Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread
Seiten :
1
[
2]
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
hansauweiler
09.11.2011, 22:52
An "Josef Peter" zu Kölsch "Jupp Pitter" habe ich mich eben wieder versucht.
Die Monde sind mit der Hutmethode, Jupiter konventionell.
Jupiter wurde ausgeschnitten und den Monden in richtiger Positon überlagert.
Viel Besseres werde ich wohl nicht erreichen. Tamron 200-500 bei 500mm
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Jupiter_und_Monde_montiert.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136182)
Sehr gut! :top:
Dass beim Jupiter bei 500mm schon die Hauptwolkenstreifen zu sehen sind, ist ganz einfach toll.
Hallo Hans,
sehr gute Arbeit.
Gruß
Wolfgang
hansauweiler
10.11.2011, 10:02
Um die Jupiterstruktur abzubilden habe ich mit verschiedenen Bel. Zeiten,Blenden, ISO probiert. Ergebnisse wurden jeweils im Display übeprüft um ungefähr richtig zu liegen.
Das am Rechner ausgewählte wurde nur in Helligkeit und Kontrast sowie Schärfe angepasst.
Ich bin positv überascht.
Einfügen in Montage in richtiger Position und Größe sind kein Problem.
HANS
Nun habe ich auch mal den Jupiter mit folgender Ausrüstung fotografiert :
Sigma 400mm/5,6 + Minolta 2x Konverter S + Minolta 2x Konverter L + 40mm Okular + Olympus C-5050 (5 MPixel)
871/400mm-x2x2-PB150025.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136524)
Gruß,
Stuessi
Ich habe nur 300 mm zur Verfügung, war aber erstaunt, dass man sogar damit Wolkenbänder auf dem Jupiter erkennen kann.
Hier ein "HDR" aus 2 Aufnahmen.
871/Jupiter_HDR.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136606)
Super ist, dass sich bei der A77 beim ersten Vorhang rein gar nichts bewegt.
Gruß, Johannes
:top:
Und das mit 300mm. :shock:
:shock:Hätt ich nicht für möglich gehalten.:shock:
Hilfe! :shock:
Helft mir mal bitte - ich bin mir nicht sicher, was da der Sensor abgebildet hat. Linsenfehler oder Jupiter-Monde??? :?:
871/DSC00486.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136648)
(100% Crop mit LR)
und noch eine Frage: was für eine Galaxie (links unten) und was für ein grüner Schweif (rechts oben) hab ich da auf dem Sensor?
Blickrichtung SW
871/DSC00472.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136661)
Jupiter-Monde: Ja! Aber nicht richtig fokussiert, wahrscheinlich verwackelt.
Galaxie: Nein! Das ist sicher keine Galaxie, sondern ein Lensflare. Wahrscheinlich hattest du eine helle Lichtquelle in der Nähe.
Guten Abend,
ich habe mit meiner neuen Kamera mal wieder etwas üben können.
Als Objekt habe ich mir M 42 ausgewählt.
Die Aufnahme ist aber noch nicht was ich eigentlich erwartet habe.
Einstellungen an der Kamera: Offset 118, Gain 24 (könnte zu hoch gewesen sein)
Belichtet: 6 x 120s
6 x 180s
6 x 300s
6 x 600s
Bearbeitet mit Fitswork und Photoshop Elements 9
871/Orion001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137038)
Gruß
Wolfgang
:cool::top::top::top:...
ich sehe aber im Nebel leicht links darunter.....ein schwarzes Loch :shock::P:cry:
Tolle Aufnahme, aber vor allem sehe ich auf Höhe des von gpo angesprochenen schwarzen Loches zwei waagerecht mit 1cm Abstand nach rechts verlaufende Linien. Was ist das?
Hallo Guido,
sehe ich jetzt erst. Sieht nach Blooming aus.
Ich muß aber erst die Bilder im Einzelnen anschauen bevor ich mich endgültig festlege.
Gruß
Wolfgang
sehe ich jetzt erst.
Kennen wir doch wohl alle. Ich sehe in meinen Bildern auch manchmal erst Dinge nachdem mich andere darauf aufmerksam gemacht haben. Man sieht vor lauter Wald die Bäume nicht.:lol:;)
Hallo Guuido,
das ist eben so. Viele Augen sehen einfach mehr!
Auf den Original FITS stellte ich nun fest, dass auch jede menge Deathpixel aufgetreten sind.
Die anderen Bildfehler sind noch Fehler in der Bildbearbeitung.
Gruß
Wolfgang
Nachtrag, für die, die es interessiert.
Die Streifen wurden vom USB-Kabel verursacht. Ich hatte versehentlich ein billiges mit dem qualitativ besseren Original vertauscht.
Gruß
Wolfgang
Ui, das ist ja krass.:shock:
Die Ausbeute von gestern Abend:
Jupiter mit seinen vier Monden:
871/Ju_Mo111128.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137263)
Und dann der Gasplanet alleine:
871/DSC00647Regi.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137264)
Leider war das Seeing eher schlecht, das Fernrohr nicht exakt zentriert - trotzdem ist es mit der A77 wesentlich einfacher Astrofotos zu machen im Vergleich zur A700. Und wenn die Videofunktion über die Fernbedienung liefe, wäre es noch besser...:cool:
Nachtrag:
871/JuMo111128.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137265)
Bei dieser Montage sieht man an den Monden einerseits das schlechte Seeing und auch die Dezentrierung des Rohres.
Leider war das Seeing eher schlecht, das Fernrohr nicht exakt zentriert - trotzdem ist es mit der A77 wesentlich einfacher Astrofotos zu machen im Vergleich zur A700. Und wenn die Videofunktion über die Fernbedienung liefe, wäre es noch besser...:cool:
Kleine Nebenfrage, für was verwendest du die Videofunktion?
Die Ausbeute von gestern Abend:
Jupiter mit seinen vier Monden:
871/Ju_Mo111128.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137263)
Und dann der Gasplanet alleine:
871/DSC00647Regi.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137264)
:top::top::top:
Kleine Nebenfrage, für was verwendest du die Videofunktion?
Ich meine im Netz gelesen zu haben, dass Astrofotografen mit Webcams u.dgl. Videos anfertigen und dann mit einer Software die Einzelbilder übereinander montieren.
Das würde das nachführen der Kamera ersparen.
Grüße
Steffen
Nein, es geht nicht darum sich die Nachführung zu ersparen, sondern die Software analysiert jedes Bild des Videos (einige hundert bis tausend), nimmt die besten davon (wiederum einige hundert) und überlagert diese. Dadurch wird das Rauschen sehr stark verringert und auf Grund der kurzen Belichtungszeiten wirkt sich das Seeing nicht so stark aus.
Hallo Toni,
nicht schlecht. Nur der dunkle Halo um Jupiter stört etwas.
Mit welcher Software hast du bearbeitet und wie hast du geschärft?
Gruß
Wolfgang
Welche Aufnahme meinst du?
Bei der letzten (im Nachtrag) habe ich den dunklen Jupiter in ein Bild mit hellen Monden reinkopiert mit PaintShopPro. Da könnte was passiert sein. Sonst nur FixFoto und zarte USM.
ich meinte natürlich die letzte.
Gruß
Wolfgang
Ja, wenn ich alle Regler hochziehe, sehe ich den dunklen Rand auch - sonst nicht. Aber meine EBV-Kenntnisse sind nicht so gut. Ich übe halt noch - ist ja so üblich hier im Forum...:lol::lol::lol:
Hallo Toni,
mir ist das bei meinen ersten Versuchen mit Giotto aufgefallen. Da hatte ich die Regler zu hoch eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Mittlerweile habe ich einen Adapter auf T2 und auf 1,25", nur der auf 24,5 mm fehlt mir noch. Ich bin mir auch nicht im klaren, ob das Rohr nicht für die Sensorgröße zu eng ist.
Jedenfalls hatte ich am Montag Gelegenheit, an einem Vixen 102/1000 Refraktor mal etwas zu probieren.
Morgens ging es los mit Mondfotos, die sind im Mondfoto-Thread zu sehen.
Mittags war dann die Sonne dran, mit einem selbst gebauten Filter aus Bader-Folie vor dem Objektiv. Das Original war etwas flau, ich musst den Kontrast stark anheben, hoffentlich nicht zu viel. Ein paar mehr und zentralere Sonnenflecken hätten es aber doch sein dürfen ... :)
871/Sonne.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139443)
Abends war dann der Jupiter dran, das ging halbwegs, leider nur mit zwei Monden. Das Bild ist eine Zusammenstellung aus zwei unterschiedlich belichteten Aufnahmen.
871/Jupiter2Monde_HDR.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139442)
An der Venus, den Pleyaden und anderem habe ich mich auch noch versucht, aber bei ersterer ist außer ein wenig Phase nicht viel zu sehen und beim Rest ist ohne Nachführung einfach nichts zu machen.
War trotzdem interessant (und schön kalt...).
Zum Schluss noch ein Bild mit normaler Optik und dem Orion inklusive M42.
871/Orion_Teil.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139444)
Gruß, Johannes
Freut mich, dass es hier noch mehr Astro-"Verrückte" gibt...:top::lol:
Hier noch zwei Beispiele von heute morgen:
Den Mars
871/Mars.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140590)
bei dem man meiner Ansicht nach sogar eine Polkappe erkennen kann (ansonsten nicht so schrecklich viel)
und den Saturn
871/Saturn.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140591)
Titan konnte ich nicht entdecken, auch mit längerer Belichtung nicht.
Alles nicht sooo beeindruckend, aber ich wollte es doch mal zeigen.
Und jetzt ist dann gleich der Vollmond nochmal dran...
Gruß, Johannes
Nicht schlecht für das kleine Rohr. :top:
Für Titan braucht man schon einige Sekunden Belichtungszeit!
Vollmond ist aber erst morgen Abend...
Vollmond ist aber erst morgen Abend...
Ups, stimmt, da habe ich mich beim Nachschauen vertan.
Mehrere Sekunden Belichtung sind ohne Nachführung nicht drin, bei etwa einer Sekunde ist bei der Vergrößerung Schluss. Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass ich mit den ISOs ja noch etwas höher hätte gehen können, da war es aber schon zu spät. Und jetzt soll das Wetter ja wieder schlechter werden, da wird das erstmal nichts mehr.
Gruß, Johannes
Ach so, ich nahm an, dass man eine Nachführung hat, wenn man einen "100er"-Refraktor hat...;)
Tja, der Refraktor gehört auch nicht mir, den kann ich aber gelegentlich nutzen.
Und bei meinem eigenen Fernrohr habe ich immer noch das Problem mit der 24,5 mm Fassung (und ohnehin auch keine Nachführung) :cry:
Astrofotografie findet nicht nur in der Nacht statt! Zur Abwechslung mal eine Aufnahme der Sonne mit einigen größeren Sonnenflecken:
871/Sonne20120307.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142645)
Glassonnenfilter; ISO50; 1/160; f/11; F=1300mm; Stack aus 10 Aufnahmen und mit wavelets nachgeschärft
Hallo Toni,
sieht gut aus, schöne Aufnahme! Da ist mächtig was los zur Zeit.
Bringt das Stacken bei dieser Verkleinerung echt auch noch was? Ich dachte, das ist eher was für Ausschnitte, so wie bei deinen Monddetails.
Und zu den Farben hätte ich eine Frage:
Bei meinen Aufnahmen (konnte es bisher erst einmal machen) wurde die Sonne fast weiß. Lag vermutlich am AWB.
Sind deine Farben OOC oder nachbereitet? Und auf was hattest du dann ggf. den Weißabgleich stehen?
Gruß, Johannes
Weißabgleich war auf AWB. Die Farbe stimmt mit dem visuellen Eindruck überein und kommt vom Sonnenfilter! Dieses Filter sitzt vor der Öffnung des Fernrohrs und ist mit Chrom beschichtet. Die Abschwächung beträgt ca. 10000-100000.
Die Luft ist am Tage immer sehr unruhig und daher bringt das Stacken sehr viel. Und auch die wavelet-Filterung bringt eigentlich noch mehr.
Zur Abwechslung mal ein Bild aus alten Zeiten.
