Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13

ericflash
24.04.2020, 09:36
Sorry ich dachte das was ein älteres Bild, das hatte ich irgendwie nicht kapiert :D
Aufstehen macht mir gar nichts aus ich kann mich ja nochmal hinlegen wenn es wirklich ist :lol:
Also zur Morgendämmerung Richtung Süden, das könnte mit meinem Baum vom letzten Bild sogar ganz gut passen in der Richtung ist lediglich ein kleiner Ort.

aidualk
24.04.2020, 09:43
Ab ca. 02:00 Uhr lohnt es sich schon mit der MS, wenn man freien Blick Richtung Süd und Südost hat. Ab ca. 04:00 Uhr wird es schon langsam zu hell (sieht das Bild oben). Alles bezogen auf 50° Nord - In Ö wird es etwas später hell.
Und später geht dann noch unter der MS der Jupiter auf, das ist auch recht nett zu beobachten. ;)

ericflash
24.04.2020, 09:55
02.00 ist locker machbar da bin ich derzeit sowieso noch meistens auf. Toll da setze ich mich heute nochmal aufs Feld :D praktisch ist das man schön mit dem Auto und einem Sessel hinfahren kann :D

HaPeKa
24.04.2020, 09:55
Hier mal ein Pano von heute 04:45, das Zentrum ist schön über Eiger, Mönch und Jungfrau. Begann aber schon leicht zu dämmern :D

Muss mal ein bisschen pröbeln und lernen, entrauschen, schärfen u.s.w.
Hat jemand Links zu lehrreichen Anleitungen?

6/Lderen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334663)

*thomasD*
24.04.2020, 14:02
Happy Birthday, Hubble ;)

TONI_B
24.04.2020, 15:26
Ja, 30 Jahre fliegt das Ding schon rund um die Erde...:top:

hpike
24.04.2020, 18:14
Elons zukünftige Satelliten sollen demnächst nicht mehr so einfach am Himmel zu sehen sein. Er hat versprochen, das neue Satelliten demnächst matt schwarz sein sollen und damit nicht mehr das Sonnenlicht reflektieren sollen. Fänd ich sehr löblich, gefällt mir überhaupt nicht, das Satelliten unseren Sternenhimmel verschandeln. Irgendwie scheint den Menschen langsam nichts mehr heilig zu sein. Hoffen wir mal dass die Maßnahmen von Erfolg gekrönt sind, ich jedenfalls hoffe das.

Gerhard55
24.04.2020, 19:21
Okay... das finde ich auch überall im Netz als Begründung. Wobei ich Frage, wie die Kamera dann Serienbildfunktionen mit 10 Bildern pro Sekunde schafft :D:D

Alles in einen Zwischenspeicher und auf die Speicherkarte erst, wenn man den Auslöser loslässt, oder wenn der Zwischenspeicher voll wird.

aidualk
25.04.2020, 18:15
Ich war gestern noch mal in der Rhön. Ich wollte eigentlich mit der Nachführung den Bereich um Antares fotografieren. Er steht zwar nur sehr knapp über dem Horizont, aber am Montag war sehr klar, und das wäre auch gegangen, aber es hatte so starke Windboen, dass das Objektiv auf der Nachführung immer wieder leicht gezittert hat. :roll: Und gestern kamen, entgegen der Wettervorhersage, Wolken auf. :evil:

Aber, ein Bild mit falschem Vollmond habe ich. :cool:

871/DSC01837.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334768)

Reisefoto
25.04.2020, 18:53
Ist das ein Venusmond?;)

TONI_B
25.04.2020, 19:00
Nein schaut eher nach Jupitermond aus!

@Oli:
Hast du da einen Weichzeichner verwendet?
Ich bin nämlich auch gerade dabei meinen Weichzeichner wieder einmal zu testen. Mir sind halt die schwachen Sterne und Milchstraßenwolken dann zu unscharf. Bin daher am Experimentieren, wenn ich in PI die hellen Sterne groß lasse und den Rest klein und scharf. Aber im Moment weiß ich nicht, was ich zuerst machen soll, denn mehr als zehn Tage mit super Nächten und bis zu 8 Kameras haben die Festplatte mit einigen hundert GB versorgt. Das muss einmal abgearbeitet werden. PI braucht zum Stacken von hundert Bildern der A7R doch über eine Stunde...:shock:

guenterwu
25.04.2020, 19:20
Hallo Günter,

werde das mal installieren und dann berichten.

Danke für die Mühe


Hi Friedhelm,

habe noch etwas recherchiert bezüglich Mac Programme zum Bilder stacken.
Es gibt im App Store 2 leicht bedienbare bei denen man sich nicht groß einlesen muss.
Leider kosten die ein bisschen was, wenn sie aber richtig gut sind werde ich sie eventuell kaufen.

Für reine Astroaufnahmen gibts den
Starry Sky Stacker (ca 28 €)

In Verbindung mit Landschaftsaufnahemen den
Starry Landscape Stacker (ca 44 €)

Für beide Programme gibts ne Trail Version, man kann also ausprobieren ob sie was taugen ;)

Hier kann man die runter laden:

https://sites.google.com/site/starryskystacker/starry-sky-stacker-free-trial

https://sites.google.com/site/starrylandscapestacker/starry-landscape-stacker-free-trial

Ansonsten ist das Programm SiriL ganz gut, es hat viele Optionen, aber man muss sich da auch erst einlesen und es ist kostenlos.
Eine Version für Catalina gibts im Moment noch nicht.

Die Starry Stacker laufen aber unter Catalina.

Sobald ich vorzeigbare Ergebnisse habe poste ich mal was. Das kann aber noch etwas dauern weil passende Aufnahmen muss ich erst noch machen.
Eventuell finde ich passendes Rohmaterial unter den Polarlichtbildern ;)

aidualk
25.04.2020, 19:40
Ist das ein Venusmond?;)

Wie Toni schon erkannt hat, ist das der getarnte Jupiter. :top: Die Wolken haben ihn so aufgebläht. Letztes Jahr im Frühjahr sass der Jupiter ziemlich im Zentrum der Milchstraße. Dieses Jahr ist er links unterhalb.

So sieht der Jupiter, und daneben der kleine Saturn, aus bei klarem Wetter (Beginn der Dämmerung). ;)

871/DSC01444.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334639)



@Oli:
Hast du da einen Weichzeichner verwendet?
Ich bin nämlich auch gerade dabei meinen Weichzeichner wieder einmal zu testen. Mir sind halt die schwachen Sterne und Milchstraßenwolken dann zu unscharf.

Bei dem Bild mit dem falschen Mond ist kein Weichzeichner benutzt. Das haben die Wolken erledigt.
Bei diesem Bild habe ich den Weichzeichner eingesetzt. 2 Aufnahmen, eine ohne und eine mit, dann übereinander gelegt und das Bild mit dem Weichzeichner mit 20% durch leuchten lassen.

871/7R203792.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334341)

TONI_B
26.04.2020, 15:34
Schön langsam kann ich die Unmengen an Daten (knapp über 800GB!) verarbeiten. Als erstes gibt es die sog. Sonnenblumen-Galaxie:

871/M63_ASI26_RC_G100_-10C_126x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334916)
f=1865mm; D=300mm; gekühlte AstroCam (-10°C); 126x4min (über 4 Nächte verteilt)

Diese Galaxie liegt im Sternbild Jaghunde hoch am Himmel im Frühling in der Nähe der M51, die ich hier schon gezeigt hatte und die dankenswerterweise in der Galerie gelandet ist. :D

Sie ist ca. 35Mio. Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 50000-60000 Lichtjahren und ist damit kleiner als unsere Milchstraße.

aidualk
26.04.2020, 15:43
Diese 'unendlich' langen Zeiten machen sich echt bezahlt. Das Bild sieht toll aus. :top:
Ist das mit der neuen Sony Astro-Cam gemacht?

TONI_B
26.04.2020, 16:40
Ist das mit der neuen Sony Astro-Cam gemacht?Ja, seit Jänner bin ich im Besitz der ASI2600. APS-C mit 3,76µm Pixel (26MP). Damit könnte man eigentlich Binning machen, weil 0,4"/Pixel ist heftiges Oversampling. Aber bei CMOS geht das nicht hardwareseitig. Und bei der Software ergibt es sich ohnehin beim Verkleinern. Die Kamera ist bei -10°C so rauscharm, dass die Biasaufnahmen mit 1ms und die Darkaufnahmen mit 4min nahezu gleich sind. Der Medianwert aller Pixel ist genau gleich, nur bei den Darks sind die Minima und Maxima geringer bzw. größer. So liegt der Rauschwert bei 4min bei ca. 500 von 65000 (weil ja echte 16Bit). D.h. die Dynamik ist toll. Leider ist mein Himmel so hell, dass der Himmelshintergrund schnell über 2000 geht. Eigentlich könnte man da von der Theorie her wesentlich kürzer belichten, aber so richtig gut sind bei mir solche kurzen Einzelbelichtungen nicht geworden. Zudem wird die Datenmenge, wenn ich nur eine Minute belichte, dementsprechend größer. Dann bin ich bald bei einem TB in so einer Schönwetterphase...:shock:

Superwideangle
26.04.2020, 19:16
...Das Bild sieht toll aus. :top:

Da kann ich mich nur anschließen:top::top:
Schöne Details in der Galaxy zu erkennen!

Ich war vorgestern bei idealen Bedingen auch draußen
...aber nach deinem Bild zeig´ich meins lieber nicht mehr:?;):D

TONI_B
26.04.2020, 20:24
...aber nach deinem Bild zeig´ich meins lieber nicht mehr:?;):DDoch! Auf jeden Fall, zeig die Bilder. :top:

Superwideangle
26.04.2020, 22:31
hier M106 (Entf. 24 Mio LJ), 66 Min. Belichtung;
liegt in direkter Nachbarschaft von "Tonis" Galaxy; 1:1- Ausschnitt auf max. Forumsgröße;
darunter noch einmal das "Balkon-Bild" von Anfang der Woche, M49 - rechts oben, über 50 Mio LJ entfernt; nur 45 Min. belichtet;)
...da fehlt brennweitenmäßig halt doch einiges;):oops:

871/M106__friends.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334966)

871/M49-Region_Virgo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334393)

TONI_B
27.04.2020, 05:51
Bei der 106er sieht man schon einige sehr schöne Details. Für die geringe Brennweite...:top:

Und bei der M49er hast du einige schwache Feldgalaxien auch noch mit drauf:
6/M49_Region_Virgo_Annotated.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334974)

Es sind sogar noch ein paar PGC-Galaxien drauf, aber die habe ich nicht eingezeichnet.

Superwideangle
27.04.2020, 10:00
Und bei der M49er hast du einige schwache Feldgalaxien auch noch mit drauf:
6/M49_Region_Virgo_Annotated.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334974)
...

Danke Dir fürs Bemalen! :top:
Ich hab´ nach einigen Nächten mit dem Mini-Tak festgestellt, dass Objekte bis 15 mag
in Verbindung mit Belichtungszeiten von ca. einer Stunde sichtbar werden. Klar fehlt da fast jedes Detail, - auch wegen der kurzen Brennweite; aber das hätte ich so gar nicht erwartet:top:
Was wäre denn nach deiner Erfahrung zu erwarten bzw. normal?
Ich vermute, das hängt auch von der Gesamtbelichtungszeit ab, oder?

TONI_B
27.04.2020, 11:26
Ich hab´ nach einigen Nächten mit dem Mini-Tak festgestellt, dass Objekte bis 15 mag in Verbindung mit Belichtungszeiten von ca. einer Stunde sichtbar werden.In der Aufnahme von M49 finde ich Sterne mit 16m! Wahrscheinlich kommt man noch etwas tiefer, wenn man sehr hart in SW-Negativ entwickelt. Ja, je länger man belichtet, desto tiefer geht es. Leider nur logarithmisch und nicht linear.

Superwideangle
27.04.2020, 12:39
:top::top:
Danke, wieder what learned...;)

TONI_B
29.04.2020, 07:59
Es geht weiter. Diesmal mit einer Galaxie in "Seitenlage". NGC4565 steht im Sternbild "Haar der Berenike" und ist ca. 55Mio. Lichtjahre entfernt und ist etwa so groß wie unsere Milchstraße mit 100000Lichtjahren Durchmesser.

871/NGC4565_ASI26_RC_G100_-10C_180x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335189)

D=300mm; f=1865mm; AstroCam (-10°C); 180x4min Belichtungszeit (12h)

aidualk
29.04.2020, 08:05
Klasse. :top:

So schauen wir praktisch auch auf unsere eigene Milchstraße, nur von viel näher und leicht von der Seite, oder?

TONI_B
29.04.2020, 08:09
Na, ja - wir schauen auf unsere Milchstraße von innen her und nicht von der Seite. D.h. wir befinden uns in der Scheibe, aber eher am Rand. Wenn wir jetzt in Richtung der Milchstraßenebene ("waagrecht") schauen, sehen wir viel mehr Sterne als wenn wir "senkrecht nach oben" schauen. Daher entsteht der Eindruck des Bandes der Milchstraße. Und am meisten Sterne sieht man eben im Sommer, wenn wir in Richtung Süden zum Milchstraßenzentrum schauen.

aidualk
29.04.2020, 08:13
Ja, mit 'von der Seite' meinte ich, dass wir nicht mittig drauf schauen wie bei deinem Bild, sondern wir sind leicht versetzt zur Mitte (nur viel näher). Ich weiß, dass wir eigentlich innerhalb unsere eigenen MS sind, nur halt im äußeren drittel/viertel. Und alle Sterne, die wir so sehen können, egal in welche Richtung, noch zu unserer MS gehören.

perser
29.04.2020, 08:55
Es geht weiter. Diesmal mit einer Galaxie in "Seitenlage". NGC4565 steht im Sternbild "Haar der Berenike" und ist ca. 55Mio. Lichtjahre entfernt und ist etwa so groß wie unsere Milchstraße mit 100000Lichtjahren Durchmesser.

871/NGC4565_ASI26_RC_G100_-10C_180x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335189)

D=300mm; f=1865mm; AstroCam (-10°C); 180x4min Belichtungszeit (12h)

Toni, ich gebe zu, solche Astro-Sachen, wie Du sie hier regelmäßig zeigst und erläuterst, erinnern mich an das sprichwörtliche Schwein, das in ein Uhrwerk blickt. Will sagen: Ich habe da nicht nur keine Ahnung, sondern mir fehlt es da auch schlicht an Vorstellungskraft...:(

Ich überschaue ja schon nicht unsere eigene Galaxie, und dann lese ich auch bei Google: "NGC 4565 ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung im Sternbild Haar der Berenike..." Die anderen Zahlen hattest Du ja auch schon genannt: Entfernung von uns 55 Millionen Lichtjahre, Größe 100 000 Lichtjahre usw. Kein Wunder, dass man 12 Stunden braucht, um sie mit der Kamera einzufangen :):)

Aber langer Rede kurzer Sinn: Toni, ich bin immer wieder tief beeindruckt, was Du und einige andere hier so zustande bringt! :top::top: Und auch wenn ich, wie gesagt, das meiste davon nicht schnalle, tut es doch gut, in Zeiten, da gerade Airlines reihenweise krachen gehen und man nicht mal mehr per Zug zur Ostsee hochfahren darf, einen tiefen Blick in die Ferne tätigen zu können. Danke, weiter so!

TONI_B
29.04.2020, 09:16
Danke für das Lob!

Hier noch eine Ergänzung mit einer eher normalen Brennweite, aber das selbe Objekt:

871/NGC4565_A7Rn_ES_ISO400_IDAS_166x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335190)

f=420mm; A7R mod.; ISO400; 166x4min

Superwideangle
29.04.2020, 09:40
gefällt mir sehr gut!:top::top:
herrlich anzuschauen so eine edge-on- Galaxy!

...wenn Du so weiter machst, entsteht bald eine Himmelskarte aus Fotos vom Gr. Bär bis zur Jungfrau:shock::lol:

Danke Dir für Herzeigen!

wus
29.04.2020, 22:06
Tolle Fotos zeigt ihr hier!

Beim 'reinigen' meiner Bilder für den timelapse ist mir dieser fette Iridium Flare unter gekommen.Eindeutig und selbst für Laien wie mich klar erkenntlich ein UFO. :crazy:

Hier noch eine Ergänzung mit einer eher normalen Brennweite, aber das selbe Objekt:

871/NGC4565_A7Rn_ES_ISO400_IDAS_166x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335190)Und noch ein UFO!

