Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Hallo Toni,
Optik war mein C11 ohne Barlow. Motorfokus habe ich gestern nachgerüstet.
Kammera ALCCD 5L-IIc.
Einzeilbelichungszeit 10 ms was eine Frequenz von 58 Bilder/s erlaubte. Pro Clip 1000 Aufnahmen.
Bearbeitet mit Registax und Photoshop.
Ich hätte Gain etwas höher einstellen sollen.
Seeing war eher bescheiden.
Gruß
Wolfgang
Ich verwende immer maximale Gain, aber dafür 3000-6000 frames.
Hallo Toni,
Gain hatte ich auf 10, Gamma 1. Ich muß aber noch die optimale Einstellung finden. Die Kamera habe ich noch nicht lange.
Die Aufnahmedauer werde ich auch verlängern.
Gruß
Wolfgang
Schau mal aufs Histogramm: sollte nicht unter 60% sein.
Nach einigen Monaten ohne eine Chance auf die ISS hat es heute endlich wieder mal geklappt. Leider war das Seeing in den Morgenstunden wesentlich schlechter als in den letzten Tagen am Abend. Trotzdem sind ein paar Bilder recht ansehnlich geworden:
871/ISS_20140330_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195161)
871/ISS_20140330_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195162)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/ISS_20130330.avi) habe ich noch einen Film...
Und auch noch ein Jupiter vom 28.3.:
871/Jupiter20140328_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195165)
Ernst-Dieter aus Apelern
30.03.2014, 10:11
Ganz erstaunlich gut gelungen,auch die Bilder der ISS!So etwas bekommt man nur hin wenn man ein Könner ist!Die Bilder hauen einen wirklich vom Hocker.
Ernst-Dieter
Vielen Dank für das Lob - das freut mich wirklich! :top:
Aber warum zitierst du immer wieder solche Beiträge? Jetzt sieht man das Bild zweimal hintereinander. Das ergibt für mich keinen Sinn und stört mMn den Lesefluss in einem Thread ganz gewaltig. :?
DonFredo
30.03.2014, 12:04
Hast vollkommen Recht, Toni...
Jetzt fehlt das unnötige Vollzitat... :cool:
Hast vollkommen Recht, Toni...
Jetzt fehlt das unnötige Vollzitat... :cool:
Immerhin sind die fehlenden Leerzeichen vorhanden! :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
30.03.2014, 12:53
Werde mich bessern, es stört sehr und kann in der Summe als Despektierlichkeit gewertet werden.
Ernst-Dieter
Nachdem Kerstin (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1635349#post1635349http://) auch den großen Sonnenfleck entdeckt hat, gibt es hier ein "etwas" größeres Bild davon:
871/Sonne_20141019.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211844)
f=1500mm; 120µs Belichtungszeit; 1000 von 5000 Bildern gestackt
kilosierra
21.10.2014, 08:16
Toll, Toni.
Mit der richtigen Ausrüstung und viel Erfahrung machst Du beeindruckende Bilder.
LG Kerstin
...hier ein "etwas" größeres Bild davon...
f=1500mm; 120µs Belichtungszeit; 1000 von 5000 Bildern gestackt
Hallo Toni,
Glückwunsch zum gelungenen Bild!
Wie sieht denn ein durchschnittliches Einzelbild aus?
Gruß,
Stuessi
Ein Einzelbild schaut so in etwa aus:
871/Einzelbild_Sonne.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211870)
Danke für's zeigen, aber wäre Farbe nicht schöner? Mir ist klar dass ein Weißabgleich auf (dieses) Sonnenlicht die Sonne insgesamt weiß aussehen lassen wird, aber hat der Sonnenfleck nicht andere, kältere Farben (kälter im Sinne niedrigerer Farbtemperatur, also warmtöniger)?
Und was heißt in diesem Zusammenhang
1000 von 5000 Bildern gestackt? Wieso führt dieses Stacking zu einer solchen Auflösungsverberbesserung?
@Toni: :top:
Und den Jupiter hatte ich anscheinend verpasst. Auch dafür gibt's einen :top:.
Danke für's zeigen, aber wäre Farbe nicht schöner? Mir ist klar dass ein Weißabgleich auf (dieses) Sonnenlicht die Sonne insgesamt weiß aussehen lassen wird, aber hat der Sonnenfleck nicht andere, kältere Farben (kälter im Sinne niedrigerer Farbtemperatur, also warmtöniger)?Nein, ein Sonnenfleck ist auch im Weißlicht schwarz. Im Inneren gibt es zwar einige Grautöne, aber keine Farben im Sinne von "Bunt". Diese Bereiche sind ganz einfach um ca. 2000K "kälter" und daher Schwarz. Die Sonnen-"Oberfläche" hat ca. 5700-6000K und die Flecken ca. 4000K.
Wieso führt dieses Stacking zu einer solchen Auflösungsverberbesserung?Die Software nimmt nur die scharfen Bilder bzw. nur Teile der Bilder, die scharf sind und setzt sie zusammen. Das Rauschen verringert sich auch enorm, da die Einzelbilder stark rauschen.
Nach einer langen "Durststrecke" - sprich Nebelwetter, gabs am 20.12. endlich wieder drei(!) Stunden klares Wetter:
Jupiter mit zwei Monden, die sich auch gegenseitig bedeckt haben (später, als das Wetter nicht mehr so gut war...:twisted:).
871/Jupiter20141220_Monde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216369)
Und in Farbe:
871/Jupiter20141220_F.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216370)
In der Morgendämmerung kamen dann der Mond und Saturn über den Südosthorizont.
871/Mond_Saturn20141220_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216368)
hansauweiler
22.12.2014, 14:17
Hallo Toni!
Mit welcher Brennweite hast du das beindruckende Bild des
"Josef Peter" (Jupiter) aufgenommen?
Ist es wieder ein Stack aus sehr vielen Einzelaufnahmen?
HANS
Mit welcher Brennweite hast du das beindruckende Bild des "Josef Peter" (Jupiter) aufgenommen?Mit ca. 4000mm: Aus 2400mm Primärbrennweite ergeben sich mit einem 1,5x-Konverter diese 4m. :cool:
Das Fernrohr hat 30cm Durchmesser und f=2400mm also "Blende 8"...:D
Ist es wieder ein Stack aus sehr vielen Einzelaufnahmen?Ja, 2000 von 5000 Aufnahmen wurden gestackt.
Ich finde Deinen Enthusiasmus und die daraus entstehenden Bilder immer wieder genial.
Wenn Du für dieses Bild 5000 Aufnahmen gemacht hast, was sagt dann Dein Kameraverschluss nach dem 100sten Bild?
Oder nutzt Du etwas mit reinem elektronischem Verschluss?
Grüße
FunnyRS
Wenn Du für dieses Bild 5000 Aufnahmen gemacht hast, was sagt dann Dein Kameraverschluss nach dem 100sten Bild?Gar nichts...:cool:
Weil es nicht mit einer DSLR gemacht wurde, sondern mit einer Art "besseren" WebCam. Diese hat nur eine Auflösung von 1280x1024 bei einer Pixelgröße von 3,75µm, also gerade mal 4,8x3,6mm Bildfeld. Was aber für die Planeten egal ist, weil die auch bei mehreren Metern Brennweite ins Bildfeld passen. Diese Cam liefert keine Einzelbilder, sondern "RAW"-Filme (SER-Format), die dann Bild für Bild per Software weiter verarbeitet werden.
Reisefoto
22.12.2014, 17:55
Jupiter mit zwei Monden,
Sehr schön, besonders das Farbbild!
:top: :top:
Nach einer langen "Durststrecke" - sprich Nebelwetter, gabs am 20.12. endlich wieder drei(!) Stunden klares Wetter:[...]
Bei uns gab es in der Früh auch mal klares Wetter. Wie lange es anhielt, weiß ich nicht, da ich mich nach ein paar Freihandfotos wieder ins Bett verkrochen hatte. Als ich wieder aufwachte, war das Wetter wie immer in den letzten Tagen. :roll:
[...]In der Morgendämmerung kamen dann der Mond und Saturn über den Südosthorizont.
Auf den Saturn hatte ich im Tran gar keine acht. :?
Auf den Saturn hatte ich im Tran gar keine acht. :?Um ehrlich zu sein: ich wusste gar nicht dass Saturn schon wieder in der Morgendämmerung zu sehen ist! Erst als ich den hellen "Stern" auf den Aufnahmen sah und im Planetariumsprogramm suchte, wurde mir klar, dass es der Saturn sein muss...:oops:
Vor kurzem habe ich mir den Nanotracker angeschafft. Damit kann man die Kamera direkt vom Stativ aus nachführen.
Klappt recht gut, und mit etwas Geduld und Glück auch über die angegebenen 50mm hinaus.
Das Bild vom Orionnebel ist mit 300mm entstanden und dann noch beschnitten, aber 71s belichtet.
Klappt aber nicht immer, die Kamera-Objektiv-Kombination (A77+Tamron70-300 USD) scheint mir an der Leistungsgrenze des Motors zu sein.
871/DSC00988_DxO_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221520)
Gruß, Johannes
DerKruemel
11.03.2015, 06:59
Die Anschaffung hat sich gelohnt :top: Astrofotos find ich faszinierend.
Was ist das für ein Strich von links nach rechts um oberen Drittel?
Timo
Gratuliere zum Einstieg in die Astrofotografie! :top:
Mit dem Nanotracker 300mm nachführen zu wollen, ist ein wenig "sportlich". ;) Damit ist normalerweise bei 85-135mm Ende der Fahnenstange. Schon allein das "Einnorden" wird zum Glücksspiel. Versuch es mal mit kürzeren Brennweiten - da stellt sich schneller Erfolg in Form von punktförmigen Sternen ein.
@Kruemel: Die Spur stammt von einem Satellit - die tummeln sich dort rund um 0° Deklination zu Hauf.
WildeFantasien
11.03.2015, 09:21
Die Anschaffung hat sich gelohnt
Ich will solche Nachführungen nicht schlechtreden, aber lohnt sich das wirklich?
Statt nachzuführen könnte man kürzer belichten und dann Stacken. Kommt da nicht das Gleiche bei raus? :roll:
Nein!
Weil man ohne Nachführung mit einem 300er nicht mal 1s belichten kann ohne dass die Sterne Striche werden. Wenn man damit 3-4 Stunden belichten will (und das ist für sehr "tiefe" Aufnahmen notwendig!) addiert man ca. 10000x das Auslese-Rauschen. Da mittelt sich nicht viel raus. Zudem muss jede Aufnahme "hintergrundlimitiert" sein. D.h. man sollte den Himmelshintergrund ca. bei einem Drittel des Histogramms haben. Das geht aber bei dunklem Himmel bei 1s vielleicht bei f/1,4 und ISO256000...;)
Optimal ist ISO200 oder ISO400; Blende so dass die Sterne Punkte sind (möglichst über das gesamte Bildfeld) also oft f/2,8 oder sogar f/5,6 und dann belichten bis der Hintergrund hell wird (siehe oben). Da ist man dann, je nach Himmel und Blende, bei Belichtungszeiten von 2-20min!
Und diese lange belichteten Aufnahmen werden dann gestackt, damit man auf Gesamtbelichtungszeiten von einigen Stunden kommt.
@Toni
Ja, das ist mir schon klar, das war auch der einzige Versuch mit 300mm, der vernünftig wurde und ich fand das schon erstaunlich. Ich habe auch mit geringeren Brennweiten Versuche angestellt, das geht schon besser, aber auch da passt es nicht immer. Es gibt immer wieder "Doppelsterne", nicht auch noch unterschiedlich hell sind. So als ob eine Bestimmte Position 10s und eine andere Position 60s belichtet wurde (z.B.). Für kürzere Brennweiten hat man das Problem nicht.
Auch das Einnorden muss natürlich passen und geht nicht beliebig genau, das ist schon klar. Ich war nur von der Qualität des Orionnebels positiv überrascht (für die Ausrüstung).
@WildeFantasien
Spontan würde ich sagen: keine Chance! Ich habe das auch schon versucht und habe nichts vernünftiges zustande gebracht.
Nur zum Vergleich: Das Bild ist gut 70s belichtet. Ohne Nachführung schafft man bei der Brennweite keine 3s. Man müsste also mindestens 33 Bilder addieren. Und die fehlende Lichtinformation bei den 3 Sekunden, die der Sensor erst gar nicht registriert, kannst du auch mit Überlagerung nicht herauskitzeln, weil sie schon erst gar nicht da ist.
Bei meinen bisherigen Versuchen hatte ich den Eindruck, dass ich durch Addition effektiv maximal auf die doppelte (vielleicht dreifache) effektive Belichtungszeit komme, aber nicht mehr. Das Rauschen wird reduziert, ja, aber auch nicht beliebig weit. Kann aber auch an meiner Unfähigkeit im Umgang mit den Programmen liegen :roll: .
