mit eigenen Augen gesehen habe und sehen werde außer als Lichtpunkt, und du zeigst und hier die plastischen Bilder. Hast du eine Ahnung wieviele Minuten das Licht unterwegs war?
Jupiter hat eine mittlere Entfernung von ca. 780 Mio. km und Saturn ca. 1,4 Mrd. km zur Erde.
Das ergibt Lichtlaufzeiten von 43 bzw. 78 Minuten.
Stechus Kaktus
11.08.2022, 21:08
Immer wieder beeindruckend was du als Privatperson da hervorholst.
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen, egal ob Mond, Planeten, Nebel oder Galaxien.
Der Saturn ist für mich schon ein recht abstrakter Himmelskörper da ich ihn nie mit eigenen Augen gesehen habe und sehen werde außer als Lichtpunkt,
Ganz so extrem ist es nicht. Schon mit 300mm an APS-C kann man die Ringe zumindest ansatzweise erkennen.
Als die beiden letztes Jahr recht nah beisammen standen, habe ich das mal mit 350mm (crop) probiert. Man kann etwas von Struktur erahnen. So in etwa konnte man die beiden in der Vergrößerung auch im Sucher erkennen.
871/7R200078.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358802)
Guten Tag.
Ich habe vor ein paar Tagen die Gelegenheit genutzt und die Milchstraße fotografiert. Allerdings komme ich bei der Bearbeitung nicht weiter. Je länger ich mir das Bild ansehe, desto bekloppter werde ich. Darum würde ich gern wissen, was Eure Meinung dazu ist und was mit dem Bild "nicht stimmt". Vielen Dank. :-)
871/Slovenien_-_7760.jpg
Beste Grüße . . . Karsten
Ich finde es eigentlich nicht so schlecht. Ich hätte aber die ISO höher genommen. Keine Angst vor hohen ISO. ;) Dann wären die helleren Sterne in die Sättigung gegangen und die schwächeren wären etwas mehr heraus gekommen. Insgesamt hätte man mehr Sterne gesehen. Das Bild wirkt auf mich, als wären zu wenig Sterne drauf.
Auch wirkt der Sternenhimmel farblich etwas entsättigt und vielleicht etwas zu viel blau/magenta im Himmelshintergrund. Wenn man das zurück nimmt, wird etwas viel grün erscheinen, was man dann wohl auch noch etwas reduzieren müsste.
RoDiAVision
11.08.2022, 22:11
Wenn der Mond bei den DeepSky-Aufnahmen stört, macht man halt Planeten und deren Monde.
Saturn steht leider sehr tief und da ist das Seeing immer schlecht. Trotzdem kann man fünf Monde und auch einige Details in den Ringen erkennen.
871/2022-08-10T02_09_51-Saturn-Light_l5_ap4_RS_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367541)
Beim Jupiter sind die vier hellsten "Gallilei'schen" Monde bereits mit einem Fernglas beobachtbar.
871/2022-08-10T04_26_46-Jupiter-_l5_ap4_Drizzle15_RS_compo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367542)
Beide Aufnahmen sind Komposite. D.h. die Planeten wurden anders belichtet als die Monde. Bei Saturn kam eine SW-Kamera mit Infrarot-Filter zum Einsatz, weil das Seeing von der Wellenlänge abhängt und im IR-Bereich weniger stark ausgeprägt ist. Brennweite war ca. 4m.
Beim Jupiter war die Brennweite nur 1865mm und es kam die gekühlte Deep-Sky-Kamera zum Einsatz.
Einfach irre tolle Bilder :top:
Aber auch die Bilder der weiteren Teilnehmer, einfach klasse!!!
*thomasD*
12.08.2022, 04:45
Als die beiden letztes Jahr recht nah beisammen standen, habe ich das mal mit 350mm (crop) probiert. Man kann etwas von Struktur erahnen. So in etwa konnte man die beiden in der Vergrößerung auch im Sucher erkennen.
871/7R200078.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358802)
Lichtpunkt war vielleicht etwas übertrieben. Mein letzter Versuch war noch zu D7D- und Shoemaker-Levy-9-Zeiten. Vielleicht sollte ich das mit aktueller Ausrüstung mal wieder versuchen. ;)
Lichtpunkt war vielleicht etwas übertrieben. Mein letzter Versuch war noch zu D7D- und Shoemaker-Levy-9-Zeiten. Vielleicht sollte ich das mit aktueller Ausrüstung mal wieder versuchen. ;)
Auf jeden Fall. :top:
Ich habe eben mal das Sony 200-600mm, aus der Hand, auf den Jupiter gehalten.
Trotz Einzelbild kann man noch die Monde sehen.
(ich glaube, ich brauche doch noch einen Konverter :evil:)
871/7R202000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367555)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.08.2022, 08:28
Das Bild ist bewundernswert, aus der Hand mit den angegebenen Belichtungsdaten! Hätte ich nicht für möglich gehalten.:top::top::top:
Panzerwalze
12.08.2022, 09:19
Auf jeden Fall. :top:
Ich habe eben mal das Sony 200-600mm, aus der Hand, auf den Jupiter gehalten.
Trotz Einzelbild kann man noch die Monde sehen.
(ich glaube, ich brauche doch noch einen Konverter :evil:)
871/7R202000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367555)
Sehr beeindruckend :top:
1/250s bei 600mm aus der Hand ist sportlich...:top:
Leider fehlt der vierte Mond (Callisto), der etwas lichtschwächer als die anderen drei Monde ist.
Vielleicht kann man den guten Callisto noch aus dem RAW "rauskitzeln"? :lol:
Er sollte knapp oberhalb von Europa, das ist der Mond ganz link, stehen.
Ich hatte nicht viel Zeit - muss ja arbeiten. :oops:
Von 3 Versuchen war das Bild das schärfste gewesen.
Aber er hat mich heute morgen so frech angeleuchtet, als ich aus dem Fenster geschaut hatte... :mrgreen:
Vielleicht kann man den guten Callisto noch aus dem RAW "rauskitzeln"? :lol:
:lol: Ich habe die anderen 3 schon aus dem RAW heraus gekitzelt, indem ich den Kontrast, Klarheit und Tiefen fast bis Anschlag gedreht hatte. :cool:
Ich war selbst erstaunt, als die plötzlich zum Vorschein kamen, als ich an den Reglern gespielt hatte.
*thomasD*
12.08.2022, 13:11
...
(ich glaube, ich brauche doch noch einen Konverter :evil:)
Du hast ja noch 6mm Reserve :crazy:
:lol: Ja, richtig Brennweite verschenkt. Da muss ich beim Fokussieren irgendwie dran gekommen sein.
Es ist gar nicht so einfach, bei 600mm und 200% Vergrößerung im Sucher den Jupiter überhaupt zu finden, bzw. ihn nicht zu oft zu verlieren und dann noch manuell zu fokussieren mit dem großen unhandlichen Ding über Kopf. :cool: :oops:
Wenn der Mond bei den DeepSky-Aufnahmen stört, macht man halt Planeten und deren Monde.
...
Dafür fehlen mir die Möglichkeiten ... :lol:
Ich musste dann doch mit DS vorlieb nehmen.
Die ersten Nächte im Urlaub (Jammerbucht, Dänemark) wären bei einer schmalen Neumondsichel eigentlich perfekt gewesen.
Aus dem Haus zu gehen und fast ohne Dunkeladaption das Milchstraßenband sehen zu können war schon beeindruckend.
Eigentlich perfekt.
Wenn der extrem böige Wind nicht gewesen wäre. :twisted:
Die nächsten Möglichkeiten mit klaren Himmel ergaben sich erst um Vollmond.
Aber da am jeweils nächsten Tag Ausflüge anstanden, wurden es eher "Kurzzeitbelichtungen", sieht man auch in den fehlenden Strukturen.