Da muss wohl irgendwo ein Nest sein da draußen! :lol:

aidualk
30.04.2020, 13:48
Die sehr farbenfrohe Antares Region ist in Deutschland nur von April bis Juni knapp über dem Horizont zu sehen. Juli wird schon sehr eng von der Zeit und August ist zu spät.
Durch die Atmosphäre und die Lichtverschmutzung ist das bei uns schon schwierig genug, gute Bilder zu bekommen. Letzte Woche wäre es halbwegs gut gegangen, aber leider waren sehr heftige Windboen unterwegs. Dadurch zitterte mein Objektiv auf der Nachführung immer wieder recht ordentlich. Ich habe das Vorhaben dann recht schnell abgebrochen und wollte es ein paar Tage später noch mal versuchen. Aber dann waren am Horizont Schleierwolken und es ging gar nicht.
Also zeige mal meinen ersten Versuch - nur 15 Minuten Belichtung sind zusammen gekommen (keine darks). Es zeigt aber, wie lohnenswert diese Region ist.

871/Antares_Versuch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335285)

(perfekt würde der Antares im August in Namibia stehen, was ganz oben auf meiner Agenda stand :( )

TONI_B
30.04.2020, 14:18
Wow, 15min? :shock:

Sehr gut! Für die kurze Zeit und die Jahreszeit ein hervorragendes Ergebnis. :top:

Diese Gegend wird wirklich als die farbenreichste am Himmel bezeichnet.

Superwideangle
30.04.2020, 14:22
Hallo Oliver,

für die wirklich sehr kurze Belichtung ist es doch sehr gut geworden!:top:
Der Wind spielt in der Tat eine ganz wesentliche Rolle (bei uns "Feld-Astrofotografen";)).
ich hab´ mir inzwischen einen etwas geschützteren Platz auf den Feldern gesucht, um bei Wind etwas Abhilfe zu schaffen. Aber das Problem wird mit längerer Brennweite nicht geringer;)

Ich will nun kein Salz in die Wunde streuen:?,
in Namibia ist im August die Antares-Region wirklich sehr gut zu fotografieren (siehe meinen Reisebericht).
Ich wünsche Dir jedenfalls, dass die Reise stattfindet!

aidualk
01.05.2020, 16:10
Tolle Fotos zeigt ihr hier!
Vielen Dank.


Eindeutig und selbst für Laien wie mich klar erkenntlich ein UFO. :crazy:


UFO bedeutet ja, dass es ein unbekanntes Flugobjekt ist. Das Ding ist aber bekannt, somit wäre es ein 'BeFO'. :lol:
Es ist der 'NORAD 26907' - internationale Bezeichnung 2001-040C. :P ;)

Beweis: Auszug aus 'stellarium' (Datum und Uhrzeit stimmen exakt überein. Der Standort weicht um ein paar km ab, deshalb ist er nicht als Iridium Flare zu erkennen ;)) click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=335426)
(ja, ich hatte gerade nichts besseres zu tun. :oops: )

jolini
03.05.2020, 19:13
Moin,
in der neuen CT Fotografie 03/20, s. 98-105, ist wieder ein interessanter Artikel über Milchstrassenfotos von Katja Seidel erschienen. Linksammlung dazu: www.ct-foto.de/ytzk

mfg / jolini

TONI_B
05.05.2020, 08:23
Im Sternbild Virgo gibt es eine Ansammlung vieler Galaxien, die den Virgo-Galaxienhaufen bilden. Dieser Galaxienhaufen bildet das Zentrum des "Lokalen Superhaufens", zu der auch unsere Galaxie und die Andromeda-Galaxie gehören. Und ja, man nennt diese Gebilde wirklich "Haufen" und "Superhaufen"...:lol:

Die hellsten dieser Galaxien werden Markarjansche Kette (nach dem armenischen Astronom Benjamin Markarjan) genannt.

Mit 1865mm sieht das dann so uas:

871/Markarian_ASI26_RC_G100_-10C_102x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335689)

Noch mehr Galaxien gibt es mit 790mm und da ist auch die "Kette" besser zu erkennen:

871/Markarian_A7S_ED_ISO1600_97x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335690)

Wie viele es dort in der Gegend wirklich gibt, ist bei 420mm zu erahnen. Jede Markierung stellt den Ort einer Galaxie dar:

871/Markarian_A7Rn_ES_IDAS_ISO400_43x4min_web_Annotate d.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335691)

Man geht von 1500-2000 Galaxien mit jeweils einigen hundert bis tausenden Milliarden Sternen aus. :cool:

Die Entfernung beträgt ca. 55Mio. Lichtjahre.

Superwideangle
05.05.2020, 09:08
Sehr schön!:top::top:
sauberer Hintergrund; -wie lange hast du denn belichtet?
Wohl länger als 1 Stunde...;)

Danke fürs Zeigen!

TONI_B
05.05.2020, 09:19
Die Belichtungszeit war 102x4min bei großen Rohr. Also knapp 7 Stunden.

Das Problem ist halt, dass mein Himmel so hell ist. Der Unterschied zwischen einem Himmel mit SQM=20 und SQM=21,3 ist ein Faktor von ca. 3,5. D.h. damit ich den selben Signal-Rausch-Abstand erhalte, muss ich 3-4x länger belichten. An einem dunklen Standort erhält man mit dem selben Equipment in 1-2 Stunden das gleiche Ergebnis. :cry:

Harry Hirsch
05.05.2020, 09:29
Du bist echt verrückt :crazy:

Aber ich bewundere das! Und ich lese hier immer mit. Danke für eure spannenden Beiträge und Bilder. :top:
Ich verstehe -als Astronomie Laie- nicht viel, lerne aber dazu, weil ihr tolle Erklärungen liefert!

TONI_B
05.05.2020, 09:46
Du bist echt verrückt :crazy:Das höre ich öfters - warum nur? :lol:

Aber nach so einer Schönwetterperiode kommt dann meist eine wesentlich längere Durststrecke, bei der kaum was möglich ist. Im Moment ist zB. Vollmond und das Wetter spiet nicht mit und wenn es dann Ende Mai wiederum vom Mond her ginge, sind die Nächte bis Ende Juli sehr kurz. D.h. ich nehme an, wirklich längere Projekte kann ich erst wieder im August machen.

aidualk
06.05.2020, 19:14
Jetzt auf Servus TV: 'Expedition Sternenhimmel' - Astrofotografie

TONI_B
09.05.2020, 09:58
Man kann immer noch etwas dazu lernen:

Bearbeitet im Mai 2020:
871/M65_66_RC_ASI071_G0_-10C_55x4min_web_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335956)

Bearbeitet im Jänner 2020:
871/M65_66_RC_ASI071_G0_-10C_55x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328280)

Die selben Daten, nur ein paar neue Funktionen in PixInsight verinnerlicht und es wird deutlich besser, oder?

guenterwu
09.05.2020, 14:32
Man kann immer noch etwas dazu lernen:

Bearbeitet im Mai 2020:
871/M65_66_RC_ASI071_G0_-10C_55x4min_web_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335956)

Bearbeitet im Jänner 2020:
871/M65_66_RC_ASI071_G0_-10C_55x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328280)

Die selben Daten, nur ein paar neue Funktionen in PixInsight verinnerlicht und es wird deutlich besser, oder?


Ja Klasse Toni, die Details kommen besser raus!

Finde Deine Fotos hier richtig toll :top:

Gibt es mittlerweile ein Foto von dem Kometen Atlas?

HaPeKa
09.05.2020, 14:40
Auch farblich natürlich ein Unterschied. Was hat es mit den hellblauen Bereichen auf sich, die in der Jänner Bearbeitung nicht so zu erkennen waren?

TONI_B
09.05.2020, 15:22
Gibt es mittlerweile ein Foto von dem Kometen Atlas?Ich hab den Komet Atlas fotografiert und auch hier schon eingestellt, aber der ist mittlerweile zerbrochen und nicht mehr wirklich interessant. Umso spannender wird der Komet C/2020 F8 ("SWAN"), der sich sehr prächtig entwickelt und auf der Südhalbkugel schon spektakuläre Bilder liefert. In ein paar tagen wird er auch auf der Nordhalbkugel zu sehen sein, aber leider nur max. 5° über dem Horizont. :cry:

SO (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/553_2020F8_Mosaic_04_05.jpg) werden wirden wir diesen Komet leider nicht sehen...:shock:

TONI_B
09.05.2020, 15:23
Auch farblich natürlich ein Unterschied. Was hat es mit den hellblauen Bereichen auf sich, die in der Jänner Bearbeitung nicht so zu erkennen waren?Diese blauen Bereich sind "echt". Das sind Bereiche in Galaxien, wo gerade Sterne entstehen und die sind bläulich ("heiß und jung" :cool:).

aidualk
09.05.2020, 15:37
Ja, der Unterschied ist deutlich. :top: Nicht nur die Farben der Galaxien kommen deutlich heraus, auch die 'übrigen' Sterne hast du kleiner gemacht. Sie rücken etwas mehr in den Hintergrund. Der Hintergrund selbst wirkt auch etwas weicher.

hpike
13.05.2020, 14:47
Wisst ihr eigentlich, das seit einigen Tagen täglich auf ServusTV von 14:00-15:00 Expedition Sternenhimmel läuft? Nur mal so zur Info.

aidualk
13.05.2020, 14:49
Die Wiederholung vom Abend vorher (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2136748#post2136748). ;)

hpike
13.05.2020, 14:50
Das kann wohl sein, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dachte nur, interessiert hier vielleicht jemanden. ;)

TONI_B
14.05.2020, 09:05
Ja, doch! Immer interessiert an guten Sendungen...:top:

HaPeKa
14.05.2020, 09:34
Dann gäb's heute Abend was für alle, die das Schweizer Fernsehen empfangen können:

Einstein - Die Vermessung des Universums (https://www.srf.ch/programm/tv/sendung/P387620934527_T658039681812)

Pixelgärtner
14.05.2020, 16:56
Hier eine ungewöhnliche Ansicht vom Mond.

Klick (https://fstoppers.com/astrophotography/astrophotographer-composites-different-lunar-phases-create-incredibly-detailed-482740)

HaPeKa
14.05.2020, 17:08
Warum ist der Mond mit so vielen Kratern übersät und die Oberfläche der Erde scheinbar wesentlich weniger? Sieht man diese einfach nicht mehr wegen der Vegetation?

Pixelgärtner
14.05.2020, 17:31
Naja, der Mond hat keine Atmosphäre. Dadurch kein "Wetter" und keine Erosion. So werden die Spuren nicht "verwaschen". Auch keine vulkanischen Aktivitäten. Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.

wus
14.05.2020, 19:47
Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.Naja, das ist aber dann letztlich auch eine Art Erosion, oder?

*thomasD*
14.05.2020, 20:05
Naja, der Mond hat keine Atmosphäre. Dadurch kein "Wetter" und keine Erosion. So werden die Spuren nicht "verwaschen". Auch keine vulkanischen Aktivitäten. Ohne Atmospäre verglühen auch keine "Geschosse" und donnern ungebremst auf die Oberfläche.

Und kein Wasser. Schließlich lagen auch heutige Landflächen oft irgendwann unter einem Meer - nicht zu vergessen den Regen und die Flüsse. Und dann gibt es noch die Plattentektonik, die insbesondere die großen Krater aus der Zeit des großen Bombadements verschwinden lies.
Nicht zuletzt fängt der Mond auch den ein oder anderen Meteoriten ab der sonst die Erde treffen könnte.

TONI_B
14.05.2020, 21:55
Hier eine ungewöhnliche Ansicht vom Mond.

Klick (https://fstoppers.com/astrophotography/astrophotographer-composites-different-lunar-phases-create-incredibly-detailed-482740)Das ist leider typisch für die amerikanische Art der Übertreibung! :flop:

"...world’s clearest picture..."

Sorry, aber das ist eine schlechte Amateur-Aufnahme! :twisted:

Nur weil der gute Mann die Terminatoren von unterschiedlichen Mondphasen zu einem Bild zusammengesetzt hat, ist es noch lange kein gutes Bild. Ok, ich könnte es nicht aus dem Stehgreif wegen der EBV, aber rein von der Auflösung her ist es zu wenig für ein "...world's clearest picture...".

TONI_B
14.05.2020, 22:05
Man hat sich auch lange gefragt, woher die relativ dicke Staubschicht am Mond kommt, wenn es denn defacto keine Verwitterung oder Erosion gibt. Die Antwort kam eigentlich von der Beschichtungstechnik, mit der ich mich mehr als 10 Jahre beschäftigt hatte und die auch für die Entspiegelungsschichten auf optischen Flächen eingesetzt werden kann: "Sputtering" oder Kathodenzerstäubung!

Dabei werden Ionen auf eine Oberfläche geschossen und dabei werden die Atome losgelöst und bilden dann eine Schicht auf dem sog. Substrat aus. Der selbe Vorgang ist auch für den Staub am Mond verantwortlich: hochenergetische Strahlung (Protonen bzw. He-Inonen) aus dem Sonnenwind oder aus der Tief des Weltalls treffen auf der Mondoberfläche auf und über die sehr langen Zeiträume wird das Material "zerstäubt".

aidualk
16.05.2020, 19:20
Ich habe meinen timelapse 'Schwarzes Moor / Rhön' neu überarbeitet und ergänzt.
U.a. habe ich ca. 80% der Flugzeuge und Satelliten manuell entfernt (alles geht irgendwie nicht wirklich und auch nicht alle findet man so einfach).
Insgesamt waren es 4 Nächte am Moor, im Dezember, im Januar und zwei mal im April, zusammengefasst auf 2,5 Minuten.

https://youtu.be/yAekua9u3Tw

TONI_B
16.05.2020, 19:28
Absolut geil.:top::top::top:

Ich finde solche timelapse geben die Stimmung einer Astronacht teilweise besser wieder als lang belichtete DeepSky Aufnahmen.

Gratuliere!

Superwideangle
16.05.2020, 19:39
Absolut geil.:top::top::top:...
Gratuliere!

Da kann ich nur zustimmen:top::top:

aidualk
17.05.2020, 18:33
Danke Euch

HaPeKa
17.05.2020, 19:25
Es hat sich definitiv gelohnt, dass du dir die Nächte um die Ohren geschlagen und gefroren hast :D
Vielen Dank!

Tobbser
17.05.2020, 21:05
Super, Klaudia ;)

aidualk
18.05.2020, 09:38
Danke euch - ja, kalt war es teilweise schon, aber wir haben ja noch die 'Winter-in-Nord-Norwegen' bzw. 'Grönland-Klamotten'. Da ist das kein Problem. ;)

Tobias: Klaudia ist immer noch meine Frau - aber sie war auch dabei. ;)

Oli :D

embe
18.05.2020, 09:49
Klasse! :top: :D

guenterwu
18.05.2020, 22:06
Ich hab den Komet Atlas fotografiert und auch hier schon eingestellt, aber der ist mittlerweile zerbrochen und nicht mehr wirklich interessant. Umso spannender wird der Komet C/2020 F8 ("SWAN"), der sich sehr prächtig entwickelt und auf der Südhalbkugel schon spektakuläre Bilder liefert. In ein paar tagen wird er auch auf der Nordhalbkugel zu sehen sein, aber leider nur max. 5° über dem Horizont. :cry:

SO (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/553_2020F8_Mosaic_04_05.jpg) werden wirden wir diesen Komet leider nicht sehen...:shock:

Ja das denk ich mir wenn er so tief steht.

Hast du ihm mittlerweile sichten können und mit welchen Hilfsmitteln?
Im Netz hab ich nicht viel gefunden wie er hier zu beobachten wäre.

TONI_B
19.05.2020, 03:08
Gestern versucht, aber chancenlos bei mir: zu viele Häuser, zu viel Horizontdunst und dann noch leichte Cirren - da geht nichts. Sollte es in den nächsten Tagen klarer werden, schnapp ich mein mobiles System und geh auf den "Acker"...:lol:

aidualk
19.05.2020, 07:23
Ich habe mir den Komet Swan in Stellarium geladen (falls jemand fragt wie das geht: click (https://www.youtube.com/watch?v=gM4lF1vNVqw)). - Bei mir, über 50° Nord, steht er in der Dämmerung max. 12-14 Grad über dem Horizont. Ich denke aber, das ist dann schon zu hell und wird hier nichts. Wenn es noch dunkel ist, steht er noch deutlich tiefer. Er ist sehr nah an der Sonne. Man müsste schon ein paar Grad weiter nach Süden. Süd-Schwarzwald vielleicht. :( (heute Abend wären wir losgefahren)

TONI_B
19.05.2020, 10:08
Es gibt zwar die ersten Sichtungen von der Nordhalbkugel, die sind aber bei weitem nicht so spektakulär wie die vom Gerald von der Südhalbkugel. :cry:

aidualk
19.05.2020, 14:56
Ich habe mir den 'swan' noch mal genau angesehen. Wer sich versuchen mag, im Bereich Rhein/Main Gebiet:
Vom Feldberg im Taunus, am Brunhildisfelsen, ist freie Sicht nach Norden und nach unten. Morgens vor 04:00 Uhr steht der Komet auf diesem Bildausschnitt dann ein Stück rechts von 'Deneb' (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=310294) (neben dem schwach erkennbaren, roten 'Nordamerikanebel'), aber auf gleicher Höhe (das wäre nur der Bildausschnitt, Deneb ist dann dort natürlich nicht).

