PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13

TONI_B
05.09.2020, 11:48
Bitte um etwas genauere Infos: welche Kameras, welches Objektiv, was passt nicht?

TONI_B
05.09.2020, 11:56
Heute in der Nacht konnte ich den Asteroid "(924) Toni" fotografieren...:cool::lol:

871/Toni_ASI26_RC_G200_27x2min_SW_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342391)

Die schwache, längliche Spur zeigt die Bewegung des Asteroiden in ca. einer Stunde. Belichtet wurde 27x2min mit 1865mm Brennweite. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Ding 296Mio. km von der Erde und 376Mio. km von der Sonne entfernt. Mit einer Geschwindigkeit von 17,8km/s braucht er ziemlich genau 5 Jahre um einmal die Sonne zu umrunden. Mit einem Albedo von 0,04 ist er "kohlrabenschwarz" und daher ca. 10000x lichtschwächer als die schwächsten mit freiem Auge sichtbaren Sterne. Der Durchmesser liegt irgendwo zwischen 85 und 90km.

Hier noch ein Bild mit dunklem Himmelshintergrund:

871/Toni_ASI26_RC_G200_27x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342392)

aidualk
05.09.2020, 12:00
Toni: Dir hätte man ruhig auch einen etwas helleren Asteroiden widmen können. :top: ;)

hpike
05.09.2020, 12:02
Und größer dürfte er auch gern etwas sein. :D:top:

TONI_B
05.09.2020, 13:29
Danke :oops::cool:,
aber das wäre zu viel der Ehre!

Er wurde 1919 von einem deutschen Astronom entdeckt. Damals wurden aber nur Frauennamen vergeben...:shock::lol:

hpike
05.09.2020, 14:30
Heißt du nicht eigentlich Antonia? Duck und wech........:crazy::lol:

TONI_B
05.09.2020, 15:08
Ist das nicht die mit dem "Knallroten Gummiboot"? :lol::lol:

Superwideangle
05.09.2020, 15:10
Asteroid "(924) Toni"

Respekt:top::top: , das ist schon sehr anspruchsvoll ein so kleines, lichtschwaches Objekt nachzuweisen!
und im Duden steht doch Asteroid eindeutig als maskulin...;)

TONI_B
05.09.2020, 15:18
Na ja, die Nachweisgrenze liegt eigentlich noch viel tiefer. Gestern war ja noch fast Vollmond und da gehen nicht mehr als 2min pro Einzelframe und der Himmelshintergrund kommt sehr schnell durch. (924) Toni hat ca. 14m und bei lang belichteten Aufnahmen komme ich auf knapp unter 20m! Das Problem bei den Asteroiden ist halt, dass sie sich bewegen und das Stacken am Asteroid nichts bringt, sondern nur bei den Sternen. Das sieht man auch sehr gut an dem Insert am zweiten Bild: der einzige Stern am linken Bildrand ist genau so hell wie der Asteroid! Durch das Stacken von auch nur 27 Bildern wirkt er aber viel heller als die Spur des Asteroiden, die sich ja aus Einzelbildern zusammensetzt.

hpike
05.09.2020, 16:43
Ist das nicht die mit dem "Knallroten Gummiboot"? :lol::lol:

Was das nicht Wencke Myhre? Aber vielleicht hat das auch eine Antonia gesungen.:lol: das kann durchaus sein. :D

Friesenbiker
05.09.2020, 16:55
Man gut Toni hat dabei geschrieben was das sein soll, wäre sonst als Sensordreck bei mir durchgegangen :oops:

TONI_B
05.09.2020, 19:31
Was das nicht Wencke Myhre?Auch, aber genau 30 Jahre vor Antonia (https://de.wikipedia.org/wiki/Antonia_aus_Tirol) (aus Tirol).

TONI_B
06.09.2020, 07:48
Die Nacht, in der ich "meinen" Asteroid fotografiert habe, war zwar eine typische Vollmondnacht mit sehr hellem Mond vom Ende der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung, aber nachdem ich schon wochenlang nichts mehr gemacht hatte in der Hütte, war wieder "Ordnung machen" angesagt: Spinnen entfernen, Saugen, aber auch mechanisch die Montierung und die Kameras zu testen und richtig einzustellen.

Daher habe ich, bevor der Asteroid um 4Uhr morgens dran war, noch ein Standardobjekt aufgenommen und dabei gleich alle Fokuslagen usw. überprüft. Ein DeepSky-Objekt bei Vollmond geht eigentlich nur mit Schmalbandfilter und danach RGB daraus machen, aber ich dachte, ich versuch es mal mit den Farbkameras.

Und so schlecht ist es gar nicht gegangen:

871/NGC7000_ED_A7S_ISO2000_87x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342434)

NGC7000 oder auch Nordamerika-Nebel mit 770mm Brennweite; A7s (mod); 87x2min bei ISO2000.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2020, 08:44
Klasse Aufnahme!

Superwideangle
06.09.2020, 10:06
...
Und so schlecht ist es gar nicht gegangen:


Mir gefällt es ausgezeichnet:top::top:
Die Dreidimensionalität ist bemerkenswert gut;:shock: :top:
Kommen solche Bilddetails ( für die Dreidimensionalität) überwiegend durch Belichtungszeit oder/und Brennweite, sowie opt. Auflösungsvermögen der Optik zustande?
...vermutlich alles drei, oder?

DiKo
06.09.2020, 10:43
Für ein "ich probier mal, ob alle Geräte richtig arbeiten und mach mal ein Probebild" akzeptabel. :lol:

Nein, im Ernst, ich finde das großartig! :top:
Die unterschiedlichen Lichtfarben der Sterne kommen auch schön heraus.
Und der Nebel sieht super aus!
Ist das satte Rot der ionisierte HII-Anteil?

Mit viel weniger Brennweite und viel weniger Farbe ist das mal ein Fernziel für mich.

Mein Eindruck in der Vollmondnacht war, das bei hohen Aufnahmewinkeln und niedrigem Winkel des "Scheinwerfers" Aufnahmen möglich sind.
Ich hab mir allerdings den Mond angesehen ... :oops:

Gruß, Dirk

aidualk
06.09.2020, 13:14
Für ein "ich probier mal, ob alle Geräte richtig arbeiten und mach mal ein Probebild" akzeptabel. :lol:

Aber gerade so. :lol: ;)
Nein - das ist klasse. 770mm mit fast 3 Stunden ist auch schon eine Ansage für Nordamerika. :crazy:

TONI_B
06.09.2020, 18:49
Danke, liebe Leute!
Auch wenn es wie "fishing for compliments" geklungen hat, so war es wirklich ein Testrun, weil einige Wochen an der sehr empfindlichen Mechanik schon einiges bewirken können. Und normalerweise gehen so DeepSky-Objekte nicht wirklich gut bei Vollmond - aber wahrscheinlich ist mein Himmel auch im "Normalbetrieb" durch Wien so aufgehellt, dass der Unterschied nicht so groß war. Wenn man genau hinschaut, sieht man dass das Rauschen nur sehr schwer zu bändigen war, weil das SNR durch die Aufhellung sehr schlacht war.

Da ich aber auch positiv überrascht war, freut es mich umso mehr, dass es euch auch gefällt! :top:

TONI_B
06.09.2020, 18:51
Kommen solche Bilddetails ( für die Dreidimensionalität) überwiegend durch Belichtungszeit oder/und Brennweite, sowie opt. Auflösungsvermögen der Optik zustande?
...vermutlich alles drei, oder?Ja, ist sicher ein Zusammenspiel aus allen Details.

DiKo
06.09.2020, 19:33
Danke, liebe Leute!
...
Und normalerweise gehen so DeepSky-Objekte nicht wirklich gut bei Vollmond - aber wahrscheinlich ist mein Himmel auch im "Normalbetrieb" durch Wien so aufgehellt, dass der Unterschied nicht so groß war. Wenn man genau hinschaut, sieht man dass das Rauschen nur sehr schwer zu bändigen war, weil das SNR durch die Aufhellung sehr schlacht war.
...

Ich vermute, da ist entscheidend, wo der Vollmond steht und wo das Zielobjekt.
Den Helligkeitsverlauf kannst Du hier (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=342475) sehen.
Ich übe ja immer noch, damit, wenn ich mal eine ernsthafte Aufnahme plane, alles blind bedienen kann.
Das ist eine nicht weiter bearbeitete gestackte Aufnahme (32x16s) aus der Vollmondnacht, bevor der Vollmond über das Dach in Sicht kam.

Da kannst Du den Helligkeitsverlauf sehen.
Dein Zielobjekt ist da schon höher am Firmament, wo die Störung schon deutlich abnimmt.

Gruß, Dirk

aidualk
11.09.2020, 13:26
Ich glaube, ich kann ihn hier auch noch mal rein stellen, wenn auch nicht alle Sequenzen aus der Nacht stammen.
Mein timelapse von unserer Tour 'Rund um die Zugspitze' ist fertig. 3 Minuten:

https://youtu.be/jtjSDmVKoNQ

Superwideangle
11.09.2020, 14:41
Ganz toll:top::top::top:
gefällt mir sehr gut!

aidualk
11.09.2020, 15:27
Vielen Dank

TONI_B
11.09.2020, 19:41
Ich bin tief beeindruckt! :top::top::top:

Du hast eine neue(?) Passion gefunden. Freut mich!

Zum Laser (https://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2342/6725_read-16305/6725_page-16/)...

Vera aus K.
12.09.2020, 01:40
Ich glaube, ich kann ihn hier auch noch mal rein stellen, wenn auch nicht alle Sequenzen aus der Nacht stammen.
Mein timelapse von unserer Tour 'Rund um die Zugspitze' ist fertig. 3 Minuten:

https://youtu.be/jtjSDmVKoNQ

Wunderschön anzuschauen, lieber Oli! :top::top::top:

Da kribbelt es teils richtig beim Betrachten!

aidualk
12.09.2020, 07:26
Vielen Dank euch.



Zum Laser (https://www.dlr.de/pa/desktopdefault.aspx/tabid-2342/6725_read-16305/6725_page-16/)...
Ist das tatsächlich noch so? Wie ich das in dem link lese, ist das Experiment nur einmalig gewesen und das schon vor 11 Jahren, oder interpretiere ich das falsch?
Ich habe über die Einzelbilder festgestellt, der Laser lief in der Nacht ca. 19 Minuten.



Du hast eine neue(?) Passion gefunden. Freut mich!
Das ist mein erster timelapse in 4K. Ich habe meinen work-flow etwas verändert. Das timelapsetool an sich gab das so nicht her.
Ich werde demnächst den timelapse von unserer La Palma Reise 2019 noch mal neu ausarbeiten.

DiKo
13.09.2020, 15:55
Oli, das ist großartig! :top:
Ich staune über die Details und Strukruren in den Einzelbildern.
Den Film habe ich zwischendurch immer wieder angehalten, um überhaupt Zeit zu haben, mit den Augen im Bild herumzuwandern.
Ein Genuss!

Gruß, Dirk

DiKo
13.09.2020, 18:03
Langsam versuche ich mich vorzutasten, immer noch im Garten unter dem lichtverseuchten Himmel, nun mit Filter.
Ob der wirklich weiterhilft, habe ich noch nicht in Vergleichsbildern ausprobiert
Mittlerweile ist auch eine Nachführung hinzugekommen.
Keine Polarie, die hatte beim Astroshop astronomische Lieferzeiten.
Dafür ist es ein Bresser Startracker geworden, ähnlich kompakt und leicht.
Damit konnte ich im ersten Zug schon mal die Belichtungszeit verlängern.
Momentan erstmal auf 30s, ein programmierbarer Fernauslöser ist zwar schon da, der kommt bei nächsten Versuch dazu.
Das Einnorden mit Polsucher war erstaunlich einfach, das hatte ich schlimmer erwartet.
Wie genau das ist, wird sich später mit längeren Brennweiten zeigen.

Der helle Nachthimmel macht es nicht einfach.
Auch wenn es nur ein Ausprobieren der Ausrüstung ist, möchte ich ja schon beim "Entwickeln" der Bilder etwas sehen können.
Wenn ich mich bei den Aufnahmen Richtung stadtauswärts orientiere, wird es schon etwas besser.

Beim Sommerdreieck Altair - Deneb - Vega ist jetzt zwar noch viel Luft nach oben, aber immerhin werden schonmal erste Strukturen sichtbar.

6/seq_test_23i_2-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342738)

Wenn ich die Ausrüstung dann gut (und blind) bedienen kann, bin ich gespannt, was dann herauskommt, wenn ich mal von besserer Position aus Bilder machen kann.

Gruß, Dirk

Nachtrag:
So sehr ich mich auch über die vielen kleinen Sterne freue, aber ich empfinde es als zu anstrengend für die Augen.
Daher habe ich die Bearbeitung nochmal deutlich zurückgenommen.
Auch muss ich noch viel dazulernen

6/seq_test_23i_2-8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342789)

DiKo
18.09.2020, 20:50
Fortsetzung.
Gleicher Ort, gleiches Motiv.
Eine klare Neumondnacht, besser wird es nicht.
Gleiches Equipment, neu hinzugekommen ist nur der programmierbare Timer.
Erster Testbild mit 60s, sieht gut aus, 120s sind auch ok, 240s auch :D.
Mittlerweile weiß ich ja, wie sich das am Himmel dreht und ich weiß, dass nur ein begrenztes Zeitfenster vorhanden ist, bevor mir zuviel Haus ins Bild kommt.
Dementsprechend richte ich die Kamera etwas anders aus.
Also los, bevor die Zeit wegrennt: 8x 240s, danach ein paar Darks.

Irgendwie hat das etwas von analoger Fotografie, was daraus wird, sieht man erst beim Entwickeln. Die JPGs sind noch ziemlich blasse Suppe.

Sieht dann schon mal nicht mehr sooo schlecht aus nach dem Stacken und Regler-Zupfen:

6/seq_test_8i_01-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342945)

Nur: bei gutem Himmel reicht dafür wohl EIN Bild aus ... :cry:

Egal, es geht weiter und es wird besser.
Irgendwann muss ich mich wohl mal nach einem anderen Objektiv umsehen, dass etwas besser abbildet.

Gruß, Dirk

TONI_B
19.09.2020, 09:01
Du bist sicher auf dem richtigen Weg! :top:

Aber für meinen Geschmack etwas "too much" bei den Farben. Nimm etwas Sättigung raus, dann wird es noch besser.

aidualk
19.09.2020, 09:06
Du bist sicher auf dem richtigen Weg! :top:

Aber für meinen Geschmack etwas "too much" bei den Farben. Nimm etwas Sättigung raus, dann wird es noch besser.

Ich würde wohl genau das gleiche schreiben.
Mir ist auch zu viel an den Reglern gedreht. Sättigung und Kontrast ist schon sehr heftig.

DiKo
19.09.2020, 14:32
Danke euch beiden für die Rückmeldung.:top:
Astro-EBV sehe ich insgesamt als größere Baustelle bei mir. :oops:
Auch hier muss ich mich erstmal herantasten.

Das werde ich mich nochmal angehen und sehen wie ich hier weiterkomme.

Gruß, Dirk

DiKo
19.09.2020, 22:18
So, nun etwas weniger bunt (ich mag bunt :oops:) und etwas milchiger.

6/seq_test_8i_02-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343056)

Was mich etwas wundert: die IR Bereiche im Nordamerika-Nebel und um Sadr werden bei mir eher lila-magenta.
Ist das normal, wenn die Kamera nicht astromodifiziert ist?
Oder liegt das an meinem lichtverschmutzten Standort?

Gruß, Dirk

TONI_B
19.09.2020, 22:48
Das sind keine IR-Bereiche, sondern H-Alpha Gebiete (Roter Spektralbereich mit 656,3nm). Ja, dieser Lila-Magenta Stich ist bei astromodifizierten Kameras nicht vorhanden - dort sollte es "schön rot" sein. Lichtverschmutzung hat damit nichts zu tun.

TONI_B
19.09.2020, 22:51
Ich hatte auch wieder ein paar Nächte Anfang September, komme aber mit dem Ausarbeiten nicht nach. :cry:

Aber ein Bild für den Anfang mit M52 und dem "Bubble-Nebel" gibt es bereits

871/M52_ES_A7R_ISO800_52x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343058)

Mit Beschrfitung:

871/M52_ES_A7R_ISO800_52x6min_anno.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343059)

f=430mm; ISO800; 52x6min; A7R mod.

Eura
19.09.2020, 23:20
"Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die Abenteuer .." - im Original heißt es 2200, aber 2020 passt i. d. J. wohl besser.

Dieses Zitat kam mir sofort beim Betrachten Deiner Kunstwerke in den Sinn :top:

TONI_B
20.09.2020, 06:42
Danke! :top:

Als nächstes gibt es etwas "leichtere Kost": keine lange Belichtungszeit, Stacking usw., sondern nur 1s Belichtungszeit mit normaler Kamera...

Am frühen Morgen des 14.9.2020 stand der offene Sternhaufen M44 (Praesepe) im Sternbild Krebs genau zwischen Mond und Venus.

871/20200914_A7RII_105_f4_ISO_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343062)

maceis
20.09.2020, 17:51
Hab ich das richtige gesehen, dass Ihr diese Aufnahmen mit der Sony 7 ILCE-7KB bzw. ILCE-6500 gemacht habt? Darf ich fragen, welche(s) Objektiv(e) Ihr für die Astroaufnahmen verwendest?

Ich liebäugle nämlich gerade damit, mir die ILCE-7KB Kamera zuzulegen, bin aber noch in der Informationsphase. Die gibt es zurzeit im Kit für knapp 800 Euro.

Danke und herzliche Grüße
maceis

TONI_B
20.09.2020, 18:15
Ich habe zwei A7, zwei A7R und eine A7S, die alle astromodifiziert sind. D.h. der IR-Sperrfilter ist entfernt, damit die Empfindlichkeit im roten Spektralbereich wesentlich höher wird.

Die A7 neigt aber zu Sensorreflexen bei hellen Sternen.

Und Objektive verwende ich von 6 bis 6000mm...:cool::lol:

maceis
20.09.2020, 18:48
Danke.

Ich bin gerade am Anfang der Informationsphase. Astrofoto ist etwas, was ich mir schon lange vorgenommen, aber bisher nur mal so nebenbei probiert habe. Ist halt trotzdem ein Aspekt bei der Suche nach einer passenden neuen. Tendenz geht aber noch zu APS-C.

Respekt für Deine Bilder.

