Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13]

Unschärfe
14.10.2024, 18:34
Dank Dir, Thomas.:top:

jolini
14.10.2024, 23:44
Von schnellen Bewegungen habe ich nichts mitbekommen, die tanzenden Lichter sind wohl eher oben im Norden. Dort ist es dann auch ggf. heller für kürzere Belichtungszeiten.

So isses - das sind die tanzenden Lichter, ISO 800, 8 sec,
siehe auch meinen post https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2310817&postcount=368

871/DSC02125_small.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396420)

mfg / jolini

Justus
15.10.2024, 20:59
Trotz leichter Schleierwolken war Komet Tsuchinshan-Atlas heute aus Weyhe bei Bremen fotografisch erfassbar. Mit bloßem Auge habe ich ihn nicht gesehen.

871/DSC03707_st_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396439)

TONI_B
15.10.2024, 21:51
871/Atlas_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396440)

Ich bin auch schnell raus auf einen kleinen Hügel völlig unvorbereitet. Nach fast zwei Jahren ohne Astrofotografie bin ich schon ein wenig "eingerostet": grobkörnig, verwackelt usw.

Aber es hat Spaß gemacht...:cool:

DiKo
16.10.2024, 07:08
Das ist auf jeden Fall viel besser geworden als mein Versuch, Toni.
Welche Brennweite hast Du verwendet?

Irgendwie habe ich leider falsch fokussiert oder nach der Fokussierung nochmal unbeabsichtigt verstellt.
Vielleicht ergibt sich in den nächsten Tagen ja nochmal eine Gelegenheit.

So bleibt zumindest das Weitwinkelbild von der zweiten Kamera.
Und auch bei mir: es hat Spaß gemacht. :cool:

871/DSC07915-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396443)

Gruß, Dirk

Traumtraegerin
16.10.2024, 07:52
Wir haben ihn gestern „erwischt“ und konnten ihn auch mit bloßem Auge sehen.
871/IMG_4667.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396444)

atlinblau
16.10.2024, 07:57
Auf den Kometen am Westhimmel gewartet - so sah der "Osthimmel" aus.

871/10_2024-5251-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396446)

... und so der Westhimmel
871/10_2024-5290.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396447)

871/10_2024-5271.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396448)

aidualk
16.10.2024, 09:43
Spektakulär, dein Osthimmel. :shock: ;)

Der Komet scheint ja nicht ganz so fotogen zu sein wie seinerzeit 'Neowise' oder auch 'C/2022 E3'. Ich habe bisher noch kein 'deep sky' Bild von ihm gesehen und auch keinen Ionenschweif. Oder ist das der Hauch, den man gegenüber dem Staubschweif auf manchen Bilder, ganz schwach, sieht?

Ich werde es heute mal probieren (u.a. timelapse). Die letzten Tage hat das Wetter leider nicht mitgespielt und auch heute ist es fraglich, zumindest bei uns. :zuck:

TONI_B
16.10.2024, 13:47
Ich habe das Sigma 1,4/105 verwendet.

"DeepSky" Aufnahmen kommen erst, wenn das Ding länger zu sehen ist. Gestern waren es so knappe 15min. Und das noch in der Dämmerung. Ich hatte Belichtungszeiten von ca. 1s bei f/2 und ISO400.

atlinblau
16.10.2024, 14:20
"DeepSky" Aufnahmen kommen erst, wenn das Ding länger zu sehen ist. Gestern waren es so knappe 15min.

Beim Kometen hat der Osten einen Vorteil - ich hatte von 19:15-20:20 Uhr Kometensicht...

Porty
16.10.2024, 21:07
Irgendwie hab ich mit Astro kein Glück.
Bin eben extra auf den Hausberg bei meiner Mutter gefahren und auf den alten Ausichtstum geklettert. Oben angekommen musste ich feststellen, dass prompt eine Wolkenfont von Westen reinzog, :cry:
Hab ein paar Probeaufnahmen gemacht, durch den Wind wackelte der alte Turm (1885) wie ein Lämmerschwanz.......
War ein Satz mit X

Kabuto
16.10.2024, 22:19
Porty, mach dir nix draus. Du bist nicht allein. Endlich einen halbwegs vernünftigen Berg gefunden bei Berlin. Komm an, ist es 20.30.. Gerade ist der Komet hinterm Horizont untergegangen.. der Satz mit X haut hin. In nächster Zeit werd ich den "Eisball" nicht mehr fotografieren können.

Traumtraegerin
16.10.2024, 22:56
Gestern war ich noch aufs Feld gefahren, um den Kometen abzulichten. Heute um 19.33 Uhr habe ich ihn zuhause beim Blick aus dem Fenster entdeckt.

ThunderAl
17.10.2024, 08:17
Ich sitze hier seit Tagen unter Wolken oder im Nebel... :flop:

aidualk
17.10.2024, 08:54
Bei mir sagt der Wetterbericht seit 3 Tagen für jeweils den nächsten Abend klares Wetter voraus. Und am nächsten Tag ist es dann doch bewölkt.
So ein nerviges Unvermögen in der Wettervorhersage! Man bereitet sich ja vor und plant entsprechend. :evil:

So bin ich gestern wieder zwangsweise kurzfristig zu Hause geblieben und habe in einer kurzen Wolkenlücke aus dem Dachfenster ein paar Aufnahmen gemacht.
Mitten im extrem lichtverschmutzten Rhein-Main Gebiet mit Richtung auf die zusätzliche Lichtglocke Flughafen im Westen und ohne Nachführung sind es ca. 40 Sekunden geworden (statt 20 Minuten wie geplant war). :roll:

871/C_2023_A3_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396477)

Mehr habe ich da nicht hin bekommen. Auch für heute sieht es jetzt schon wieder nicht gut aus, obwohl gestern Abend noch perfekt für heute gemeldet wurde. :roll:

ThunderAl
17.10.2024, 11:21
Immerhin ein Foto... ich verfolge auch den Wetterbericht und hab genau das Problem... SOLL einigermaßen klar sein, IST dann aber wolkig/Regen und/oder massiv neblig. Ich hab bisher nichtmal einen flüchtigen Blick erhaschen können. Von Fotos bin ich meilenweit entfernt...

atlinblau
17.10.2024, 12:41
Gestern habe ich ihn an der Spree erwischt...

871/10_1_2024-5421.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396485)

aidualk
17.10.2024, 16:43
:top: Was hast du für einen beneidenswert klaren Himmel. ;)

DiKo
17.10.2024, 22:02
Oh ja, klaren Himmel hätte ich gestern auch gerne gehabt.
Das war allerdings so eher etwas diesig Richtung Komet, so dass der nur schwach sichtbar war.