Ebenso ist von der Wasserkuppe - unterhalb vom Radom - die Sicht nach Norden und unten frei. Davon habe ich aber jetzt kein Bild verfügbar.
Vielleicht versuche ich es doch die nächsten Tage mal.

BeHo
19.05.2020, 16:06
Absolut geil.:top::top::top:

Dem schließe ich mich an. Ich mir habe das Video gleich mehrmals hintereinander angesehen. :top: :top: :top:

Superwideangle
19.05.2020, 16:11
...Stellarium...(falls jemand fragt wie das geht: click (https://www.youtube.com/watch?v=gM4lF1vNVqw)). .

jawoll! Das hilft mir sehr:top::top: Dankeschön:top:
Dann werde ich mir den C/2017 T2 Panstarrs nochmal vornehmen die Tage, den hab´ich kürzlich "vergeigt", weil ich daneben gezielt habe ;):zuck:

cansoni
22.05.2020, 18:34
Hey Oli, das Timelaps-Video hat auch mich begeistert. Ich danke schön.:top:

Superwideangle
22.05.2020, 21:48
Gestern bot sich noch einmal die Chance, den Kometen C/2017 T2 (Panstarrs) abzulichten;
scheinbar "nahe" vorbei fliegt er gerade an M81 und M82 (Galaxien links);
in Wirklichkeit liegen jedoch fast 12 Mio. Lichtjahre Abstand dazwischen...;)

Eher mittelmäßige Bedingungen waren es gestern Nacht;
teils leichte Schleierwolken und unzählige Satelliten zogen durch;
Letztlich kamen doch 89 Minuten Belichtungszeit zusammen;
Ich hoffe es gefällt....


871/Komet_C2017_T2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336755)

fallobst
22.05.2020, 22:57
Es ist schon irre, was ihr da aus den hellen Punkten am Nachthimmel für Bilder rausholt. :lol: Respekt
Die linke Galaxie ist bilderbuchmäßig.:top:

Tobbser
22.05.2020, 23:35
Hoi zsamme,

ganz so tief kann ich noch nicht blicken, aber "unser" Baum und eine klare sowie mondlose Nacht, lockten mich hoch auf den Hügel. Eines der vielen Bilder der langen Nacht:


871/20200522-TR102050-2._Milchstrasse_mit_unserem_Baum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336757)

An die Experten, was kann ich noch verbessern? Bzw. wo sollte ich nachlesen/nachschauen?

Danke!

TONI_B
23.05.2020, 06:39
@Helmut: Obwohl ich einige klare Nächte hatte und fast 15 Stunden auf M101 gehalten hatte (Bilder kommen bald :cool:), hab ich ganz auf die Kometen vergessen. Dabei wäre die kleine EQ5 "frei" gewesen. Das ärgert mich jetzt!

Aber dein schönes Bild entschädigt mich wenigstens dafür! :top:

Du hast diese Konstellation super ins Bild gesetzt und der Komet kommt auch gut mit Gas und Staubschweif raus! Lediglich die Farben der Galaxien könnten ein wenig mehr Blau vertragen.

TONI_B
23.05.2020, 06:46
An die Esperten, was kann ich noch verbessern? Bzw. wo sollte ich nachlesen/nachschauen?Das Bild ist der Hammer: schöne Milchstraße bis zum Horizont (was habt ihr alle für einen Himmel unmittelbar vor der Haustür? :shock:), Baum gut in den Vordergrund gesetzt und die Person (du?), die mit der Taschenlampe in den Himmel zeigt! :top:

Das Einzige, was mich stören könnte(!), ist das Rauschen. Aber dass man das weg bekommt müsste man länger belichten und stacken. Dann würde aber der Horizont verwischt sein und der Person würde der Arm abfallen...:lol: D.h. es ginge nur über eine Montage von zwei oder drei Bildern: eines oder zwei für den Horizont und/oder Mann und eines für den Himmel, das sich aus mehreren/vielen Einzelbelichtungen zusammen setzt. Kein leichtes Unterfangen! Habe ich auch noch nie gemacht...

Superwideangle
23.05.2020, 09:41
Danke für eure Rückmeldungen!
Zum Abschluß der Session habe ich noch die soeben vom Modifizieren zurück erhaltene A7S getestet;
Zwar zu kurz belichtet (nur 25 Minuten @ISO 4000; es war schließlich schon 2 Uhr früh...;));
außerdem leicht fehlfokussiert...:oops:;
jedoch hat hier DSS den Kometen sauber gestackt, im Gegensatz zum vorherigen Bild, wo ich den Kometen nacharbeiten mußte.
Kameratest bestanden, würde ich sagen:top:


871/Der_Komet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336769)



@ Tobias: Tolles Bild! Gratuliere!:top:

TONI_B
23.05.2020, 10:27
In der letzten Woche hatte ich zum Glück noch mal vier halbwegs klare Nächte am Stück. Auch wenn nur eine Nacht einen SQM-Wert knapp über 20 brachte und sonst bei 19,5 lag, sind satte 15 Stunden Belichtungszeit an der schönen Galaxie M101 zustande gekommen. Diese Galaxie wird auch "Feuerrad"- oder "Pinwheel"-Galaxie genannt und liegt im Sternbild Großer Wagen (eigentlich Großer Bär; Ursa Major) und ist fast so groß wie der Vollmond - scheinbar, denn in Wirklichkeit hat sie einen Durchmesser von 170000 Lichtjahren und ist 15-16 Mio. Lichtjahre entfernt.

Zur Orientierung, wo sie am Himmel zu finden ist, gibt es eine WW-Aufnahme mit 35mm:

871/UMA_A7R_35mm_f4_ISO400_40x2min_anno.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336770)

Mit 420mm sieht man schon sehr schön die Spiralstruktur:

871/M101_A7Rn_ES_ISO400_220x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336771)

Bei knapp 800mm sind dann eine Unmenge an kleinen Galaxien im Feld zu sehen:

871/M101_A7S_ED_ISO1600_226x4min_Annotated.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336772)

Aber im großen Rohr mit 1865mm Brennweite wird die Galaxie richtig spektakulär:

871/M101_ASI26_RC_G100_-10C_221x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336773)

Auf der Übersichtsaufnahme mit dem 35er sind noch andere Objekte zu sehen: M63 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=334916&mode=search); M51 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=334240&mode=search); M97/M108 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=336774)

Superwideangle
23.05.2020, 10:34
sehr cool:top::top: ...heut´ ist Astrotag im Forum :crazy:

hab´deine M101 schon beim Einstellen bestaunt!
Mit der langen Brennweite ist sie schon sehr spektakulär! toll!

Danke fürs Zeigen:top::top:

Tobbser
23.05.2020, 11:24
Das Bild ist der Hammer: schöne Milchstraße bis zum Horizont (was habt ihr alle für einen Himmel unmittelbar vor der Haustür? :shock:), Baum gut in den Vordergrund gesetzt und die Person (du?), die mit der Taschenlampe in den Himmel zeigt! :top:

Das Einzige, was mich stören könnte(!), ist das Rauschen. Aber dass man das weg bekommt müsste man länger belichten und stacken. Dann würde aber der Horizont verwischt sein und der Person würde der Arm abfallen...:lol: D.h. es ginge nur über eine Montage von zwei oder drei Bildern: eines oder zwei für den Horizont und/oder Mann und eines für den Himmel, das sich aus mehreren/vielen Einzelbelichtungen zusammen setzt. Kein leichtes Unterfangen! Habe ich auch noch nie gemacht...

Hoi Toni,

danke für die Rückmeldung. Ich bin jetzt verblüfft, hatte ich doch eine Reihe von Bearbeitungshinweisen erwartet, und fröhlich, dass mir die Bearbeitung aus dem Stehgreif so gut gelungen ist und natürlich darüber, dass das Bild sogut gefällt.

Das Bild, bzw. eines mit Baum und Milchstraße soll Teil meines Kalenders werden, weshalb es sich entweder im Hochformat den Platz mit einem anderen Teilen muss oder es wird eines im Querformat.
Eigentlich wollte ich nur Bilder aufnehmen, die nicht mit Photoshop bearbeitet, gestacket oder zusammengesetzt wurden. "Normale" Bearbeitungen in Lightroom sind okay.

Betreffend Himmel: Laut Lichtverschmutzungskarte wohne ich im Bereich der 0.64-1.28 fachen Zunahme der künstlichen Helligkeit im Zenit im Verhältnis zur natürlichen Helligkeit, wahrscheinlich aber an der unteren Grenze und die vielen Hügel schirmen noch einmal gut ab.
Ihr sprecht immer vom SQM-Wert (niedriger besser?). Gibt es da irgendwo eine Karte?
Ich konnte auf die schnelle leider nichts finden. Nur die der Lichtverschmutzung. (https://kartografie.ch/66-2/)

Ich habe natürlich mehrere Versuche gebraucht und hätte auch mehrere Bilder fürs Stacken, jedenfalls für einen Teil des Himmels, denn ich stand nicht immer an der gleichen Stelle. Ich hatte übrigens eine Stirnlampe auf, aber die hat mir den Baum und den Boden zu sehr angestrahlt uns so musste ich eine Hand als Blende benutzen.
Wenn ich genügend Zeit habe, probeiere ich es mal aus und vielleicht kommt dann doch eine Ausnahme in den Kalender.

@Helmut: Danke dir und Glückwunsch zum Kometenfoto.

Edit: Wieder mal ganz großes Kino von dir, Toni!
PS: Schön, dass du meinen Räschtschriebfäler zitiert hast. :crazy:

TONI_B
23.05.2020, 11:44
HIER (https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=5.749203350468703&lat=6038777&lon=1925401&layers=B0FFFFFTFFFFFFFFF) kannst du sehen wie es bei dir bestenfalls aussieht in der Nacht. Einfach reinzoomen und dann erscheint auf Links-Klick die Anzeige wie gut der Himmel sein kann.

6/SQM_DW_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336776)

Tobbser
23.05.2020, 12:50
Das ging schnell. Bei "unserem" Baum liegt der SQM-Wert bei 21,26, also höher ist besser.

TONI_B
23.05.2020, 15:28
Ja, alles was über 20 ist, ist besser als bei mir...:twisted:

Und alles, was über 21 ist, ist super!

Die Einheit ist "Magnitude pro Quadratbogensekunde" :cool:;)

Grob kann man sagen dass sich das Signal-Rausch-Verhältnis pro Einheit um den Faktor 2,5 ändert: ich muss bei mir mit einem Himmel von SQM=20 ca. 3x so lange belichten, damit ich das gleiche Ergebnis bekomme im Vergleich zu einem Himmel mit SQM=21,3. :cry:

aidualk
23.05.2020, 15:48
Gestern bot sich noch einmal die Chance, den Kometen C/2017 T2 (Panstarrs) abzulichten;

Ich hoffe es gefällt....



Absolut. :top:


(mir persönlich sind deine Bilder in letzter Zeit ein klein wenig zu sehr geglättet, aber das ist wirklich nur mein persönlicher Eindruck)

aidualk
23.05.2020, 15:48
... "unser" Baum ...

... was kann ich noch verbessern?

:top: sehr schön. :top:

Wie Toni schon anmerkte, rauscht es mir hier aber auch ein wenige zu arg. Dazu habe ich zwei Fragen: Warum hast du Blende 4 genommen? Wegen der Schärfentiefe?
Und in den exifs habe ich gesehen, du hast in LR schon ordentlich entrauscht (50 Luminanz, ist das korrekt?), aber wohl auch massiv den Dunstfilter angewendet? Ich würde den weg lassen. Den nutze ich eigentlich nie.
Ich entrausche im ACR Konverter bei ca. ISO 6400 mit 20 Luminanz und bei ISO 10.000 mit 25 bis 30. Ganz selten wende ich dann noch einen partiellen Rauschfilter an, wenn ich mal einen Bereich aufhellen muss.
Bei deiner A99II würde ich bei solchen Aufnahmen im Vorfeld tatsächlich schon den SLT-Spiegel raus nehmen (ich hatte zwar nie eine A99II, aber bei der A99 war das eine Sekundensache - dann geschützt in einen kleinen Behälter für Filter). Das bringt im Grenzbereich der Möglichkeiten des Sensors, und das ist hier, noch mal eine kleine Verbesserung.

Für mich ist das Bild auch ein wenig magenta und rot lastig.

aidualk
23.05.2020, 15:49
Diese Galaxie wird auch "Feuerrad"- oder "Pinwheel"-Galaxie genannt ...

Sieht echt klasse aus. :top:
Ist schon eigenartig, wie sich manche Galaxien doch so unterschiedlich ausformen. Ob das am jeweiligen Alter liegt?

aidualk
23.05.2020, 15:54
... was habt ihr alle für einen Himmel unmittelbar vor der Haustür? :shock:...

Ja, alles was über 20 ist, ist besser als bei mir...:twisted:

Grob kann man sagen dass sich das Signal-Rausch-Verhältnis pro Einheit um den Faktor 2,5 ändert: ich muss bei mir mit einem Himmel von SQM=20 ca. 3x so lange belichten, damit ich das gleiche Ergebnis bekomme im Vergleich zu einem Himmel mit SQM=21,3. :cry:

Hör auf zu weinen. :mrgreen: - du setzt dich in deine Hütte, stellst alles ein und legst dich dann wieder schlafen - ich stehe jede Minute, die ich belichte, irgendwo in der Pampa draussen rum und friere (manchmal ;)) und habe dazu noch mindestens eine Stunde Anfahrt. Ich glaube, hier beneiden einige eher dich. ;)

*thomasD*
23.05.2020, 16:51
Man kann eben nicht alles haben - :lol:

Ich habe weder die SQM-Werte, noch die Hütte, noch kann ich mich einfach mal ins Auto setzen - derzeit. Aber irgendwann werde ich mich vielleicht mal an die Andromeda machen - nach einem Update von der A7II.
Solange schaue ich hier zu ;)

Superwideangle
23.05.2020, 16:55
Absolut. :top:
Danke!

(mir persönlich sind deine Bilder in letzter Zeit ein klein wenig zu sehr geglättet, aber das ist wirklich nur mein persönlicher Eindruck)
...das liegt am "AstroFlatPro" PlugIn;); sicherlich Geschmackssache;)
Hätte ich bei fast 1,5 Stunden zwar kaum gebraucht (auch weil die Objekthöhe sehr gut war und kein Farbverlauf auftrat),
aber einen Teil der Bilder hatte ich etwas verdreht aufgenommen;
den Überlappbereich sieht man nach dem Stacken natürlich deutlich und auf dem gewünschten Bildausschnitt war er dann doch zu sehen:oops:.
Da ist so ein "Glätter" dann eine schnelle Abhilfe...;)

Dein Hinweis ist aber wertvoll :top:,
sicher kann man die Bilder zu "steril" machen mit solchen Tools.


Edit: achja-, wegen SQM: Bei mir 1km entfernt aufm Hügel sind es 20,57;
könnte schlimmer sein!

TONI_B
23.05.2020, 16:59
Hör auf zu weinen. :mrgreen: - du setzt dich in deine Hütte, stellst alles ein und legst dich dann wieder schlafen - ich stehe jede Minute, die ich belichte, irgendwo in der Pampa draussen rum und friere...Mea culpa...;)

Ja, ich weiß - immer das Jammern. Heuer hatte ich wirklich schon sehr viele gute Nächte und die Ausrüstung hat auch weitgehend mitgespielt. Die Bequemlichkeit ist nicht zu verachten, dessen bin ich mir ohnehin bewusst.

Mich überkommt halt der Neid, wenn Freunde sowohl eine Hütte als auch einen "21er"-Himmel haben.

TONI_B
23.05.2020, 17:14
Sieht echt klasse aus. :top:Danke!

Ob das am jeweiligen Alter liegt?Die Formen sind eher durch die Wechselwirkung von Galaxien untereinander bestimmt. Bei vielen sieht man das aktuell nicht mehr. Es gibt aber einige sehr schöne Beispiele, wo man "jetzt" zuschauen kann wie zwei Galaxien zusammenstoßen (zB. M51). Diese Stöße dauern halt einige hundert Millionen Jahre...

Tobbser
23.05.2020, 22:28
So, jetzt komme ich zum Antworten...