Herzliche Grüße
maceis

TONI_B
20.09.2020, 19:31
Na ja, meine Antwort war zugegebenermaßen etwas provokant. :oops:

Wenn du mit der Astrofotografie anfangen möchtest, solltest mal definieren, welche Art von Aufnahmen du machen willst: Milchstraße? Sternbilder? Nebel? Mond? Planeten?

Danach richtet sich dann die Ausrüstung.

DiKo
20.09.2020, 21:32
Ich hatte auch wieder ein paar Nächte Anfang September, komme aber mit dem Ausarbeiten nicht nach. :cry:

Aber ein Bild für den Anfang mit M52 und dem "Bubble-Nebel" gibt es bereits

871/M52_ES_A7R_ISO800_52x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343058)

Mit Beschrfitung:

871/M52_ES_A7R_ISO800_52x6min_anno.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343059)

f=430mm; ISO800; 52x6min; A7R mod.

Da musste ich erstmal in Stellarium nachsehen, was Du uns da jetzt präsentierst. :oops:
Das sieht echt faszinierend aus, was Du uns aus den "unendlichen Weiten" zeigst! :top:
Mittlerweile zolle ich den Bildern immer mehr Respekt, insbesondere wenn lange Brennweiten über so langen Zeitraum nachgeführt werden.

Zur Orientierung des Bildes: In Stellarium ist das 180° gedreht gegenüber Deiner Aufnahme.
Woran orientierst Du Dich da?

Gruß, Dirk

DiKo
20.09.2020, 21:41
Hab ich das richtige gesehen, dass Ihr diese Aufnahmen mit der Sony 7 ILCE-7KB bzw. ILCE-6500 gemacht habt? Darf ich fragen, welche(s) Objektiv(e) Ihr für die Astroaufnahmen verwendest?

Ich liebäugle nämlich gerade damit, mir die ILCE-7KB Kamera zuzulegen, bin aber noch in der Informationsphase. Die gibt es zurzeit im Kit für knapp 800 Euro.

Danke und herzliche Grüße
maceis

Da kann ich nicht soviel weiterhelfen. :zuck:

Ich fange ja auch gerade erst etwas intensiver mit dem Thema an.
Das APSC Samyang 12mm f2.0, das ich zurzeit verwende, würde ich aber nicht für Astro empfehlen.
Die CAs sind heftig und die Sterne werden am Rand unschön ("schwalbenförmig").

aidualk kann da schon mehr zu Objektiven sagen, sowohl APSC wie auch Kleinbild.

Gruß, Dirk

TONI_B
21.09.2020, 00:04
Zur Orientierung des Bildes: In Stellarium ist das 180° gedreht gegenüber Deiner Aufnahme.
Woran orientierst Du Dich da?Alle meine Kameras sind normalerweise genau nach Rektaszension und Deklination im Querformat ausgerichtet und Norden ist oben.

M52 hat aber 62° Deklination und steht damit "hinter" dem Zenit Richtung Norden zum Polarstern. Wenn du nun in stellarium diese Gegend betrachtest, steht sie quasi am Kopf.

aidualk
21.09.2020, 08:09
aidualk kann da schon mehr zu Objektiven sagen, sowohl APSC wie auch Kleinbild.


Das hängt, wie Toni schon geschrieben hat, auch sehr von der Art der Sternenfotografie ab. Und der Kollege hat hier schon einen eigenen thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196409) eröffnet.

aidualk
21.09.2020, 08:13
Toni - deine Bilder werden wirklich immer besser! :top: Echt klasse!

-------


Ich stelle den link hier auch mal rein. Das meiste ist ja Nachts fotografiert und hat irgendwie mit Sternen zu tun. ;)
Mein '4K remastered' timelapse von La Palma, letztes Jahr.

https://youtu.be/yZRB-cr9JFU

TONI_B
21.09.2020, 19:16
Toni - deine Bilder werden wirklich immer besser! :top: Echt klasse!Danke! Aber wenn ich mir dieses Video von dir anschaue, habe ich einen kongenialen Partner im Bereich der Videos und der Milchstraßenfotografie. :cool::top::top:

TONI_B
23.09.2020, 06:05
In dieser Schönwetterperiode war leider der Ausschuss trotz mehrerer Kameras, Objektiven und Montierungen doch recht hoch. Denn auch wenn man glaubt man hat die Technik im Griff, gibt es immer wieder die Möglichkeit (dumme) Fehler zu machen. :cry:

Aber zwei Bilder habe ich noch, die ich euch gerne zeigen möchte.

Der Klassiker, die Andromeda Galaxie M31:
871/M31_ES_A7R_37x6min_ISO800.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343211)
D=100mm; f=420mm; A7R-mod; ISO800; 37x6min

H-Alpha-Nebel rund um den Stern Sadr im Sternbild Schwan:
871/SADR_ED_A7S_70x6min_ISO2500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343212)
D=120mm; f=790mm; A7S-mod; ISO2500; 70x6min

aidualk
23.09.2020, 08:10
Den Nebel finde ich sehr gelungen und plastisch. :top:
Andromeda ist auch sehr detailreich. Aber fehlt da nicht etwas die Farbe?

TONI_B
23.09.2020, 09:09
Mein bester Kritiker :top:

Meinst du die Farben in der M31 oder in den Sternen?

aidualk
23.09.2020, 09:17
Meinst du die Farben in der M31 oder in den Sternen?

M31 - ich weiß, das mit den Farben ist nicht ganz einfach und meist auch Geschmackssache, wie man es entwickelt. Aber ich kenne von vielen Bildern die Galaxie etwas farbenreicher, mit mehr rot/orange und blau (?)

DiKo
23.09.2020, 18:22
Oh ja, mehr Farbe! :D
Ich mag bunt ... :oops:
Aber das ist so schon Klasse! :top:
Für mich sind das erstmal Referenzbilder.
Ist da vielleicht noch etwas mehr Weltraum um Andromeda?
Die ist etwas beengt... Aber bei 420mm hast Du wohl nicht viel zugeschnitten, oder?

Gruß, Dirk

TONI_B
23.09.2020, 19:24
Besser?

871/M31_ES_A7R_37x6min_ISO800_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343253)

Und Danke für die fundierte Kritik! :top:

DiKo
23.09.2020, 22:54
Mir gefällt es so! :top:
Aber wie gesagt, ich mag ja auch bunt ...

Gruß, Dirk

DiKo
23.09.2020, 23:35
Mein erster Anlauf auf M31 sieht um Lichtjahre bescheidener aus ...
Nachdem ich im Garten eine Stelle gefunden hatte, von dem aus ich sowohl den Polarstern wie auch Andromeda sehen konnte, hatte ich das in den letzten Tagen auch mal probiert.
Da bin ich dann auch an die Grenzen der kleinen Nachführung gestoßen.

6/seq_test_m31_01-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343264)

Die Hälfte der Aufnahmen waren Ausschuß ... :roll:
Also weiter üben, üben, üben ... :lol:

Gruß, Dirk

aidualk
24.09.2020, 07:40
Besser?

871/M31_ES_A7R_37x6min_ISO800_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343253)

Und Danke für die fundierte Kritik! :top:

Mir persönlich gefällt das Bild so besser - das blau und die orangeroten Farbtöne kommen jetzt besser. Zusammen mit den vielen Details und den scharf unrissenen Sternen ist das Bild wirklich richtig toll. :top:
Aber minimal stört mich da doch noch etwas. Am hinteren äußeren Bereich vom M31 gibt es einen leichten Farbbogen in Magenta, wie ein minimaler Farbstich. Aber das ist wirklich nur pixelpeeping :oops:

aidualk
24.09.2020, 07:45
Die Hälfte der Aufnahmen waren Ausschuß ... :roll:

Warum? Wenn die Nachführung mal läuft ... ausser wenn Flugzeuge durch gehen. Die lösche ich auch, aber Satelliten bekommt DSS beim stacken weg. Oder ist die Linse angelaufen?


Also weiter üben, üben, üben ... :lol:


Ja, in dem Bereich sind die Rückschläge schon häufig und heftig. ;) :oops:

DiKo
24.09.2020, 08:19
Bei den Ausschussbildern waren die Sterne nicht mehr punktförmig.
Die Qualität der Bilder war sehr unterschiedlich, mal kleine Strichen, mal punktförmig mal eher oval.
Das kann mit der Einnordung zusammenhängen, denn als Kamera mit Objektiv auf der Nachführung waren, konnte ich nicht mehr nachkontrollieren (Kamera/Objektiv war im Weg).
Oder die kleine Nachführung ist an ihrer Grenze, auch nicht unwahrscheinlich.
Es kann aber auch bedingt sein durch die Stabilität des gesamten Aufbaus, das finde ich auch schon grenzwertig.

Außerdem muss ich mir nochmal eine Vorrichtung überlegen, die eine Taste für Abblenden dauerhaft drückt.
Dannn kann ich noch etwas Abblenden, ohne die Auswirkungen zu haben, die durch das Schließen der Blende entsteht (war ein adaptiertes A-Mount).
Deswegen hatte ich erstmal offenblendig ausprobiert, ob das überhaupt geht.

Gruß, Dirk

TONI_B
24.09.2020, 08:30
Wenn die Sterne nicht punktförmige werden, liegt das bei den kleinen Montierungen ohne guiding meist am sog. Schneckenfehler. Daraus ergibt sich ein meist nahezu sinusförmiger Verlauf der Abweichungen in Rektaszension. Der liegt bei diesen Montierungen im Bereich von durchaus 30-100“. Das ist zu viel für 200mm und 1-2min Belichtungszeit, wenn der Sinus gerade beim Nulldurchgang (=größte Änderung) ist. Rund um das Minimum bzw. Maximum ist die Änderung geringer und dort kann es durchaus funktionieren. Daher ein Ausschuss von ca. 50%. Wäre die Polausrichtung zu ungenau, hätten alle Bilder Striche in Richtung der Deklination.

Daher mein Rat: schau mal in welche Richtung die Striche orientiert sind. Wenn sie in Rektaszension liegen, hilft nur die Belichtungszeit zu verkürzen bei diesen langen Brennweiten.

Was auch oft auftritt, ist eine rein mechanische Schwäche. Kugelköpfe. Stativbeine, die im weichen Boden geringfügig einsinken usw. usw.

DiKo
24.09.2020, 19:40
Ein Schneckenproblem?!? :shock:
Das Gemüse in unserem Garten hat vielleicht ein Schneckenproblem, aber doch nicht die Nachführung!!!
:lol:
Spass beiseite, ich denke, Deine Vermutung trifft zu.
Wenn ich das so nachvollziehe, dürfte das tatsächlich in Rektaszension sein.

Die Tabelle in der BDA geht tatsächlich auch nur bis 100mm (ich denke mal KB)und dort sind es 60s.
Ich bin ja hier bei 200mm, also blickwinkeläquivalent 300mm KB.
Das haut dann nicht mehr hin.

Danke für Deine Ferndiagnose! :top:

Eine andere Frage:
ich war bei ISO 200 und 60s bei f2,8, damit "brennt" das Galaxizentrum nicht aus.
Ein klein bisschen Dynamik-"Luft" wäre noch gewesen, ISO250 wäre vielleicht auch noch gegangen.
Wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere, waren das bei Dir 6 Minuten bei ISO 800 und Lichtstärke 4,2 (k=f/D).
Wie kommt das zustande?
Der Himmelshintergrund ist zwar umgebungsbedingt dunkler bei Dir, aber die Sterne ja nicht.
War da ein Filter vor?

Gruß, Dirk

TONI_B
24.09.2020, 20:54
Ja, da ist ein Interferenzfilter davor, der das Streulicht rausfiltert (IDAS LPS D2). Wenn man stackt, können die Bilder mehr an Belichtung vertragen - auch wenn das eingebettete JPG schon sehr hell aussieht. Wichtig ist, dass es kaum wo Stellen gibt, die wirklich überbelichtet sind. Da reicht aber auch bei ISO800 die Dynamik noch aus. Außer vielleicht bei hellen Sternen.

DiKo
24.09.2020, 23:20
Hat Oli vielleicht wegen des Filters die Orange und Blau Anteile in der ersten M31 Version vermisst?
Da werden ja diese Anteile stark bedämpft, so hab ich das zumindest dem Transmissionsdiagramm entnommen.

Gruß, Dirk

TONI_B
25.09.2020, 07:14
Nein, das glaube ich nicht, da in PI der Weißabgleich sehr gut funktioniert - nur der ist halt sehr "wissenschaftlich neutral". Damit es bunt wird, als ein "pretty picture", muss man an den Reglern drehen...;)

Friesenbiker
27.09.2020, 11:07
Nach dem Besuch an der Strandbar und diversen Getränken, viel meiner Frau noch der klare Himmel auf, schnipp... Da probier ich mal was...

871/CG_09167.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343405)
Ok, das unser Leihcamper statt wie 7,45m sondern wie 3,38m ist zwar Blöd, aber der musste als Erinnerung an ein tollen geretteten Urlaub mit drauf, außerdem sah das ohne Vordergrund recht langweilig aus.


871/CG_09178.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343406)
Die App hat uns verraten das der große helle Stern kein Stern ist sondern ein Planet, und zwar der Mars. Der war uns direkt wegen der rötlichen Farbe aufgefallen, allerdings hab ich beim nachbearbeiten es nicht ganz geschafft den Farbton annähern zu erwischen.
Das Schloss von Göhren-Lebbin macht nachts ganz gut Lichtverschmutzung.

aidualk
27.09.2020, 12:34
Bei deiner Aufnahme Richtung Süden hast du wohl nur um ein paar Minuten Jupiter und Saturn verpasst. Die sind bei deinem Bild wohl gerade in den Bäumen verschwunden.
Oberhalb vom Mars, etwa auf der Hälfte deines Bildes, und etwas nach links, kann man die Andromeda Galaxie erkennen.

Sind doch schöne, gelungene Erinnerungen. :top:

HaPeKa
05.10.2020, 22:39
Zwar kein reines Astrofoto sondern ein TimeLapse über ein Jahr von einer Supernova, das mit dem Hubble Teleskop aufgenommen wurde:

Hubble captures supernova 70M light-years away as it briefly outshines its host galaxy (https://www.dpreview.com/news/3337060032/hubble-captures-supernova-70m-light-years-away-as-it-briefly-outshines-its-host-galaxy)

Eindrücklich, etwas mitverfolgen zu können, das sich vor 70 Millionen Jahren ereignet hat :D

duffy2512
06.10.2020, 08:45
Hab hier etwas interessantes gefunden https://www.youtube.com/watch?v=pXcRKoxTPVg

hier wird auch auf eine Seite mit Kameradaten verwiesen, die einen guten Überblick über die gängisten Kammeras gibt. (z.B Noise)

https://www.photonstophotos.net/index.htm

https://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm

Superwideangle
07.10.2020, 15:08
wieder ein bisschen Deep Sky:

Der Cirrus-Nebel,
ein Überrest einer Supernova im Sternbild Schwan:
(72Minuten belichtet)

871/Cirrus-Nebel2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344105)

und im Sternbild Kassiopeia der Pacman-Nebel:
(eigentlich nur als Test gedacht mit bloß 36 Minuten Belichtung :oops:;))

871/Pacman-Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344104)

beide bei sehr guten Bedingungen (SQM 21,8) aufgenommen (Aufnahmedaten siehe Galerie);
sowie erstmals mit StarNet++ bearbeitet, womit ich noch am Üben bin.....;

aidualk
07.10.2020, 16:46
Ich finde das klasse, was du in letzter Zeit machst. :top:
Wo warst du denn gewesen?

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass es etwas zu violett ist, wo es vielleicht eher etwas mehr rot sein sollte/könnte?

TONI_B
07.10.2020, 18:18
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass es etwas zu violett ist, wo es vielleicht eher etwas mehr rot sein sollte/könnte?So ist es! Nachdem "Superwideangle" gewaltige Fortschritte macht, wird meine "Kritik" auch etwas "schärfer". ;)

Das Rot fehlt wirklich etwas und vor allem haben die Sterne zu wenig Farben. Mit starnet++ kann man super Masken erstellen: zuerst für die Sterne, dann für die Nebel. Damit kann man die Sterne und die Nebel unabhängig voneinander bearbeiten. D.h. man zieht die Sterne nur so weit hoch dass sie nicht ausbrennen und intensiviert ihre Farben. Dann kommt der Nebel dran ohne dass die Sterne mitbearbeitet werden.

Aber ich finde es ganz toll, wie steil deine Lernkurve ist und schnell du Hinweise umsetzt! :top:

davidmathar
07.10.2020, 18:33
871/Cirrus-Nebel2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344105)

871/Pacman-Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344104)


Auch wenn die Astro Experten hier noch Kritik üben, muss ich meinen Hut ziehen und einfach mal "abgefahren" sagen :D. Wirklich zwei sehr schöne, beeindruckende Astro Fotos. Besonders das erste raubt mir den Atem! Das würde ich mir auf jeden Fall an die Wand zimmern!! Chapeau! :top:

Superwideangle
07.10.2020, 18:45
Ich finde das klasse, was du in letzter Zeit machst. :top:

Danke Oliver!

Wo warst du denn gewesen?

...fängt mit La an, und hört mit Palma auf;)


Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass es etwas zu violett ist, wo es vielleicht eher etwas mehr rot sein sollte/könnte?
ich nehme an du meinst den Pacman-Nebel,
NGC281 ist kein Ha-Gebiet (H2), sondern emittiert recht breitbandig (teilw. ionisiert); oft aber sieht man Interpretationen (RGB- Aufnahmen), wo die breitbandige Emission (z.B. HII) bis tief ins Rot gezogen ist und dann wie Ha aussieht. Der "Pacman" soll zudem Röntgenquellen beherbergen, was eher ein buntes Spektrum anregt...
Ich wollte es so angehen, dass, soweit mit RGB überhaupt machbar, die Breitbandigkeit zur Geltung kommt. Der rote Randbereich würde dann auch extrem poppig rot werden; das hat mir nicht so zugesagt;)

Aber Toni kann da sicher noch was beitragen ;)



Edit:
uuups: schon isser da der Toni! hat sich jetzt zeitlich überschnitten:oops:

@Davidmathar: Danke Dir!

@Toni: ich hab´oben schon geschrieben, dass mir n.m.G. so manches "zu Rot" interpretiert wird im web; Der Nordamerikanebel sieht dann öfter mal blutrot aus, als wäre es ein reines Ha-Gebiet (rote Balmer-H- Linie); den Pacman schau ich mir aber farblich noch einmal an; ihr seid ja nun schon zu Zweit ;):lol:
Viel unsicherer war ich mir beim Anwenden von StarNet++; die Gefahr, dass die kleinsten Sterne verloren gehen ist schon deutlich! Allerdings wirken die Nebel natürlich viel besser.
step by step.....