Die partielle Sonnenfinsternis vom Mittwoch, 19.4.1939 von Köln aus beobachtet.
871/Sofi-19390419-P04-24-05568-z-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142947)
Gruß,
Stuessi
Ein stimmungsvolles Bild aus leider sehr schlimmen Zeiten. :cry:
hansauweiler
25.03.2012, 22:58
Hallo !
Dies sah man heute Abend,
Was meint ihr dazu ?
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_Venus_Jupiter_Kondens.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143712)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_19.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143714)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_Jupiter_Venus_Nachbarn.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143713)
Ja, nicht schlecht! Vielleicht etwas zu lange belichtet bzw. bei der EBV etwas zu sehr "gequält". Aber den Helligkeitsunterschied in den Griff zu bekommen ist nicht so einfach.
Hast du das Bild von ddd gesehen?
hansauweiler
27.03.2012, 15:53
Ja das habe ich gesehen. Gefällt mir gut.
Er hatte aber scheinbar andere Helligkeit.
Übrigens war ich am Tage davor zum Tag der offenen Tür bei den Kölner Sternfreunden.
Leider war der Himmel dunstig , aber ich hatte Gelegenheit die Venus durch verschiedene Teleskope zu sehen.
1600mm Brennweite sind schon ein Wort.
HANS
Von mir auch zwei Bilder vom 25.3.2012:
871/Mond20120325_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143812)
871/Mond20120325_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143813)
Diese Aufnahme wurde mit der internen DRI-Funktion der A77 gemacht.
Beide Bilder sind das "First-Light" für mein neues Fernrohr: Ein APO-Refraktor mit 120mm Öffnung und 900mm Brennweite! Diese Linse ist ein Traum :D:cool:
hansauweiler
27.03.2012, 20:14
Wenn ich mich ja wirklich ernsthaft für Astronomie uns Astrofotografie interessieren würde, dann würde ich neidig.
Die Mondsichel ist ja Spitze.
HANS
Es gibt einen Nachschlag von heute Abend:
871/Mond20120327_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143836)
871/Mond20120327_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143837)
Das Seeing war leider nicht gut - da geht noch viel mehr!
Hallo Toni,
Gratulation zum neuen Spielzeug!
Das erste Bild wirkt wirklich sehr scharf - lässt auf eine gute Optik und gute Bedingungen schließen! Kannst du mal noch einen Ausschnitt zeigen?
Beim zweiten sind die Helligkeitsunterschiede natürlich doch recht groß. Da ist die interne DRI-Funktion (bei meiner Kamera heißt die HRD ;) auch wenn sie eher DRI macht) doch leicht überfordert ... aber immerhin sind in beiden Teilen Strukturen erkennbar.
Edit: Die Kommentare beziehen sich auf den ersten Post von 19:05, der zweite hat sich mit diesem Überschnitten
Gruß, Johannes
Stimmt, das müsste noch klarer gehen.
Aber die neulich diskutierten Doppelkonturen sind weg - da hat sich der Refraktor ja schon mal gelohnt :) (sicher nicht nur deshalb)
Kannst du von der ersten Sichel mal noch einen Crop zeigen?
Bitte sehr! Hier eine der Original-Aufnahmen jpeg-ooc nur auf 1200pxl verkleinert:
871/Mond20120325_Orig.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143848)
Und daraus ein ca. 200% Ausschnitt (ebenfalls ohne EBV!):
871/Mond20120325_200.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143849)
Ich mache normalerweise 10-20 Aufnahmen. Die werden dann mit RegiStax gestackt und mit wavelet-Filter nachgeschärft. Wobei die Aufnahmen mit dem Refraktor sehr wenig nachgeschärft wurden, da die Aufnahmen schon gut genug sind.
:top:...da sind ja wieder tolle Sachen dabei :top:
Wetter soll heute noch klarer werden ;)
Mfg gpo
Wetter soll heute noch klarer werden ;)"Klar" ist gar nicht gut, denn da ist das Seeing meist sehr schlecht. Leichter Dunst und taufeuchte Luft wäre mir lieber, denn da "steht" die Luft so richtig und das Seeing ist perfekt.
Der Ausschnitt sieht gut aus, spricht für das Rohr! :top:
Da muss beim 2. Mal das Seeing schon deutlich schlechter gewesen sein.
Das Öffnungsverhältnis müsste sich doch außerdem auch für Nebel etc. anbieten.
Dafür habe ich einen 0,85x Fieldflattener, damit ergibt sich eine Brennweite von 765mm bei f/6,4!
XJClaude
28.03.2012, 20:47
Mit Stativ und Fernauslöser
1200mm, f8, iso 100, 1/20 Sek
871/DSC07079_DxOa.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143918)
Weil mir das erste hier nicht so gefiel hab is mal bearbeitet, bin aber kein EBV Spezialist :roll:
871/DSC07079_1a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143919)
Was kann ich besser machen?
Ich hab auch gerade ein paar Bilderchen gemacht. Aber leider war es - wie befürchtet - zwar sehr klar, aber die Luftunruhe war enorm.
Ein leichter crop aus der Aufnahme mit 990mm Brennweite:
871/Mond20120328_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143925)
1700mm Brennweite:
871/Mond20120328_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143926)
Ausschnitt aus 2200mm Brennweite:
871/Mond20120328_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143927)
Bei den ersten beiden Aufnahmen wirkt sich das schlechte Seeing noch nicht so stark aus, aber bei letzten Bild sieht man, dass es unschärfer wird. Bei wirklich gutem Seeing sollten bei 3000-4000mm Brennweite noch wesentlich mehr Details sichtbar werden.
André 69
28.03.2012, 21:39
... und wo ist der Mondrover? :mrgreen: (theoretisch)
keine Chance! :cool:
Bei besten Bedingungen könnte ich auf 1" Auflösung kommen - das entspricht ca. 2km am Mond!
André 69
28.03.2012, 21:47
Toni, das weiß ich doch, dafür stand das (theoretisch) ... will nur nen roten Kringel an der Stelle :mrgreen: ... und ja, ich glaube es auch so, daß die Amis oben waren :lol:
Ich hab auch gerade ein paar Bilderchen gemacht. Aber leider war es - wie befürchtet - zwar sehr klar, aber die Luftunruhe war enorm.
Bei den ersten beiden Aufnahmen wirkt sich das schlechte Seeing noch nicht so stark aus....
man man man...du bist aber nur am meckern...:P
die sind doch gut geworden :top:
Mfg gpo
Gut schon. Mir gefallen sie ja auch und ich bin durchaus zufrieden.
Aber nach 30 Jahren Astrofotografie und Beobachtung weiß ich auch, dass es Zeiten mit wesentlich besserer Luft gibt - und dann erwarte ich mir von dieser Optik noch (etwas!?) mehr. :cool:
Nach Ostern werde ich versuchen, dass ich "normale" Dinge mit diesem ED-APO fotografiere und dann mit einem Tele und Konverter usw. vergleiche...
Guten Morgen Toni,
ich schätze die Optik wird dir noch viel Spass machen.
Gruß
Wolfgang
hansauweiler
17.04.2012, 00:00
Hallo !
Heute gegen 22 Uhr kam die ISS wieder fast senkrecht über uns.
Sicht war klar bis auf einzelne Altocumulusfelder, einige der Wölkchen lagen leider genau am Kulminationspunkt der ISS.
Um festzustellen ob mein Focus stimmt habe ich die Venus fast zeitgleich auch abgelichtet.
Am Rechner zeigt sich wieder eine sehr verschwommene ISS (unbrauchbar)
Venus ist ausreichend scharf aber mit stark gestreutem Licht unten rechts.
Mein Schluß aus diesenVersuchen ist:
Focussierung ok, seeing miserabel,damit ISS Bilder nicht möglich.
Kann mich jemand bestätigen oder liege ich falsch ?
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_Venus_Montage_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144929)
Die Venus ist viel zu lange belichtet - da kann man nicht wirklich erkennen, ob der Fokus stimmt.
Die Venus steht aber so tief, dass dort das Seeing sicher sehr schlecht ist. Ich würde den Fokus an einem hellen Stern in Zenitnähe überprüfen und nur so kurz belichten, dass er nicht überstrahlt.
Hast du es schon mit Strichspuren zur Fokuskontrolle versucht?
hansauweiler
17.04.2012, 09:26
Hallo Toni !
Ich habe die Venus bewußt mit gleicher Kamera Einstellung wie ISS geknipst.
Alle Bilder freihändig von der gleichen Position im Garten.
Es ist richtig, daß die Venus tiefer stand als die ISS zur Zeit der Aufnahmen.
Für mein Auge war der Himmel um die Venusposition völlig klar,die ISS wurde in Wolkenlücken erwischt.
Die Bearbeitung in PS ist fast identisch, starke Kontrasterhöung, wenig Nachschärfen.
Alle anderen Bearbeitungseinstellungen sind viel schlechter.
Sollte es wieder eine klare Nacht geben, probiere ich deine Vorschläge.
HANS
Hallo zusammen,
ich hab´ noch lange nicht den ganzen Thread hier bewältigt, bin aber an dem Thema insgesamt sehr interessiert.
Ich hab folgende Frage:
Wie kann man abschätzen, bei welcher max. Belichtungszeit gerade noch keine Sternenspuren auftreten.
Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie kann man wenigstens überschlägig abschätzen, was geht?
Danke im Voraus und Gruß
maceis
Ich hab folgende Frage:
Wie kann man abschätzen, bei welcher max. Belichtungszeit gerade noch keine Sternenspuren auftreten.
Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie kann man wenigstens überschlägig abschätzen, was geht?Die Länge der Strichspuren hängt von der Belichtungszeit, von der Brennweite des Objektivs und von der Deklination des Sterns ab, den du fotografieren willst.
Die Deklination ist die "geographische Breite" am Himmel. D.h. der Polarstern, der sich ja scheinbar kaum dreht, hat fast 90° Deklination.
Am Himmelsäquator bewegen sich die Sterne mit 15 Winkelsekunden pro Zeitsekunde. 1 Winkelsekunde ist 1/3600 eines Winkelgrades. Die Geschwindigkeit der Sterne nimmt mit zunehmender Deklination (genauer gesagt mit dem cosinus) ab.
Damit kannst du dir die maximal mögliche Zeit ausrechnen...:cool:
Ok, geht auch einfacher mit folgender Faustformel:
t-max = 400 / (f*cos(D))
t-max...Maximale Belichtungszeit in Sekunden
f...Brennweite in mm
D...Deklination des Sterns in Grad
Die Formel stammt noch aus der Analogzeit. Daher würde ich statt 400 eher 200 nehmen! Die Deklination des Sterns kann man Sternkarten oder entsprechender Software entnehmen. Kennt man die Deklination nicht, nimmt man cos(D)=1. Damit verschenkt man möglicherweise ien paar Sekunden, die man länger belichten hätte können. Mit WW-Objektiven ist man meist in der Nähe des Himmelsäquators und kann cos(D)=1 setzen. Mit Teleobjektiven zahlt sich die Berücksichtigung der Deklination eher aus.
Alles klar?
poorboytommy
15.05.2012, 10:07
Damit kannst du dir die maximal mögliche Zeit ausrechnen...:cool:
Alles klar?
Ja Toni, alles klar :shock: Ich bleib dann mal lieber bei meinen Tieren ;)
LG Tommy
Ich hab ja dann ohnehin die Faustformel angegeben! ;)
Ich wollte ja nur für die Interessierten die Herleitung angeben...
Ok, dann noch kürzer: bei f=18mm ca. 12s, bei f=50mm ca. 4s usw.
Vielen Dank.
Ich hab den Thread inzwischen komplett gelesen.
Sind einige wirklich sehr schöne Aufnahmen dabei und jede Menge interessanter Informationen.
Leider ist meine unmittelbare Umgebung sehr lichtverseucht.
d. h. außer Mond geht von zu Hause aus nicht allzu viel.
Mich würden mal einige Beispiele im Deep Sky Bereich interessieren, die mit der SLT A55 (ohne Teleskop) gemacht wurde, einfach um zu sehen, was grundsätzlich möglich ist.
Hab dazu aber bisher nichts konkretes gefunden, zumindest nicht bewusst.