:top: sehr schön. :top:

Wie Toni schon anmerkte, rauscht es mir hier aber auch ein wenige zu arg. Dazu habe ich zwei Fragen: Warum hast du Blende 4 genommen? Wegen der Schärfentiefe?
Und in den exifs habe ich gesehen, du hast in LR schon ordentlich entrauscht (50 Luminanz, ist das korrekt?), aber wohl auch massiv den Dunstfilter angewendet? Ich würde den weg lassen. Den nutze ich eigentlich nie.
Ich entrausche im ACR Konverter bei ca. ISO 6400 mit 20 Luminanz und bei ISO 10.000 mit 25 bis 30. Ganz selten wende ich dann noch einen partiellen Rauschfilter an, wenn ich mal einen Bereich aufhellen muss.
Bei deiner A99II würde ich bei solchen Aufnahmen im Vorfeld tatsächlich schon den SLT-Spiegel raus nehmen (ich hatte zwar nie eine A99II, aber bei der A99 war das eine Sekundensache - dann geschützt in einen kleinen Behälter für Filter). Das bringt im Grenzbereich der Möglichkeiten des Sensors, und das ist hier, noch mal eine kleine Verbesserung.

Für mich ist das Bild auch ein wenig magenta und rot lastig.

Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.

Der Reihe nach.

Blende 4: Es war meine erste Milkywaytour und ich bin noch etwas am Experimentieren. Ich denke, deine Vermutung, war auch mein Gedanke, etwas mehr Schärfentiefe, obwohl das bei 17mm und der Entfernung zur Kamera, nicht so entscheidend gewesen wäre. Warum ich 17mm, statt der möglichen 15 gewählt habe, ist mir auch fremd. Aber ich war auch trotz langer Session, immer wieder fröhlich aufgeregt, da es schon im Sucher so toll aussah. :oops:

Dunstfilter:
Boah, gut dass du es sagst, den habe ich hochgezogen und vergessen. Jetzt habe ich mich gewundert, wieso ich die dunklen Stellen, das Rauschen, etc. so schlecht wegbekomme, bis ich deinen Beitrag sehe und da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Ich benutze ihn recht häufig, meist dezent, aber hier stand er auf volle Pulle... Was ist deine Alternative zur Wirkung des Dunsfilters?

Entrauschen: Das ist aufs ganze Bild bezogen, nur bei 12, aber den unteren Bereich also die Landschaft habe ich nochmals stärker entrauscht.

SLT-Spiegelentnahme:
Ich bin, mMn., sehr geschickt und habe es bei meiner A77II auch schon ein paar mal gemacht, aber da ich ihn nicht zuhause ein- und ausbauen konnte, (wollte ja noch auf Wildlife am Morgen), ist mir das zu heikel, bei Wind und Wetter im freien und Dunkeln. Ich werde mir in nicht allzu ferner Zukunft einen Ersatzspiegel kaufen und mache ich das, bzw. wenn ich mal nur für Sternenhimmel losziehe.

Edit: Rot und Lila schau ich mir auch noch an!

Ich stelle heute Nacht noch eine, hoffentlich, verbesserte Version ein.


Ja, alles was über 20 ist, ist besser als bei mir...:twisted:

Und alles, was über 21 ist, ist super!

Die Einheit ist "Magnitude pro Quadratbogensekunde" :cool:;)

Grob kann man sagen dass sich das Signal-Rausch-Verhältnis pro Einheit um den Faktor 2,5 ändert: ich muss bei mir mit einem Himmel von SQM=20 ca. 3x so lange belichten, damit ich das gleiche Ergebnis bekomme im Vergleich zu einem Himmel mit SQM=21,3. :cry:

Sehr spannende Einheit mit geringer Spannweite und ich bin froh, dass wir bei dir Vielbeneideten auch ein wenig Neid auslösen können! Du kannst ja zu uns ziehen und dann stellen wir deine Hütte neben dem Baum auf. 21er Himmel und Blick auf Rigi und das gesamte Pilatusmassiv inklusive! Mein Bild nur mit Mond und Baum kann dann auch keiner mehr nachmachen :twisted:

Tobbser
24.05.2020, 00:34
So, ich habe es mir noch einmal vorgenommen:

871/20200522-TR102049-Baum_Milchstrae_und_ich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336792)

Wenn du magst Aidualk, schicke ich dir auch gerne die RAW- Datei zu.

Liebe Grüsse
Tobias

aidualk
24.05.2020, 10:31
Das Bild wirkt auf mich etwas besser - wobei mir persönlich noch immer zu viel magenta und rot drin ist. Die Farben sind aber natürlich auch Geschmacksache. Manche zeigen Nachthimmelaufnahmen z.B. auch sehr hell, fast so hell wie am Tag. Ich persönlich möchte dann aber doch immer den Nachtcharacter erhalten.

Gerne würde ich mal etwas mit dem RAW spielen, wobei ich weiß, dass ISO 10.000 schon grenzwertig für den Sensor ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei ISO 8.000 deutlich mehr Reserven hat als man es von dem minimalen Unterschied (zu 10.000) erwarten würde. 8.000 ist dann auch das max. was ich damit mache. 6.400 ist mit dem 42MP Sensor dann meistens in der Praxis problemlos zu händeln.

Meine Entwicklung im ACR ist für Kontrast +30 bis 60 und Klarheit +20 bis 50 (je nach Bild). Manchmal auch selektiv am Himmel etwas mehr und am Vordergrund weniger. Dann noch Tiefen/Lichter, je nach Helligkeit im Vordergrund und Lichtverschmutzung. Manchmal auch selektiv das orange 'punktieren' und reduzieren. Das war es. Schärfen tue ich Nachhimmelaufnahmen normalerweise gar nicht, machmal selektiv den Vordergrund.

TONI_B
24.05.2020, 17:42
Ich habe mich bzw. PixInsight am JPG versucht und als "neutraler" Himmel wird diese Version ausgegeben:

6/20200522-TR102049-Baum_Milchstrae_und_ich_PI.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336833)

Tobbser
25.05.2020, 03:29
Lieber Toni und lieber Oliver,

vielen Dank für eure Hilfe und Mühen. Es sind mir ein paar Füchse dazwischen geraten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2139776&postcount=3596), deshalb melde ich mich Morgen wieder.

HaPeKa
27.05.2020, 11:49
Die timelapse sehen jetzt schon schlimm aus, ohne dass die starlink Satelliten mit drauf sind. Ein einziges 'Leuchtspurgeballer' kreuz und quer über den ganzen Film, auch jetzt mit nur wenigen Flugzeugen mit dabei.
Das könnte helfen, Projekte wie Starlink zu bremsen. Aber ich kenne ein Land, das mit Sicherheit nicht mitmachen wird ... Zumindest nicht beim jetzigen Präsidenten:

Wer in den Orbit will, muss zahlen (https://www.spektrum.de/news/wer-in-den-orbit-will-muss-zahlen/1737158)

aidualk
29.05.2020, 16:59
Letzte Nacht war ich noch mal in der Rhön unterwegs. Letzte Gelegenheit vor dem Mond und dann zu hellen Nächten (Juni und Juli wird es auf meinem Breitengrad nicht mehr dunkel genug um brauchbar fotografieren zu können). Um 03:00 Uhr wurde der Himmel dann auch schon hell und blau. Um 03:30 waren fast keine Sterne mehr erkennbar.
In einem tiimelapse sind mir, neben nicht mehr zählbaren 'normalen' Satelliten, auch die 'star-link' quer durch den Film geflogen. Wie auf einer Autobahn. Das wird richtig aufwendig, das alles heraus zu löschen.


Ein erstes Bild aus dem Film:

871/DSC02484.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337010)


Das Milchstraßenzentrum und die Antaresregion.

871/7R204219.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337011)


Ein 'making of' ;)

871/7R204228.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337012)

nobody23
29.05.2020, 17:11
Hoi zsamme,

ganz so tief kann ich noch nicht blicken, aber "unser" Baum und eine klare sowie mondlose Nacht, lockten mich hoch auf den Hügel. Eines der vielen Bilder der langen Nacht:


871/20200522-TR102050-2._Milchstrasse_mit_unserem_Baum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336757)

An die Experten, was kann ich noch verbessern? Bzw. wo sollte ich nachlesen/nachschauen?

Danke!

Weissabgleich? Das sieht Verdächtig nach Natriumdampflampen aus.
Kann man mit einem 'Lichtverschmutzungsfilter' abdämpfen oder man geht in ein Gebiet mit weniger Verschmutzung.

Gruss
Nicolas

TONI_B
29.05.2020, 18:53
Weissabgleich? Das sieht Verdächtig nach Natriumdampflampen aus.Nicht nur. Das ist auch natürlicher "Skyglow" dabei.

Kann man mit einem 'Lichtverschmutzungsfilter' abdämpfen oder man geht in ein Gebiet mit weniger Verschmutzung.Hast du den Thread verfolgt? Die Qualität des Himmels dort ist sehr gut bis hervorragend, wie man es kaum in Europa findet. Ok, horizontnah gibt es Streulicht von entfernten Städten, aber wie das Beispiel von mir zeigt, kann man eine natürlich wirkende Farbgebung auch per EBV erreichen.

TONI_B
29.05.2020, 18:55
In einem tiimelapse sind mir, neben nicht mehr zählbaren 'normalen' Satelliten, auch die 'star-link' quer durch den Film geflogen. Wie auf einer Autobahn. Das wird richtig aufwendig, das alles heraus zu löschen...Ich würde sie im Film lassen. Ist leider so im Moment...

Der Platz dort scheint auch sehr gut zu sein. Die Aufhellungen am Horizont zeigen wenigsten dass du noch in der Zivilisation bist. :lol:

TONI_B
29.05.2020, 19:08
Vorgestern hatte ich wahrscheinlich auch für längere Zeit die letzte Chance auf ein paar Astrofotos. Die begann vielversprechend nach Regen untertags mit einem schönen und klaren Himmel. Doch leider sind in der Nacht immer wieder Wolken durch gezogen und so sind aus geplanten 5 Stunden Belichtungszeit gerade mal 140min geworden. Objekt war die Galaxie NGC5906/7 im Sternbild Drache.

871/NGC5906_RC_ASI26_G100_-10C_35x4min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337014)

aidualk
30.05.2020, 23:48
Immer wieder tolle und interessante Bilder. :top:

aidualk
05.06.2020, 16:45
Mein dritter Versuch den Antares zu fotografieren - hat auch nur ein begrenzt befriedigendes Ergebnis gebracht.
In Summe sind 82 Minuten Belichtung zusammen gekommen. Mehr war nicht drin, weil es einfach zu hell war. Dazu eine Reihe darks, flats und bias.
Man sieht, die Antaresregion ist in unseren Breiten sehr tief und nur knapp über dem Horizont und schon teilweise in der Lichtverschmutzung drin.
Danke an Toni. Er hat das gestackte Bild mit PI überarbeitet. Ich habe meine Überarbeitung darüber geblendet mit ca. 30%. Bildbearbeitung ist also ca. 70% Toni und ca. 30% ich. ;)

Übersicht:

871/Antares_bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337423)

871/Antares_82min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337424)

Ich denke, um Antares wirklich gut fotografieren zu können, muss man ein Stück weiter Richtung Süden reisen.

Superwideangle
05.06.2020, 21:50
...muss man ein Stück weiter Richtung Süden reisen.

Das hast Du wohl Recht; Antares kommt bei uns nicht sehr hoch über den Horizont.
Auf La Palma ging das schon besser, - und in Namibia erst recht...;)
Findet die Namibia-Reise denn statt?:crazy:
...zu wünschen wäre es Euch:top: Daumen drück...

@Toni: schöne edge on- Galaxy letzte Woche:top:
(hab´ ich wohl verschlafen;))

Danke an beide fürs Herzeigen!

aidualk
05.06.2020, 22:12
Findet die Namibia-Reise denn statt?:crazy:


Nein - entfällt :(

Superwideangle
05.06.2020, 23:58
Nein - entfällt :(
sehr schade! :(
...hoffentlich dann nächstes Jahr:top:

TONI_B
06.06.2020, 12:10
Danke an Toni. Er hat das gestackte Bild mit PI überarbeitet. Ich habe meine Überarbeitung darüber geblendet mit ca. 30%. Bildbearbeitung ist also ca. 70% Toni und ca. 30% ich. ;)Auch wenn ich kein Weinkenner bin und Alkohol nur in homöopathischen Dosen zu mir nehme, finde ich das Bild mit Antares ist ein guter Cuvee...:cool::lol:

Tobbser
13.06.2020, 22:12
Sooo, das war ein langer Tag: Lieber Toni und lieber Oliver,

vielen Dank für eure Hilfe und Mühen. Es sind mir ein paar Füchse dazwischen geraten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2139776&postcount=3596), deshalb melde ich mich Morgen wieder.

Aber nun habe ich noch eine Variante bearbeitet, diesmal ohne mich, dafür mit Blinklicht auf den Baum:

871/20200522-TR102043-Baumkalender.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338068)

aidualk
14.06.2020, 09:42
:top: ;)

TONI_B
14.06.2020, 09:58
Mich faszinieren immer Astro-Bilder mit Vordergrund!

Nur hier ist mir das Grün vom Baum zu intensiv.

Tobbser
14.06.2020, 13:50
Danke ihr beiden.
Betreffend Baum, Toni, wie ist deine Meinung, wenn das Bild Teil des in meiner Signatur verlinkten Kalenders mit dem Thema: Unser Baum ist? Immer noch zu prägnant oder passend zum Thema?

jolini
14.06.2020, 19:54
Hier der Link zu einer tollen Sammlung von Milchstrassenfotos,
- WOW

https://capturetheatlas.com/best-milky-way-images/

mfg / jolini

TONI_B
14.06.2020, 22:49
@Tobias:
Ich finde, das ist eine reine Geschmacksache.

Und wenn es hauptsächlich um den einen Baum geht, kann er durchaus so grün „knallen“. :cool:

Sener
15.06.2020, 01:36
Welcher Filter wird empfohlen, um die besten Bilder der Sonnenaktivität zu erhalten?

usch
15.06.2020, 02:14
Welcher Filter wird empfohlen, um die besten Bilder der Sonnenaktivität zu erhalten?

Ich empfehle einen Spamfilter. ;)

aidualk
15.06.2020, 10:44
Im Rahmen einen Monatsthemas in einem anderen Forum habe ich ein kurzes (timelapse) Video gemacht.

Ich denke, das passt auch ganz gut hier her:

Video - optische Umweltverschmutzung (https://youtu.be/lNCNk5c6lIk)

In der Dämmerung ist dann noch eine Batterie der 'star-link' Satelliten oben am Bildrand zu sehen.
Um die 11 Sekunden Film zu 'säubern' habe ich eine Woche benötigt (insgesamt ca. 12 Stunden Arbeit).

Tobbser
15.06.2020, 10:55
Verruuckt!!

Ein großartiges und beeindruckendes Video! Mit einer englischen Beschreibung bzw. Untertiteln, als internationales Lehrgut verwendbar.

Gibt es für die Säuberung keine Programme und wie hast du das gemacht?

aidualk
15.06.2020, 11:20
Danke - ich kenne kein Programm das das machen kann.
Beim Stacken kann DSS Satellitenspuren ignorieren. Mit Flugzeugen geht das schon nicht mehr. Ich habe das manuell mit dem 'Bereichsreparatur-Pinsel', in der 200% Ansicht, gemacht.

TONI_B
15.06.2020, 16:31
Ja, wirklich super gemacht! :top:

Ich bin beeindruckt - leider auch von den vielen künstlichen fliegenden Objekten...:cry:

aidualk
15.06.2020, 16:34
Ja, ich fürchte wenn dann die 20.000 (oder noch mehr) 'star-link' Satelliten unterwegs sind, wird es auf dem gesamten Globus nicht mehr einfach sein, halbwegs saubere Filme in der Art zu machen.
Wir sind aus dem Grund wirklich gerade am überlegen, Namibia vielleicht ganz ausfallen zu lassen, und es auch nächstes Jahr nicht nachholen zu wollen. :(

Superwideangle
20.06.2020, 12:48
Während der 1-tägigen Regenpause letzte Woche enstand dieses Panorama aus 2 Querformaten;
A7Sa mit ISO4000; je 10 sec belichtet mit dem Loxia 21mm bei F3,2;

...etwas Bodennebel und gerade so brauchbare Sicht zum Himmel,
wo die Sommermilchstrasse einige Nebel zeigt ;)
ich hoffe es gefällt,

871/Allerlei_Nebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338458)

Tobbser
20.06.2020, 15:35
Ja, ich fürchte wenn dann die 20.000 (oder noch mehr) 'star-link' Satelliten unterwegs sind, wird es auf dem gesamten Globus nicht mehr einfach sein, halbwegs saubere Filme in der Art zu machen.
Wir sind aus dem Grund wirklich gerade am überlegen, Namibia vielleicht ganz ausfallen zu lassen, und es auch nächstes Jahr nicht nachholen zu wollen. :(

Hoi Oliver,

bist du auch bei Facebook unterwegs? Dort gibt es eine große Gruppe für Nachtfotografie und ich denke, dein Video ist sehr sehenswert. Wenn man noch ein paar englische Untertitel oder eine englische Version einstellen würde, wäre das sicher ein Hit.

aidualk
21.06.2020, 08:46
... ich hoffe es gefällt,


Gefällt mir gut - und der Bodennebel unterstützt die nächtliche, etwas mystische Stimmung sehr gut. :top:

aidualk
21.06.2020, 08:47
bist du auch bei Facebook unterwegs? Dort gibt es eine große Gruppe für Nachtfotografie und ich denke, dein Video ist sehr sehenswert. Wenn man noch ein paar englische Untertitel oder eine englische Version einstellen würde, wäre das sicher ein Hit.