Gruß, Johannes
WildeFantasien
11.03.2015, 12:00
Ich war nur von der Qualität des Orionnebels positiv überrascht (für die Ausrüstung).
Das Bild ist ganz ordentlich. :top:
Bei meinen bisherigen Versuchen hatte ich den Eindruck, dass ich durch Addition effektiv maximal auf die doppelte (vielleicht dreifache) effektive Belichtungszeit komme, aber nicht mehr.
Soll das etwa heißen, dass man bei all diesen Youtube-Tutorials nur belogen wird? :mrgreen:
Ich will die in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=OI1MADVLp0M) beschriebene Vorgehensweise mal mit den Plejaden ausprobieren. Leider hat das Wetter bisher nicht mitgespielt. :(
Soll das etwa heißen, dass man bei all diesen Youtube-Tutorials nur belogen wird? :mrgreen:(Belogen nicht gerade - aber ganz richtig ist es auch nicht bzw. sollte man es für optimale Ergebnisse anders machen.
Gestern gabs endlich mal wieder eine halbwegs ruhige Luft und so konnte ich den Jupiter fotografieren:
871/Jupiter_20150310.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221545)
f=4000mm; 30ms pro frame; 2400 von 4000 frames gestackt
Toni, dich hier immer wieder mit:top::top: zu bedenken, kommt oft zu kurz.
Auch wenn ich von der Materie zu wenig verstehe, bin ich von deinen Ergebnissen immer wieder begeistert und erstaunt. Also::top::top:
WildeFantasien
11.03.2015, 14:10
Beeindruckend! :top:
Wieviel Zeit musst du für die Aufnahme eines solchen Bildes investieren? Ich meine die 4000 Frames sind ja schnell gemacht. Da dauert die Nachbearbeitung doch vergleichsweise ewig lange, oder irre ich da?
Ja, die Nachbearbeitung dauert pro Bild einige Minuten reine Rechenzeit und dann noch die manuelle Nachbearbeitung per EBV. Also kommen schon 10-20min pro Bild zusammen. Aber man macht, wenn das Wetter gut ist, viele solche Filme und muss dann die besten raussuchen. Da gehen Stunden drauf...;)
Grandiose Aufnahme Toni :top:
Sogar der Wirbel (sturm?) ist unten zu sehen? Ist er das, er kommt mir gefühlt kleiner vor als ich es vom Fernsehen kenne?
Nein, das ist nicht der "große rote Fleck". Der wäre erst zwei Stunden später auf die Vorderseite rotiert - aber da kamen wieder Wolken.
... so konnte ich den Jupiter fotografieren:
Ich bin recht sprachlos. Was so alles geht, wenn man es ernsthaft und mit Fachkenntnis versucht, ist echt beeindruckend. :top:
hansauweiler
11.03.2015, 16:34
Hallo Toni !
Das beste "Amateurbild" was ich bisher von "Josef Peter" (Jupiter) gesehen habe.
Bei mir am Nordrand von Köln würde man wegen der Lichtverschmutzung wohl auch mit deiner Technik und Ausrüstung das nicht hinbekommen.
Hans
hansauweiler
11.03.2015, 22:00
.
Selbst bei sehr klarem Himmel (für das Auge) ist das seeing viel zu schlecht.
Ich zeige mal 2 Beispiele von eben.
871/venus_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221607)
871/jupiter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221606)
Dieses Problem habe ich bei fast allen Versuchen die ISS zu knipsen.
Es liegt nicht an der Focussierung, die ist auf Sterne mit Lupe und danach wird der Focusring mit Klebeband fixiert.
Hans
@Toni
Klasse Bild. Hast du dich mit deiner neuen Ausrüstung auch schon an anderen Planeten versucht?
@hans
Irgendwie mag ich das nicht so recht glauben, dass das alles sein soll. Wohnst du unter einem großen Schornstein? Sooo schlecht sollte das Seeing doch auch wieder nicht sein. Komisch irgendwie ... Ich wohne ja auch am Stadtrand, und die Verhältnisse sind nicht besonders gut, aber selbst bei 300mm ist da deutlich mehr zu erkennen.
Gruß, Johannes
Noch ein Urlaubsmitbringsel: die Plejaden. Diesmal mit 135mm (Leica Elmarit), f/2,8, wieder 71s, Einzelaufnahme.
871/DSC00980klein_DXO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221617)
Die blauen Bereiche um die Sterne sind ja Gaswolken, aber die lila Bereiche darin vermutlich CA, oder?
Gruß, Johannes
@Toni
Klasse Bild. Hast du dich mit deiner neuen Ausrüstung auch schon an anderen Planeten versucht?Ja, an Venus und Saturn:
871/Saturn_20150308.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221618)
871/Venus_20150306.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221619)
Die blauen Bereiche um die Sterne sind ja Gaswolken, aber die lila Bereiche darin vermutlich CA, oder?Nur in einem kleinen Bereich bei den Plejaden gibt es schwache blaue Nebel, die auch ein wenig in deiner Aufnahme erkennbar sind. Die lila und auch die blauen Höfe sind leider dem Objektiv zu zuschreiben! Und das ist ein Leica-Objektiv?
Wobei man aber sagen muss, dass du den Fokus leider nicht getroffen hast - es ist schlicht und einfach unscharf. Der Fokus ist bei Astroaufnahmen extrem kritisch: entweder man klebt ein feine mm-Skala auf und testet, bei welcher Einstellung man die feinsten Sterne bekommt oder man macht vor Ort Testaufnahmen bei verschiedenen Einstellungen.
Selbst bei sehr klarem Himmel (für das Auge) ist das seeing viel zu schlecht.Gerade bei klarem Himmel ist das Seeing oft sehr schlecht. Besser ist Dunst oder leichter Nebel - da "steht" die Luft dann so richtig.
Um ehrlich zu sein, schauen diese Beispiele eher nach Überbelichtung aus und dann per EBV zu stark und nicht richtig gut vergrößert aus. Hast du ein RAW davon, das du wo hochladen kannst?
Toni: Saturn ist :shock:
Da stell ich meine Plejaden auch mal hier ein.
Gemacht von zu Hause von der Terrasse, ;) mit dem alten Minolta 2.8/200mm Apo HS, ein 100% crop.
871/stack_Plejaden_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218321)
Ja, an Venus und Saturn:
871/Saturn_20150308.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221618)
coole Nummer Toni :top::top::top:
Mfg gpo
turboengine
12.03.2015, 17:46
Ja, schon toll was Toni da macht in seiner Astro-Hütte. Sehr beeindruckend. :top:
Danke!
Dabei waren die Verhältniss in letzter Zeit eher schlecht, so dass ich das große Rohr noch gar nicht ausreizen konnte.
hansauweiler
12.03.2015, 22:12
Eben habe ich nochmal probiert den Jupiter zu knipsen.
Aus einer Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlichen Bel. Zeiten wurde das beste genommen und kräftig bearbeitet.
Es ist zwar besser als gestern, aber noch lange nicht zufriedenstellend.
Werde weiter probieren.
Hans
871/jupiter_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221643)
Hallo Toni,
der Saturn sieht gut aus! Bei der Venus ist nicht viel zu sehen, das hätte ich auch vermutet. Aber wenn ich mir die Jupiter-Aufnahme anschaue, wird beim Saturn wohl sogar noch etwas mehr an Details gehen, wenn die Bedingungen gut sind und er dann mal noch höher steht.
Nur in einem kleinen Bereich bei den Plejaden gibt es schwache blaue Nebel, die auch ein wenig in deiner Aufnahme erkennbar sind. Die lila und auch die blauen Höfe sind leider dem Objektiv zu zuschreiben! Und das ist ein Leica-Objektiv?
Die bauen Nebel waren doch schon in etwa an den Stellen, wo ich sie auch erwartet hatte, aber es stimmt, es sind zu viele. Und jetzt habe ich sie leider auf anderen Aufnahmen auch gefunden, wo sie gar nicht hingehören. Dann was das wohl mit dem Leica als Astro-Objektiv.
Wobei man aber sagen muss, dass du den Fokus leider nicht getroffen hast - es ist schlicht und einfach unscharf. Der Fokus ist bei Astroaufnahmen extrem kritisch: entweder man klebt ein feine mm-Skala auf und testet, bei welcher Einstellung man die feinsten Sterne bekommt oder man macht vor Ort Testaufnahmen bei verschiedenen Einstellungen.
Das mit dem Fokus weiß ich eigentlich schon - aber leider ist das Objektiv am Anschlag. Vermutlich ist das Austauschbajonet, das ich dran gemacht habe, nicht ganz exakt gearbeitet, aber schärfer geht es einfach nicht. Bei Protraits und so was ist mir das bisher nicht aufgefallen. Ist eben halt kein Astro-Objektiv, mal mit anderen experimentieren.
@aidualk
Sieht deutlich besser aus als bei mir. Tja, das Rauschen scheint bei 20000 geringer zu sein als bei mir mit 640 (gut, Einzelbild, aber trotzdem). Und das Minolta ist wohl besser geeignet. :) Wäre interessant, was da bei einer deutlich längeren Belichtung herauskäme - hast du nicht auch so eine kleine Nachführung? Ich meine, du schriebst mal was davon ...
@Hans
Mit 800 mm sollten eigentlich mehr Details zu sehen sein. Warum ISO 1000 und 1/500? Mach lieber ISO 200 und 1/100 oder ISO 100. So schnell bewegt sich der Jupiter nicht, dass er sich in den kurzen Zeiten wegbewegt. Bis 1/10 oder so sollte schon drin sein. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dein Bild verwackelt aussieht. Hattest du auf dem Stativ den SSS aus?
Gruß, Johannes
hansauweiler
13.03.2015, 00:39
Den Stabilisator auszuschalten habe ich vergessen, aber Fernauslöser und nicht ausgezogenes Stativ bei Windstille und festem Untergrund.
Die ISO ist hoch weil ich glaube daß bei kurzen Bel. Zeiten die Luftunruhe einen geringeren Einfluß hat.
Nein, die Luftunruhe kann auch mit 1ms nicht weggezaubert werden. Geh auf minimale ISO und mach mit 1/30s die Aufnahmen.
Dann bei der EBV wenig machen.
Hallo,
Toni hat ein so tolles Bild vom Jupiter gezeigt. Mir bleibt nur noch Staunen...
Nach gut 2 Jahren Abstinenz habe ich mein LX50 wieder herausgeholt und die Position der Jupitermonde verfolgt. Die Sicht war recht ordentlich und ich konnte den Io vor und nach dem Durchgang vor dem Jupiter beobachten.
871/DSC07578.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221672)
871/DSC07603.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221673)
871/DSC07616.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221674)
871/DSC07633.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221675)
871/DSC07656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221676)
871/DSC07743.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221685)
871/DSC07744.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221686)
871/DSC07760.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221680)
871/DSC07763.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221678)
Gruß,
Stuessi
Gemacht von zu Hause von der Terrasse, ;) mit dem alten Minolta 2.8/200mm Apo HS, ein 100% crop.Wie entstehen denn die vielen Strahlen rund um die hellsten Sterne?
Das ist Beugung an den Blendenlamellen.
@aidualk
Sieht deutlich besser aus als bei mir. Tja, das Rauschen scheint bei 20000 geringer zu sein als bei mir mit 640 (gut, Einzelbild, aber trotzdem). Und das Minolta ist wohl besser geeignet. :) Wäre interessant, was da bei einer deutlich längeren Belichtung herauskäme - hast du nicht auch so eine kleine Nachführung? Ich meine, du schriebst mal was davon ...
Ich habe eine kleine Nachführung, in etwa so groß wie eine 7er Kamera. Das 200er Minolta geht damit so gerade noch. Die Bilder sind nachgeführt, 6x10 Sekunden, mehr bekomme ich nicht hin, weil ich noch immer mit der korrekten Ausrichtung kämpfe. Irgendwie tue ich mich da schwer oder mache was falsch :oops: .
Ich weiß nicht, ob noch länger belichten viel bringen würde? Die Sterne sind eigentlich jetzt schon überbelichtet?
Ja, länger belichten bringt auf jeden Fall was! Die EBV danach ist halt nicht ganz so trivial. Man muss sich auf jeden Fall vor einer zu "harten Entwicklung" hüten. Auch wenn die Sterne zum Teil überbelichtet werden, kann man oft noch Farbunterschiede erkennen, wenn die EBV stimmt. Und schwache Nebel oder Galaxien kommen nur bei lang belichteten AUfnahmen zum Vorschein.
Toni hat ein so tolles Bild vom Jupiter gezeigt. Mir bleibt nur noch Staunen...Danke!