Aber es hat wieder Spaß gemacht.
Andromeda M31 mit 45 Minuten:
871/M31_v102-6-srd_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367622)
Herz und Seelennebel mit Doppelhaufen NGC869 und NGC884 daneben (56 Minuten):
871/HnS_v102-3-srd_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367623)
Gruß, Dirk
Speziell der Herz- und Seelen-Nebel schaut sehr gut aus: tolle Farben auch bei den Sternen und für Vollmond eine gewaltige Tiefe! Spricht für einen wirklich guten Himmel - und dein Können!
Hast du Filter verwendet?
Danke für das Lob, Toni! :oops:
Aber das lag weitestgehend am Himmel, nicht an mir.
Die Aufnahmen sind komplett ohne Filter.
Herz- und Seelennebel musste ich etwas zu sehr quälen, oben links kommt Sensor-Glow schon durch.
Mit den Farben bei M31 bin ich noch nicht ganz zufrieden, das muss ich beizeiten nochmal korrigieren.
Aber für die kurze Aufnahmezeit bin ich da sehr zufrieden. :D
Ich habe ja die Hoffnung, dass zum Herbst die Lichtverschmutzung durch Energiesparmaßnahmen bei mir etwas zurückgeht und auch vom Garten aus wieder etwas möglich ist.
Gruß, Dirk
*thomasD*
15.08.2022, 21:01
https://www.dpreview.com/news/9753645413/slideshow-shortlisted-entries-for-the-2022-astronomy-photographer-of-the-year :crazy:
Puh, tue ich mich schwer mit.
Einiges ist "Landschaft mit Sternenhimmel", ok, als Kirsche auf die Sahne dann noch mit Aurora borealis, ziemlich bunt ...
Das sternenlose Bild Teufel auf dem Drachen gab es so ähnlich schon mal (klick (https://www.starobserver.org/tag/seelennebel/)).
Der Komet ist beeindruckend, ist aber entstanden durch gebuchte Teleskopzeit am anderen Ende der Welt ... :|
Die hochaufgelöste Sonne hatten wir hier irgendwo schon mal vorgestellt, meine ich.
Der Sichelnebel ist schon klasse.:top:
Gruß, Dirk
Reisefoto
18.08.2022, 00:38
Am 8. August bin ich etwas länger aufgeblieben und habe mit A7rIV, SEL 200-600 und den SEL2.0TC einige Fotos vom Jupiter gemacht. AF funktionierte im Gegensatz zu Mondfotos nicht brauchbar, was mich aber auch nicht sehr überrascht hat. Ebensowenig überraschte, das Multishot nicht funktionierte, obwohl das Ergebnis durchaus interessant aussah.
Nun ein Einzelbild, an dem ich probiert habe, was rauszuholen ist, allerdings weiß ich nicht, ob es das beste Original war.
871/1742_2022-08-08_Jupiter_hoch_471-Verbessertsh_shoofvn_psvz2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367692)
Zum Vergleich ein Bild, das ich 2009 mit A700, Sony 70-400G + Minolta 2x APO TK + Kenko MC DG 1,5 = 1120mm aufgenommen habe. Die Monde wurden in dieses Bild allerdings aus einem zweiten, länger belichteteten Bild einkopiert.
871/2009-09-18_Jupiter_028124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=88479)
Da sieht man aber einen enormen Fortschritt! :top:
Wie viele Bilder hast du gemacht? Da könnte man durchaus versuchen mit der enstprechenden Software die besten Bilder zu stacken.
RoDiAVision
18.08.2022, 12:03
Tolle Aufnahme :top:
Hätte nicht gedacht das sich das SEL 200-600 mit den SEL2.0TC so gut schlägt.
Ich denke das ist ein Ausschnitt?
bonefish
18.08.2022, 16:47
Hallo,
mal ne komische Frage da ich mich noch nie mit der Astro-Fotografie beschäftigt habe: Auf was fokusiere ich denn zB bei der Milchstraße oder Sternenhimmel im Allgemeinen? Manuell-Unendlich oder mit autm. Fokussiereng zB auf die Milchstraße oder einzelne hell erleuchtete Objekte?
Grüße vom bonefish
Reisefoto
18.08.2022, 19:04
Wie viele Bilder hast du gemacht? Da könnte man durchaus versuchen mit der enstprechenden Software die besten Bilder zu stacken.
Es sind mehrere hundert, da ich überwiegend Aufnahmen im Multishot (16 Bilder) Modus gemacht habe (die dann nicht zur Anwendung kamen) Allerdings ist der Jupiter sehr klein auf den Bildern und diese sind ohne Nachführung aufgenommen. Ob das Stacken so funktionieren kann?
Ich denke das ist ein Ausschnitt?
Ja und sogar ein vergrößerter! Bearbeitung: Entwicklung in Camera RAW, Funktion verbessern (vergrößert das Bild) und anschließend noch geschärft (und entrauscht) mit Topaz Sharpen AI und dann verkleinert.
Auf die gleiche Weise habe ich mir das Bild von 2009 nochmal vorgenommen (ohne das abschließende verkleinern). So sieht das Ergebnis aus:
871/2009-09-18_Jupiter_124-VerbessertCC22-ShAI-Focus.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367701)
Auf was fokusiere ich denn zB bei der Milchstraße oder Sternenhimmel im Allgemeinen? Manuell-Unendlich oder mit autm. Fokussiereng zB auf die Milchstraße oder einzelne hell erleuchtete Objekte?
Das hängt von Brennweite, Lichtstärke des Objektivs und Lichtempfindlichkeit des AF ab. Einfach auf unendlich zu drehen, ist zu ungenau. Normalerweise fokussiert man manuell im Modus Fokusvergrößerung auf die Sterne oder den Mond (der geht meist auch mit AF). Im Weitwinkelbereich reicht es, auf entfernte Straßenlampen manuell zu fokussieren.
Es sind mehrere hundert, da ich überwiegend Aufnahmen im Multishot (16 Bilder) Modus gemacht habe (die dann nicht zur Anwendung kamen) Allerdings ist der Jupiter sehr klein auf den Bildern und diese sind ohne Nachführung aufgenommen. Ob das Stacken so funktionieren kann?Ja, das funktioniert! Mit "PIPP" kann man den Jupiter in jedem Einzelbild zentrieren und dann mit AS!3 stacken. Wenn du wo einen großen Cloudspeicher hast, kannst du gerne die Bilder hochladen und ich schau mir an, was möglich ist. :top:
Hallo,
mal ne komische Frage da ich mich noch nie mit der Astro-Fotografie beschäftigt habe: Auf was fokusiere ich denn zB bei der Milchstraße oder Sternenhimmel im Allgemeinen? Manuell-Unendlich oder mit autm. Fokussiereng zB auf die Milchstraße oder einzelne hell erleuchtete Objekte?Am besten geht es mit manuellen Objektiven, einer aufgeklebten Skala und Testaufnahmen vor Beginn einer Session. Das ist in 4-5min erledigt. Das zahlt sich bei Belichtungszeiten von einigen Stunden schon aus.
Wenn man nur einige wenige Bilder machen will, geht es meist mit der Fokuslupe sehr gut auf einem hellen Stern.
Reisefoto
22.08.2022, 01:50
Ja, das funktioniert! Mit "PIPP" kann man den Jupiter in jedem Einzelbild zentrieren und dann mit AS!3 stacken. Wenn du wo einen großen Cloudspeicher hast, kannst du gerne die Bilder hochladen und ich schau mir an, was möglich ist. :top:
Vielen Dank für das Angebot, ich schaue mal nach einer Cloudmöglichkeit. Zumindest die RAWs nehmen verdammt viel Speicher ein, oder hättest Du lieber JPGs?