Danke Tobias,

ich bin nicht bei Facebook - aber ich werde mich mal an eine englische Version setzen. ;)

TONI_B
21.06.2020, 10:55
@Helmut:

Die Stimmung mit dem Bodennebel gefällt mir auch sehr gut! :top:

Superwideangle
22.06.2020, 13:31
Danke euch beiden fürs Feedback:top:
noch zwei weitere Bilder dieser Nacht;

überm Baum eine Sternschnuppe und der Nordamerika-Nebel:
871/Baum_und_Sternschnuppe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338554)

Die Milchstrasse überm Getreideacker....
871/Getreidefeld.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338555)

eric d.
22.06.2020, 16:30
Tolle Bilder hier im Thread.. eine zudem schöne Art der Fotografie,

entschleunigt, zumindest für den Betrachter

TONI_B
22.06.2020, 16:59
@Helmut:

Das sind wirklich stimmungsvolle Bilder! Der Vordergrund ist der Hammer! :top:

Superwideangle
22.06.2020, 18:09
Danke Euch!:top:

eins hab´ich noch: Ein Pano aus 3 Querformatbildern;
A7Sa bei ISO 4000, je 10 sec
Loxia 21mm bei Offenblende
(...einfach ein Traum diese Linse...;))


871/Panorama.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338566)

aidualk
22.06.2020, 18:34
Gefällt mir richtig gut. :top: Der Bodennebel bringt ein tolles Bild.

War es so richtig dunkel - also, ich meine richtig dunkel? Es sind etwas wenig Sterne zu sehen, so als wäre der Himmel nicht komplett dunkel gewesen. So ein Licht hatte ich in etwa letztes Jahr Anfang Juli in der Rhön, nicht mehr richtig dunkel auf dem Breitengrad.

Superwideangle
22.06.2020, 19:03
Gefällt mir richtig gut. :top: Der Bodennebel bringt ein tolles Bild.
Danke:top:

War es so richtig dunkel - also, ich meine richtig dunkel?
Die Bilder sind am Ende der astronomischen Dämmerung entstanden;
in OBB gibt es um die Sommersonnenwende noch eine gute Stunde Nacht und zuvor/danach knapp zwei Stunden astronomische Dämmerung.
Wenn Sterne fehlen, lag das wohl zum einen an der hohen Luftfeuchte (was natürlich den schönen Bodennebel ergab), zum anderen an der heftigen Lichtverschmutzung direkt unterhalb der MSTR ( da liegt München!); trotz Verwendung eines Didym-Filters hab´ich in der EBV schon kräftig nacharbeiten müssen an der Lichtverschmutzung. Der SQM liegt an dieser Stelle übrigens bei 20,5...

Mir kam es an diesem Ort schon hauptsächlich auf die Landschaft an und weniger auf bestmögliche MSTR;
zum Deep Sky -Fotografieren fahre ich deswegen auch woanders hin...

aidualk
26.06.2020, 07:50
Verruuckt!!

Ein großartiges und beeindruckendes Video! Mit einer englischen Beschreibung bzw. Untertiteln, als internationales Lehrgut verwendbar.


Ich habe nun eine englische Version davon. Danke für deine Anregung dazu.

https://youtu.be/-4uLWIKL7zc

aidualk
26.06.2020, 08:59
So weit ist es jetzt schon gekommen: Die star-link Satelliten werden als 'fantastische timelapse Aufnahme mit Meteoritenschauer' verkauft von einem 'Preisgekrönten' Fotografen. :roll: (hier fehlt mir der 'kotz-smiley') - von den heftigen Farbstichen und -sprüngen im Film mal ganz abgesehen.

click (allerdings mit Werbung) (https://web.de/magazine/wissen/weltraum/fantastische-zeitrafferaufnahme-zeigt-meteorschauer-milchstrasse-34738270)

TONI_B
26.06.2020, 16:00
Furchtbar! :flop:

Präpotentes Nichtwissen...

Da sind deine TimeLapse 100x besser!

Tobbser
27.06.2020, 00:58
Ich habe nun eine englische Version davon. Danke für deine Anregung dazu.

https://youtu.be/-4uLWIKL7zc

Super, ich schreibe dir ne PN.

So weit ist es jetzt schon gekommen: Die star-link Satelliten werden als 'fantastische timelapse Aufnahme mit Meteoritenschauer' verkauft von einem 'Preisgekrönten' Fotografen. :roll: (hier fehlt mir der 'kotz-smiley') - von den heftigen Farbstichen und -sprüngen im Film mal ganz abgesehen.

click (allerdings mit Werbung) (https://web.de/magazine/wissen/weltraum/fantastische-zeitrafferaufnahme-zeigt-meteorschauer-milchstrasse-34738270)

Furchtbar! :flop:

Präpotentes Nichtwissen...

Da sind deine TimeLapse 100x besser!

Wer weiß, wer für die Bildunterschrift und tExte zuständig ist und ob das von dem Fotografen auch so abgesegnet wurde, aber auch sonst stimme ich euch zu und man sieht mal wieder, es kommt auf die Vermarktung an.

TONI_B
27.06.2020, 07:04
Wer weiß, wer für die Bildunterschrift und tExte zuständig ist und ob das von dem Fotografen auch so abgesegnet wurde, aber auch sonst stimme ich euch zu und man sieht mal wieder, es kommt auf die Vermarktung an.Für die schlechte Bildqualität (Farbsprünge) ist schon der Fotograf zuständig. Er halt wohl "AWB" verwendet...:lol:

aidualk
27.06.2020, 09:57
Das Video sieht für mich aus, als wäre es einfach mal schnell so aus einem Garten heraus gemacht. Vom Bildaufbau und der Nacharbeit wirkt es recht lieblos.

MemoryRaider
21.07.2020, 08:03
Mein bescheidener Versuch, den Jupiter abzubilden. Keine Nachführung, nur die Nikon D500 auf Stativ und Tamron 150-600.
Den knapper belichteten Jupiter habe ich reinkopiert.

871/DSC_0280_DxO12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339996)

Das obere Wolkenband ist mit meiner bescheidenen Ausrüstung ja zu erkennen. Ist das in der rechten unteren Hälfte vielleicht sogar der Große Rote Fleck?

Erstaunlich übrigens, dass sogar der Autofokus funktioniert hat. Habe erst manuell versucht und immer ein winziges Stück falsch fokussiert. Hätte nicht gedacht, dass die Kamera den kleinen Punkt findet. Klappte aber super.

maceis
21.07.2020, 08:18
Beindruckend, was man mit vergleichsweise einfacher Ausrüstung zustandekommen kann. Sind die hellen Punkte Monde?

Nich ganz verstanden habe ich, was Du "reinkopiert" hast.

Gruß
maceis

MemoryRaider
21.07.2020, 08:26
Beindruckend, was man mit vergleichsweise einfacher Ausrüstung zustandekommen kann. Sind die hellen Punkte Monde?

Nich ganz verstanden habe ich, was Du "reinkopiert" hast.

Gruß
maceis

Ja, zumindest die dicht an Jupiter. Der ganz links außen vermute ich auch, weiß es jetzt aber nicht.

Jupiter ist viel heller als die Monde. Deshalb ist das Bild aus zwei Fotos zusammengesetzt. Wenn die Monde gut zu sehen sind, ist Jupiter nur noch eine hellweiße Scheibe, auf der man nichts erkennen kann. Belichtet man knapper, sodass man die Wolken sehen kann, sieht man die Monde aber nicht mehr. Das Auge kann das gut kompensieren. Die Kamera kennt nur entweder oder. Deswegen die Montage. Jupiter ohne Monde wirkt auf mich aber immer unvollständig.

kilosierra
21.07.2020, 09:22
Aua, das Video ist ja wirklich Sch...
Das muss dem Fotografen doch peinlich sein, sowas zu veröffentlichen und so einen Mist dazu als Text zu haben.


Olivers Video ist super.
Eure Fotos auch.
Besonders mag ich die Milchstrasse mit dem Bodennebel.

Gibt es eigentlich noch Dydimfilter irgendwo zu kaufen? Ich habe immer noch keinen und hätte ihn letztens beim Kometen auch gut gebrauchen können.

MemoryRaider
21.07.2020, 18:38
Es ist viele Jahre her, dass ich mal damit befasst habe, sodass ich überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden bin, was heute so machbar ist.

Über die Suchfunktion im SUF habe ich nichts gefunden. Nach dem ich heute zum Thema etwas im www gesucht habe, war ich ganz erstaunt, dass für Planetenfotografie heutzutage eine Webcam genutzt wird.

Ich würde gerne dazu einen thread starten, trau mich aber noch nicht, weil vielleicht gibt es da ja schon was geschriebenes hier.

Meine Fragen wären so in etwa:

- was braucht man dafür?
- was kostet es (habe nicht so hohe Ansprüche)?
- gibt es bewährte Einsteiger-Geräte, was Teleskop und Webcam anbelangt?

Mein Wunschgebiet wäre überschaubar ... Jupiter an erster Stelle, Saturn und Mars. An denen kann ich mich kaum sattsehen. Deepsky bräuchte ich erstmal nicht.

Falls hier jemand was zu schreiben kann oder ein paar hilfreiche und aktuelle links parat hat, wäre das klasse ;)

Jumbolino67
21.07.2020, 19:23
Gibt es eigentlich noch Dydimfilter irgendwo zu kaufen? Ich habe immer noch keinen und hätte ihn letztens beim Kometen auch gut gebrauchen können.
NiSi Natural Night, Rollei Astroklar (haben gerade die Preise halbiert), Haida Clear Night Filter, usw ... Da gibt es inzwischen einige Anbieter.

TONI_B
21.07.2020, 22:25
WebCams werden nicht mehr für Planetenfotografie verwendet! Aber es gibt deren "Nachfolger": spezielle AstroCams, die bei relativ kleinen Bildfeldern sehr hohe Bildraten ermöglichen. zB. 100fps bei 1920x1200 Pixel (ca. 4µm Pixel). Googel mal nach ZWO, die machen günstige, aber sehr gute Cams. Ich habe einige davon...:cool:

Und dann wird LuckyImaging damit gemacht: man erzeugt ein Video im RAW-Format, die Software sucht die besten 10-90% (je nach Einstellung) der Bilder raus und addiert diese auf. Damit wird das Rauschen viel geringer und die Schärfe steigt gewaltig.

Dann sind solche Bilder möglich:
871/Jupiter20150320_ED.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=222530)

MemoryRaider
22.07.2020, 08:58
WebCams werden nicht mehr für Planetenfotografie verwendet! Aber es gibt deren "Nachfolger": spezielle AstroCams, die bei relativ kleinen Bildfeldern sehr hohe Bildraten ermöglichen. zB. 100fps bei 1920x1200 Pixel (ca. 4µm Pixel). Googel mal nach ZWO, die machen günstige, aber sehr gute Cams. Ich habe einige davon...:cool:

Und dann wird LuckyImaging damit gemacht: man erzeugt ein Video im RAW-Format, die Software sucht die besten 10-90% (je nach Einstellung) der Bilder raus und addiert diese auf. Damit wird das Rauschen viel geringer und die Schärfe steigt gewaltig.

Dann sind solche Bilder möglich:
871/Jupiter20150320_ED.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=222530)

Guten Morgen und Danke schön Toni B. Auf so eine Antwort hatte ich gehofft. Da werde ich gleich mal googeln.

Was für ein Teleskop könntest du empfehlen? Ich wüsste nicht, welches ich aus dem Riesenangebot rauspicken sollte.

- ich muss leider mobil sein; eine Kuppel im Garten ist nicht drin und der Ort ist auch lichtverseucht.

- Preis: ich weiß nicht, wie gesagt, Ansprüche nicht sooo hoch. Aber ich glaube, dass mir das Riesenspaß machen könnte und würde dann auch etwas länger sparen.

- es freut mich zudem, dass Jupiter und Saturn die Ekliptik tief im Süden durchschritten haben. Das heißt, jetzt geht es aufwärts genau richtig für die Abendröte meines Lebens in den kommenden Jahren.

Danke noch mal :top:

Also, wüsstest du zwei oder drei Teleskope, die du empfehlen kannst?

edit: das Bild ist der Hammer. Obwohl ich auf Details verzichten würde und stattdessen lieber ein Bild in Farbe haben würde.

frb
25.07.2020, 21:00
Danke noch mal :top:

Also, wüsstest du zwei oder drei Teleskope, die du empfehlen kannst?



Das würde mich auch interessieren.

TONI_B
25.07.2020, 21:48
Das ist nicht ganz so einfach!

Hängt vom Budget, den Anwendungsgebieten usw. ab.

MemoryRaider
25.07.2020, 22:32
Das ist nicht ganz so einfach!

Hängt vom Budget, den Anwendungsgebieten usw. ab.

- nur Planetenfotografie mit so einer Astro-Cam
- mobil
- Preis habe ich keine Vorstellung. Gibt`s schon was für 1000 € ? Oder muss man in a9-Regionen denken?

Viele Grüße
Harald

TONI_B
26.07.2020, 07:57
Na ja, 1000€ ist sicher zu knapp - das gibt mehr Frust als Lust.

Ich würde sagen 1000€ für die Montierung, 500-1000€ für das Rohr und 500€ für die Kamera. Damit wird es von Anfang an vernünftig gehen. Kleinzeug kommt im Laufe der Zeit sicher auch noch dazu.

Eine Einschulung in einem nahen Astro-Verein wäre natürlich hilfreich, da der Teufel im Detail steckt und man viel Erfahrung braucht.

MemoryRaider
26.07.2020, 08:22
Na ja, 1000€ ist sicher zu knapp - das gibt mehr Frust als Lust.

Ich würde sagen 1000€ für die Montierung, 500-1000€ für das Rohr und 500€ für die Kamera. Damit wird es von Anfang an vernünftig gehen. Kleinzeug kommt im Laufe der Zeit sicher auch noch dazu.

Eine Einschulung in einem nahen Astro-Verein wäre natürlich hilfreich, da der Teufel im Detail steckt und man viel Erfahrung braucht.

Guten Morgen Toni,

kurz und knapp wohl die wichtigsten Dinge zusammengefasst. Mit 2,500 € habe ich nun eine Idee, was der Spaß kostet für den Anfang. Vielen Dank :top:

Gibt es einen empfehlenswerten shop. Welche Marken sind heute bewährt?

Einen schönen Sonntag
Harald

TONI_B
26.07.2020, 17:15
Du hast eine pn!

Auch wenn es vielleicht für andere ebenfalls interessant wäre, könnte es ja als Werbung ausgelegt werden...:roll:

frb
27.07.2020, 08:35
Du hast eine pn!

Auch wenn es vielleicht für andere ebenfalls interessant wäre, könnte es ja als Werbung ausgelegt werden...:roll:

Also ich wäre an einer PN interessiert.

Freue mich schon auf den Vorschlag.

mo76so
27.07.2020, 10:31
Du hast eine pn!

Auch wenn es vielleicht für andere ebenfalls interessant wäre, könnte es ja als Werbung ausgelegt werden...:roll:

Hallo Toni,

eine entsprechende PN würde mich auch interessieren.
Danke im voraus.

Viele Grüße

Michael

kiwi05
03.08.2020, 17:50
Kurz vor Vollmond am Schwarzen Moor in der Rhön....keine idealen Voraussetzungen, aber trotzdem schön durch die laue Nacht bis zum Aussichtsturm zu gehen....

824/Sonyuserforum_2070_Schwarzes_Moor_A7RM3_DSC06340.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340980)

aidualk
03.08.2020, 19:17
... am Schwarzen Moor in der Rhön....

:crazy: sehr cool! :top:

kiwi05
03.08.2020, 19:23
Mit 17° C nachts um 2 Uhr, ist das dort oben eher eine "hot summer night"gewesen. Das weißt du sicher besser als ich.:lol:

aidualk
03.08.2020, 19:38
Ich glaube, 17°C hatte ich dort bisher noch nicht mal am Tag gehabt (?) :cool:
Im Winter ist es dafür umso 'cooler'. :lol:

TONI_B
08.08.2020, 10:12
Nach zwei Jahren hatte ich heute Nacht endlich wieder mal gute Bedingungen für die Planetenfotografie. Mars ist sehr hell (wie Sirius) nach Mitternacht ca. 40° hoch im Südosten zu sehen.