Aber deine Jupiteraufnahmen hätten Potential. Das sind ja Einzelaufnahmen und die sehen schon gut aus. Was glaubst du, wie bei mir eine Einzelaufnahme ausschaut? Nur das Überlagern von tausenden Bildern bringt dann die Qualität...:cool:
Aber deine Jupiteraufnahmen hätten Potential. Das sind ja Einzelaufnahmen und die sehen schon gut aus.
Letzte Nacht habe ich mehrmals einige Fotos im 10 sec Abstand gemacht und diese mit Registax bearbeitet:
Eigentlich interessierte mich der Schatten von Io.
Herausgekommen sind diese Bilder, wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob die Strukturen echt sind.
871/E1-ergebnis_691-695.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221708)
871/e2-ergebnis_714-725.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221709)
871/e3-ergebnis_739-743.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221710)
871/e4-ergebnis_744-749.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221711)
Gruß,
Stuessi
Die Strukturen sind sicher echt!
Wie viele Bilder hast du gestackt?
Mach innerhalb von 2-3min (länger nicht wegen der Rotationsgeschwindigkeit) mindestens 100 Bilder und stacke dann die unbearbeiteten Ausschnitte in RegiStax. Du wirst sehen, da geht noch viel mehr.
Africa_Twin
13.03.2015, 21:45
Am besten ist es natürlich du machst ein 3min video davon und dann kannst du die Bilder mit Registax überlagern.
Erst dann wirst du bekommen was du dir wünscht.
Welches Teleskop hast du benutzt?
Das mit dem Video ist schwierig, weil dann die Auflösung viel geringer ist als bei Einzelbildern. Der Jupiter hat dann gerade mal noch 1/3 des Durchmessers, und den Verlust holt man durch vermehrtes Stacken nicht rein, behaupte ich mal.
@Stuessi
Sehr schöne Serie! Und das Stacken war ein deutlicher Gewinn!
Gruß, Johannes
Video wäre prinzipiell schon die richtige Wahl, denn meine Aufnahmen entstehen auch mittels Videos! Aber nicht mit einer DSLR, sondern mit einer Art besseren webcam...
Aber die Sony-Kameras können leider nicht cropen beim Filmen. mWn können (manche?) Canon DSLR zb einen 640x480 crop auf Pixelebene beim Filmen machen. D.h. es wird die volle Auflösung verwendet.
hansauweiler
15.03.2015, 15:54
Toni !
Dein Statement (vom 13.05.) daß ich die Luftunruhe durch kurze Bel. Zeit nicht wegzaubern kann o.k.
Temperaturunterschiede in Luftpaketen und daraus folgende Brechungsunterschiede sicher nicht.
Zusätzliche Ortsverschiebungen dieser Pakete durch Wind oder Thermik aber wohl doch.
Oder denke ich hier falsch ?
Hans
Du hast insofern recht, dass man die Luftunruhe durch kurze Belichtungszeiten reduzieren kann, aber nur indem man sehr viele (>1000) Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 1/30s und kürzer macht und dann die besten Aufnahmen weiter verwendet.
Wenn du nur einzelne Aufnahmen machst, können die - trotz extrem kurzer Zeit von 1/1000s - durch das Seeing negativ beeinflusst sein. D.h. es ist Glück, wenn da eine wirklich gute dabei ist.
Erst wenn man in den 1/10s und s-Bereich kommt addieren sich die Seeing-Effekte und man bekommt große Sterne, deren Durchmesser der Sternbewegung durch die Luftunruhe entspricht.
Daher sind niedrige ISO und Belichtungszeit von 1/30s und kürzer am besten geeignet. Dann aber viele Aufnahmen machen und stacken.
hansauweiler
18.03.2015, 16:04
Hallo Toni !
Ich habe bei Aufnahmen der Jupitermonde festgestellt daß schon bei 1 sek. Belichtung die Monde strichförmig sind. Ist dies für 800mm Brennweite normal ?
Kamerabewegung schließe ich aus, da bei mehreren Aufnehmen die Striche in gleicher Richtung laufen.
Gruß Hans
Beispiel:
871/Jupiter_und_3_Monde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222035)
Das ist ganz sicher so!
Meine Tests mit dem neuen Samyang 2/135 habe ich z.T. auch an den Jupitermonden gemacht und es hat sich gezeigt, das dieses Objektiv eine so hohe Auflösung (bereits bei Offenblende!) hat, dass sogar bei 135mm 1s die absolute Grenze ist!
871/JupiterMonde135mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222042)
Damit ist klar, dass du mit 800mm bestenfalls 1/5-1/10s belichten kannst, ohne dass die Sterne zu Striche werden.
Am Himmelsäquator hat man eine Geschwindigkeit von 12" (Winkelsekunden) pro Zeitsekunde. Mit 800mm kann man sicher 1-3" auflösen ==> maximale Belichtungszeit 1/5-1/10s.
Hallo Hans,
wenn man mit der Formel für den Bildwinkel für die A77 den Bildwinkel für ein Pixel (parallel zu einer Bildkante) bei 800 mm Brennweite berechnet, kommt man auf knapp 0,0003°.
Gleichzeitig dreht sich ein Stern auf dem Himmelsäquator ein 24 h um 360° (scheinbar), also 0,0042° pro Sekunde, der Jupiter steht etwas weiter nördlich, daher ist es etwas weniger.
Die Striche sollten also 10-15 Pixel lang sein.
Nach der Formel kommt man auf etwas weniger als 1/10s, die du maximal belichten kannst.
Gruß, Johannes
hansauweiler
18.03.2015, 18:40
Danke für die Antworten.
Zwischendurch habe ich meine Faulheit überwunden und auch selber gerechnt mit ähnlichen Ergebnissen.
Auch wenn diese nicht mit vielen Meinungen übereinstimmen.
Hans
Diese "Meinungen" sind wahrscheinlich die Faustformeln aus der "analogen Zeit", wo man sagte, dass man mit einem 50er Objektiv 8-15s belichten kann. Mit der A77 sieht man nach 3s schon "Stricherl"...;)
André 69
22.03.2015, 20:48
Hi,
von gerade eben in der Dämmerung, der Mond mit Erdlicht und Venus
(A58 RAW-DXO, 70mm, Blende 4, ISO 200 1/4s Hand gehalten (1 von 3))
871/Mond_mit_Erdlicht__Venus_22.03.2015_DSC06353.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222391)
Gruß André
Sehr schön die Stimmung eingefangen!
Ich wollte auch wieder raus zum Fernrohr - doch leider spielt bei uns das Wetter nicht mit.
Nebel hatte Sonne und Mond am Freitag verhüllt.
Etwas wurde ich heute Abend entschädigt.
871/b1200-DSC08459.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222399)
Gruß,
Stuessi
André 69
24.03.2015, 18:59
Hi Toni,
danke!
Am Sonntag hatten wohl Einige den Einfall mal wieder den Mond abzulichten, hatte noch andere Bilder gesehen.
Gruß André
Wieder mal ein Jupiter:
871/Jupiter20150320_ED.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222530)
Und hier gibt (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/2015-03-18-1829_3-AB-L-1_AS_p80_g4_ap45_pipp.avi) es eine Animation mit dem GRF über ca. 2Stunden. Dazu wurden ca. 200GB an Daten verarbeitet. Insgesamt waren es 128000 Bilder...;)
André 69
24.03.2015, 19:26
Hi Toni,
dafür daß ich ein winziges Scheibchen sehe, sieht das schon richtig toll aus!
Wodurch kommen die Artefakte oben rechts zustande?
Gruß André
Wodurch kommen die Artefakte oben rechts zustande?Was genau meinst du damit? Im SW-Bild oder im Film?
André 69
24.03.2015, 21:13
Hi,
im Film, rechts außen im oberen braunen Streifen, ich kann es halt nicht deuten.
Gruß André
Ach so, das Ding. Das ist leider ein Staubkorn am Sensor, der sich da bmerkbar macht...:cry:
Darf ich hier einen Link zu Bildern posten, oder gehts hier nur um eigene Aufnahmen?
Hubble ist 25 geworden und heise zeigt 105 fantastische Aufnahmen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/25-Jahre-Weltraumteleskop-Hubble-Ein-Universum-in-bunt-2615449.html
Gruß,
raul
Nach längerer Zeit wieder mal ein Astro-Bild. Leider war das Seeing in den letzten Wochen besch...eiden und der Saturn steht sehr tief am Horizont:
871/Saturn20150603_IR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228491)
f=4000mm; 30ms; 2000 von 10000 Bildern gestackt; IR-Filter
Die Refraktion, also die Lichtbrechung in der Atmosphäre führt durch die Horizontnähe zu solchen Einzelbildern, wenn man sie in Farbe aufnimmt:
871/Saturn20150603_F.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228492)
Farbbilder kann man aber durchaus erhalten, indem man R,G und B einzeln aufnimmt und dann wieder zusammensetzt. Obige SW-Aufnahme wurde aber im IR-Bereich gemacht, da dort die Luftunruhe am geringsten ist.
Ernst-Dieter aus Apelern
07.06.2015, 12:26
Ein Blick am Abend zum NW Himmel lohnt momentan
http://www.br.de/themen/wissen/sternenhimmel-planeten100.html
Jupiter und besonders Venus leuchten am NW Himmel.
Ernst-Dieter
Heute gab es die engste Begegnung von Jupiter und Venus!
16mm:
871/20150630_Jup_Ven_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229822)
1500mm:
871/20150630_Jup_Ven_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229823)
Hallo zusammen,
ich habe heute eher zufällig von der Begegnung von Jupiter und Venus gehört. Ich weiß gar nicht mehr wo!?
Hier meine zwei besten Bilder vom Ereignis:
420mm:
871/DSC03323_t_jupiter_venus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229830)
70mm:
871/DSC03339_t_r_c_s2_1000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229831)
Gruß
Justus
Ernst-Dieter aus Apelern
30.06.2015, 23:58
[QUOTE=TONI_B;1718709]Heute gab es die engste Begegnung von Jupiter und Venus!
Ich danke Dir von ganzem Herzen für die tollen Aufnahmen.Obwohl der Himmel klar bei uns ist kann ich Nichts sehen(Bereitschaftsdienst):cry:
Hat Venus ihre maximale Helligkeit schon überschritten?
Ernst-Dieter
Heute gab es die engste Begegnung von Jupiter und Venus![...]
Das erste ist ein schönes Suchbild. :)
Das zweite lässt einen vermuten, dass sich in nächster Nähe ein Pulsar herumtreibt. :cool:
Einzelaufnahme oder Komposit? :D
Zur Abwechslung mal ein Einzelbild mit der A77!
Die Strahlen bei der Venus kommen durch die Beugung an den Fangspiegelstreben des Fernrohres zustande.
Hallo,
meine Ergebnisse mit
SEL35F18
871/A-DSC09749-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229835)
und SEL55210 an der A6000
871/B-DSC09735-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229836)
871/C-DSC09727-k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229837)
Gruß,
Stuessi
Gerade eben beim öffnen des Dachfensters gesehen, dass sich ein Flieger auf den Weg zu den beiden macht. ;)
871/DSC09590.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229874)
871/DSC09590.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229874)
Cooles Foto :top:
Gerade eben beim öffnen des Dachfensters gesehen, dass sich ein Flieger auf den Weg zu den beiden macht. ;)[...]
Dein wahrer Name ist dann wohl Clark Kent. :cool:
Das Foto ist toll! :top:
Danke.
Dein wahrer Name ist dann wohl Clark Kent. :cool:
Meinst du wegen der Dunkelheit oder der Geschwindigkeit?
Das Bild ist dunkler als es tatsächlich war. Es ist mit -3EV fotografiert wg. Überbelichtung und Verwacklungsgründen (das hat sich wunderbar ergänzt. ;) ).
Und Geschwindigkeit ist keine Hexerei, wenn die A99 mit dem 70-400 Schussbereit im Büro liegt. Dadurch konnte ich schon manches Bild aus dem Dachfenster realisieren, wie z.B. kürzlich diese Stearman der US Army (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=228451&mode=search). ;)
Keine Bange, mein wahrer Name ist nicht Clark Kent. :lol:
Tolles Foto mit dem Flugzeug.
1999 habe ich während der Sonnenfinsternis auch ein Flugzeug "erwischt".
6/g-LM-AS-01B03903N_1N_2N-k-ps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229888)
Gruß,
Stuessi
Der Mond ist zwar etwas bunt geraden, aber es ist dennoch ein interessantes ISS-Foto, das einem Australier geglückt ist: Klick! (deography.com/international-space-station-over-australia/)
Tolles Bild!
Habt ihr mal unten auf der Seite gelesen?
UDPATE 2 : Just had a request for the RAW straight off the camera.. sure, why not? Enjoy! IMG_0093-ISS.CR2
-Stark!
Ja, eine super Aufnahme! Es gibt auch Serienbilder, wo Amateure die ISS vor der Sonne erwischt haben.