Einige Bilder habe ich dennoch gemacht und die mal "quick und dirty" zusammengestackt.
Mir fehlt auch der zweite Schweif, da muss der Komet wohl noch höher stehen bei größerer Dunkelheit, damit der sichtbar wird.

871/Komet_test_2024-10-17_a-2_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396501)

Gruß, Dirk

ThunderAl
18.10.2024, 08:11
Bei mir hat es gestern auch aufgeklart... um 23 Uhr... :roll:

bruno5
18.10.2024, 14:03
Gestern Abend sollte es ja die Möglichkeit geben, sowohl den Supermond im Osten und praktisch zur gleichen Zeit den Kometen Tsuchinshan-ATLAS im Westen zu beobachten. Ich bin daher zu einem Berg in der Nähe unseres Wohnortes gefahren, um dort die beiden Ereignisse zu beobachten und nach Möglichkeit auch zu fotografieren. Leider musste ich vor Ort dann feststellen, dass es sowohl im Osten als auch im Westen Wolken gab. :flop::flop::flop: Vom Supermond konnte ich später noch einige Bilder machen, nachdem er über die Wolken aufgestiegen war. Von dem Kometen war leider gar nichts zu sehen. Ich versuchte dann wenigstens zum ersten Mal, einige Bilder von Sternen zu machen. Zu Hause auf dem Rechner entdeckte ich dann auf einem der Bilder einen unerklärlichen hellen Streifen, an dessen Seiten sich dreimal ein rotes und ein weißes Licht befinden. Was kann das sein? :roll: Ein in großer Höhe fliegender Passagierjet ja eher nicht, denn das hatte ich zuvor schon mal aufgenommen und das sah dann doch anders aus. In der linken oberen Ecke gibt es noch einen weiteren hellen Streifen, allerdings ohne die flankierenden Lichter. Ich bin schon sehr auf die Erklärungen der Astro-Profis hier im SUF gespannt, denn ich habe selber keine Ahnung, was ich da abgelichtet habe. :shock: Ich hoffe, es ist ok, dass ich hier auch die zwei Bilder vom Supermond zeige, obwohl es ja einen eigenen Mond-Thread gibt. ;) Falls nicht, dann bitte einfach dahin verschieben.

871/Supermond_1_DSC8601_1_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396520)

871/Supermond_2_DSC8622_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396521)

871/Rtselhaftes_Objekt_am_Nachthimmel_DSC8619_1_DxO.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396522)

871/Flugzeug_am_Nachthimmel_DSC8618_1_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396523)

TONI_B
18.10.2024, 15:36
Auch dein unbekanntes Flugobjekt ist ein Flugzeug!

Dafür hast du beim Mondaufgang ein seltenes Phänomen erwischt! Den sog. grünen Strahl (hatten wir vor einige Zeit hier bei der Sonne), der ganz schwach zu erkennen it. :top:

Aber ich hätte eine Bitte: können wir den Begriff "Supermond" in Zukunft weglassen? Eine Erfindung ahnungsloser Journalisten! Vollkommen sinnlos, den der Mond war diesmal einige Prozent größer als sonst, weil etwas näher zu Erde. Von den zwölf oder dreizehn Vollmonden pro Jahr ist halt einer der größte und einer der kleinste. Sie unterscheiden sich aber nur sehr wenig voneinander...

aidualk
18.10.2024, 16:18
Ergänzung zu Toni:

In der linken oberen Ecke gibt es noch einen weiteren hellen Streifen, allerdings ohne die flankierenden Lichter.

Das ist ein Satellit.

bruno5
18.10.2024, 16:34
Auch dein unbekanntes Flugobjekt ist ein Flugzeug!

Das hätte ich jetzt nicht gedacht. :shock: Die Lichter waren natürlich schon verdächtig, aber was verursacht denn den hellen Streifen? Sind das Kondensstreifen, die auf Grund der größeren Reiseflughöhe evtl. nicht mehr so gut aufgelöst wurden wie bei meinem Beispielbild mit dem Flugzeug? Was könnte aber der helle Streifen in der linken oberen Ecke sein, wo es keine Lichter entlang der Flugbahn gibt? Ein Flugzeug ohne Positionslichter?


Dafür hast du beim Mondaufgang ein seltenes Phänomen erwischt! Den sog. grünen Strahl (hatten wir vor einige Zeit hier bei der Sonne), der ganz schwach zu erkennen it. :top:

Ich habe mir meine Bilder von gestern nochmal genauer angeschaut und dabei noch ein Mondbild gefunden, wo man den grünen Strahl oben am Mond meiner Meinung nach noch besser sehen kann.

871/Vollmond_mit_grnem_Strahl_DSC8611_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396535)


Aber ich hätte eine Bitte: können wir den Begriff "Supermond" in Zukunft weglassen? Eine Erfindung ahnungsloser Journalisten! Vollkommen sinnlos, den der Mond war diesmal einige Prozent größer als sonst, weil etwas näher zu Erde. Von den zwölf oder dreizehn Vollmonden pro Jahr ist halt einer der größte und einer der kleinste. Sie unterscheiden sich aber nur sehr wenig voneinander...

Sehr gerne. Wie ich schon geschrieben habe, bin ich im Bereich Astrofotografie blutiger Anfänger und habe den Begriff einfach aus der Presse übernommen. :oops:
Vielen Dank auch für die schnellen und wie üblich sehr fundierten Antworten. :top:

bruno5
20.10.2024, 10:50
Ergänzung zu Toni:



Das ist ein Satellit.

Danke für die Erklärung. Irgendwie habe ich Deine Antwort gar nicht mitbekommen und deshalb nochmal die Frage in meinem nächsten Post gestellt. :oops:

Da es inzwischen so viele Satelliten im Erdorbit gibt, kann man vermutlich nicht sagen, um welchen es sich handelt, oder doch?

aidualk
20.10.2024, 12:34
Nein, nicht wirklich. Wenn ich an einem sehr dunklen Nachthimmel (Sternenpark Rhön oder etwas abseits in den Alpen) Aufnahmen mache, habe ich auf einem Bildwinkel von 20mm (an KB) teilweise über 20 Satelliten und bis zu 5 Flugzeugen gleichzeitig auf einem Bild. :roll: Das hat in den letzten paar Jahren extrem zugenommen.

embe
21.10.2024, 22:02
Heute hatte es hier unten mal ein paar passende Wolkenlücken. Ein Bild vom heimischen Balkon aus aufgenommen. :D

871/DSC00089-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396614)

Letzte Woche bin ich zweimal am Abend auf einen Hügel mit Westsicht gefahren, aber da haben die Wolken sich immer unpassend vor den Kometen gelegt. :D

eric roman
21.10.2024, 23:34
Heute hatte es hier unten mal ein paar passende Wolkenlücken. Ein Bild vom heimischen Balkon aus aufgenommen. :D

Gratuliere, bist wohl der einzige Südbadener der den Kometen erwischt hat. :top:

embe
22.10.2024, 07:40
Danke, Eric! :D
Harald und Wolfgang waren letzte Woche schon erfolgreich. :top:

aidualk
24.10.2024, 09:54
Endlich hatte das Wetter ein Einsehen, wenn auch etwa eine Woche zu spät.
Mit bloßen Augen konnte ich den Komet nur noch sehen, wenn ich ganz genau wusste, wo er ist. Eigentlich war er schon fast zu weit weg und nicht mehr hell genug.
Die Kamera konnte ihn aber noch ganz gut einfangen.