871/Mars_20200808_RC_2x_ASI174_7ms_500_10000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341133)

Und ein Vergleich mit einer "Landkarte" vom Mars:
871/Mars_Vergleich_20200808a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341134)

Da sind viele Oberflächendetails erkennbar, wobei man bedenken muss, dass der Mars im Moment ca. 120x kleiner ist als der Mond...

Für die Aufnahme war die Brennweite ca. 4000mm, Belichtungszeit 7ms und von 10000 Einzelframes wurden nur 500 gestackt.

aidualk
08.08.2020, 15:11
Wow - man kann den Mars schon als Planet erkennen. :top: Und das von zu Hause aus dem Garten heraus. :shock:

Was ist das eigentlich für ein dunkler Rand um den Mars herum?

TONI_B
08.08.2020, 17:28
Der Mars zeigt auch Phasen, so wie der Mond oder die Venus! D.h. er ist nicht immer voll beleuchtet.

aidualk
08.08.2020, 17:56
Das meinte ich nicht. Der gesamte Planet hat einen schwarzen Rand/Ring um seinen äußeren Bereich, der dann abrupt in dunkelblau übergeht. Kommt das vom stacken oder der Bearbeitung?

DiKo
08.08.2020, 18:19
Erkennst Du das auch auf deinem "normal" eingestellten Monitor?
Ich seh das zwar auf meinem Monitor, aber erst wenn ich die Helligkeit hoch drehe.
Auf normaler Helligkeit ist das fast nicht zu erkennen bei mir.

Gruß, Dirk

aidualk
08.08.2020, 18:26
Ich nutze zwei unterschiedlich eingestellte. Einer ist für Bildbearbeitung kalibriert. Da ist der Ring nur schwach zu sehen aber man sieht ihn. Der zweite ist recht weich eingestellt. Auf dem kontrolliere ich meine Bearbeitung, weil man da schon sehr leichte Farbabrisse sofort sieht. Sehr ähnlich werden die Bilder dann auch bei einer Präsentation auf einem großen Fernseher aussehen. Fernseher können selten den großen Farbumfang darstellen wie ein guter Bearbeitungsmonitor. Hier ist der Ring halt richtig heftig zu sehen. :zuck:

TONI_B
08.08.2020, 21:12
@Oli:
Ich musste auch mal die Regler weit aufdrehen, damit ich sehe, was du meinst.

Ja, das dürfte durchs Stacken gekommen sein, denn eine weitere EBV habe ich eigentlich kaum gemacht. Nur die Sättigung leicht verstärkt, damit es besser mit dem Vergleichsbild übereinstimmt.

Aber zB. Maske oder so in PI war nicht beteiligt.

Edit: in PI war es mit einer Maske in zwei Minuten erledigt. Jetzt sollte dieser Schatten weg sein, oder?

871/Mars_20200808_RC_2x_ASI174_7ms_500_10000_PI.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341172)

MemoryRaider
08.08.2020, 22:00
Die neue Version sieht eindeutig schöner aus. Freue mich über das Foto. Habe mich schon gefragt, wann die ersten Mars-Bilder hier eintrudeln. Diese Opposition ist selten günstig.

aidualk
09.08.2020, 09:57
Ja, das ist echt heftig, dass man schon Details/Bereiche erkennen kann. :shock: :top:
Ich hätte vielleicht noch versucht, es ein wenig mehr nachzuschärfen (?)

Nun ist der schwarze Rand weg und alles bis zum Rand schwarz. ;) Vorher wirkte es aussen ein wenig wie sehr dunkelblaues Himmelsumfeld. Das schmälert aber natürlich die Leistung, den Planet so abzubilden zu können, in keinster Weise. :oops:

TONI_B
09.08.2020, 10:56
Ich hätte vielleicht noch versucht, es ein wenig mehr nachzuschärfen (?)Das geht leider nicht mehr, denn dann entstehen immer mehr Artefakte. (bzw. kann ich es nicht besser...:lol:)

Nun ist der schwarze Rand weg und alles bis zum Rand schwarz. ;) Vorher wirkte es aussen ein wenig wie sehr dunkelblaues Himmelsumfeld. Das schmälert aber natürlich die Leistung, den Planet so abzubilden zu können, in keinster Weise. :oops:Kein Problem! Du bist mein bester Kritiker...:top:

Wobei im Falle von Planetenbildern ist der Himmel eigentlich immer richtig schwarz, weil ja die Belichtungszeit im Bereich von ein paar Millisekunden ist und da ergeben sich keine Farben im Himmelshintergrund.

RoDiAVision
09.08.2020, 11:57
Irre was hier für Bilder zu sehen sind :top:
Die Milchstraße mit entsprechendem Umfeld wirkt gleich doppelt und dreifach so schön,
auch der kürzlich zu sichtende Komet Neowise.

Und welcher Aufwand dafür getrieben wird :shock:

Ok der Mars wirkt erstmal relativ unscharf, zumindest für mich als Laien :oops:
Man muss es erst eine Zeit "auf sich wirken lassen" dann kommt der Boah ey Effekt.


WebCams werden nicht mehr für Planetenfotografie verwendet! Aber es gibt deren "Nachfolger": spezielle AstroCams, die bei relativ kleinen Bildfeldern sehr hohe Bildraten ermöglichen. zB. 100fps bei 1920x1200 Pixel (ca. 4µm Pixel). Googel mal nach ZWO, die machen günstige, aber sehr gute Cams. Ich habe einige davon...:cool:

Und dann wird LuckyImaging damit gemacht: man erzeugt ein Video im RAW-Format, die Software sucht die besten 10-90% (je nach Einstellung) der Bilder raus und addiert diese auf. Damit wird das Rauschen viel geringer und die Schärfe steigt gewaltig.

Dann sind solche Bilder möglich:
871/Jupiter20150320_ED.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=222530)

An dieser Stelle würde mich interessieren warum die Farbe fehlt,
ist es nicht der berühmte rote Fleck der hier zu sehen ist?
Richtig schön scharf ist es jedenfalls :top:

Apropos Milchstraße.
Habe gestern diesen Bericht gelesen, durch die zumende Lichtverschmutzung gibt es immer weniger Sterne, geschweige denn die Milchstraße, zu sehen und die Auswirkungen auf die Natur sind auch nicht ohne :(

https://www.spektrum.de/kolumne/zehntausend-verlorene-sterne/1753160#Echobox=1596364790?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

aidualk
09.08.2020, 12:22
Apropos Milchstraße.
Habe gestern diesen Bericht gelesen, durch die zumende Lichtverschmutzung gibt es immer weniger Sterne, geschweige denn die Milchstraße, zu sehen und die Auswirkungen auf die Natur sind auch nicht ohne :(


Ja, wo ich wohne, am Rand des Kernes des Rhein-Main Gebietes, sieht man nur noch sehr wenige Sterne. Einen ganz groben Rumpf des Sternenhimmels.
Aus dem Grund fahre ich öfter in die Rhön. Von mir die dunkelste Gegend meiner Umgebung.

Hier kann man etwas nachlesen, was die Rhön seit Jahren anstrebt und inzwischen auch schon geändert hat: click (https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen/)

Leider gibt es nicht viele Bereiche, die dafür ein 'offenes Ohr' haben.

RoDiAVision
09.08.2020, 12:57
Ist ne sehr schöne Gegend.
Auf der Wasserkuppe war ich häufiger in den 90ern, ein Eldorado für Modell-Segelflieger.

Schön zu wissen das dort auch ein Engagement gegen die Lichtverschmutzung gibt.
Vielleicht sollte ich dort mal ein paar Tage Urlaub machen.

aidualk
09.08.2020, 13:02
... ein Eldorado für Modell-Segelflieger.

Nicht nur für Modelle.... :mrgreen:

TONI_B
09.08.2020, 15:40
An dieser Stelle würde mich interessieren warum die Farbe fehlt, ist es nicht der berühmte rote Fleck der hier zu sehen ist?Ja, das ist der GRF ("Große Rote Fleck"). Aber es ist ein SchwarzWeiß-Bild...:lol:;)

RoDiAVision
09.08.2020, 21:55
Deswegen ja meine Frage warum s/w Bild ;):lol:
Ok, "warum die Farbe fehlt" ist ein wenig missverständlich ausgedrückt, war nicht auf den roten Fleck bezogen.

TONI_B
10.08.2020, 01:39
Ok, dann hatte ich die Frage nicht wirklich verstanden...:oops:

Die Aufnahme wurde mit einer speziellen monochromatischen (also SW) AstroCam gemacht (ZWO ASI 174MM). Damit könnte man zwar prinzipiell auch Farbaufnahmen machen, in dem man R-, G- und B-Filter verwendet und die drei Einzelaufnahmen zu einem RGB-Komposit verarbeitet, aber für dieses Bild wurde wohl nur die G-Aufnahme verwendet, weil der Kontrast damit am höchsten ist.

RoDiAVision
10.08.2020, 22:36
Vielen Dank,
wieder was dazu gelernt.

Wobei ja eigentlich gerade der Jupiter mit die schönsten Farben hat.

Aber ich wäre schon froh ich hätte überhaupt so ne schöne Aufnahme auch in sw.

wus
12.08.2020, 16:24
Jetzt dachte ich hier finde ich bestimmt was über Sternschnuppen-Fotografie ... so kann man sich täuschen.

Hat's noch keiner von euch versucht?

Ich wollte heute Nacht mal raus in ein lichtarmes Gebiet... soll ja die Nacht mit den meisten Sternschnuppen sein.

aidualk
12.08.2020, 16:40
Hmm, ich persönlich habe ein zwiegespaltenes Verhältnis zu Sternschnuppen.
Ich hatte bei meinen timelapse Aufnahmen vom Neowise einige mit drauf. Aber sie sehen den Massen an Satelliten auf den Bildern schon oft recht ähnlich. Ich habe sie, zusammen mit den Satelliten, alle weg gemacht.
Hier ein Beispiel vom schwarzen Moor. Mit dem WW kommen sie oft auch nicht sehr spektakulär daher.

871/DSC01268_Sternschnuppe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335523)

Letztes Jahr hatte ich das Glück, eine etwas größere bei etwas längerer Brennweite aufs Bild zu bekommen. Das gefällt mir dann auch (schon mal gezeigt). Aber ansonsten stören sich mich doch eher (auf Grund des Massen an Satelliten, mit denen sie oft verwechselt werden).

871/7S204183.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322128)

Und wenn ich dann so etwas mit bekomme, dreht sich mir der Magen rum.

So weit ist es jetzt schon gekommen: Die star-link Satelliten werden als 'fantastische timelapse Aufnahme mit Meteoritenschauer' verkauft von einem 'Preisgekrönten' Fotografen. :roll: (hier fehlt mir der 'kotz-smiley') - von den heftigen Farbstichen und -sprüngen im Film mal ganz abgesehen.

click (allerdings mit Werbung) (https://web.de/magazine/wissen/weltraum/fantastische-zeitrafferaufnahme-zeigt-meteorschauer-milchstrasse-34738270)

Deshalb wird es, zumindest von mir, keine Aufnahmen geben. :zuck:

wus
12.08.2020, 16:51
Danke für die schnelle Antwort!

Ist das auf Deinem 2. Bild dann eine Sternschuppe oder ein Satellit? Da fällt der grün-rosa-Verlauf auf, gibt's das öfter? Mit bloßem Auge sieht man das bei einer Sternschuppe ja wahrscheinlich nicht, da die viel zu kurz dauert und das menschlice Auge bei so wenig Licht eh nur sw sieht.

aidualk
12.08.2020, 16:58
Das ist eine große Sternschnuppe oder ein Mini-Meteorit.
Man kann das sehr gut am Farbverlauf erkennen, wenn sie durch die verschiedenen Bereiche der Atmosphäre geht. Da werden, ähnlich wie beim Polarlicht, die Sauerstoff und Stickstoff Atome durch das Plasma angeregt, farbig zu leuchten.

Mit den Augen sieht man die Sternschnuppen schon, aber sie sind halt sehr schnell. Die Satelliten sieht man langsam ziehen. Auf dem Bild sind sie sehr ähnlich. Die Satelliten oft mit gleichmäßiger Spur, nur manchmal von ungleichmäßiger Helligkeit (je nachdem wie sie sich drehen und wie sie reflektieren). Aber die Satelliten zeigen nicht die typischen Farben der Sternschnuppen beim Eintritt in die Erdatmosphäre.

wus
12.08.2020, 17:03
Danke für die Erklärung!

Mit den Augen sieht man die Sternschnuppen schon, aber sie sind halt sehr schnell.Das ist schon klar, ich meine nur mit bloßem Auge erkennt man nicht die wechselnde Farbe.

TONI_B
12.08.2020, 18:20
Bei den sehr hellen Sternschnuppen sieht man durchaus die grüne Farbe.

Zum Fotografieren: möglichst viele Kameras im Abstand von 30-50° vom Radiant (im Sternbild Perseus!) mit WW oder NO positionieren und dann mit hoher ISO und relativ kurzen Zeiten bei Offenblende stundenlang belichten...

...und dann sucht man aus hunderten Aufnahmen die wenigen raus, wo was drauf ist. :lol:

wus
13.08.2020, 16:17
Also wir waren draußen, haben uns mit Hilfe einer Lichtverschmutzungskarte ein dunkles Plätzchen nahe Murnau / Peißenberg gesucht, uns auf Luftmatratzen gelegt und ab ca. 21:30 gut 2 Stunden in den Himmel gestarrt. Zuvor stellte ich die Kamera auf, schloss das Smartphone an und machte mit Hilfe der RCCdroid App alle 13 Sekunden eine 8 s lange Belichtung. Nebenbei wurden wir von Schnaken ... :evil:

Wie es so ist wenn man das erste Mal sowas probiert ist man schlecht vorbereitet, und das obwohl ich schon versucht habe mich vorzubereiten. So sind die Fotos alle leicht fehlfokussiert und außerdem voller roter und blauer dead pixel.

Obwohl wir mit den Augen ziemlich viele Sternschnuppen gesehen haben, darunter auch einige recht beeindruckende (bei einer die fast über das ganze Firmament "fiel" hatte ich sogar den Eindruck diesen grün-rosa-Verlauf zu sehen) ist auf den hunderten Fotos nur eine einzige, echt unscheinbare zu sehen. Was sicherlich auch daran liegt dass ich kein auch nur halbwegs lichtstarkes UWW habe und deshalb einfach mein Standardzoom verwendete.

Das interessanteste an der Tour waren fast die Feldhasen und Rehe die wir auf Hin- und Rückweg am Straßenrand gesehen haben. Ein junger Feldhase hat wie es aussah wohl zum ersten Mal ein Auto mit Scheinwerfern gesehen, blieb am Straßenrand hocken und schaute neugierig her, statt wie ältere blitzartig zu flüchten.

aidualk
13.08.2020, 16:33
Bei mehr als der Hälfte aller nächtlichen Touren komme ich ohne die gewünschten Ergebnisse zurück. Inzwischen glaube ich, dass das durchaus normal ist und versuche mich an den Erlebnissen zu erfreuen. Und die sind, fast immer, irgendwo interessant und bemerkenswert. ;)

DiKo
13.08.2020, 21:20
Also das beruhigt mich jetzt, dass nicht nur ich Probleme habe beim Sternschnuppen "fangen"! :lol:
Und ich dachte schon, ich wäre zu blöd dazu.

Bei mir ist es nur ein einziges Schnüppchen geworden, obwohl ich deutlich mehr gesehen habe, auch eine große, langgezogene.

6/DSC00780-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341308)

Gruß, Dirk

TONI_B
13.08.2020, 22:39
Wenn man mit freiem Auge nach Sternschnuppen Ausschau hält, kann man fast den gesamtem Halbraum überblicken.

Dazu müsste man fast ein Fisheye nehmen. Das hat aber den Nachteil der geringen Auflösung. Alleine mit 24mm Objektiven bräuchte man wahrscheinlich 6 Kameras um die Gegend rund um den Radiant vernünftig abzudecken. Aber wer macht das schon?

Auch wenn ich einige Astrokameras habe, ist es mir noch nicht gelungen, ein vernünftiges Bild zu generieren, welches dem aufsummierten visuellen Eindruck entspricht.

Ich hatte gestern auf heute nur eine Kamera mit dem 35er einige Stunden laufen. Nach dem ersten schnellen Durchschauen sind ca. 8 oder 10 eher schwache Sternschnuppen drauf.

TONI_B
14.08.2020, 13:00
Es sind letztlich 12 Stück geworden! Insgesamt 339 Aufnahmen zu je 30s bei f/2,8 und ISO800 ohne Nachführung (die waren alle belegt...:lol:) mit dem 35er waren dafür in knapp drei Stunden notwendig. Als Richtung habe ich "knapp rechts" neben dem Radiant gewählt, weil dort der Himmel bei mir am dunkelsten ist Richtung Nordost und die M32 ist auch noch mit drauf.