Aber vielen Dank für euer Sparring, sowas hilft schon ungemein:top::top:

DiKo
07.10.2020, 22:24
Die Bilder sind :top:!
Das ist schon echt g**l.

Kann man die Sterne gegenüber dem Cirrus Nebel in der Helligkeit etwas zurücknehmen?
Meine eigenen Bearbeitungsfähigkeiten übersteigt das bei weitem, aber ich finde dass die Augen zu sehr "abgelenkt" werden.
Ok, Thema "pretty pictures" ... :crazy:

Hinsichtlich der Sternfarben außerhalb des Pacmans: die tendieren links und unten ins grünlich-bläuliche?
Gibt es diese farblichen Unterschiede tatsächlich oder kommt das durch Optik und / oder Bearbeitung?

Ich merke schon, je mehr das "deep" wird, umso anspruchsvoller wird das Ganze.

Auf jeden Fall nochmal ein :top: dafür!

Gruß, Dirk

TONI_B
07.10.2020, 22:26
@Toni: ich hab´oben schon geschrieben, dass mir n.m.G. so manches "zu Rot" interpretiert wird im web; Der Nordamerikanebel sieht dann öfter mal blutrot aus, als wäre es ein reines Ha-Gebiet (rote Balmer-H- Linie); den Pacman schau ich mir aber farblich noch einmal an; ihr seid ja nun schon zu Zweit ;):lol:Die Farbabstimmung bei Wasserstoff-Gebieten ist tatsächlich nicht trivial, denn sehr oft ist auch noch H-Beta oder OIII dabei und schon wird es eher pink.


Viel unsicherer war ich mir beim Anwenden von StarNet++; die Gefahr, dass die kleinsten Sterne verloren gehen ist schon deutlich!Das Problem ist nicht, dass dir die schwachen Sterne verloren gehen - davon gibt es mehr als genug. Daher ist auch das ominöse "star eater" Problem bei solchen lang belichteten, tiefen Aufnahmen sogar eher hilfreich. :cool: Sondern es fehlt die Farbe in den Sternen. Sie erscheinen alle nahezu weiß. Ich versuche immer die Sterne gesondert zu bearbeiten, damit diese nicht ausbrennen und damit die Farben verloren gehen. Das geht am besten mit einer Maske, die ich mit starnet++ erstelle.

Aber vielen Dank für euer Sparring, sowas hilft schon ungemein:top::top:Da bin ich voll überzeugt davon. Ich schätze die Kritik zB. von Oli ungemein. Das hilft wirklich, denn oft sieht man eine Kleinigkeit nicht, weil man schon stundenlang ein Bild bearbeitet hat.

Superwideangle
08.10.2020, 14:43
Die Bilder sind :top:!
Das ist schon echt g**l.


Danke, freut mich! :top:


Kann man die Sterne gegenüber dem Cirrus Nebel in der Helligkeit etwas zurücknehmen?

Das ist der Zweck von StarNet++; allerdings vor allem deshalb, weil die Sterne, welche als ein "eigenes Bild" bearbeitet werden, schön klein bleiben, nur ganz geringe Farbsäume oder Höfe aufweisen; etwas star eating passiert bei der Überlagerung dieses Bildes (Luminanz-maskiert) dann noch zusätzlich;

Die Helligkeit der Sterne, denke ich, ist weniger das Problem; entwickelt man aber Nebel & Sterne in einem Bild, leiden halt entweder die Sterne ziemlich stark (typisch werden eben Lichthöfe, Farbsäume, Durchmesser stark verändert / verschlechtert), oder der Nebel bleibt sehr blass. Daher ist die Überlagerung von separat bearbeiteten Sternen und Nebeln ein guter Ansatz.
hier ein Vergleich; links das normale Bild (Sterne + Nebel in einem entwickelt);
rechts mit StarNet, wo Nebel und Sterne getrennt entwickelt wurden und als Ebenen überlagert werden.
Stört euch bitte nicht an der unterschiedlichen Farbgebung im Nebel; es kommt mir hier nur auf die Sternen-Darstellung an!
6/mitohne_StarNet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344166)


Hinsichtlich der Sternfarben außerhalb des Pacmans: die tendieren links und unten ins grünlich-bläuliche?
Gibt es diese farblichen Unterschiede tatsächlich oder kommt das durch Optik und / oder Bearbeitung?


Ich vermute eher Farbverläufe im Hintergrund (durch Lichtverschmutzung, und sei sie noch so gering wie hier), welche ich dann erst im Fertig-Bild nachgearbeitet habe (anstatt schon bei den Einzelbildern...;)) und somit auch die Sterne sich verändern. :roll: mea culpa; Die Aufnahmen sind ja erst eine Woche alt und da werde ich noch Wochen dran zu beißen haben ;)

...Sondern es fehlt die Farbe in den Sternen...
Ja, mein workflow ist noch recht wackelig; im ersten Schritt war ich sehr auf den kleinen Durchmesser der Sterne und geringstmögliche Höfe und Säume bedacht;
aber wieder ein guter Hinweis; :top::top: Sternenfarbe nicht vergessen!
übrigens scheint das StarNet++ als stand alone tool sich stark von der in PI integrierten Version zu unterscheiden;
es hat keine GUI, Es gibt fast keine Einstellmöglichkeit (nur die Anzahl der Kacheln beim Rechnen des starless image glaub´ich), und das ganze Ding läuft (ganz im Ernst!) nur über die Kommandozeile..:roll:
Sternenmasken geht nicht, die muß man in PS o.ä. selber machen...und dann mit dem "starless" verrechnen. Aber was soll´s, freeware und es tut was es soll.:top:

Ich sehe zu, dass ich noch ein bisserl was zeigen kann die Tage;
auf besonderen Wunsch auch einen erröteten Pacman

Superwideangle
10.10.2020, 18:52
noch mehr Deep Sky...

hier isser, der Pacman,
dieses mal mit mehr Rotanteil ;):

871/Pacman_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344295)

Auch hier habe ich bei der Bearbeitung StarNet++ verwendet; Die "Dreiecksgalaxy" M33 (über 1 Stunde belichtet; Daten stehen in der Galerie)

871/M33.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344296)

und zum Finale der Nordamerikanebel NGC7000, ebenso mit getrennter Bearbeitung von Sternen und Nebeln;

871/Nordamerikanebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344297)

Die Bedingungen auf La Palma müssen in diesen Tagen wohl sehr gut gewesen sein, so minimale Höfe um die hellen Sterne habe ich hierzulande noch nie abgelichtet.
Man beachte den auf vielen Bildern stark überstrahlten "Deneb" (ganz links oben), der sieht hier sehr sehr sauber aus, obwohl er fast am Rand liegt (Bild fast ungecropt).
Klein, aber fein, mein Mini-Teleskop:top:;)

Freu´mich auf eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge! :top:

aidualk
10.10.2020, 20:05
Deinen Nordamerikanebel finde ich echt sehr gut gelungen. Das Bild zeigt eine schöne 'Tiefe'. Auch die Farben gefallen mir. :top:
Aber: Deneb ist auf deinem Bild, zumindest bei dem Beschnitt (?), den du hier zeigst, gar nicht mehr drauf - er wäre doch eigentlich etwas ausserhalb oben!? :zuck:

Der Pacman gefällt mir so besser und auch deine Dreiecksgalaxie gefällt mir richtig gut. :top:

kppo
10.10.2020, 20:13
Ich guck immer staunend auf die Deep Sky Bilder :top::top::top: , egal von wem ;)

Ginge sowas auch mit normalen Teleobjektiven? Bin da absoluter Laie :oops:

aidualk
10.10.2020, 20:18
Ja, ginge auch damit. Es kommt auf eine möglichst gute Nachführung an und natürlich auf einen möglichst dunklen Himmel, und dann auf die Kenntnisse und das Geschick in der Nacharbeit.
Die Farben kommen dann halt auch nur, wenn die Kamera umgebaut ist (für Astro).

Helmut: Hast du keine Probleme mit 'Dithering'? Oder wie machst du das?

Superwideangle
10.10.2020, 21:39
Aber: Deneb ist auf deinem Bild, zumindest bei dem Beschnitt (?), den du hier zeigst, gar nicht mehr drauf - er wäre doch eigentlich etwas ausserhalb oben!? :zuck:
uups, Du hast Recht! mein Fehler:roll: unten ist ξ Cyg der hellste Stern und Deneb ist gar nicht mehr drauf! Seis drum, die sehr gute Abbildung der hellen Sterne bei so guter Himmelsqalität ist mir auf allen Bildern aufgefallen. Wenn das nur immer so wäre...
Aber Danke für die Rückmeldung :top:

@kppo: Wie Oliver sagt, geht das grundsätzlich schon; Allerdings sind die Unterschiede in der Abbildungsqualität (Offenblende), gerade in die Bildecken, häufig sehr deutlich. Abblenden macht dann sofort Blendensterne an den hellen Sternen, was mir weniger zusagt;
zudem kann das Fokussieren je nach Tele sehr nervig sein; alles was Autofokus hat, ist im Schneckentrieb viel zu steil ausgelegt um es manuell sauber einzustellen.
Aber klar, zum Anfangen tut es ein Tele sicher.:top:

Wie Oliver auch richtig sagt, ist vor allem die Nachführung wichtig. Ein Star Adventurer ist ab 300mm schon sehr kritisch und nicht selten muss man sich mit 30 sec- Belichtungen begnügen. Auch ein adäquates Stativ dazu ist n.m.E. unerlässlich.

Superwideangle
10.10.2020, 21:48
...Probleme mit 'Dithering'?
Ich habe die Montierung und die Kamera bisher frei laufend; also nicht über eine dither-fähige Elektronik gekoppelt. Ich könnte über die Handbox der Montierung von Hand dithern (umständlich...), aber solange ich im Bildmaterial da keine sichtbaren Probleme habe...:zuck:
Ein klein wenig läuft der Bildausschnitt ja sowieso weg (Restungenauigkeit des Einnordens, system. Fehler der Montierung in RA); möglicherweise reicht das meistens schon, um die Streifenbildung im Bild zu verhindern.

TONI_B
11.10.2020, 02:00
Sehr feine Bilder! :top:

Das (kleine) Problem mit den fehlenden Farben bei den Sternen besteht noch immer. Aber ich bin mir sicher, dass du das auch noch in den Griff bekommst. Welche ISO hast du eigentlich verwendet?

Hast du vielleicht Lust mir mal das gestackte Bild von der M33 irgendwo ins Netz zu stellen. Mich würde interessieren, ob da überhaupt noch Farben in den Sternen sind...

@oli:Ich denke, er hat keine Probleme mit dem "walking noise" auch ohne dithern, weil das Signal-Rausch-Verhältnis so gut ist, dass er den Hintergrund nicht sehr hochziehen muss. Denn mit einer Stunde Belichtungszeit so eine M33 zu zaubern ist, krass. Das geht nur, wenn der Himmelshintergrund extrem dunkel ist.

aidualk
11.10.2020, 07:54
Ein klein wenig läuft der Bildausschnitt ja sowieso weg (Restungenauigkeit des Einnordens, system. Fehler der Montierung in RA); möglicherweise reicht das meistens schon, um die Streifenbildung im Bild zu verhindern.

Das ist ja genau der Grund, wodurch dieses 'walking noise' erzeugt wird. Die gleichmäßige Abweichung erzeugt dann im stacken diese Streifen im Hintergrund. Das dithern soll diesen Effekt in der Zufälligkeit unter gehen lassen.
Aber ich denke, das ist dann wohl so, wie Toni es beschreibt.
Ich habe manchmal das Problem, aber auch nicht immer, weiß aber nicht wirklich warum. Möglicherweise hat das dann auch mit der jeweiligen Himmelsqualität zu tun, auch wenn es jeweils an der gleichen Stelle war (in der Rhön).

Friesenbiker
11.10.2020, 09:20
871/CG_08150.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341419)



871/CG_09167.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343405)
Mal ne Frage an die Kenner hier,
Würde mir bei solchen Aufnahmen ein Astro Klar Filter helfen?

https://www.rollei.de/collections/rechteckfilter-nachtlichtfilter

100mm steckfilterset habe ich...




871/M33.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344296)

871/Nordamerikanebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344297)

Da bleibt einem ja echt die Spucke weg. Wow:top:

Superwideangle
11.10.2020, 09:46
vielen Dank für Eure Rückmeldungen:top:

Sehr feine Bilder! :top:
Danke!:top:


Welche ISO hast du eigentlich verwendet?
alle Bilder ISO 1000, 2 Minuten unguided, 10 Darks + 10 Flats.

ein gestacktes, unbearbeitetes Bild der M33 schick ich dir im Laufe des Tages, könnte aber bis abends dauern;:top:
Und wegen der Sternenfarben hab´ich noch nicht viel neues probiert; ;)

Was die Himmelsqualität angeht, bin ich nicht so sicher; es hatte überaschend viele Wolken gegeben in einigen Nächten, ebenso Winde aus Süden, - was wohl ungewöhnlich ist auf La Palma; Die Nacht mit M33 und dem Cirrusnebel sollte jedoch recht gut gewesen sein. "visuell deutlich besser als bei uns", steht in meinen Notizen...
An den Himmel, den wir vor 1,5 Jahren dort tagelang hatten, kam es aber nicht heran.

Superwideangle
11.10.2020, 09:53
...Würde mir bei solchen Aufnahmen ein Astro Klar Filter helfen?

Ich verwende den Rollei 100mm;
Deine Bilder sehen aber bezüglich Lichtverschmutzung (Farbgradient zum Horizont) schon sehr ordentlich aus! Da würde ich zunächst "nein" sagen.
Aber klar, an anderen Standorten könnte der Filter aber gute Dienste tun.

kppo
11.10.2020, 13:06
Ja, ginge auch damit. Es kommt auf eine möglichst gute Nachführung an ...


@kppo: Wie Oliver sagt, geht das grundsätzlich schon; Allerdings sind die Unterschiede in der Abbildungsqualität (Offenblende), gerade in die Bildecken, häufig sehr deutlich. Abblenden macht dann sofort Blendensterne an den hellen Sternen, was mir weniger zusagt;
zudem kann das Fokussieren je nach Tele sehr nervig sein; alles was Autofokus hat, ist im Schneckentrieb viel zu steil ausgelegt um es manuell sauber einzustellen.
Aber klar, zum Anfangen tut es ein Tele sicher.:top:

Wie Oliver auch richtig sagt, ist vor allem die Nachführung wichtig. Ein Star Adventurer ist ab 300mm schon sehr kritisch und nicht selten muss man sich mit 30 sec- Belichtungen begnügen. Auch ein adäquates Stativ dazu ist n.m.E. unerlässlich.

Ich denke da an mein 120-300/2.8. Das ist allerdings ein Klopper mit 3,7kg und z.B. beim Star Adventurer steht 5kg Maximallast.
Würdet Ihr ihn da noch empfehlen?

TONI_B
11.10.2020, 13:13
Nein, das ist zu schwer!

Da wirst du nicht glücklich werden und wahrscheinlich ist die Abbildungsqualität bei Offenblende auch nicht für Sternaufnahmen (zumindest in den Bildecken) geeignet.

Besorg dir ein leichtes 2/135 von Samyang für den Anfang. Das funktioniert mit dem SA bis 2 oder 3min ohne Probleme.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.10.2020, 13:17
Habe mir die Foto Hits gekauft, ein interessanter Bericht über Astrofotographie ist enthalten.
500er und 600er Regel, die kannte ich noch nich!
500 bzw 600 durch die Brennweite des verwendeten Objektivs teilen,dann soll man in ungefähr die maximale, Belichtungszeit in Sekunden erhalten.:?
Spiele mit dem Gedanken mir mittelfristig noch ein Viltrox 1,4/23mm für Sternenhimmelphotos zu holen, oder ein Mitakon Speedmaster, welches noch lichtstärker ist.Als Rentner habe ich Zeit in 9 Monaten.

TONI_B
11.10.2020, 13:20
Vergiss diese extrem lichtstarken Objektive!

Die muss man derart stark abblenden bis sie halbwegs gute Sterne in den Ecken bringen - das macht keine Freude.

*mb*
11.10.2020, 13:57
Als Rentner habe ich Zeit in 9 Monaten.

Müssen diese ständigen Drohungen wirklich sein??? :crazy:

DiKo
11.10.2020, 14:03
@Helmut
:top::top::top:
Die Bilder hatte ich im Urlaub schon auf dem Smartphone gesehen, aber bevor ich etwas dazu schreibe, wollte ich die nochmal in groß sehen.
In groß bringt das Ansehen nochmal so viel Freude. :D
Die Aufnahmen finde ich extrem gut, das ist nochmal eine Schippe drauf zu den vorigen.
Weiter so!

Danke nochmal für den Vergleich, bei dem der Nebel separat und dann zusammen mit den Sternen bearbeitet wurden.
Das hilft mir, die Bearbeitung insgesamt besser zu verstehen.

Gruß, Dirk

Superwideangle
11.10.2020, 14:35
@kppo:

Nein, das ist zu schwer!
Da wirst du nicht glücklich werden...

Das sehe ich genauso!
Bei den Reise- Montierungen sagt man, ist etwa nur die Hälfte der Nennlast ratsam!
Das Gegengewicht kommt als Last auch noch dazu, also mehr als 2- 2,5 kg für Kamera + Objektiv + evtl. Adapter + Kugelkopf (!) würde ich dem SA nicht zumuten.
Ein ordentliches Stativ mit einem großen Auflageteller am 3/8"-Gewinde ohne Mittelsäule empfiehlt sich ebenso!

@DiKo: Dankeschön & gern´ geschehen:top:

@Ernst-Dieter: Kann Toni nur zustimmen. rausgeworfenes Geld.
Die besten Sternenobjektive (Superwide) sind für mich Sigma 14mmF1.8 ART; und das Loxia 21mm. Beide sind bei Offenblende voll nutzbar.