Gruß
maceis
Ohne Teleskop gehen eben "nur" Sternfeldaufnahmen. Also einzelne Sternbilder, denn da reicht ein NO oder ein WW und ISO400-1600 und einige Sekunden. Oder Milchstraße mit eingelagerten Nebeln (zB. Nordamerikanebel usw.), aber da sollte man schon eine Nachführung haben, damit man "deep sky" machen kann.
Aber für all diese Objekte braucht man einen dunklen Himmel!
Hallo zusammen,
heute bei (relativ) sternenklarer Nacht wollte ich mich mal mit fester Montierung und 300/2,8 daran versuchen den Spiralnebel (im großen Wagen) aufzunehmen. Nunja - da war leider nicht viel zu holen... :?
Ich habe dann mal mein Glück mit dem Ringnebel in der Leier versucht und war dann doch recht erstaunt, wie gut man ihn mit der "bescheidenen" Ausrüstung (ggü. richtiger Astrofotografieausrüstung) ablichten konnte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC02366_1_f.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=147376)
JPG, 100%-Crop bei Offenblende, Kontrastanhebung und etwas geschärft. Alles weitere ist aus den EXIFs ersichtlich.
Gruß
Justus
Ja, wenn man die Entwicklung der Amateurastronomie und da speziell die Astrofotografie beobachtet, merkt man welchen Riesensprung die CCD/CMOS-Technik gebracht hat!
Es ist erstaunlich, was heute möglich ist.
Wenn du zb. bei deiner Aufnahme eine Nachführung gehabt hättest und statt 2s 20x30s belichtet hättest, wäre ein perfekter Ringnebel herausgekommen. :top:
Dass die Galaxie (M81 ?) nichts geworden ist, liegt an der Flächenhelligkeit: der Ringnebel hat eine wesentlich größere Flächenhelligkeit.
Ich möchte mal an diesem Beispiel mal versuchen, die max. Belichtungszeit ohne Sternspuren auszurechnen:
t-max = 200 / (f*cos(D))
= 200 / 300 * cos (33°)
= 0,8 s
oder muss man die KB-Brennweite nehmen?
t-max = 200 / (f*cos(D))
= 200 / 450 * cos (33°)
= 0,5 s
Ist das soweit korrekt?
Welche Brennweite würde man einsetzen, wenn man möglichst realistisch rechnen möchte? - Vermutlich eher KB, oder?
Bei einer Erhöhung von ISO 1600 auf ISO 6400 müsste man doch die selbe Lichtmenge (wenn auch mit mehr Rauschen) bei einer Belichtungszeit von 0,5 Sek. einfangen können, oder?
Das müsste doch dann zu einer "schärferen" Abbildung führen.
Leider kann ich das umständehalber nicht so bald ausprobieren, darum frag ich hier.
Gruß
maceis
Die Formel kann man nicht so streng sehen! Es ist egal, ob 0,5 oder 0,8s.
Man muss selber entscheiden, welche "Länglichkeit" der Sterne man akzeptiert. Wenn man perfekte Punkte (Kreise) haben will, sollte man eher sogar auf "100" statt "200" bei der Formel nehmen.
Man hat ja auch ein gewisses Bildfeld. D.h. die angegebene Deklination stimmt für EIN Objekt - am Rand schaut es schon wieder anders aus...
Schärfer wird es bei ISO6400 sicher nicht - auch wenn vielleicht die "Bewegungs"-Unschärfe geringer wird. Dafür wird das Rauschen zu starke. ISO800-ISO3200 dürfte sich am besten eignen.
Dass die Galaxie (M81 ?) nichts geworden ist, liegt an der Flächenhelligkeit: der Ringnebel hat eine wesentlich größere Flächenhelligkeit.
Es war die Whirlpool-Galaxie M51. Ich habe es vor allem versucht, da ich schonmal mit einem viel "schlechterem" Equipment eine Aufnahme gemacht habe, bei der man bereits die Spiralform erahnen konnte. Müßte damals die Minolta 5D mit einem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 gewesen sein, ebenfalls fest montiert.
Die Formel kann man nicht so streng sehen!
...
Ja, das ist mir schon klar.
Am Ende wird man ohnehin experimentieren müssen und Reihen von Aufnahmen mit unterschiedliche Einstellungen machen.
Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich abends öfter mal rausfahren und eigene Versuche anstellen.
Danke und Gruß
maceis
Es war die Whirlpool-Galaxie M51...Ach so! Die ist aber im Sternbild "Jagdhunde". Ist aber auch gleich "neben" dem großen Wagen. :cool:;)
Die Venus mit NEX-5N und Vivitar 400mm/5,6 bei Blende 11
871/Venus-400mm-79.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=147877)
SuperYoshi
28.05.2012, 11:44
Hallo,
hier mal mein erster Iridium-Flare, aufgenommen am 01.02.2012, -6,5mag. Ich denke für meinen ersten Versuch kann ich ganz zufrieden sein ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Iridium5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148194)
Ja, finde ich auch.
Was für ein Objektiv war das?
SuperYoshi
28.05.2012, 18:26
Hallo,
das war der Ersatz für das defekte KIT-Objektiv: Sigma 18-50mm, 3.5-5.6.
Grüße,
Joshua
Hallo,
hier mal mein erster Iridium-Flare, aufgenommen am 01.02.2012, -6,5mag. Ich denke für meinen ersten Versuch kann ich ganz zufrieden sein ;)Ja! Gut getroffen. Weil es ist gar nicht so einfach die Dinger im Bildfeld genau zu zentrieren...
SuperYoshi
28.05.2012, 23:56
Ja! Gut getroffen. Weil es ist gar nicht so einfach die Dinger im Bildfeld genau zu zentrieren...
Da muss ich sagen, hatte ich großes Glück!
Ich besorge mir die Daten immer bei Calsky.com
Dieser Iridium-Satellit flog genau zwischen großem und kleinem Wagen durch, und erreichte dort seine maximale Helligkeit. Demnach war es nicht sonderlich schwierig die Kamera korrekt auszurichten. Sobald ich von der Uni her wieder etwas Luft habe, gehts wieder raus, mal sehen ob die Ergebnisse ähnlich gut sind.
Hier gibt's mal wieder zwei halbe Monde von mir.
Aufgenommen heute Abend bei mir im Garten.
Und just in dem Augenblick, als ich mein Stativ aufgestellt hatte, kamen auch schon die Wolken vor den Mond.
Zum Glück gabs immer wieder mal Lücken ;),
871/Mond-120528.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148284)
871/Mond_2-120528.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148285)
Besser bekomm ich es mit meiner 300 mm Brennweite leider nicht hin.
Gruß
maceis
Laut NASA is die Milchstraße auf Kollisionskurs mit da Andromedagalaxie.
Wie unser Himmel dadurch in a paar (sehr vielen) Jahren ausschauen wird, sieht man hier:
http://www.petapixel.com/2012/06/01/what-photos-of-the-night-sky-will-look-like-over-the-next-7-billion-years/
Tja, da wurden leider ein paar "Kleinigkeiten" vergessen: in 1-2 Mrd. Jahren wird unsere Sonne zu einem Roten Riesen - da wird es sehr "ungemütlich" auf der Erde (Falls diese nicht ohnehin von der Sonne verschluckt wird). D.h. Beobachtung von diesem Platz aus sind sicher nicht mehr möglich.
Beim nächste Zeithorizont (4-7Mrd. Jahre) wird auch unsere Galaxie nicht mehr so aussehen: das sind mindestens 20-40 Umkreisungen unseres Sonnensystems um das Zentrum der Galaxie.
Nette Spielerei, aber nicht wirklich in der gezeigten fotografischen (!) Form (Bezug zum Forum!) haltbar...
André 69
13.07.2012, 09:46
... mal kurz hinter dem Mond ;-)
am kommenden Sonntag zwischen 3.30 - 3.45 Uhr schiebt sich der Mond davor, ca 4.15 - 4.20 Uhr wird er wieder sichtbar werden.
Ja, aber man braucht eine gute Horizontsicht im Osten.
Mit der Okularprojektion habe ich mit jetzt auch noch mal am Jupiter versucht. Effektive Brennweite so ca. 5-6 Meter. Etwas mehr als fokal ist zu sehen, aber auch hier ist wohl Ende der Fahnenstange für Objektiv + Okular.
871/Jupiter_stack.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156201)
(Die Aufnahme ist etwas dunkel, aber eine längere Belichtung war ohne Nachführung nicht möglich und die ISO-Zahl war schon relativ hoch.)
Angeregt durch Tonis Beugungsringe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1356398&postcount=1) habe ich das auch mal versucht.
871/BeugungStern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156200)
Auch hier sieht man deutlich die qualitativen Unterschiede zu Tonis Anordnung, insbesondere auch, was die Farben angeht (der Stern ist leicht rötlich, der Rest ist "Erfindung" der Optik ...) .
Gruß, Johannes
Der Jupiter ist ja OK :top:
Versuch mal weniger Brennweite, dafür weniger ISO.
Bei mir liefert die A77 bei ISO50 oder 100 die besten Ergebnisse!
50 oder 100 ISO ist am besten, das sehe ich genau so.
Ich muss es irgendwann doch mal mit Telekonverter versuche - das ist sicher die bessere Lösung. Da ist auch die Vergrößerung nicht so stark.
Mit der Okularprojektion ging einfach nicht weniger.
Gruß, Johannes
Jupiter mit zwei Monden von heute 4 Uhr Früh:
871/Jupiter20121003_1_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156243)
f=3700mm; ISO50; 1/10s
Und hier mit allen vier Monden:
871/Jupiter20121003_2_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156244)
hansauweiler
03.10.2012, 21:54
Hallo Toni !
Den "Josef Peter" (Jupiter) hast du ja sehr gut hinbekommen.
Das Bild mit den 4 Monden ist aber doch wohl eine Kombination aus 2 Bildern, die Helligkeitsunterschiede sind für eine Aufnahme doch wohl sonst zu groß.
Gruß HANS
Nein, diesmal ist es keine Kombination! Es ist zwar ein gestacktes Bild, aber alle mit gleicher Belichtungszeit. Durch die hohe Brennweite werden die Monde schon zu flächenhaften Objekten (also nicht punktförmig wie Sterne) und deren Flächenhelligkeiten unterscheiden sich nicht so stark von jener des Jupiters. Am meisten wirkt sich aber die EBV danach aus: durch die Wavelet- Schärfung und GRadationsanpassung kommen die Monde besser zur Geltung.
Hallo Toni,
ich finde die Aufnahmen recht gut.
Gruß
Wolfgang
Danke!
Ich habe meine "senile Bettflucht" genutzt um auch mal RAW-Aufnahmen vom Jupiter zu verarbeiten:
871/Jupiter20121003_3_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156268)
ist wirklich etwas besser als die aus der jpeg-Serie gewonnene Aufnahme:
871/Jupiter20121003_1_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156243)
Hallo Toni,
ja das ist deutlich besser. Man erkennt hier mehr Details.
Gruß
Wolfgang
Ja, wobei "deutlich" Geschmacksache ist, aber ich muss zugeben, dass hier noch Einiges aus den RAWs zu holen war. Aber psst, nicht so laut...
...ich habe ja beim Mond gezeigt, dass dort die jpegs mindestens so gut sind wie die RAWs. :oops:;)
Aber beim Stacken und Wavelet-Schärfen haben die RAWs doch mehr gebracht, obwohl die Einzelaufnahmen deutlich stärker gerauscht haben als die jpegs.
Hallo Toni,
ich stacke meistens nur JPGs. Anders mit der CCD gewonnene Bilder, die sind als FIT gespeichert. Da sind schon 1GB daten zu verarbeiten, wie bei den Aufnahmen von NGC 7380 und IC 5146.
Bei einer ausreichnden Anzahl von Bildern ist es meiner Meinung nach dann auch egal.
Gruß
Wolfgang
Hallo Toni,
und diese Bilder sind alle mit dem 120cm-Refraktor entstanden? Beeindruckend!
Dass man sogar Strukturen in den Wolkenbändern aufgelöst bekommt hätte ich nicht gedacht. Das liegt ja schon fast unter der theoretischen Auflösungsgrenze...