871/Perseiden_20200813_A7RII_f28_F35_30s_ISO800_web.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341332)

Die hellste habe ich einzeln bearbeitet:
871/Perseid_20200813_A7RII_f28_F35_30s_ISO800_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341333)

aidualk
14.08.2020, 18:22
Oder meinst du M31?
Das Bild ist schön, und die Schnuppe sieht gut aus. :top:
Aber warum hast du die Bilder so lange belichtet? Dadurch sind die Sterne doch unscharf geworden.

Dirk: Bei dir kommt das grün aber richtig gut raus. :top: Interessant, du hast eine längere Brennweite genommen als ich letztes Jahr und dennoch ist sie leider so klein.

TONI_B
14.08.2020, 19:50
Oder meinst du M31?Eigentlich ja, aber M32 ist gleich neben M31 bzw. sogar innerhalb vom M31...:lol:

Aber warum hast du die Bilder so lange belichtet? Dadurch sind die Sterne doch unscharf geworden.Noch mal ja, da ich auch eine TimeLapse machen wollte...
...nur sieht man die schwachen Sternschnuppen nicht so toll im Film. Also fail :cry:

DiKo
15.08.2020, 14:04
@aidualk
Ja, das Schnüppchen war entweder zu klein oder es hat den (für meinen Blickwinkel) verkehrten Weg durch die Atmosphäre genommen ...

Mal schauen, vielleicht bietet der Himmel heute Abend nochmal eine Chance.

Aber das Thema Astrofotografie hat mich schon ein bisschen angefixt.
Ich habe mir erstmal ein Buch bestellt und werde mich mal schlau machen was man so braucht und wie man vorgeht als Anfänger in diesem Gebiet.

Angesichts der aktuellen Corona-Aussichten könnte das dann ein Herbst-Projekt im Garten werden, wenn Reisen wieder stark eingeschränkt werden.
Wenn auch begrenzt durch die Einschränkungen der Lichtverschmutzung in meinem Wohngebiet. :roll:

Gruß, Dirk

Friesenbiker
16.08.2020, 11:14
Moin,
Gestern hatten wir recht gute Sicht auf die Sterne,
Zeit mal etwas völlig neues fotografisch zu probieren und das neue 16-35f4 zu nutzen. :oops:
Ich bin erstaunt (und um so mehr erfreut) das ich überhaupt ein leichten Ansatz von Milchstrasse hinbekommen habe.
Die besten Bilder habe ich bei 16mm, f4, 20s und iso 2500-4000 bekommen.

871/CG_08150.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341419)

871/CG_08153.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341420)

TONI_B
16.08.2020, 13:02
Ja, schaut gut aus! :top:

DiKo
16.08.2020, 15:05
Find ich auch, das kann sich doch sehen lassen.:top:
Ich war nur im ersten Augenblick irritiert, dass ich mich nicht sofort zurechtgefunden habe in den Sternen.
Aber ich habe für die Schnuppen ja immer das andere Ende der Milchstraße genommen und konnte hier das nicht wiederfinden ... :doh:

Bei uns waren die Schnuppen gestern wieder sensorscheu ...
Etliche Satelliten, aber keine Schnuppe erwischt :(, aber einige gesehen :).
Allerdings bin ich auch gar nicht sooo traurig über die nicht vorhandene Ausbeute.
Wie ich nach den Aufnahmen festgestellt hatte, sind durch die Remote-Einstellung bzw. Timelap-App auf dem Smartphone die vorher gemachten Einstellungen von Testbildern überschrieben worden. :twisted:
Das letzte Mal hatte ich immer händisch per Fernbedienung ausgelöst, da blieben die Einstellungen natürlich erhalten.
Insofern hätte ich mich deutlich mehr geärgert, wenn nun eine drauf gewesen wäre, aber mit deutlich falschen Aufnahmeparametern.
Nunja, wieder etwas gelernt ... jetzt weiß ich, wie ich das nächstemal vorgehen muss.

Gruß, Dirk

aidualk
17.08.2020, 09:49
Auf meinen ersten Milchstraßenbildern musste man die Milchstraße, zumindest fast, markieren, damit man sie sieht. :lol:

RoDiAVision
17.08.2020, 20:34
Da der Komet Neowise seit einigen Tagen in den tiefen des Weltalls verschwunden ist,
habe ich mir gedacht ich bastele mal ein Video aus ein paar Fotos meiner Sammlung.
Zu Anfang habe ich den Kometen animiert, am Ende der Animation erscheint die Originalaufnahme.

Tschüss Neowise

Zum Abspielen auf´s Bild klicken
https://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Vorschaubild_YouTube2.jpg (https://www.youtube.com/watch?v=Xw3WFnGlq6E)

duffy2512
23.08.2020, 07:25
Nachdem ich vorgestern perfekte Bedingungen hatte, habe ich es auch mal an die Sache gewagt . So sehr die Deep Sky Photos auch beeindruckend sind, ist es mir zu viel Technik.
Ich hab mich einfach von den vorhanden Ideen anregen lassen und ein paar Versuche gemacht.
Was mir nur gefehlt hat war ein hübsches Modell. Aber jammere nicht über das was du nicht hast, sonder freue die an dem was da ist.


871/DSR00794.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341634)
871/DSR00833.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341635)
871/DSR00843.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341636)
871/DSR00854.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341637)
871/DSR00859.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341638)
871/DSR00862.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341639)
871/DSR00865.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341640)

TONI_B
23.08.2020, 16:39
Wow! :shock:

Super gemacht! :top:

Schnöppl
23.08.2020, 17:20
Gewaltige Serie Paul :top:
Ich ziehe meinen Hut - Bravo!

Karmunkel
24.08.2020, 09:30
Guten Morgen.

Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit, die Milchstraße noch einmal einzufangen und nach der Bearbeitung des Bildes frage ich mich "Macht es Sinn, meine A7ii modifizieren zu lasen, um mehr Farbe aus der Milchstraße heraus zu holen?"

Was meint Ihr dazu? Oder kann man sogar irgendwo eine modifizierte Kamera mieten, um mal zu testen? Ich selber habe nichts gefunden?

Ach ja, das Bild vom Wochenende:

871/Milchstrae_Saechsische_Schweiz_02-squashed.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341708)

Beste Grüße . . . Karsten

aidualk
24.08.2020, 14:16
"Macht es Sinn, meine A7ii modifizieren zu lasen, um mehr Farbe aus der Milchstraße heraus zu holen?"

Was meint Ihr dazu?

Ein solcher Kameraumbau ist schon recht speziell. Du kannst die Kamera dann nicht mehr für normale Aufnahmen nutzen (es sei denn, sie ist total 'wild', aber dann bist du Tag und Nacht nur noch mit Spezialfiltern unterwegs und das für jedes Objektiv, was ich so nicht machen wollte).
Ein Umbau lohnt sich nur, wenn du wirklich viel in der Richtung machen möchtest.
Ich war gerade eine Woche am Alpenrand unterwegs und habe viel timelapse gemacht. Man gewinnt mit einer umgebauten Kamera schon ein ganzes Stück an Licht in der Nacht, aber sie ist dann halt ein reiner Spezialist. Wenn du eine Kamera übrig hast, die sonst nur im Schrank liegt .... vielleicht. ;)

aidualk
24.08.2020, 14:18
Ich denke das Bild passt auch hier.
Das Bild ist aber mit einer normalen Kamera gemacht. Mit der Astrokamera sieht man die MS tatsächlich ein Stück besser in der gleichen Situation.

871/7R205971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341734)

Karmunkel
24.08.2020, 14:21
. . . Dankeschön. :-)


Wenn du eine Kamera übrig hast, die sonst nur im Schrank liegt .... vielleicht. ;)

Genau das war der Grundgedanke. Aber noch lieber wäre mir, man könnte so eine Kamera vorher Mals selber testen, um zu sehen, kommt am Ende das raus, was ich selber gerne hätte oder mir erwarte.


Beste Grüße . . . Karsten

duffy2512
24.08.2020, 14:25
Gewaltige Serie Paul :top:
Ich ziehe meinen Hut - Bravo!


Wow! :shock:

Super gemacht! :top:

Danke für das positive Feedback !

Friesenbiker
25.08.2020, 06:17
871/DSR00854.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341637)

871/DSR00865.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341640)
Auch eine ziemlich beeindruckende Serie.
Diese beiden haben mich am meisten fasziniert.
Sag mal, ist das Ding noch von 2001 übrig geblieben?:crazy:



871/7R205971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341734)
Krass find ich den Sonnenstern, links oben.:top:

TONI_B
25.08.2020, 06:58
Krass find ich den Sonnenstern, links oben.:top:Eigentlich ist es ein Sternen-Stern...:cool::lol:

aidualk
25.08.2020, 07:37
Krass find ich den Sonnenstern, links oben.:top:
Eigentlich ist es ein Sternen-Stern...:cool::lol:

Toni :D Wenn schon soo genau: Es ist ein Planetenstern. :mrgreen:

TONI_B
25.08.2020, 08:04
Upps, das ist doch tatsächlich ein Planet...:oops:

Dann sagen wir halt: Wandelstern-Stern, denn Lehrer müssen immer recht haben. :lol::lol:;)

duffy2512
25.08.2020, 15:38
Auch eine ziemlich beeindruckende Serie.
Diese beiden haben mich am meisten fasziniert.
Sag mal, ist das Ding noch von 2001 übrig geblieben?:crazy:


Freut mich sehr.
Ja könnte man fast annehmen. Es gehört aber zu einer Freiluft Kunstinstallation und hat mich sofort inspiriert. Dass dieses Mal das Wetter mitgespielt hat, war ein glücklicher Umstand , der mir auch kreativen Spielraum geboten hat.

Übrigens sind die beiden hellen Punkte im linken Bereich des Galaktischen Zentrum der Milchstraße sind Jupiter und Saturn, also beim Bild vom aidualk handelt es sich um Jupiter.

aidualk
25.08.2020, 16:33
Genau: Der Jupiter-Stern. :lol: :top:

Ich finde deine Serie auch sehr interessant. :top:
Aber mich stört ein wenig die doch recht harte Bearbeitung.
Wenn ich mal als Beispiel das erste Bild nehme: Unten im Gras und noch mehr rechts unten in den Bäumen ist keine Farbdifferenzierung mehr erkennbar. Es sind nur extrem harte bunte Punkte. Auch der Himmel ist sehr fleckig.
Die Skulptur hat einen sehr deutlichen Halo durch die extreme Bearbeitung bekommen. Das alles stört mich persönlich doch sehr an dem einen oder anderen Bild.
Ich weiß natürlich nicht, wie und mit was du deine Bilder bearbeitet hast, aber ich denke, da kann man sich noch etwas ran tasten. Kann es sein, dass das Original sehr dunkel ist und du stark aufgehellt hast?
Sorry für die deutliche Kritik, aber ich bin auch immer dankbar, wenn man mich auf solche Dinge hinweist.


871/DSR00794.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341634)

duffy2512
25.08.2020, 19:31
Also auf meinem farbkalibrierten Monitor kann ich nichts erkennen wovon du sprichst.
Eventuell liegt es an der Verkleinerung die ich machen musste um es hier hochzuladen.
Natürlich ist der Dynamikumfang sehr groß, weil ich hier nicht Blitzlicht gearbeitet habe und eine habe Blendenstufe in Lightroom aufgehellt habe.
Wie auch immer danke auf jedenfalls für dein Feedback! :top: und wie wir alles wissen sind die Geschmäcker verschieden.

duffy2512
25.08.2020, 19:47
Nachtrag: ja die Verkleinerung zeigt die von dir geschilderten Effekt im Randbereich.

Friesenbiker
25.08.2020, 20:11
Eigentlich ist es ein Sternen-Stern...:cool::lol:
ØØØØØmmmm, ich dachte das was wir hier als Sterne leuchten sehen, sind die Sonnen der anderen Sonnensysteme...

TONI_B
25.08.2020, 21:46
Das stimmt im Prinzip schon, doch es gibt einige "Wandelsterne", also Planeten aus unserem Sonnensystem, die durchaus heller sein können als die hellsten Sterne. Wie in diesem Bild zB. der Jupiter.

aidualk
27.08.2020, 09:41
Ende September war Beteigeuze deutlich heller und größer als Bellatrix.

871/7S204183.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322128)


Anfang Dezember war er ein Stück schwächer als Bellatrix

871/7R200440.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327592)


Am 21. Januar war er nahezu gleich hell wie Bellatrix.

871/7R201441_Vergleich_Beteigeuze.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328769)

Ich habe ja vorgestern Nacht gehofft, dass er mir den Gefallen tut, und dann explodiert. :oops: Wenn schon, denn schon. ;) Ich hätte 2 Kameras direkt auf ihn gerichtet mit timelapse... :lol: :crazy:

Gestern konnte ich noch mal einen Vergleich machen. Beteigeuze ist noch lange nicht zu alter Stärke zurück gekommen... :shock: ... aber auch noch nicht explodiert. :cool:

871/Vergleich_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330839)


Heute morgen war ich mal wieder in Sachen Beteigeuze unterwegs, wenn auch nur bei uns im lichtverschmutzten Ballungsraum.
Orion kommt langsam wieder in Sicht - aktuell vor der Dämmerung knapp über dem Horizont im Osten.
Rigel stand noch zu niedrig für einen Vergleich, aber dennoch ich würde sagen, Beteigeuze ist wieder der Alte. :cool:

871/Grenvergleich_Beteigeuze.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341858)

TONI_B
27.08.2020, 09:54
He, es ist noch Sommer! :lol:

Das ist noch keine Zeit für Wintersternbilder...:roll:;)

André 69
27.08.2020, 11:02
Hi,

... mit darauf warten wird wohl nix ;) :

https://www.scinexx.de/news/kosmos/beteigeuze-es-war-doch-nur-staub/

Gruß André

aidualk
27.08.2020, 13:39
Interessanter link. :top:
Hätte ich den gestern schon gekannt, hätte ich heute Morgen nicht um halb 4 aufstehen müssen. :cool: ;)

So eine Supernova hätte mir, und ganz sicher vielen anderen auch, aber schon Spaß gemacht. :crazy: (aber wenn dann bitte zu unserer Winterzeit ;))

Karmunkel
29.08.2020, 09:15
Guten Morgen.

Wenn du eine Kamera übrig hast, die sonst nur im Schrank liegt .... vielleicht. ;)

Ich habe mir jetzt überlegt, mir eine Nachführung zu borgen und auf diesem Weg die ISO weiter nach unten schrauben zu können. Damit sollte ich den theoretisch höheren Dynamik-Umfang nutzen können. Vielleicht komme ich so näher an das Ergebnis, welches ich gerne hätte. Und ich könnte vermutlich auch die Blende etwas schließen, um vielleicht eine bessere Abbildungsleistung zu bekommen. Ich bin gespannt.

TONI_B
29.08.2020, 09:25
Und stacken nicht vergessen! Wenn du dir eine Nachführung ausborgst, solltest du unbedingt mindestens 20-30 Aufnahmen machen, dann noch Darks, Flats und Bias - dann werden die Bilder richtig gut.

Karmunkel
29.08.2020, 10:22
. . . oh ja, obwohl Bias habe ich noch nie gemacht und beim Stacken hatte ich bisher auch immer nur so um die 10 Bilder genutzt. Plus Darks.

TONI_B
29.08.2020, 13:19
Bias sind doch am einfachsten und schnellsten zum machen. Deckel drauf, 1/4000s, 10x-20x auslösen, fertig...;)


Aber bei der selben Temperatur sollten sie schon sein. :top:

Karmunkel
29.08.2020, 13:21
. . . ich weiß - aber gemacht habe ich es denn nie. :-)

Karmunkel
29.08.2020, 21:16
Guten Abend.

Ich habe noch eine Variante zu einer etwas späteren Uhrzeit mit deutlich mehr Kontrast. Das kommt dem schon näher an das, wo ich gerne mal hin möchte. Aber so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht. Ich finde es schon fast zu viel des Guten. Aber ich bemühe mich weiter. :-)

871/002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342046)

Beste Grüße . . . Karsten

aidualk
29.08.2020, 21:27
Ich finde es schon fast zu viel des Guten.

Ja, das Bild wirkt überschärft und zu kontrastreich. Es ist auch etwas viel Magenta im gesamten Bild.
Ich schärfe meine Nachthimmelaufnahmen meistens gar nicht mehr.

DiKo
30.08.2020, 21:48
Puh, das ist nicht so einfach.
Am lichtverseuchten Großstadtrand ist es nachts nicht richtig dunkel, dass war mir schon klar.
Aber so bescheiden habe ich mir das nicht vorgestellt.
Mit 5 Minuten Belichtungszeit (a6500 mit Samyang 12mm f2 @ f3,4) ist dann schon mal ein Ansatz der Milchstraße erkennbar.
Mit ein bisschen Fantasie ist sogar etwas Farbe im Bereich des Nordamerika-Nebels.
Und Andromeda wird auch sichtbar.