Und die 500 oder 600er-Regel würde ich gleich wieder vergessen:roll:. Das liest man immer wieder...; aber selbst bei einer A7S sieht man (bei Verwendung einer guten Optik!) dann Sterne, die doppelt so lang wie breit sind wegen zu langer Belichtung.
Also mir gefällt sowas weniger. ...es sei denn man verkleinert seine Bilder stark fürs web, dann fällt das nicht auf....

aidualk
11.10.2020, 16:29
Habe mir die Foto Hits gekauft, ein interessanter Bericht über Astrofotographie ist enthalten.
500er und 600er Regel, die kannte ich noch nich!
Wie alt ist das Heft? ;)
Nimm mal für Weitwinkel eher eine '300er Regel' - für etwas längere Brennweiten 200er.


Spiele mit dem Gedanken mir mittelfristig noch ein Viltrox 1,4/23mm für Sternenhimmelphotos zu holen, oder ein Mitakon Speedmaster, welches noch lichtstärker ist.

Die einzigen wirklich guten und lichtstarken Objektive für APS sind die Sigma 'DG DN' - für Weitwinkel und Nachthimmel dann das 16mm/1.4.

Superwideangle
12.10.2020, 16:17
so langsam komm´ ich zum Finale; 2 Bilder sind noch übrig;)

zuerst die allseits bekannte M31;
in der selben Nacht (mit noch guten Bedingungen) entstanden wie der Nordamerikanebel:top:
so richtig zufrieden bin ich noch nicht mit den Farben; aber da frag´ich jetzt euch mal nach eurer Meinung.;)

871/M31_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344394)


Ab der Folgenacht jedoch wurde das Wetter instabiler; feuchte Luft aus Süden spülte immer mal Wolken über die Insel und die Ausbeute litt ganz erheblich; die Sadr-Region habe ich vor einem Monat schon einmal zu Hause aufgenommen, aber auch da war viel feuchte Luft unterwegs, so dass die Sterne deutliche Höfe zeigen und einiges an Ausschuss anfiel...:roll: ; jetzt habe ich kurzerhand von beiden Sessions die besseren Bilder kombiniert zu einem stack und neu mit StarNet bearbeitet (sind doch noch 64 Minuten geworden).
Naja, besser geworden isses schon, aber noch suboptimal....besonders um Sadr sind ein paar Malereien nötig gewesen...:oops::lol:
Und bei diesem Bild hat der "star eater des StarNet" besonders zugeschlagen :zuck:, liegt vielleicht an der schlechten Sternenqualität.

ganz rechts ist noch der Sichelnebel NGC6888 zu sehen; der soll immerhin noch 25 LJ Durchmesser haben:shock:
Da sieht man wieder, wie gewaltet die Abmessungen da oben sind;);
unterhalb von Sadr, ganz markant, der γ-Cygni-Nebel (auch Schmetterlingsnebel genannt), ein Wasserstoffgebiet.

871/Sadr-Region.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344395)

viel Spaß beim Betrachten!

TONI_B
12.10.2020, 17:28
Tja, was soll ich sagen?

MMn ist bei beiden Bildern etwas "passiert". Bei der M31 sind die Farben in der Galaxie komisch verteilt: in der Mitte etwas zu grün in den dunkleren Staubbändern, das Blau am Rand ist durchaus ok, aber etwas gelb/orange fehlt mir dann noch dazwischen.

Und bei der SADR-Region schauen manche Nebelgebiete sehr stark weichgespült aus. Sehe ich da eventuell Anzeichen von "walking noise"?

Superwideangle
12.10.2020, 18:38
...aber etwas gelb/orange fehlt mir dann noch dazwischen.

jo. alles Ziehen an den Reglern hat bisher nix in Richtung gelb/orange gebracht;:zuck:;
da bin ich momantan am Ende meines Lateins...:roll:


Und bei der SADR-Region schauen manche Nebelgebiete sehr stark weichgespült aus. Sehe ich da eventuell Anzeichen von "walking noise"?
eher zu stark an den Farben gezogen; der Hintergrund in 1:1 sieht schon grausig aus (Stäbchen, fleckig);
ich fürchte die schwachen Farben durch feuche Luft sind einfach nicht wiederzubeleben :zuck:; zumindest für mich und meine EBV;)

Was mich nervt ist, dass die starless images häufig zahllose kleine, meist blaue Farbsäume von den Sternen beinhalten (Fehlfokus/ CAs?). Das sieht dann auch nicht gerade toll aus, wenn man dann die kleineren, maskierten Sterne drüber legt. Wie löst du dieses Problem?

Danke Dir fürs feedback:top::top:

maceis
12.10.2020, 20:20
Hallo zusammen,

ich finde die Astrofotos ja schon immer faszinierend und wollte das irgendwann auch mal machen. Leider habe ich zurzeit nicht wirklich Budget dafür, aber ich habe eine Sony SLT A55 quasi "übrig" und dazu einige Objektive (17/50 - f2,8; 60 - f2,0 und 70/300 f 4,0-5,6). Als Stativ hätte ich u. a. ein stabiles Stativ mit Erdspießen für ein Niveliergerät.

Lässt sich damit einigermaßen was anfangen oder ist das Wunschdenken?

Danke und herzliche Grüße
D.Mon

Superwideangle
13.10.2020, 09:44
Lässt sich damit einigermaßen was anfangen oder ist das Wunschdenken?

einfach probieren, z.B. Landschaft + MSTR mit dem 17-50, das kostet nichts;
bei gutem Himmel 15 sec belichten, 17mm, F2.8 bis 4, ISO 1600, raw, Stativ.
Alles weitere wird dann eher Frust, oder erfordert Investitionen.

maceis
13.10.2020, 10:02
Danke. Das mit dem "einfach probieren" war auch mein Gedanke. Habe ich mir vorgenommen, sobald ich etwas mehr Zeit dafür (und zum Einlesen) habe.
Im Winter ist die Luft eh klarer.

kppo
13.10.2020, 20:05
Nein, das ist zu schwer!

Da wirst du nicht glücklich werden und wahrscheinlich ist die Abbildungsqualität bei Offenblende auch nicht für Sternaufnahmen (zumindest in den Bildecken) geeignet.

Besorg dir ein leichtes 2/135 von Samyang für den Anfang. Das funktioniert mit dem SA bis 2 oder 3min ohne Probleme.

@kppo:
Das sehe ich genauso!
Bei den Reise- Montierungen sagt man, ist etwa nur die Hälfte der Nennlast ratsam!
Das Gegengewicht kommt als Last auch noch dazu, also mehr als 2- 2,5 kg für Kamera + Objektiv + evtl. Adapter + Kugelkopf (!) würde ich dem SA nicht zumuten.
Ein ordentliches Stativ mit einem großen Auflageteller am 3/8"-Gewinde ohne Mittelsäule empfiehlt sich ebenso!


Danke. Der Star Adventurer scheint die beliebteste Reisemontierung zu sein.
Gibt es da irgendwelche gravierende Nachteile?
Ich habe mal ein Video mit verschiedenen Montierungen gesehen, in dem eine, eine zeitliche Beschränkung hatte, weil der Antrieb irgendwie zurück gestellt werden musste ...
Ich finde das aber nicht mehr :oops:

Mein Rollei Rock Solid Beta Stativ hat 22kg Tragkraft. Das müsste reichen, oder?

DiKo
13.10.2020, 20:38
Das mit dem Antrieb zurückstellen dürfte eine von den Omegon MiniTrack Nachführungen gewesen sein.
Die sind rein mechanisch und müssen aufgezogen werden.
Die sind zeitlich begrenzter, dafür sind sie recht günstig und zudem leicht (Wanderung).

Gruß, Dirk

*thomasD*
13.10.2020, 22:00
Danke. Das mit dem "einfach probieren" war auch mein Gedanke. Habe ich mir vorgenommen, sobald ich etwas mehr Zeit dafür (und zum Einlesen) habe.
Im Winter ist die Luft eh klarer.

Milchstraßensaison ist allerdings eher der Sommer, da man dann eher was vom Zentrum sehen kann. Im Winter ist nicht so viel 'helles' dabei.

Superwideangle
13.10.2020, 22:33
...Star Adventurer scheint die beliebteste Reisemontierung zu sein.
Gibt es da irgendwelche gravierende Nachteile?
Nach Meinung vieler ist es die beste unter den Reisemontierungen und verträgt auch die höchste Zuladung (ca. 2,5+ kg); Anm.: unbedingt das Kit (mit Gegengewicht) kaufen.

Mein Rollei Rock Solid Beta Stativ hat 22kg Tragkraft. Das müsste reichen, oder?
Das Problem ist eher die Biegesteifigkeit und n.m.E. der Auflageteller um das 3/8" Gewinde. Mittelsäule, sofern vorhanden, ganz einfahren!
Hintergrund: Hat man eingenordet und stellt dann die Kamera am Kugelkopf auf ein anderes Objekt, verändert sich die Biegelast auf den Unterbau (Verlagern des Schwerpunktes). Dadurch geht dann wieder die Einnordung etwas flöten.
Mit etwas Erfahrung justiert man dann nochmal nach bei jedem neuen Objekt....

TONI_B
14.10.2020, 07:08
Die Stabilität des Stativs ist gar nicht sooo entscheidend, denn oft sind es Kleinigkeiten, die man nicht bedenkt: zB. steht das Stativ in der Wiese? Dann kann es während der Belichtung ev. leicht einsinken. Da ist die Steifigkeit oder Masse gar nicht so wichtig.

Das mit dem 3/8" Gewinde hat Helmut schon erläutert.

maceis
14.10.2020, 17:17
Milchstraßensaison ist allerdings eher der Sommer, da man dann eher was vom Zentrum sehen kann. Im Winter ist nicht so viel 'helles' dabei.Ah, okay, Danke.
Wieder was gelernt. Ich hatte nur die stockdunklen, eiskalten und sternklaren Nächte in den Bergen im Hinterkopf, mit einer Fülle von Sternen, die man im Sommer so nicht zu sehen bekommt. Nicht, dass ich unter diesen Bedingungen lange draußen fotografieren will, war einfach ein Trugschluss meinerseits, dass man im Winter evtl. mehr seht.

Gruß
D.Mon

aidualk
14.10.2020, 18:03
Man kann durchaus auch im Winter etwas üben und interessante Bilder machen. Vor allem das Sternbild Orion (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=331028&mode=search) ist recht attraktiv.
Ab Februar kann man, wenn man freien Blick Richtung Osten hat, sogar das Milchstraßenzentrum (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=309967) in unseren Breiten über dem Horizont schon erkennen. April und Mai ist dann bei uns schon perfekt für die MS (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=334361&mode=search).

Ab ca. dem 50. Breitengrad sieht man in den Monaten Juni und Juli tatsächlich deutlich weniger Sterne. Ab ca. 54. Breitengrad sieht man die Milchstraße gar nicht mehr. Es wird nicht mehr so dunkel wie in den anderen Monaten und für richtig gute Milchstraßenbilder sollte man etwas weiter in den Süden - so etwa auf Höhe der Alpen.

TONI_B
18.10.2020, 08:06
Helmut hat uns im Beitrag (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457&page=207) #2068 ein schönes Bild vom Cirrus-Nebel gezeigt. Das hat mich daran erinnert, dass ich diesen Nebel im September auch fotografiert hatte. Leider waren dabei nicht alle vier Rohre perfekt parallel ausgerichtet und der APO-Refraktor mit 420mm Brennweite hat ein wenig am Nebel "vorbei geschaut"...:oops:

Daher hatte ich nach dem Stacken das Bild nicht weiter bearbeitet, weil nicht der ganze Nebelkomplex (so wie bei Helmut) drauf war. Jetzt habe ich aber einen crop doch noch bearbeitet:

871/Cirrus_ES_A7R_56x5min_ISO800_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344672)

D=100mm; f=420mm; A7r mod; ISO800; 56x5min

DiKo
18.10.2020, 15:46
Interessant.

Da habe ich jetzt ein bisschen vergleichend geschaut.
Bei Dir sind die Farben sauber spektral getrennt und das Rot etwas dominanter.
Insgesamt wirkt es recht weich, wodurch das kommt, bin ich mir noch nicht schlüssig.

Bei Helmut ist das Blau dominanter und in den Überlagerungsbereichen sieht es etwas aus wie Magenta.

Gruß, Dirk

DiKo
18.10.2020, 16:13
Herbst- und Winterzeit ist Andromeda-Zeit! :D

Gestern Abend war noch ein kurzes windstilles und wolkenfreies Zeitfenster.
Das habe ich nochmal genutzt, um zu sehen, ob Abblenden hilft beim 70-200.
Und um auszuprobieren, ob meine Vorrichtung zum Halten der Abblenden Taste funktioniert.

Es wird etwas besser, nicht in dem Umfang wie erhofft, aber besser als nichts.
Auf jeden Fall schon mal besser als beim letzten Versuch.

6/M31_sequator_test_1-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344746)

a6000 mit Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro via LA-EA3
ISO 1000
200mm @ f4,5
32 x 30s + 16 x 30s Darks

Jetzt bräuchte ich mal ein längeres Zeitfenster, um dann auch mehr Struktur in den äußeren Bereichen zu erhalten.

Gruß, Dirk

TONI_B
18.10.2020, 16:24
Bei Dir sind die Farben sauber spektral getrennt und das Rot etwas dominanter.Das kommt daher, dass ein IDAS-LPR Filter verwendet wurde. Der lässt H-Alpha, H-Beta und O-III durch, filtert aber das Streulicht, das bei mir ja sehr stark ist, raus. Daher auch die bessere spektrale Trennung.


Insgesamt wirkt es recht weich, wodurch das kommt, bin ich mir noch nicht schlüssig.Ich bin kein Freund von zu viel an Schärfung und bei 420mm spielt das Seeing bzw. ev. Nachführtoleranzen schon eine gewisse Rolle. Aber vielleicht sollte ich das jpg, das ich auf Forengröße verkleinert habe, nochmal ein wenig schärfen?

TONI_B
18.10.2020, 16:43
Jetzt bräuchte ich mal ein längeres Zeitfenster, um dann auch mehr Struktur in den äußeren Bereichen zu erhalten...Genau, Belichtungszeit kann durch nichts ersetzt werden! :top:

Superwideangle
18.10.2020, 16:57
Das kommt daher, dass ein IDAS-LPR Filter verwendet wurde. Der lässt H-Alpha, H-Beta und O-III durch, filtert aber das Streulicht, das bei mir ja sehr stark ist, raus. Daher auch die bessere spektrale Trennung.
...interessant:top:; Danke Dir fürs Zeigen!

Ich bin kein Freund von zu viel an Schärfung und bei 420mm spielt das Seeing bzw. ev. Nachführtoleranzen schon eine gewisse Rolle. Aber vielleicht sollte ich das jpg, das ich auf Forengröße verkleinert habe, nochmal ein wenig schärfen?
:top:, ja leicht schärfen,...oder vielleicht die Sterne kleiner und " mehr ausgedünnt" (StarNet); gerade bei diesen filigranen Nebel wirkt das sehr "pretty":top:



...Auf jeden Fall schon mal besser als beim letzten Versuch. :top: jawoll, wird doch:top:
und für die kurze Zeit sehr ordentlich:top:
Mit ist es noch etwas zu grünlich und der Hintergrund zu dunkel;
aber Respekt!


...Ich sitz auch grad´an einem Bild; zeig´ich nachher noch!
..eins dieser farblosen "fast für die Tonne"- Bilder, als Mond und Feuchte die Nacht auf La Palma beherrschten...;)

TONI_B
18.10.2020, 17:08
:top:, ja leicht schärfen,...oder vielleicht die Sterne kleiner und " mehr ausgedünnt" (StarNet); gerade bei diesen filigranen Nebel wirkt das sehr "pretty":top:Schärfen habe ich gerade versucht: da werden die Sterne zwar knackiger, aber sie verlieren masiv an Farbe! Ich habe ohnehin schon stark mit starnet die Sterne "ausgedünnt". Aber dort ist halt noch Randgebiet der Milchstraße und daher viele Sterne. Was ich machen könnte ist ein Bild nur mit Nebel und ganz ohne Sterne!

DiKo
18.10.2020, 17:17
...
Ich bin kein Freund von zu viel an Schärfung und bei 420mm spielt das Seeing bzw. ev. Nachführtoleranzen schon eine gewisse Rolle. Aber vielleicht sollte ich das jpg, das ich auf Forengröße verkleinert habe, nochmal ein wenig schärfen?

Ich glaube, ein ein klein wenig nachschärfen könnte das Bild vertragen.
Normalerweise halte ich davon auch nicht viel bei dieser Art von Bildern.
Meistens vergesse ich beim Export aus Lightroom, das Häkchen wegzumachen und wundere mich dann über das Ergebnis.

Genau, Belichtungszeit kann durch nichts ersetzt werden! :top:

Ich weiß, ich weiß ... :oops:


...
:top: jawoll, wird doch:top:
und für die kurze Zeit sehr ordentlich:top:
Mit ist es noch etwas zu grünlich und der Hintergrund zu dunkel;
aber Respekt!
...


Danke für die Hinweise. :top:
Über das Ergebnis war ich auch etwas überrascht, da hätte ich gern mehr Zeit gehabt.
Leider kamen dann Wolken auf. :zuck:
Aber ich konnte Andromeda tatsächlich auch sehen.
Das ist normalerweise bei uns nicht möglich bzw. nur indirekt .

Gruß, Dirk

Superwideangle
18.10.2020, 17:20
So -, letzter Nachschlag zu La Palma:

Dieses Bild ist entstanden, als bereits Mond, feuchte Luft und später Wolken die Bedingungen ziemlich ungünstig gestalteten;
Und es hat mich wieder mal an meine Grenzen in der EBV gebracht:?;)
Den Bediingungen ist geschuldet, dass sehr wenig Farbe auf dem stack ist; also zieht man kräftiger an den Reglern.
Die Folge sind dann große, bunte Farbsäume um die Sterne und irgendwann sieht auch der Hintergrund schrecklich verunstaltet aus; (siehe auch das Sadr-Bild neulich;))

...also was Neues probieren:
Bearbeitet habe ich nach dem stack mit DSS in Siril (photometrische Kal.),
dann starless image mit StarNet++ erzeugt und in Corel PSP (inkl. AstroFlat- HLVG) montiert und fertig entwickelt...;
Seid also nicht zu kritisch;),
eher bin ich überrascht, dass überhaupt was Vorzeigbares raus gekommen ist:eek:


871/IC1396__elephant_trunk_nebula.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344750)

(Aufnahmedaten siehe Galerie)

DiKo
18.10.2020, 18:14
Das ist wieder etwas, da muss ich erst nachsehen, was gezeigt wird. :oops:
Von mir gebt es dafür schon mal ein :top:! auch wenn ich das gar nicht beurteilen kann.
Beneidenswert, was Du uns von La Palma mitgebracht hast.