Aber einen bunten Mond von gestern habe ich auch:
871/Mond20150707_Farbe_ADC_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230152)
@JvN
warum wundert es dich, dass er das RAW anbietet?
Nachdem ich eine Anfrage per pn bezüglich der Aufnahmedaten bekommen habe, gibt es diese hier für alle:
Datum/Uhrzeit: 7.7.2015 4:46
Sony A77; 1/60s; ISO50
f=900mm (ED-Refraktor)
Es war eigentlich eine Testaufnahme für ein neues Zubehör, nämlich für einen ADC (=AtmosphericDispersionCorrector). Dieser besteht im Prinzip aus zwei gegeneinander rotierbaren Prismen - damit kann man die unschönen färbigen Ringe an den Planeten oder am Mond verhindern, wenn diese sehr tief am Horizont stehen. Es wird also die sog. differentielle Refraktion kompensiert.
Der Mond stand zwar ca. 35° über dem Horizont, trotzdem gab es unschöne Farbränder ohne ADC:
871/ADC2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230155)
links ohne, rechts mit ADC!
warum wundert es dich, dass er das RAW anbietet?
Naja... so ganz und gar üblich ist das jetzt nicht.
Auch hier im Forum gibt's doch ein RAW nur, wenn "noch etwas herausgeholt werden soll".
Oftmals wird argumentiert, dass man selbst nur Fertiges öffentlich macht - was ich auch gut verstehen kann.
Viele stützen sich in Urheberstreitigkeiten auf das Vorhandensein der RAW-Datei.
Ich glaube nicht, dass ich das RAW mit angeboten hätte.
Das ist in der Astrofotografie-Szene etwas anders: zur Not könnte man aus dem Bild sogar raus rechnen von wo auf der Welt dieses Bild gemacht wurde. D.h. einer, der es missbräuchlich verwenden wollte, müsste schon sehr genau wissen, was er macht.
davidmathar
08.07.2015, 17:59
Ja, eine super Aufnahme! Es gibt auch Serienbilder, wo Amateure die ISS vor der Sonne erwischt haben.
Aber einen bunten Mond von gestern habe ich auch:
871/Mond20150707_Farbe_ADC_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230152)
@JvN
warum wundert es dich, dass er das RAW anbietet?
Bombenaufnahme!! :top::top::top:
Die Wirkung des ADC ist wirklich erstaunlich. :shock: :top:
Bombenaufnahme!! :top::top::top:Danke für das Lob! Aber es war eigentlich nur eine Testaufnahme. Und es ist auch ein sog. single-frame. Normalerweise mache ich die Mondaufnahmen mit einer speziellen Kamera, die "nur" 1936x1216 pxl hat. Dafür werden RAW-Filme mit 100fps erzeugt. Pro "Bild" werden dann ca. 1000 von 5000 frames gestackt. Und aus 8-10 solcher Bilder
871/Mond20150707_ASI.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230159)
ergibt sich als Mosaik dieses Bild (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20150707_ASI_Ganz.jpg).
Da ergibt sich leider kein Bild. :(
Der Link geht nicht.
Testaufnahme....:roll: :crazy: :cry: :shock: :top:
untertreibst du nicht ein wenig :P
ich will endlich den Fußabdruck sehen :top:
Mfg gpo
der_knipser
09.07.2015, 01:50
... Der Link geht nicht.
Aber der geht (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20150707_ASI_Ganz.jpg).
Danke für die Korrektur!
Es passiert mir immer wieder dass beim Kopieren des Links am Ende noch "http:" stehen bleibt. Habs jetzt auch korrigiert.
Heute Abend.....
871/DSC01288-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230697)
Der war von Ende Mai. Seit dem habe ich kein passendes Wetter gehabt.
871/Mond_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230698)
Fotografisch nicht der Brüller, aber für mich doch ein Aha-Erlebnis: Das erste Mal, daß ich die Venus mit eigenen Augen (ok, im Sucher ;)) als Sichel wahrgenommen habe.
871/20150718-214246-DSC05659.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230701)
100%-Crop aus 24 MP mit Minolta 500mm Reflex, schärfer ging's nicht.
Und der Flieger wollte mit seinem Kondensstreifen leider in die Wolke und nicht zur Venus.
Der war von Ende Mai. Seit dem habe ich kein passendes Wetter gehabt.
871/Mond_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230698)
Eins der besten Mondfotos für mich. Super :top:
In den EXIFS steht die NEX7, ist das richtig? Magst Du uns sagen, wie Du das Foto gemacht hast?
Eins der besten Mondfotos für mich. Super :top:
In den EXIFS steht die NEX7, ist das richtig? Magst Du uns sagen, wie Du das Foto gemacht hast?
Danke für Deine Beurteilung.
Die Nex 7 wird, wegen der Auflösung und wegen ohne Spiegel, für Mond und Landschaften mit MF Objektiven, von mir bevorzugt.
Das ist eine Singleaufnahme, die ich aus 20 nacheinander folgenden ausgesucht habe(per Hand mit IRauslöser gemacht).
Als Objektiv habe ich ein relativ billiges Spiegelteleskop mit 1500mm Brennweite mit Barlowadapter ohne Linse und T2 Adapter für Nex verwendet.
Das Bild ist nicht gecroppt sondern nur von 3:2 auf 2:2 beschnitten.
Hallo Joachim,
danke für die Erklärung. Das macht neugierig ;)
Heute ist es wieder soweit ...
http://www.mondverlauf.de
Wenn es passt, will ich auch mal "experimentieren" :D
Gruss
jÜrGeN
PS: für den Sonnenverlauf gibts das auch: http://www.sonnenverlauf.de. Kann man gut schauen und planen, wann man etwas im rechten Licht hat.
ericflash
19.08.2015, 08:19
Ein Hallo an die Astro Spezialisten,
nachdem ich seit 2 Tagen Besitzer eine Nachführung bin (hier im Forum gekauft) musste ich das Teil gestern gleich mal testen. Da ich doch eher ein blindes Huhn bin, hatte ich schon mal Bammel, dass ich überhaupt das Teil richtig ausrichte. Das hat sich dann doch als leichter erwiesen als gedacht. Dann konnte es schon mit der Testerei los gehen. Folgende Kombinationen wollte ich mir auf unseren anstehenden Bergtrip am Wochenende mitnehmen:
Olympus OMD mit 7.5mm Fisheye von Walimex 3.5 / Olmpus 25mm 1.8 / Olympus 45mm 1.8
Alpha 99 mit 135er CZ + Tamron 24-70 2.8
Der erste Test mit dem Fisheye hat gezeigt, dass ich mindestens 4 Minuten ohne Striche belichten kann. Beim 50mm 1.8 gehen noch 1 Minute 30 Sekunden. Das 45er hatte ich dann nicht mehr getestet.
Bei der Alpha99 musste ich dann die Segel streichen. Mein Stativ ist definitiv nicht für das 135er gemacht. Man sieht leider sobald sich der Verschluss bewegt. Beim Tamron 24-70 konnte ich auch so 2 Minuten belichten ohne Striche.
Mir stellt sich die Frage ob es VF wert ist mitgenommen zu werden. Deshalb habe ich hier 2 Jpegs OOC aus der Olympus. Bitte nicht schrecken ich habe einfach gegen den Himmel belichtet, was beim Fisheye gar nicht möglich ist wie man an den Rändern sieht, weil man immer den Boden mit drauf hat. Würdet ihr trotzdem die VF Ausrüstung mitnehmen? Ich kann es schwer abschätzen was wäre wenn ich jetzt sagen wir 10 Aufnahmen mit jeweils 4 Minuten mit dem Fisheye stacke? So sieht man das Rauschen schon ziemlich.
6/OI000040.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232356)
6/OI000041.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232357)
Der erste Test mit dem Fisheye hat gezeigt, dass ich mindestens 4 Minuten ohne Striche belichten kann. Beim 50mm 1.8 gehen noch 1 Minute 30 Sekunden.Dann hast du wirklich gut ausgerichtet. :top:
Bei der Alpha99 musste ich dann die Segel streichen. Mein Stativ ist definitiv nicht für das 135er gemacht. Man sieht leider sobald sich der Verschluss bewegt.Du hast doch so einen schönen Hut auf deinem Avatar...;)
Stichwort: "Hutmethode" ==> Wenn der Spiegel/Verschluss Erschütterungen hervorruft, dann einfach das Objektiv mit dem "Hut" (=dunkler Karton) abdecken und nach 2-3s freigeben.
Würdet ihr trotzdem die VF Ausrüstung mitnehmen? Habe keine Erfahrung mit FF. Ich würde eher zu kleineren und leichteren Ausrüstung tendieren, weil die Mechanik bei den Trackern nicht extrem stabil ist.
Ich kann es schwer abschätzen was wäre wenn ich jetzt sagen wir 10 Aufnahmen mit jeweils 4 Minuten mit dem Fisheye stacke? So sieht man das Rauschen schon ziemlich.Da bringt auf jeden Fall was! Und auf jeden Fall solltest du Dunkelbildaufnahmen machen! Man sieht sehr viele Fehlpixel auf den Aufnahmen. D.h. Vor oder nach der Aufnahmeserie machst du noch 5-10 Aufnahmen mit absolut gleichen Daten aber mit Objektivdeckel im Dunkeln. Ideal wären auch noch Bias- (=selbe ISO, Objektivdeckel und kürzeste Zeit) und Flat-Aufnahmen. Wobei Flats braucht man bei einem Fisheye nicht. Beim Flat wird eine gleichmäßig helle Fläche belichtet. Das ist meist nicht so einfach, aber der Dämmerungshimmel eignet sich durchaus dafür. Damit kann man die Vignettierung rausrechnen.
Für deine ersten Milchstraßenbilder sind sie sehr gelungen. :top:
Ich würde aber die Objektiv ein wenig abblenden: man sieh rote Höfe um die Sterne! Fokus ganz genau kontrollieren!
sevenday
19.08.2015, 09:18
Hier eine Aufnahme aus der Perseidennacht vom 12 August auf den 13. August
Entstanden auf dem Dreisessel im Bayerischen Wald.
Ist meine erstes Foto dieser Art- Verbesserungsvorschlage sind daher willkommen.
6/sternschnuppe-vor-der-milchstrasse-e94a645c-4477-458e-91f5-775ee7bc8be1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232362)
ericflash
19.08.2015, 10:17
Danke für deine Einschätzung Toni. Ich bin mir einfach nicht sicher wegen der Ausrüstung. Ich habe auf alle Fälle gelernt das es fast unmöglich für mich war einzelne Objekte mit dem 135er überhaupt zu finden.
Das mit das Stacken nicht ausbleibt habe ich bei den ersten Aufnahmen schon gemerkt :cry:
Der Hut Trick ist gut den teste ich heute wenn die Wolken sich verziehen nochmal.
Das mit den Bias kapiere ich gerade nicht? Heißt das ich schalte einfach auf Blendenpriorität damit er die kürzeste Zeit nimmt?
Was ich noch nicht heraus habe ist ob ich jetzt mit ISO 400 längern belichten soll oder mit ISO 1250 kürzer? Ich dachte eigentlich Kamera auf die Nachführung gemütliche ISO 400 rein und gut ist es.
Bei uns im Flachland sind aber auch echt miese Bedingungen so etwas zu testen.
Frage noch, wie bekommt ihr eigentlich den Vordergrund richtig hin? Der rauscht doch dann auch immer wie eine Eins.
Hallo Zusammen,
habe in der "Perseiden-Nacht" eine Zeitraffer der Milchstrasse mit der A7s gemacht.
Insgesamt so an die 500 Bilder.
Bei der Sichtung fiel mir dieses mit einer schönen Schnuppe ins Auge.
Habe die Bilder als jpg gemacht, aus einem RAW hätte man sicherlich mehr herausholen können...naja.
Kamera ist wie gesagt die A7s ohne Nachführung, mit einem Walimex 24mm, 1.4, abgeblendet auf f2...
Belichtung war 8s bei Iso 4000.
871/Autosave001_DBE_DBE_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232363)
Gruß,
Uli
Hier eine Aufnahme aus der Perseidennacht vom 12 August auf den 13. August
Entstanden auf dem Dreisessel im Bayerischen Wald.
Ist meine erstes Foto dieser Art- Verbesserungsvorschlage sind daher willkommen.
Für einen ersten Versuch schaut es verdammt gut aus. :top:
Ich habe hunderte Aufnahmen gemacht und hatte genau 6(!!) Stück drauf - und die waren alle mehr als mickrig. So einen tollen Boliden hätte ich auch gerne gehabt...:cry:
Leider fehlen die exif-Daten. Das Objektiv ist nämlich eher nicht für Astrofotografie geeignet, da es sehr starke Koma am Rand zeigt. Da würde ich eher abblenden.