Eigentlich würde ich es auch gern selbst mit AS3 hinbekommen, aber damit hat es bei mir ja nichtmal bei den Mondfotos funktioniert (Ergebnis war schlechter als ein Einzelbild).
Nein, jpgs gehen nicht - das macht zu viele Artefakte. Mit PIPP kannst du automatisch croppen. D.h. er sucht sich den Planet, zentriert ihn im Bild und cropt dann so weit, dass nur mehr minimal Pixel rund ums Bild sind. Das spart Speicher und vor allem geht es dann in AS!3 viel schneller.
Am 26. und 27.August gab es endlich mal wieder eine ruhige Luft bei mir. Es sind immer die Spätsommer und Frühherbstnächte, die solche Wetterlagen bringen.
Also war Jupiter angesagt:
871/220826_040221_Jupiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367895)
Eine Stunde später kam dann der große rote Fleck, aber da war die Luft schon wieder etwas unruhiger:
871/20220826_051208_Jupiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367896)
Einen Tag später kam eine Gewitterfront, die in der näheren Umgebung einiges an Regen brachte. Bei uns blieb es klar, aber die Luft war dementsprechend mies.
871/20220827_023556_Jupiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367897)
D=30cm; f=4m; 200fps; 80% von 20000 Einzelframes gestackt.
Dafür gab es aber ein eher seltenes Schauspiel: der Jupitermond Ganymed tritt aus dem Schatte von Jupiter und wird aber innerhalb weniger Minuten vom Riesenplanet wieder bedeckt! Davon habe ich eine kleine Videosequenz erstellt, die aus 30 Aufnahmen im Zeitraum von ca. 20min besteht.
LINK (https://htlhollabrunn-my.sharepoint.com/:i:/g/personal/anton_bergauer_htlhl_at/ETajhS7BFFREhOtqQSEhGFAByykiDnFwzgXHNNyxyL6bzQ?e=x dXaec)
Wooowwww, wieder mal MEGA, Toni.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.08.2022, 13:18
Was soll man schreiben? Herausragend! Besser geht es kaum! Lehrbuchreif!
Als kommender totaler Novice bezüglich Sternenfotografie möchte man die Flinte ..........
bevor man angefangen hat um sich Blamagen zu ersparen.
Kleiner Astro-Thread sollte in Vorzeige Astro-Thread umgewandelt werden;)
MemoryRaider
28.08.2022, 16:04
Mit dem Wort eines berühmten Vulkaniers: "faszinierend". Einfach wunderschön. Würde ich gerne auch können. Warum auch immer, Jupiter wird mir nie langweilig, vielleicht auch weil sein Anblick durch die Wolkenveränderungen niemals ganz gleich dem anderen Bildern sein wird.
Große Klasse.
Echt Klasse! :top:
Ich mag ja den Jupiter sowieso. Er ist, seit ich mich mit Sternenhimmel befasse, schon immer meine Orientierung. Er ist meist der erste den man sieht bzw. der letzte, der noch zu sehen ist (je nachdem). ;)
Ich habe mir die Bilder mal herunter geladen, und ein wenig damit gespielt. Wenn man den Tiefen/Lichter Filter ein wenig bemüht (Beispiel bei PS ca. 5% Tiefen aufhellen und 15% Lichter herunter), kommen noch mehr Details zum Vorschein, bzw. sie werden etwas deutlicher sichtbar.
edit: Ich habe eben gesehen, es gibt noch ein Pano-Bild mit den Monden. Das ist hier gar nicht verlinkt? Das gefällt mir auch sehr gut. :top:
Upps, die Monde habe ich ja tatsächlich vergessen zu verlinken:
871/20220826_041446_JupiterMonde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367894)
@oli: Du kannst gerne die bearbeiteten Bilder hier einstellen. Ich habe zwar PS, bin aber nicht so firm damit.
Gefällt mir sehr gut, Deine Präsentation des Jupiters! :top:
Dankeschön fürs Zeigen.
Wie kommst Du auf die 4m Brennweite?
Gibt es da noch Teleconverter für das große Rohr?
Gruß, Dirk
Reisefoto
28.08.2022, 23:03
Klasse Toni!
Wie kommst Du auf die 4m Brennweite?
Gibt es da noch Teleconverter für das große Rohr?Also die Primärbrennweite des 12" RC beträgt 2400mm. Für Deep-Sky verwende ich einen Reducer/Flattener, der die Brennweite auf 1865mm reduziert. Für Mond- und Planetenaufnahmen verwende ich entweder die 2400mm oder einen 1,7x Telekonverter, mit dem ich die 4000mm bekomme. Dafür habe ich die optischen Elemente aus einem Soligor(?)-Konverter ausgebaut und in das M48- bzw. T2-System für Fernrohre eingebaut. Sollte die Luft extrem ruhig sein habe ich noch einen sog. FFC der Fa. Baader ("FlatFieldConverter). Das ist ein extra gerechnetes System mit Fluorit-Linsen, mit dem man die Brennweite um den Faktor 2,5 bis 7 verlängern kann und eine hervorragende Abbildungsleistung aufweist. Aber knapp 20m Brennweite geht bei meiner Luft niemals. Bin schon froh, wenn ich 1-2x pro Jahr die 6m verwenden kann. :)
@oli: Du kannst gerne die bearbeiteten Bilder hier einstellen. Ich habe zwar PS, bin aber nicht so firm damit.
Ich habe die Tiefen um 8% aufgehellt, die Lichter um 12% reduziert, den Mittenkonstrast um 10% reduziert, die Gesamthelligkeit und den Grünkanal jeweils minimal reduziert.
Eine Nachschärfung, die mir gefallen hätte, ist mir nicht gelungen. Wahrscheinlich ist in dem jpg dafür dann doch zu wenig Information.
Echt toll, wie sehr du den Jupiter heran holen konntest! :top:
6/220826_040221_Jupiter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367926)
6/20220826_051208_Jupiter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367927)
Ernst-Dieter aus Apelern
29.08.2022, 12:44
Eine simple Frage in diesem tollen Thread.Vielleicht eine dumme Frage? Werde Raw und Jpeg einstellen.
Ist der Dunkelstrom ein Problem bei Sternenbildfotografie in Form von nicht verbesserbaren Rauschen per Software?
RAW und JPG ist ok, aber zum Verarbeiten nur(!) RAW. JPG zum schnellen Anschauen.
Dunkelstromrauschen ist natürlich ein Problem - daher werden die AstroCams ja auch gekühlt. Aber als Trost: die neueren SONYs sind in dieser Hinsicht auch schon sehr gut! Die Kühlung hat aber auch den Vorteil, dass die Darks, die man machen muss, immer die gleiche Temperatur haben. Aber lass dich durch diese speziellen Dinge nicht entmutigen. Versuch mal - ohne Nachführung bei richtig dunklem Himmel - mit einem WW (zB. 16mm) 15-30s die Milchstraße zu fotografieren. Und dann heißt es üben, üben üben...:cool:
@Oli: Ja deine Bearbeitung schaut wirklich besser aus. Bin im Moment ziemlich im Stress (ja, das gibt es auch bei einem Lehrer...:P) und kann mich im Detail wahrscheinlich erst am Wochenende in Ruhe damit beschäftigen.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.08.2022, 12:20
RAW und JPG ist ok, aber zum Verarbeiten nur(!) RAW. JPG zum schnellen Anschauen.