Danke fürs Zeigen!

Gruß, Dirk

TONI_B
18.10.2020, 18:44
@Helumt: Das ist ein schöner IC1396 geworden! :top:

Eher zurückhaltend was die Farben anlangt, aber ok. Vielleicht könnte man das Rauschen im Nebel noch ein wenig unterdrücken. Ich glaube, da merkt man jetzt den "walking noise" Effekt. Da hilft sicher dithern.

TONI_B
18.10.2020, 18:48
Ich habe jetzt meinen Cirrus-Nebel noch ein wenig nachgeschärft in der Forumsgröße. Leider gehen dadurch auch die Sternfarben verloren.

871/Cirrus_ES_A7R_56x5min_ISO800_web1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344755)

Und ein Version des Nebels ohne Sterne habe ich auch versucht - schaut irgendwie eigenartig aus, oder?

871/Cirrus_ES_A7R_56x5min_ISO800_nn_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344756)

Da habe ich das ganze Bildfeld belassen.

DiKo
19.10.2020, 21:50
Ja, das mit dem Schärfen ist bei den Sternfarben zuviel.
Ich habe mal testweise in Lightroom vorher die Lichter und Weiß abgesenkt, dann blieben die Sternfarben weitgehend erhalten.
Aber insgesamt tut etwas Schärfen dem Bild gut.

Der Nebel ohne die Sterne sieht schon spooky aus.
Aber auch irgendwie interessant.

Gruß, Dirk

Superwideangle
20.10.2020, 16:59
@Toni: Danke fürs Zeigen :top:
ja, die starless images schaun schon sehr ungewohnt aus ;)


Nach etlichen Tagen schlechten Wetters ging gestern doch noch eine Nacht zum Oktober-Neumond zusammen:
Sehr hohe Feuchtigkeit hatte es, so dass die Taukappenheizung wertvolle Dienste tat...
und wie immer bei hoher Luftfeuchte lassen sich die Farben "ziemlich betteln" in der EBV;
bis auf den Hintergrund hab´ich es einigermaßen hingekriegt;
...und die Sternenfarben natürlich auch wieder nicht;):oops:

871/Herz__Seelen-_Nebel_IC18051848.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344868)

TONI_B
21.10.2020, 06:45
Du hast die (sehr geringen!) Schwächen des Bildes ohnehin bereits selber angesprochen. Mir persönlich sagt auch dein H-Alpha-Rot nicht wirklich zu.

Aber sonst hast du schon ein hohes Level in der Astrofotografie erreicht!

Eine Frage noch: die CEM25p könnte doch dithern, oder? Das wäre der nächste Schritt...

Superwideangle
22.10.2020, 09:42
Danke für deine Rückmeldung:top:
..dein H-Alpha-Rot...
was würdest du ändern?..
...dithern...wäre der nächste Schritt...
Ja, die CEM25p hat natürlich eine ST4 Schnittstelle; Laptop würde ich eher ungern mitschleppen wegen Stromverbrauch, hast du bezüglich Standalone-Elektronik für Sonykameras einen Tipp?
Der Prima Luce Lab "EagleCore" z.B. scheint Sony nicht ansteuern zu können:roll:

TONI_B
22.10.2020, 10:01
Der MGEN wäre ein Standalone Gerät, das zumindest Canon-Kameras auslösen kann. Ich nehme an, das ist ein potentialfreier Kontakt, den man auch für SONYs adaptieren könnte.

Superwideangle
22.10.2020, 11:59
Der MGEN...
achja, den MGEN3 hatte ích als Autoguider schon im Visier, aber der kann natürlich auch gleich dithern :idea::top: Danke!

André 69
04.11.2020, 19:57
Hi,

auch wenn ich die Seite nur sporadisch für einfache Abfragen benutzt habe, erschreckt selbst mich die Tatsache, daß die Seite Geschichte ist:

https://www.calsky.com/

Ein wenig Hintergrund, den ich gefunden habe:

https://forum.astronomie.de/threads/astroinfo-und-calsky-machen-schluss.295722/#post-1513683
https://sag-sas.ch/ende-astronomie-info-und-calsky/

Und falls das schon allgemein bekannt war, oder keinen interessiert, dann bitte ich um Entschuldigung.

Gruß André

TONI_B
04.11.2020, 22:38
Ja, das ist extrem schade!

Ich habe diese Seite regelmäßig benutzt und auch genau so regelmäßig gespendet!

Hat leider nicht gereicht...:cry:

Superwideangle
05.11.2020, 15:03
Derzeit gibt es "wetter- und Mond-bedingt" keine neuen Bilder; :(
also mal ältere Astrobilder neu bearbeiten...

Hier ein Beispiel, - das Originalbild ist gerade mal 1 Jahr alt ;)
oben: Die Version, welche ich im Namibia-Bericht gezeigt habe vor 1 Jahr.
unten: neue Version mit StarNet++, Siril etc, - mit dem gleichen Ausgangsbild (DSS-stack) bearbeitet! mehr Details im Galerieeintrag.

Leider war ich in Namibia sehr sparsam, was die Belichtungszeiten angeht...:roll:
Trotzdem erstaunlich was in den "alten" Bildern drin steckt; - und das noch mit nicht-modifzierter A7R2! (am Zeiss APQ 5"- Refraktor).
- geht auch "nicht-modifiziert" ganz gut, oder??


871/M8_Lagunen-_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322190)
871/M8_neu_entwickelt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=345809)

Edit: Gesamtbelichtung (nur) 24 Minuten, allerdings bei SQM=22,0!

kppo
06.11.2020, 11:28
Nach Meinung vieler ist es die beste unter den Reisemontierungen und verträgt auch die höchste Zuladung (ca. 2,5+ kg); Anm.: unbedingt das Kit (mit Gegengewicht) kaufen.

Das Problem ist eher die Biegesteifigkeit und n.m.E. der Auflageteller um das 3/8" Gewinde. Mittelsäule, sofern vorhanden, ganz einfahren!
Hintergrund: Hat man eingenordet und stellt dann die Kamera am Kugelkopf auf ein anderes Objekt, verändert sich die Biegelast auf den Unterbau (Verlagern des Schwerpunktes). Dadurch geht dann wieder die Einnordung etwas flöten.
Mit etwas Erfahrung justiert man dann nochmal nach bei jedem neuen Objekt....

...
Das mit dem 3/8" Gewinde hat Helmut schon erläutert.

Ich bin fast immer ohne Mittelsäule unterwegs. Nutze den stabileren kurzen Einsatz mit dem grossen Gewinde und der Teller hat 60mm.

Es wird wohl das Star Adventurer 2i Pro Pack. Hoffe da ist das meiste drin, was man am Anfang braucht ;)

Denke ein Winkelsucher (https://www.astroshop.de/zubehoer/omegon-winkeleinblick-fuer-polsucher-90d/p,57965) wäre für den Polsucher noch sinnvoll. Habt Ihr da ggf. andere Empfehlungen und Vorschläge was sonst noch nötig ist?

Superwideangle
06.11.2020, 13:04
...Habt Ihr da ggf. andere Empfehlungen und Vorschläge was sonst noch nötig ist?

ein guter "alter" Minolta- Winkelsucher tut es auch! (Den komplett schwarzen Typ!)
Kostet in der Bucht so um 20,- €.
Dazu dann noch diesen (http://www.astrokraken.fr/accessories-for-skywatcher-star-adventurer-mount-a184487612) Adapter (runter scrollen und nach "Polarscope adapter for
right-angle viewfinder" schauen), - und fertig.
Sehr nützlich am Polarscope:top:

aidualk
06.11.2020, 14:11
... ganz gut, oder??



Wirklich gut. Das Bild zeigt eine schöne Tiefe und Detailreichtum. :top:
Und es zeigt auch, wie viel es doch auf die Nacharbeit ankommt.

TONI_B
06.11.2020, 14:54
Edit: Gesamtbelichtung (nur) 24 Minuten, allerdings bei SQM=22,0!Wahnsinn SQM=22 - da bleibt der Mund offen! :shock: Ich hatte mal 21,7 in den Alpen und war geflasht!

Und deine Lernkurve in der EBV kann sich auch sehen lassen. Wird immer besser. :top:

kppo
06.11.2020, 18:55
Dazu dann noch diesen (http://www.astrokraken.fr/accessories-for-skywatcher-star-adventurer-mount-a184487612) Adapter (runter scrollen und nach "Polarscope adapter for
right-angle viewfinder" schauen), - und fertig.


Danke, die Seite kannte ich nicht.
Das mit dem PoleMaster muss ich mal genauer anschauen.

TONI_B
06.11.2020, 19:53
Zum Thema SQM: wir hatten heute - nach langer Zeit -einen strahlend schönen Herbsttag. Also raus zur Fernrohrhütte, alles aufgebaut, Objekte eingestellt und auf das SQM-Meter geschaut: 19,5 :cry:

Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2020, 10:24
Möchte mir noch ein Samyang 2,0/16mm zulegen und habe eine Frage.
Das Samyang 2,0/16mm A-Mount ist ein APS-C Objektiv, das Samyang 2,0/16mm E-Mount ist ein Vollformat Objektiv, ist dies korrekt? Es gibt manchmal irreführende Beschreibungen. Die E-Mount Version von 2016 ist merklich preiswerter als die A-Mount Version von 2012:oops:

minfox
10.11.2020, 17:17
Nimm auf jeden Fall die etwas teurere A-Mount-Ausführung. Du kannst sie an deine E-Mount-Kamera adaptieren! :)
Wenn du die E-Mount-Ausführung kaufst und du dann erkennst "Hey, das Objektiv ist so super, dass ich es auch gerne für meine A 58 haben möchte!", dann musst du es nochmals kaufen. :( Das E-Mount-Samyang kannst du nicht an deine A 58 adaptieren. Darum heißt es hier im Forum immer wieder: Wer zu billig kauft, kauft zweimal. :top:
Also A-Mount kaufen und viel sparen! :top:

aidualk
10.11.2020, 19:27
Ich würde, für in etwa das gleiche Geld, das Sigma 16mm/1.4 kaufen. Kleiner, leichter, doppelt so viel Licht und es ist kein Samyang.

maceis
10.11.2020, 19:58
Möchte mir noch ein Samyang 2,0/16mm zulegen und habe eine Frage.
Das Samyang 2,0/16mm A-Mount ist ein APS-C Objektiv, das Samyang 2,0/16mm E-Mount ist ein Vollformat Objektiv, ist dies korrekt?
Hier (https://www.calumetphoto.de/product/Samyang-16mm-F2.0-ED-AS-UMC-CS-fur-Sony-E-Mount/SMY1620SON?dfw_tracker=62390-SMY1620SON&gclid=CjwKCAiAkan9BRAqEiwAP9X6UTa1UsmEhIOXXblgDB4s Re7VdLEs7hKRkTs-0irP0dZ5G3C0Oval2RoC8mEQAvD_BwE) nicht. Oder meinst Du ein anderes?


Es gibt manchmal irreführende Beschreibungen. Die E-Mount Version von 2016 ist merklich preiswerter als die A-Mount Version von 2012:oops:Auch das hab ich hier (https://www.fotokoch.de/Samyang-16mm-f-2-0-ED-AS-UMC-CS-Sony-A-Mount_81907.html?redirect=81907&partnerid=10321&utm_source=billiger&utm_medium=referral) anders gesehen.

Wahrscheinlich steh ich wieder mal neben mir selbst und Du meinst etwas völlig anderes :oops:.

Herzliche Grüße
D.Mon

HaPeKa
10.11.2020, 20:12
Nimm auf jeden Fall die etwas teurere A-Mount-Ausführung. Du kannst sie an deine E-Mount-Kamera adaptieren! :)
Wenn du die E-Mount-Ausführung kaufst und du dann erkennst "Hey, das Objektiv ist so super, dass ich es auch gerne für meine A 58 haben möchte!", dann musst du es nochmals kaufen. :( Das E-Mount-Samyang kannst du nicht an deine A 58 adaptieren. Darum heißt es hier im Forum immer wieder: Wer zu billig kauft, kauft zweimal. :top:
Also A-Mount kaufen und viel sparen! :top:
Sorry, aber dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Wenn du heute ein A-Mount Objektiv kaufst, wirst du es in Zukunft immer adaptieren müssen, auch wenn die A58 längst gestorben ist. Objektive leben um Jahre länger als Gehäuse und ich würde nie ein Objektiv mit einem sterbenden Mount kaufen, das man an einem modernen Mount adaptieren muss ...

By the way: Was kann die A58, was die A6100 nicht kann?

minfox
10.11.2020, 21:05
Sorry, aber dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist: "Hey, das Objektiv ist so super, dass ich es auch gerne für meine A 58 haben möchte!" ist meine Argumentation vollkommen logisch.

HaPeKa
10.11.2020, 23:57
Es ist zumindest fraglich, ob das adaptierte A-Mount "noch so super" ist, wie das native E-Mount ... aber lassen wir das, jeder hat sein Weltbild :D

Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2020, 06:38
Wenn die E-Mount Variante ein Vollformatobjektiv ist wird an der 6100 die Randzone durch den Beschnitt weg, könnte ein Vorteil sein gegenüber der A-Mount Variante. Schönen Dank für Eure Antworten.

aidualk
11.11.2020, 06:59
Wenn die E-Mount Variante ein Vollformatobjektiv ist ...

Wie kommt du denn darauf?

Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2020, 08:48
Hatte ich auf einer Testseite gelesen, ist aber falsch wie ich bei Calumet gesehen habe. Gerade darum verstehe ich nun den höheren Preis der A-Mount Variante nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2020, 10:54
Ich würde, für in etwa das gleiche Geld, das Sigma 16mm/1.4 kaufen. Kleiner, leichter, doppelt so viel Licht und es ist kein Samyang.
Danke, habe es gelesen mit dem Preis. Samyang ist anscheinend hier nicht auf der Höhe von Sigma, fertigungstechnisch gesehen.

maceis
11.11.2020, 19:28
Das Sigma hat sogar Autofokus, wie ich gerade gelesen habe.

TONI_B
14.11.2020, 11:43
Vor einer Woche gabs bei uns nach zwei Monaten wieder zwei "klare" Nächte und ich habe versucht einige Bilder zu machen. Leider war es sehr feucht und dunstig (SQM=19,5). Trotzdem musste ich was machen, sonst verlerne ich es noch ganz...:cool:

So sind es die berühmten "Sieben Schwestern", die Plejaden geworden:
871/M45_ED_A7S_ISO2500_29x6minA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346115)

29x6min bei ISO2500 mit der A7Smod und 790mm Brennweite.

aidualk
14.11.2020, 12:23
:top: ich würde sagen: Noch nicht verlernt. :lol: ;)

Superwideangle
14.11.2020, 16:00
:top: sieht sehr gut aus Toni! :top:

...herrje, die Plejaden! ...und schon is wieder Winter:oops::lol:

TONI_B
14.11.2020, 16:05
Danke!

Einen IC1396 mit dem 135er habe ich auch noch. Der ist so nebenbei mitgelaufen auf einer anderen Montierung.

871/IC1396_A7_135_f28_ISO200_99x6min_IDAS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346126)

Fast 10 Stunden und es ist kaum mehr drauf als auf dem Bild von Helmut mit 80min von LaPalma. Da sieht man, was ein guter Himmel ausmacht...

Superwideangle
14.11.2020, 16:41
...Da sieht man, was ein guter Himmel ausmacht...
ja, dramatisch! Ein schönes Bild :top:, aber 10 Stunden Aufwand sind schon der Hammer!

Zum Samyang 135: welche Blende hast du verwendet,- 2.8 oder?
sind die asym. Halos um die hellen Sterne normal? (hier im Bild stören sie ja nicht groß.)
Anm.: Ich überlege mir ja noch was zuzulegen in dem Brennweitenbereich...

...wenn der upload wieder geht, zeig´ich noch was zum Thema "guter Himmel"...;)

TONI_B
14.11.2020, 17:24
Zum Samyang 135: welche Blende hast du verwendet,- 2.8 oder?Ja, f/2,8.

sind die asym. Halos um die hellen Sterne normal? (hier im Bild stören sie ja nicht groß.)Die kommen nicht vom Objektiv, sondern von der A7! Die erste Generation hatte offenbar diese Probleme. Die A7R und die A7RII zeigen das nicht. Die A7S glaube ich auch nicht.

Falls es interessiert mein work flow an einem klaren Abend: in der Dämmerung gehe ich raus, schiebe das Dach von der Hütte; Ersetze die Akkus in den Kameras durch 12V Versorgungen; Fahre den PC hoch und kühle die Astro-Cam auf -10°C ab; Schau, ob bei dem SONYs alles richtig eingestellt ist; Dann wird die Montierung eingerichtet, damit man das Objekt leichter findet; Es folgt die grobe Fokussierung bei allen Kameras; Die Suche des Objekts kann lange dauern, wenn es sehr schwach ist und die Montierung ein wenig herumzickt; Zuletzt nochmal fokussieren; Suche nach einem Leitstern und Guiding kalibrieren; In der Software alle gewählten Zeiten und Daten einstellen und loslegen! Dann laufen 4 Kameras: 1865mm mit ZWO ASI2600 (gekühlte CMOS); 790mm mit A7Smod; 420mm mit A7Rmod; 135mm mit A7 mod.

Wenn es passt kommt noch eine kleine EQ5 zum Einsatz mit einer ASI071C (gekühlte CMOS) mit 135mm und eine A7mod mit 340mm.

Und wenn ich übermütig bin, stelle ich den StarAdventurer auf, der dann alleine läuft mit einer A7Rmod oder mit einer A7RII mit 14mm, 35mm, 50mm oder 105mm. :cool:

kppo
14.11.2020, 17:52
Und wenn ich übermütig bin, stelle ich den StarAdventurer auf, der dann alleine läuft mit einer A7Rmod oder mit einer A7RII mit 14mm, 35mm, 50mm oder 105mm. :cool:

:) Und welche Belichtungszeit geht mit dem 105er noch ohne Guiding und Übermut? ;)

Superwideangle
14.11.2020, 18:08
...Die kommen nicht vom Objektiv, sondern von der A7!
hmm, kann wohl nur am Filterstack vor dem Sensor liegen:? ärgerlich sowas;
aber schön, dass das nicht dem Samyang geschuldet ist. Danke Dir für die Info:top:
So mancher Refraktor der Einsteigerliga hat da ja auch Probleme mit großen Halos.
Den Lernschritt wollte ich aber unbedingt auslassen;)

Hast du 4 Rohre mit cam auf einer Montierung? Das muß ja dann ein etwas "größerer Brocken" sein ;):top:



Aah, der upload geht auch wieder:top:
also noch ein Bild zum Thema "Wie wichtig ist ein guter Himmel";
IC434 Pferdekopfnebel;
A7R2 (nicht modifziert!), 1m Brennweite, SQM 22,0 (!) in Namibia,
und nur 25 Minuten belichtet :shock: (aus Unkenntnis, Übermut, noch mehr Objekte machen wollen:crazy: ;))

871/NGC2024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346135)

könnte aber auch (wie Oliver kürzlich meinte) "Und es zeigt auch, wie viel es doch auf die Nacharbeit ankommt" heißen!
Das Bild habe ich vor einem Jahr nicht vernünftig hingekriegt, daher war es auch nicht im Reisebericht Namibia zu sehen.
Inzwischen ist es die X-te Version, die langsam vorzeigbar ist;)

Neben dem ganz Aufwand zum Aufnehmen der Bilder, steckt schon ein sehr wichtiger Teil in der EBV hinterher.

TONI_B
14.11.2020, 18:39
Hast du 4 Rohre mit cam auf einer Montierung? Das muß ja dann ein etwas "größerer Brocken" sein ;):top:So schaut es in etwa aus, wobei da nur 2 Rohre zu sehen sind. Die anderen beiden sind "dahinter". Die Montierung hat ca. 25kg. Die Fernrohre in Summe ca.50kg und die Gegengewichte haben auch ca. 50kg.

6/FH_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=279479)



IC434 Pferdekopfnebel; A7R2 (nicht modifziert!), 1m Brennweite, SQM 22,0 (!) in Namibia,
und nur 25 Minuten belichtet...25min mit einer nicht modifizierten Kamera? :shock: Für so ein Ergebnis brauche ich mit der gekühlten Cam 5-10 Stunden...:roll:

TONI_B
14.11.2020, 18:41
:) Und welche Belichtungszeit geht mit dem 105er noch ohne Guiding und Übermut? ;)Ich habs noch nicht wirklich ausgereizt, aber bei f/2 oder f/2,8 und ISO400 kann ich ohnehin nicht länger als 1-2min ohne Filter belichten. Und das geht eigentlich immer mit dem SA.

aidualk
14.11.2020, 22:32
Zum Samyang 135: welche Blende hast du verwendet,- 2.8 oder?
sind die asym. Halos um die hellen Sterne normal? (hier im Bild stören sie ja nicht groß.)
Anm.: Ich überlege mir ja noch was zuzulegen in dem Brennweitenbereich...


Diese beiden Bilder sind auch mit dem 135mm Samyang gemacht: Andromeda (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2040533#post2040533) - Orion (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2115407#post2115407)

Superwideangle
15.11.2020, 00:10
Diese beiden Bilder sind auch mit dem 135mm Samyang gemacht: ...
Danke:top: den (tollen) Orion hab´ ich schon mal gesucht, weil ich noch in Erinnerung hatte, dass du ihn mit dem Samyang gemacht hast.
Hast du eine Aufnahme mit Offenblende?
Ist es da brauchbar oder gar gut?


@Toni: tolle Montierung:shock::top:
stell´mir gerade vor, wie ich aufm Acker draußen das Gegengewicht aufschrauben muß :lol:

aidualk
15.11.2020, 09:26
Das Samyang ist auch offen schon gut, hat eine ganz minimale sphärische Aberration. Deshalb nehme ich die Bl. 2.8. Sternenaufnahmen mit 2.0 habe ich aber keine.
Bei Gelegenheit kann ich aber gerne mal eine nächtliche Blendenreihe machen.

kppo
15.11.2020, 10:17
Das Samyang ist auch offen schon gut, hat eine ganz minimale sphärische Aberration.

Ich habe gerade erst die Vollformat-Kompatibilität bemerkt. Überträgt es Blende und Brennweite an die Kamera?

Superwideangle
15.11.2020, 10:53
I...Überträgt es Blende und Brennweite an die Kamera?
leider nein, kein Chip drin.

aidualk
21.11.2020, 18:29
Ich habe meine Aufnahmen vom Komet Lovejoy von Januar 2015 neu bearbeitet.
Damals hatte ich noch keinen Polsucher und daher war meine Nachführung nicht wirklich exakt eingerichtet. In Summe kam ich dann auch nur auf ca. 100 Sekunden Belichtungszeit und das bei uns vor dem Haus am Rand des Ballungsraums, bei nicht wirklich gutem Himmel.
Aber zumindest ist der Schweif ganz leicht zu erkennen. Ich weiß noch, wie lange ich gebraucht hatte, den Komet überhaupt ins Bild zu bekommen. :oops: :crazy:
Objektiv war das Minolta 2.8/200mm bei Bl. 3.5
Kamera die A7R bei ISO 20.000.

871/Lovejoy_2015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346340)

Schlumpf1965
22.11.2020, 09:22
Kurze Frage im Auftrag eines Kollegen, der eigentlich Nikon nutzt. Der hat mir gerade eine WhatsApp geschickt, er würde sich gerne eine Sony APS-C für Timelapse zulegen, und die möchte er gerne stundenlang wo in der Pampa stehen lassen unbeaufsichtigt :shock: Er meinte was von der A5000, ich hab zwar relativ viel von wenig Ahnung, aber die ist doch nun wirklich vorsintflutlich, oder? Ich hab ihm gesagt ich frage euch mal, ob sowas halbwegs mit einer aus der A6xxx Reihe denkbar ist, aber bitte jetzt nicht soooo groß aufbauschen das Thema, ich finde die Idee recht seltsam und im Endeffekt wird er von den Ergebnissen enttäuscht sein. Habe ihm schon am Freitag in der Firma gesagt, dass er sich auch um so Fragen wie Energieversorgung, Überhitzung, etc. kümmern muss. Habe ihm mal kurz gesagt, dass dies bei euch von Spezialumbauten (astro-modifiziert) bis eigene Gartenhütten geht :D Vlt. kennt ihr ja auch eine Seiten wo die ganzen Fragen behandelt werden, dann kann er sich da mal einlesen. Ich wüsste keine, auch mangels Interesse mich selbst damit zu befassen. Mein Interesse ist eure Ergebnisse anzuschauen, das ist genug für mich und da sitze ich oft genug mit offenem Mund da. BTW, ein guter Fotograf ist er allerdings schon.
Wie gesagt, macht es einfach, auch wenn es das nicht ist, ich will aber auch diesen Thread hier nicht völlig zerreden.

aidualk
22.11.2020, 10:14
Ist mit timelapse 'Nachthimmel-timelapse' gemeint oder allgemein timelapse?
Für normale timelapse, bei Tageslicht, reicht jede Kamera aus, die man fernsteuern kann oder mit der timelapse-App betreiben kann. Ich habe das lange mit billigen NEX-6 so gehandhabt.

Für Nachthimmeltimelapse / Milchstraße würde ich nur eine Kamera mit Sucher nehmen, einfach weil ich im Sucher mit max. Vergrößerung besser und sicherer auf einen hellen Stern manuell fokussieren kann als mit dem Monitor (die A5000 hat keinen Sucher). Ausserdem würde ich eine Kamera nehmen, die ein 14-Bit RAW ausgeben kann. Für die Nacharbeit von Nachthimmelaufnahmen ist man für etwas mehr Reserven in der Dynamik schnell dankbar.
Die günstigste Kamera mit diesen Vorgaben wäre aktuell die A6300.

Überhitzungsprobeme bei timelapse gibt es keine. Stromversorgung: Wenn der Akku nicht reicht, kann man bei den neueren Kameras eine powerbank anschliessen bzw. einen Akkudummy nutzen.

Bei weiteren konkreten Fragen, gerne.

Schlumpf1965
22.11.2020, 10:26
Danke Oli,

Nachthimmel war gemeint. Hast mir geholfen. Ich gebe es so weiter und wenn er Fragen hat soll er sich anmelden.

TONI_B
22.11.2020, 11:10
Ich habe meine Aufnahmen vom Komet Lovejoy von Januar 2015 neu bearbeitet...Wenn man das Bild ein wenig "quält", ist der Kometenschweif über 1/3 des Bildes zu sehen...:cool:

aidualk
22.11.2020, 12:44
So etwa 1/3 Bildbreite sehe ich den Schweif auch, halt nur sehr schwach.
Hast du Lust am 'DSS Autosave' etwas zu spielen? Das Bild hier ist etwas gecroppt.

TONI_B
22.11.2020, 13:11
Hast du Lust am 'DSS Autosave' etwas zu spielen? Das Bild hier ist etwas gecroppt.Selbstverständlich! :top:

TONI_B
22.11.2020, 17:33
Ich hab jetzt den armen Komet mit dem klingenden Namen "Lovejoy" ziemlich (EBV mäßig) gequält, damit man sieht wie weiht der Kometenschweif noch zu sehen ist.

871/Lovejoy_2015_ab.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346394)

Da kommt natürlich das Rauschen ganz gewaltig heraus.

In einer SW-Negativ-Darstellung ist es etwas besser (und üblich in der Astronomie).

871/Lovejoy_2015_ab_sw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346395)

aidualk
22.11.2020, 21:27
Danke Toni - der Schweif ist ja noch fast bis an den Bildrand zu sehen - sehr schön! :top:

TONI_B
23.11.2020, 11:27
Von Samstag auf Sonntag gab es bei mir wieder eine halbwegs brauchbare Nacht. Zu Beginn störte zwar der Mond und eher stärkerer Dunst, aber je länger die Nacht dauerte, um so besser wurde es und gegen die Morgendämmerung hin zeigte des SQM-Meter sogar 20,1m! Immerhin keine "19er Nacht". :cool:

Das erste Objekt war der sog. "Höhlennebel" (offiziell SH2-155) im Grenzbereich zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Cepheus:
871/SH2-155_ED_A7S_81x4min_ISO2000_IDAS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346418)

Der hellere H-Alpha-Teil ist ca. scheinbar so groß wie der Mond und das gesamte Bildfeld beträgt 1,5x2,2°.

D=120mm; F=790mm; A7Smod; 81x4min; ISO2000; IDAS-LPR-Filter

Nach Mitternacht kamen dann die Wintersternbilder dran, aber leider hat die Kälte mit -6°C zugeschlagen und ein paar meiner Geräte hatten "Ausfallserscheinungen"...:twisted:

Aber ein Orion mit dem 2/50mm Apo-Lanthar war noch verwertbar:
871/Orion_A7R_NOf28_50mm_41x2min_ISO400_LEnh_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346419)

F=50mm; f/2,8; 41x2min; ISO400; L-Enh-Filter

So sieht das unbearbeitete Summenbild aus:
871/Orion_A7R_NOf28_50mm_41x2min_ISO400_LEnh_orig.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346420)

Superwideangle
23.11.2020, 11:50
:top::top: sehr schön der "Höhlennebel"; Danke fürs Zeigen!

etwas wundern tut mich die hohe ISO von 2000;
der Refraktor liefert mit F6.6 ja ordentlich Licht; hast du das bewußt gemacht, um mehr Details in die Nebel zu bekommen?
Vielleicht sind dir aber deshalb die hellen Sterne ausgebrannt, - oder dämpft etwa der IDAS Filter die Sterne stark genug?
...das sind jetzt hoffentlich nicht zu viele Fragen...;)

aidualk
23.11.2020, 12:39
Beide gefallen mit auch. :top:
Den Orion mit dem 50er hatte ich diesen Winter auch (noch mal) auf meinem Zettel stehen. ;)

TONI_B
23.11.2020, 17:15
etwas wundern tut mich die hohe ISO von 2000;
der Refraktor liefert mit F6.6 ja ordentlich Licht; hast du das bewußt gemacht, um mehr Details in die Nebel zu bekommen?
Vielleicht sind dir aber deshalb die hellen Sterne ausgebrannt, - oder dämpft etwa der IDAS Filter die Sterne stark genug?
...das sind jetzt hoffentlich nicht zu viele Fragen...;)Kein Problem! Die A7S hat nach Angaben im Netz bei ISO2000 den geringsten Wert für den "read-noise". Zudem komme ich bei meinem Himmel, dem IDAS-Filter, ISO2000 und 4min auf einen Himmelhintergrund, der ca. 20-30% des dynamischen Bereichs ausmacht. Das wird in der Literatur als optimal beschrieben. Bei schwachen Nebeln und keinen hellen Sternen im Bildfeld gehen da auch kaum Sterne in Sättigung. Dass einige der helleren Sterne schon ziemlich "aufgeblasen" und übersättigt sind, liegt eher an meiner EBV...:oops:

Superwideangle
23.11.2020, 17:46
Die A7S hat---
Danke Dir! gute Information :top:

wus
23.11.2020, 19:34
Da kommt natürlich das Rauschen ganz gewaltig heraus.Finde ich jetzt gar nicht so schlimm - in der Normal (dunklen) Darstellung. Dagegen stört es mich in der hellen sehr. Dafür sieht man dort den Schweif deutlich besser / länger.

Sind die unterschiedlich bearbeitet, abgesehen von der Umkehrung?

TONI_B
23.11.2020, 20:05
Die SW-Darstellung wurde nach der Umwandlung von Farbe auf SW schon noch bearbeitet (Weiß- bzw. Schwarzpunkt und Gradation).

TONI_B
24.11.2020, 11:20
Hab noch ein Bildchen...;)

Mit 135mm und der gekühlten APS-C Kamera 35x4min belichtet - also relativ kurz. Aber da sieht man, was ein lichtstarkes Objektiv (f/2 auf f/2,8 abgeblendet) und eine gute Kamera ausmachen. Auch bei einem relativ schlechten Himmel.

871/IC405_ASI071_135_f28_G100_35x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346433)

Das ist die Gegend nördlich vom Orion im Sternbild Fuhrmann. Der helle, größere Nebel ist IC405, der "Flaming Star Nebula", der einen schönen Rot-Blau-Kontrast zeigt, da hier sowohl Emissions- als auch Reflexionsnebel (Blau) in Erscheinung treten.

kiwi05
29.11.2020, 15:38
Ich habe zwar kein Foto beizusteuern, hatte aber gestern Abend gegen 19:30 Uhr das Glück ein einige Feuerkugeln (Boliden) der Tauriden zu beobachten.
Sehr eindrucksvoll.:D

kiwi05
30.11.2020, 15:45
So jetzt habe ich etwas gefunden: Das hier war dann wohl meine Beobachtung (https://www.freenet.de/nachrichten/topnews/feuerkugel-ueber-deutschland-gesichtet_8061778_4702792.html).

Und mit der Zeit, da habe ich mich wohl etwas vertan....im Camper schau ich selten auf die Uhr.
(und ja, ich habe das außerhäusige Übernachsverbot gebrochen :oops:, hatte aber 0,0 Sozialkontakte :lol:. Eine touristische Reise in den Nachbarkreis habe ich mir einfach mal erlaubt.)

TONI_B
30.11.2020, 16:06
Ja, da tut sich in letzter Zeit recht viel, denn über Österreich war vor ein paar Tagen ein extrem heller Bolide zu sehen. Da wird auch vermutet, dass Material bis zum Boden gekommen ist.

Superwideangle
04.12.2020, 19:20
Nach wochenlanger Nebelsuppe, gestern eine halbe Nacht mit guter Sicht zum Himmel;
- naja, ab 19 Uhr kam schon der Mond :roll:

Ein kurzer Test aber war möglich mit dem neuen Teleskop;
zwar viel zu kurz belichtet (nur 20 Minuten), aber zur Beurteilung der Abbildungsqualität sollte das reichen;
entsprechend rauschig der Hintergrund und so manche Details der blauen Reflexionsnebel bleiben im Verborgenem bei so kurzer Belichtung;
aber die Sterne sind einfach g**l geworden:top: ;
Alcyone ist immerhin 2,8mag hell und so hohe Kontraste machen der Optik doch häufig Probleme.
Ein gelungenes first light...

ein paar Aufnahmedaten:
A7R2 nicht modifiziert
ISO 800
20 x 1 Minute, gestackt mit Flats, ohne Darks
leicht gecropter Bildauschnitt, bearb. mit StarNet, LR, PSP;
Teleskop: Refraktor f´=820mm, F8.2
nachgeführt

871/M45.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346867)

HaPeKa
04.12.2020, 19:35
Hey, sofort wiedererkannt :D

Habe die letzte Woche Do und Fr Abend vor dem Schlafengehen mit dem Feldstecher beobachtet (unterhalb links des Mondes) ... Jetzt weiss ich auch, wie die Konstellation heisst. Vielen Dank :top:

Superwideangle
04.12.2020, 19:46
...wie die Konstellation heisst. Vielen Dank :top:

Gebräuchlich ist der Name "Plejaden"; (M45, nach dem Messier-Katalog)
und Alcyone ist der hellste Stern darin.

TONI_B
05.12.2020, 07:25
Ja, das ist schon ein sehr feines Gerät! :top:

Jetzt heißt es aber gaaaanz lange belichten...:cool:

wus
06.12.2020, 13:03
Was sind Reflexionsnebel? Wo sind die - in der Erdatmosphäre oder bei den jeweiligen Sternen?

aidualk
06.12.2020, 13:27
Ich zitiere mal (https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsnebel):

Als Emissionsnebel werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren. Darin unterscheiden sie sich von Reflexionsnebeln, die lediglich eingestrahltes Licht reflektieren.

Reflexionsnebel bestehen also aus 'interstellarem Staub/Gas', die von Sternen in ihrer Umgebung angeleuchtet werden.

Friesenbiker
10.12.2020, 01:01
Nutzt hier Jemand die App Photopills?
Ich habe mehrfach auf Webseiten gelesen das mehr zur NPF Regel als zur 500er geraten wird, in diesem Zusammenhang wird oft diese App genannt.
Bei der A7III mit f4 16mm kam ich mit 10-15sek ganz gut hin und hab mich über tolle Milchstrassenbilder gefreut, jetzt mit der neuen A7rIII erhoffe ich mir detailreichere Bilder, suche deswegen ein passenden Rechner.

Ist die Rauschminderung in der Kamera eigentlich vor oder Nachteil bei Sternenhimmel?

TONI_B
10.12.2020, 07:27
Mit der eingebauten Rauschminderung verschenkt man wertvolle Belichtungszeit am Nachthimmel!

Besser ist es während des Auf- oder Abbaus der Gerätschaft selber solche "Darks" zu machen und diese dann von den "Lights" zu subtrahieren.