Ich habe auf alle Fälle gelernt das es fast unmöglich für mich war einzelne Objekte mit dem 135er überhaupt zu finden.Ja, 135mm würde ich fürs erste Mal lassen. Da muss man sich schon sehr gute am Himmel auskennen, damit man die Leckerbissen findet.
Das mit den Bias kapiere ich gerade nicht? Heißt das ich schalte einfach auf Blendenpriorität damit er die kürzeste Zeit nimmt?Nein, Einfach auf "M" gehen und die kürzeste Zeit (zB.: 1/8000s) einstellen und 10-20 Aufnahmen machen. Geht eh schnell...;) Du brauchst aber unbedingt auch Darks für die Verarbeitung mit "DeepSkyStacker". Wenn du keine Darks machst, sondern nur die "Hell"-Bilder zB. in PS addierst, brauchst du keine Bias-Bilder.
Was ich noch nicht heraus habe ist ob ich jetzt mit ISO 400 längern belichten soll oder mit ISO 1250 kürzer? Ich dachte eigentlich Kamera auf die Nachführung gemütliche ISO 400 rein und gut ist es.Ja, nimm ISO400 oder ISO800. Zum Testen, wie lange es am jeweiligen Ort möglich ist zu belichten, nimm ISO6400 oder 12800 mit ein paar Sekunden. Schau dass die Buckel im Histogramm knapp unterhalb der Mitte (30-40%) liegen. Wenn das zB. bei 6s und ISO12800 der Fall ist, kannst du bei ISO400 3-4min belichten. Alles klar?
Bei uns im Flachland sind aber auch echt miese Bedingungen so etwas zu testen.Wenn deine ersten Aufnahmen bei "miesen Bedingungen" gemacht wurden, dann solltest du mal meinen Himmel sehen! Der ist wesentlich schlechter - sprich heller!
Frage noch, wie bekommt ihr eigentlich den Vordergrund richtig hin? Der rauscht doch dann auch immer wie eine Eins.Ich habe keinen Vordergrund auf meinen Bildern. ;) Ich bin kein EBV-Profi, aber du könntest den Vordergrund mit niedriger ISO machen (ev. beleuchten mit Taschenlampe/Autoscheinwerfer) und mit Ebenen in PS zusammenkopieren.
sevenday
19.08.2015, 11:09
Leider fehlen die exif-Daten. Das Objektiv ist nämlich eher nicht für Astrofotografie geeignet, da es sehr starke Koma am Rand zeigt. Da würde ich eher abblenden.
Danke- ja das war kein tolles Objektiv. Ich hatte das Walimex 14 2.8 an der A7II
Iso war 3200 bei 20 sec und Blende 2,8
Es war die größte welche wir in dieser Nacht gesehen haben und hatten zum Glück gerade die Aufnahme laufen.
Gruß Ralf
Hallo Zusammen,
habe in der "Perseiden-Nacht" eine Zeitraffer der Milchstrasse mit der A7s gemacht.
Insgesamt so an die 500 Bilder.Wo kann man diesen Zeitraffer sehen?
Habe die Bilder als jpg gemacht, aus einem RAW hätte man sicherlich mehr herausholen können...naja.Aus "einem" RAW auch nicht viel mehr, aber aus mehreren/vielen. Man kann auch JPGs stacken, wenn du vom Zeitraffer viele Bilder hast.
Das Bild schaut schon sehr "gequält" aus...;)
Kannst du vielleicht das bzw. die Original-JPGs irgendwo (zB.: DropBox) in voller Auflösung hinstellen? Vielleicht geht was?
ericflash
19.08.2015, 11:20
Vielen Dank Toni. Ich möchte auf alle Fälle die schöne Berglandschaft mit einbauen, wenn ich schon da oben sitze :D
Hi Toni,
hier das Original bei Dropbox:
https://www.dropbox.com/s/71thvln7sjk6zq7/DSC00823.JPG?dl=0
Zeitraffer:
https://www.dropbox.com/s/tqx8ciz972aqpz1/2015-08-15.mp4?dl=0
Das mit dem stacken kenne ich, da ich mit Teleskop und gekühlter CCD "richtige" Astrobilder mache, würde ich jetzt aber nicht unbedingt mit nicht nachgeführten jpgs machen... ;)
Beispiel:
https://www.dropbox.com/s/204nyt4hx93nns8/Autosave_8_G_5.jpg?dl=0
Hoffe, die links funktionieren!
Gruß,
Uli
Danke- ja das war kein tolles Objektiv. Ich hatte das Walimex 14 2.8 an der A7IIAn und für sich hat das 14er Samyang einen guten Ruf als Astroobjektiv, aber auf FF und bei Offenblende scheint es doch überfordert zu sein. Da würde ich mal auf f/4 gehen. Möglicherweise hat auch der Fokus nicht ganz gestimmt - da geht es oft um 1/10mm am Umfang des Objektivs!
Das mit dem stacken kenne ich, da ich mit Teleskop und gekühlter CCD "richtige" Astrobilder mache, würde ich jetzt aber nicht unbedingt mit nicht nachgeführten jpgs machen... ;)Na, dann bist du ja ohnehin ein "Profi" auf diesem Gebiet! Aber das Stacken funktioniert durchaus auch mit nicht nachgeführten JPGs.
Der Zeitraffer-Film ist ein Hit! Das war ja ein richtiges Feuerwerk bei dir. :top:
sevenday
19.08.2015, 12:23
Ja das fokussieren hat sich als Problem dargestellt-muss mal schauen wie ich die perfekte Unendlich-Stellung rausfinde und sie markieren kann.
mm-Papier oder Skala mit Laser-Drucker ausdrucken und auf das Objektiv kleben. So kann man auf wenige 1/10mm reproduzierbar fokussieren. Vor Beginn der Aufnahmen noch 3-4 Testbelichtungen mit hoher ISO und 2-3s Belichtungszeit und man hat immer perfekten Fokus, denn die Einstellungen sind durchaus temperaturabhängig!
Möglicherweise hat auch der Fokus nicht ganz gestimmt - da geht es oft um 1/10mm am Umfang des Objektivs!
Ja das fokussieren hat sich als Problem dargestellt-muss mal schauen wie ich die perfekte Unendlich-Stellung rausfinde und sie markieren kann.
Ich habe inzwischen auch das Samyang , aber an APS-C. Da es ja manuell is, kann man sich doch die Hemmung des Fokusrings auf unendlich stellen, oder? Ich bin vorgangen wie hier beschrieben:
www.photo-worx.de (http://www.photo-worx.de/index.php?option=com_content&task=view&id=55&Itemid=)
Ich habe auf Wolken fokussiert mit Fokuslupe, und dann die Hemmung entsprechend eingestellt dass ich nicht weiter fokussieren kann. Bisher hab ich erst einmal testen können, hab da aber gar nicht auf die Skala geachtet sondern einfach bis zum Anschlag gedreht. Hier mal Bilder:
6/DSC00945_DxO_Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232461)
6/Crop_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232462)
Das zweite ist ein 100% Crop aus einem Bild mit kürzerer Belichtungszeit, leider auch arg verrauscht entsprechend. Mal abgesehen von sonstigen Fehlern an den Bildern, meint ihr das einstellen der Hemmung auf unendlich hat funktioniert/kann funktionieren? Oder ist das zu ungenau? Es wär halt sehr angenehm, wenn man im dunkeln nicht über den Fokus nachdenken muss :)
Wie immer vielen Dank für die tollen Tipps!
Mathias
Ps: Crop aus dem ersten Bild:
6/Crop2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232537)
Das zweite ist ein 100% Crop aus einem Bild mit kürzerer Belichtungszeit, leider auch arg verrauscht entsprechend. Mal abgesehen von sonstigen Fehlern an den Bildern, meint ihr das einstellen der Hemmung auf unendlich hat funktioniert/kann funktionieren? Oder ist das zu ungenau? Es wär halt sehr angenehm, wenn man im dunkeln nicht über den Fokus nachdenken muss :)Das schaut mir nicht optimal fokussiert aus! "Nachdenken im Dunkeln" braucht man eh nicht...;)
Aber es ist halt das Um und Auf eines gute Astrofotos, wenn der Fokus stimmt.
Meine Astro-Objektive haben alle so eine Skala:
6/Skala_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232536)
oder sogar eine mechanische Vorrichtung, bei der man mittels einer Mikrometerschraube den Fokus extrem fein einstellen kann.
Und wie gesagt, es gibt durchaus auch eine Temperaturabhängigkeit: zwischen Sommer und Winter kann es sein, dass der Fokus um 1/2-1 Strich auf der Skala unterschiedlich ist. Weiters kann man dahingehend optimieren, dass man den Fokus so einstellt, dass die Koma am Rand minimal wird und die Sterne im Zentrum trotzdem klein bleiben.
Mh ok. Ich habe nochmal ein zweites Crop hinzugefügt, vlt sieht man an den Spuren mehr. Auf jeden Fall ist die Idee mit der Skala super, dann kann ich mal systematischer testen! Danke
Hier ein Beispiel, wie genau man damit fokussieren kann/muss:
6/Fokus_135_Rand_2000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221563)
Das ist wirklich ein extremer Ausschnitt aus der Bildecke eines an und für sich nahezu perfekten Objektivs für die Astrofotografie (Samyang 2/135mm). Man sieht aber dass bei +/-0,5mm am Umfang (=1/2 Teilstrich der Skala) die Sterne ihre Form ändern: von saggital auf radial verzogen bzw. schön punktförmig. In der Bildmitte bleiben die Stern bei allen drei Einstellungen perfekt. D.h. wir haben Bildfeldkrümmung bzw. Astigmatismus vorliegen (wenn auch nur extrem gering!), den wir durch eine optimale Fokussierung minimieren können.
Bei einem nicht so perfekten Objektiv sieht man die Unterschiede natürlich wesentlich deutlicher!
ericflash
20.08.2015, 12:38
Wow das dachte ich nicht Toni, dass der Unterschied so ist. Ich frage mich die ganze Zeit wie ich das bei meinen kleinen Olympus Objektiven machen soll. Vor allem ist das 25er ein MSC Objektiv das jederzeit einen Eingriff in die Fokussierung erlaubt. Muss ich mir heute Abend mal genauer ansehen. Beim Fisheye habe ich auch ein Walimex, rein manuell, da habe ich schon herausgefunden dass ein kleines Stück vor Unendlich die Sterne am schönsten werden.
ericflash
21.08.2015, 08:24
Hallo Leute,
ich habe jetzt alles mögliche besorgt und gekauft für den Trip zum Glockner, nur auf eine Kleinigkeit habe ich total vergessen :shock: Was nehmt ihr her dass die Linse nicht beschlägt?
Was nehmt ihr her dass die Linse nicht beschlägt?Tja, da kannst du nur hoffen, dass es dort oben trocken genug ist und die Linsen nicht beschlagen...;)
Normalerweise ist auf 2500m die Luft wirklich so trocken und es gibt keinen Tau. Aber mir ist es heuer auch nach einer Stunde auf 2600m passiert, dass sich die Linsen beschlagen haben, weil feuchte Luft aus Italien raufgekommen ist. In der Ebene bei mir zu Hause ist das Beschlagen nahezu immer der Fall. Dafür gibt es aber eigene "Taubänder". Das sind Bänder mit Klettverschluss und innenliegenden Heizdrähten, die mit 12V versorgt werden. Die legt um das Objektiv und es gibt kein Beschlagen mehr.
ericflash
21.08.2015, 09:33
Hallo Toni,
dann hoffe ich mal :D
Einen 12v Anschluss werde ich wahrscheinlich eh nirgends haben. Ich hatte auch mal so eine Bastellösung mit so Handwärmer gesehen. Ach egal ich werde einfach die Gegenlichtblende drauf schmeißen und hoffen dass es hält.
Noch ein paar kleine Tricks: die Objektive vorher schön warm halten. Wobei das nur für 15-20min reicht.
Es gibt so kleine Handventilatoren um 1€ mit 1-2 1,5V Batterien. Mit so einem Ding kannst du zwischen den Belichtungen oder auch während dessen die Frontlinse anblasen falls es wirklich sehr feucht wird. ;)
ericflash
21.08.2015, 10:24
Danke für den Tipp. So ein Teil besorge ich mir auf alle Fälle noch. Die Spannung steigt, Wetterbericht ist komplett unterschiedlich. Equipment und Plan:
Olympus OMD EM 10 für die Wanderung
Objektive: 50mm 1.8 / 7.5mm 3.5 Fisheye / 45mm 1.8 (eventuell doch für Details)
A99 für den Abend dann (Auto ist leider trotzdem nicht in der Nähe)
Objektive: Tamron 24-70 2.8 / 50mm 2.8 Macro (einen Versuch ist es wert) / 17-35 2.8-4
Nachführung Vixen Polarie
Stativ
Reserve Akkus (warm halten)
Kleiner Ventilator
Taschenlampe
Handy mit Observatorium App und Fernauslöser für die OMD
Warme Kleidung
Fällt euch noch etwas ein?