Dunkelstromrauschen ist natürlich ein Problem - daher werden die AstroCams ja auch gekühlt. Aber als Trost: die neueren SONYs sind in dieser Hinsicht auch schon sehr gut! Die Kühlung hat aber auch den Vorteil, dass die Darks, die man machen muss, immer die gleiche Temperatur haben. Aber lass dich durch diese speziellen Dinge nicht entmutigen. Versuch mal - ohne Nachführung bei richtig dunklem Himmel - mit einem WW (zB. 16mm) 15-30s die Milchstraße zu fotografieren. Und dann heißt es üben, üben üben...:cool:
Danke Toni. Werde einen dunklen Ort in der Nähe suchen und auf einen klaren Nachthimmel hoffen.
Die Belichtungszeit werde ich nach der Formel 500/Brennweite x Cropfaktor einstellen.
16mm Sigma ist vorhanden.
Die Belichtungszeit werde ich nach der Formel 500/Brennweite x Cropfaktor einstellen.
Nimm 300, nicht die 500!
Und ja, ich weiß, es wird die 500 propagiert, aber das war mal vielleicht zu analogen Zeiten nützlich, heute auf keinen Fall mehr.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.08.2022, 16:01
Danke für Deinen Einwurf! Ich werde mich rantasten mit leicht abgeblendetem Objektiv und
Iso 800/1600 als Beginn.
*thomasD*
30.08.2022, 21:35
Richtig wäre dann die Formel eher
t = 300 / (Brennweite x Crop)
aber am besten mit unterschiedlichen Zeiten experimentieren.
Mit dem 16mm an einer 24MP crop Kamera kann man bis 15 Sekunden gut nutzen (eigene Erfahrung).
Spätsommer ... Zeit, den Schwan im Nachthimmel zu bewundern.
Widefield-Aufnahme mit 50mm an APSC (a6000 Astro):
871/Schwan_2022-09-02_combined-7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368103)
Allerdings das erste und letzte Mal, das ich dafür das alte A-Mount 50er Plastic-Fantastic eingesetzt habe. :roll:
Da muss wohl mal Ersatz her ...
Gruß, Dirk
Eine schöne Tiefe hast du da erreicht! :top:
Wie schauen die Belichtungsdaten aus?
Ich nehme an, du hast ein Filter verwendet, weil es einen radialen Rot-Grün-Gradienten gibt, oder?
Hallo Toni,
Die Daten hatte ich vergessen einzutragen.
169 x 1 Minute
ISO 200 @ f2,5
SAL50f18 via LA-EA3
Filter war nicht drauf, weil ich für das Objektiv keine passenden habe und auch keinen geeigneten Stepup-Ring.
Der radiale Farbfehler ist mir auch schon aufgefallen.
Ich fürchte fast, das macht das Objektiv ganz alleine, das macht sehr unschöne Abbildungsfehler.
Im Nachhinein hätte ich wohl eher 2 Minuten und f4 genommen bei etwas höherer ISO.
Ich vermisse den dänischen Nachthimmel, da hätte ich für das gleiche Bild wohl nur eine halbe Stunde gebraucht ...
Gruß, Dirk
Fast 3 Stunden ist eh schon ganz ordentlich :top:
Der radiale Farbfehler ist mir auch schon aufgefallen.
Ich fürchte fast, das macht das Objektiv ganz alleine, das macht sehr unschöne Abbildungsfehler.Normalerweise kommt so ein Effekt von den Interferenzfiltern, die bei solch großen Einfallswinkeln nicht mehr richtig arbeiten.
Kannst du das gestackte Bild irgendwo in die Cloud stellen. Vielleicht kann ich den Gradient mit PI entfernen?
Ich vermisse den dänischen Nachthimmel, da hätte ich für das gleiche Bild wohl nur eine halbe Stunde gebraucht ...Tja, wem sagst du das? Warum muss wohl ich auch immer so lange belichten? :?
guenterwu
05.09.2022, 20:55
Tolle Fotos werden hier gezeigt :top:
Eine Frage an @Toni, hast du auch den Saturn in letzter Zeit aufgenommen?
War ja im August in Opposition.
Ja, aber der Saturn steht so tief, dass die Luft dort immer extrem unruhig ist und kaum gute Bilder zulässt.
Das schaut dann so aus:
871/20220830_RC_2x_ASI178_Saturn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368133)
Ende August, Anfang September hatte ich drei Nächte, die sehr klar waren und ich konnte wieder das eine oder andere Objekt ablichten.
Diesmal zur Abwechslung mal was "Staubiges" :lol:. Also keine Wasserstoff-Emissionsnebel, die schön rot oder grün leuchten, sondern "nur" Staub oder blaue Reflexionsnebel.
Als erstes gibt es den sog. "Geist-Nebel" - offiziell als VdB141 bekannt. Mit 420mm Brennweite ist es das eher schwache und kleine Objekt in der Bildmitte. Das auffälligere Objekt am rechten Rand ist der sog. Iris-Nebel. Den habe ich aber schon mal gemacht, daher kam jetzt der "Geist" dran.
871/vdB141_A7R_ISO400_151x4min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368269)
Mit ISO400 insgesamt 151x4min belichtet.
Mit dem großen Rohr und 1865mm Brennweite kann man den "Geist" schon besser erkennen:
871/vdB141_RC_ASI26_G0_T-10C_165x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368270)
Dieses Bild wurde sogar 165x4min - also 11 Stunden lang - belichtet.
H-Alpha gabs aber auch. Der "Fragezeichen-Nebel" passt sehr gut mit 135mm Brennweite auf APS-C:
871/FragezeichenN_ASI071_135_G200_G100T-10C_166x4min_IDAS-NBZ.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368271)
Auch 11h belichtet mit einer gekühlten Astrocam.
Sehr schön, Toni!
Klasse finde ich, dass Du Objekte auch nochmal in etwas größerem Umfeld zeigst.
Da wäre mir sonst glatt der Iris-Nebel entgangen ...
Der Geist-Nebel kommt sehr schön mit seinen Ausläufern und schächeren Strukturen zum Vorschein.
Gefällt mir ausgesprochen gut. :top:
Nur die Sternenfarben sind für mich etwas merkwürdig, als ob die teilweise etwas ins Grüne kippen.
Gehören die so in diesem Umfeld?
Auch der NGC7822 ist klasse! :top:
Aber 10-11 Stunden sind bei diesen Bildern auch schon echt eine Hausnummer.
Gruß, Dirk
Nur die Sternenfarben sind für mich etwas merkwürdig, als ob die teilweise etwas ins Grüne kippen...Jetzt, wo du es ansprichst, fällt es mir auch auf. :shock:
Da muss ich wohl noch mal ran - wobei ich so das Gefühl habe, dass die Farbwiedergabe hier im Forum anders ist als in den EBV-Programmen...
...kann das sein?
Ernst-Dieter aus Apelern
17.09.2022, 12:30
Gehört diese Problem der Vergangenheit an? Star-Eater, bin zufällig drauf gestoßen.
https://petapixel.com/2017/05/04/star-eater-issue-no-longer-recommend-sony-cameras-astrophotography/
Gehört diese Problem der Vergangenheit an? Star-Eater, ...
Ach Ernst-Dieter: Du liest doch den ganzen Tag und alles hier im Forum. Da musst du diese Frage doch schon im Detail selbst beantworten können.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.09.2022, 13:29
Danke, hat sich erledigt! Habs gefunden!
André 69
21.09.2022, 14:56
Hi,
"See the spectacular winning images from Astronomy Photographer of the Year 2022"
https://www.rmg.co.uk/whats-on/astronomy-photographer-year/galleries/overall-winners-2022
Gruß André
And the winner is...
...ein Österreicher! :cool:
Nein, ich nicht! :P
Aber ein guter Freund von mir, der nicht nur einer der besten Astrofotografen der Welt ist, sondern auch hervorragende Bilder bei meiner Hochzeit vor 26 Jahren gemacht hat!
Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2022, 19:33
:top::top::top:
Die Milchstraße über dem Nationalpark Berchtesgaden wollte ich aufnehmen.