(Jupiter ca. 40", Auflösungsgrenze ca. 1", sind die Strukturen nicht kleiner?)
Gruß, Johannes
Hallo Toni,
und diese Bilder sind alle mit dem 120cm-Refraktor entstanden? Schön wärs...;) Das Rohr hat leider nur 120mm Durchmesser...
Beeindruckend!Danke. :D
Dass man sogar Strukturen in den Wolkenbändern aufgelöst bekommt hätte ich nicht gedacht. Das liegt ja schon fast unter der theoretischen Auflösungsgrenze...
(Jupiter ca. 40", Auflösungsgrenze ca. 1", sind die Strukturen nicht kleiner?)Es dürfte wirklich schon an der Auflösungsgrenze liegen. Bin auch angetan! Die 1" gilt ja für zwei Punktquellen. Bei Flächenobjekten mit (relativ) hohem Kontrast geht noch etwas weniger...
Ich habe mal ein Quadrat mit 2" Seitenlänge eingezeichnet:
871/Jupiter20121003_4_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156326)
Für alle, die mit der Einheit 1" (Eine Bogensekunde) nichts anfangen können: der Mond hat einen Durchmesser von ca. 1800". Oder eine 1-Euro Münze hätte aus 5km Entfernung fotografiert hätte auch ca. 1" Durchmesser!
Kleiner Nachschlag von gestern früh: Jupiter mit dem großen roten Fleck (GRF)
871/Jupiter20121006_1_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156423)
A77; ISO100; f=3700mm; 1/40s; 35 Aufnahmen gestackt
Nach 20 Jahren mein erster Orion-Nebel, der aber eigentlich gar nicht geplant war: heute am frühen Morgen (ca. 5Uhr) habe ich wieder einmal den Jupiter fotografiert. Das Seeing war nicht sehr gut, aber die Transparenz war für meine örtlichen Verhältnisse (Kleinstadt mit 8ooo Einwohner 20km nördlich von Wien) sehr gut. Daher habe ich - als die Speicherkarte der A77 mit Jupiterbildern voll war und ich damit zum Computer ging - die umgebaute A700 (ohne IR-Filter) ans Fernrohr geschnallt und den Intervalltimer auf 15s gestellt. 20min später waren 45 Hell- und 15 Dark-Frames "im Kasten". ISO3200 war fälschlicherweise eingestellt (vom Scharfstellen, denn eigentlich wollte ich ISO800) - also wirklich alles ungeplant bzw. verkehrt. Trotzdem habe ich die Bilder durch die entsprechenden Programme gejagt und das ist dabei rausgekommen:
871/M42_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157173)
du bist ja ein ganz cooler Toni :cool:
und hast noch im linken Bereich was >>> durchfliegen lassen :?::?::?:
Mfg gpo
hansauweiler
17.10.2012, 23:08
Hallo Toni !
Auf die Technik gehe ich jetzt mal (gegen meine Gewohnheit) nicht ein.
Das Bild des Nebels ist einfach faszinierend.
Staunend : HANS
Das Bild des Nebels ist einfach faszinierend......noch dazu wenn man den geringen Aufwand in Betracht zieht. Vor 20 Jahren hätte man stundenlang belichten müssen und trotzdem wäre so ein Ergebnis nicht möglich gewesen, weil so etwas wie HDR mit Dias ja nicht zu machen war.
André 69
25.10.2012, 15:01
Hi,
... davon träumen sicher viele (Hobby)Astronomen:
Forschern der Europäischen Südsternwarte Eso haben ein gigantisches Bild unserer Milchstraße präsentiert. Die Astronomen erzeugten ein neun Gigapixel großes Bild mit mehr als 84 Millionen Sternen.
Artikel in D: http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article110191662/84-Millionen-Sterne-auf-einem-Milchstrassen-Foto.html
Artikel der ESO (EN): http://www.eso.org/public/news/eso1242/
... und hier das zoombare Bild, dauert derzeit aber ewig: http://www.eso.org/public/images/eso1242a/zoomable/
Gruß André
André 69
13.03.2013, 19:50
Hi,
bei uns hat es gerade aufgeklart, mal schauen, ob ich den Kometen sehe!
http://www.calsky.com/cs.cgi/Calendar?obs=36570281286640&c=
Gruß André
Hier ist es zur Zeit auch klar.
Von meiner derzeitigen Position konnte ich den Kometen noch nicht sehen.
Aber der Neumond sieht toll aus. Vielleicht mag ihn ja jemand fotografieren?
André 69
13.03.2013, 21:02
tadaa, ... 871/DSC07816.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165958)
:top:
Kurz nach 7 war noch etwas blaue Stunde bei uns. Da sah der Mond richtig plastisch aus vor dem dunklen Farbverlaufshimmel.
Mein Foto existiert aber nur in meinem Kopf. :oops:
Endlich wieder ein Mond...:top:
Aber wenn der Mond sichtbar war, müsste der Komet auch zu sehen gewesen sein.
André 69
14.03.2013, 16:52
Hi,
Bernd, den Mond den Du beschreibst habe ich auch so gesehen, in der Blauen Stunde, mit dem Erdlicht auf der dunklen Seite.
Ich war aber am schauen nach dem Kometen, Mond kennt doch jeder :lol: ... nur in der Richtung wo der Komet auftaucht ist die Innenstadt ... vermutlich habe ich deshalb keine Chance, obwohl ich einen guten Blickwinkel habe, und öfters mal den Mond im ersten/letzen Licht in orange sehen kann.
Gruß André
André 69
15.03.2013, 19:33
Hi,
evtl. klappt es ja heute mit dem Pan-STARRS, es ist relativ klar ...
Update 19:35 ... keine Chance, hier ist es zu hell!
Gruß André
kilosierra
15.03.2013, 23:07
Bei mir hat es heute geklappt.
-5°C und ganz klarer Himmel.
871/DSC04052.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166102)
Erst hatte ich ihn noch nicht gesehen und habe nur für eine spätere Auswertung am Computer ein Bild gemacht.
Fünf Minuten später war er mit blossem Auge sichtbar.
871/DSC04058.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166103)
Ich habe Glück, nach Hyakutake und Hale Bob ist das schon der dritte Komet, den ich mit blossem Auge sehen konnte und mit einfachen Mitteln auch fotografieren.
:top::top:
Hoffentlich klart es bei uns auch bald auf - ich würde den kleinen Kerl auch gerne sehen bzw. fotografieren.
André 69
16.03.2013, 07:47
Hi kilosierra,
schön getroffen :top:
Ich weiß schon, warum ich nix mit Astrofotografie mache, hier in der Stadt bringt das nix.
An den Hale-Bopp kann ich mich aber auch noch gut erinnern, der war gut sichtbar.
Im November soll ja "Der Überflieger schlechthin" kommen, da bin ich schon gespannt!
Gruß André
kilosierra
16.03.2013, 08:04
Hi Andre
Damals habe ich im Münsterland gewohnt, dort ist auch mehr Lichtverschmutzung, aber sicher nicht so viel wie in Leipzig.
Da sind wir mal mit Fotoapparat und Fernrohr bis ins Sauerland gefahren, in der Hoffnung dort gut zu sehen.
Später ist der Komet, ich glaube das war Hyakutake dann so hell gewesen, dass ich ihn gut im Münsterland fotografieren konnte.
Kannst Du nicht auch einfach ein bisschen rausfahren, am besten so, dass die Stadt dann hinter Dir ist. Oder ist bei Euch einfach alles hell? (Ich war schon sehr lange nicht mehr in Leipzig)
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
viele Grüsse
Kerstin
André 69
16.03.2013, 08:25
Hi Kerstin,
ja in Leipzig ist es hell, die Innenstadt ist nur 2km Luftlinie weg.
Es kommt aber im Moment erschwerend hinzu, daß wir noch Schnee haben, der jede Straßenlaterne gut reflektiert - die derzeitigen Nächte sind heller als manch Sommernacht.
Das mit dem Kometen ist eher ein emotionales Ding (*1), ich würde ihn einfach gern sehen, das Foto an sich wäre vermutlich gar nicht so wichtig, für das ich vermutlich 30km südlich fahren müsste (keine Stadt, keine Industrie).
*1 ) genau wie der letzte Shuttleflug von der ISS zurück, war 2x eindeutig zu sehen (ISS+Shuttle), ich war begeistert, aber Fotos habe ich gar nicht versucht.
Gruß André
Gestern konnte ich endlich wieder einmal den Mond (siehe "Mondsammelthread") und Jupiter fotografieren:
871/Jupiter_M_20130316.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166209)
Und in Groß, aber leider habe ich den Rotkanal falsch belichtet und mein EBV-Können reicht leider nicht aus, diesen Farbstich zu korrigieren. :cry:
871/Jupiter20130316_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166212)
Hallo Toni,
trotzdem gute Aufnahmen.
Gruß
Wolfgang
Nach 20 Jahren der erste Saturn:
871/Saturn_20130320_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166370)
Wooohohohohooooooow! :shock:
Ist ja HAMMER!
Der Ultrawahnsinn...
Wir sitzen grad hier und staunen.
Booaah Toni. Das ist geil. Ich kann fast die Voyager über die Ringe fliegen sehen!!
:top: :top: :top: :top: :top:
Danke für das Echo! :D
Ja, ich bin auch einigermaßen zufrieden mit dem Ergebnis. Nur müsste ich mehr von der EBV verstehen, denn die Farben gefallen mir noch nicht wirklich. Und leider steht der Saturn sehr tief, da ist das Seeing nie richtig gut. Aber das gleicht diese "Lucky imaging"-Technik teilweise aus.
Ich würde beim Saturn noch etwas die Lichter runter holen (so ca. 10% mit Tiefen-/Lichter Filter).
hansauweiler
20.03.2013, 12:07
Hallo Toni !
Da kann ich nur noch staunen.
Wenn das Bild nicht von dir wäre, würde ich sagen es ist eine Zeichnung , nicht real.
HANS
Ich würde beim Saturn noch etwas die Lichter runter holen (so ca. 10% mit Tiefen-/Lichter Filter).So besser?
871/Saturn_20130320_WEB2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166371)
Hallo Toni !
Da kann ich nur noch staunen.
Wenn das Bild nicht von dir wäre, würde ich sagen es ist eine Zeichnung , nicht real.
HANSDanke Hans! Schön langsam wird es so wie ich es mir vorstelle.
Der einzige Nachteil ist, dass man, sobald man die Technik kann, ein größeres Fernrohr haben will, weil dann noch mehr möglich wäre...;)
Ich habe ein kleines Video erstellt, aus dem man sehr schön die Effekte der Luftunruhe erkennen kann: LINK (https://dl.dropbox.com/u/88667899/Seeing.mov)
Die entsprechende Bearbeitung der einzelnen Bilder dieses Films ergibt dann so ein Bild:
871/Seeing.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166380)
Aus dem wild herum hüpfenden Stern, der durch die Luftschlieren massiv verzerrt wird, wird ein Beugungsbild wie aus dem Lehrbuch!
turboengine
20.03.2013, 18:46
Ich neige mein Haupt in Demut!
So schön dargestellt habe ich das noch nie gesehen. :top:
Toni, vielen lieben Dank für's Zeigen. Und der Saturn ist einfach nur wunderschön.:eek:
hansauweiler
20.03.2013, 19:03
Hallo Toni !
Der "Nachteil" hat letztlich zu den Teleskopen in der Atakama Wüste geführt, und am anderen Ende der Scala zu dem "Riesenmikroskop" des Cern.
HANS
Vielen Dank für das viele Lob! :D
Meine Welt ist halt die Physik und Technik rund ums Fotografieren und weniger das Kreative. Es freut mich, dass hier beides möglich ist! Ich schau mir unheimlich gern die super Bilder im Album an, frage mich dann, wie man so manche Dinge sehen kann, an denen ich vorbei laufe. Und hoffe, dass sich die Kreativen auch an meinen technischen Bilder erfreuen oder dass es zumindest nicht stört oder nervt.