Ich wünsche viel Erfolg. :top:
Hallo,
von meinem Stereomikroskop (M7) habe ich das Objektiv entfernt.
6/C-DSC04665.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232655)
Das Ergebnis ist ein Zoom-Fernrohr mit fester Unendlich-Einstellung.
Vergrößerung 6x mit 10-fach Okular entspricht ca. 70 mm Brennweite, 31x etwa 375 mm Brennweite.
Fotografiert wurde mit dem Fototubus durch den linken Einblick, allerdings ohne Okular. Diese Adaption einer Kamera an das Stemi ist nur mit der E-Mount-Kamera möglich!
6/B-DSC04666.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232654)
871/A-DSC00176.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232653)
Gruß,
Stuessi
Wie kommt man auf die Idee ein Stereomikroskop zu einem Fernrohr umzubauen? :top:
Nabend,
gestern Abend habe ich mal ne Stunde hier gelesen und war begeistert von den Bildern in diesem Thread. Da ich noch ein Minolta Telezoom 100-300 hier rumliegen habe, war ich gerade mal mit dem Stativ ins Feld und bin ziemlich überrascht wie das Teil mit dem Mond zurecht kommt.
871/Mond_800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232662)
BG. Fred
Für 300mm nicht schlecht!
Aber da ginge noch mehr: den Mond nicht aufnehmen, wenn er so tief steht wie jetzt, sondern nur wenn er hoch am Himmel steht! Zunehmender Halbmond im Frühling, abnehmender Halbmond im Herbst und Vollmond im Winter.
Möglichst niedrige ISO, viele (mindestens 20-30) Aufnahmen machen und stacken.
Dafür zahlt sich ein Konverter auch immer aus.
Dann werden die Ergebnisse noch besser.
Dafür zahlt sich ein Konverter auch immer aus.
Meinst Du einen Telekonverter?
Nunja, es sind ja 450mm durch den Crop.
Ich habe doch tatsächlich auch den Saturn gestern abend getroffen und man kann Ihn erkennen:D
6/Saturn.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232667)
Meinst Du einen Telekonverter?Ja, genau 1,4x oder 2x.
Nunja, es sind ja 450mm durch den Crop.Vergiss es, es sind 300mm!! Der Abbildungsmaßstab bleibt immer gleich, nur der Bildausschnitt ändert sich!
Ich habe doch tatsächlich auch den Saturn gestern abend getroffen und man kann Ihn erkennenTatsächlich!! :top: Respektable Leistung für 300mm...
Noch ne Frage Toni, ist die Software kostenlos zum stacken?
Ja, entweder RegiStax6 oder AutoStakkert. Findest du über google...
ericflash
26.08.2015, 13:55
Hallo Leute,
hier habe ich jetzt die Ergebnisse aus dem Trip zum Glockner. Ich bin teilweise zufrieden. Leider war der Wind ziemlich stark und einige Störungen waren auch noch dabei. Dazu kam noch Eiseskälte die und nach einiger Zeit in die Hütte vertrieben hat :D
Interessant, dass die OMD fast die besseren Bilder gemacht hat als das Bild der A99.
1009/glockner_20150822-254.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233142)
ISO 400 mit der OMD bei 153 Sekunden nachgeführt. Hatte auf halbe Geschwindigkeit gestellt, leider funktionierte das mit der Landschaft nicht ganz ohne Unschärfen. Kein Stack
1009/glockner_20150822-255.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233143)
Einzelbild mit der OMD bei ISO 1250, 15 Sekunden
1009/glockner_20150822-256.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233144)
Einzelbild bei ISO 1250 mit der OMD, 15 Sekunden
1009/glockner_20150822-268-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233145)
Die Spuren entstanden mit dem Live Comp Modus direkt in der OMD. Ich weiß die genaue Zeit nicht mehr. Parameter habe ich 30 Sekunden, ISO 640 eingestellt und dann zugeschaut beim entstehen währen die A99 für andere Sachen benutzt wurde. LEIDER ist mit der Saft beim Handy ausgegangen :shock: und die Kamera hört sobald sie die Verbindung verliert auf zu arbeiten. --> Merken Kabelauslöser für die OMD kaufen :evil: Sonst hätte ich die natürlich 2-3 Stunden laufen lassen.
1009/glockner_20150822-269-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233146)
10 Bilder mit OMD ISO 1250 15 Sekunden + Darks, gestacked in Fitswork und in PS zusammengebaut.
1009/glockner_20150822-270.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233147)
Einzelaufnahme 50 Sekunden nachgeführt OMD ISO 800
1009/glockner_20150822-272-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233148)
Einzelaufnahme OMD 20 Sekunden ISO 1600
1009/glockner_20150822-274.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233149)
Einzelaufnahme OMD 25 Sekunden ISO 1600
1009/glockner_20150822-279.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233150)
40 Sekunden nachgeführt OMD ISO 1000
Kälte? Was ist das? Dafür gibt es ja Kleidung...;):cool::lol:
Das sind dir aber ein paar tolle Bilder gelungen! Der Himmel schaut sehr gut aus. Du hast relativ oft gegen Norden belichtet. Normalerweise schaut man eher, dass man im Süden beobachtet, weil dort die Objekte am höchsten sind.
Die Daten der Aufnahmen wären interessant! Hast du auch gestackt?
ericflash
26.08.2015, 20:49
Hallo Toni, ich hatte mir halt irgendwie noch mehr erwartet. Wahrscheinlich bin ich einfach zu sehr von den ganzen tollen Milchstraßenfotos auf den diversen Fotoplattformen komplett verwöhnt. Die sind ja meistens irgendwo am Äquator etc. entstanden.
Ich ergänze gleich mal die Daten. Hatte heute Vormittag nur kurz Zeit die Bilderlinks rein zu schreiben.
Du brauchst nicht zum Äquator zu fahren! Der Himmel da oben war schon ok. Wetter, Jahreszeit und Mond waren halt nicht optimal...
Das wird schon noch. :top:
Und die Aufnahmen sind sehr gut. Viele von den tollen Aufnahmen sind gestackt und da ist auch viel EBV dahinter.
ericflash
27.08.2015, 08:39
Ich sehe gerade das die gestackte Aufnahme der A99 fehlt :shock: Die muss ich heute Abend noch nachreichen. Keine Ahnung wo ich die hingespeichert habe. Interessant finde ich ja das bis auf die Unschärfe in der Landschaft das Einzelbild der Großer Wagen - Serie fast besser aussieht wie die gestackte.
Stechus Kaktus
27.08.2015, 18:15
Es ist schon Ewigkeiten her, seit ich zum letzten mal so einen Sternenhimmel gesehen habe. Ich muss dringend mal wieder in die Berge.
Dies ist mein erstes Bild, auf dem man die Milchstraße ansatzweise erkennen kann.
871/DSC03103.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233221)
Je nach Richtung hatte man einen Bereich von 10° - 30° in dem es so hell war, dass man mit bloßem Auge keinen einzigen Stern erkennen konnte.
Wenigstens war es warm und man konnte den Sternenhimmel gemütlich vom Liegestuhl aus genießen :)
Hier ein etwas älteres Bild, auf dem man das Ausmaß der Lichtverschmutzung in der Rheinebene sieht.
871/DSC08554.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233222)
Stechus Kaktus
27.08.2015, 18:31
Ich habe gerade diese Bild vom letzten Herbst entdeckt.
Damals dachte ich es sei ein Satellit.
Kann es sein dass ich da mit meiner Kompaktknipse einen Orioniden erwischt habe?
871/IMG_5060.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233223)
871/IMG_5060_Crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233224)
Holger
Ja, da hast du einen schönen Boliden erwischt! :top:
Zurück von der Ostsee habe ich mich auch mal wieder an der Milchstraße versucht. Dieses mal mit einer kleinen Nachführung (Nanotracker). Dummer weise hatte ich meinen zweiten Kugelkopf vergessen :cry: und musste mit dem Panorama-Aufsatz arbeiten. Das hat den Winkel, in dem ich die Kamera einstellen konnte, sehr eingeschränkt, aber auf der N-S-Achse gings gut.
Bedingungen nicht ideal durch den ziemlich starken Wind und ein paar hohe Wolken, dafür war es aber relativ dunkel.
Ohne Nachführung waren max. etwa 30s möglich, so sah es mit bloßem Auge etwa aus.
871/Milchstrasse_ohne_NF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233256)
Mit Nachführung geht deutlich mehr (2 Minuten problemlos):
871/Milchstrasse_mit_NF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233257)
Davon habe ich 5 Aufnahmen gemacht und gestackt. Problem ist nun der Horizont, daher noch eine weitere bei ausgeschalteter Nachführung und den Horizont versucht dazu zu montieren:
871/Milchstrasse_gestackt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233258)
Hier noch ein Bild nach Nordost, wegen oben genanntem Problem mit etwas ungewöhnlichem Ausschnitt. Man kann den Andromedanebel ganz gut erkennen.
871/Milchstrasse_Nord.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233255)
Objektiv war das Walimex 10/2,8 bei Offenblende. Gefällt mir ganz gut, aber ich aber das Problem, dass vermutlich die Unendlich-Stellung nicht ganz erreicht wird. Es ist nur minimal, aber ich habe immer das Gefühl, dass ich am Anschlag noch einen Tick weiter drehen müsste. Hab bloß leider keine Ahnung, wo man so was korrigieren lassen könnte.
Mit dem Nanotracker bin ich recht zufrieden: Lässt sich gut einnorden und trägt die A77 klaglos.
Gruß, Johannes
Sehr gute Aufnahmen sind dir da gelungen! Und das 10er Samyang schaut auch gut aus.
ericflash
28.08.2015, 22:49
Hier noch der fehlende Stack mit aus der A99:
871/hg.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233287)
Super gemacht! :top:
Da wird ja noch ein richtiger Astrofotograf aus dir...;)
Panzerwalze
28.08.2015, 23:42
Hier noch der fehlende Stack mit aus der A99:
871/hg.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233287)
Tolle Aufnahme:top:
Genial!
Grüße
Mirco
ericflash
29.08.2015, 00:41
Findet ihr? Ich bin mir angesichts solcher Bilder da nicht immer so sicher.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/930857/display/31626861
Da steht aber nicht, wie lange er belichtet hat und wie viel er gestackt hat.
Mehr ist immer drinn...
ericflash
29.08.2015, 22:04
Anscheinend kein Stacking sondern einfach als Panorama aufgenommen mit einer 5D Mark III + 14mm 2.8 und Nodaladapter
Heute morgen beim Blick aus dem Fenster. ;)
Auch die Venus ist nur als 'Halb-Venus' zu sehen, was aber leider in der Forengröße nicht so deutlich rüber kommt. Die beiden anderen kenne ich jetzt nicht :cool: und beim Rest bin ich mir nicht sicher ob es nicht Hotpixel sind. :?
871/DSC00167.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=234038)
Gut getroffen!
Die beiden "Hotpixel" sind ziemlich sicher Stern. Kann aber erst morgen Abend nachschauen, welche das sind.
Die Venus ist noch nicht halb - schaut eher so aus wie die Mondsichel. Der Eindruck kommt eher durch die Überbelichtung zustande.
Danke,
die beiden etwas rechts unterhalb vom Mond sind mit Sicherheit benennbar.
Mit möglichen Hotpixeln meinte ich die paar etwas schwächeren hellen Punkte, die noch im Bild verteilt sind. ;)
Ein 100% crop der Venus, dunkel entwickelt.
871/100_crop_Venus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=234062)
Das hier habe ich heute morgen in Eile mal eben aus der Hand geknipst.
Ist das große Ding die Venus?
Ich habe das so, ehrlich gesagt, noch nie bewusst beobachtet.
6/k-DSC01087.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=234064)
Stechus Kaktus
10.09.2015, 17:27
Mit Stellarium kann man sich die Konstellation zum Aufnahmezeitpunkt ansehen.
Das zwischen Mond Venus und Venus dürften Acubens (:a: Cnc - 65 CnC) und 60 Cnc sein.
Hallo zusammen!
Eine Erkältung rang mich nieder, aber wenn man mal Zeit hat, wird man kreativ...
Habe alles was ich so an Astrofotografie auf der Festplatte habe, zu einem Musikvideo verarbeitet...
Fasten the seat-belts! ;)
https://www.youtube.com/watch?v=W3M84enDELM
Pfff, da bleibt mir der Atem weg!!
Super gemacht. :top::top::top:
Pfff, da bleibt mir der Atem weg!!