Übersicht am Standort Wasserkuppe / Rhön

871/73A06336.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396735)

Kamera: Sony A6000 (Astro)
Objektiv: Samyang (alt) 135mm/2.0 bei Bl. 2.8
Ca. 25 Min. Belichtung
Gestackt auf Sterne und Komet mit DSS

871/Stack_01_A6000_25Min..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396736)

Ein winziger Hauch von grün scheint doch vorne am Komet zu sein?

aidualk
24.10.2024, 10:35
Nach dem Komet C/2023 A3 (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=396736) ist bereits der nächste unterwegs: Komet C/2024 S1 (ATLAS) könnte Ende Oktober sehr hell werden. Er könnte aber vorher auch noch auseinander fallen. Ganz genaues weiß man nicht und muss man abwarten. ;)


Edit: Ich habe den Kometen eben in Stellarium geladen. Bei uns in Mitteleuropa wird er wohl kaum sichtbar werden. Mehr im Süden und auf der Südhalbkugel. :zuck:

Irmi
26.10.2024, 13:02
Ich habe es auch geschafft, den Kometen endlich abzulichten. Entweder passte das Wetter bei uns nicht, oder ich konnte nicht raus aus dem tiefen Tal, weil ich einen Platten hatte.

Am ersten Abend wollte ja gar nix gehen, weil ich mit der Kamera nicht zurecht kam, am 2. Abend aber dann, nach viel lesen und Tutorials kucken, ist das dabei rausgekommen.

Für meine ersten Versuch der wirklichen Sternefotografie bin ich recht zufrieden. Aufgenommen vom Schomberg bei Sundern-Wildewiese, nur mit dem 24-105 von Sony. Die Belichtungszeiten waren vielleicht etwas lang, die Sterne sind schon ein bisschen strichförmig, aber ok. War der 1. Vesuch.

871/SUF_A7403938_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396815)

871/SUF_A7403945_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396816)

871/SUF_A7403989_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396818)

871/SUF_A7403951_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396817)

871/SUF_A7403980_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396819)

wus
26.10.2024, 21:38
Ich habe es auch geschafft, den Kometen endlich abzulichten. Klasse Bilder, gefallen mir sehr gut!

Porty
27.10.2024, 11:45
Kann mich nur anschließen :top:
Die Bilder gefallen mir richtig gut, auch der Aussichtsturm kommt gut rüber.


Hier bei uns geht zur Zeit gar nichts. Hochnebel, Nebel, nur grau in grau. Ist nervig......

Irmi
27.10.2024, 15:36
Danke Euch beiden. :top:

TONI_B
27.10.2024, 19:22
Ja, wirklich gute Aufnahmen vom Komet!

Irmi
29.10.2024, 14:34
:oops::umarm:

wus
14.11.2024, 16:31
An alle Astrofoto-Interessierten - habt ihr meinen Sofi 2024 Fred (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204357) gesehen? Interesse und weitere Diskussion bitte dort - danke!

@Toni: der Link zur Deiner Anhandlung hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2302194&postcount=2924) funktioniert leider nicht mehr. Könntest Du sie bitte noch einmal bereit stellen?

Dann würde mich auch noch interessieren wie man Objektiv und Kamera am besten vor exzessiver Sonneneinstrahlung schützt ohne die Bildqualität zu sehr zu beeinträchtigen. Hier wurde wiederholt die Baader Schutzfolie empfohlen, aber kann so eine Folie wirklich mit einem hochqualitativen ND-Filter mithalten?

Und reicht nicht ein ND3.0 mit seinem Verlängerungsfaktor von 1000? Ich kann mir nicht vorstellen dass 0,1% der Sonnenstrahlung noch irgendwelche Schäden anrichten können... es sei denn ND-Filter wären vielleicht IR-durchlässig. Sind sie das?

TONI_B
15.11.2024, 08:10
@Toni: der Link zur Deiner Anhandlung hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2302194&postcount=2924) funktioniert leider nicht mehr. Könntest Du sie bitte noch einmal bereit stellen?Sorry, auf die Schnelle habe ich das File nicht gefunden...

EDIT jetzt gefunden: https://www.dropbox.com/scl/fi/1zx71wv0omw33zu73as95/LinseFeuer.pdf?rlkey=e5kb8asinp47kvdr0gxqrzgj2&st=g08jcx8p&dl=0
Ich muss aber wohl nicht betonen, dass ich damit keine Haftung übernehme...:roll:


Dann würde mich auch noch interessieren wie man Objektiv und Kamera am besten vor exzessiver Sonneneinstrahlung schützt ohne die Bildqualität zu sehr zu beeinträchtigen. Hier wurde wiederholt die Baader Schutzfolie empfohlen, aber kann so eine Folie wirklich mit einem hochqualitativen ND-Filter mithalten? Bei kurzen Brennweiten würde ich auch ND-Filter nehmen. Aber bei langen Brennweiten und großen Frontlinsen müssen es schon sehr gute ND-Filter sein, die auch optisch die Abbildungsqualität nicht beeinflussen. Ich erinnere mich dunkel, mal einen Test gelesen zu haben, dass viele ND-Filter bei langen Brennweiten sehr schlecht abgeschnitten haben. So ab 400mm würde ich die Baader-Folie nehmen! Von der Folie weiß ich aus eigener Erfahrung bis 2000mm Brennweite, dass sie optisch ok ist (aufgrund der geringen Dicke ändert sie die Wellenfront kaum). Der Kontrast ist wegen "micro-holes" nicht so hoch, was aber gerade bei Sonnenaufnahmen nicht sonderlich stört bzw. kann man es per EBV ändern.