Leider hat die Woche (Ende September) fast nur Wolken, Nebel und Regen gebracht.
Von unserer (etwas abgelegenen) Ferienwohnung konnte ich ein kurzes timelapse machen. Eigentlich wollte ich mitten im Nationalpark eine Nacht verbringen.
871/7S307604.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369899)
Warum die Nachbarn hier den Himmel so heftig anleuchten, weiß ich nicht. Links ist ein Hof mit Ferienwohnung mit einer 5 Minuten Zeitschalte, rechts ein Hotel-Restaurant, der immer bis ca. 23 Uhr konstant in den Himmel geleuchtet hat.
871/7S307227.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369900)
Hab deine Bilder leider übersehen. :oops:
Ja, die Lichtverschmutzung ist wirklich ärgerlich - aber vielleicht kommen so manche zur Besinnung, wenn jetzt die Energie so teuer wird! Es hätte einen mehrfachen Nutzen: weniger Streulicht, weniger Energieverbrauch, bessere Bedingungen für nachtaktive Tiere usw.
Alle paar Wochen beschert mir das Wetter ein paar Tage mit halbwegs brauchbarem Himmel und ich kann wieder einige Stunden mit mehreren Kameras belichten.
Diesmal habe ich mir einen sehr hellen Nebel vorgenommen, weil die Bedingungen nicht ideal waren: leichter Dunst und sehr feuchte Luft haben die sog. SQM-Werte unter 20 gedrückt.
Dieser Nebel liegt um den hellen Stern Sadr (schreibt man wirklich so :lol:) im Sternbild Schwan.
Bei 50mm Brennweite sieht man den ganzen Schwan und in der Bildmitte den/die Nebel:
871/Cygnus_APO50_f28_ISO800_IDASNBZ_40x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370315)
Mit 135mm passt er gut ins Bildfeld und der kleine Sichelnebel ist gut erkennbar (rechts unten):
871/SADR_135_ASI071_G0_T-10C_32x4min_NBX_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370316)
Mit 400mm kommen beide Nebel zur Geltung:
871/SADR_LAC72_A7_ISO800_23x4min_IDAS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370317)
Mit 800mm. Da wirkt sich die feucht Luft und der Dunst am Sadr schon sehr stark aus.
871/SADR_ED_A7S_ISO2000_83x4min_IDAS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370318)
Bei der längsten Brennweite mit 1865mm fehlt noch viel Belichtungszeit - auch wenn es fast 7 Stunden waren - damit der Nebel so plastisch rauskommen würde wie bei den kürzeren Brennweiten:
871/SADR_RC_ASI26_G0_T-10C_105x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370319)
Sehr, sehr schön Toni! :top:
Schon oft gesehen, aber bei Dir doch immer noch ein Genuss beim Ansehen.
Insbesondere das Widefield (50mm) und das Bild mit 790mm gefällt mir sehr gut.
Beim Widefield finde ich beeindrucken, wie Du mit einer verhältnismäßig "kurzen" Zeit (80 Minuten) soviele Details herausarbeiten konntest.
Sichelnebel und Cirrusnebel sind schon richtig gut herausgekommen.
Welche Kamera war das?
Beim 790mm Bild finde ich die Nebel sehr schön plastisch und mit Tiefe.
Auch die Sternenfarben sind sehr schön anzusehen.
Wodurch strahlt Sadr in diesem Bild eigentlich bläulich?
Ich kenne den Stern eigentlich nur weißlich strahlend.
Danke fürs Zeigen.
Gruß, Dirk
Sehr, sehr schön Toni! :top:Danke!
Beim Widefield finde ich beeindrucken, wie Du mit einer verhältnismäßig "kurzen" Zeit (80 Minuten) soviele Details herausarbeiten konntest....Welche Kamera war das?Das war eine modifizierte A7R, aber mit einem IDAS-NBZ-Filter. Das ist ein Schmalbandfilter, der nur H-Alpha und OIII durchlässt.
Wodurch strahlt Sadr in diesem Bild eigentlich bläulich?
Ich kenne den Stern eigentlich nur weißlich strahlend.
Das stimmt: mit einer Spektralklasse von F8 sollte er nicht so blau erscheinen. Aber, wie erwähnt, war es sehr dunstig - daher der große Halo. Auch wenn des Fernrohr ein ED-APO ist, könnte er durchaus bei so einem hellen Stern einen blauen Saum generieren.
Sehr schöne Aufnahmen. Gefallen mir. :top:
Nur bei der letzten (1865mm), wie du auch schon schreibst, fehlt mir auch etwas. Die fällt im direkten Vergleich zu den anderen etwas ab. Aber ansonsten ist es echt erstaunlich, was du bei deinem doch relativ 'schlechten' Himmel noch alles siehst. :D
Ich habe kürzlich ein paar Tests aus Kombinationen mit Belichtungszeiten und Kamerafiltern (intern) gemacht. Da war es minimal diesig und der Jupiter hatte auch so einen bläulichen Halo.
Beim "großen Rohr" ist halt die Lichtstärke das Problem: nominell geometrisch ist es f/6,3, aber durch die Abschattung des Sekundärspiegels und der Reflexionsverluste an den Spiegeln und Linsen ist es eher zwischen f/8 und f/11!
Da ist schnell ein Faktor drei oder vier vorhanden um den das System "langsamer" ist als die Refraktoren oder Teleobjektive, die ich im Einsatz habe...
Ich hab das Bild vom großen Rohr nochmals bearbeitet und denke, dass es ein wenig besser geworden ist, nachdem ich bei einer anderen Serie, die ich dann am Nachmittag hochlade, etwas mit neuen Masken usw. ausprobiert hatte.
871/SADR_RC_ASI26_G0_T-10C_105x4min_A_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370348)
Übrigens: die Belichtungsdaten kann man aus dem Filenamen in der Galerie herauslesen. Hier waren es zB. 105x4min mit einer gekühlten (-10°C) Astrocamera (Sony APS-C Chip) und 1865mm Brennweite.
Hallo Toni,
die Überarbeitung hat sich meiner Meinung nach gelohnt.
Klar, man sieht jetzt zwar das Rauschen in einigen Bereichen und es geht teilweise farblich an die Sättigungsgrenze ...
Aber man sieht eben auch viel mehr Details und der Nebel wirkt deutlich "flockiger" bzw. hat mehr Tiefe und Plastizität. :top:
Eine Anmerkung noch: Sadr ist da gar nicht darauf zu sehen ... ;)
Gruß, Dirk
Eine Anmerkung noch: Sadr ist da gar nicht darauf zu sehen ...Bei der Brennweite nicht - bei allen anderen schon. :P Und da würde man nur das Beugungsbild der Sekundärspiegelhalterung sehen...:lol:
Wie versprochen, gibt es noch ein Objekt: den sog. Pacman-Nebel (NGC281) im Sternbild Cassiopeia ("Himmels-W"):
50mm
871/Cass_50APO_A7R_ISO400_58x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370352)
135mm:
871/PacMan_135_ASI071_G0_T-10C_97x4min_NBX_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370353)
790mm:
871/PacMan_ED_A7S_ISO2000_99x4min_IDAS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370354)
1865mm:
871/PacMan_RC_ASi26_G0_T-10C_124x4min_A_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370355)
Spannend.
Pacman kannte ich bisher nur als H-alpha-Darstellung (sowie in Bild mit 135mm und 790mm).
Die farbliche und strukturelle Ausdifferenzierung bei 1835mm lässt das mal ganz neu erscheinen für mich.
Sieht gut aus, Toni! :top:
Danke fürs Zeigen.
Gruß, Dirk
Danke!
Bei den langen Brennweiten und eigentlich zu kurzen Belichtungszeiten kommen die OIII und H-Beta Anteile besser zum Vorschein und werden nicht von H-Alpha überstrahlt.
Für Sony eMount gibt es ja mittlerweilen verschiedene Clip-In Filter, unter anderen auch solche, für Astroaufnahmen.
Ich habe mal mit ND Clip-In Filtern experimentiert, mit enttäuschenden Resultaten.
Wie sieht das bei den Astro Clip-In Filtern von STC aus? Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Machen die nur bei für Astro modifizierte Kameras Sinn? Für Deep Sky Aufnahmen wären Duo Narrowband-Filter (https://www.stcoptics.com/collections/sony/products/astrophotography-clip-filter-series-for-sony-a1-a7siii-a9ii-a7r4-fx3-cameras?variant=40620090884249) ja recht hilfreich ...
Wie sieht das bei den Astro Clip-In Filtern von STC aus? Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Machen die nur bei für Astro modifizierte Kameras Sinn? Für Deep Sky Aufnahmen wären Duo Narrowband-Filter (https://www.stcoptics.com/collections/sony/products/astrophotography-clip-filter-series-for-sony-a1-a7siii-a9ii-a7r4-fx3-cameras?variant=40620090884249) ja recht hilfreich ...
Wenn man sich die Spektrallinien (https://cdn.shopify.com/s/files/1/0531/1548/6361/products/Astro-DuoNB-spectrum_880702f3-9a33-41f5-b072-44ef820f21a2_5000x.jpg?v=1631002945) anschaut, wird man mit einer stock-Kamera nicht viel von dem H-Alpha auf den Sensor bekommen. Von daher erscheint mir, der Vorteil mit diesem Filter ist eher bei einer umgebauten Kamera.
Allgemein habe ich auch immer wieder mal div. clip-in Filter ausprobiert. Trotz teilweise gegenteiliger Behauptungen hatte ich bisher in der Praxis noch keinen gefunden, der tatsächlich mit WW-Objektiven zurecht kommt. Auch hier steht dabei:
After you mount the clip filter, autofocus for you camera will automatically adjust to the change in optical axis.
Diese 'change' in der 'optical axis' ist der Grund, warum der Fokus sich verschiebt. Natürlich wird es bei unseren Sonykameras automatisch ausgeglichen, in der Bildmitte. Aber bei vielen WW erzeugt es durch diese Verschiebung eine mehr oder weniger heftige Bildfeldwölbung. Diese bewirkt, dass das Bild ausserhalb der Mitte immer weicher wird und zum Rand hin richtig unscharf. Da hilft nur ein manuelles eingreifen in den Fokus zusammen mit starkem Abblenden. Aber genau dieses beides möchte man nicht bei Sternenaufnahmen.
Bisher waren alle clip-in Filter, die ich probiert hatte, erst ab ca. 50mm und länger brauchbar (wenn man von dem erwähnten manuellen spielen mit dem Fokus und zusätzlich starkem Abblenden absieht), also wirklich nur 'deep-sky'.
Wie versprochen, gibt es noch ein Objekt: den sog. Pacman-Nebel (NGC281) im Sternbild Cassiopeia ("Himmels-W"):
Alle wirklich sehr schön und beeindruckend. :top:
Ich hadere ja immer mal wieder ein wenig mit den Aufnahmen mit 1835mm :oops: aber hier gefällt mir diese Aufnahme auch richtig gut. Sie wirkt auf mich sehr ausgewogen in den Farben und in den Details. :top:
Hast du bei den kürzeren Brennweiten irgendwie die stärkeren Sterne etwas hervor gehoben? Es wirkt sehr natürlich, anders als ich es von normalen Aufnahmen her kenne.
@HaPeKa:
Ich habe einige dieser ClipIn-Filter für meine Kameras. Leider funktionieren sie nur bei längeren Brennweiten wirklich zufriedenstellend. Wie Oli schon geschrieben hat, gibt es vor allem bei WW-Objektiven Probleme mit der Abbildung an den Rändern bzw. Ecken. Das ist eigentlich keine Bildfeldwölbung, sondern die randnahen Strahlen erfahren durch das Glas des Filters eine stärkere Ablenkung als die Strahlen in der Bildmitte, weil sie das Glas schräg durchqueren müssen. Damit ergibt sich eine zusätzliche Koma und Astigmatismus. Ich wende sie ab 105mm an.
Und Sinn machen speziell die Linienfilter nur bei modifizierten Kameras.
@aidualk:
Danke für das Lob! Ja, bei manchen Objekten ist die Farbwiedergabe beim großen Rohr harmonischer. Warum auch immer!? Ich bin noch nicht dahinter gekommen, woran es liegt.
Welche Aufnahme meinst du, wo die Sterne natürlicher wirken?
Bei den Aufnahmen mit 50mm und 135mm kommen die hellen Sterne überproportional hell/groß zur Geltung (durch einen kleinen Hof). In dieser Relation sieht man eigentlich auch in Natur, aber auf Aufnahmen gehen sie oft in der Menge der dann zu sehenden anderen Sterne etwas unter. Ich weiß, man kann in PI die Sterne gezielt, je nach Intensität, unterschiedlich bearbeiten. Oder kam das durch einen minimalen (Wolken-) Schleier in der Luft?
Vielen Dank, Oli und Toni, für die Ausführungen.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine A7SII, die's zur Zeit recht günstig zu kaufen gibt, zuzulegen und modifizieren zu lassen. Aber die Infos, die man nachlesen kann, verunsichern. So hat sich JTW Astronomy (https://www.jtwastronomy.com/products/sony-alpha-dslr-astromod-filter-700-nm-shortpass-clearance) aus dem Umbaugeschäft verabschiedet, mit folgender Begründung:
Since 2012 we have modified over 2000 DSLR cameras but recently decided to no longer offer this service.
The Sony A7R (all types) is not suitable for the astromodification due to an internal light source that becomes visible after the modification, it manifests similarly to amp glow and cannot be effectively processed away.
The Sony Alpha series has been around for a while, it is very important to note that recent developments in lens design has made this modification unusable with modern high end or very fast lenses. The Sony Alpha series has a very thick stack of filters, previously it was a great improvement to remove this slab of glass and replace it with a thinner filter.
Modern lenses incorporate this thick filter stack into the optical design of the lens. This can lead to a loss of performance especially off-axis after modification. This may or may not be an issue and varies from totally fine to unusable, depending on the lens model. It affects newer lenses more than older lenses. If you plan to use the camera on a telescope it doesn't matter.
Offensichtlich scheint die Modifikation mit neueren Objektiven nicht mehr zu funktionieren.
Sind das 14mm und 135mm GM auch Objektive, die von diesem Problem betroffen sind? Das wären die beiden Objektive, die ich wohl am meisten für Nightlandscape und Astroaufnahmen nützen möchte.
Bei den Aufnahmen mit 50mm und 135mm kommen die hellen Sterne überproportional hell/groß zur Geltung (durch einen kleinen Hof)...Ja, bei der 50er Aufnahme habe ich versucht die helleren Sterne "natürlicher" erscheinen zu lassen. Beim 135er war es wohl eher der Dunst, denn da habe ich nichts gemacht...:oops:
JTW hat das (leider) ganz richtig erkannt! SO gerne ich mit den SONYs Astroaufnahmen mache, so neidisch bin ich auf NIKON- oder CANON-User, die dieses Problem (noch?) nicht haben.
Ab ca. 100mm Brennweite stellt das alles kein Problem mehr dar, aber darunter geht bei vielen, sehr guten Objektiven in den Bildecken die Performance verloren.
Ich habe eine A7RII, die nicht modifiziert ist und an dieser Kamera bringen alle WW und Normalobjektive eine wesentlich bessere Leistung in den Bildecken als bei den modifizierten Kameras.