6/Milkyway_test1-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342112)

Mal schauen, was vom Garten aus noch möglich ist.

Gruß, Dirk

TONI_B
31.08.2020, 06:03
Ähm, da kann was nicht stimmen. :shock:

ISO2500; f/3,2 und 5min ohne Filter?

Würde ich das bei mir machen, wäre das Bild extrem überbelichtet. Ich kann bei mir mit f/2,8 und(!) Astro-Filter bei ISO400 maximal 4min belichten. Ohne Filter geht nur 1min...

Und bei sehr dunklem Himmel kommt bei ISO1600, f/3,5 und 30s die Milchstraße schon deutlicher raus.

duffy2512
31.08.2020, 06:09
also das verstehe ich nicht ganz.

5 Minuten belichtet bei Iso 2500 und sicher mit Nachführung, sonst wären die Sterne ja bereits kleine Striche,
Wenn ich das mit Nachführung und Iso 100 gemacht habe zudem noch einen Filter für Lichtverschmutzung, dann habe ich ein total überbelichtestes Bild.
Wie kommt es daß deines offenbar normal belichtet ist?
Wahrscheinlich war der Ausschnitt eher in Richtung Polais also nicht in Richtung Galaktisches Zentrum ausgerichtet.
Aber 5 Minuten geht hier sicher auch nicht. Bei genauer Abbildung müsste der Wert bei 9-13 sek. liegen, wenn man eine Deklination von 15 - 35° gewählt hat.

Ich komm nicht dahinter. Hast du jetzt zwischen 87- 90° nach oben das Bild gemacht ?
Und warum ist es dann mit diesen Einstellungen nicht total überbelichtet?
Abgesehen davon, daß es sich hier sicher nur um einen Versuch handelt, der bildgestalterisch nicht viel hergibt, interessiert es mich trotzdem wie du es gemacht hast.

DiKo
31.08.2020, 07:07
Sorry, da habe ich mich total missverständlich ausgedrückt.:oops:
24 x13s als Stacking für Mittelung. :doh:
Denn Nachführung ist (noch) nicht vorhanden.
Aber da kam halt ziemliche Suppe als Hintergrund heraus.
Es war auch nur ein Versuch, um mich heranzutasten an das, was vom Garten aus geht.
Mehr oder weniger, um zu sehen, ob sich das überhaupt lohnt, das weiter zu verfolgen.
Um Bildgestaltung ging es da erstmal gar nicht.

Nachtrag: Nein, kein Filter am Objektiv.
Bringt dass denn noch etwas, wenn zunehmend alles auf LED umgestellt wird?

Und 13s sind 13s bleiben 13s.
Es wird durch das Stacking in diesem Fall das Rauschen geglättet, im Ergebnis also so, als hätte ich mit länger mit niedrigerer ISO belichtet.
Für wirklich längere Belichtung bräuche ich dann die Nachführung.
Warum das Stacking-Programm zwar die Zeit aufsummiert, aber dann bei der Mittelung nicht die ISO korrigiert, weiß ich auch nicht. :zuck:

Gruß, Dirk

duffy2512
31.08.2020, 13:06
Verstehe, alles klar soweit.

Die Frage die sich mir noch stellt ob es wirklich notwendig ist so viele Bilder zu stacken, wenn es "nur" um die Rauschreduzierung geht. Wahrscheinlich reichen 4-5 und ein Darkframe für das selbe Ergebnis aus für Non Deep Sky Aufnahmen, oder?
Wenn man aber z.B Baum mit im Bild haben will, kann man diese Methode ohne zusätzliche Arbeiten im Photoshop eher vergessen, denke ich bzw kann es mir nicht anders vorstellen.

Bezüglich Filter sehe ich momentan schon noch einen Unterschied auch wenn schon viel auf LED umgestellt wurde.
Ganz eleminieren kann man die Lichtverschmutzung allerdings nicht.

DiKo
31.08.2020, 13:40
Danke für den Hinweis.
Das kann ich probieren, wieviele Bilder es tatsächlich braucht.
Auch das ist eben noch ein Herantasten bei mir.

Einen Filter kann ich mir ja mal besorgen, das ist ja noch eine überschaubare Investition.

Bei der Nachführung liebäugle ich derzeit mit einer Vixen Polarie.
Aber da muss ich mir sicher sein, dass ich das Thema auch weiterverfolge.

Hinsichlich des Baumes:
Das ist klar, sofern Vordergrund mit eingebunden wird, muss zusätzliche Bearbeitung passieren.
Bei klarer Trennung bekommt Sequator das vermutlich noch ganz gut hin, bei feineren Strukturen bin ich etwas skeptisch.

Gruß, Dirk

Karmunkel
31.08.2020, 13:46
. . . Dankeschön. :-)


Ja, das Bild wirkt überschärft und zu kontrastreich. Es ist auch etwas viel Magenta im gesamten Bild.
Ich schärfe meine Nachthimmelaufnahmen meistens gar nicht mehr.


An der Schärfe selber habe ich gar nichts gemacht. Auch nicht an der Klarheit, oder so. Aber das es so stark geschärft wirkt, hat mich auch überrascht und schiebe das auf den Export. Da muss ich noch mal die Einstellungen kontrollieren. Ich habe jetzt aber schon mal die Kanten beim Übergang vom Fels in den Himmel mit dem Pinsel nachträglich weichgezeichnet. Das wirkte auch im "Original" sehr merkwürdig, so wie schlecht gemachtes Sky-Replacing.

Den Kontrast werde ich mir in den kommenden Tagen noch mal vornehmen, wenn etwas Zeit vergangen ist und die Augen wieder frischer sind.


Beste Grüße . . . Karsten

TONI_B
31.08.2020, 16:57
Das habe ich ja noch nie gesehen, dass ein Stacking-Programm die Einzelzeiten aufsummiert und in dei Exif-Daten schreibt!? :shock:

Und die ISO zu korrigieren, wäre noch mehr Unsinn, denn wie soll das Programm wissen wie sehr sich das Stacken asuwirkt?

Womit hast du gestackt?

DiKo
31.08.2020, 18:25
Sequator schreibt mir laut XNView in die EXIF der TIFF:
Belichtungszeit: 312.00s
Filmempfindlichkeit (ISO): 2500
Verschlussgeschwindigkeit: 13.00

Nach der Bearbeitung in Lightroom wird daraus im Export:
Belichtungszeit: 312.00s
Filmempfindlichkeit (ISO): 2500
Verschlussgeschwindigkeit: 312.00

Hinsichtlich des ISO-Wertes ist der Zusammenhang doch (eigentlich) linear?
Wenn ich bei gleicher Blende das gleiche Motiv mit identischen Umgebungsbedingungen einmal bei 0,5s und ISO 200 aufnehme erhalte ich doch ein gleichbelichtetes Bild bei 1s und ISO 100 (von den Linearitätsfehlern in dem Verstärkungsverhalten mal abgesehen).
Der Unterschied liegt doch erstmal nur im Rauschverhalten des verarbeitenden Systems.
Wenn Du Dich nur auf das Rauschen beziehst, denke ich, hast Du recht.
Pro ISO-Stufe verliert man etwa 3dB SNR (ist zumindest für den oberen Bereich bei der a6500 so dargestellt bei dxomark), beim Mitteln von der doppelten Bilderzahl gewinnt man aber nur Faktor Wurzel 2, oder?

Gruß, Dirk

Superwideangle
01.09.2020, 13:02
Von mir ein bisschen Deep Sky…

Nach der Kometenjagd im Frühsommer habe ich zwischenzeitlich mehrere Gelegenheiten genutzt, Objekte der Sommer- Milchstraße abzulichten.
Schließlich wollte auch die neu erworbene Nachführung (CEM25p) getestet werden ;).
Auf dem bewährten Star Adventurer ist das Arbeiten mit Brennweiten über 300mm doch etwas mühsam und störanfällig.

Zunächst musste meine Balkon-Sternwarte wieder mal herhalten:
Hier der Hantelnebel (halb links); rechts in rot: Die Wasserstoff-Region NGC 6820 und der offene Sternhaufen M27:
...so eine Art "first light" ;) für die Nachführung.

871/Region_Hantelnebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342207)

Ein crop zeigt den Hantelnebel etwas besser:

871/Hantelnebel_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342208)

Dann noch ein „Beiwerk“, welches bei der letzten Session „auf dem Acker“ entstand: M31 Andromeda;
da hadere ich noch sehr mit den Farben; es fehlt einfach das Blau der Galaxien!
Wegen der durchziehenden Cirren, dem tiefen Objektstand über dem Horizont und dann auch noch Mondschein muss ich das wohl in Kauf nehmen. ;-)

871/Andromeda_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342209)


Seit längerem hab´ ich den Nordamerikanebel NGC7000 auf meiner Liste;
dazu ist im Moment eine gute Zeit; zuerst eine Übersicht der Region, einmal mit Markierung der Zielobjekte;
Daneben dann die entsprechenden Bilder: NGC7000, IC1318, NGC 6960 Filamentnebel;
(Vom Filamentnebel hab´ ich nur ein erstes Testbild des westlichen Teils mit nur 20 Minuten Belichtung; Fortsetzung folgt…);

Alle Bilder sind natürlich gestackt (DSS) mit Darks und Flats und in Corel PSP und LR bearbeitet;
Einzelbilder sind alle mit 2 Minuten belichtet ( natürlich nachgeführt...);

Anm.: Die Gesamtbelichtungszeiten sind "fotografenspezifisch" immer noch recht knapp, auch wenn ich mich versuche zu bessern …;-) ;
teils wetterbedingt (Cirren), teils aus Müdigkeit, teils aus Ungeduld…. mehr ging nicht zusammen:roll::cool:
Techn. Details stehen noch in der Galerie.

Übersicht
| mit Markierung
| NGC7000
| Sadr & IC1318
| NGC6960 Testbild

871/Deneb-Sadr-Region.jpg {br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342210)|871/Deneb-Sadr-Region_mark.jpg {br}→Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342211)| 871/Nordamerika-Nebel.jpg {br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342212)| 871/Sadr__IC1318NGC6888.jpg {br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342214)| 871/Filament.jpg {br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342219)|


Da sind doch "einige" Stunden Arbeit zusammengekommen;)
dann ´hoffe ich mal, es gefällt euch:top:

TONI_B
01.09.2020, 16:46
Na, holla - die Waldfee! :lol:

Da gibt es ja einige hervorragende DeepSky-Aufnahmen! Gratuliere. :top:

Die CEM25 dürfte ja sehr gut laufen, oder?

Und für die kurzen Belichtungszeiten ist auch sehr viel an Tiefe vorhanden.

Ein wenig hadere ich mit der Farbabstimmung: die Randbereiche der Bilder erscheinen eher grünlich und die Zentralbereiche eher rötlich. Kann es sein, dass du ein Filter verwendet hast?

Superwideangle
01.09.2020, 17:38
Na, holla - die Waldfee! :lol:


:D Jaaa, Meister Toni :top::lol:
Danke für die Blumen!

Ja, die CEM25 ist schon was ganz anderes; bisher bin ich ganz angetan.:top:
Zwar braucht es schon etwas Zeit und Einarbeitung, bis man, -"nur" vom SA kommend, damit klar kommt, aber das Teil ist für mein kleines Leichtgewicht an Teleskop natürlich üppig dimensioniert und liefert sehr sehr gute Genauigkeit:top:
Probebelichtungen hab´ ich (ohne Guiding natürlich) auf Anhieb bis 4 Minuten machen können:top:
Mal sehen wie das mit einem etwas schwereren Rohr dann klappt;) ...mehr wird noch nicht verraten:cool:

Sehr hilfreich, dass Dir die Grün-Tendenz an den Rändern auffällt;
Hardwarefilter habe ich keine verwendet; Ich vermute das hängt irgendwo in der EBV- Kette, wenngleich ich bei Deep Sky keine oder nur minimale Radialfilter (z.B. in LR) zur bereichsselektiven Bearbeitung verwende; ...das muß ich mir noch genauer anschauen!

Jedenfalls Danke für das feedback:top::top:

DiKo
02.09.2020, 18:32
Sehr beeindruckende Bilder! :top:
Danke fürs Zeigen, da hat sich Dein Aufwand gelohnt, finde ich!

Gruß, Dirk

aidualk
03.09.2020, 08:00
Helmut: Ich finde deine Bilder sehr gelungen... :top:
(wie Toni schon geschrieben hat, ein wenig würde ich auch das grün an den Rändern der Übersichten selektiv reduzieren)
... und beneide dich um deine Balkon-Sternwarte. :crazy: ;)

Ich muss leider immer mindestens eine Stunde mit dem Auto fahren, damit es sich vom Himmel her lohnen würde. Das ist auch einer der Gründe, warum ich da nicht tiefer einsteige, obwohl es mich natürlich auch sehr reizen/interessieren würde.

Superwideangle
03.09.2020, 16:53
Danke für Eure Rückmeldungen Dirk & Oliver :top:

@Dirk: ja, man braucht schon eine gehörige Portion Astrofieber, wenn man sich wegen eines einzigen Bildes stundenlang draussen auf dem Feldweg aufhält,- mitten in der Nacht versteht sich;)
aber mir wird da nie langweilig; die eigene Augen- Dunkeladaption verbessert sich immer mehr und dann den Himmel zu betrachten, ist einfach nur schööön :):oops:
Ab und zu braucht dann die Technik etwas Zuwendung, - oder wie neulich geschehen, ein fremdes Auto, aus dem laute Musik dröhnt, kommt mit Fernlicht auf dem Feldweg daher geschossen,:shock: - bleibt stehen, - ich knipse die weiße LED an und geh´auf den Wagen zu, - dieser legt sofort den Rückwärtsgang ein, kehrt um und fährt fluchtartig davon! :lol: Die dachten wahrscheinlich, ich komme direkt vom Mars...:) Ich hab´mich halb totgelacht:lol:

@Oliver: ja, dem Grün bin ich auf der Fährte; muss ´was in der EBV-Kette sein;
Zum Thema weit fahren: Für DeepSky kann ich nur dazu ermutigen auch bei eher mäßigen SQR-Werten (um 20) zu fotografieren;
mein Balkon hat z.B. nur 20,3 und es geht doch schon ziemlich viel damit, gerade Objekte mit hohem Stand über dem Horizont. Für Landschaft mit MSTR sehe ich die Lichtverschmutzung dramatischer; da lohnt sich öfter mal ein weiterer Weg.

aidualk
04.09.2020, 09:23
19,6 habe ich bei mir auf dem Feld ausserhalb vom Ort (im besten Fall). :(
So lange kann ich gar nicht belichten, wie ich in der Zwischenzeit in die Rhön gefahren wäre. :lol:
Am schwarzen Moor habe ich 21,7. :crazy:

Superwideangle
04.09.2020, 10:07
19,6 ...:(


verstehe, das ist natürlich schon bescheiden. :(

Die unteren fünf Bilder (in meiner Tabelle) sind auf einem Feldweg in 5 km Entfernung bei SQM 20,94 entstanden. Da hab´ich einen kleinen Standortvorteil...;)

aidualk
04.09.2020, 10:17
Ja, die Großstadt Frankfurt in 12 km und der Flughafen in rund 18 km Entfernung Luftlinie sind schon brutal hell. :roll:

DiKo
04.09.2020, 11:56
Sieht bei mir ähnlich bescheiden aus.
https://www.lightpollutionmap.info/ gibt für meinen Wohnort 19,55 aus.
Gemessen hab ich das selber nicht, dazu fehlt mir das Gerät.
Hamburg ist ja nur 1-2km Luftlinie weg da bleibt's auch in tiefer Nacht hell.

Gruß, Dirk

Superwideangle
04.09.2020, 13:02
...19,55....
Gemessen hab ich das selber nicht...

...da reicht die Genauigkeit der App auch völlig aus;

Mein Wohnort ist 20 km vom Zentrum Münchens entfernt, 10 km vom Stadtrand: SQM=20,3 wie gesagt aufm Balkon;
und 5 km weiter raus sind es dann schon 20,94.
Auf halbem Weg zur nächsten Großstadt Augsburg werden dann 21,24 erreicht, dann wird er Wert wieder schlechter...
10-15 km Abstand zum jew. Rand der Großstädte scheint wohl nötig, um über 21 zu kommen.

Photoguru
04.09.2020, 15:52
Guten Tag!

Ich wollte sie fragen, was für objektiv braucht man für so was.
Ich will auch Astrofotos machen aber ich habe ganz normales Objektiv. Es ist mit dem Kamera gekommen und die Fotos sind nicht ganz perfekt.

LG