Und reicht nicht ein ND3.0 mit seinem Verlängerungsfaktor von 1000? Ich kann mir nicht vorstellen dass 0,1% der Sonnenstrahlung noch irgendwelche Schäden anrichten können... es sei denn ND-Filter wären vielleicht IR-durchlässig. Sind sie das?Das mit der IR-Durchlässigkeit ist wirklich ein Problem vieler ND-Filter. Daher wieder ein Argument für die viel billigere Baader-Folie. ND3 könnte wirklich zu hell sein. Wobei die Kameras ja durchaus 1/8000s können und bei ISO100 sollte es funktionieren.

wus
15.11.2024, 10:59
Vielen Dank, Toni!

aidualk
08.12.2024, 18:51
Quadrantiden-Meteorschauer Anfang Januar.
Noch nie gehört? ;)

Der Quadrantidenstrom ist dicht, aber schmal, sodass sein Höhepunkt nur etwa sechs Stunden dauert. Im Jahr 2025 wird der Höhepunkt am 3. Januar gegen 20:00 Uhr MEZ (19:00 Uhr GMT) erwartet, obwohl die tatsächliche Zeit variieren kann. Halten Sie mindestens drei Stunden vor und nach diesem Zeitpunkt Ausschau nach Meteoren, um den gesamten Höhepunkt zu erleben.

Bekannt sind sie jedoch für ihre farbenprächtigen Feuerkugeln. Diese Feuerkugeln sind auch noch Tage nach dem Höhepunkt des Meteorschauers zu sehen. Bei dem klaren, dunklen Himmel können sie ein prachtvolles Himmelsspektakel sehen.

https://starwalk.space/de/news/quadrantid-meteor-shower

Wenn das Wetter nur halbwegs passt, werde ich mich daran versuchen.

Reisefoto
08.12.2024, 23:30
Die Quadrantiden können super sein, aber sie fallen sehr wechselhaft aus. Was gerade kommt, weiß man leider erst hinterher.

Dana
09.12.2024, 09:28
Wenn das Wetter nur halbwegs passt, werde ich mich daran versuchen.

Darf ich mit? Bittebittebitte!
Da kann ich nämlich und es ist auch nicht um 4 Uhr nachts. :lol:

aidualk
09.12.2024, 15:41
:lol: ... man kann nie wissen, wie lange die show am Himmel anhält ... :cool:

*thomasD*
14.12.2024, 03:44
14:30 Abfahrt in die Rhön
16:00 Ankunft
Bis 17:00 Aufbau der Foto und Timelapse-Kameras inkl. Aklimatisierung
17:00 - 23:30 Aufnahmen
Bis 24:00 Abbau, dann Abfahrt
01:15 Ankunft daheim

Ne, wird nicht 4 Uhr Dana - aber bist du sicher? :crazy:

aidualk
14.12.2024, 07:36
Bei soo einem Sonnenuntergang (https://opendata.dwd.de/weather/webcam/Wasserkuppe-SW/Wasserkuppe-SW_20241212_1450_1920.jpg) sollte man ihn auch noch mitnehmen. Also noch eine Stunde früher anfangen. ;)

Dana
14.12.2024, 08:53
14:30 Abfahrt in die Rhön
16:00 Ankunft
Bis 17:00 Aufbau der Foto und Timelapse-Kameras inkl. Aklimatisierung
17:00 - 23:30 Aufnahmen
Bis 24:00 Abbau, dann Abfahrt
01:15 Ankunft daheim

Ne, wird nicht 4 Uhr Dana - aber bist du sicher? :crazy:

Natürlich. :shock:

Mit Oli bei so einem Ereignis zu sein, ist was ganz Tolles. Durfte ich schon erleben, da nimmt man einiges auf sich. Also ich. :D
Ich habe nur nachts Probleme mit arger Müdigkeit (Hinfahrt) und das fühlt sich dann nicht so gut an.

Hier habe ich keine Bedenken, fahre gerne die Strecke, bin gerne lange dort (auch schon vorher) und hinterher so voller Adrenalin, dass ich auch die Rückfahrt schaffe. =)

*thomasD*
14.12.2024, 21:29
;) Glaube ich gerne


P.s.: Bei dem Link zur Webcam kommt bei mir nur eine Fehlermeldung - jetzt wäre ich schon neugierig gewesen auf den Sonnenuntergang

averel
15.12.2024, 01:14
;) Glaube ich gerne
P.s.: Bei dem Link zur Webcam kommt bei mir nur eine Fehlermeldung - jetzt wäre ich schon neugierig gewesen auf den Sonnenuntergang
Falsches Datum. :lol: Er meinte bestimmt das hier (https://opendata.dwd.de/weather/webcam/Wasserkuppe-SW/Wasserkuppe-SW_20241213_1450_full.jpg), das am 13.12. aufgenommen wurde.
@aidualk Sieht richtig gut aus!:top:

aidualk
15.12.2024, 08:29
uups - kann es sein, dass die Bilder dort nur 2 Tage gespeichert werden und die alten dann raus fliegen? Ich dachte, das Datum wäre eindeutig und dann beim DWD weiter abrufbar.

Ja, am 12. sah die Aufnahme sehr ähnlich aus wie am 13. bei Sonnenuntergang. :top:

aidualk
03.01.2025, 18:22
Ich habe ein neues Video zusammengestellt mit timelapse Aufnahmen und Fotos.
Kometen, Perseiden, Polarlicht und Milchstraße. Aufnahmen von 2023 und 2024.

"Nachthimmel rund um die Wasserkuppe".

https://youtu.be/_YQp7VuFZVY

DiKo
03.01.2025, 18:36
Sehr, sehr schön und wunderbar anzusehen! :top:
Da zeigt sich, dass Du Deine Timelapse-Bearbeitungen immer weiter verfeinerst.

Danke für das präsentieren.

Gruß, Dirk

aidualk
03.01.2025, 19:21
Vielen Dank - ja, das ist ein ständiger Prozess, der wohl nie wirklich zu Ende geht... ;)

Justus
03.01.2025, 21:13
Moin aidualk,

das gefällt mir richtig gut! :top: Ich würde auch gerne mal solche Aufnahmen machen, aber bisher habe ich es nicht mal hinbekommen die Milchstrasse überhaupt nennenswert abzubilden. Die Polarlichter hattest du ja schon gezeigt und sie sind nach wie vor ein Knaller!

Für mich positiv zu erwähnen: Du setzt mittlerweile Hintergrundmusik ein, das macht alles viel runder! :top:

Mini Kritikpunkt: Die Musik endet häufiger sehr abrupt, wahrscheinlich dann, wenn der Timelapse einfach "zuende" ist. Vielleicht finden sich ja Musikstücke, die besser zu den Zeitfenstern der Aufnahmen passen. Das ist allerdings schon meckern auf höchstem Niveau! :D

TONI_B
03.01.2025, 22:51
Wieder ein Meisterwerk! :top:

Ich bewundere deine Entwicklung von den einfachen Milchstraßen-Bildern zu diesen tollen Videos.