Und wenn die Belichtungszeiten nicht länger als 30s oder eine Minute sind, würde ich das gar nicht machen. Die SONYs hab da kaum Probleme damit.

Pixelgärtner
10.12.2020, 17:25
Ich nutze Photopills schon lange und finde die App super. Gerade für Milchstraßenaufnahmen. Nur für die NPF Formel braucht man sie vermutlich nicht. Zumal die App mittlerweile 10 $ oder so kostet.
Aber sie ist sehr vielseitig und wird gepflegt.

Edit: a7R III mit 16 mm f4 sind für kaum bemerkbare Spuren 16,4 s nach NPF Regel (Deklination 0°). Nach 500er Regel 31 s.
Für genau punktförmige Sterne (bspw. für große Drucke) nach NPF 8,2 s.

Friesenbiker
11.12.2020, 18:48
Mit der eingebauten Rauschminderung verschenkt man wertvolle Belichtungszeit am Nachthimmel!

Besser ist es während des Auf- oder Abbaus der Gerätschaft selber solche "Darks" zu machen und diese dann von den "Lights" zu subtrahieren.
Besten Dank, dann werde ich mich die Tage mal einlesen wie ich das mit LR bewerkstelligen kann.

Ich nutze Photopills schon lange und finde die App super. Gerade für Milchstraßenaufnahmen. Nur für die NPF Formel braucht man sie vermutlich nicht. Zumal die App mittlerweile 10 $ oder so kostet.
Aber sie ist sehr vielseitig und wird gepflegt.
Klingt gut, ich hatte im Sommer als Neowise vorbeikam mich das erste mal mit Apps auseinandersetzen müssen, komfortabel ist anders, von daher bin ich schon bereit etwas für eine vernünftig funktionierende App zu zahlen.
Wer weiß vielleicht kommt ja irgendwann noch ein günstiges 10-12mm 1.* ins Haus.

wus
18.12.2020, 15:54
Heute ist es hier in München ungewöhnlich klar (für diese Jahreszeit), drum überlege ich kurz vor Sonnenuntergang auf den Olympiaberg zu steigen und nach Sonnenuntergang mal nach Saturn und Jupiter zu suchen, die am Montag ja fast genau übereinander stehen sollen (Konjunktion).

Wie weit stehen die heute noch auseinander?

Habe ich eine Chance mit A77II, 400/4.5 mit TC1.4 (was effektiv, KB äquivalent, auf etwa 850mm hinausläuft) - und Stativ die Ringe des Saturn zumindest ansatzweise erkennen zu können?

Was ist die längste Belichtungszeit, die ich mit dieser Kombi einstellen kann bevor die Sterne Striche werden?

Es wäre gut wenn ich etwas abblenden könnte, etwa auf Bl. 8 oder besser noch etwas kleiner, andererseits sollte die ISO nicht zu hoch werden - die A77II rauscht leider schnell.

Was würdet ihr mir empfehlen?

DiKo
18.12.2020, 17:21
Moin,

Ringe dürften erkennbar sein.
Belichtungszeit wird bei der Kamera/Brennweiten-Kombination in der Größenordnung von ca. 0,5s sein, vielleicht sogar noch etwas weniger.
Den Rest (ISO, Blende) wirst Du nur vor Ort sehen können, da ist ausprobieren angesagt.

Das Rauschen bekommst Du auch über Stacken minimiert.
Allerdings wandert Dir das Ziel bei der Brennweite nach einiger Zeit aus dem Bild.

Gruß, Dirk

aidualk
18.12.2020, 17:33
Ob es mitten in München nicht zu hell ist? Die beiden stehen nur ca. 10° über dem Horizont. Besser wäre es, wenn es eine Möglichkeit südlich der Stadt gäbe.
Ich würde es wirklich mal mit max. Dauerfeuer versuchen, bei gemäßigten ISO, und dann stacken. Dabei lieber etwas kürzer belichten als Bewegungsunschärfe haben, besonders bei der langen Brennweite.

wus
18.12.2020, 18:06
noch ist kein Stern zu sehen, dafür aber fantastisches Abendrot über dem Alpenkamm hinter Stadt

aidualk
18.12.2020, 18:06
bei uns ist heute schon den ganzen Tag Nebel... :(
Ich drück dir die Daumen. :top:

*thomasD*
18.12.2020, 22:02
bei uns ist heute schon den ganzen Tag Nebel... :(
Ich drück dir die Daumen. :top:

Der Nebel bei uns hat aber auch was, besonders erst morgens - ok, da bin ich jetzt im falschen Thread ;)

kilosierra
18.12.2020, 22:15
Ich habe die vorhin mit 300mm f4 fotografiert. Die Ringe sind erahnbar. Bei der Brennweite sollte man schon halbwegs kurze Zeiten erreichen, damit es keine Striche gibt. Gab es da nicht eine Faustregel?
Sogar einen Jupitermond kann ich auf dem Display erkennen. Leider habe ich noch nicht entwickelt.
Nimm keine zu lange Brennweite, die schluckt viel Licht und erfordert lange Zeiten. Gleichzeitig bekommst du aber schneller Striche.
Ich gehe mal entwickeln, mal sehen ob ich was zum zeigen habe.

kilosierra
18.12.2020, 23:04
Nichts Besonderes, aber man kann die Saturnringe ahnen und auch einen oder zwei Jupitermonde.

ganz stark gecroppt

871/DSC06390.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347602)

Originalgrösse

871/DSC06390-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347603)

Tut mir leid, die Exifs sind auf der Strecke geblieben. Muss ich nochmal nachsehen, jetzt ist der Rechner schon wieder aus.

Justus
19.12.2020, 18:17
Von mir fast die gleiche Ansicht wie bei Kerstin.

Für mich gab es erschwerte Bedingenen, weil die beiden sich heute Abend nur ca. 3-4 Minuten (gefühlt) zwischen zwei Wolkenbändern gezeigt hatten. Und ich wußte auch gar nicht so genau wo ich suchen muss.

Minolta 400/4,5 mit 1,4x TC, 100% Crop:

871/DSC03877_saturn_jupiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347633)

Ich hoffe das Wetter spielt die nächsten Tage besser mit!

TONI_B
19.12.2020, 18:21
Super, freut mich, dass ihr klares Wetter habt! :top:

Bei uns ist es seit Wochen nebelig und auch für die nächsten Tage ist kein besseres Wetter angesagt. Erst ab 22. oder 23. wird der Nebel ausgeräumt - dafür kommt dann warmer Westwind und Regen. Ev. ab Weihnachten dann die Kälte...

Am 21.12. und 22.12. gibt es die engste Annäherung von Jupiter und Saturn. Da wären dann mindestens 2000mm gut. :cool:

Reisefoto
19.12.2020, 18:38
Minolta 400/4,5 mit 1,4x TC, 100% Crop:

871/DSC03877_saturn_jupiter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347633)

Ich hoffe das Wetter spielt die nächsten Tage besser mit!
Sei doch glücklich! Ich bin gestern eher früher von der Arbeit losgefahren und als ich aufnahmebereit auf dem Acker stand, zogen dicke Wolken vor den Mond. Wäre da nicht ein Anruf gekommen, kurz bevor ich zu Hause war, der sich dann hingezogen hat, hätte ich eine Chance gehabt. Heute ist hier der Himmel komplett dicht. :cry:
Ich drücke Dir natürlich die Daumen für noch bessere Bedingungen, aber ich finde Dein Ergebnis eigentlich recht gut!

Justus
20.12.2020, 11:06
Sei doch glücklich! Ich bin gestern eher früher von der Arbeit losgefahren und als ich aufnahmebereit auf dem Acker stand, zogen dicke Wolken vor den Mond.

Ja, eigentlich könnte ich richtig glücklich sein, dass ich die beiden überhaupt erwischt habe. Ich ärgere mich im Nachhin nur etwas, dass ich nicht besonders gut vorbereitet war, weil ich eher nicht damit gerechnet hätte, dass ich die beiden erwische (bspw. kein Kabelauslöser dabei). Ich glaube da wäre noch etwas Luft bzgl. der Qualität, aber froh bin ich trotzdem.

@TONI_B: Das wäre natürlich bitter, wenn du als der Foren-Astrofotograf das Schauspiel nicht miterleben dürftest.

Ich drücke allen Interessierten ganz fest die Daumen, dass es die nächsten Tage noch klappt!

Gruß
Justus

TONI_B
20.12.2020, 20:39
@TONI_B: Das wäre natürlich bitter, wenn du als der Foren-Astrofotograf das Schauspiel nicht miterleben dürftest.Danke für das Lob!

Ja, wie so oft bei solchen eher seltenen Ereignissen spielt das Wetter wahrscheinlich nicht mit. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt dass ich morgen oder übermorgen auf die "Hohe Wand" (ein kleiner Gebirgszug am Alpenostrand mit knapp 1000m Höhe) fahre und dort beobachte, denn die Fahrt würde nur knapp eine Stunde von mir dorthin dauern. Aber leider wird der Hochnebel durch eine schwache Störung abgelöst und die Chancen sind sehr gering, dass wir im Osten Österreichs beobachten können.

Und irgendwo in den Alpen geht auch nicht wegen Corona bzw. Schule und arbeiten...:cry:

Aber ich freue mich über jedes Bild, das ich hier von euch sehen werde. :top:

kilosierra
22.12.2020, 23:38
Gestern war bei mir leider auch alles dicht und auch nicht absehbar, in annähernd vernünftiger Entfernung ein Wolkenloch zu finden. Pech gehabt, 2080 bin ich nicht mehr da.
Heute abend war es wieder weitgehend klar und ich habe noch den 1,4 Konverter ans 600mm gehängt.
Hier ein jpg, nur mit irfanview verkleinert und Kontrast erhöht.
Ich habe einen ganzen Haufen Bilder gemacht, aber ob ich die Zeit finde, mich ins Stacken einzuarbeiten, ist nicht gewiss. Ich habe zur Zeit andere Prioritäten.

871/DSC05398_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347788)

Ich freue mich, die Saturnringe so deutlich zu sehen, das ist für mich schon viel.
Mit LR kann ich sicher noch die Farbränder beseitigen und die Jupitermonde etwas deutlicher herausarbeiten.

LG Kerstin

BeHo
22.12.2020, 23:55
Für eine Einzelaufnahme mit dem Equipment ist das doch richtig gut. :top:

Justus
23.12.2020, 00:17
871/DSC05398_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347788)


Nicht so bescheiden!

Das Bild ist schon ein ziemlicher Knaller! Die Belichtung muss man erstmal so hinbekommen, so dass die Wolkenbänder auf Jupiter erahnbar sind, aber dennoch auch die Monde sichtbar sind. Und der Saturn ist doch super detailiert!

Ich finde das Bild bombe! :top:

aidualk
23.12.2020, 07:33
Ja super. :top: Auch gut belichtet. Ich denke mit dem RAW kann man aus dem Jupiter noch etwas heraus holen. ;)

kilosierra
23.12.2020, 09:27
Ich danke euch.

Ein wenig wird mit dem RAW noch gehen und falls ich mich ans Stacken mache, geht vielleicht noch ein wenig mehr.

Die Belichtung ist fast wie beim Mond, viel kürzer als die Automatik vorschlägt. Ich war bei 1/13 oder 1/15sec, damit Jupiter nicht hoffnungslos überstrahlt.

Schwierig ist die Fokussierung. Der Einstellweg ist beim Tamron 150-600 unglaublich kurz, beim Loslassen verstellt man schon mal gerne wieder. Dazu kommt, dass mein Stativ und das Gimbal doch sehr wackelig sind und ich bei dieser Vergrösserung losslassen und warten muss, um zu sehen, ob es scharf ist.
Natürlich ist das Seeing auch schwierig, denn die Planeten stehen tief über dem Horizont und die Luft kühlt sich gerade erst ab und wabert ganz ordentlich.

Interessant finde ich, dass nach meiner Einschätzung die besseren Bilder entstanden sind, als der Himmel noch nicht ganz dunkel war. Da sind die Kontraste nicht so gross und die Farbränder fallen nicht so stark auf.

TONI_B
23.12.2020, 09:34
Super gemacht! :top:

Wenn die Planeten so tief stehen, wird es sehr schwierig - da kann stacken wahrscheinlich gar nicht viel ausrichten. Schon gar nicht, wenn man nur einzelne Bilder hat und nicht zigtausende...

Superwideangle
23.12.2020, 11:24
@Kerstin: super gemacht:top:
sogar die Wolkenbänder im Jupiter kann man schon leicht erkennen.
bei uns ist leider seit Wochen nichts zu sehen vom Himmel:roll:

Euch allen hier im SUF schöne Weihnacht´& bleibt alle gesund!

TONI_B
23.12.2020, 11:57
Sicher könnte man beim Bild von Kerstin Kleinigkeiten *) verbessern, aber es ist toll, dass sie die Möglichkeit hatte und dies auch so gut umgesetzt hat - mit diesen einfachen Mitteln.

*) In RegiStax oder PI könnte man die Farbsäume korrigieren und die unterschiedliche Helligkeit ein wenig anpassen. Ev. wird die Schärfe und das Rauschen durch Stacken besser. Aber da bräuchte man schon >100 Bilder

@Kerstin: wenn du irgendwo die Möglichkeit hast, die RAWs hochzuladen, kann ich mich gerne mal mit den Daten spielen. :cool:

fallobst
23.12.2020, 17:34
Ausser Videos im Internet konnte ich nichts sehen, leider.
Das du so ein Foto von dem Ereignis hinbekommen hast, ist doch toll.

TONI_B
24.12.2020, 06:33
Na ja, es gibt sehr viele Bilder im Netz. In Kalifornien hätte man sein müssen: Animation (https://www.astrobin.com/full/ihlzza/B/?nc=user)

Reisefoto
25.12.2020, 21:19
Heute waren die Wolken zeitweise verschwunden, so dass ich die erste Chance hatte, Bilder von der Konjunktion von Jupiter und Saturn aufzunehmen. Allerdings waren sie schon erheblich auseinandergerückt. Richtig gut war die Sicht nicht, ich hatte mir noch etwas mehr erhofft. Aber so niedrig wie sie standen, kann man wohl zufrieden sein. Ich hatte das Tamron 150-600 mit zwei 1,4er Konvertern an der A99II. CAs waren extrem. Edit: Jetzt fällt es mir wieder ein: Natürliche CAs als Effekt der Refraktion in der Atmosphäre, wenn sdie Sterne tief stehen. so schlecht hatte ich das Tamron sonst nicht in Erinnerung :lol:.

871/2020-12-25_Jupiter_Saturn_029CC21_2a_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347912)

Kleiner Rückblick 2009: Sony 12MP A700 mit 70-400G + Minolta 2x APO TK + Kenko MC DG 1,5 = 1120mm, also fast die gleiche Brennweite wie heute, aber weniger MP:

871/2009-09-18_Jupiter_028124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=88479)

Deutlich mehr Details beim Jupiter. Seltsam, dass er bei 12 MP so groß ist. Beides sind 1:1 Crops.

Friesenbiker
25.12.2020, 23:52
871/DSC05398_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347788)

Ich freue mich, die Saturnringe so deutlich zu sehen, das ist für mich schon viel.
Mit LR kann ich sicher noch die Farbränder beseitigen und die Jupitermonde etwas deutlicher herausarbeiten.

LG Kerstin
Beeindruckend, absolut beeindruckend.
Hmmm, gestern hatte ich das hier schon gesehen, etwas geforscht und festgestellt das der Saturn bei uns um kurz nach 18 Uhr unter, hatte heute noch geguckt, aber da ist keine Chance.

Naja, jedenfalls hab ich mein Uralt-Extender an der neuen Kamera getestet, der Mond war recht fotogen, und festgestellt das erstens der AF gar nicht mehr will und manuell schlecht zu fokussieren ist. Jedenfalls habe ich ohne Extender im Endeffekt das schärfere Bild ;)

Harry Hirsch
03.01.2021, 19:55
Lesehinweis / -empfehlung: "Was in den Sternen steht" in der aktuellen Ausgabe (01/2021) der Zeit.

guenterwu
06.01.2021, 17:58
Kleiner Rückblick 2009: Sony 12MP A700 mit 70-400G + Minolta 2x APO TK + Kenko MC DG 1,5 = 1120mm, also fast die gleiche Brennweite wie heute, aber weniger MP:

871/2009-09-18_Jupiter_028124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=88479)

Deutlich mehr Details beim Jupiter. Seltsam, dass er bei 12 MP so groß ist. Beides sind 1:1 Crops.

Interessant das das mit der Silberbüchse und 2 Konvertern so gut geworden ist das hätte ich nicht erwartet :top:

Da muss ich doch auch mal noch rum experimentieren. Leider hatte es in den letzten Wochen hier nur Nebel und Wolken ohne Ende :cry:

guenterwu
06.01.2021, 18:01
Heute waren die Wolken zeitweise verschwunden, so dass ich die erste Chance hatte, Bilder von der Konjunktion von Jupiter und Saturn aufzunehmen. Allerdings waren sie schon erheblich auseinandergerückt. Richtig gut war die Sicht nicht, ich hatte mir noch etwas mehr erhofft. Aber so niedrig wie sie standen, kann man wohl zufrieden sein. Ich hatte das Tamron 150-600 mit zwei 1,4er Konvertern an der A99II. CAs waren extrem. Edit: Jetzt fällt es mir wieder ein: Natürliche CAs als Effekt der Refraktion in der Atmosphäre, wenn sdie Sterne tief stehen. so schlecht hatte ich das Tamron sonst nicht in Erinnerung :lol:.

871/2020-12-25_Jupiter_Saturn_029CC21_2a_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347912)



Finde das auch ganz gut gelungen wenn man an die widrigen Umstände denkt ist das Klasse!

guenterwu
06.01.2021, 18:07
871/DSC05398_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=347788)



Ich finde Dein Foto auch sehr gut und es freut mich das Du die Gelegenheit dazu hattest :top:

TONI_B
23.01.2021, 18:05
Vor zwei Wochen hatten wir endlich wieder mal zwei Nächte, die halbwegs brauchbar waren. Leichter Dunst hat zwar die Grenzgröße unter 20 SQM gedrückt, aber besser als gar nichts...:cool:

Die Winternächte sind ja schön lang und wenn die Montierungen trotz der Kälte (bis -6°C) zufrieden vor sich hinschnurren, bei den Kameras alle paar Minuten glücklich der Verschluss klackt und der Astrofotgraf sich alle paar Stunden die Finger abfriert, dann kommen viele Bilder zustande.