Super gemacht. :top::top::top:
Danke Toni, freut mich dass es gefällt! :)
Hier der Vollständigkeit halber die finale Version, habe die Untertitel etwas dezenter gehalten und einige Szenen umgestrickt...
https://www.youtube.com/watch?v=soUxp4kGHrA
Gruß vom Uli
Guten Morgen!
4 Planeten am Morgenhimmel
871/g1200-DSC00589-r-aText.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236084)
Gruß,
Stuessi
:top:
Ausser Merkur habe ich die heute Morgen beim Blick aus dem Fenster auch gesehen.
(aber ausser Venus konnte ich auf Anhieb keinen identifizieren :oops: )
Für einige Tage sind jetzt diese vier Planeten schön am Morgenhimmel zu sehen. Wobei der Merkur nur bei sehr guter Horizontsicht zu sehen ist.
Meine Bilder kommen am Abend...
@Stuessi:
Ein gelungenes Bild und den Merkur gerade noch erwischt!
Und nun mein Bild von heute morgen:
871/Planeten20151012_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236105)
Stechus Kaktus
12.10.2015, 18:16
Das konnte ich heute morgen sogar im Auto sehen. Leider musste ich zu früh los und morgen ist es wohl diesig :(
Halb o.T. würde ich sagen, aber einfach fantastisch!
Schaut euch das mal an:
http://panoristik.de/daten/pano_sternenhimmel_2015/start%20htlm5.html :crazy:
gefunden hier:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=187540
Gruß,
Uli
Stechus Kaktus
23.10.2015, 17:05
Milchstraße mit 46 Gigapixel:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2015/10/meld02962.html.de (http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2015/10/meld02962.html.de)
http://gds.astro.rub.de/
Holger
Stechus Kaktus
24.11.2015, 23:16
Großer und kleiner Wagen
871/GroerUndKleinerWagen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239579)
Den großen Wagen sehe ich, aber den kleinen - mit dem Polarstern - nicht. Ich weiß wo er sein müsste, dort (oben) reicht Dein Foto aber nicht ganz hin.
Täusche ich mich oder bin ich blind?
Stechus Kaktus
25.11.2015, 07:02
Ups, falscher Titel, sollte großer und winziger Wagen heißen, der kleine ist dem Beschnitt zum Opfer gefallen :P
871/GroerUndKleinerWagen2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239587)
Hier noch eine Version mit allen drei:
871/GroerKleinerUndWinzigerWagen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239588)
Holger
Witzige Idee!! :top:
Wie lange hast du belichtet?
Ein kleiner Hinweis: mir kommt vor, dass noch einige Hot-Pixel zu sehen sind. Hast du Dunkelbilder abgezogen? Wenn nicht, dann kannst du das noch nachträglich machen.
Den großen Wagen kennt wohl jeder, oder?
Aber auch das Sternbild Orion im Winter ist gut bekannt. Vielleicht nicht so bekannt ist, dass sich dort viele Gasnebel herumtreiben mit so klingenden Namen wie Pferdekopfnebel, Flammennebel usw.
871/Orion_A700_135mm_f28_ISO800_120x75s_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239589)
Für das Bild wurden 120 Aufnahmen mit jeweils 75s bei ISO800 mit dem Samyang 2/135mm bei f/2,8 gestackt. Weiters wurden je 100 Bias, Flats und Darks mit verarbeitet.
Noch ein Ausschnitt aus der Bildmitte mit Pferdekopf und Flammennebel:
871/Orion_A700_135_PI2_8_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239590)
Stechus Kaktus
25.11.2015, 08:03
Wie lange hast du belichtet?
Ein kleiner Hinweis: mir kommt vor, dass noch einige Hot-Pixel zu sehen sind. Hast du Dunkelbilder abgezogen? Wenn nicht, dann kannst du das noch nachträglich machen.
Das waren eigentlich nur ein paar Testaufnahmen zum Einnorden. Dunkelbilder habe ich an dem Abend auch einige gemacht, da muss ich mich mal mit beschäftigen,
auch mit dem Thema Stacken, da waren meine bisherigen Ergebnise einfach nur katastrophal.
Belichtet habe ich 30s. Da ich massive Probleme mit Farbabrissen bei den exportierten jpgs hatte, habe ich als png exportiert, da verliert gimp alle exif Daten.
Holger
Orion habe ich kürzlich auch fotografiert.
Wenn auch bei weitem nicht so detailreich wie Toni. :oops: :top: :top:
Er tauchte gerade so schön über dem Berghang auf und war in dezentem Polarlichtgrün gefärbt. ;)
871/DSC02884_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239591)
ericflash
25.11.2015, 08:55
Wow das sind wieder geniale Aufnahmen :top:
Danke für das Lob!
@aidualk: es wäre interessant zu sehen, was eine astromodifizierte Sony bei den Polarlichtern zeigt! Denn die Empfindlichkeit im Grünen ist ja bei den "normalen" Kameras viel höher als im Roten. Das ist auch sehr deutlich bei deiner Aufnahme zu sehen: das grüne Polarlicht ist sehr prominent zu sehen und der an und für sich rote Orion-Nebel erscheint schwach weißlich...
... es wäre interessant zu sehen, was eine astromodifizierte Sony bei den Polarlichtern zeigt! ...
Wann fährst du .... ? ;)
Ich habe versucht, mich beim Weißabgleich am Bergkamm zu orientieren.
Hast du deine Bilder mit der modifizierten A700 gemacht?
Ja, es war die modifizierte A700 und die A7 - ebenfalls modifiziert - ist auch schon da...:cool:
kilosierra
25.11.2015, 12:54
Vielleicht interessiert das (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56119) ja den einen oder anderen hier.
LG Kerstin
Meinst du das gesamte AKM Forum oder nur den Thread bezüglich des Filters?
Das AKM Forum ist eine unerschöpfliche Fundgrube für sehr viele, tolle atmosphärische Erscheinungen wie Halos, Regenbögen usw.
Diese Filter sind durchaus brauchbar, es gibt aber wesentlich wirkungsvollere für die Astrofotografie: laufen unter der Bezeichnung LPR-Filter (Light Pollution Reduction) o.ä.
Da das aber Interferenzfilter sind, sind sie zum Einem wesentlich teurer als diese "Didym"-Filter und können auch nicht an WW-Objektiven verwendet werden.
Die Milchstraße grünlich durchsetzt.
Dieses Polarlicht war so schwach, dass man es mit dem Auge nur erahnen konnte.
871/DSC09085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239743)
kilosierra
28.11.2015, 13:21
Meinst du das gesamte AKM Forum oder nur den Thread bezüglich des Filters?
Ich meinte das Filter.
Es wundert mich nicht, dass Du das AKM Forum kennst. Da findet man wirklich sehr viel.
LG Kerstin
Das Filter habe ich auch vor ca. einem halben Jahr in Amerika besorgt. Habs aber noch kaum getestet...
Die Milchstraße grünlich durchsetzt...Der grüne Schnee auf den Bergen wirkt "außerirdisch". :top::cool:
Reisefoto
28.11.2015, 15:00
Vielleicht interessiert das (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56119) ja den einen oder anderen hier.
Danke für den Hinweis, das wird sofort bestellt! Ich gucke bei AKM zwar mehrmals im Monat rein, das letzte mal offensicht vor Start des entsprechenden Threads. Ganz besonders freue ich mich auf eine tolle Stelle auf den Lofoten, wo man das Filter unbedingt braucht. Im März dieses Jahres hatte ich als Notlösung einen Grauverlaufsfilter mit der dunklen Seite nach unten vor das Objektiv gesetzt. Aber der hier vorgestellte Filter ist ja wesentlich zielgerichteter.
Die Milchstraße grünlich durchsetzt.
Dieses Polarlicht war so schwach, dass man es mit dem Auge nur erahnen konnte.
Igendwie sind das schon zu viele Sterne im Bild :D. Zusammen mit der sehr hohen Schärfe wirkt das Bild dann etwas unwirklich. Trotzdem eine interessante Kombination mit nicht alltäglichen Farben!
"Zu viele" Sterne gibt es gar nicht...:cool:
...man kann nie genug davon am Bild haben. ;)
Das Bild leidet ganz sicher unter der geringen Größe hier für das Forum. Es macht sicher Spaß darin herum zu "surfen" bei voller Auflösung.
Bei ISO 8000 bei 20 Sekunden kommen mehr Sterne zum Vorschein als bei ISO 2500 und 2 oder 4 Sekunden (normale Polarlichtaufnahmen). ;)
*mal völliges OT schreib*
Happy Birthday an unseren "Mondmann" :D
Danke, liebe Dana! :oops::D
Stechus Kaktus
22.12.2015, 11:50
Von mir auch herzlichen Glückwunsch.
Bei euch in Österreich gibt es ja immer so tolle Geschenke.
Flugzeuge, Satelliten, Sternschnuppen und noch so ein Wüstentier, an Dromedar oder so ähnlich ;)
Wenn einem dann noch die alte Marille die Mobilität raubt und das Hotel festlich beleuchtet ist, gibt es schicke Lensflares obendrein.
871/DSC04854_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242308)
Aufgenommen im Kleinwalsertal
Da sieht man wieder einmal was Österreich alles zu bieten hat...:cool:;)
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum Wiegenfest :)
Und ich hoffe das es auch in deinem neuen Lebensjahr noch ganz viele Aufnahmen zu bestaunen gibt
Grüßle
Jürgen
Toni: Alles Gute zum Geburtstag! :top:
Und es war als Kind bestimmt toll, 2 Tage vor Weihnachten Geburtstag zu haben. ;)
Auf jeden besser als 2 Tage danach. :lol:
(2 meiner Geschwister und ich haben in der gleichen Woche Geburtstag. Ich bin aber als letztes dran. Bei mir hatte dann keiner mehr Lust drauf. Das ist super, wenn man Kind ist. :lol: )
Danke, liebe Leute!
Ja, als Kind hatte ich wirklich oft Probleme damit, dass ich so knapp vor Weihnachten Geburtstag habe:"Das Geschenk ist gleich für Geburtstag und Weihnachten..." :twisted:
Jetzt sehe ich die Dinge in einem anderen Licht: meine Eltern (Elektriker; Hausfrau) haben sich alles vom Mund abgespart, damit sie meinem Bruder und mir eine gute Ausbildung ermöglichen konnten. Sie haben nie auf sich geschaut, sondern nur auf uns Kinder! Jetzt, da ich mir eigentlich alle (notwendigen!?) materiellen Dinge leisten kann, freue ich mich zB. über eine ehrliche, liebe Umarmung einer Kollegin zum Geburtstag mehr als über ein "erzwungenes" Geschenk.
Mudvayne
22.12.2015, 16:06
Keine Ahnung, ob ich da mithalten kann, aber mal zwei nach besten Wissen und Gewissen ausgewählt.
871/DSC03507-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=235561)
871/DSC03514suf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242332)
Es geht nicht um "Mithalten", sondern um "Mitmachen"...;)
Da scheinst du ein paar gute Plätze mit einen schöne, dunklen Himmel zu haben. Gratuliere!
Seit kurzem habe ich zu meiner kleinen Nachführung den passenden Polsucher.
Nach langer Zeit war gestern Nacht mal klarer Himmel. Zum üben habe ich mich am Orionnebel versucht. Ich habe mich erst mal nicht mehr als 10 Sekunden getraut. DSS hat am Ende 18 Bilder automatisch auswählt und gestackt. Jede Aufnahme war 10 Sekunden mit dem Minolta AF 2.0/100mm bei Bl. 2.8 und ISO 1600, 100% crop.
871/18x_10_Sekunden.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244483)
Da das ganz ordentlich funktioniert hat, wurde ich mutiger ;) und habe heute am frühen Morgen mit dem Minolta 2.8/200mm Apo versucht, den Komet Catalina zu erreichen. Leider fand ich ihn nicht, :( aber auf der Suche bin ich auf diese Galaxie gestossen und habe dann sie ins Zentrum gerückt. DSS hat 24 Aufnahmen ausgewählt und gestackt. Je 20 Sek. bei Bl. 3.5 und ISO 1600, 100% crop an der A7R II.
Erst zu Hause habe ich gesehen, dass ich gleich mehrere Galaxien auf dem Bild habe. ;)
871/24x_20_Sekunden.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244484)
Ich hoffe, ich kann Catalina noch finden (heute ist es aber wieder bewölkt).
Der Orionnebel schaut gut aus finde ich. :top:
Ich war eine Woche weg und habe den Thread erst jetzt gesehen!
Schaut für den Anfang gut aus!
Ganz perfekt hat die Nachführung aber möglicherweise noch nicht funktioniert, denn die Sterne sind ein wenig elongiert. Versuch es mit kürzeren Brennweiten - da kann man auch länger belichten.
Hast du Darks, Flats und Bias gemacht? Ich denke, in den Aufnahmen steckt noch mehr drinnen, wenn man sie in PixInsight bearbeitet. Hast du die Möglichkeit alle RAWs wo hochzuladen? DropBox? Dann könnte ich mich daran versuchen.