Dana
03.01.2025, 22:52
Ja, ich bin auch Fan... =)
Ich antworte meist dann aber auf YT direkt. :D

JoZ
03.01.2025, 23:22
Ja deine Astro-Timelapse-Videos sind schon beeindruckend :top: .

Heute Abend standen sich Mond und Venus recht nahe, so dass sie bei 600 mm gemeinsam auf Bild passten. Wegen der Upload-Beschränkung des Forums habe ich es ins Querformat gedreht, eigentlich stand der Mond unterhalb der Venus.
Bei letzterer kann man auch erkennen, dass gerader etwa "Halbvenus" ist.

871/MondVenus_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399064)

871/MondVenus_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399065)

Morgen kommt es zu einer Bedeckung des Saturns durch den Mond. Mal sehen, was die Wolken so machen ...

Gruß, Johannes

TONI_B
04.01.2025, 06:30
Ähm, eigentlich ist ja zunehmender Mond und die Venus stand oberhalb (nördlich!) des Mondes...:roll:

Das erste Bild ist richtig gut! Beim zweiten - mit dem sekundären Licht - ist leider der Fokus nicht getroffen bzw. 600mm und 1/2s etwas zu lang.

aidualk
04.01.2025, 09:34
Gestern Abend, auf der Suche nach kleinen Wolkenlücken wg. den Quadrantiden, habe ich auch mal den (Halb-) Mond mit der (Halb-) Venus aufgenommen.
Allerdings mit deutlich weniger Belichtung. Eine andere Variante.

871/7R508852.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399078)

Edit: Um 19:34 Uhr standen sie so seitlich. Da war die Venus nicht mehr über dem Mond.

aidualk
04.01.2025, 09:41
Danke euch für die Anmerkungen zu meinem Video.

Ja, die Musik ist echt schwierig. Ich sitze über Tage alleine an der Auswahl (freie, die ohne Kosten verfügbar sind). Die Titel sind meist nicht zu lange, aber bei Nachthimmelaufnahmen habe ich nicht viel Möglichkeiten, mit der Zeit zu spielen.
Z.B. bei den Videos von 'Schottland im November' oder 'Rund um Tromsø im Winter' ist es viel leichter, auch die Bilder und Videos dann in der Länge recht gut den Titeln anzupassen. Dort habe ich sogar einige verlängert, ohne dass es wirklich auffällt. Aber in der Mitte kürzen, so dass Anfang und Ende gut drauf sind und ohne dass der Schnitt zuu deutlich wird, ist für mich oft wirklich schwierig.

Danke für die Kritik. Es ist echt ein Lernprozess, der ständig weiter geht.

Dana
04.01.2025, 11:48
Witzig...die Musik fand ich gerade sehr schön...die Schnitte haben mich als Film-Laie null gestört, obwohl ich Musikprofi bin. So unterschiedlich sind die Ansätze und Fokusse.

embe
05.01.2025, 00:38
Eine Sternschnuppe scheine ich immerhin erwischt zu haben. :D

871/DSC01357-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399118)

Neben dem gesamten Basler Flugverkehr in /aus Richtung Nordosten, und der Lichtverschmutzung durch Basel, Lörrach und unsere Gemeinde.

aidualk
05.01.2025, 17:46
Ja, da hast du eine erwischt. :top: Wohl ein Tiefflieger. ;)

JoZ
05.01.2025, 20:45
Ähm, eigentlich ist ja zunehmender Mond und die Venus stand oberhalb (nördlich!) des Mondes...:roll:

Wegen der Upload-Beschränkung des Forums habe ich es ins Querformat gedreht, eigentlich stand der Mond unterhalb der Venus.

Wo ist der Unterschied zwischen "Venus oberhalb des Mondes" und "Mond unterhalb der Venus" ? Verstehe ich nicht...

Das erste Bild ist richtig gut! Beim zweiten - mit dem sekundären Licht - ist leider der Fokus nicht getroffen bzw. 600mm und 1/2s etwas zu lang.
Danke, und ja, die Belichtungszeit war zu lang. Hätte ich mit der ISO höher gehen sollen.


Morgen kommt es zu einer Bedeckung des Saturns durch den Mond. Mal sehen, was die Wolken so machen
Leider hatten die Wolken (bei uns) etwas gegen Voyeure beim Rendezvous :D

@embe Schöne, helle Sternschnuppe erwischt!

embe
05.01.2025, 23:52
Dankeschön! :D

Ich habe diese Woche mit dem Mond und der Venus ein bisschen gespielt, und dabei total überbelichtet, weil das so einen schönen Venusstern und eine Halo um die Mondsichel gab. :D
Ich gestehe ich war schlicht und einfach zu faul, die Nachführung aufzubauen und einzunorden, dann wären die Sterne wohl punktförmig geblieben. Aber ich finde es ganz witzig.:D

871/DSC02914-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399175)

TONI_B
06.01.2025, 07:08
Wo ist der Unterschied zwischen "Venus oberhalb des Mondes" und "Mond unterhalb der Venus" ? Verstehe ich nicht...Durch dein Drehen um ca. 90° schaut es so aus, als ob es bei abnehmenden Mond passiert wäre. Es passt für mich die Orientierung am Himmel nicht, da die Venus ziemlich genau nördlich vom Mond stand.

Schnöppl
06.01.2025, 10:54
Verschoben, falscher Thread!

aidualk
06.01.2025, 10:57
Bei den letzten Bildern geht es ja in erster Linie um den Mond.
Wir haben ja einen gesonderten 'Mondsammelthread'. Vielleicht kann man die posts dort hin verschieben.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662

P.S.: Interessante Bilder :top:

embe
12.01.2025, 14:06
Nächsten Samstag, 18.01.25 stehen sich Saturn und Venus ganz nahe. Wenn es so ab 19:00 Uhr schon ziemlich dunkel ist, sollte man beide am Süd-West-Himmel gut sehen (und fotografieren:)) können.

Die Wetter-Vorhersage-App meldet zumindest Stand heute für den nächsten Samstag bei uns klaren Himmel. :D

aidualk
12.01.2025, 16:00
Der Helligkeitsunterschied zwischen Saturn und Venus ist schon sehr hoch.
Ich kann mir vorstellen, das sauber zu fotografieren ist nicht ganz so einfach.

embe
12.01.2025, 21:45
Hmm, stimmt.
Magnitude -4,34 bei der Venus und 1,12 beim Saturn macht so in etwa 8 bis 9 EV aus, wenn ich mich nicht vertue?