Das sog "Star-Eater"-Problem ist dagegen nicht wirklich ein Problem, wenn man nachführen kann.
Aber auch die "uralte" A7S bringt bei ISO2000 und knapp 800mm super Ergebnisse...
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine A7SII, die's zur Zeit recht günstig zu kaufen gibt, zuzulegen und modifizieren zu lassen.
Was möchtest du mehr damit machen? WW-Milchstraße (timelapse) oder deep-sky mit langen Brennweiten?
Mein 14mm GM funktioniert sehr gut mit der Astromodifizierten A7S. Ich gehe mit ihr aber auf Bl. 2.2.
Wenn du WW-Sternenhimmel machen möchtest, nimm auf jeden Fall eine A7S (erste GEN)! Begründung:
- für Astro braucht man keinen IBIS, der braucht aber viel Strom.
- die GEN I hat bis 30 Sekunden keinen Star-Eater. Die GEN II ab 4 Sekunden. Der Unterschied ist doch deutlich im Bild (bei timelapse, nicht gestackten Aufnahmen).
Wenn du aber mehr deep sky machen möchtest, würde ich eine APS Kamera empfehlen (ab A6300, weil ab da ein 14-Bit RAW möglich ist), wg. ihrem engeren Pixelpitch. Da hat man mehr Reserven zum croppen. Und hohe ISO braucht man nicht, wenn man sehr viele Bilder stackt.
edit: Ich hatte schon mal einen Vergleich eingestellt zwischen meiner modifizierten A7S und der A7SII - da kommt aber nicht nur der star-eater zum Tragen, zusätzlich noch der AA-Filter der A7SII. Wenn man diese umbaut, ist der Unterschied dann nicht ganz so extrem wie auf dem Vergleich, aber dennoch bleibt er deutlich. Ich schätze ca. ein drittel des Verlustes geht auf den AA-Filter und ca. zwei drittel auf den star-eater (diese Schätzung beruht auf inzwischen vielen Vergleichen, die ich gemacht habe, mit und ohne star-eater, gerade jetzt bei der A7SIII).
6/Vergleich_S_4k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329797)
Ich war diese Woche einen schönen Wintertag auf der Wasserkuppe verbringen.
Am frühen Morgen kam plötzlich dieses komische Ding auf die Bilder (timelapse). Es hat sich in der gleichen Richtung bewegt wie die Sterne auch, aber nur mit ca. der Hälfte der Geschwindigkeit. Ich habe noch ein paar 300% crops eingefügt.
Zur Orientierung habe ich noch ein paar bekannte Sterne beschriftet.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Ist bestimmt wieder etwas banales, nur ich komme nicht drauf. :oops:
871/komisches_Ding.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372525)
Vielleicht der Komet C/2022 E3 (ZTF) (https://starwalk.space/de/news/comet-c2022e3-to-pass-earth)?
Nope, sicher nicht dieser Komet! Der ist nicht so diffus, eher grünlich - und mit einem WW sicher nur als Punkt erkennbar.
Aber was das sonst ist?
Irgendeine Abgaswolke, die von Höhenwinden langsam davon geweht wird?
Hab in stellarium kontrolliert: C/2022 E3 kann es definitiv nicht sein, denn der steht derzeit im Sternbild "Nördliche Krone".
wschwingi
25.12.2022, 13:43
Hier ein Bild aus Namibia mit Orion im Zenit.
871/Orion_3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372951)
und ein kleines Video, wo sich meine A7SA am Himmel austobt
https://youtu.be/opQVmQuXUs0
Viel Spaß beim anschaun
Die Belichtungsdaten vom Orion wären interessant. :top:
wschwingi
28.12.2022, 09:48
Einzelbild mit Dunkelbildabzug
ISO 400
Belichtungszeit 4 min
45mm F1,8 bei F2,2
mit Nachführung
Einzelbild? :top:
Ja, bei so einem Himmel ist das möglich! Bei mir muss ich einige Stunden dafür belichten...:roll:
Ernst-Dieter aus Apelern
17.02.2023, 14:59
Etwas Interessantes steht an
https://www.t-online.de/digital/zukunft/id_100130198/jupiter-venus-und-mond-spektakel-am-himmel-zu-sehen.html
Etwas Interessantes steht an
Hab mal quick & dirty draufgehalten
Polonaise am Himmel, passend zum Faschingsdienstag.
835/Rtsel_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375358)
gerald_a
23.02.2023, 14:55
Diese Konstellation gestern abend war wohl gemeint:
871/Jup-Mond-Venus_1_von_1a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375428)
Gerade eben gemacht. Venus und Jupiter mit den Monden.
Sony A7III, Sony 100-400 mit 1,4er Telekonverter, Bildausschnitt mit LR
871/HP-A7307400_www.imafoto.de-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=375649)
Sicher kein Profibild, aber erstaunlich, dass man die Monde sehen kann.
Bin baff.
und toll, dass du alle vier großen Monde erwischt hast. :top:
Meistens sieht man nur drei. (z.B. mit einem Fernglas und ruhiger Hand)
Es wäre cool, wenn einer sagen könnte, welche Mond es sind.
gerald_a
02.03.2023, 23:41
Stellarium hilft: von oben nach unten: Callisto, Ganymed, Europa, (Jupiter), Io
Gut gemacht! :top:
Ja, das sind die vier Galileischen Monde, die Galileo Galilei als Erster zu Beginn des 17.Jhdts beschrieben hat. Gesehen hat sie möglicherweise bereits vorher wer.
Diese Monde kann man durchaus auch mit einem Fernglas beobachten.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.03.2023, 08:17
Irmi, große Klasse das Bild mit den Monden.
André 69
11.04.2023, 09:44
Hi,
... für den nächsten Urlaub auf dem Mars kann man ja schon mal schauen wo man hin will :cool: :
https://murray-lab.caltech.edu/CTX/V01/SceneView/MurrayLabCTXmosaic.html
... für mehr Infos den Link einfach einkürzen.
Gruß André
'Utopia Planitia' wollte ich schon ewig mal besuchen. Aber das bieten die nicht an. :?
André 69
11.04.2023, 10:48
'Utopia Planitia' wollte ich schon ewig mal besuchen. Aber das bieten die nicht an. :?
Es gibt zwar keinen Direktflug, aber wenn Du rechts oben (kleines Symbol) den Punkt Global Mosaic Tile Map und Feature Names einschaltest, und nach E116_N44 suchst, findest Du Utopia Planitia ... langweilige Ecke ;-)
Gruß André
:top: :crazy:
... langweilige Ecke ;-)
... noch vielleicht ;)
... noch vielleicht ;)
Die Kolonie und die spätere Flottenwerft im Orbit darüber wirst Du aber wohl eher nicht mehr erleben.
Ich habe meine ersten Sonnenflecken fotografiert.
Und zwar hatte ich in Facebook einige Fotos der aktuellen Sonnenflecken gesehen und ich habe diese Flecken dann doch tatsächlich jetzt beim Sonnenuntergang fotografiert.
Das Foto ist natürlich eine Ausschnittvergrößerung.
871/HP-A7400692_www.imafoto.de-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380171)
Ausschnitt aus diesem Bild:
835/HP-A7400692_www_imafoto_de.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=380172)
DerGoettinger
13.08.2023, 23:02
Gestern waren ja tatsächlich Perseiden - und halbwegs kurzfristig hab ich mich entschieden, mich ins Abenteuer zu stürzen. Allerdings hab ich den Eindruck, dass mein größtes Abenteuer eher in der Nachbearbeitung liegt :shock: Ich bin noch nicht ganz zufrieden, aber insgesamt hab ich den Ausflug für als Erfolg verbucht :D
871/SUFwz-wzsm-LRILCE-6500-230812-235020.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381969)
871/SUFwz-wzsm-LRILCE-6500-230813-000452-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381970)
871/SUFwz-wzsm-LRILCE-6500-230813-004934.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=381971)
Hallo zusammen,
ich hatte mich vor vielen Jahren schonmal etwas mit Astrofotografie beschäftigt, hatte aber den Eindruck, dass der (damalige) Aufwand und die Ergebnisse keine weitere Beschäftigung damit rechtfertigen. Es hat mich aber nie losgelassen, doch zumindest mal nach einer "kleinen" Nachführung zu suchen um günstig wieder einen Einstieg zu finden.
Nun liegt bei mir eine gebrauchte Omegon Minitrack LX3 und ich mache damit wieder meine ersten Gehversuche.
Bisher versuche ich mich mit Brennweiten zwischen 20mm und 280mm (viel mehr trägt die LX3 dann auch nicht), die letzten Nächte waren aber noch etwas "mondig" und im Bremer Süden habe ich leider auch noch mit reichlich Lichtverschmutzung zu kämpfen. Aber ich will einfach mal schauen, was man mit überschaubarem Aufwand rausholen kann :D.
Gestern ging es los mit dem Ringnebel in der Leier und der Andromeda-Galaxie (nach Halbmondaufgang). Ich werde den Thread voraussichtlich noch ein paar Tage lang mit weiteren Ergebnissen zuspammen :lol:... so lange die Nächte klar sind :top:.
JPG ooc, verkleinert und leicht nachgeschärft:
871/DSC04926_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382680)
871/DSC04948_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382681)
Erste Fragen dazu:
Welchen Weißabgleich sollte man idealerweise einstellen?
Gibt es ein gutes Freeware-Programm zum "Stacken" von Bildern?
Viele Grüße
Justus
Hallo,
erst mal Gratulation zu den Bildern.
Die kleine Montierung ist mit 200 mm überfordert, bei der kurzen Belichtungszeit sind die Sterne noch verzogen.
Abblenden um gut 2 Blenden kan den Blausaum reduzieren.
Weißabgleich mache ich immer manuell.
Siril ist eine hervoragende Software zu Stacken. DeepSkystacker geht auch.
Gruß
Wolfgang
Weißabgleich mache ich immer manuell.
Hallo Wolfgang,
danke dir schonmal für die Antworten (und das Lob) :top:. Was bedeutet denn, den Weißabgleich "machst du manuell"? Ich hätte vermutet es gibt dafür einen üblichen Standard-Wert den man einstellen kann? Derzeit ist es bei mir noch 5500K.
Viele Grüße
Justus
Bei einigen Kameras auch Custom WB genannt. Bei Canon Manuell WB
Gruß
Wolfgang
Der Jeck us Kölle
07.09.2023, 11:30
Die Sonne muß gewaschen werden sie hat Flecken .... :D:D:D
871/20230905-DSC05649-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382691)
Nachdem im Mondthread nach Bildern vom Mars mit meinem Fernrohr gefragt wurde:
871/Mars_Vergleich_20200808a_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382799)
Links ist eine "Landkarte" vom Mars zu sehen und recht ein Bild mit 4m Brennweite und einem Fernrohr mit 30cm Durchmesser. Dafür wurden einige Tausend Bilder gestackt.
Danke - ja, man sieht schon was. ;)
*thomasD*
10.09.2023, 20:21
Woher kommt denn der helle Rand aud der beschienenen Seite? Sieht fast nach zu stark Schärfen aus.
Hallo zusammen,
Ich habe mich die letzten Nächte etwas am Cirrusnebel versucht. Meine grösste Erkenntnis ist: Ohne mega Bildnachverarbeitung und diversen Aufnahmen geht da vermutlich leider nicht viel mehr. Entsprechend ist dieses Ergebnis auch hemdsärmelig ausgefallen:
Zeiss 135mm / F1,8 an A99ii mit Blende 2, ISO 1600, 4 Aufnahmen á 10 Sekunden _aufaddiert_ und Kontrast per Irfanview verstärkt :lol: (alles JPG). Montierung war die LX3:
871/DSC05075_stacked_kt2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382815)
Der Cirrusnebel ist der schwache Halbkreis links im Bild, und die helleren Bereiche um den hellsten Stern rechts im Bild. Mittig lassen sich vielleicht noch Fragmente erahnen, wenn man das mit besseren Aufnahmen vergleicht.
Mal schauen ob, da noch mehr geht, aber zum Stacken in RAW bin ich irgendwie zu doof und/oder zu ungeduldig.
Mal schauen ob, da noch mehr geht, aber zum Stacken in RAW bin ich irgendwie zu doof und/oder zu ungeduldig.
Ich nutze DeepSkyStacker - http://deepskystacker.free.fr/german/ (-> Handbuch anclicken)
Am Anfang reicht das Kapitel 'Quick Start' - den Rest kann man erst mal automatisch laufen lassen. Dann vielleicht noch das Kapitel 'Register - Registrierung und Stacking'. Die meisten RAWs kann das Programm automatisch lesen und debayern.
Diese Woche habe ich damit diese Aufnahme gemacht. War eigentlich nur dafür gedacht, mal das (neue) Zoom 70-200mm/4 G Macro II zu testen:
871/Andromeda_70_200_GII.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382804)
Hi aidualk,
Uiuiui, Respekt! Ja, DeepSkyStacker hatte ich mir gestern oder vorgestern auch angesehen. Ich befürchte ich habe das eigentlich Konzept des Stackings lange Zeit falsch verstanden. Ich dachte es ginge vor allem darum längere Nachführungsfehler auszugleichen und deshalb Fotos _additiv_ zu stapeln. Aber es geht letztendlich wohl (laienhaft ausgedrückt) _nur_ um die Rauschminimierung (also den Mittelwert / Median / Wasauchimmer) aller Bilder zu erhalten).
Jedenfalls bin ich da mit meinen Bildern bisher nicht weitergekommen. Mit 35 Lightframes und 20 Drakframes sah das Endergebnis schlichter aus als ein einzelnes Lightframe. Aber wie gesagt, ich gehe da leider bisher auch sehr ungeduldig ans Werk und hoffe das ich im Herbst etwas mehr Zeit finde mich da einzulesen.
Dennoch käme mir ein 1-Click Stacker sehr gelegen :lol:.
Viele Grüße
Justus
Astrofotos immer in RAW aufnehmen und auch verarbeiten! Mit jpg hat das keinen Sinn.
Die Farbfehler des 1,8/135 irritieren mich auch ziemlich. :shock:
Das müsste doch besser gehen. Ev. stimmt der Fokus nicht wirklich?
Gestern gab es gutes Seeing bei uns und ich konnte nach langer Zeit wieder mal einen brauchbaren Jupiter produzieren:
871/Jupiter_20230912.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382861)
Von 36000 Einzelbildern wurden 5% gestackt. Brennweite ca. 4m.
Da schaut der Jupiter ja schön groß aus, aber wenn man bedenkt, dass beispielsweise der Mond ca. 40x größer erscheint (1800" zu 45") und die kleinsten erkennbaren Details bei ca. 0,3" liegen, kann man sich vorstellen, wie ruhig die Luft sein muss, damit so ein Bild entstehen kann.
:top:
Man kann auch auf den ersten Blick sehen, dass der Jupiter etwas breiter als hoch ist.
Boah - klasse! :top: Ein Traum, dem Jupiter mit eigenen Mitteln so nah kommen zu können. :crazy:
Wie vielen Minuten Gesamtbelichtung entspricht dann die Aufnahme in etwa?
Ich würde vielleicht noch versuchen, mit dem 'Tiefen/Lichter' Filter die Lichter ganz leicht noch etwas runter zu holen.