In Summe sind über 1200 Lights mit knapp über 5000 Minuten, 260 Darks mit über 1000 Minuten sowie mehr als 200 Flats und Bias entstanden. :shock:

Leider sind auch viele Aufnahmen unbrauchbar: vereiste Optiken trotz teilweiser beheizter Taukappen; Durchziehende Cirren; Nachführfehler (Walking Noise) usw. usw.

Ich will euch auch nicht mit allen Bilder langweilen, aber ein paar, mit denen ich durchaus zufrieden bin, kann ich schon herzeigen.

871/RosettenN_LAC_A7_31x4min_ISO1600_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348739)
"Rosetten-Nebel" 31x4min; A7mod; ISO1600; IDAS-Filter; ED-Refraktor D=72mm, f=375mm

871/IC405_LAC_A7_80x4min_ISO1600_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348740)
"Flaming Star"-Nebel 80x4min; A7mod; ISO1600; IDAS-Filter; ED-Refraktor D=72mm, f=375mm

871/AffenkopfN_ED_A7S_ISO2000_22x5min_IDAS_star2_web.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348741)
"Affenkopf-Nebel" 22x5min; A7Smod; ISO2000; IDAS-Filter; ED-Refraktor D=120mm, f=750mm

Superwideangle
23.01.2021, 19:18
jaaa, endlich Bilder;) :top::top:
Unsereins weiß gar nicht mehr wie der Nachthimmel aussieht, - so mies ist das Wetter seit vielen Wochen...:cry:

der Flaming Star gefällt mir ausgezeichnet; schöne Details zu erkennen!
auch der Affenkopf gefällt mir gut; möglicherweise hätte der noch längere Belichtung vertragen, aber die Probleme hast du ja geschildert.
Auch der Rosettennebel ist sehr gut, mir ist nur das Rot etwas zu poppig und heftig;
ist aber Geschmackssache ;)
Respekt, das sind sehr gute Ergebnisse :top::top:

Bei mir stapeln sich langsam die Neuanschaffungen...ohne Gelegenheit zum Testen zu haben :roll:.
Der MGEN hat Verspätung, macht aber nix bei dem Wetter:|
Aber das 135er Samyang, das 800mm Tak und noch ein paar Astronomik-Filter verstauben so langsam...;)

aber Astrofotografen sind ja frustrations-resistent :roll::oops:

TONI_B
23.01.2021, 20:10
Wo hast du den MGEN bestellt?
Ich habe meinen am 8.1. bestellt und am 11.1. bekommen.

Superwideangle
23.01.2021, 20:48
Wo hast du den MGEN bestellt?

Anfang Dezember beim Händler in D (ICS); die müssen scheinbar etwas warten im Moment ;)

TONI_B
23.01.2021, 22:35
"Geheimtipp": bestell bei Teleskop-Austria! Die haben eine Bestpreisgarantie und die beste Beratung. Ruf an, sag, du kommst von mir und verlang "den Tommy"...:cool:;)

Superwideangle
23.01.2021, 23:42
"Geheimtipp"...
Danke; ...schon klar, das ist der Hersteller; :top:
und Tommy N. ist mir halt "nur" aus dem web bekannt als MGEN- Mitentwickler / Experte.
In diesem Fall habe ich beim Händler meines Vertrauens gekauft, wo man sich halt persönlich kennt.
Bei Bedarf komme ich aber gerne auf deinen "direkten Draht dorthin" zurück.:top:

TONI_B
24.01.2021, 07:10
OK, wenn du auch einen Händler des Vertrauens hast, dass passt das ohnehin besser. :top:

kiwi05
24.01.2021, 10:54
Ich habs gut: Ich darf mich, jenseits aller Technik, einfach nur an den Ergebnissen erfreuen und begeistert staunen.:top:

Friesenbiker
24.01.2021, 23:15
.

In Summe sind über 1200 Lights mit knapp über 5000 Minuten, 260 Darks mit über 1000 Minuten sowie mehr als 200 Flats und Bias entstanden. :shock:

871/AffenkopfN_ED_A7S_ISO2000_22x5min_IDAS_star2_web.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348741)
"Affenkopf-Nebel" 22x5min; A7Smod; ISO2000; IDAS-Filter; ED-Refraktor D=120mm, f=750mm
Was sind Flats und Bias?

Den Affenkopfnebel fand ich jetzt rein optisch am beeindruckendsten. Da hab ich schon ziemlich lange Verweildauer drauf gehabt. :top:

Porty
25.01.2021, 00:17
Eine Frage der Neugierde wegen (Wikipedia schreibt da nichts zu)
Sind das die Überreste von Supernova- Explosionen?

TONI_B
25.01.2021, 07:03
Was sind Flats und Bias?"Flats" sind Aufnahmen, wo man eine möglichst gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche mit den selben Einstellungen wie die "Lights" (="normale" Aufnahmen des Objekts) fotografiert, aber mit anderer Belichtungszeit. Damit kann man in der EBV automatisch die Vignettierung und andere Störungen im Bild (Sensorflecken) rausrechnen.

"Bias" sind Aufnahmen mit gleicher ISO, möglichst gleicher Temperatur, abgedeckter Optik und kürzest möglicher Verschlusszeit.

TONI_B
25.01.2021, 07:17
Nein, die drei gezeigten Nebel sind sog. Emissionsnebel. D.h. dort wird interstellarer Wasserstoff von heißen Sternen zum Leuchten angeregt.

Es gibt aber auch SN-Überreste, die man sehen bzw. fotografieren kann. Der hellste ist wohl M1 im Sternbild Stier, der von der SN von 1054 stammt, die schon damals gut dokumentiert wurde. Spektakulär ist wohl der sog. Spaghetti-Nebel:

871/Spaghetti_A7_105_f2_ISO1600_50x4min_Ha_SW_Neg_web. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348854)
SONY A7 mod; Sigma 1,4/105mm @f/2 50x4min bei ISO1600; H-Alpha ClipIn-Filter mit 12nm Halbwertsbreite.

Der liegt nur knapp südwestlich vom IC405 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=348740) ist aber so schwach, dass man Spezialfilter (Interferenzfilter, die nur die H-Alpha-Emissionslinie bei 656,3nm durchlassen) verwenden muss.

aidualk
25.01.2021, 07:50
Es gibt aber auch SN-Überreste, die man sehen bzw. fotografieren kann. Der hellste ist wohl M1 im Sternbild Stier, der von der SN von 1054 stammt, die schon damals gut dokumentiert wurde.

Fall jemand danach suchen möchte, besser bekannt als 'Krebsnebel'. ;) Darüber gibt es auch irgendwo (wo weiß ich jetzt nicht mehr) eine sehr schöne Doku - Entstehung/Beobachtung und Beschreibung der Supernova vor 1000 Jahren und die Zuordnung, das Wiederfinden der Überreste jetzt, fast 1000 Jahre später.

aidualk
25.01.2021, 07:51
Im übrigen halte ich es wie Peter: :cool:

Ich habs gut: Ich darf mich, jenseits aller Technik, einfach nur an den Ergebnissen erfreuen und begeistert staunen.:top:

Vom Affenkopfnebel im Orion habe ich bisher noch nicht mal etwas gehört/gewusst. :shock:

TONI_B
25.01.2021, 09:44
Vom M1 habe ich sogar hier schon mal Bilder gezeigt:
871/M1_ASI071_G90_23x6min_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305335)
Mit 1865mm


871/M1_ES550_7Rn_ISO800_110x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305334)
Mit 550mm

embe
25.01.2021, 11:10
.... Spektakulär ist wohl der sog. Spaghetti-Nebel:

871/Spaghetti_A7_105_f2_ISO1600_50x4min_Ha_SW_Neg_web. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348854)
SONY A7 mod; Sigma 1,4/105mm @f/2 50x4min bei ISO1600; H-Alpha ClipIn-Filter mit 12nm Halbwertsbreite.

....

Was sagen denn da die Pastafaris dazu?
:lol:

Wirklich tolle Aufnahmen!
Ich schliesse mich der 'anschauen, staunen und geniessen'-Fraktion an. :D

Porty
26.01.2021, 00:25
@Toni_B:
Danke für die Erklärung!
Der Krebsnebel ist mit bekannt, daher kam meine Frage zur Herkunft der anderen Nebel.


Hier kann man schon froh sein, wenn man nennenswert mehr als Mond, Venus und Jupiter sieht.
Viel zu viel Lichtverschmutzung und gerade im Winter dank Ofenheizung zu viel Dreck in der Luft.
Daher Danke für die tollen Aufnahmen.:top:

TONI_B
26.01.2021, 16:04
Es freut mich, wenn euch die Bilder gefallen und wenn dadurch mehr Menschen die Schönheit des Himmels schätzen lernen! :top:

Superwideangle
04.02.2021, 14:09
passend zum Thema Supernova- Überrest,
der "Cirrus- Nebel" im Sternbild Schwan:
Überbleibsel einer Supernova vor 8000 Jahren, nur etwa 1470 LJ entfernt von der Erde.

Hier eine neue Bearbeitung eines Bildes aus La Palma, welches ich schon gezeigt habe -
(in Ermangelung neuer Bilder und brauchbarem Wetter...:roll:)
so gaaanz langsam bekomme ich etwas Farbe in die Sterne, aber da ist noch viel Luft nach oben;)

ich hoffe es gefällt trotzdem...

871/Cirrus-Nebel_small.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349096)

TONI_B
04.02.2021, 16:24
Ja, schaut schon etwas besser aus. Das Problem mit einer DSLR ist halt, dass man bei höherer ISO an Dynamik verliert und die Sterne brennen aus.

Schau mal in den Einzel-RAWs nach welche Sterne schon übersättigt sind. Vielleicht kannst du mit den Einzelbelichtungszeiten noch runter gehen.

Ich hab ja teilweise den "Vorteil" dass bei mir der Himmel sehr hell ist und damit bin ich bei den Belichtungszeiten ohnehin begrenzt. Da bleiben die Stern eher farbig, weil sie nicht so leicht in Sättigung kommen. Wenn der Himmel aber sehr dunkel ist und man möglichst lange belichtet, verliert man die Sternfarben.

Superwideangle
04.02.2021, 17:15
J...Das Problem mit einer DSLR ist halt, dass man bei höherer ISO an Dynamik verliert und die Sterne brennen aus.
Danke für die Rückmeldung! :top:
Die Einzelframes sind praktisch nicht übersteuert, darauf achte ich;
auch nach dem Stacken sind die Sterne weitestgehend nicht übersteuert, aber sehr farbarm; Jedoch bleiben i.d. EBV kaum Reserven den Kontrast, Klarheit und auch Sättigung zu erhöhen, denn dann brennen die Sterne sofort aus.
Ebenso verstärkt das Erhöhen der Sättigung (vor dem Stretchen) leider auch die CAs des Baby-Taks; der macht schon winzige, meist blaue Kringel um die Sterne (kann auch leichter Fehlfokus sein)...

und wie Du richtig sagst, die Dynamik der A7R beträgt bei ISO 1000 nur noch gut 11 Bit; nimmt man die ISO deutlich runter, läuft man aber in Gefahr die schwachen Nebel "zu verlieren" oder deutlich zu schwächen (bei gleicher Belichtungszeit);

läuft eigentlich hinaus auf:
Sterne und Nebel in HDR zu kombinieren, also 2 Belichtungsreihen zu machen
oder
gleich eine gekühlte Kamera mit höherer Dynamik kaufen ;)

Wie siehst Du das Toni?

TONI_B
04.02.2021, 22:34
gleich eine gekühlte Kamera mit höherer Dynamik kaufen ;)Das wäre natürlich die einfachste Lösung! ;) Nur das alleine ist es nicht, denn die Dynamik ist ganz einfach heftig bei solchen Aufnahmen.

Auch wenn ich es noch nicht wirklich sehr gut beherrsche, liegt das Geheimnis bei den Masken. Das geht in PI super mit Starnet: im linearen Bild sollte eigentlich alle Farbinformation bei den Sternen noch enthalten sein, wenn du schreibst dass die Sterne nicht ausgebrannt sind. Aus dem linearen Bild wird ein Klon gezogen, welcher extrem gestreckt wird. Daraus macht Starnet eine Sternenmaske und ein Bild ohne Sterne. Daraus wiederum werden mehrere Masken: eine für die schwachen Sterne, eine fpr die hellen Sterne, eine für die Nebel und letztlich eine für alles nur nicht den Hintergrund. Mit Hilfe dieser Masken können alle Details einzeln bearbeitet werden...

...ganz einfach, oder? :lol:

Lies dich in PI ein, es lohnt sich!

Superwideangle
05.02.2021, 00:07
...liegt das Geheimnis bei den Masken...in PI...mit Starnet
ja, sowas hab´ich befürchtet :?;
StarNet++ als stand alone tool kann das alles nicht; und meine PS /PSP- Kenntnisse sind viel zu schlecht, um die Sternmaskierung damit nachzubilden.
Jedenfalls guter Hinweis, es liegt also keinesfalls an der Kamera alleine!:top:
Als nächstes werde ich mal versuchen die Sternen-Ebene (zum Überlagern auf ein Starless- image) aus einer Einzelbelichtung zu erzeugen;
da sehen die Sterne noch am saubersten aus.
(...und gaaanz später dann PI ;))
Melde mich; und Danke Dir für die Mühe:top::top:

Superwideangle
06.02.2021, 17:55
nachdem im letzten update von Affinity Photo einige Funktionen für Astrofotografie eingeführt wurden (Stacken, Sterne verkleinern, Hintergrund ebnen uvm) habe ich zum Testen von AP die Rohdaten neu gestackt und bearbeitet;

jedenfalls gefallen mir die Sterne hiermit viel besser;:top:
mit den DSS-Stacks habe ich mir bei der Bearbeitung schwerer getan, um die Sterne weicher und farbiger darzustellen;
oft sehen die Sterne in den 16bit- Tiffs "plattgedrückt" aus und entsättigen sehr leicht bei wieterer Bearbeitung;
AP arbeitet in dem neuen Programmteil (wie alle Astro-EBV-Programme) linear mit 32 Bit Farbraum (fits); ...mal sehen wie es euch gefällt:

871/Veil_Nebula_mit_Affinity_small.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349147)


Ergo: Alles "nur" EBV! ...unsere Sonys können auch gute Astrobilder:top:;)
(aber klar; eine gekühlte Astrocam - mit Sony-Chip versteht sich, hat einfach einen höheren Dynamikumfang...)

TONI_B
07.02.2021, 11:59
Ja, die Sternfarben kommen besser! :top:

Aber irgendwie hast du in dieser Version auch viel mehr Sterne. Hast du da ohne starnet gearbeitet?

Superwideangle
07.02.2021, 15:33
Ja, die Sternfarben kommen besser! :top:

Aber irgendwie hast du in dieser Version auch viel mehr Sterne. Hast du da ohne starnet gearbeitet?

Ja, die Sterne sind "vollzählig", wobei ich das Komplettimage aus AP über ein vorhandenes starless (um die Nebelfarben zu pushen) gelegt habe und dabei die Gradationskurve erst mal linear belassen habe; in AP lassen sich die Sterne aber auch verkleinern (wie in PS mittels Masken), da kann man je nach Geschmack die Sternengröße natürlich optimieren.
Aufgefallen ist mir aber, dass "weiche" und nicht geklippte Sterne auch größer bleiben können. Dadurch bleiben die Größenunterschiede der Sterne deutlicher erhalten und ergeben, zumindest subjektiv, "mehr Tiefe".
Mal sehen..., ideal wäre in AP das komplette Bild, also mit nur einer Software zu stacken und zu entwickeln. Dazu muß ich noch etwas üben ;), scheint aber sehr gut möglich in AP!

Übrigens: Im Moment gibt es Affinity Photo 1.9. (inklusive Astro-Stacker in 32Bit-fits) für 28,- ! ein absolutes Schnäppchen und für Astroanfänger eine gute Lösung!

embe
11.02.2021, 22:58
Beim Festplattenaufräumen gerade drüber 'gestolpert':
Eine Aufnahme von Komet neowise vom letzten Juli.

871/Neowise_stack_landsch_3200_3-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349468)
Ich hatte versucht den Kometen mit Landschaft zu stacken und dazu Sequator benutzt wenn ich mich recht entsinne. Das mit der Landschaft ging irgendwie schief (die hatte immer eine Art Halo), aber der Stack des Kometen an sich ist doch gar nicht soo schlecht geworden (die Landschaft habe ich jetzt einfach weggeschnitten).
Müssten so um 150 Lights und 30 darks gewesen sein.
Leider habe ich zwischendurch den Mac gewechselt, und Sequator lief eh in einer virtuellen Maschine mit Windows 10, und die ist nicht mit umgezogen. Von daher nur ungefähre Erinnerungen. :oops:

HaPeKa
11.02.2021, 23:06
Hat jemand schon mal ein Nachthimmelfoto mit Pixel Shift gemacht?
Ich kann mir vorstellen, dass die α1 da mit 16 Bildern für ein 199MP Foto in neue Dimensionen vorstösst.

Klar muss die Kamera dazu nachgeführt werden und die Bilder müssen zuerst in der Sony Imaging Edge App zusammengefügt werden, aber das sollte ja kein Problem sein.

TONI_B
12.02.2021, 08:30
Hat jemand schon mal ein Nachthimmelfoto mit Pixel Shift gemacht?Da stellt sich halt die Frage: Wozu? Gerade bei Astroaufnahmen mit WW offenbaren sich viele Bildfehler (speziell in den Ecken), die bei normalen Aufnahmen keine große Rolle spielen. Und bei Teles macht sich wiederum das Seeing bemerkbar. Der Pixelwettlauf hat zwar auch in der Astrofotografie stattgefunden, aber da sind wir im Moment eher im Bereich von 12 bis 24MP bzw. tlw. geht es in Richtung 40MP. Aber 200MP? Was sehr wohl gemacht wird, sind Panos mit einigen hundert MP über große Bildfelder (Milchstraße über 180-360°).

HaPeKa
12.02.2021, 08:35
Macht es denn keinen Unterschied bezüglich der Bildfehler, wenn ich ein 200MP 16s belichte, oder ob ich aus 16 PixelShift Aufnahmen à 1s ein 200MP zusammenrechne?

Hab grad was gefunden, aber nicht sehr aufschlussreich ...
Pixel Shift in Astro Images (https://www.dpreview.com/forums/post/61786208)