Versuchen, den Saturn ordentlich zu belichten und dabei ggf. eine komplett überstrahlte Venus als 'Strahlenstern' zu bekommen? :D

TONI_B
12.01.2025, 22:57
Eher 7EV, aber trotzdem ist der Helligkeitsunterschied zu groß um von beiden Planeten gleichzeitig Details zu bekommen. Zudem bräuchte man schon mindestens 5000mm Brennweite dafür. Dann gehen sich aber nicht beide Planeten gleichzeitig in einem Bildfeld aus...

Mit einem 300er oder so könnte man beide, aber ohne Details, durchaus aufnehmen - damit man den Helligkeitsunterschied dokumentieren kann.

aidualk
13.01.2025, 17:28
Mich würde eher die 'andere Seite' interessieren: ;) Orion und Mars bei Castor und Pollux und Jupiter zwischen Aldebaran und Plejaden. Da ist mehr los. ;)

JoZ
13.01.2025, 23:33
Heute habe ich mich mal wieder am Jupiter versucht. Das erste mal mit Filmen statt fotografieren. Ist schon erstaunlich, was da noch mehr an Details herauskommt, das man nicht sieht.

871/Jupiter_Stack.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399439)

Gefilmt mit der A6600 in 4k an etwas mehr als 5 m Brennweite.
Mit den Rändern bin ich noch nicht ganz glücklich, da sind deutliche Farbsäume, die ich nicht wegbekomme.

Gruß, Johannes

wus
14.01.2025, 00:52
Wie muss man sich 5m Brennweite an einer A6600 vorstellen?

TONI_B
14.01.2025, 06:23
5m sind 5m sind 5m...:lol:

In der Astrofotografie vom Mond und Planeten ist der Begriff der "äqivalenten Brennweite" sinnlos, da teilweise Kameras verwendet werden, die viel kleinere Bildfelder haben als zb APS-C oder FF. Es kommt einzig und allein darauf an, welcher Abbildungsmaßstab erreicht wird. D.h. wie viele "Bogensekunden pro Pixel" hat meine Kombination aus Fernrohr und Kamera. Oft werden "Telekonverter" verwendet, damit man die Grundbrennweite des Fernrohres für die Planetenfotografie verlängern kann. Dies macht man dann je nach atmosphärischen Bedingungen ("Seeing"). Wenn die Luft sehr ruhig ist, kann man die Brennweite so hoch wählen, dass der Abbildungsmaßstab 2-3x geringer ist als das theoretische Auflösungsvermögen des Fernrohres. Mein Fernrohr hat zb. ein Auflösungsvermögen von ca. 0,3 Bogensekunden. Wenn alles passt kann ich bis zu 0,1 Bogensekunden pro Pixel hoch gehen mit der Brennweite. Bei 3,5µm Pixel ergibt sich ca. 8m als optimale Brennweite. Oft ist die Luft aber viel unruhiger, da nehme ich dann nur 3-4m Brennweite.

TONI_B
14.01.2025, 06:27
Gefilmt mit der A6600 in 4k an etwas mehr als 5 m Brennweite.
Mit den Rändern bin ich noch nicht ganz glücklich, da sind deutliche Farbsäume, die ich nicht wegbekomme.Ich habe mir erlaubt und dein Bild ein wenig bearbeitet, da deine Farbabstimmung nicht dem "wahren" Jupiter entspricht:

871/Jupiter_Stack2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399444)

Leider können die SONY-Kameras kein RAW-Videoformat, denn das wäre notwendig, damit man wirklich gute Planetenbilder machen kann. Dafür ist dein Jupiter aber sehr gut geworden. :top:

Welche Software hast du fürs Stacken und Bearbeiten verwendet?

JoZ
14.01.2025, 10:08
Wie muss man sich 5m Brennweite an einer A6600 vorstellen?

So, aber die Kamera musst du dir statt des Okulars hinten dran denken:
6/k_Teleskop2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399446)
Das Fernrohr an sich hat etwa 2,3 m Brennweite. Da kommt dann noch eine Barlov-Linse dran, das ist im Prinzip ein Telekonverter, bei mir 2,3-fach, so wie es Toni schon geschrieben hatte. Dafür hat das Teleskop eine recht kompakte Bauweise (Schmidt-Cassagrain)
Die Bedingungen sind auf dem Dach nicht ideal, wegen der aufsteigenden warmen Luft, geht aber nicht anders.

Ich habe mir erlaubt und dein Bild ein wenig bearbeitet, da deine Farbabstimmung nicht dem "wahren" Jupiter entspricht:

Super, danke, genau so hätte ich es gerne hinbekommen! Kannst du mir verraten, was du so grob gemacht hast?

Leider können die SONY-Kameras kein RAW-Videoformat, denn das wäre notwendig, damit man wirklich gute Planetenbilder machen kann. Dafür ist dein Jupiter aber sehr gut geworden. :top:

Welche Software hast du fürs Stacken und Bearbeiten verwendet?
Danke! Ich habe Pipp und AutoStakkert 4 verwendet, dann mit RegiStax geschärft und dann mit PaintShopPro versucht, die Ränder noch besser zu bekommen.

Gruß, Johannes

TONI_B
14.01.2025, 11:12
Super, danke, genau so hätte ich es gerne hinbekommen! Kannst du mir verraten, was du so grob gemacht hast?In RegiStax gibt es unter "Fuctions" und RGB Balance" den Button "AutoBalance". Damit wird es sehr natürlich. Dann ev. in der EBV die Helligkeit und den Kontrast minimal anpassen.

aidualk
14.01.2025, 14:14
Ich bin beeindruckt von diesem Jupiter Bild. Gefällt mir! :top:


Leider können die SONY-Kameras kein RAW-Videoformat, ...

Ab der A7SIII (von 2020) können die Sony Kameras RAW Videoformat an einen externen Rekorder ausgeben (interne Aufzeichnung ist ein Patentrechtliches Problem). Auch eine A6700 könnte das. Diese Kameras können auch All-Intra Codec intern aufzeichnen. Ich könnte mir vorstellen, dass das gerade für so eine Anwendung wie hier einen deutlichen Vorteil bringen kann.

TONI_B
14.01.2025, 17:15
Ist aber alles nur eine Krücke.

Wenn man mehr als ein mal pro Jahr Mond- oder Planetenfotografie machen möchte, zahlt sich eine spezielle Kamera, die man um 300-500€ bekommt, schon aus. Speziell mit so einem tollen Gerät, wie es das C9,5 ist.

JoZ
19.01.2025, 20:41
Vielen Dank, Toni, für deine Tipps. Ich denke, die Farben sind jetzt etwas besser. Habe diesmal eine Zeit gesucht, zu der der große, rote Fleck vorne ist.

871/Jupiter_Stack_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399592)
(Am rechten Bildrand, hatte ich Probleme mit einem Sensorfleck - jetzt weiß ich, dass das beim Stacken "tödlich" ist :-) , eine andere Serie ist dadurch komplett unbrauchbar.)

Etwas später kam auch noch der Schatten des Mondes Io dazu:
871/Jupiter_Stack_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399593)

Zum Schluss noch der Mars - hätte nicht gedacht, dass da so viel zu sehen ist. Beim Beobachten mit dem Auge kann ich keine Strukturen erkennen.
871/Mars_Stack_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399594)

Gruß, Johannes

DiKo
21.01.2025, 22:55
Spannend und schön, die Bilder von Mars und Jupiter.
Für Planetenbeobachtung fehlt mir das Equipment, also ein dickes Dankeschön für das Zeigen! :top:

Am Sonntag ... hätte, wäre, könnte ...
Eigentlich super Bedingungen, um vom Garten aus Richtung Orion zu knipsen.
Leider hat die Powerbank sich nicht wohl gefühlt.
Aufgelöst wurde stets, aber leider wurde der Schreibvorgang nicht auf die Karte nicht immer wie gewünscht durchgeführt.
Teilweise wurden die Aufnahmen auch nach wenigen Sekunden abgebrochen. :(

So kamen statt der geplanten 100 x 1 Minute (da hatte ich freie Sichtlinie) nur 12 x 1 Minute zustande.

Arg gequält in der Nachbearbeitung, wenig Details in den Nebeln, aber besser als nix.

6/Oroin_test_1_dso_sr-topaz-denoise.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399650)

Gruß, Dirk

DiKo
04.02.2025, 21:52
Nochmal Gürtel des Orion.

Diesmal hatte sich wieder ein (leider rechtkurzes) kurzes Zeitfenster für Terrassenastro geöffnet.
Da der Himmel aber recht hell war, verkürzte Belichtungszeit auf 30s je Aufnahme (insgesamt 72x30s).

Da sind schon mal deutlich mehr Details in den Nebeln erkennbar.

6/Orion_test_1-5_sr-topaz-denoise-sharpen_1600x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400189)

Für mich schließt sich leider aufgrund des nun zunehmendes und ungünstig stehenden Mondes das mögliche Zeitfenster zum Ablichten des Orionnebels erstmal.
Vielleicht ergibt sich in zwei Wochen nochmal eine Gelegenheit.

Gruß, Dirk

aidualk
05.02.2025, 17:25
Es wird besser. :top:
Ist deine Kamera eigentlich modifiziert? Das H-Alpha rot geht mir bei dir zu sehr ins violett und bläuliche. Es ist eigentlich näher an dem 'Ferrari-rot'. ;)

DiKo
05.02.2025, 18:22
Ja, die Kamera ist modifiziert.
Ich nehme an, sonst wäre immer noch nicht viel in der Region um den Pferdekopfnebel zu erkennen.

Hinsichtlich Farben hast Du recht, gerade beim Pferdekopfnebel müsste das Rot eigentlich reiner und gesättigter aussehen.

Da muss ich wohl nochmal in der farblichen Aufbereitung etwas probieren, bis das Ergebnis stimmt.

Danke für die Kritik.

Gruß, Dirk

guenterwu
06.02.2025, 11:22
Ist aber alles nur eine Krücke.

Wenn man mehr als ein mal pro Jahr Mond- oder Planetenfotografie machen möchte, zahlt sich eine spezielle Kamera, die man um 300-500€ bekommt, schon aus. Speziell mit so einem tollen Gerät, wie es das C9,5 ist.

Das klingt interessant :top:
Das sollte mit einem C8 auch gut möglich sein?

Kannst Du ein paar Kameras nennen bzw empfehlen, Toni?

TONI_B
07.02.2025, 07:57
Bin unterwegs, melde mich am Wochenende...

TONI_B
09.02.2025, 18:02
In den zwei Jahren, in denen ich kaum Astrofotografie betrieben habe, sind einige neue Kameras auf den Markt gekommen. Ich habe mal drei Kameras raus gesucht, die ein relativ großes Feld und trotzdem kleine Pixel aufweisen.

ASI585MC
ASI662MC
ASI676MC

Gute Beratung bekommt man bei Teleskop-Express in D und Teleskop-Austria in Ö.

aidualk
09.02.2025, 18:41
Kurze Zwischenfrage: Warum sind diese Kameras eigentlich im Blaukanal so stark gedämpft? Beispiel: click (https://nc.nimax-img.de/Produktbilder/ultra/75716_6/ZWO-Kamera-ASI-585-MC-Color.jpg)

TONI_B
09.02.2025, 22:52
Da bin ich - ehrlich gesagt - überfragt. :eek:

Aber so stark kommt mit die Dämpfung mit 10% weniger gar nicht vor.

aidualk
10.02.2025, 08:21
Also in der Praxis eher irrelevant.

TONI_B
10.02.2025, 11:06
Also nach meiner Erfahrung mit solchen Kameras im Bereich der Astrofotografie auf jeden Fall, da es ja einen "richtigen" Farbabgleich ohnehin nicht gibt.

guenterwu
10.02.2025, 15:28
In den zwei Jahren, in denen ich kaum Astrofotografie betrieben habe, sind einige neue Kameras auf den Markt gekommen. Ich habe mal drei Kameras raus gesucht, die ein relativ großes Feld und trotzdem kleine Pixel aufweisen.

ASI585MC
ASI662MC
ASI676MC

Gute Beratung bekommt man bei Teleskop-Express in D und Teleskop-Austria in Ö.

Vielen Dank Toni :top:

DiKo
20.02.2025, 22:17
...
Vielleicht ergibt sich in zwei Wochen nochmal eine Gelegenheit.


Hat sich ergeben.
Genau genommen waren es sogar zwei Gelegenheiten für mich.
Nochmal der Gürtel des Orion:

6/Orion_new_2025-02-18-2-topaz-denoise_1600x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400932)

Und der Orionnebel nochmal alleine:

6/Orion_200mm_f3_2_ISO320_seq-2-topaz-denoise_1600x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400933)

Stellt sich nur noch die Frage, wann ich die Zeit für eine sauberere Ausarbeitung habe.

Gruß, Dirk

TONI_B
27.02.2025, 06:47
Hab die Bilder erst jetzt gesehen. :oops:

Wie viele Einzelbilder waren das? Welches Objektiv?

Schauen schon sehr gut aus! Ev. kann man die Sterne noch etwas kleiner machen?

aidualk
06.03.2025, 12:54
Meine Frau und ich waren mal wieder Nachts auf der Wasserkuppe.
Musste einfach mal sein. ;)

871/DSC04806.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401332)

871/7S306227.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401334)

Die Milchstraße ist schon sehr schön zu sehen.

871/73A07055.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401333)

Trotz bestem Himmel waren wir die Nacht dort ganz alleine.

871/7S306878.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401336)

871/7S306871.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401335)

Schnöppl
06.03.2025, 20:05
Die Milchstraße ist schon sehr schön zu sehen.

871/73A07055.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401333)


Deja vu! :D
Ich habe ein sehr ähnliches Foto gemacht, allerdings 2 Tage zuvor und 530 km entfernt!

871/001_DSC00708.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401340)

aidualk
07.03.2025, 18:28
:top:

Justus
28.03.2025, 22:06
Hallo zusammen,

ich habe gestern abend meine Ausrüstung mal auf den Ursa Major Galaxienhaufen gerichtet. Der helle blaue Stern links oben sollte Gamma UMa sein, der hellste orangene rechts oben Chi UMa. Auf dem Bild sind in nativer Auflösung ca. 20 Galaxien zu sehen, in der Forumsauflösung wohl etwas weniger.

871/galaxien2_entrauscht_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401866)

Der rechte Bildausschnitt enthält etwas mehr Galaxien, den zeige ich nochmal gesondert, Gamma UMa ist hier durch die Drehung nun rechts oben:

871/galaxien2_entrauscht_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401867)

Aufgenommen mit einer A99ii, Sony 300mm F2,8 SSM bei F4,5, ISO 2000, 1h 21m Integrationszeit.

EDIT: Hier nochmal größere Ausschnitte, dann erkennt man z.T. auch einige Strukturen in den Galaxien. Das sind nun auch fast 100% Crops.
Links oben (mit M109 links):

871/galaxien2_entrauscht_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401868)

Mittig unteres Drittel:

871/galaxien2_entrauscht_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401869)

aidualk
02.04.2025, 15:38
Eine kleine Spielerei im Rahmen von nächtlichen Unternehmungen.

871/Startrails_Harz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402059)

HaPeKa
25.04.2025, 10:07
Die ESA hat ein neues Bild von der Sonne publiziert, das von der Solar Orbiter aus gemacht worden ist.

6/Sonne_UV-Licht.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402631)
Eine verkleinerte Version des Mosaiks (Bild: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team, E. Kraaikamp (ROB) - License (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/)

Hier geht es zur Webseite, wo man ins Bild reinzoomen kann, sehr eindrücklich!
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Zooming_into_the_Sun_with_Solar_Orbiter

Und schaut euch beim scrollen mal das kleine Tüpfelchen auf 2h an :)

ThunderAl
18.06.2025, 10:07
ich hab mal ein bissel an meiner Aufnahme von Nordamerikanebel (NGC 7000) rumgespielt, welche Version gefällt euch besser? Bzw. an die Experten: welche Version ist näher an der Realität?

871/C20---Nordamerikanebel-2-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404119)

871/C20---Nordamerikanebel-1-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404118)

TONI_B
21.06.2025, 06:41
Mir persönlich gefällt die rote Version besser!

Ja, die ewige Diskussion unter Astrofotografen:"Wie schaut es in der Realität aus?"

Dafür gibt es keine "richtige" Antwort, da wir diese Objekte nicht "aus der Nähe" und "mit freiem Auge" sehen können. Mit sehr großen Fernrohren kann man bei den sehr hellen Objekten (zb. Orionnebel M42) zarte Farben bzw. Farbunterschiede erkennen, die aber auch nicht der Realität entsprechen, da ja unsere Rezeptoren am Tag und in der Nacht unterschiedlich empfindlich sind (Stichwort: Photopisches bzw. skotopisches Sehen).

In der Profiastronomie haben sich verschiedene genormte Filtersystem etabliert, die man dann über bekannte Sterne (Stichwort: Spektralklassen) kalibriert.

ThunderAl
23.06.2025, 11:37
Danke für Deine Meinung Toni. Ich muss mich erst noch in Siril einarbeiten. Ich habe gesehen, dass man dort auch Farbkalibrierung machen kann. Was ich nicht ganz verstehe, wie das dann mit Aufnahmen funktioniert, die mit Filtern aufgenommen sind (hier HII und OII). Da kann doch fast nur Müll bei einem Fit rauskommen, oder?

löseaus!
26.06.2025, 17:17
Hallo Justus
Ich habe auf deinem ersten Bild auch die Ringe gesehen die ich auch manchmal in den Bildern entdecke. Ich glaube die kommen durch Streulicht im Objektiv. Habe die Erfahrung gemacht, dass wenn mann weiter abblendet diese Ringe schlimmer werden. Eigentlich sollten die Blendenlamellen keine Ringe erzeugen. Bei Tageslicht fällt das auch nicht auf. Nur bei den langen Zeiten in der NachtWErden solche Probleme sichtbar. Refraktoren haben ja keine Blende im herkömmlichen Sinn und sind innen komplett schwarz. Mein altes sigma 400 f5,6 apo tele macro macht da einen besseren Job als das neue Sigma 70-200 f2,8 dg dn oss sports. Ohnehin scheinen Festbrennweiten weniger diese Problem zu haben. In dem kostenlosen Program Graxpert bekommt man die Ringe mit viel Mühe weg. Auch mein Bild von Deneb und Sadre hatte diese Ringe. Eine Frage noch Guidest du deine Montierung?
Gruß Rainer

TONI_B
28.06.2025, 05:35
Was ich nicht ganz verstehe, wie das dann mit Aufnahmen funktioniert, die mit Filtern aufgenommen sind (hier HII und OII). Da kann doch fast nur Müll bei einem Fit rauskommen, oder?Da kommt halt ein "Falschfarben"-Bild heraus. Man verwendet die sog. Hubble-Palette aus dem Profibereich. "Richtige" Farben darf man sich dabei natürlich nicht erwarten. Solche Aufnahmen gibt es ja auch zB. vom James-Webb-Teleskop, welches nur im Infrarotbereich empfindlich ist. Da werden dann zwei oder drei Infrarot-Bereiche hergenommen und Farben im sichtbaren Bereich zugeordnet.

TONI_B
28.06.2025, 05:38
Ich habe auf deinem ersten Bild auch die Ringe gesehen die ich auch manchmal in den Bildern entdecke...Von welchen Bildern und Ringen ist hier die Rede?