@Hans:
Ich muss ein wenig den Oberlehrer raus hängen lassen, weiß aber, dass du sehr gerne meine Hinweise aufnimmst: dass man die großen Teleskope in die Atacama-Wüste oder auf den Mauna Kea stellt, hat natürlich auch mit dem Seeing zu tun. Nur das bekommt man quasi kostenlos dazu geliefert. In erster Linie geht es um einen möglichst dunklen Himmel d.h. weit weg von jeglichem Streulicht und auch hoch hinaus, weil man dort oben 90% des Wasserdampfes der Atmosphäre unter sich lassen kann. Das hilft bei der Transparenz und beim Beobachten im Infrarot-Bereich. Der Wind, der dort oben fast immer bläst, ist aber eher von laminarer Natur und bringt eben auch gutes Seeing.
Hallo Toni,
die Aussage von Hans hatte ich so verstanden, dass er sich auf die Teleskopgröße und nicht auf das Seeing bezog.
Ansonsten:
Tolle Bilder, der Qualitätsgewinn ist doch erstaunlich.
Was mich noch interessieren würde: Hast du das Filmen mit der A77 auch schon versucht? Welchen Nachteil hat das? Ich hatte an diese Methode auch schon gedacht, aber da fehlt mir derzeit einfach die Brennweite (bzw. die Verlängerung).
Gruß, Johannes
Jetzt hab ich ihn heute Abend doch noch erwischt. Zwischen ein paar Wolken, Umgebung am Stadtrand eigentlich zu hell und das Bild relativ stark gecroppt, aber immerhin.
(Dazu noch erschwerte Aufnahmebedingungen: Je ein Kind links und rechts ("ich will ihn auch sehen ...") und im Hintergund "... kommt jetzt endlich zum Abendessen" :) )
Wenn man wusste, wo er steht, konnte man ihn auch mit bloßem Auge erkennen.
871/PanStarr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166401)
Vielleicht gibt es ja in den nächsten Tagen noch mal eine Wolkenlücke zur richtigen Zeit in die richtige Richtung ...
Gruß, Johannes
trillano
21.03.2013, 02:37
871/Panstarrs_1cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166405)
871/Panstarrs_3_cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166406)
Seit Tagen suche ich nach dem Kometen, leider regnet es auch in Südfrankreich zu häufig!
Mit bloßem Auge habe ich nichts gesehen, aber mit der Kamera kam mehr heraus. Trotzdem war er auf keinem Foto zu entdecken - nur auf einem - vielleicht. Noch in der Dämmerung (um genau 20:00 Uhr am 18.3.) hatte ich ihn vielleicht erwischt zwischen den Zweigen in der Bildmitte, kurz vor dem Untergang. 15 Minuten später war es zwar dunkler, und die Sterne kamen auf den Aufnahmen schön heraus - aber kein Panstarrs mehr. Seht selbst!
Doch! Man sieht den Komet :top:
871/Panstarrs_Pfeil.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166410)
Was mich noch interessieren würde: Hast du das Filmen mit der A77 auch schon versucht? Welchen Nachteil hat das? Ich hatte an diese Methode auch schon gedacht, aber da fehlt mir derzeit einfach die Brennweite (bzw. die Verlängerung.Habe ich natürlich versucht! Bringt aber nichts, weil die A77 - im Gegensatz zu so manch anderer DSLR - keinen Crop während der Aufnahme erlaubt. D.h. man hat nur eine Auflösung von 1920*1080 und verschenkt daher sehr viel von der Auflösung. Noch dazu sind die Filme massiv komprimiert. Die Astro-Cams nehmen RAWs auf.
Saturn von gestern Abend:
871/2013-06-08-2005_6-AB-LRGB_RS0_FFS.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172983)
APO-Refraktor D=120mm f=3000mm
LRGB Komposit 20-50ms, Stack aus je ca. 1000-2000 Bildern
Hallo Toni,
für 120mm Öffnung erstaunlich gut.:top::top::top:
Ich sollte nun endlich auch Planetenaufnahmen machen.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
09.06.2013, 11:17
Sehr schönes Bild!
hansauweiler
09.06.2013, 11:40
Hallo Toni !
Ich staune immer wieder darüber was sich mit deiner Ausrüstung machen läßt.
Nur frage ich mich was ist ein "LRGB Komposit 20-50ms " und: Wie kann man 1000-2000 Bilder stacken und wie lange brauchen Kamera und Rechner dazu ?
Gruß HANS
LRGB-Komposit: es werden vier Bilder zu einem Farbbild zusammen gesetzt. L=Luminanz (=Helligkeit); R=Rot; B=Blau; G=Grün
D.h. Bei der Aufnahme mit einer monochromen(!) Kamera werden nacheinander die drei Farbfilter und dann kein Filter verwendet. Damit bekommt man vier SW-Bilder - eben L, R, G, und B. Diese werden dann zu einem Farbbild zusammen gesetzt.
Und diese vier Bilder entstehen durch das Stacken von sehr vielen ca. 1000 Bilder, die wiederum aus einem RAW-Film entnommen werden. Dafür gibt es spezielle Kameras (ähnlich kleinen webcams), die ein relativ kleines Bildfeld (1280x960pxl mit 3,75µm Pixel) aufweisen. Dieses aber mit mehr als 30 Bilder pro Sekunde (fps) einlesen. Bei einem ROI (region of interest) von 512x440pxl sogar mit über 100fps! Damit entstehen innerhalb von wenigen Minuten einige GB an Daten. 20-50ms bedeutet die Belichtungszeit pro Einzelbild in Millisekunden am Video (20ms=1/50s; 50ms=1/20s). Hängt vom Farbfilter usw. ab.
Die Verarbeitung mit einem leistungsstarken PC (i7, 2,4GHz, 16GB RAM) dauert pro Farbkanal ca. 5min.
hansauweiler
09.06.2013, 15:45
Danke für die Erklärung !
Aber: Wenn ich keine gewaltigen Denkfehler mache, dann ist bei 120mm Öffnung des Teleskopes und 3000mm Brennweite f= 25 (Blende) vorhanden.
Bei Belichtungszeiten in Größen von 1/50 bis 1/20 sek. kommt so wenig Licht auf den Sensor, daß ISO Zahlen jenseits von Gut und Böse notwendig sind um etwas zu erkennen.
Käre mich bitte mal über meine Denkfehler auf.
HANS
Welcher ISO-Zahl die Empfindlichkeit dieser CAM entspricht kann ich nicht exakt sagen, da man die Verstärkung (=Empfindlichkeit) stufenlos einstellen kann (relativer Wert von 0...100). Diese wird dann so eingestellt, dass das Histogramm vernünftig aussieht d.h. dass keine Information durch Überbelichtung verloren geht, aber trotzdem genug Signal vorhanden ist. Die Einzelbilder des Videos sind daher naturgemäß extrem verrauscht. Durch die Mittelung von 1000en Bildern wird das Rauschen aber auf ein erträgliches Maß verringert.
So sieht zB. ein einzelnes Rohbild aus:
871/2013-06-08-2021.4-AB-G.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173038)
und dann das gestackte Bild:
871/2013-06-08-2021_4-AB-G_RS2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173039)
Wiederum ein Stack aus ca. 1000 Bildern, wobei die Software die schärfsten Bilder aus einem Film von 1500 Einzelbildern raus sucht.
hansauweiler
15.06.2013, 12:15
Gestern Nacht war die Raumstation mal wieder bei klarem Himmel gut in Position.
Mit A 700 und 500mm Tamron + 1,4fach Konverter war festzustellen daß die großen Solarpanele nicht zu sehen waren. Diese Position deutet darauf hin daß die Station im "Segelmodus" flog um Luftwiderstand zu minimieren.
Gruß HANS
871/ISS_14._06._2013.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173306)
Für 500mm +1,4x eine sehr gute Aufnahme!
Diese Position deutet darauf hin daß die Station im "Segelmodus" flog um Luftwiderstand zu minimieren.Der war gut...:lol:;)
hansauweiler
15.06.2013, 19:19
Für 500mm +1,4x eine sehr gute Aufnahme!
Der war gut...:lol:;)
Hallo Toni !
Segelmodus ist kein Jux, nur meine Wortwahl.
Laut NASA stellt man die Solarpanele wirklich auf Position geringsten Luftwiderstandes wenn das Teil im Erdschatten fliegt. Auch in 400km Höhe gibt es noch genügend "Luftbremsmoleküle" die die Station absinken lassen. Mit Hilfe der Motoren von angedockten Sojus Kapseln wird sie wieder angehoben. (beschleunigt)
Segelmodus ist kein Jux, nur meine Wortwahl...War schon klar, aber eine gute Wahl! :top:
In dem Zusammenhang (wahrscheinlich bekannt?):
http://spotthestation.nasa.gov/
Wenn die ISS sichtbar ist, bekommt man so grob 12 Stunden vorher eine E-Mail mit Zeit, Winkeln, etc.
das ist und andere Quellen sind wohl bekannt.
Gruß
Wolfgang
Schön langsam gelingen mir auch Sonnenfotos mit einer Auflösung von ca. 1-2". Man sieht ansatzweise die Granulation.
Sonne vom 3.7.2013 mit A77 und 900mm Brennweite:
871/Sonne20130703_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174688)
Der Sonnenfleck im Detail:
871/Sonne20130703_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174689)
der selbe Fleck, aber Heute:
871/Sonne20130705_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174690)
noch größer:
871/Sonne20130705_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174691)
Da merkt man die Luftunruhe aber schon sehr stark - mit 3000mm Brennweite...
André 69
05.07.2013, 14:36
Hi Toni,
bin schwer beeindruckt! :top: Was Amateure mittlerweilen alles so hinbekommen :cool:
Gruß André
Hintermann
05.07.2013, 14:40
Wow! Danke für die Reise ins All! :top:
hansauweiler
06.07.2013, 10:03
Hallo Toni !
Sehr gute Aufnahmen.
Die Flecken sehen aus als ob es tiefe Krater wären
Stimmt das?
HANS
Die Flecken sehen aus als ob es tiefe Krater wären
Stimmt das?
Nein, soweit ich weiß sind das nur Stellen mit sehr viel niedrigerer Temperatur.
Ich denke auch nicht, dass sich wirkliche Krater in einem Stern auftun können (ist ja alles Gas und nicht fest).
Die Sonnen-"Oberfläche" hat ca. 5500°C, ein Sonnenfleck hat "nur" ca. 4000°C...:cool:
*thomasD*
06.07.2013, 20:26
Was sich bei diesem Temperaturunterschied tut sieht man am Spektrum des schwarzen Strahlers (Plancksches Strahlungsspektrum):
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BlackbodySpectrum_loglog_150dpi_de.png
Zum einen muss man dabei beachten, dass es eine logarithmische Skala ist, zum anderen ändert sich die Wellenlänge des Maximums hin zu kürzeren Brennweiten.
Übrigens sieht man auch gut, dass das Maximum bei etwa 5500 K ziemlich genau im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt - was ja kein Zufall ist.
[...]Übrigens sieht man auch gut, dass das Maximum bei etwa 5500 K ziemlich genau im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt - was ja kein Zufall ist.
Ja, schon klasse, wie sich die Sonne unserem Sehvermögen angepasst hat. :cool:
*thomasD*
12.07.2013, 23:50
Ja, schon klasse, wie sich die Sonne unserem Sehvermögen angepasst hat. :cool:
:P
Nach längerer Zeit wieder ein Astrofoto:
Jupiter heute um 5 Uhr früh... ;-)
871/Jupiter20130907_BRGB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180183)
Aber nicht mit einer Sony. ;)
Aus jeweils 3000 Bildern, die mit R-, G- und B-Filtern mit einer SW-Kamera gewonnen wurden, sind letztlich jeweils 1200 Bilder gestackt und zu einem Farbbild zusammengesetzt worden.
Fernrohr: ED-Refraktor 120mm; f=3000mm; Belichtungszeiten zwischen 10-20ms
Danke für die Ehre!
Du hast genau ins Schwarze getroffen, den G.G. mit seinem Satz:"Alles, was messbar ist, messen und alles, was nicht messbar ist, messbar machen" war letztlich der Grund für mein Physikstudium und hat mich in den letzten 30 Jahren im Beruf wie im Hobby stets begleitet.
Hintermann
07.09.2013, 18:50
Nach längerer Zeit wieder ein Astrofoto:
Jupiter heute um 5 Uhr früh... ;-)
871/Jupiter20130907_BRGB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180183)
Aber nicht mit einer Sony. ;)
Aus jeweils 3000 Bildern, die mit R-, G- und B-Filtern mit einer SW-Kamera gewonnen wurden, sind letztlich jeweils 1200 Bilder gestackt und zu einem Farbbild zusammengesetzt worden.
Fernrohr: ED-Refraktor 120mm; f=3000mm; Belichtungszeiten zwischen 10-20ms
Hut ab! :top::top::top:
jau Toni....
wiedermal ne Punktlandung ;):cool::top:
@Toni: Galileo Galilei hat mich neben anderen Forschern, wie z.B. Isaac Newton oder Charles Darwin, schon als Kind fasziniert. Und Gott sei Dank musste er nicht das Schicksal Giordano Brunos teilen.
Wenn man bedenkt, mit welchen Hilfsmitteln die Astronomen damals zu ihren Erkenntnissen gekommen sind, kann man nur ehrfürchtig staunen.
Dass man heute mit sehr begrenzten finanziellen Mitteln solche Bilder machen kann, wie Du sie hier zeigst, ist nicht minder beeindruckend.
Viele Grüße in den Süden
Bernd
hansauweiler
07.09.2013, 21:09
Wieder ein Superbild !
Was die Vorschreiber über Physik und meßbar machen geschrieben haben kann ich nur voll unterstützen.
Ich bin zwar kein Physiker oder Mathematiker sondern nur Masch. Bau Ingenier, war aber immer von den Erkenntnissen der Mathematiker und den Beobachtern der "Wirklichkeit", den Physikern begeistert.
HANS
deranonyme
07.09.2013, 23:54
Eigentlich reichen drei Buchstaben - Wow.
Ist das eine aktuelle Aufnahme? Ich meine im Sommer hier in Europa gemacht? Weil eigentlich ist ja nicht wirklich Astrofotowetter, von wegen der Temperaturen. Werden solche Aufnahmen im Winter noch besser?
Danke
Frank
Ist das eine aktuelle Aufnahme? Ich meine im Sommer hier in Europa gemacht? Weil eigentlich ist ja nicht wirklich Astrofotowetter, von wegen der Temperaturen. Werden solche Aufnahmen im Winter noch besser?Ich zitiere mich selber:
Jupiter heute um 5 Uhr früh... ;-)
Also halt gestern...
Die Tempereatur hat sehr wenig mit den Bedingungen für Planetenfotografie zu tun. Das "Seeing" (=Luftunruhe) hängt viel mehr vom Jetstream, den lokalen Gegebenheiten usw. ab. Leichter Dunst, Tau, kein Wind - das sind die Bedingungen für gutes Seeing.
Bin übrigens gerade wieder beim Fernrohr. :cool:
deranonyme
08.09.2013, 10:26
Leichter Tau und Dunst hätte ich jetzt am wenigsten erwartet. :?:
Frank
Ist aber einleuchtend: wenn die Sterne so schön funkeln und es sehr klar ist, dann ist die Luft eher unruhig, denn das Funkeln kommt ja von der Luftunruhe (=Szintillationen). Diese Luftbewegungen finden sowohl in der Hochatmosphäre statt (Jetstream) als auch lokal am Boden.
Wenn es aber leicht dunstig ist und Tau kommt, dann "steht" die Luft so richtig...
deranonyme
08.09.2013, 13:04
Noch mehr gelernt.
Danke
Endlich sehr gutes Seeing:
871/Jupiter20131020.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183923)
Die Daten dazu: Fernrohr mit 120mm Durchmesser, Brennweite ca. 4000mm; Aus jeweils 3000 Einzelbildern wurden die schärfsten 1000 gestackt in R, G und B. Diese wurden dann zu einem Farbbild vereinigt. Die Belichtungszeiten lagen im Bereich von 8-15ms (1/125 - 1/60s) und die Bilderraten im Bereich von 60-120fps.
Hallo Toni,
für die Öffnung ein sehr gutes Ergebnis. :top::top::top:
Gruß
Wolfgang
Hallo,
nachdem sich ja ISON leider verdünnisiert hat, ohne mir hallo zu sagen (bzw. das Wetter etwas dagegen hatte), musste nun als Ersatz Lovejoy herhalten. Leider deutlich schwächer und daher ohne Nachführung und bei schlechter Stadtbeleuchtung (also zu viel) ein schwieriges Unterfangen. Gesehen habe ich ihn gar nicht, auch nicht mit dem Fernglas, aber auf dem Sensor hat er Spuren hinterlassen.
Einzelbilder 6s belichtet mit 150 mm bei Iso 800 und Blende 2,8. Länger ging nicht, wegen der Umgebungshelligkeit und die Spuren wären sonst zu lange geworden. Dann gestackt.
871/LoveJoy_klein_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187774)
Beeindruckend ist was anderes :roll: aber immerhin kann man den Kometen erkennen. :D
Gruß, Johannes
kilosierra
11.12.2013, 07:23
Dann zeig ich meine Versuche auch mal.
Lovejoy im Einzelfoto. Mit 100mm 2,8, 3,2 sec.
Im Fernglas ist er leicht zu finden, im Sucher, Lifeview und bei der Bildbetrachtung auf dem Display kann ich ihn nicht sehen. :evil:
Es ist pures Glück, wenn ich dann am Computer den Kometen auf den Fotos finde.
871/DSC01100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187775)
Hier ein erster Stackversuch mit Fitswork. Nur 5 Bilder, mehr hatte ich nicht.
871/RGB_DSC01105_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187776)
Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich das am besten mache, bisher kommt nur SW raus, mit einem schrecklichen Rauschgitter, dass ich durch "wildes" Drehen an den Filtern irgendwie beseitigt habe. Ich denke, dass geht noch besser, aber dazu brauche ich viel Zeit. Kennt jemand ein gutes, leichtverständliches Tutorial?
Ich habe es dann ein paar Tage später noch mal versucht, um mehr Bilder zum stacken zu haben, aber da habe ich daneben gezielt. Leider ist der Komet auf der Serie gar nicht drauf. :flop:
LG Kerstin
P.S. mit blossem Auge habe ich ihn auch noch nicht gesehen.
Na, schaut ja gar nicht so schlecht aus - auch ohne Nachführung! :top:
Bei uns ist leider seit Tagen graue Nebelsuppe und es ist zu befürchten, dass es 10 Tage so weiter geht, da es ein massives Hoch ist. Daher habe ich diesen giftgrünen Burschen überhaupt noch nicht aufs Korn nehmen können...:cool:
kilosierra
11.12.2013, 08:44
Hi Toni
Komm zu uns. :)
Hier ist bis Sonntag wolkenloses Schönwetter angesagt.
Und 1000m weniger Atmosphäre sind auch nicht zu verachten.
Womit baust Du die Fotos zusammen?
LG Kerstin
Ich verwende DeepSkyStacker (ist auch freeware) und funktioniert sehr einfach.
Hallo
Da die letzten Nächte hier mal ausnahmsweise relativ klar waren, möchte ich auch
mal meine ersten Nachtaufnahmen zeigen.
Bei den ersten beiden wurde auch ein bischen "Light-gepainted" mit ner Fahrradlampe.
Sind jeweils per StarStax gestackt, aus 30, 45 bzw. ca.160 Bildern.
871/shot_1.jpg
871/shot_2.jpg
871/shot_3.jpg
Freu mich auf eure Kommentare!
Gruß Armin
Reisefoto
11.12.2013, 09:46
Ich stehe zwar eigentlich nicht auf Startrails, aber Deine 3 Bilder finde ich sehr gut und die Trails passen!
Hallo Armin
Dein 3. finde ich interessant - bis auf den Satellit
Mit welchem Objektiv warst du denn unterwegs?
vielen Dank schon mal...
Die Ausrüstung war meine Alpha77 incl. SAL16-50 bei geringer ISO und etwas längerer Belichtung 10-45sec und einem Funk Pixel-Timer Fernauslöser.
Das 3. könnte vielleicht etwas weiter sein, aber leider hab ich da nix passendes, was meine 77 unter 24mm Brennweite bringt.
Die obligatorische Wollmütze als Ausstattung sollte hier dann auch noch erwähnt werden :icon_biggrin_xmas:
Gruß Armin
Hallo Kerstin,
mein Vorgehen war so:
Da ich den Kometen nich mal mit dem Fernglas finden konnte (hier ist einfach zu viel Streulicht), habe ich mit 35 mm bei Blende 1,8 eine 20s - Aufnahme in die Richtung gemacht, wo er stehen müsste. Dann Bildbetrachtung, Lupe und das Bild "durchscannen", dann ist er schon zu finden. Dann den Foto so ausrichten, dass er etwa in der Mitte ist, Objektiv wechseln und nächstes Bild.
Wieder mit der Lupe schauen und etwa Zentrieren, bzw. so, dass er durch die Erddrehung eher ins Bild reinläuft. Und dann Serienaufnahme ...
Ich behaupte jetzt einfach mal, wenn du den Kometen im Fernglas sehen kannst, dann muss er auf dem Display (mit Lupe!) auch zu sehen sein. Notfalls fürs Auffinden etwas länger belichten, da stören die Striche ja auch nicht.
Auf deinem gestackten Bild kann man den Schweif aber doch schon ganz ordentlich erkennen. So deutlich hat er sich bei mir nicht abgehoben.
Gruß, Johannes
Hallo Armin,
mich würde interessieren, warum bei dir die Sternspuren alle wie Kometenschweife aussehen, also auf der einen Seite hell und zur anderen hin immer dunkler.
Hast du zwischen den Aufnahmen etwas verändert oder macht das dein Stacking-Programm so?
Gruß, Johannes
@Armin77
Du scheinst ja einen sehr guten Himmel zu haben! Da machen sich die "Sternstricherl" schon schön.
Über den "Kometen"-Look kann man streiten - mir sind die normalen Sternspuren lieber. So ein Effekt "lutscht" sich sehr bald ab...
Aber mit den entsprechenden Vordergründen gefallen mir deine Bilder sehr gut! :top:
@Joz
Das kann man in dem Programm StarStax (Freeware) so einstellen...
hat mir besser gefallen
Bei der wieder erwarten hohen Anzahl an Sternen war mir ne richtige Spur zu krass und zu viel. Hat auch den Nebeneffekt, das die ganzen "UFO's" die bei uns so über den Nachthimmel flitzen etwas abgeschwächt werden.
@Toni
Danke...
mit dem Himmel hatte ich beide Male Glück. Mit dem Untergrund leider nicht...mein Auto und meine Schuhe sehen aus wie sau :-(
Am Vordergrund werd ich noch ein bissel was basteln, damit der Kirchturm und der Turm vor der Kraftwerkswolke besser rauskommen (Leider is der alte Förderturm links daneben auch bei voller Auflösung nich zu erkennen...muss ich wohl nochmal etwas näher ran :roll: ), sind halt sowas wie unsere Wahrzeichen im Ort. :top:
Gruß Armin
kilosierra
29.12.2013, 14:17
Nun bin ich schon zwei Tage lang um 4 aufgestanden, und heute habe ich es endlich mal wieder geschafft.
Lovejoy ist noch immer ein lohnendes Objekt. Im Fernglas (15*50) leicht zu finden, steht er im Herkules. Mit blossem Auge habe ich ihn nicht gesehen, das liegt vielleicht schon an meinem Alter.
Gestern hatte ich nicht die Zeit ihn auf den Sensor zu bekommen, der Osthimmel hat sich zu schnell hinter Wolken versteckt.
Heute früh habe ich es dann mit einiger Mühe geschafft.
Ich habe dann 23 der Bilder gestackt (leider ohne Dunkelabzug, das muss ich erst noch lernen). Aber ich habe herausgefunden, wo ich ein Häkchen setzen muss, damit das Stacken mit Farbe gemacht wird. Ich stacke die RAW's.
Die Nachbearbeitung habe ich mit LR gemacht, da glaube ich etwas besser zu verstehen, was ich mache. :oops:
871/DSC02279_5-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188796)
Das Bild vom letzten Mal habe ich auch noch neu in Farbe gestackt, jetzt wo ich weiss, wie es geht.
871/DSC01105_stack_5-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188795)
Da geht sicher noch mehr, mir besserer Kenntnis der Bearbeitung. Für's Erste bin ich schon mal froh, solche Bilder hinzubekommen. Schade nur, dass ich das im Frühjahr bei Panstarrs noch nicht kannte. Da habe ich leider keine Serien, die ich stacken könnte, sondern nur wenige Einzelbilder.
LG Kerstin
Schaut fürs Erste mal gar nicht so schlecht aus...;)
Wie lange und wie oft hast du belichtet?
Dunkelbilder kannst du auch im Nachhinein machen. Die Temperatur sollte halt halbwegs gleich sein. Kamera mit Deckel (zur Not auch noch in einen finsteren Raum) und genau so lange mit gleicher ISO belichten wie bei den "richtigen" Aufnahmen.
Ok, wenn der Thread wieder einmal an der "Oberfläche" ist, gibt es von mir zwei Planeten von heute bzw. gestern Nacht.
Zuerst Jupiter mit dem Mond Io:
871/Jupiter20131229C.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188802)
Und dann den winzigen Mars:
871/Mars20131228.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188804)
Vielleicht zur Vorstellung wie "groß" dieses Kugerl in Wirklichkeit ist: trotz 3000mm Brennweite sind gerade mal 24 Pixel belichtet. Das wäre in etwa so, wie wenn man eine Münze in mehr als 1km Entfernung fotografieren wollte...:cool::lol:
hansauweiler
29.12.2013, 18:22
Hallo Toni !
Welche Kamera wurde benutzt ? Anders gefragt:Wieviel Pixel hat der Sensor?
HANS
Das ist eine Spezialkamera für Mond- und Planetenaufnahmen aber kostet nur ca. 200€.
Die Pixel sind 3,9µm groß und sie hat 1280x960 Pixel. Bei vollem Bildfeld erreicht man 30 Bilder pro Sekunde. Wenn man ein ROI ("region of interest") einstellt mit weniger Pixel, kann man bis zu 200 Bilder pro Sekunde machen - und das in einem RAW-Format für solche Aufnahmen ("ser"-Format). Da fallen in einer Nacht schon mal 100-200GB an Daten an...:cool:;)
Die Belichtungszeiten beim Jupiter lagen bei ca. 10ms (=1/100s), beim Mars nur bei 25ms (=1/40s). Die Brennweite war ca. 3m. Die Luft war leider - wieder einmal - sehr unruhig (Fönsturm).
Die Pixel sind 3,9µm groß
Sind das Bayer-Pixel oder Foveon-Pixel? Das Mars-Bild wirkt für mich zu gut für 24 ent-mosaik-te Bayer-Pixel. Wieviele Aufnahmen hast Du da gestackt?
Mich würde aber noch die Optik interessieren, mit der Du die 3m Brennweite gemacht hast. Ich nehme an, da ist ein Teleskop involviert, oder ist das ein verlängertes Objektiv?
Cheers Peter
Sind das Bayer-Pixel oder Foveon-Pixel? Das Mars-Bild wirkt für mich zu gut für 24 ent-mosaik-te Bayer-Pixel. Wieviele Aufnahmen hast Du da gestacktWeder Bayer, noch Foveon sondern SW-CMOS Kamera und das Farbbild wurde aus R, G und B Aufnahmen zusammengesetzt. Aus je 3000 Aufnahmen wurde jeweils 1800 pro Farbkanal gestackt. Beim Mars weniger (ca. 1000), weil das Seeing so schlecht war.
Es handelt sich um einen 120mm Apo-Refraktor mit 900mm Brennweite, die mit einer Spezialoptik auf 3000mm verlängert wurde.
PHabermehl
04.01.2014, 00:57
Hallo Astro-Foto-Freunde,
ich habe geraume Zeit nach einem Cokin P820 gesucht, aber leider sind die im Moment Mangelware.
Ich habe nun aus England einen Kood Light Diffuser bekommen, der entspricht dem Cokin 820 ungefähr.
Erstes Testbild - ohne Anspruch auf Perfektion, nur um die Wirkung des Filters zu zeigen:
871/Orion_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=189608)
Vielleicht hilfts ja jemandem :-)
Gruß
Peter
Hallo Peter,
irgenwie kommt auf meinem, Bildschirm die Filterwirkung der Aufnahme nicht wirklich rüber. Ich hätte da jedenfalls einiges länger belichtet und mindestens 30 Aufnahmen gestackt. Dan hättes das Bild mehr Details und die Filterwirkung wäre dann sichtbarer. Jedenfalls meine Meinung.
Ansonsten eine schöne Aufnahme.
Hier ein Link zum Cocinfilter:
http://www.fernrohrland-online.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&anid=05a46979db1aee601.40484234&COKIN-FILTER-P820-_--P-840&
Gruß
Wolfgang
Ich habe den Cokin Weichzeichner auch schon mal versucht, aber die Wirkung ist mir irgendwie zu stark. :cry:
PHabermehl
04.01.2014, 15:23
Hallo Peter,
irgenwie kommt auf meinem, Bildschirm die Filterwirkung der Aufnahme nicht wirklich rüber. Ich hätte da jedenfalls einiges länger belichtet und mindestens 30 Aufnahmen gestackt. Dan hättes das Bild mehr Details und die Filterwirkung wäre dann sichtbarer. Jedenfalls meine Meinung.
Ansonsten eine schöne Aufnahme.
Hier ein Link zum Cocinfilter:
http://www.fernrohrland-online.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&anid=05a46979db1aee601.40484234&COKIN-FILTER-P820-_--P-840&
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Danke für Deine Antwort. Ich gebe Dir völlig Recht, daß eine längere Belichtung besser gewesen wäre. Es ging mir hier nur um einen schnellen Test des Kood Filters. Den Cokin 830 habe ich auch, aber ich finde ihn zu heftig. Leider habe ich keine Vergleichsbilder (ohne Filter / Cokin 830 / Kood Light Diffuser) gemacht, und bis jetzt hat das Wetter mir auch noch keine neue Chance gegeben...
Bei Gelegenheit werde ich nochmal "nachlegen" :-)
Ich habe den Cokin Weichzeichner auch schon mal versucht, aber die Wirkung ist mir irgendwie zu stark. :cry:
Hallo Toni,
es gibt ja von Cokin die Weichzeichner 820, 830, 840 und 850 (in zunehmender Stärke). Der 830er ist mir auch schon zu heftig, der 820er angeblich nicht mehr hergestellt oder z.Zt. nicht lieferbar. Die stärkeren will ich gar nicht probieren.
Nach nächtelangem Googeln bin ich dann auf den Kood Light Diffuser gestoßen, der für 12 Pfund Sterling in England lieferbar war und der dem 820er Cokin entsprechen soll. Ich finde die Wirkung ganz angenehm. Werde bei passendem Wetter nochmal Vergleichsbilder machen!
Gruß
Peter
Gestern begann der Abend mit klaren Himmel, aber leider sehr unruhiger Luft ("Funkelnde Sterne"), daher konnte ich den Mond vernünftig nur mit 900mm fotografieren:
871/Mond20140110_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190290)
Bei 1500mm wurde das Bild nicht wirklich scharf und 3000mm gingen gar nicht:
871/2014-01-10-1921_5-AB-R_RS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190291)
Später, beim Jupiter wurde es etwas besser, da gingen dann wieder 3000mm:
871/Jupiter20140110_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190292)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Jupiter20140110_medium.avi) habe ich eine Animation vom Jupiter abgelegt (Vorsicht 40MB!).
[...] nur mit 900mm [...]
Tjaaaa... die Ansprüche steigen ;)
Wieder einmal super Bilder! Ich hab sie schon auf der Startseite gesehen und mich auf den Beitrag dazu gefreut.
Der Mond ist wunderschön plastisch, auch der Jupiter hat im Vergleich zum letzten Mal ja noch gewonnen. :top:
Ich hatte mal Gelegenheit, den Mond in einer Sternwarte (mit dem dort vorhandenen Teleskop) zu fotografieren... wenn ich nur die Daten dazu nochmal finden würde. Hrmpf.
... nur mit 900mm fotografieren:
871/Mond20140110_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190290)
Sehr schöne Fotos - mit ein Grund, warum ich mir ein 500mm zugelegt habe. Bis zu Deinen Kommentaren war mir nicht bewusst, dass "mehr" Brennweite auch Nachteile bringen können - abgesehen davon, dass mir keine Nachführung zur Verfügung steht. Dennoch echte Superschüsse - würde ich mir glatt als Großposter ausdrucken und aufhängen (klar gibt es so was schon im Handel - aber darum geht's nicht - "HANDGEMACHT" ist das Zauberwort) :top:
Danke!
Im Moment liegen die besten Bilder im Format 30x45 in einer Mappe. Sollte die Luft einmal wirklich mitspielen, werde ich ein Mosaik aus 50-60 Einzelbildern mit jeweils (1280x960) machen und davon dann einen Poster...:cool:
Der Jupiter ist schon Hammer! :shock: :top:
Ist das links noch ein Mond?
Ist das links noch ein Mond?Yes, das ist der Mond "Europa"....:cool:
PHabermehl
11.01.2014, 20:07
Yes, das ist der Mond "Europa"....:cool:
Hallo Toni,
das ist jetzt aber wieder etwas gestacktes, oder? Sag nicht, daß das eine Einzelaufnahme ist...
Bin beeindruckt!
Peter
Ja sicher gestackt! Ich werde gleich noch einen Vergleich zwischen Einzelaufnahme und gestacktem Bild hier rein stellen...
Und hier der Werdegang so eines Bildes:
871/Stack.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190311)
Wieviele Einzelbilder sind das?
Und dreht sich der Jupiter dann nicht auch schon wieder weiter? Also ich meine jetzt nicht die Nachführung hier auf der Erde, sondern die eigentliche Rotation des Jupiters.
PHabermehl
11.01.2014, 21:10
Und hier der Werdegang so eines Bildes:
:shock: wahnsinn, vielen Dank!!
Wieviele Einzelbilder sind das?Ich habe mit einem Abstand von 2min jeweils 3000 Bilder gemacht (dauert ca. 40s bei 76 Bilder/s). Davon werden jeweils 1200 gestackt. Alles in RAW! Das waren ca. 200GB letzte Nacht...:cool:
Und dreht sich der Jupiter dann nicht auch schon wieder weiter? Also ich meine jetzt nicht die Nachführung hier auf der Erde, sondern die eigentliche Rotation des Jupiters.Ja, genau das ist das Problem! Richtig erkannt, denn der Jupiter rotiert sehr schnell: ca. 10 Stunden für eine Umdrehung! Man kann maximal ca. 2min pro Film belichten, sonst verschmieren sich die Details. Aber auch dafür gibt es eine geniale Software, die "derotiert".
Hallo Toni,
sehr schöne Bilder, auch mich beeindruckt der Jupiter, den du so zustande bringst, immer wieder. Aber zum "making of": Ich hatte das so verstanden, dass die Kamera nur sw aufnimmt, und du dann drei Bilder, die mit verschiedenen Farbfiltern aufgenommen wurden, zusammensetzt. Dein Einzelbild ist dagegen bereits farbig - ist das schon so ein zusammengesetztes oder verwendest du die 3-Farb-Technik nicht immer?
Die Animation hätte mich auch interessiert, ich konnte sich auch herunteladen, aber anschauen kann ich sie nicht. VLC und WindowMediaplayer kommen mit dem "ULRG"-Codierung nicht klar. Die google-Suche bringt mich zu einem Codec-Paket, das ich jetzt nur ungern komplett installieren würde ... Was für einen Player verwendest du oder gibt es den Codec auch einzeln?
Gruß, Johannes
Hallo Toni,
sehr schöne Bilder, auch mich beeindruckt der Jupiter, den du so zustande bringst, immer wieder. Aber zum "making of": Ich hatte das so verstanden, dass die Kamera nur sw aufnimmt, und du dann drei Bilder, die mit verschiedenen Farbfiltern aufgenommen wurden, zusammensetzt. Dein Einzelbild ist dagegen bereits farbig - ist das schon so ein zusammengesetztes oder verwendest du die 3-Farb-Technik nicht immer?Nein, diesmal war es eine Farbkamera! Ist nicht ganz so aufwendig wie die RGB-Technik. Und für die Animation reicht die Auflösung der Farbkamera. Mit RGB ist noch ein wenig mehr an Auflösung möglich...