Der Orionnebel schaut gut aus finde ich. :top:
Danke, aber ich muss noch viel üben. ;)
Ich habe Darks gemacht. Flats habe ich keine, weil ich ohnehin nur einen crop aus der Bildmitte nehme, und da ist die Vignettierung doch eher irrelevant?
Eine solche Menge RAWs irgendwo hochladen würde etwas problematisch.
Meinst du echt, mit kürzerer Brennweite wäre mehr zu machen, weil man länger belichten kann, als mit einer längeren Brennweite und kürzer belichten? Vielleicht noch mehr Bilder?
Gestern war nochmal recht klar, nur ein klein wenig Bodennebel, der aber nicht so sehr gestört hat. Man konnte den Orionnebel sogar mit den Augen erkennen. :shock:
Ich hatte jetzt mal das Minolta 200mm/2.8 Apo HS versucht und mich bemüht, die Nachführung möglichst genau einzustellen. Ich habe bisher einfach noch nicht viel üben können.
Um es mal auszuprobieren, habe ich auch meine umgebaute A850 (AA-Filter befreit, dadurch etwas mehr rotempfindlich, aber kein Astroumbau) im Vergleich genommen. Ich denke aber, die A7RII ist da doch ein Stück besser, auch wenn ich bei ihr mehr Bilder machen konnte.
A850R: 15 Lights verarbeitet (mehr war wg. Wetter nicht drin), je 15 Sekunden bei ISO 500, Blende 3.5 , 5 Darks.
871/Orionnebel_A850R.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245038)
A7RII: 32 Lights verarbeitet, je 15 Sekunden bei ISO 1250, Blende 3.5, 5 Darks.
871/Orionnebel_A7RII.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245039)
Toni: Wenn du die Bilder im Post 689 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1762796&postcount=689) mit 135mm gemacht hast. Welchen crop Ausschnitt sehen wir hier eigentlich? Meine Bilder oben sind schon 100% crop mit 200mm, dann müssten deine ja 300 oder 500% Ansicht sein?
Mark Twain
26.01.2016, 19:03
Weiß nicht, ob das schon unter Astro fällt aber ich zeigs mal trotzdem:
871/DSC02878.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245041)
Sony A65 + Sigma 10/2.8
60 sek @ 2.8
War glaube ich mein erstes Foto mit Sternen drauf. Nebenbei sind mir bei ca. -20° auch fast die Finger abgefroren.
Die während der Belichtung abgefeuerte Rakete war übrigens reines Glück und keineswegs geplant. Manchmal hilft einfach der Zufall :)
Toni: Wenn du die Bilder im Post 689 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1762796&postcount=689) mit 135mm gemacht hast. Welchen crop Ausschnitt sehen wir hier eigentlich? Meine Bilder oben sind schon 100% crop mit 200mm, dann müssten deine ja 300 oder 500% Ansicht sein?Das erste Bild ist mit 135mm an der A700 also APS-C gemacht. Und das untere Bild ist daraus dann der Ausschnitt mit ca. 100%.
Die Frage war oben vielleicht in dem vielen Text etwas untergegangen:
Was macht mehr Sinn in Bezug auf die Details:
Mit kürzerer Brennweite die Einzel-Verschlusszeit zu verlängern, oder mit längerer Brennweite und kürzeren Zeiten zu fotografieren?
Macht es einen Unterschied (bei gleicher Brennweite), ob ich mit längeren Zeiten fotografiere, oder mit kürzeren Zeiten entsprechend mehr Einzelbilder mache? Oder ist das beim stacken egal, weil es nur auf die Gesamtaufnahmedauer ankommt?
Africa_Twin
27.01.2016, 15:08
Mit kürzerer Brennweite die Einzel-Verschlusszeit verlängern.
Denn, 2 Aufnahmen á 15 sec, können nicht eine Aufnahme von 30 sec ersetzen.
Je länger du belichtest, desto mehr Licht kann der Sensor auffangen und desto mehr Deteils kannst du nacher auf dem Foto erkennen.
Ganz so einfach ist es leider nicht!
Es kommt auf die Bedingungen an: wie sehr rauscht die Kamera? Welche Rauschanteile dominieren? Bei sehr vielen kurzen Belichtungen kann das Ausleserauschen einen merkbaren Beitrag leisten. Da geht es aber eher um Zeiten im Sekundenbereich.
Am besten ist es, wenn die Einzel-Aufnahmen "hintergrund-limitiert" sind. D.h. das Histogramm sollte so gestaltet sein, dass der "Hauptberg" durch den Himmelshintergrund gebildet wird und zwischen dem ersten Drittel und der Hälfte der Skala zu liegen kommt. Das ist bei den ersten Aufnahmen eher verwirrend, weil dann das Bild sehr hell erscheint. Aber bei der Weiterverarbeitung hat man so am meisten Reserven!
Je nach Dunkelheit des Himmels würde ich ISO800 bis ISO3200 nehmen, wenn es ein "neuer" Sensor ist (bei der A7s geht sicher auch noch ISO6400!). Bei meiner "antiken" A700 bleibe ich bei ISO400 oder ISO800. Bei den Objektiven nehme ich f/2 bis f/4, je nachdem wo ich punktförmige Sterne über das gesamte Bildfeld erhalte. Dann mache ich Probebelichtungen mit sehr hoher ISO mit 4-8s und rechne auf die niedrige ISO um so dass der Himmel belichtet wird wie oben beschrieben - wenn es die Nachführung so lange schafft!
Bei den "kleinen" Nachführungen wird bei 200mm kaum mehr als 30-60s möglich sein, daher ist es notwendig sehr viele (>100!) Aufnahmen zu machen.
Fazit: Zwischen 20x15s und 10x30s wird man kaum Unterschiede sehen. Bei 30s könnten aber schon viele Aufnahmen längliche Sterne aufweisen. Aber ganz wichtig ist die Gesamtbelichtungszeit!!! Je länger, desto besser! :cool: Unbedingt auch noch Darks, Flats und Bias machen!
Danke - wirklich aufschlussreich. :top:
Mondsichel mit A77II und 114/900mm Newton.
871/Mond_klein.jpg
Gut gemacht!
Wenn auch ein wenig zu nahe am unteren Rand postiert. Aber die Schärfe stimmt!
Wenn auch ein wenig zu nahe am unteren Rand postiert. Aber die Schärfe stimmt!
Ich habe das Bild so beschnitten, um mal zu sehen wieviel ich noch mit der Brennweite aufrüsten kann, bis der Mond so gerade noch auf den Aps-c Sensor passt.
Ich wollte noch mal einen Mond einstellen, aber es kommt immer Fehler beim upload.
Ich bin begeistert, wie scharf die Bilder mit dem 114mm Spiegel werden.
Mit ein wenig überbelichtung, lässt sich mithilfe der Kantenanhebung perfekt scharfstellen.
Noch ne Frage nebenher, da ich noch meine A77 habe, überlege ich diese für Astrofotos umbauen zu lassen, würde sich das lohnen?
Gestern 19:21 Uhr:
871/Sonne_klein.jpg
*thomasD*
19.04.2016, 20:21
:top:
Obwohl ich shcon lange Astrofotografie betreibe, ist es mir noch nicht gelungen Flugzeuge o.ä. vor der Sonne oder den Mond zu erwischen!
Daher: Gratulation! :top:
kilosierra
20.04.2016, 21:45
Mit Minolta 300 f4 und TK 2x und dem Schutzfilter, dass ich zur Sofi gebastelt hatte.
871/DSC07060.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=250065)
Leider ohne ISS oder Flugzeug. :D
LG Kerstin
Gratuliere! Gut gemacht! :top:
Ich habs versucht und es ginge bei diesem Bild sogar noch ein wenig kontrastreicher und schärfer per EBV. Der Filter nimmt ziemlich viel an Kontrast weg.
WildeFantasien
20.04.2016, 22:44
Leider ohne ISS …
Naja, die Sonne mit ISS Transit zu fotografieren wäre aber auch schon Champions League. Hatte mal eine Doku gesehen von einem Typen der das, möglicherweise als erster, gemacht hat. Leider finde ich das Video nicht mehr sonst hätte ich es verlinkt. War sehr interessant, was einige Hobbyisten so auf die Beine stellen.
Bei mir reicht es aber nur für die Bauernliga. :mrgreen:
Bei der Sonnenfinsternis im letzten Jahr ist mir ein startendes Flugzeug in ca. 500-1.000 Meter Höhe direkt durch die Sonnenfinsternis geflogen, hat die Sonne für einen Sekundenbruchteil komplett verdeckt und dabei einen strahlenden Schatten geworfen. Die a77II hat ein paar Sekunden lang wie ein Maschinengewehr geknattert, um „das Bild“ einzufangen. Auf den gemachten Bildern ist von dem was ich erlebt habe leider nix zu sehen. Der selbstgebastelte Sonnenfilter war einfach zu stark. Das einzige noch halbwegs zeigenswerte Bild zeigt den Abgasstrahl der Maschine.
871/DSC06803.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=250071)
WildeFantasien
20.04.2016, 23:03
Ich habe das Video gerade wiedergefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=J6VV0E3gIbY
Auch kein Flugzeug, nur ein Planet: :)
871/20160509-132111-DSC09716-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251725)
Beginn des Merkur-Transits heute Mittag.
Das Seeing um die Mittagszeit zwischen den Häusern war nicht so der Brüller und 300mm sind jetzt auch keine Astro-Brennweite, aber immerhin. Lustig, daß man sich über ein kleines schwarzes Pünktchen so freuen kann. ;)
kilosierra
09.05.2016, 17:53
Schön, dass es bei Dir geklappt hat.:top:
Bei mir ist es bewölkt und regnet. :flop:
LG Kerstin
Hier war das Wetter sogar fast zu gut ... strahlend blauer Himmel und 25 Grad, da flimmert die Luft in der Stadt schon ordentlich. Ich war aber zu faul rauszufahren und hab das Stativ einfach ans Wohnzimmerfenster gestellt. :oops:
Warum eigentlich mit Blende 18?
Der Merkur sieht aus wie Sensordreck... sorry. :oops: ;)
Auf die Schnelle ein erstes Bild:
871/20160509_Merkurdurchgang1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251726)
Es folgenden dann noch mehrere (mit ganzer Sonne!).
Warum eigentlich mit Blende 18?
Weil ich nicht sicher war, ob mein ND-Filter dicht genug ist, und ich den Sensor nicht gleich bei den ersten Aufnahmen grillen wollte. :oops:
Der Merkur sieht aus wie Sensordreck... sorry. :oops: ;)
Nö. Der Sensordreck ist ungefähr zehnmal so groß. :D
*thomasD*
09.05.2016, 19:52
Der Merkur ist bei usch wohl ganz am linken Rand der Sonne :cool:
Nebenbei: Der Thread-Titel passt nicht mehr bei 741 Beiträgen :P
Africa_Twin
09.05.2016, 20:03
Da stand vieleicht Quatch ............
gelöscht:D
Africa_Twin
09.05.2016, 20:05
@ TONI B
:top:
Ich hatte 1999 die Sofi mit einem Schweißschutzglas vor dem Objektiv fotografiert. Das ging sehr gut. Würde ich heute auch noch machen. ;)
Africa_Twin
09.05.2016, 20:07
Das kann gut gehen, muss aber nicht:D
Warum? Sollte deutlich mehr Licht schlucken als ein 1000er Graufilter. War nur ein leichter Grünstich in den Bildern gewesen.
*thomasD*
09.05.2016, 20:15
Ich hatte 1999 die Sofi mit einem Schweißschutzglas vor dem Objektiv fotografiert. Das ging sehr gut. Würde ich heute auch noch machen. ;)
Für die Augen würde ich mich nicht auf die Dinger verlassen. U.U. lassen sie je nach Qualität die IR-Strahlung durch.
Sir Donnerbold Duck
09.05.2016, 20:15
@TONI_B:
Saugut! Ungeheuer eindrucksvoll! Ich finde es immer einfach nur zum Staunen, wenn ich die Größenverhältnisse, die ich ja alle aus dem Lehrbuch kenne, dann so eindrucksvoll vor Augen geführt bekommt. Da wird einem erst bewusst, auf was für einem kleinen Kiesel wir leben, denn die Erde sähe nun auch nicht so sehr viel größer aus.
Gruß
Jan
Jetzt die ganze Sonne:
871/20160509_Merkurdurchgang2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251731)
Ja, die Erde wäre zwar ca. 3x so groß, aber immer noch ein kleiner "Fliegenschiß"...:lol:
Und der Sonnenfleck ist noch immer um ein vielfaches größer als der Planet (und das obwohl der Planet deutlich näher ist). :shock:
Beeindruckende Aufnahme! :top: