Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Astrofoto-Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
[
12]
13
.. ich konnte nach langer Zeit wieder mal einen brauchbaren Jupiter produzieren...
Ich bin schwer beeindruckt. Große Klasse.:top:
turboengine
13.09.2023, 13:55
Da schaut der Jupiter ja schön groß aus, aber wenn man bedenkt, dass beispielsweise der Mond ca. 40x größer erscheint (1800" zu 45") und die kleinsten erkennbaren Details bei ca. 0,3" liegen, kann man sich vorstellen, wie ruhig die Luft sein muss, damit so ein Bild entstehen kann.
Oh, wow - ganz grosse Klasse, Toni.
Ein solches Bild hatte ich als Kind an meinem Fenster hängen. Ein Bild von Pioneer 11 des Jupiters - gedruckt auf Transparenz-Film und gekauft bei unserer Sternwarte. Da konnte man Jupiter auch beobachten - aber das flimmerte...
Boah - klasse! :top: Ein Traum, dem Jupiter mit eigenen Mitteln so nah kommen zu können. :crazy:Danke! Stellvertretend auch für die anderen positiven Rückmeldungen. :oops:
Wie vielen Minuten Gesamtbelichtung entspricht dann die Aufnahme in etwa?Es waren 36000 frames mit 5,7ms Belichtungszeit und etwa 160frames/Sekunde. Das ergab eine Gesamtbelichtungszeit von 223s Sekunden.
Ich würde vielleicht noch versuchen, mit dem 'Tiefen/Lichter' Filter die Lichter ganz leicht noch etwas runter zu holen.Ich verwende ja kaum PS. "Tiefen/Lichter" gibt es in PI nicht. Aber du kannst es gerne am jpg hier machen und zeigen und versuche es dann in PI. :top:
Aber du kannst es gerne am jpg hier machen und zeigen und versuche es dann in PI. :top:
Ich habe im Tiefen/Lichter Filter die Lichter um 15% reduziert und den Mittenton-Kontrast um 10% erhöht. Nur dezent. Im TIFF oder FITS (oder was der Stack auch immer am Ende ist) kann man das bestimmt noch etwas besser/sauberer machen.
6/Jupiter_20230912_Toni.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382878)
Vielen Dank für die Vorlage!
Habs versucht und bin jetzt noch mehr zufrieden mit dem Bild...
871/Jupiter_20230912_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382879)
Ja, jetzt sieht es noch besser aus. Wahnsinn, welche Ergebnisse - bei gehörigem Sachverstand - aus einem "Gartenhäuschen" heraus zu erreichen sind. Meinen Respekt hast Du. :top:
Reisefoto
13.09.2023, 23:39
Schon einigermaßen spektakulär...:top:
Dirk Segl
15.09.2023, 09:18
Also ich finde das Thema Astro wirklich spannend, aber auch extrem schwierig. :shock:
1026/DSC09244_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382887)
Erste Gehversuche mit Licht. :crazy:
- Im Sucher kann ich keinen Ausschnitt gestalten, ich seh nix !!
- Das manuelle Scharfstellen ist eine Katastrophe
- Bildbearbeitung :shock::shock::shock:
- Ich weiß gar nicht was ich mit der ISO anfangen soll
Kamera A57 mit Samyang 14mm/2.8. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
15.09.2023, 09:29
Dirk ,gratuliere zum Bild. Sehr gut gelungen:top::top:!
Erste Gehversuche mit Licht. :crazy:
:top:
- Im Sucher kann ich keinen Ausschnitt gestalten, ich seh nix !!
Warum hast du das Samyang nicht auf die A1 geschnallt? Hast du keinen Adapter? Irgend ein 10,- Euro China-Ding reicht dafür ja. Im Sucher der A1 wirst du mehr sehen (in einer 'S' sieht man dann tatsächlich fast alles :cool: :crazy: )
- Das manuelle Scharfstellen ist eine Katastrophe
Sucherlupe auf max. auf einen hellen Stern - aber mit der A1 würde das viiiel besser gehen (mit der A7SIII geht das sogar mit AF :cool: :crazy:).
- Bildbearbeitung :shock::shock::shock:
Das Bild ist viel zu blau. Der dunkle, schwarze Himmel im Hintergrund sollte in etwa neutral sein: 20/20/20 wäre ideal, wenn man die Farb-/Kanalinfos aufruft.
- Ich weiß gar nicht was ich mit der ISO anfangen soll
Bei Bl. 2.8 kann man in etwa ISO 1600-3200 nehmen, je nach Licht (-verschmutzung).
Kamera A57 mit Samyang 14mm/2.8. :top:
s.o.: Warum ... ;)
Dirk Segl
15.09.2023, 09:59
:top:
Warum hast du das Samyang nicht auf die A1 geschnallt? Hast du keinen Adapter?
Doch, nen LAEA3. :crazy:
Hab ich ganz vergessen. :shock:
Sucherlupe auf max. auf einen hellen Stern - aber mit der A1 würde das viiiel besser gehen (mit der A7SIII geht das sogar mit AF :cool: :crazy:).
Bis ich den mit der 9,xx Vergrößerung hatte war ich schwindelig. Alles im Sucher der A57 mit roten Punkten und krieselig. :crazy::crazy::crazy:
Das Bild ist viel zu blau. Der dunkle, schwarze Himmel im Hintergrund sollte in etwa neutral sein: 20/20/20 wäre ideal, wenn man die Farb-/Kanalinfos aufruft.
Mal langsam mit den Anfängern. :lol::lol::lol:
Bei Bl. 2.8 kann man in etwa ISO 1600-3200 nehmen, je nach Licht (-verschmutzung).
s.o.: Warum ... ;)
Grüße !! :top::top::top:
atlinblau
15.09.2023, 10:04
Also ich finde das Thema Astro wirklich spannend, aber auch extrem schwierig. :shock:
1026/DSC09244_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382887)
Erste Gehversuche mit Licht. :crazy:
- Im Sucher kann ich keinen Ausschnitt gestalten, ich seh nix !!
- Das manuelle Scharfstellen ist eine Katastrophe
- Bildbearbeitung :shock::shock::shock:
- Ich weiß gar nicht was ich mit der ISO anfangen soll
Kamera A57 mit Samyang 14mm/2.8. :top:
Ich bin nachts hin und wieder gerne draußen.
Versuche mich auch hin und wieder daran, das Licht einzufangen (AIII mit 16-35 f4)
Hier ein Bild mit 16mmm/f4/ISO 5000
871/09_2023_KI_web_III-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382888)
Ich war letzte Woche auch ein paar Nächte unterwegs. U.a. eine Nacht auf der Königsbachalm im Nationalpark Berchtesgaden.
Das ist eine Aufnahme aus einem mehrstündig aufgenommenen timelapse-Film, oberhalb der Königsbachalm.
Ich muss mich auch korrigieren. Die 20/20/20 für den Himmelshintergrund sind ideal für 'deep-sky'. Für Nachthimmellandschaft/Milchstraße ist ca. 50/50/50 ideal, also ein Stück heller, aber dennoch möglichst farbneutral (ausser bei Sonnenauf- oder -untergängen).
871/DSC05504.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382889)
Sony A7S - Sony 20mm/1.8 G bei Bl. 2.2 - ISO 3200 - 13 Sek. - Einzelbild
Dirk Segl
15.09.2023, 10:52
Ich war letzte Woche auch ein paar Nächte unterwegs. U.a. eine Nacht auf der Königsbachalm im Nationalpark Berchtesgaden.
Das ist eine Aufnahme aus einem mehrstündig aufgenommenen timelapse-Film, oberhalb der Königsbachalm.
Ich muss mich auch korrigieren. Die 20/20/20 für den Himmelshintergrund sind ideal für 'deep-sky'. Für Nachthimmellandschaft/Milchstraße ist ca. 50/50/50 ideal, also ein Stück heller, aber dennoch möglichst farbneutral (ausser bei Sonnenauf- oder -untergängen).
871/DSC05504.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382889)
Sony A7S - Sony 20mm/1.8 G bei Bl. 2.2 - ISO 3200 - 13 Sek. - Einzelbild
WOW !! :shock::shock::shock::top::top::top:
Anfang dieser Woche war der Himmel bei uns hier einigermassen klar und ich habe mich an M31, der Andromeda Galaxie, versucht.
Sony A7m3 mit SEL70200F4G bei Blende F/4 und 192 mm auf einer iOptron SkyTracker Nachführung auf unserem Balkon zur Nord-Ost-Seite.
22 Minuten lights, mit Siril verrechnet (plus darks, flats, biases).
Erstmal nur mit autostretch in Siril gestreckt, das gezielte händische Stretching will mir noch nicht so recht vom Touchpad gehen :oops:
EDIT: Jetzt nochmal händisch mit dem Strecken angefangen (noch etwa 3 1/2 Siegel sind ungeöffnet), und das gefällt mir persönlich besser.
Oder habe ich es jetzt dabei übertrieben?
871/result_1335s__auto_stretch.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382980)|871/result_1335s_crop_extr_cal_dekonv__asinh_transf-2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382981)
So weit ich das am IPad beurteilen kann, gefällt mir die zweite Version besser. Aber die könntest du noch verbessern, wenn die den Hintergrund gleichmäßiger machst. In PI nennt sich das ABE oder DBE (Automatic oder Dynamic background extraction)
Vielen Dank für die Rückmeldung, Toni.
Bei Siril heisst das wohl Hintergrundextraktion, und die hat mir mit den Standardeinstellungen den Streulichtverlauf von rechts unten im Bild gut entfernt, aber eine Art dunkleren Hof um die Galaxien erzeugt.
871/result_1335s_crop_extr_cal_dekonv__asinh_transf-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382988)
Diesen Helligkeitsunterschied habe ich jetzt mal einfach in Lightroom versucht ein wenig abzumildern.
Meinst Du das?
Ich kann das nicht besser - sieht man ja im Nachbarthread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202765&page=8) :oops: , aber hier fehlt mir die Farbe. Das Bild sieht nach einem schwarzweiß aus... :zuck:
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, Toni und Oli!
Ich bin jetzt mal nur im Lightroom geblieben und habe versucht dezent (naja) ein wenig mehr Farbigkeit ins Bild zu bringen.
Meintest Du so in etwa, oder zu übertrieben?
weniger farbig|mehr farbig
871/result_1335s_crop_extr_cal_dekonv__asinh_transf-4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382988)|871/result_1335s_asinh_colour.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383017)
... und habe versucht dezent (naja) ein wenig mehr Farbigkeit ins Bild zu bringen.
Da sind beide über das gesamte Bild mit einem "Farbstich" versehen. Die Farbdifferenzierung fehlt dann doch. Ich würde versuchen, mich in der Farbe ein wenig an Tonis Bild (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2285542#post2285542) zu orientieren. Ich weiß aber aus Erfahrung, das ist nicht einfach - ich tue mich da auch sehr schwer (mit DSS und PS). :oops:
Danke.
Ich denke, in die Nachbearbeitung muss ich mich noch gaaanz langsam einarbeiten.
Die Daten, die ich gesammelt habe scheinen zumindest einigermassen brauchbar zu sein, wie ich hoffe. Jetzt muss ich es noch schaffen, die Feinheiten herausarbeiten. :D
Ernst-Dieter aus Apelern
25.09.2023, 14:59
Momentan ist es günstig für Polarlichter.
https://www.wetteronline.de/wetterticker/bis-zu-den-alpen-sichtbar-polarlichter-letzte-nacht-bei-uns--f43b1624-2fc8-4f5e-b6f6-55008e92b395
Momentan ist es günstig für Polarlichter.
Es war günstig ... - Du bist einen Tag zu spät! Das ist durch.
Ausserdem haben wir einen eigenen Thread dafür (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150057).
atlinblau
01.10.2023, 10:32
Der Ernte-Mond 2023
871/09_2023-1510-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383243)
Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten Schritt...
Das Entfernen der Lichtgradienten in so einem gestackten Bild ist wirklich eine vertrackte Angelegenheit. :D
Immerhin habe ich das Gefühl gaanz langsam an die Materie heranzukommen.
Bei dem Bild von #2765 sieht der Stack erstmal so aus
(Histogramm-Falschfarbendarstellung)
6/Andromeda_Gradient_nach_Stack_Kopie.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383566)
nachdem Zurechtschneiden so:
6/Andromeda_Gradient_nach_Stack_und_Crop_Kopie.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383567)
Und nachdem ich jetzt ein wenig mit der Hintergrundextraktion herumprobiert habe immerhin schon so
6/Andromeda_Gradientex_nach_Stack_und_Crop__Kopie.pn g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383568)
Da ist sicher auch noch viel Raum fürVerbesserung, aber ch denke das geht zumindest in die richtige Richtung, oder?
Scheint ja eh funktioniert zu haben, oder?
Ja, ich finde das Ergebnis schon ganz ordentlich.
Ich bin noch am Ausprobieren, ob sich meine undefiniert umgebaute NexF3 für sowas auch eignet. :D
Edit: Ich sage mal, ja.
871/result_3900s_Kopie_bkgex_crop_Str_1-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383574)
Prinzipiell natürlich schon, aber der Sensor der NexF3 rauscht halt schon gewaltig im Vergleich zu den neueren Sensoren.
Und was am meisten auffällt, ist der sog. "walking noise". Das Hintergrundrauschen zeigt eine Vorzugsrichtung von links unten nach rechts oben. Das kommt daher, wenn bei der Nachführung nicht "gedithert" wird. D.h. nach jeder Aufnahme wird die Kamera um ein paar Pixel verschoben (random). Sonst wandern die Störpixel (hot & cold) sehr gleichmäßig durch das Bild und verursachen diesen walking noise.
Ich finde der Hintergrund ist noch zu bunt gesprenkelt. Es wirkt dadurch nicht natürlich und stört irgendwie den Blick auf die Sterne. Wo das herkommt und wie man dem entgehen kann, weiß ich aber nicht. :oops:
Ich habe bei meinem Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=382804) alle paar Minuten manuell gedithert: Zwischen den Aufnahmen mal kurz mit dem Finger auf das Objektiv geklopft, so dass es kurz gezittert hat. Man hat es dann auch bei den Aufnahmen gesehen, dass das Bild sich jeweils minimal verändert hat (aber anders als der Nachführfehler).
Danke Euch beiden!:D
Wieder was fürs Ausprobieren beim nächsten Versuch.
Dithern - das sollte ich in der genannten Art hinkriegen (auch bei der A7m3). Tipp - Tipp - Tipp
Und mal die ISO auf maximal 800 bei der Nex stellen.
Begegnung bei einer Nachtwanderung ;)
871/DSC05538.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383717)
Wieder mal ein tolles, stimmungsvolles Bild! :top:
Und die Kühe waren brav? :lol:
Danke - ja, die Kühe waren brav, manche haben sogar geschnarcht. Ich brauchte erst ein wenig um das Geräusch als schnarchende Kuh zu identifizieren. :shock: :lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
10.10.2023, 06:56
Das ist schon hohe Schule! Hast einen optimalen Platz zudem gefunden!
Wirklich sehr Stimmungsvoll! :D :top:
Hast Du vielleicht auch einen kurzen Videoclip mit der Geräuschkulisse aufgenommen? Kuhschnarchen würde ich mir gerne mal anhören... :crazy:
Danke - nein, ein Video habe ich davon nicht aufgenommen. :lol: Es war jetzt auch nicht extrem laut, eher ein verhaltenes Geräusch, von dem wir (meine Frau und ich) erstmal gerätselt hatten, was es denn ist. :D
Solche schönen Erlebnisse machen die Astrofotografie noch wertvoller. Ich erinnere mich gerne an jene Nächte, wo mich das Schmatzen eines Igels zuerst erschreckt und dann amüsiert hat.
Ja - so was lässt diese Momente unvergesslich werden.
Zusätzlich haben wir auf den Wanderwegen, im Schein der Taschenlampe, immer wieder große Kröten gesehen, die sich am Tag überhaupt nicht blicken lassen, im Licht der Lampe dann auch schnell ins Gras geflüchtet sind.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.10.2023, 17:35
Am Samstag 28.10. ist am Abend eine partielle Mondfinsternis zu sehen, als Zugabe Jupiter in Mondnähe. In der selben Nacht geht am 29.10 um 3:00 die Sommerzeit zuende. Toller Einstieg in die Winterzeit. Es kann nun in Ruhe vorbereitet werden.
Hoffentlich ein klarer Himmel ,Daumen drücken.
https://mondfinsternis.net/mofi2023p/index.htm
Na ja, nicht wirklich spektakulär! Aber wir hatten schon länger kein Wetterglück bei Finsternissen - also muss man nehmen, was kommt.
Jupiter und Mond passen bei 300mm genau in die Bilddiagonale. Kann man ja als Objektivtest verwenden...:lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.10.2023, 19:20
Immerhin besser als garnichts, mit den 300mm werde ich mal im Hinterkopf behalten.
fhaferkamp
14.10.2023, 17:39
Hierhin wurden einige Beiträge ausgelagert:
Einstieg in die Astrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203081)
Damit es hier auch wieder "richtig" weiter geht:
871/2023-10-05T04_00_27-Jupiter-Green_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=383882)
Am 5.10.23 standen die vier hellsten Monde recht nah beim Jupiter und sie passten bei 4m Brennweite genau ins Bildfeld.
Sehr detailreich :top: - aber warum so farblos? ;)
Die Farben sind leider ausgegangen...:lol:
Das war mit der SW-AstroCam ASI174MM.
Was macht man eigentlich mit dieser Cam? Nimmt man da 3x Farbfilter und addiert dann das Bild? Oder ist ein SW Bild das Ziel? Und wenn ja, warum?
Ja, wenn man nicht so faul ist wie ich, macht man sich die drei- oder vierfache Arbeit...:lol:
Man nimmt in R, G und B (zusätzlich ev. noch IR) auf und erstellt damit ein Farbbild. Aber gerade der Jupiter rotiert so schnell, dass man kaum mehr als 2 oder 3 Minuten belichten kann, bevor man sich Unschärfen einhandelt. Man muss dann die Bilderstacks derotieren (gibt es aber auch gute Software dafür). Da bin ich noch nicht so firm, daher verwende ich gerne die Farb-Cam. Da war aber die SW-Cam montiert, weil ich auch Mondbilder gemacht habe.
Ja, wenn man nicht so faul ist wie ich, ...
... sagt einer, der eine eigene Sternwarte im Garten stehen hat ... :lol:
Man muss dann die Bilderstacks derotieren (gibt es aber auch gute Software dafür).
:shock: Was es nicht alles gibt.
Aber deshalb ist der 'große rote Fleck' wohl auf deinem Bild nicht zu sehen. Der ist gerade wegrotiert. ;)
Ich war letzte Nacht auf der Wasserkuppe und habe mal versucht, in einem timelapse den Sonnenuntergang und die Milchstraße ohne Schnitt und mit sanften Übergängen auf einen Bildauschnitt zu bekommen.
Das ist bei uns nur im Herbst möglich. Zu anderen Zeiten steht die MS entweder an ganz anderer Stelle, weit weg vom Sonnenuntergang, oder sie ist erstmal gar nicht zu sehen. Aber viel ist von der MS jetzt schon nicht mehr da.
Das Video dazu ist jetzt fertig - mein erster Versuch in der Hinsicht.
https://youtu.be/7IrnGP0TARc
Das Video dazu ist jetzt fertig - mein erster Versuch in der Hinsicht.
https://youtu.be/7IrnGP0TARc
Super! Sehr informativ :top::top::top:
mfg / jolini
Ernst-Dieter aus Apelern
26.10.2023, 17:49
Erstklassiges Dokument!:top:
Oli, absolut beeindruckend! :top:
Da hast du dir eine beachtliche Expertise erarbeitet!
Und es ist genau mein Zugang, wenn man die Schönheit der Natur mit technischen Details (Flugzeuge, StarLink usw.) kombiniert! :top:
Danke euch - so 100% bin ich noch nicht damit zufrieden, aber war ja ein erster Versuch. ;)
Mir ist gerade aufgefallen, ich wollte eigentlich gar nicht hier posten, beim 'Einstieg' sondern im Astro-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457&page=280). Durch mein Zitat, das hier aus dem Thread war, habe ich das übersehen.
Vielleicht kann das ein Mod bei Gelegenheit verschieben - Danke
DonFredo
26.10.2023, 21:25
....
Vielleicht kann das ein Mod bei Gelegenheit verschieben - Danke
Erledigt....
fhaferkamp
27.10.2023, 09:39
Ich habe das Video auch angesehen und es hat mich beeindruckt. Habe natürlich auch ein Like dagelassen.
gerald_a
30.10.2023, 12:36
Das Video ist ein Traum! :top::top::top:
Vielen Dank für das Kompliment.
Rolf Reiter
31.10.2023, 10:03
Moin,
ich finde das Video genial. Wahrscheinlich auch deswegen, weil "Astro" nicht zu meinem Fotobereich gehört.
Nochmals vielen Dank.
Gruß
Rolf
Auch ein herzliches Dankeschön an dich, Rolf.
Hallo zusammen,
@aidualk, auch von mir ein Lob für dein Video! Ich fand die einzelnen Erläuterungen sehr spannend!
Ich habe mich heute am Jupiter versucht. Das Ergebnis ist ein 100%-Crop. Die EXIFs gelten für die Monde, Jupiter selbst ist reinkopiert aus einer Belichtung mit 840mm, F8, 1/200 sec., ISO 200:
871/DSC05763_jupiter_komposit_st_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384456)
Die Zweitkamera hat gleichzeitig Startrails aufgenommen:
871/DSC08595_1_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384458)
Und hier ein Bearbeitungsversuch eines Milchtstrassenfotos, das bereits am 06.09.2023 entstanden ist:
871/DSC05068_kr_k2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384457)
Viele Grüße
Justus
Ernst-Dieter aus Apelern
04.11.2023, 11:48
Super hinbekommen!
Hallo Justus: Erstmal dankeschön für das Lob.
Zu deinen Bildern:
Der Jupiter mit seinen Monden ist schon gut gelungen. :top:
Bei der Bearbeitung der Milchstraße würde ich den Himmel etwas dunkler machen und den grünlich/türkisen Hintergrund eher ins neutrale grau entwickeln.
Dann würde ich bei den Startrails etwas anders vorgehen als ca. 1 1/2 Stunden durchgehend zu belichten. ;) Besser ist es mehrere Aufnahmen mit kürzeren Zeiten zu machen. So etwa eine halbe bis eine Minute. Wenn man bei einer halben Minute bleibt, hat man auch noch den Vorteil des 14-Bit RAWs (bei den älteren Kameras), das man gegen den zu hellen Horizont nutzen kann. ;)
Es gibt div. kostenfreie Programm für das zusammen rechnen der Bilder. Ich nutze 'startrails.de (https://www.startrails.de/)' - es ist nahezu selbsterklärend und bietet ein paar Varianten der 'trails' an.
Z.B. dieses Bild ist damit gemacht.
871/Startrails_82_Metzenleiten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332021)
@Justus:
Oli hat das Wichtigste schon erläutert!
Jupiter? Mit 840mm Brennweite? Echt beachtlich! :top:
Aber einen kleinen Tipp hätte ich noch: den Jupiter etwas heller machen, dafür die Monde etwas dunkler - dann würde es besser dem visuellen Eindruck entsprechen.
Danke euch! Ich taste mich langsam (wieder mehr) an die Astrofotografie ran. Ein gebrauchter Skywatcher Star Adventurer Pro Pack kommt in wenigen Minuten hier an :crazy:.
Bei der Bearbeitung der Milchstraße würde ich den Himmel etwas dunkler machen und den grünlich/türkisen Hintergrund eher ins neutrale grau entwickeln.
Dann würde ich bei den Startrails etwas anders vorgehen als ca. 1 1/2 Stunden durchgehend zu belichten. ;) Besser ist es mehrere Aufnahmen mit kürzeren Zeiten zu machen.
Die EBV ist bei mir leider in Sachen Astro (und auch sonst) noch ein wunder Punkt. Da bekommen andere aus vergleichbaren Bildern der Milchstrasse noch viel mehr Details raus. Vielleicht setze ich mich bei diesem Bild nochmal ran. Das hatte bisher am meisten "Fleisch".
Bzgl. Startrails liest man ja von beiden Varianten. Ich bin der Einzelbildversion noch aus analogen Zeiten "verbunden", werde aber die Mehrfach-Variante auch auf jeden Fall mal probieren. Wahrscheinlich hat man in der Nachbearbeitung viel mehr Möglichkeiten!?
Jupiter? Mit 840mm Brennweite? Echt beachtlich! :top:
Aber einen kleinen Tipp hätte ich noch: den Jupiter etwas heller machen, dafür die Monde etwas dunkler - dann würde es besser dem visuellen Eindruck entsprechen.
Stimmt! Da setze ich mich nochmal ran! Wenn ich mich richtig erinnere war es aber das detailsreichste Jupiterbild von gestern Abend. Daher hatte ich das genommen. Aber etwas unausgewogen wirkt es tatsächlich.
An Jupiter habe ich mich nochmal drangesetzt. Die Monde sind (in Summe) ca. 1/4 knapper belichtet (Verschlusszeit und ISO) und wie ich finde auch punktförmiger als vorher, der Jupiter ist der gleiche wie vorher, aber per RAW bearbeitet. Das Vorgängerbild dazu nochmal für den direkten Vergleich:
Vorher:
871/DSC05763_jupiter_komposit_st_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=384456)
Nachher:
871/DSC05761_jupiter2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=384463)
Ist der Punkt rechts weiter weg vom Jupiter, der in der zweiten Version kaum noch erkennbar ist, der Mond Callisto?
Ist der Punkt rechts weiter weg vom Jupiter, der in der zweiten Version kaum noch erkennbar ist, der Mond Callisto?
Laut Stellarium: Ja.
Die neue Version ist mMn viel besser und entspricht auch dem visuellen Eindruck. :top:
Traumtraegerin
24.11.2023, 20:34
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich wollte mal die Polarlichter zeigen, die wir hier in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ablichten konnten.
Die Auflösung ist grottig, die Originale wirken besser.
Sichtbar war nicht viel von den Lichtern; man konnte sie nur ahnen. Erst die Kamera zeigte uns, was da am Himmel unterwegs war.
1026/IMG_1252.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384919)
Reisefoto
25.11.2023, 00:43
Super geworden!
Ernst-Dieter aus Apelern
25.11.2023, 10:29
Chapeau, ein ganz tolles Bild!
Traumtraegerin
25.11.2023, 11:37
Vielen Dank für die Blumen. Anfangs hat mich die Wolke sehr gestört, doch mangels sonstiger Motive in der Landschaft finde ich sie inzwischen gar nicht mal so schlecht. Leider muss man für Polarlichter irgendwo in der Pampa stehen, wo keine Lichter stören oder bis ganz an die Küste fahren.
Da oft nicht viel Zeit bleibt, wenn die Werte vielversprechend sind, sind wir in der letzten Zeit einfach ca. 10 nördlich von Hamburg in ein Moorgebiet gefahren und haben uns dort aufgestellt. So hält sich die Enttäuschung im Rahmen, wenn nichts passiert.
Ja, sehr schön :top:
(ich hätte es vielleicht mit etwas weniger Kontrast entwickelt ;))
Bin kein Polarlichtexperte - habe ja noch nie eines gesehen :cry: - aber auch für mich sind die Farben zu intensiv, denn auch der Himmel hat nicht so ein starkes Blau.
Dennoch ein tolles Bild! :top:
Dirk Segl
26.11.2023, 08:48
I-----
1026/IMG_1252.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384919)
Sehr sehr feines Foto !! :top::top::top:
Traumtraegerin
26.11.2023, 13:56
Sehr sehr feines Foto !! :top::top::top:
Dankeschön
Gestern Abend ab 19.20 Uhr wurde der Himmel wieder bunt. Diesmal konnten wir die Lichter teilweise mit bloßem Auge sehen. Es fing mit dem grünen Bogen an und steigerte sich rasch. Nach einer Pause ging es kurz nach 20 Uhr weiter. Dann wurde es uns zu kalt. ;)
1026/7M408826.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384936)
Toll :top:
Ich will auch eines sehen...:cry: :D
Traumtraegerin
26.11.2023, 20:53
Toll :top:
Ich will auch eines sehen...:cry: :D
Hilfreich ist dabei eine gute Community. Bei FB gibt es ein paar Gruppen von Leuten, die Polarlichter fotografieren. Und wenn es sich abzeichnet, dass bald was passieren wird, ploppen Nachrichten auf. Außerdem gibt es ein paar hilfreiche Apps. Aber wem erzähl ich das… ;)
Daran würde es nicht scheitern - die entsprechenden Seiten besuche ich regelmäßig, aber dann ist es entweder bewölkt oder es kommt sonst etwas dazwischen. Und in den letzten 10 Jahren gab es vielleicht 6 oder 8 Sichtungen in meiner Gegend.
Es ist ein extremer Unterschied in der visuellen Sichtbarkeit des Polarlichts oberhalb des ca. 65. Breitengrads und hier bei uns. Als wir am 05. November in Schottland (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2291655#post2291655), immerhin am ca. 57. Grad, waren, war es tatsächlich nur so schwach zu sehen, dass wir in der Zeit in Nord-Norwegen dafür noch nicht mal mehr die Hütte verlassen hätten - kein Scherz.
Man muss sich auf Richtung Norden machen - alles andere ist nicht vergleichbar und wirklich nur ein Bruchteil des Erlebnisses!
Hier ein aktuelle Tip von GEO:
https://www.geo.de/natur/dark-sky-parks-in-deutschland--fuer-sternen-fans-34222574.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
mfg / jolini
André 69
05.12.2023, 10:25
Himmlische Highlights des Jahres 2024
https://www.spektrum.de/news/himmlische-highlights-des-jahres-2024/2197551
Gruß André
Hallo zusammen,
zum ersten mal seit Wochen war Sonntag abend hier im Norden der Himmel einigermaßen klar und ich habe mich an meinem ersten (halbwegs ernsthaft) gestackten Bild versucht. Die Daten sind in der Beschreibung enthalten. Gestackt wurde mit DeepSkyStacker, nachbearbeitet mit Siril. Die Nachführung ist ein Skywatcher Star Adventurer.
871/Autosave002_2_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386006)
Ich hätte mir ehrlich gesagt noch etwas mehr erwartet, aber es ist wohl noch kein Meister vom Himmel gefallen :zuck:.
Ich versuche mich weiter daran.
Viele Grüße
Justus
Ja, auf jeden Fall dran bleiben! :top:
In Summe waren es ja "nur" 10min Belichtungszeit. Ich mache 4min bei jeden Frame, aber dann halt ca. 100 davon, damit einige Stunden zusammenkommen. Alles, was weniger als eine Stunde ist, wirkt dann halt nicht so wie die tollen Fotos, die man im Netz findet. Aber dort werden immer viele Stunden Belichtungszeit investiert.
Aber zum Kennenlernen der Gerätschaft ist es bestens geeignet! :top:
Alles, was weniger als eine Stunde ist, wirkt dann halt nicht so wie die tollen Fotos, die man im Netz findet.
Ich befürchte, das ist es auch: Man ist wirklich sehr verwöhnt von den unglaublich bunten und detailierten Bildern, die man so sieht und denkt sich, dass kann man einfach mit Hardware zuwerfen :lol:. Ich hoffe ich habe wirklich die Geduld dranzubleiben!
Danke dir für die Aufmunterung! :D
Der nächste Stack aus der gleichen Nacht wie das vorherige Bild; gefällt mir schon etwas besser! :D Die Daten: Sony A99ii mit Minolta 400mm / F4,5 Bei Blende F5, ca 24x 15 Sek. (5-6 Min.) ISO 1600, gecroppt. gestackt mit DeepSkyStacker, Bearbeitet mit Siril und Irfanview:
871/Autosave001_str_rausch_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386109)
Viele Grüße
Justus
Wie beim vorherigen Bild: je länger die Gesamtbelichtungszeit, desto besser wird das Ergebnis! Und ev. den Hintergrund noch heller machen, dann kommen auch die schwächeren Nebelteile besser zur Geltung.
Hallo zusammen,
ich habe mich gestern in der ersten klaren Nacht seit langem wieder dran gesetzt und ordentlich Licht gesammelt. Nach und nach schaffe ich es immer mehr zu stacken und mehr aus der Bearbeitung herauszuholen. Die Bilder sind noch nicht so "punchy" wie ich mir das wünschen würde, aber dass ich den Pferdekopfnebel so gut sichtbar bekommen habe macht mich schon ziemlich stolz :D.
871/flammennebel_pferdekopfnebel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386585)
Davor hatte ich bereits Gürtel und Schwertgehänge mit 200mm aufgenommen, da war allerdings noch etwas mehr Lichtverschmutzung:
871/orion_schwert3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386586)
Viele Grüße
Justus
Deine Ergebnisse werden immer besser! :top:
Dran bleiben und noch mehr Photonen sammeln. Dann geht auch bei der Nachbearbeitung noch mehr.
Noch ein Nachzügler: Die Zweitkamera hatte währenddessen Startrails aufgenommen. Zum ersten mal habe ich diese nicht am Stück sondern in 30 Sekunden-Chunks aufgenommen und erst nachträglich zusammengesetzt:
871/Startrails_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386587)
Gruß
Justus
... so, vermutlich der letzte Beitrag heute: Frisch aufgenommen: Der Orionnebel alleine:
871/orionnebel2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386588)
Gruß
Justus
Sehr gut! :top:
Vielleicht noch zwei Hinweise zur weiteren Verbesserung:
1. Bei den Strichspuren waren Darks auch noch hilfreich, damit die Hotpixel nicht so stark zu sehen sind.
2. Beim Orionnebel dürfte bei einem oder mehreren Bildern die Nachführung nicht perfekt gewesen sein. Damit sind alle Sterne mehr oder weniger doppelt bzw. länglich. Da müsste man alle Einzelframes kontrollieren und die "Schuldigen" aussortieren. Das ginge in PixInsight automatisch. Wenn ich mich richtig erinnere, kann aber auch DSS so etwas ähnliches, oder?
6/orionnebel2_NFF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386589)
Ja - man sieht natürlich die Unterschiede und den Fortschritt. :top:
Nutzt du auch darks, flats und bias zur Verrechnung? Mir erscheint es doch, dass die Bilder viele 'Störungen' aufweisen.
Auf dem letzten meine ich auch 'walking noise' zu erkennen. Der Nachführfehler, der durch die Gleichmäßigkeit dieses 'walking' erzeugt. Daran habe ich auch am Anfang laboriert. Wenn ich Aufnahmen fürs stacking erzeuge, mache ich zwischendurch immer mein manuelles 'Dithering', indem ich zwischen den Aufnahmen mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippe (um die Gleichmäßigkeit der Abweichung zu durchbrechen).
Hallo,
danke euch für die Anmerkungen. Cool, was ihr da alles seht! :top:
TONI_B:
Zu 1.: Stimmt, man kann dort auch Darks angeben. Merke ich mir für das nächste Mal.
Zu 2.: Bei DSS kann man angeben: "Die besten xy% der Bilder zum Stacken verwenden". Da war ich vielleicht etwas großzügig (95% glaube ich), weil ich möglichst wenig wegwerfen will. Ich vermute, der Effekt kommt durch einzelne Bilder Zustande, bei denen die Sterne Striche sind, und nicht weil ein Bild leicht verrutscht war!? Das hätte der Stacker wohl ausgeglichen? Ich kann ja mal versuchen da noch einige Kandidaten händisch auszusortieren.
aidualk:
Seit einigen Versuchen benutze ich mindestens Darks (> 20), zuletzt auch Bias (20). Flats habe ich noch nicht ganz durchdrungen und mache ich noch nicht; ich habe in der Nachbearbeitung immer mit einer heftigen Vignette zu kämpfen - ich vermute daran liegt es!?
Walking Noise und Dithering waren für mich bis gestern noch unbekannte Fachworte, da habe ich mich noch gar nicht mit beschäftigt. Kannst du genauer sagen / zeigen wo du das vermutest?
Zu 2.: Bei DSS kann man angeben: "Die besten xy% der Bilder zum Stacken verwenden". Da war ich vielleicht etwas großzügig (95% glaube ich), weil ich möglichst wenig wegwerfen will. Ich vermute, der Effekt kommt durch einzelne Bilder Zustande, bei denen die Sterne Striche sind, und nicht weil ein Bild leicht verrutscht war!? Das hätte der Stacker wohl ausgeglichen? Ich kann ja mal versuchen da noch einige Kandidaten händisch auszusortieren.Ja, genau! Händisch geht eigentlich recht schnell: bei 100% schnell durchschauen, auf welchen Bildern die Sterne nicht rund sind und aussortieren.
...ich habe in der Nachbearbeitung immer mit einer heftigen Vignette zu kämpfen - ich vermute daran liegt es!?Jupp! Mach Flats, die gehen eh schnell.
Walking Noise und Dithering waren für mich bis gestern noch unbekannte Fachworte, da habe ich mich noch gar nicht mit beschäftigt. Kannst du genauer sagen / zeigen wo du das vermutest?Walking noise entsteht durch das Wandern von zB. Hotpixeln durch das Bildfeld, wenn nicht gedithert wird. Durch eine nicht perfekt Nachführung liegt ein Hotpixel bei jedem Frame minimal (1-2Pixel) an einer anderen Stelle. Die Sterne werden aber durch die Stackingprogramme immer an die selbe Stelle gesetzt. Daher "wandern" diese Pixel scheinbar durch das Bildfeld.
Dithern bedeutet, dass die Nachführung zwischen jeder Aufnahme um ein paar Pixel (random) verschoben wird. Damit werden die Hotpixel durch die Mittelung beim Stacken nicht mehr (so stark) sichtbar.
Ich habe die Orionbilder nochmal manuell gefiltert, aber irgendwie ist die Tropfenform nicht verschwunden :?. Das das Endergebnis farblich etwas ausgeglichener wirkt, zeige ich es trotzdem nochmal.
871/orionebel_2ter_stack_k2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386593)
Gruß
Justus
... Kannst du genauer sagen / zeigen wo du das vermutest?
Damit man es besser sieht habe ich mal einen Ausschnitt etwas aufgehellt. Diese Strichstruktur im Rauschen, die leicht diagonal durchs Bild geht, ist walking noise.
6/Bild_von_Justus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386594)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es sehe: liegen die Strichspuren ungefähr in Richtung der eingezeigten Diagonalen (die dürften und sollten dann natürlich parallel sein)?
6/Bild_von_Justus2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386595)
Dann kann ich es zumindest erahnen.
ja genau :top: - Dithern lässt diese Struktur dann in der Zufälligkeit untergehen. Wobei die bei dir nicht sehr stark ausgeprägt ist. Ich hatte bei mir schon deutlichere.
Da ich nur eine kleine manuelle Reisenachführung habe, behelfe ich mir damit, dass ich ab und zu zwischen den Aufnahmen auf das Objektiv tippe. So etwa alle 5 Minuten vielleicht. Bei großen Montierungen kann man das dithern einprogrammieren (wenn die das dann überhaupt noch brauchen).
Ja, walking noise ist zwar etwas zu sehen, aber nicht so stark ausgeprägt. Die Richtung zeigt ziemlich genau in Rektaszension (quasi Ost-West am Himmel), was "normal" ist. Das kommt vom sog. Schneckenfehler ("Unrundheit" der Antriebsschnecke) und minimal von der Aufstellungsungenauigkeit, weil die Drehachse nicht genau zum Himmelspol zeigt. Durch den Schneckenfehler pendelt die Montierung um einen gewissen Betrag (10-50") in Rektaszension hin und her.
Gestern Abend von der Zweitkamera aufgenommen: Strichspuren:
871/Startrails_fisheye3_st_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=386628)
Da habe ich in den Einzelbildern allerdings auch ordentlich Flugzeugspuren weggestempelt, daher einige Lücken in den Strichspuren.
Aidualks Tipp zu startrails.de war damit schon Gold wert :top:. Eine 3 Stunden Dauerbelichtung hätte man gar nicht mehr retten können.
Die "Hauptfotos" sind noch in Bearbeitung und möglicherweise nichts geworden :?.
ThunderAl
26.01.2024, 18:50
Hallo zusammen,
erstmal riesen Respekt für die tollen Fotos. Ich gehe gerade mit der Anschaffung einer neuen Kamera schwanger. Mein Ziel ist die Fotografie in der Nacht, also Milchstraße, Sternenhimmel...
Ich dachte nach meiner Recherche, die 7s wäre die Waffe der Wahl. Bei euren Fotos ist sie aber gefühlt stark unterrepräsentiert. Denke ich da falsch? Hab ich was übersehen?
Würde mich freuen, wenn ihr mich aufklärt.
Viele Grüße,
Alex
... die 7s wäre die Waffe der Wahl. Bei euren Fotos ist sie aber gefühlt stark unterrepräsentiert. Denke ich da falsch? Hab ich was übersehen?
Hallo, willkommen im Forum,
möchtest du deine Kamera allgemein nutzen oder speziell zur Astrokamera umbauen lassen? Im ersten Fall ist die A7S nicht unbedingt erste Wahl, weil zu speziell. Im zweiten Fall kann ich mir aktuell nichts besseres vorstellen.
Ich habe u.a. eine zur Astrokamera umgebaut. Für Milchstraßenlandschaft ist sie für mich das beste, was ich bisher gesehen habe. Für Nachthimmeltimelapse hat sie für mich nur einen Nachteil: Sie hat noch den kleinen Akku und ist nicht über USB mit Strom zu versorgen. Im ganzen Rest übertrifft die alte Kamera noch immer alles in der Nacht. ;)
Hallo Alex,
zuallererst: Ich bin nicht wirklich ein Astro-Experte und arbeite mich da momentan auch erst noch ein. Die letzten Wochen habe ich hier etwas mehr beigetragen. Zur Orientierung: Meine Bilder entstehen mit der A99 und A99ii die nun technisch bereits 12 bzw. 8 Jahre auf dem Buckel haben. Ich bin also nicht mit einer "speziellen" Kamera unterwegs. Aber ausgerechnet Milchstrassenaufnahmen habe ich selber bisher nur sehr wenig gemacht.
Wenn Astro nur ein Nebenaspekt der neuen Anschaffung sein soll, dann würde ich den Fokus nicht allzusehr darauf setzen. Ich finde insbesondere die Crop-Möglichkeiten auch für Astro bei den 42MP der A99ii sehr praktisch. Die 12MP einer A7S könnten da vielleicht etwas einschränken (grade heute habe ich gelesen, dass der Empfindlichkeitsvorteil im Vergleich zu topaktuellen Kameras nicht mehr so entscheidend sein soll). Wichtiger für Milchstrasse / Sternenhimmel wäre ggf. eine Nachführung, ein lichtstarkes Weitwinkel und/oder die Benutzung des Tools "Sequator" um Aufnahmen zusammenzusetzen.
Aber wie gesagt: Ich bin nicht so mega erfahren und lasse mich durch die alten Astro-Hasen hier im Forum gerne berichtigen.
Gruß
Justus
ThunderAl
26.01.2024, 20:52
Danke für eure Antworten.
Ich werde sicher nicht nur nachts draußen Rum schleichen, sondern auch Mal an anderen Stelle erkunden, was man mit einer Vollformat erreichen kann (bisher MFT von Panasonic, die ich sicher im Urlaub weiter verwenden werde und vor dem Krieg auch eine Canon APSC). Ein Astroumbau war zumindest bis auf weiteres nicht vorgesehen, wobei ich ihn auf Langfrist nicht ausschließen möchte. Jetzt muss ich erstmal froh sein, dass die Finanzministerin die Anschaffung einer Kamera (Kompromiss: gebraucht) durchgewunken hat.
In wie fern meinst du, ist die zu speziell? Kannst du das erklären?
Danke
Vorteil A7S für Nachthimmellandschaft:
- beste Dynamikreserven ever bei sehr hohen ISO (ich habe fast alle gängigen Sony Sensoren direkt mit ihr vergleichen können). Ideal zum Aufhellen eines sehr dunklen Vordergrunds, bei Einzelaufnahmen (timelapse).
- bis 30 Sekunden im manuellen Modus kein 'spatial filtering' (alle neueren Kameras haben das ab 4 Sekunden - der Unterschied ist nicht dramatisch, aber bei den meisten doch deutlich sichtbar).
Nachteil A7S für Nachthimmellandschaft:
- keine USB Stromversorgung möglich, kleiner Akku - über Akkudummy umständlich bis es stabil läuft.
- Timelapse App ist nicht mehr verfügbar
Nachteil A7S für allgemeine Fotografie:
- 12MP haben keine Reserven für Korrekturen oder Ausschnitte (z.B. bei einer üblichen 4K Ausgabe), heute etwas arg wenig, gerade im Zusammenhang mit dem serienmäßigen AA-Filter (beim Astroumbau wird der entfernt, was ein deutlicher Unterschied ist), sieht man das direkt.
- kein Stabi
- AF ist inzwischen deutlich veraltet
- Ergonomie ist nicht jedermanns Sache
Wenn die Kamera allgemein genutzt und nur nebenbei für Nachthimmellandschaften eingesetzt werden soll, würde ich die A7III (24MP BSI Sensor) oder eine der Kameras mit dem 42MP BSI Sensor empfehlen (A7RII oder A7RIII) - Wobei ich heute die A7RII nicht mehr empfehlen würde. Vorteil A7RIII: Sie hat ein integriertes timelapse Programm und den großen Akku (und den besseren AF).
Hat der AF aber hohe Priorität kämen dann die neueren Modelle eher in Frage.
ThunderAl
27.01.2024, 13:26
Danke für die ausführliche Antwort :top:
Gestern Abend war ich mal wieder auf der Wasserkuppe. Ein paar Tests und Vergleiche mit 2 Kameras machen.
U.a. ist dabei dieses Bild entstanden. Das Fliegerdenkmal (Aufnahme aus einem Timelapsefilm).
871/DSC07666.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387635)
Orion und Großer Wagen - hervorgehoben durch einen leichten Weichmacher.
871/DSC07769.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387641)
871/DSC07765.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387642)
Noch eine kleine Spielerei ;)
871/Startrails_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387727)
Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 18:02
Orion und Großer Wagen - hervorgehoben durch einen leichten Weichmacher.
871/DSC07765.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387642)
Toll, sogar der Augenprüfer ist zu sehen über Mizar! :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
03.02.2024, 18:06
[QUOTE=aidualk;2297896]Orion und Großer Wagen - hervorgehoben durch einen leichten Weichmacher.
871/DSC07769.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=387641)
Toll, bei Beteigeuze ist sogar die Spektralfarbe zu erkennen.
ThunderAl
03.02.2024, 22:04
Toll, bei Beteigeuze ist sogar die Spektralfarbe zu erkennen.
Also die FARBE von Beteigeuze sehe ich, aber die Spektralfarben? Dazu wäre ein Prisma oder ein Gitter nötig. Und bei der Brennweite wäre das vermutlich sehr ernüchternd...
Scheint ein wirklich sehr guter Platz für Astro-Aufnahmen zu sein! :top:
Eine Stunde von Bern wurde erstmals in der Schweiz ein 'Dark Sky Park' zertifiziert. Am Gurnigelpass kann man einen wirklich dunklen Nachthimmel und die Milchstrasse von Auge sehen.
Dark Sky Park Gantrisch (https://www.gantrisch.ch/naturpark-gantrisch-ist-erster-dark-sky-park-der-schweiz/)
Da kenne ich aus eigener Erfahrung mehrere Gegenden in der Schweiz, die eigentlich auch ideal für Nachthimmelaufnahmen sind.
Besonders dunkel fand ich rund um den Grimsel- und Furkapass. Der Sustenpass auf Berner Oberland Seite ist aussergewöhnlich dunkel oder auch das obere Goms oder hinauf zum Nufenenpass. Auch Graubünden, rund um Albula empfand ich als angenehm lichtschwach. ;)
Ich glaube, in der Hinsicht sind die Schweizer mehr verwöhnt als die Deutschen. ;)
Auch wenn es nicht so wirklich hier rein passt, es fällt mir gerade kein besserer Thread ein, und mit 'in den Himmel gucken' hat das ja auch zu tun. :lol: ;)
Trümmerteile eines bereits vor drei Jahren ausrangierten Batteriepaketes der ISS könnten heute auf die Erde treffen.
Ich habe eine Grafik verlinkt mit möglichen Absturzkorridoren der Trümmer über Deutschland, heute am späteren Nachmittag. Bitte dran denken, die Angaben sind Z-Zeit (UTC). Für unsere aktuelle Zeit muss man 1 Stunde dazu rechnen. Natürlich ist das alles sehr vage. Möglicherweise geht das Ding auch über Nord Amerika nieder.
Vielleicht hat ja jemand das Glück, etwas auf seinen Sensor bannen zu können. Es ist noch Tageslicht, also wären kurze Zeiten mit mittleren bis längeren Brennweiten möglich:
click Überflugbahnberechnung (https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Krisenmanagement/Weltraum/bodenspuren-karte_download.pdf?__blob=publicationFile&v=7)
Interessant
Könnte auch in Tirol passieren. Da wäre es dann schon eher dunkel genug. Wie ein heller Bolide inklusive Überschallknall könnte es schon werden.
ThunderAl
08.03.2024, 12:05
Vielleicht hat ja jemand das Glück, etwas auf seinen Sensor bannen zu können. Es ist noch Tageslicht, also wären kurze Zeiten mit mittleren bis längeren Brennweiten möglich:
click Überflugbahnberechnung (https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Krisenmanagement/Weltraum/bodenspuren-karte_download.pdf?__blob=publicationFile&v=7)
Wäre ja mal ein spektakulärer Einstieg in das Thema... mal schauen, ob mein Objektiv heute endlich kommt und die Wolkendecke mit macht. dann leg ich mich auf die Lauer :o)
Wäre dann quasi
um 10 vor 6 bei der Süd-Mitte-Überquerung
um 20 nach 7 bei der Mitte-Überquerung
und kurz vor 9 bei der Süd-Überquerung?
Ahh, schade, laut Wettervorhersage soll es am Abend hier bei uns (Lkr LÖ) zuziehen.
Mal ganz davon abgesehen, dass man ja nicht weiss wo und wie der Batteriepack wirklich runterkommt.:D
Ja, stimmt. Im Süd Schwarzwald wäre es dann schon fast dunkel.
Möglicherweise kommen heute Nachmittag noch etwas genauere Angaben.
ThunderAl
08.03.2024, 12:52
Wäre dann quasi
um 10 vor 6 bei der Süd-Mitte-Überquerung
um 20 nach 7 bei der Mitte-Überquerung
und kurz vor 9 bei der Süd-Überquerung?
Ahh, schade, laut Wettervorhersage soll es am Abend hier bei uns (Lkr LÖ) zuziehen.
Mal ganz davon abgesehen, dass man ja nicht weiss wo und wie der Batteriepack wirklich runterkommt.:D
Ja, die von mir verwendete Wetter-Vorausorakel-App sagt auch, dass es zwischen 19 und 20 Uhr bei uns um freiburg langsam zu zieht. Aber wenn er einschlägt, dann sieht man was :o)
Noch anderes Thema: hat eigentlich schon jemand hier 12Pons-Brooks vor die Linse bekommen?
merkur.de:
Update vom 8. März, 16.30 Uhr: Der Wiedereintritt des Weltraumschrotts von der ISS rückt näher – das merkt man nicht nur daran, dass langsam erste Prognosen eintrudeln (s. vorheriges Update). Auch die Überflüge des Trümmerteils über Deutschland werden jetzt genauer – beziehungsweise weniger. In der neuesten Version der Bodenspuren-Karte des BBK sind nur noch zwei Überflüge über Deutschland zu sehen. Von 19.19 Uhr bis 19.20 Uhr (MEZ) überfliegt das Trümmerteil aktuell Deutschland vom Ruhrgebiet über Nordhessen bis nach Leipzig, Dresden und Görlitz.
Der zweite Überflug um 20.50 Uhr (MEZ) zieht sich über den südwestlichsten Zipfel Deutschlands vom Schwarzwald über den Bodensee bis zum Ostallgäu und Garmisch-Partenkirchen.
Der dritte Überflug des Schrottteils, der bisher über das Rhein-Main-Gebiet und Hessen führte, ist jetzt offenbar kein Thema mehr.
Für mich hat es sich damit erledigt.
edit: Ich habe eben gesehen, in der oben verlinkten Übersicht wurden die Überflüge auch aktualisiert.
Noch anderes Thema: hat eigentlich schon jemand hier 12Pons-Brooks vor die Linse bekommen?
Der steht von uns aus gesehen sehr knapp über dem Horizont und auch noch in der Dämmerung. Das wird nicht einfach (ich habe ihn vor 2 Wochen bei mir ins Stellarium integriert).
*thomasD*
08.03.2024, 21:00
Ich habe das Thema auch schon den ganzen Tag verfolgt und war vorhin um 18 Uhr beim Überflug mal schauen: Nichts zu sehen, das Ding fliegt ja auch noch in über 140 km Höhe rum. Hier ein Link zur aktuellen Position mit Vorhersage für die folgende Umrundung:
aktuelle Flugbahn (https://www.satflare.com/track.asp?q=47853#TOP)
Demnach war die erste Vorhersage mit drei Überflügen doch ganz gut, nur die Zeit hat nicht gepasst.
*thomasD*
08.03.2024, 21:02
Der steht von uns aus gesehen sehr knapp über dem Horizont und auch noch in der Dämmerung. Das wird nicht einfach (ich habe ihn vor 2 Wochen bei mir ins Stellarium integriert).
Hm, ich habe gehört dass er am Samstag in der Nähe von Andromeda sein müsste - man könnte also beides auf Bild bekommen. Jetzt habe ich aber nicht geschaut wie weit die Galaxie über dem Horizont ist.
ThunderAl
08.03.2024, 21:49
Der steht von uns aus gesehen sehr knapp über dem Horizont und auch noch in der Dämmerung. Das wird nicht einfach (ich habe ihn vor 2 Wochen bei mir ins Stellarium integriert).
In Stelarium hab ich ihn auch drin. Gestern Abend, als es etwas aufgezogen hat hab ich mir eingebildet, ihn mit dem Fernglas gesehen zu haben. Aber bis ich mir sicher war, war wieder kein Stern mehr sichtbar. :(
Ein Versuch am Leo-Triplett NGC 3628, M65, M66 (drei Galaxien). Leider leicht fehlfokussiert und/oder Windartefakte und auch nur eher schnell bearbeitet, daher "nur mal zeigen":
871/Leo_Triplett_NGC3628_M65_M66.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389563)
Du machst ganz schöne Fortschritte! :top:
An so ein Objekt mit deiner Ausrüstung sich zu wagen ist tapfer. Aber das Ergebnis spricht für sich.
Klar gibt es noch Verbesserungspotential - du hast ja selbst schon das Eine oder Andere angesprochen.
"Tapfer" :lol:. Den Begriff finde ich gut! Tatsächlich ist mein Besteck für Galaxien dann wohl doch zu klein bzw. das 600mm F4 bekomme ich wohl nicht bezahlbar nachgeführt. Irgendwas stimmt aber momentan auch mit meinem Setup nicht, ich dachte ich hätte das Einnorden nun drin, aber die Bilder "wandern" trotzdem mit der Zeit und deshalb ist die Hälfte der Bilder Mist :(.
Daher unter ähnlichen Bedingen wie zuletzt noch ein Versuch an der Strudelgalaxie:
871/M51_Strudelgalaxie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389644)
Also diese kleinen Galaxien mit einer "normalen" Kamera zu finden und dann auch noch so gut abzubilden, ist schon bemerkenswert.
Wenn dich das wirklich interessiert, wirst du aber um eine "richtige" Montierung nicht herum kommen.
So ab 1000€ ist man dabei. Damit kann man dann schon hunderte Aufnahmen mit einigen Minuten Belichtungszeiten mit perfekt punktförmigen Sternen machen. zB. eine HEQ-5 bekommt man durchaus gebraucht auch etwas billiger.
Reisefoto
21.03.2024, 17:38
Ich habe gerade die Sonnenfilterfolie ausgepackt und ausprobiert (A7rV, Sony 200-600 + TK2). Handgehalten und nach der Aufnahme 50% verkleinert. Ein Bild mit sichtbarer Wolkenmarmorierung (Farbtemperatur abgesenkt) und ein Bild ohne sichtbare Wolkenstruktur (wolkenlos dürfte es aber auch in diesem Moment nicht gewesen sein). Ganz schön fleckig zur Zeit, unsere Sonne!
871/2024-03-21_Sonne_TK14_und_TK2_005CC24sh1_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390540)
871/2024-03-21_Sonne_TK14_und_TK2_015CC24pssh_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390541)
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2024, 17:40
Aber Hallo! Sehr überzeugend, neues Gebiet gefunden im Fotohobby?
ThunderAl
21.03.2024, 17:47
Ja, wir sind aktuell im Sonnenflecken-Maximum
Reisefoto
21.03.2024, 17:53
@ Ernst-Dieter: Das wahrscheinlich nicht, aber ich wollte nicht die totale Sonnenfinsternis im April fotografieren, ohne die Folie jemals ausprobiert zu haben. Aber ich werde die Folie sicher noch öfters mal verwenden, das geht super bequem; einfach mit Tesafilstreifen an den 4 Ecken auf die Geli kleben und los geht's. Im Sonnenfleckenmaximum bietet die Sonne ja auch vergleichsweise viel Programm.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2024, 18:27
Also bist Du am 8 April in den USA, Kanada oder Mexiko!
Reisefoto
21.03.2024, 18:42
Richtig! An der Grenze zwischen Mexico und den USA, in der Mitte des Totalitätspfades.
ThunderAl
22.03.2024, 07:41
Ich kann nur empfehlen, die Folie auf einen flachen Träger möglichst spannungsfrei zu kleben. Das ist vielleicht bei 600mm nicht so dramatisch wie bei 1500 und mehr, würde mich aber trotzdem dran halten.. Wenn du die Folie von Baader hast, ist eine Anleitung. Provisorien kann ich nicht empfehlen. Die können wenn es dumm läuft auch teuer werden.
Gruß Alex
ThunderAl
22.03.2024, 07:42
Achso, ersatzweise gehen natürlich auch zwei ND1000 hintereinander
Reisefoto
22.03.2024, 22:37
Ja, ich ich habe die Folie von Baader. Ich habe das Gefühl, dass ich vor der Reise keinen Halter mehr basteln werde und dann die Einfachlösung nehme. Bei Wind braucht man dann allerdigs Klebestreifen ringsum. Den habe ich schon.
ThunderAl
23.03.2024, 00:12
Ja, ich ich habe die Folie von Baader. Ich habe das Gefühl, dass ich vor der Reise keinen Halter mehr basteln werde und dann die Einfachlösung nehme. Bei Wind braucht man dann allerdigs Klebestreifen ringsum. Den habe ich schon.
So oder so... Freue Mich auf deine Fotos :)
So oder so... Freue Mich auf deine Fotos :)
Ich auch!
@Reisefoto: Ist das deine erste "Totale"?
Wenn ja, rate ich dir dringendst, dass du den Ablauf, was und wie du mit welchen Kameras machen willst, vorher simulierst und einübst! Am besten mit einer Stoppuhr und im Halbdunkeln.
Warum?
Wenn man das erste Mal eine totale Sonnenfinsternis erlebt, kann man sich der Faszination nicht entziehen, will daher auch selber mit freiem Auge oder mit einem Fernglas (mit Filter!!) beobachten. Dann vergehen die 3-4 Minuten aber derartig schnell, dass man möglicherweise etwas falsch macht! Generationen von Fotografen haben vergessen das Sonnenfilter am Ende der partiellen Phase abzunehmen und so die Bilder von der Totalität versaut. Und es wird schon recht dunkel...:shock:
Und einen genauen Zeitplan machen, welche Kamera in welchen Abständen mit welchen Belichtungszeiten (Blendenreihen!) ausgelöst werden sollen. Am besten mit einem Timer usw.
zB. Kann man während der Totalität zwischen 2s und 1/1000s belichten. Für die Protuberanzen und für die Korona!
ThunderAl
26.03.2024, 18:15
Klingt nach einem sinnvollen Vorschlag.
@Toni: Mal ne Frage: bei 2s musst du doch schon nachführen, oder?
ThunderAl
26.03.2024, 19:19
So, nachdem ich schon wieder am Upload in die Galerie gescheitert bin eben über Umwege...
https://500px.com/photo/1089153945
6/DSC01609_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390917)
edit: Bild nun doch in Galerie rein bekommen
Klingt nach einem sinnvollen Vorschlag.
@Toni: Mal ne Frage: bei 2s musst du doch schon nachführen, oder?Eine SoFi ohne Nachführung mit 600mm oder mehr wie es unser "Reisefoto" vor hat, ist sportlich! Die Sonne mittig im Bild halten, belichten, selber auch noch beobachten (was man unbedingt machen sollte!) usw. Das ist Stress pur!
Nachdem man heutzutage ja nicht mit der Anzahl der Bilder limitiert ist wie früher mal mit 36 Aufnahmen pro Film und ein Filmwechsel während der Totalität kaum Sinn gemacht hat, würde ich mit einem Timer alle paar Sekunden eine Belichtungsreihe machen. In der partiellen Phase reichen sicher drei Aufnahmen mit je einer Blende Unterschied (den Rest macht man übers RAW). In der Totalität wie erwähnt von 2s bis 1000s oder halt ISO variieren. Wenn geht, automatisiert 1000e Bilder machen, aber dafür in Ruhe selber beobachten und genießen...:cool:
Reisefoto
27.03.2024, 01:39
Gut geworden!
@Reisefoto: Ist das deine erste "Totale"?
Nicht die erste Sofi, aber die erste, die ich fotografieren werde.
Protuberanzen und Korona sind das fotografische Ziel. Kombi mit Landschaft fällt aus, da die Sofi mittags ist und die Sonne viel zu hoch steht. Mit einem Hochhaus oder einem Kirchturm ginge vielleicht etwas, aber die mitzuschleppen wäre doch etwas schwer. ;) Soloaufnahme und Motiv beides innerhalb der 4 Minuten gut hinzubekommen, dürfte auch schwierig sein. Kombi mit Kirchturm ware ggf. auch noch was jenseits der Totalität, eine Kapelle ist gleich um die Ecke.
Einen Ablaufplan zu machen erscheint mir eine gute Idee, auch wenn ein Sofi-erfahrener Freund mit dabei sein wird. Meine größte Sorge ist, die Kamera nicht schnell genug am Ende der Totalität aus dem Licht zu schwenken bzw. die Geli mit dem Sonnenfilter wieder zu montieren. Ist das Wiederauftauchen aus dem Schatten rechtzeitig und deutlich erkennbar, bevor es für den Sensor zu spät ist? 1200mm sind ein beachtliches Brennglas...
Du stellst dich ganz einfach vor die Kamera beim Filterwechsel und schattest damit die Sonne ab! :cool:
Reisefoto
27.03.2024, 09:08
Ich meine folgende Situation: Es ist Totalität, ich fotografiere ganz ohne Filter (so stelle ich es mir jedenfalls vor) und nun sind die 4 Minuten Totalität, die ich natürlich möglichst vollständig ausnutzen möchte, um. Dann muss ich den richtigen, aber möglichst späten Moment finden, in dem ich die Kamera von der Sonne wegdrehe, um dien Filter wieder aufzusetzen. Bis dahin schaue ich permanent durch den Sucher. Ist das nahende Ende der Totalität gut genug erkennbar / ist der Übergang lang / weich genug, dass ich ihn erkenne und reagieren kann, bevor der Sensor wegbruzzelt?
Ich war im August 1999 im Kernschatten, auf einem Acker in der Nähe von Metz ;), damals natürlich noch analog, mit einem 400mm Sigma + 1.4 Konverter.
Mehrere Sekunden (10-20 ? so genau weiß ich es nicht mehr) vor und nach der Totalität wird das Licht plötzlich extrem rot und 'diesig', mehr noch als bei einem Sonnenuntergang. Dann wird es auch plötzlich dunkel, nahezu kein Übergang. Aber ich denke, das sollte Zeit genug sein um dem Sensor (noch) keiner Gefahr auszusetzen. Erst danach (und davor) scheint die Sonne plötzlich wieder extrem hell und klar, auch wenn zu dem Zeitpunkt nur wenige Prozent frei gegeben sind. Direkt nach der Totalität gibt es für ganz wenige Sekunden den sogenannten 'Diamantring-Effekt'. Nimm den auf jeden Fall noch mit.
Das Erlebnis einer totalen Sonnenfinsternis ist schon sehr beeindruckend. Dagegen ist eine Teilfinsternis, oder noch die Teilfinsternis zwar auch interessant, aber tatsächlich gar nichts im Vergleich.
Unschärfe
27.03.2024, 11:56
Jo.
Ich war '99 in Ungarn, mit einer Mylarfolie vor dem 200er meiner Minolta.
Am Beeindruckendsten fande ich die absolute Stille, gepaar mit dieser fast schmutzig anmutenden Luft,die sich wie ein Vorhang über die Landschaft senkte.
Kein Vogel mehr, nix.
Der fipsige Fleck in den 9x12 Ansichtsbildern war dann leider kaum vergrößerbar - aber die Erinnerung, die bleibt.
Seit fast 25 Jahren hängt dieses Bild bei uns an der Wand - in ca. 40x50cm.
Damals natürlich analog fotografiert mit Sigma 400mm/5.6 plus 1.4 Konverter.
Im Vergleich zu heute bin ich mit den damaligen, nicht vorhandenen Möglichkeiten ;), recht zufrieden mit den Ergebnissen.
Gerade eben mal abfotografiert von der Wand.
871/7R504510.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390948)
Gerade die Phase, wenn die Sonne quasi wieder auftaucht, ist extrem beeindruckend. Das ist der sog. Diamantringeffekt. Darf man nicht verpassen!
Diese Sekunden sind kein Problem für den Sensor.
Ganz allgemein braucht man sich nicht zu sehr fürchten vor der Sonne beim Fotografieren. Ich hab mal eine Abhandlung geschrieben, wie gefährlich die Sonne wirklich ist. Das PDF habe ich nicht bei der Hand, weil ich bis Sonntag auf einem Trainingskurs bin, aber es war so, dass die Leuchtdichte und damit die Energie nur von der Blende abhängt. D.h. Bei f/8 oder f/11 besteht kaum Gefahr für den Sensor. So lange man nicht mit f/2 oder so arbeitet, ist es ok.
*thomasD*
27.03.2024, 22:03
Ich glaube ein Sensortausch ist günstiger als die Reise - also im Zweifel den Sensor riskieren ;)
Ich hatte ja gehofft die SoFi mit einer Dienstreise kombinieren zu können - hat aber leider nicht geklappt. :cry:
Unschärfe
28.03.2024, 21:27
Ganz allgemein braucht man sich nicht zu sehr fürchten vor der Sonne beim Fotografieren.
Meiner Erinnerung nach war bei der SLR das Prisma die Gefahr?
Meiner Erinnerung nach war bei der SLR das Prisma die Gefahr?
Meiner Erinnerung nach waren die Blendenlamellen in Gefahr!?
Meiner Erinnerung nach war bei der SLR das Prisma die Gefahr?
Warum? Weit weg vom Fokus.
Meiner Erinnerung nach waren die Blendenlamellen in Gefahr!?Die sind ja mitten im Objektiv und auch weit weg vom Fokus.
Das Prisma der damaligen D/SLR Kameras war wohl eher für die Augen gefährlich, weniger für die Kamera.
Jumbolino67
29.03.2024, 02:11
Die sind ja mitten im Objektiv und auch weit weg vom Fokus.
Im Blog von Lens Rental (https://www.lensrentals.com/blog/2017/09/rental-camera-gear-destroyed-by-the-solar-eclipse-of-2017/) werden durch starke Sonneneinstrahlung nach der Sonnenfinsternis zerstörte Blendenlamellen gezeigt.
Ok, wundert mich sehr, aber bevor mich wer haftbar macht, ziehe ich meine Aussagen zurück.:roll:
Wundert mich etwas. Ich nehme häufiger timelapse auf und nicht nur Sonnenauf- und -untergänge. Da leuchtet die Sonne teilweise über Stunden direkt auf den Sensor und die Blendenlamellen und nicht bei Bl. 10 oder 11, sondern teilweise bei Bl. 2 bis 5.6. Bisher ist da noch nichts passiert, weder beim Sensor noch an Blendenlamellen.
Lediglich den Verschluss sollte man nicht schliessen bei direkter Sonneneinstrahlung. Da warnt ja Sony in jeder BDA davor (https://helpguide.sony.net/ilc/2420/v1/de/contents/201h_anti_dust_function.html?search=staub) (sog. Staubschutz).
Aber ich denke, Matthias wird bei Offenblende aufnehmen - da sind die Blendenlamellen ja eher weniger gefährdet. ;)
Unschärfe
29.03.2024, 12:34
Das Prisma der damaligen D/SLR Kameras war wohl eher für die Augen gefährlich, weniger für die Kamera.
So meinte ich das. Oder vielleicht war es die Durchsicht in Verbindung mit der Optik.
Ob sachlich richtig, weiß ich nicht, aber in den gängigen Fachzeitschriften wurde, beim Knipsen ohne Schutzmittel (Mylar) vor gravierenden Augenschäden gewarnt.
*thomasD*
29.03.2024, 16:07
Wundert mich etwas. Ich nehme häufiger timelapse auf und nicht nur Sonnenauf- und -untergänge. Da leuchtet die Sonne teilweise über Stunden direkt auf den Sensor und die Blendenlamellen und nicht bei Bl. 10 oder 11, sondern teilweise bei Bl. 2 bis 5.6. Bisher ist da noch nichts passiert, weder beim Sensor noch an Blendenlamellen.
Lediglich den Verschluss sollte man nicht schliessen bei direkter Sonneneinstrahlung. Da warnt ja Sony in jeder BDA davor (https://helpguide.sony.net/ilc/2420/v1/de/contents/201h_anti_dust_function.html?search=staub) (sog. Staubschutz).
Aber ich denke, Matthias wird bei Offenblende aufnehmen - da sind die Blendenlamellen ja eher weniger gefährdet. ;)
Es hängt ja auch von der Brennweite ab. Ein 600/4 fängt nun mal mit seiner Frontlinse mehr Licht ein als das WW mit dem du wahrscheinlich Timelapse aufnimmst.
Der verlinkte Blog von Lensrentals zeigt ein defektes 20mm Objektiv.
*thomasD*
29.03.2024, 17:48
Ah ja richtig - merkwürdig :shock:
Es hängt ja auch von der Brennweite ab. Ein 600/4 fängt nun mal mit seiner Frontlinse mehr Licht ein als das WW mit dem du wahrscheinlich Timelapse aufnimmst.
Eher nicht. Die abgebildete Sonne verteilt sich beim Tele auch auf eine größere Fläche. Letztendlich ist die Lichtstärke des Objektives und der Abstand des Verschlusses vor dem Sensor der entscheidende Faktor.
Genau diese Tatsache habe ich in meiner Abhandlung, die ich erst am Sonntag hier einstellen kann, abgeleitet. Die erreichte Energiedichte hängt nur von der Blende ab!
D.h. Ein f/8 Objektiv bei Offenblende ist stärker gefährdet als ein f/8 Objektiv. Meine Rechnung hat sich auf die Sensorebene bezogen.
Die Biler mit den zerstörten Blendenlamellen irritieren mich aber durchaus.
Die Bilder mit den zerstörten Blendenlamellen irritieren mich aber durchaus.
Geht mir ähnlich, da muss es ordentlich heiß gewesen sein.
Kann das damit zusammenhängen, dass die Blende bei den meisten Objektiven in der ersten Hauptebene angebracht sind? Also da, wo die Lichtstrahlen das erste mal "zusammen laufen"?
Bin leider nicht so fit, was Optikrechnungen angeht.....
*thomasD*
29.03.2024, 21:49
Die erreichte Energiedichte hängt nur von der Blende ab!
...
Die Energiedichte schon, aber die Gesamtenergie hängt von der Eintrittspupille ab. Könnte ja sein dass sich der Sensor dadurch insgesamt stärker erwärmt (ist so). Bei einer kleinen Sonne auf dem Sensor wird die Wärme vielleicht noch ausreichend abgeführt, bei einer großen Sonne von einemTele vielleicht nicht mehr. Ich denke schon dass die Brennweite daher einen Unterschied machen könnte.
Hier (https://htlhollabrunn-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/anton_bergauer_htlhl_at/EexcA4GQgANLgvFxEQRA1q8Bt5Gh-Uovctqop2qYeNBCxA?e=OUGxny) gibt es meine Ableitung für die Sonnenfotografie. Nachdem ich es wieder gefunden hatte, erinnerte ich mich auch wieder, dass es damals um Sonnenuntergänge gegangen ist.
Wenn die Sonne sehr hoch steht, besteht offenbar wirklich eine gewisse Gefahr für das Innenleben, wenn die Blende relativ weit offen ist.
Ich war im August 1999 im Kernschatten, auf einem Acker in der Nähe von Metz ;), damals natürlich noch analog, mit einem 400mm Sigma + 1.4 Konverter.
Mehrere Sekunden (10-20 ? so genau weiß ich es nicht mehr) vor und nach der Totalität wird das Licht plötzlich extrem rot und 'diesig', mehr noch als bei einem Sonnenuntergang. Dann wird es auch plötzlich dunkel
Seit fast 25 Jahren hängt dieses Bild bei uns an der Wand
871/7R504510.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390948)
Ich arbeitete 1999 in Unterschleißheim (nördlich von München) in einer Firma die auf dem Dach einen Parkplatz hatte. Dort gingen alle Kollegen hoch. Aber da ca. 2h vor Totalität Wolken aufzogen sprang ich ins Auto und fuhr der Zentrallinie entlang nach Osten, Richtung Wasserburg. Aber auch dort drohten Wolken, drum fuhr ich weiter Richtung Chiemsee, wo es erfahrungsgemäß tendenziell am ehesten schönes Wetter gab. Kurz vor der Totalität sprang ich aus dem Auto, baute Stativ und Kamera auf und machte etliche Fotos.
Leider zog es auch dort zu, wenn auch nicht völlig. Ich war enttäuscht.
Zurück in der Firma erzählten mit die Kollegen dass die Wolkendecke kurz vor Totalität aufriss und sie vom Parkdeck Fotos bei bester Sicht machen konnten.
Da war ich noch mehr enttäuscht und ärgerte mich dass ich mir überhaupt so einen Stress gemacht hatte.
Das änderte sich aber als ich dann die Dias vom Entwickeln kriegte. Der Wolkenschleier vor dem Diamantringeffekt sieht total spacig aus. Er verleiht dem Foto eine Tiefe die den Fotos der Kollegen fehlte. Die waren dann auch alle neidisch auf meine Fotos und bestellten sich Abzüge davon.
871/D00178_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391257)
Die Fotos von der SoFi 2016 in Indonesien (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1799412&postcount=22) sind zwar von technisch besserer Qualität, haben aber nicht die Tiefe des 1999 gemachten.
Das Erlebnis einer totalen Sonnenfinsternis ist schon sehr beeindruckend. Dagegen ist eine Teilfinsternis (...) tatsächlich gar nichts im Vergleich.Das kann ich nur unterstreichen!
ThunderAl
06.04.2024, 15:25
Gelöscht, aus Versehen 2x gepostet
ThunderAl
06.04.2024, 15:46
Dann möchste ich nioch was zu Sonne von heute beitragen , auch wenn das Seeing nicht optimal war und mein Standort sicher auch nicht (und dann noch ganz ohne Mondschatten, ich hoffe, ihr verzeit das)
(und der Typ vom Astroshop hat gesagt, das geht mit Vollformat nicht :lol:)
871/DSC01791_Smal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391502)
871/DSC01771_smal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391503)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2024, 16:22
Wahnsinn ,absolut gelungen.
Ja, schaut gut aus! :top:
Daten zum Fernrohr usw. wären auch interessant.
ThunderAl
06.04.2024, 17:00
Ja, schaut gut aus! :top:
Daten zum Fernrohr usw. wären auch interessant.
Danke!
Die Daten liefere ich gerne nach. Von meinem Sohn gemopst: Maksutov MC 127/1500 von Sky Watcher, als Filter eine Baader AstroSolar OD 5.0
Reisefoto
08.04.2024, 23:24
Heute war war die totale Sonnenfinsternis in den USA. Wir waren in Eagle Pass, Texas, an der mexikanischen Grenze. Im Laufe des Vormittags zo es sich immer mehr zu und mittags hatten wir eine dicke, graue Wolkendecke. Deren Dicke schwanke aber und so konnten wir doch ein bisschen von der Sofi sehen. Hier mal eine Vorschau, die Bilder muss ich mir zu Hause mal ansehen und bearbeiten, auf dem Notebook ist das alles etwas zäh. Nun also ein Sonnen-Wolken-Mix:
871/1600_2024-04-08_Sofi_Eagle_Pass_583-ARW_DxO_DeepPRIMEXDCC24-SharpenAI-Motion_ps2a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391612)
Edit: Bild bearbeitet
guenterwu
08.04.2024, 23:32
Hierzu hab ich auch noch etwas :mrgreen:
871/sofi24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391610)
:top: schön, dass ihr doch noch einen Blick auf die SoFi hattet. Ich hatte das Wetter gestern beobachtet und schon Bedenken gehabt.
Besonders die Protuberanz ist bei Günter sehr schön zu sehen. :top:
Reisefoto
09.04.2024, 08:10
Habe das Bild überarbeitet (insbesondere entrauscht) und ausgetauscht. Als wir später am Nachmittag weiter fuhren, schien übrigens die Sonne.
Warum schreibst du eigentlich "Sofi am 7.2.2024 in Eagle Pass" über die Bilder? ;)
P.S.: Kann es sein, dass der Fokus nicht exakt saß oder leicht verwackelt? (hoffentlich nicht bei allen)
Sehenswerte Bilder, vor allem das mit den Protuberanzen!
Hier ein Artikel der Washington Post mit bebilderten Berichten von verschiedenen Orten in der SoFi-Bahn: See how the eclipse transformed America, city by city
(https://wapo.st/4cOJqwE)
Hierzu hab ich auch noch etwas :mrgreen:Super!
Wo warst Du? Wenn es in Eagle Pass wolkig war muss Dein Foto ja woanders entstanden sein.
Ein paar technische Daten würden mich auch noch interessieren: Ich sehe zwar die Kamera und die Brennweite, aber welches konkrete Objektiv war es? Und wie stark hast Du gecroppt?
guenterwu
09.04.2024, 16:52
Super!
Wo warst Du? Wenn es in Eagle Pass wolkig war muss Dein Foto ja woanders entstanden sein.
Ein paar technische Daten würden mich auch noch interessieren: Ich sehe zwar die Kamera und die Brennweite, aber welches konkrete Objektiv war es? Und wie stark hast Du gecroppt?
War auch in Eagle Pass und direkt neben Matthias :)
Leider hatten wir ständig durchziehende Wolken die sich mal mehr und mal weniger bewegt haben. Während der Totalität gab es dann kurze gute bis sehr gute Durchsichten. Die Fotos alle zu sichten hatten wir noch nicht die Zeit, es könnten noch einige Überraschungen dabei sein.
Zum Bild:
Objektiv war das SEL 200-600
Und ich meine ein 70% Crop
Schade, dass das Wetter nicht wirklich mitgespielt hat. Trotzdem, gute Bilder und wahrscheinlich ganz tolle Erinnerungen! :top:
Reisefoto
11.04.2024, 07:59
Spaß gemacht hat es auf jeden Fall und wir waren sehr froh, dass in der Totalität tatsächlich ein paar Bilder zustande kamen, denn danach sah es kurz vorher absolut nicht aus. Ich habe übrigens extra ein Bild mit deutlichen Wolken und dem Diamantringeffekt herausgesucht. Ein so klares und scharfes Bild wie Günter hat sonst keiner von uns, soweit wir das bisher gesehen haben.
Warum schreibst du eigentlich "Sofi am 7.2.2024 in Eagle Pass" über die Bilder? ;)
P.S.: Kann es sein, dass der Fokus nicht exakt saß oder leicht verwackelt? (hoffentlich nicht bei allen)
Du weißt doch, hier ist es früher als in Europa :lol:
Zum P.S.: Das ist nicht ganz auszuschließen, obwohl ich mit AF fokussiert und dann aud MF umgeschaltet habe. Vielleicht hat sich etwas verstellt. Verwackelung würde mich wundern, ich habe mit Kabelauslöser ausgelöst und den elektronichen Verschluss verwendet.
Hier mal meine ersten Gehversuche zum Thema Astro/Milchstraße...
Mein zweiter Versuch die Milchstraße abzulichten. Beim ersten Versuch eine Woche zuvor, an einer anderen Location, vermasselte mir zum einen der Saharastaub und Wolken, zum anderen noch sehr starker Wind die Tour. Ich hatte zwar Fotos gemacht, aber viel mehr als zu Übungszwecken, taugen die nichts. Wobei, so schlecht sind sie auch net, aber Ziel war ja Milchstraße und das hatte nicht geklappt.
Diesesmal hatte ich etwas mehr Glück, wenngleich da noch sehr viel Luft nach oben ist. Vor allem die Bearbeitung bzw. Herausarbeitung der Milchstraße ist nich so ganz trivial...
Aber seht selbst. Nehme natürlich gern konstruktive Kritik entgegen! :D
871/Drachenfels-Milchstrae2stackSony-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391938)
871/A7408571-Verbessert-RRSony-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391939)
871/A7408535-Verbessert-RRSony-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391940)
871/A7408519-Verbessert-RRSony-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391941)
Sorry, aber irgendetwas stimmt bei diesen Bildern nicht: der blaue Himmelshintergrund und die braune Milchstraße passen nicht wirklich zusammen. Zudem ist die Form der Milchstraße eigenartig...:shock:
871/Drachenfels-Milchstrae2stack.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391962)
Hab die Milchstraße nochmal überarbeitet.
Ja, das schaut jetzt schon eher nach der Milchstraße aus...:cool:
ThunderAl
16.04.2024, 19:26
Will auch Milchstraße-Fotos machen... Aber entweder es hagelt Katzen, oder ich muss Sohnemann hüten...
Ich hoffe auf die Anfahrt über den Gotthard in den Pfingstferien
@Rizzo: ist das ein Foto, oder ist es gestackt?
Will auch Milchstraße-Fotos machen... Aber entweder es hagelt Katzen, oder ich muss Sohnemann hüten...
Ich hoffe auf die Anfahrt über den Gotthard in den Pfingstferien
@Rizzo: ist das ein Foto, oder ist es gestackt?
Dieses ist aus 8 Fotos gestacked. Habe aber auch Einzelfotos gemacht mit und ohne Vordergrundbeleuchtung.
ThunderAl
17.04.2024, 07:58
Dieses ist aus 8 Fotos gestacked. Habe aber auch Einzelfotos gemacht mit und ohne Vordergrundbeleuchtung.
Sequator? Oder nutzt du was anderes?
Sequator? Oder nutzt du was anderes?
Ja, Sequator. Funktioniert ganz gut und ist relativ leicht zu nutzen.
Als Tipp, vorher die zu stackenden Fotos in Lightroom "bearbeiten". Also zumindest die Objektivkorrekturen aktivieren. Wenn du die RAWs gleich ins Sequtaor stackst, kannst du hinterher in Lightroom keine Objektivkorrekturen mehr machen. Zumindest nicht mit deinem genutzten Objektiv. Dann ist da nur ne kleine Auswahl drin, ohne automatische Erkennung.
Im Netz findest du auch ne kurze Anleitung für Sequator.
Von den Einstellungen her bei meinem 16-28 2.8 waren 15 Sek. mit Iso 6400 ganz gut. Wenn du nur Einzelbild machst, kannst das Rauschen auch sehr gut mit Lightroom KI eleminieren. Ich finde das macht fast keinen Unterschied zu Sequator. So gesehen kannst dir das stacken wegen Rauschminderung eigentlich sparen.
20 Sek würde ich als Maximum bei 16mm mit Blende 2.8 nehmen. Darüber hinaus gibts zwar sicherlich mehr Details, aber die Sterne werden dann schon strichförmig.
Nächste Möglichkeit Milchstraße bei uns zu fotografieren ist zwischen 02.05 - max. 14.05.24
Ich war diesmal schon nen Tag drüber. Mond war zwar schon untergegangen, aber ich denke er hat trotzdem noch einiges ausgeleuchtet. Zudem hatte ich nicht gerade den dunkelsten Ort, da ich zum Testen net noch ewig fahren + laufen wollte.
Deshalb sicherlich auch nur so wenig Details. Aber fürs quasi 1. bzw. 2. Mal bin ich schon recht zufrieden, auch wenn noch sehr viel Luft nach oben ist.
Gruß Rico
ThunderAl
17.04.2024, 08:40
Hallo Rico,
mein Laowa 15mm übermittelt eh keine Daten, Korrekturen sind demzufolge sowieso händisch. Aber die Aussage, dass die LR AI-Rauschminderung das Stacken spart finde ich spannend. Ich hätte erwartet, dass dann auch Sterne weg-entrauscht werden.
Aber hilft nix,ich muss selbst Zeit zur richtigen Zeit haben und es selber testen...
Gruß Alex
Die KI funktioniert schon sehr gut. Denke durchs stacken bekommst evtl. auch nochmal mehr Details.Nix desto trotz werd ich wohl zukünftig auch weiter versuchen Fotos zu stacken und Einzelaufnahmen machen. Einfach auch für den Vergleich. Sinnvoll ist es vielleicht auch Vordergrund extra aufzunehmen. Wird dann aber alles etwas aufwändiger.
Und wenn man sieht was die Profis mit Nachführung usw. hinzaubern...
Ich kann auch nur raus, wenns Wetter passt und ich dann am nächsten Tag frei hab oder Spätschicht. Da müssen dann mehrere Faktoren zusammenpassen und da brauchts bisschen Glück.
guenterwu
19.04.2024, 14:10
Spaß gemacht hat es auf jeden Fall und wir waren sehr froh, dass in der Totalität tatsächlich ein paar Bilder zustande kamen, denn danach sah es kurz vorher absolut nicht aus. Ich habe übrigens extra ein Bild mit deutlichen Wolken und dem Diamantringeffekt herausgesucht. Ein so klares und scharfes Bild wie Günter hat sonst keiner von uns, soweit wir das bisher gesehen haben.
Genau, es war von den Wetterverhältnissen sehr spannend aber es hat trotzdem Spass gemacht :top:
und endlich komme ich dazu meine Bilder mal genauer anzuschauen.
871/2024-04-08_19.25.45-DSC02510_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392053)
Das hier ist ein 100% Crop und nur leicht nachbearbeitet.
guenterwu
19.04.2024, 14:20
Die Totalität dauerte an unserem Standort etwas mehr als 4 Minuten und ist natürlich immer ruckzuck vorbei ;-)
Die Durchsicht kurz vor dem Ende der Totalität war nochmals richtig gut
Hier der Beginn des 2. Diamantrings
871/2024-04-08_19.26.12-DSC02555.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392054)
guenterwu
19.04.2024, 14:24
Dann wurden die Wolken wieder richtig dicht :mrgreen:
871/2024-04-08_19.26.16-DSC02565.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392055)
Auf jeden Fall besseres Wetter als uns 1999 ich war damals in Stuttgart und da war es leider bewölkt... Super Bilder, üben kann man das ja nur recht selten.
Danke fürs Teilen, war bestimmt ein tolles Erlebnis.
Hier mal meine ersten Gehversuche zum Thema Astro/Milchstraße...Für erste Gehversuche in dem Thema finde ich die Fotos echt gut. Klasse Idee mit dem "Turm" im Vordergrund! Wo ist das?
Das hier ist ein 100% Crop und nur leicht nachbearbeitet.Toll! Den leichten Wolkenschleier könnte man auch für die Atmosphäre der Sonne halten, ohne den würde dem Fotos m.E. was fehlen.
Hast Du auch noch ein Foto vom 1. Diamantring vom Beginn der Totalität?
So richtig toll kommt der Diamantring ja speziell bei SoFis mit sehr knapper Abdeckung und entsprechend kurzer Totalität. Leider gibt's die nicht so oft, wenn ich mich recht entsinne (ich hab die SoFis der nächsten Jahre mal daraufhin überprüft) gibt es in meiner Lebenszeit keine mehr.
@guenterwu
Die letzten beiden Aufnahmen sind wirklich beeindruckend! :top:
guenterwu
26.04.2024, 17:38
Toll! Den leichten Wolkenschleier könnte man auch für die Atmosphäre der Sonne halten, ohne den würde dem Fotos m.E. was fehlen.
Hast Du auch noch ein Foto vom 1. Diamantring vom Beginn der Totalität?
So richtig toll kommt der Diamantring ja speziell bei SoFis mit sehr knapper Abdeckung und entsprechend kurzer Totalität. Leider gibt's die nicht so oft, wenn ich mich recht entsinne (ich hab die SoFis der nächsten Jahre mal daraufhin überprüft) gibt es in meiner Lebenszeit keine mehr.
Ja die Wolken verleihen etwas Dramatik.
Vom 1. Diamantring hat niemand von uns Fotos, da waren die Wolken zu dicht :(
Den Diamantring find ich auch immer ganz toll :top:
guenterwu
26.04.2024, 17:49
@guenterwu
Die letzten beiden Aufnahmen sind wirklich beeindruckend! :top:
Danke Toni!
Mit der Durchsicht hatte ich doch einiges Glück und kurzzeitig sehr gutes Seeing.
Von der Abbildungsqualität des SEL 200-600 bin ich positiv überrascht :top:
Hier noch eine Aufnahme der Sonne mit Filterfolie von zuhause mit gleicher Kamera und Objektiv
871/24-02-25-DSC09401.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392290)
Reisefoto
27.04.2024, 19:51
Jetzt habe ich ein etwas vor meinem bisherigen Bild aufgenommenes Bild herausgesucht, das ich nun zu Hause bearbeitet habe. Für Ideen wie das Mitaufnehmen von Türmen o.ä. blieb wenig gelegenheit und Zeit, da die Sonne seher hoch stand und somit gestalterisch kaum spielraum blieb, wie die Ausrichtung unserer Kameras zeigt:
871/1600_2024-04-08_Sofi_Vorbereitung_Eagle_Pass_003CC24a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392321)
Das Kapellchen um die Ecken haben wir daher auch nicht mit einbezogen. Nun das zweite Bild von mir:
871/1400h_2024-04-08_Sofi_Eagle_Pass_580DXOcc24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392324)
Für die SoFi hatte ich mir extra den Zweifachkonverter mitgenommen, aber mit dem funktionierte merkwürdigerweise weder das automatische noch das manuelle Fokussieren, das wir natürlich schon vor der Totalität vorgenommen haben. Mit dem 1,4er gab es keine Probleme. Später im Laufe der Reise zeigte sich dann, dass an meiner A7rV generell öfters der AF ausfiel bzw. abstürzte, was sich meist durch Ausschalten der Kamera beheben ließ, einmal musste ich aber sogar den Akku herausnehmen. Kontakte reinigen hat nicht geholfen.
ThunderAl
27.04.2024, 20:59
Gratulation zum Foto.
Warum hast du denn f/9 gewählt?
Ein wirklich gelungenes Foto! [...]Warum hast du denn f/9 gewählt?
Ich tippe mal auf Offenblende f/6.3 des Objektivs bei 600mm plus 1,4-fach-Konverter.
f/6.3 * 1.4 = f/8.82 ≈ f/9.
Reisefoto
27.04.2024, 22:02
Danke!
Ja, es war das 200-600 mit Offenblende f6,3+1,4er TK.
ThunderAl
28.04.2024, 00:11
Ach, an sowas wie Telekonverter hab ich nicht gedacht. Und wenn hätte ich nicht gewusst, dass die Info es dann auch in die exif Daten schafft.
Ich hab die Sonne bisher meist mit Teleskop fotografiert, das gibt's ja keine Blende in dem Sinn.
Danke für die Aufklärung.
Reisefoto
02.06.2024, 10:17
Demnächst wird es eine Nova zu sehen geben:
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/stella-nova-100.html
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es nur ein weißer Punkt ist, oder wird eine Größenordnung erreicht, wo es tatsächlich etwas mehr zu sehen und zu fotografieren gibt?
*thomasD*
02.06.2024, 11:13
So wie ich das verstehe wird es 'nur' wie ein heller Stern zu sehen sein.
Sehr hell wird er auch nicht - nur ca. 2m oder 3m. Also ca. wie der Polarstern. Damit man den Unterschied erkennen kann, sollte man das Gebiet dort immer wieder beobachten (fotografieren). Dann hat man den Vergleich...
*thomasD*
02.06.2024, 22:44
Machst du das?
Nein...:lol:
Im Moment liegt bei mir die Astrofotografie auf Eis, da ich mich auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Senioren im August vorbereite. :cool:
*thomasD*
03.06.2024, 06:08
Nein...:lol:
Im Moment liegt bei mir die Astrofotografie auf Eis, da ich mich auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Senioren im August vorbereite. :cool:
:top:
Lange keine Milchstraße mehr gezeigt. Meine erste dieses Jahr, auch wenn doch einige Wolken am Horizont den Blick nach weiter Süden blockiert haben, ist das Zentrum sehr gut und detailreich zu sehen.
Das grüne ist Airglow - und eine Sternschnuppe ist auch mit drauf. Die unzählbar vielen Satelliten dagegen habe ich weg gemacht. Die Anzahl auf solchen Bildern hat sich in den letzten Jahren tatsächlich in etwa verdoppelt. :roll:
Das ist ein Einzelbild - aus einem Timelapse ausgewählt.
871/73A02209.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393918)
Zum Gedenken an Alyn Wallace.
Sehr schön rausgearbeitet!
Hier im Pfälzerwald bekomm ich das Zentrum irgendwie nicht so weit über dem Horizont zu sehen. Bzw. aufs Foto. Vor allem nicht so detailliert. Liegt wahrscheinlich an den vielen Hügeln und Bäumen. Keine Ahnung.
Gruß Rico
Danke - ja, ich war am höchsten Punkt in der Rhön. Da geht es in alle Richtungen nur nach unten. ;) Das hat aber auch den Nachteil, dass man die Schleierwolken (und auch das künstliche Licht) in der Ferne im Bild aufsummiert, selbst wenn sie 100 km entfernt sind.
Aber unterhalb des Zentrums sind in den Schleierwolken sogar der 'Schmetterlings-Haufen' und der 'Ptolemäus Haufen' zu erkennen. Die sind in 'Stellarium', vom Blick der Rhön, nicht so einfach zu sehen weil sie dort in der 'Atmosphärenansicht' unter gehen. ;)
Hast ne Einzelaufnahme gemacht oder ist das nachgeführt?
Einzelaufnahme wäre krass mit den Details.
Das ist eine Einzelaufnahme, nichts gestackt. Ich habe timelapse gemacht und das ist ein Bild daraus. Es ist mit halber Geschwindigkeit nachgeführt, aber horizontal (nicht um Polaris), um im fertigen timelapse-Film dann eine entsprechende Schwenkbewegung über die Landschaft drin zu haben.
871/Rumbach-Feldverkl..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393928)
871/Erfweiler_Feld_Milchstrae.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393927)
Mehr bekomm ich mit ner Einzelaufnahme net heraus.
15 Sek. belichtet bei f2.8 und 16mm. Bei 20 sek. gibts schon längliche Sterne...
Vom Oli sind wir ja solche tollen Milchstraßenbilder gewohnt, aber es freut mich, wenn noch mehr Astro-Interessierte hier mitmachen! :top:
@Oli: das Airglow ist wirklich heftig! Spricht aber auch für einen sehr guten Himmel - und auch gut ausgearbeitet.
Hier ist lange nichts passiert. Dann schreibe ich mal etwas. ;)
Aktuell ist ja Sternschnuppenzeit und demnächst geht der Mond weg und es wird auch in unseren Breiten wieder richtig dunkel Nachts.
Sternschnuppen habe ich schon fotografiert aber ich würde gerne versuchen, den 'Gunsmoke' einer Sternschnuppe auf den Sensor zu bekommen (wenn die verglüht muss es ja rauchen ;)). Timelapse in der üblichen Weise ist dazu nicht geeignet (dazu habe ich meine Bilder schon kritisch abgesucht).
Letzte Nacht war es mal klar, da habe ich mal verschiedene Einstellungen in Sachen Video ausprobiert um, falls das Wetter mal wieder mitmachen sollte, in eine dunkle Umgebung zu fahren und mich daran zu versuchen (auch wenn es etwas verrückt klingt).
Ein paar Sternschnuppen sind mir dabei auch schon ins Netz gegangen. Aber der Himmel ist mitten im Rhein-Main-Gebiet einfach viel zu hell um die Verdampfung erkennen zu können. Dazu ist wohl mindestens ein sehr dunkler Himmel nötig (und bestimmt noch mehr, von dem ich noch nichts weiß ;)).
Kein Foto - das Bild ist aus einem Video genommen. Man sieht aber schön die Farben der Schnuppe.
871/Unbenannt-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395023)
Das muss halt schon ein Bolide sein, damit man wirklich den "Rauch" sieht. Mitte August bei den Perseiden stehen die Chancen dann sicher besser. Da kommt dann der Mond aber wieder als Störglied. Wobei die Perseiden am besten 2-3h vor der Morgendämmerung zu beobachten sind.
Heute am Vormittag das letzte Training absolviert und danach online gesehen, dass die Sonne so viele Flecken hat wie schon zwei Jahrzehnte nicht mehr. Also nach mehr als einem Jahr wieder das Fernrohr in Betrieb genommen - mit so vielen Spinnweben wie in einem schlechten Gruselfilm...:lol:
871/2024-08-07T14_05_00-Sonne-_stitch_RS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395131)
Heute am Vormittag das letzte Training absolviert und danach online gesehen, dass die Sonne so viele Flecken hat wie schon zwei Jahrzehnte nicht mehr. Also nach mehr als einem Jahr wieder das Fernrohr in Betrieb genommen - mit so vielen Spinnweben wie in einem schlechten Gruselfilm...:lol:
871/2024-08-07T14_05_00-Sonne-_stitch_RS_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395131)
:top: Na, hoffentlich bist du dann auch fit! :crazy:
Aber diese vielen Flecken bringen nicht viel in Bezug auf Polarlicht aktuell.
Ich habe letzte Nacht auch in den Himmel geschaut. Milchstraßentimelapse und daneben noch Video mit der A7SIII, auf Andromeda gerichtet. Es ist etwas früh vom Kalender und war auch etwas früh von der Uhrzeit her für die Perseiden. Von ca. 0 Uhr bis ca. 1 Uhr habe ich 11 gut sichtbare Sternschnuppen auf den Sensor bekommen, mit einem 35mm Objektiv (mein 20mm war für Milchstraße eingesetzt - ich glaube, ich brauche ein zweites 20er :oops:). Viele Sternschnuppen habe ich auch gesehen, die neben dem Bildwinkel des 35er runter gekommen sind. :? Es ist halt die Überlegung: Mehr Weitwinkel, dafür mehr Schnuppen auf dem Sensor, oder längere Brennweite, dafür mehr Größe/Details.
Leider habe ich keinen 'gunsmoke' aufs Video bekommen. Wenn sich die Möglichkeit ergibt (Zeit und Wetter), möchte ich es die nächsten Tage noch mal versuchen.
Hier eine Auswahl. Alles aus Video:
871/7S300256.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395133)
871/7S300278.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395134)
871/7S300288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395135)
871/7S300303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395136)
Da hast du ja doch einige sehr helle Sternschnuppen erwischt.:top:
Der Komet C2023/A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird auch bei uns, auf der Nordhalbkugel und in Mitteleuropa, sichtbar werden. Aktuell direkt vor Sonnenaufgang aber sehr in Sonnennähe. Ich denke, ab Mitte Oktober sollte er besser sichtbar sein (https://www.waa.at/hotspots/kometen/c2023a3/hor-abend-w-2.png). Direkt nach Sonnenuntergang zwischen Westen und Südwesten, knapp über dem Horizont. Davor ist er zwar heller, aber dann gibt es noch Probleme mit dem Mond.
Ich selbst werde mal so ab dem 14./15. Oktober schauen, welche Möglichkeiten bzgl. Wetter es gibt. Ich denke, ein 135mm Objektiv sollte schon ausreichend sein. Mehr ist immer besser, aber dann braucht es auch schon eine deutlich stärkere Nachführung für brauchbare Aufnahmen.
https://spaceweatherarchive.com/2024/09/22/a-bright-comet-is-approaching-earth/
Klingt vielversprechend!
Aber Kometen haben immer etwas Unberechenbares an sich: oft wurden ganz tolle Helligkeiten vorhergesagt und da wurde nichts daraus oder die Helligkeit stieg so plötzlich an, dass es viele versäumt haben.
Aber lassen wir uns überraschen! :top:
*thomasD*
28.09.2024, 20:01
Ich habe vor einigen Wochen gelesen um den 12.10. Sollte er am besten sichtbar sein, aber da gibt es ja unterschiedliche Argumente. Letztlich muss man dann eben schauen. Vielleicht schaffe ich es dann auch mal in die Rhön um mich dem Thema anzunähern.
Da wird vermutet, dass er die größte Helligkeit hat. Aber es ist fraglich, ob er am Tag zu sehen sein wird, zumal er recht nah an der Sonne ist.
Ich habe mir das eben noch mal in Stellarium aus Sicht der Wasserkuppe angeschaut. Nach Sonnenuntergang geht er auch gleich unter. Ich denke, der 12.10. ist bei uns eher weniger ideal. Das ist noch ein paar Tage zu früh, ausser er wird so hell, dass er tatsächlich bei Tageslicht zu sehen ist. Die Tage danach entfernt er sich von der Sonne und geht später unter, ist damit nach der Dämmerung noch zu sehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er bei uns vor dem 15. sichtbar sein wird...
*thomasD*
29.09.2024, 09:10
Wenn er nahe an der Sonne ist dürfte es doch kaum vom Beobachtungsort abhängen ob man ihn sieht, oder habe ich da einen Gedankenfehler?
135mm gut für was? Formatfüllend mit Schweif? Er könnte ja auch etwas kleiner sein wenn noch was anderes auf dem Bild ist. Da böte sich dann vielleicht 65mm an?! Oder gar 35mm?! Falls ich dazu komme, dann nehme ich alle drei Brennweiten mit. Ich müsste mal in Stellarium schauen ob ein Versuch mit Andromeda lohnt - zumindest dann mit den 135 mm - wenn man schon eine Nacht opfert.
Zum Glück habe ich die ganze Woche frei vom 14. bis 18. :D
... wenn wir nicht ganz weg sind.
"Nah" bei der Sonne sagt noch nichts darüber aus in welcher Richtung. Ob nördlich oder südlich der Sonne. Und wie die Ekliptik gerade in Relation zum Horizont steht. Das ist im Moment aber eher überall gleich.
Mit 'nah bei der Sonne' meinte ich, dass das Licht der Sonne den Kometen dann einfach überstrahlt solange er zu dicht dran ist, bei und auch noch nach dem Sonnenuntergang.
135mm gut für was? Formatfüllend mit Schweif?
Eigentlich dachte ich, 135mm, damit man überhaupt etwas vom Kometen sehen kann. ;)
Beispiel letztes Jahr C/2022 E3
871/Komet_C_2022_E3_08.02.2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374697)
Nicht jeder ist so prominent wie seinerzeit Neowise. Der war ja ein Traum für einen Fotografen: ;)
Mit 50mm (Einzelbild aus timelapse)
871/DSC04219.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340497)
Mit 85mm (gestackt)
871/Neowise_Kombi_PI_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340496)
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich erstmal mit 135mm probieren, und dann weiter sehen. ;) Längere Brennweiten (für die Nachführung) habe ich nicht, nur kürzere. :zuck:
*thomasD*
05.10.2024, 21:26
Was denkt ihr denn welchen Belichtungszeiten bei 135 mm theoretisch möglich wären inklusive Mitführung? Angenommen die Sterne bleiben punktförmig, ab welcher Belichtungszeit verwischt der Komet? Oder ist das kein Thema und man merkt die Relativbewegung nicht? Ich habe da kein Gefühl.
Welche Belichtungszeiten wären grundsätzlich ungefähr anzunehhmen bei MAG 2?
Bei diesem Bild sind die Aufnahmen jeweils 30 Sekunden gemacht. Bei den Einzelbildern fällt die Drift nicht wirklich auf. Erst beim stacken werden die Sterne dann unsichtbar.
Ein paar Tage später wurde das erste Bild (oben auf der Seite) gemacht. Da sieht man auch im Stack keine Drift mehr. So extrem unterschiedlich kann das sein.
871/auf_Komet_gestackt_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374089)
Ich habe aber kürzlich ein Bild eines Fotokollegen (https://forum.meteoros.de/download/file.php?id=36468) gesehen, der gerade auf der Südhalbkugel unterwegs ist. Das ist mit 50mm gemacht und ein Einzelbild. Aber wie er hier sichtbar sein wird... ?
*thomasD*
06.10.2024, 14:00
Danke :top:
50 mm, ISO 3200, F2,8, 13 sec;
Dann könnte ich theoretisch mit 65 mm, 10-15 sec, ISO 1600 - 3200 und F2,0 starten;
Oswald74
10.10.2024, 20:40
Grad Polarlichter im Garten fotografiert.
871/Polarlichter_Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396342)
So intensiv waren sie natürlich nicht zu sehen, aber man konnte sie mit blossem Auge erkennen.
Gruß Lars
Ja, etwas arg an den Reglern gedreht. Und nimm viel kürzere Zeiten, Polarlicht bewegt sich erheblich schneller als Sterne.
Bei uns im Ballungsraum Rhein-Main kann man auch mit dem Auge eine dunkel rote Aufhellung erkennen. Aber wir haben zu viele Wolken für was brauchbares.
Heute ist gab es kurz nach Sonnenuntergang etwas größere Lücken zwischen den Wolken. Ich hatte Glück, und es hat gerade zur Sichtung des Kometen gereicht, und für ein paar Belegbilder. Mit einem Gorillapod zur Dachluke raus, aber immerhin.
871/Komet1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396400)
871/Komet2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396401)
Auch mit bloßem Auge ist er zu sehen, mit einem kleinen Fernglas recht gut. Der umgebende Himmel ist halt noch recht hell. Das zweite Bild ist noch etwas beschnitten um es gerade zu richten, also so 70 - 100 mm Brennweite dürfen sich gut eignen.
Gruß, Johannes
Unschärfe
13.10.2024, 23:41
Wie schnell war der denn unterwegs, so aus Betrachterperspektive - nach wenigen Sekunden weg z.B.... ??
*thomasD*
14.10.2024, 02:53
Er geht in jeden Tag etwa 20 Minuten später unter als am Vortag - bis vor kurzem noch mit der Sonne. Für den Betrachter geht er aber entsprechend fast so schnell unter wie die Sonne.
atlinblau
14.10.2024, 08:24
...Und nimm viel kürzere Zeiten, Polarlicht bewegt sich erheblich schneller als Sterne.
Von schnellen Bewegungen habe ich nichts mitbekommen, die tanzenden Lichter sind wohl eher oben im Norden. Dort ist es dann auch ggf. heller für kürzere Belichtungszeiten.