Die Animation hätte mich auch interessiert, ich konnte sich auch herunteladen, aber anschauen kann ich sie nicht. VLC und WindowMediaplayer kommen mit dem "ULRG"-Codierung nicht klar. Die google-Suche bringt mich zu einem Codec-Paket, das ich jetzt nur ungern komplett installieren würde ... Was für einen Player verwendest du oder gibt es den Codec auch einzeln?Sorry! Das Original-Video aus lauter RAW-Daten hatte über 300MB. Daher habe ich im Programm, mit dem ich solche Videos mache, eingestellt, dass es komprimiert werden soll. Bin aber mit der Frage nach den Codes überfordert. Ich schau morgen noch nach wie ich es besser machen könnte!
kilosierra
12.01.2014, 07:13
Was für ein Ergebnis. Einfach toll! :top::top:
Danke für die Erklärungen.
Eine Frage habe ich noch.
Nach welchen Gesichtspunkten wählst Du aus den 3000 Bildern, die 1200 aus, die Du stacken willst?
Jedes Bild einzeln anzusehen ist ja unglaublich viel Aufwand.
Gibt es eigentlich mitten in der Serie Ausreisser, oder sind die nicht benutzbaren Bilder eher am Anfang oder Ende der Aufnahmeserie?
LG Kerstin
Nach welchen Gesichtspunkten wählst Du aus den 3000 Bildern, die 1200 aus, die Du stacken willst?Das macht zum Glück die Software für mich! :cool:
Diese Programme beurteilen die Schärfe jedes Bildes, ordnen diese dann danach und man kann ganz leicht beurteilen wie viele von den Bildern brauchbar sind. Die guten und schlechten Bilder sind je nach Luftunruhe statistisch verteilt...
Die Animation hätte mich auch interessiert, ich konnte sich auch herunteladen, aber anschauen kann ich sie nicht.Ich habe jetzt den Codec und die Komprimierung vom Video (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Jupiter20140110_medium.avi) geändert. Jetzt sind es 6MB und hoffentlich mit VLC und MediaPlayer abspielbar.
Hallo TONI_B
Der MediaPlayer hats geschluckt.
Viel Arbeit und Aufwand, wie ich sehe.
Dafür und fürs zeigen - Vielen Dank :top:
:top: Danke, jetzt klappt es!
Da merkt man erst, wie viel bei solchen relativ detaillierten Aufnahmen die Eigenrotation doch schon ausmacht.
Und über 100000 Bilder für 4 s Film - das ist mal ne Hausnummer ...
Gruß, Johannes
Und über 100000 Bilder für 4 s Film - das ist mal ne HausnummerGenau genommen waren es 129000...:cool:;)
Und nur für diesen Film. Ich hab vorher ja noch Mond gemacht und nach Mitternacht nochmal Jupiter und da sind in Summe mehr als 200000 Bilder entstanden. :lol:
hansauweiler
16.01.2014, 23:49
Hallo !
Da ich mir einen 2fach Konverter geleistet habe, wurde eben mal der Vollmond mit 800mm resultierender Brennweite geknipst.
Richtig zufrieden bin ich mit den Ergebnissen nicht.
Was meint ihr ?
Gruß HANS
871/Mond_23.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190669)
Wirklich nicht gut.
Ich hatte es vor längerer Zeit auch mal mit einem TK an einem Zoom versucht. Danach nie wieder.
Tja, Hans - ganz so hart wie BeHo würde ich es nicht formulieren, aber es ist sicher mehr möglich.
Ich würde folgendes testen:
1. ISO50 nehmen (Sehr stabiles Stativ -aber das ist ja ohnehin notwendig)
2. Unbedingt den elektronischen Verschluss verwenden (ist aber auch klar, oder?)
3. Mindestens 20-50 Bilder machen
4. Diese Bilder in RegiStax6 bzw. AutoStakkert stacken
5. Nachschärfen in RegiStax
Dann ist sicher noch viel mehr drinnen. Die Fokussierung solltest du auch immer wieder überprüfen - geht nur mit MF!! Und den Mond genau in die Bildmitte setzen, denn dort ist dei Bildqualität noch am besten.
Und wenn der Mond dann in den nächsten drei Monaten in der Abenddämmerung im ersten Viertel sehr hoch am Himmel steht, noch mal versuchen. :cool:
[...]1. ISO50 nehmen[...]
Warum ISO 50? Die "native" Empfindlichkeit bei der :a:77 ist doch ISO 200?
Weil meiner Erfahrung nach die Mondbilder mit ISO50 wesentlich besser werden als mit ISO200 - sogar, wenn ich 20-50 Bilder stacke! Mit jpg ooc auf jeden Fall, denn da rauscht ISO200 viel zu viel.
Mit dem neuen DxO9 und dem super Entrauschen ist es zwar viel besser bei ISO100 und ISO200 - trotzdem werden ISO50 Bilder, zumindestens bei mir am Fernrohr noch immer besser!
PHabermehl
18.01.2014, 14:32
Hallo,
wie versprochen, ein Vergleich zwischen Kood ligth diffuser und Cokin P830. Die Bedingungen waren nicht optimal (schlechtes seeing, fast Vollmond), aber ich denke mal, zum Vergleich der Filterwirkung reicht es. Ich finde den Kood sehr gut, der Cokin ist mir zu stark.
Daten:
Sony A65, Tamron 17-50mm bei 17mm, f/2.8, ISO 1600, 6sec
Gesamtbild auf 33%verkleinert, 100%-Crop von Beteigeuze jeweils oben links im Bild
871/Filtervergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190728)
Gruß
Peter
hansauweiler
03.02.2014, 12:31
Hallo !
Gestern war bei jungem Mond das Erdlicht sehr gut zu sehen.
Leider stand die Mondsichel schon sehr tief.
Ich habe mal probiert Sichel und Mond auf ein Bild zu bekommen.
Die Helligkeitsdifferenz ist aber viel zu groß.
Aus 2 Bildern wurde dann probiert eine Montage zu machen mit der ich aber nicht zufrieden bin.
Habt ihr Tips zum bessermachen ?
Gruß HANS
Erdlicht
871/Erdlicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191814)
Mondsichel
871/sichel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191813)
Montageversuch
871/Unbenannt-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191815)
Hmm naja, deine Mondsichel ist ja immer noch ein bisserl zu hell.
Ich würde sagen, man könnte sich dem Ganzen per HDR nähern, um den Dynamikumfang in ein Bild zu pressen.
Damit wird's bei anderen so:
http://www.astronomie-magdeburg.de/images/bilder/mond/moon_hdr.jpg
http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/wunder-des-weltalls/aschgraues-mondlicht-hdr/1039656 (mit Text zu (suboptimalen) Kameraeinstellungen!)
Endlich ist mir ein Bild des Mars geglückt!
871/Mars20140309.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193903)
Dieser schöne Planet ist aber derart klein, dass trotz 4000mm Brennweite nur ein paar Pixel belichtet werden. Zur Vorstellung wie klein dieses Ding ist: der Mars erscheint ca. 150x kleiner als der Mond! Oder man fotografiert eine Euromünze aus einem halben km Entfernung. Der aktuelle Durchmesser beträgt ca. 12".
hansauweiler
09.03.2014, 12:24
Hallo Toni !
Das Bild finde ich für den "Winzling" erstaunlich.
Mit normalem Objektiv würde man wohl nur einen hellen Punkt sehen.
Gestern habe ich mal versucht mit 400mm+2fach+ 1,4 fach Konverter den Mond zu knipsen. Das Bild ist schlechter wie die ohne den 1,4 fach Konverter.
Es sieht etwas verwackelt aus bei 1/200 sek. Stacken von 3 Bildern macht es schlimmer.
Eben habe ich bemerkt daß der Bildstabilisator nicht ausgeschaltet war.
Sollte es heute wieder klaren Himmel geben (trotz Absinkinversion) probiere ich nochmal.
HANS
Hintermann
09.03.2014, 12:53
Endlich ist mir ein Bild des Mars geglückt!
871/Mars20140309.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193903)
Dieser schöne Planet ist aber derart klein, dass trotz 4000mm Brennweite nur ein paar Pixel belichtet werden. Zur Vorstellung wie klein dieses Ding ist: der Mars erscheint ca. 150x kleiner als der Mond! Oder man fotografiert eine Euromünze aus einem halben km Entfernung. Der aktuelle Durchmesser beträgt ca. 12".
Hammer!!! :top::top::top:
Gratulation!
Moin
trotzdem cool geworden ;)
hansauweiler
09.03.2014, 22:11
Habe eben nochmal mit 400mm+2 fach+1,4fach Konverter probiert.
Diesmal war der Bildstabi ausgeschaltet. (im Gegensatz zu Gestern)
Verwacklungen nicht erkennbar trotz längerer Bel Zeit.
Vorteil gegen über 400mm+2 fach aber auch nicht erkennbar.
HANs
871/Mond_09.03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193971)
Hans, du wirst immer besser!!
Schaut gut aus - vielleicht ist noch minimal etwas in der EBV drin.
Hallo,
in der letzten mondlosen Nacht fotografierte ich den Großen Wagen.
Als Ausrüstung diente mir die EOS60Da mit dem 2,0/35 mm.
Nachgeführt wurde mit dem Sky Tracker von I-Optron.
Die Kamera wurde mit der Wallimex Funkfernsteuerung geteuert.
Belichtet wurde 20 x 4 Minuten bei ISO 800 und Blende 4,5
871/Groer-Wagen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194141)
Software: Astro Art 5, Photoshop
Gruß
Wolfgang
Ja, da sieht man sehr schön die Form des großen Wagen.
Aber die Umgebungssterne sind so einheitlich gleich hell!?
Aber die Umgebungssterne sind so einheitlich gleich hell!?
Auf meinem Nexus sehe ich reingezoomt alles von dunkelgrau über rot und blau bis zu weiß. :?
Das dürfte aber eher das Rauschen bei Langzeitaufnahmen sein...:cool:
Das "Rauschen" bildet aber ähnliche Muster wie die hellen Sterne. Sieht für mich nicht nach Rauschen aus und es sind auch unterschiedlich helle Grautöne.
Hallo,
das Bild wurde übrigens nicht entrauscht, auch nicht nachgeschärft.
Vom Rauschverhalten bin ich allerdings von Canon etwas entäuscht.
Gruß
Wolfgang
Wie bekommt man denn solch eine Aufnahme hin? Ist das mit Photoshop oder durch manuelles Work Around an der Kamera entstanden?
http://500px.com/photo/63566523?from=popular
Phototoshop brauche ich zur Anpassung von Gradation und der Tonwerte, eventuell noch Farbbalance und Sättigung.
Gruß
Wolfgang
BeHo,
richtig gesehen, der Himmelhintergrund ist nie schwarz. Bei extremlangzeitbelichtungen kommen da noch ganz andere Strukturen hervor, Beispiel die Region um M81-82.
Eine solche Aufnahme ist in Planung, nur scheitert es an der mir mangelnden Freizeit und einem geeigneten Standort an dem ich meinen Aufbau über mehere Nächte stehen lassen kann. Ziel ist eine etwa 990 stündigen Belichtung mit der 16 bit CCD.
Evtl. ht schon jemand die kleine Galaxie am unteren linken Bildrand entdeckt.
Gruß
Wolfgang
990Stunden? :shock:
Ähm, wie viele Jahre hast du dafür veranschlagt? :lol:
tippfehler.
Es sollten aber 80-90 Stunden über mehre Nächte sein.
Gruß
Wolfgang
Jupiter vom Sonntag 16.3.2014.
Leider nicht optimal. Hatte Problem den Fokus exakt einzustellen.
871/Jupiter0001-6a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194542)
Gruß
Wolfgang
Immerhin etwas schärfer als ein Handyfoto. ;)
Leider nicht optimal. Hatte Problem den Fokus exakt einzustellen.Warum? Kein Motorfokus?
Etwas heller wäre besser mMn. Welche Optik und Daten?