Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 - Praxistest
Ellersiek
12.10.2011, 16:25
...An die Forums-Mitglieder: Toleranz? Immer von den Anderen verlangen, selber...:twisted:...
Sieh es mal frei nach Rosa Luxenburg
Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden
Wir sind hier doch ein recht netter, fast immer vernüftig miteinander kommunizierender Haufen: Das finde ich richtig gut und ist m.e. eine besonders hervorzuhebende Eigenschaft dieses Forums.
Gruß
Ralf
http://www.sonyuserforum.de/forum/profile.php?do=ignorelist :roll:
http://www.sonyuserforum.de/forum/profile.php?do=ignorelist :roll:
Danke hat so eben Verwendung gefunden - da kann man mal sehen wie friedlich es hier doch meistens ist. Ich hatte ganz vergessen das es die Funktion hier auch gibt. :top:
Aber zur eigentlichen Frage. Was macht die A77 eigentlich wenn man diese Vorschau abschaltet um den Sucher immer als Sucher zu haben wenn man ein Bild aufnimmt? Also quasi in dem Moment in dem an der SLR der Spiegel oben wäre - bekomme ich da wirklich die ganze Zeit über ein Bild (oder bleibt das Bild kurz stehen oder wird dunkel)? Leider hatte ich noch keine Gelegenheit die neue selbst auszuprobieren. Sie soll eigentlich der Nachfolger meiner D5D werden. :D
Ein Live-Bild hast du auf keinen Fall, weil der Sensor nicht beides gleichzeitig kann. Ich kann mich aber gerade nicht erinnern, ob der Sucher dann dunkel wird oder ob man für die Dauer der Belichtung ein Standbild angezeigt bekommt :oops: ... ich meine letzteres, aber ich würde jetzt keine Wetten darauf abschließen. ;)
so schlecht sehen die Bilder (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39551039) von de a77 nicht aus ...
Holla die Waldfee! Die Bilder finde ich recht beeindruckend... Ein guter Grund für´s Upgrade von der A700.
so schlecht sehen die Bilder (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39551039) von de a77 nicht aus ...
endlich mal wieder was aus der Praxis :top:
so, ich habe nochmal Testbilder (http://www.fotomagazin.de/index_dyn.php?we_objectID=5412&pid=13) bei FM gefunden... mit Firmware 1.02
sieht auch nicht schlecht aus,
was haltet ihr den davon ...?
Orbiter1
13.10.2011, 08:57
:D
Weisst du wass ich glaube? Du hast keine Minolta/Sony, nie gehabt. Du bist ein Aufschneider, es soll auch Provokateure geben die sich in Foren anmelden um zu stänkern, usw. Wer sich ein 16-35 Zeiss (?) und ein 70-300 G zulegt, obwohl schon die Spatzen von den Dächern pfiffen....ist entweder dumm oder hat keine Ahnung. Systemwechsel nach 20 Jahren? Was meinst du was Canon/Nikon demnächst vorstellen werden? Wohin wechselst du dann? Medion? :D PS: Was wiegst du eigentlich? Mit/ohne NEX/a77, bitte mit drei Stellen nach dem Komma.
Du kommst ja gemäß deinem Profil aus Nürnberg. Da bin ich 1 mal pro Woche und kann mir das auch zeitlich einrichten. Ich schlage vor wir treffen uns dort. Ich bring die beiden Objektive einschl. der Kaufbelege mit und du entschuldigst dich anschließend hier im Forum. Wann passt es dir? Schick mir deinen Terminvorschlag bitte per PM.
Reisende soll mann nicht aufhalten.
Aber einer der mir erzählt das der zweimal gleiche Sucher an zwei Unterschiedlichen Kameras - einmal gut sein soll und das andere mal ihm nicht gefällt - der kann doch gern wechseln.
Wenn du dein 16-35 los werden willst. Das geht sicherlich gut weg.
Reisende soll mann nicht aufhalten.
Aber einer der mir erzählt das der zweimal gleiche Sucher an zwei Unterschiedlichen Kameras - einmal gut sein soll und das andere mal ihm nicht gefällt - der kann doch gern wechseln.
Wenn du dein 16-35 los werden willst. Das geht sicherlich gut weg.
Naja, ich kann das Gemecker ja auch nicht immer verstehn, aber unterschiedliche Ansprüche an NEX oder SLT kann ich schon nachvollziehen. Es ist halt nicht immer alles rational.
Leider geht das hier im Forum wieder mal eher in die Richtung "alles irrational". :mrgreen:
Orbiter1
13.10.2011, 10:14
Reisende soll mann nicht aufhalten.
Aber einer der mir erzählt das der zweimal gleiche Sucher an zwei Unterschiedlichen Kameras - einmal gut sein soll und das andere mal ihm nicht gefällt - der kann doch gern wechseln.
Zur NEX7 hatte ich folgendes geschrieben: "Von der NEX7 war ich außerordentlich positiv beeindruckt. Hier stört auch der (mit der A77 identische) elektronische Sucher nicht, da aufgrund der relativ kleinen und leichten Objektive das Motiv direkt über den Monitor beurteilt wird, wie bei einer Kompakt-Cam. Falls es aus irgendwelchen Gründen erforderlich sein sollte kann man ja den elektronischen Notsucher (mehr ist das auch bei der NEX7 nicht) verwenden."
Und daraus leitest du ab, dass ich den elektronischen Sucher an der NEX7 gut finde? Zitier doch bitte mal die Stelle aus der das aus deiner Sicht hervorgeht.
Noch ein Tip an alle, die sich auch mit dem Systemwechsel beschäftigen. Ich fürchte dieses Forum ist nicht der richtige Ort um sich zu outen.
Pixelquäler
13.10.2011, 11:15
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen. Weiterhin altern die Farben bei OLED unterschiedlich, was eine Farbverschiebung der Displays zur Folge hat.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Bei der A55 gibts damit ja keine Probleme, weil der Sucher ein LCD ist.
Edit: Mir fällt gerade ein, viele Handys haben ja schon seit einiger Zeit OLEDs. Gibts da vielleicht schon Erfahrungen mit dem einbrennen?
Zur NEX7 hatte ich folgendes geschrieben: "Von der NEX7 war ich außerordentlich positiv beeindruckt. Hier stört auch der (mit der A77 identische) elektronische Sucher nicht, da aufgrund der relativ kleinen und leichten Objektive das Motiv direkt über den Monitor beurteilt wird, wie bei einer Kompakt-Cam. Falls es aus irgendwelchen Gründen erforderlich sein sollte kann man ja den elektronischen Notsucher (mehr ist das auch bei der NEX7 nicht) verwenden."
Und daraus leitest du ab, dass ich den elektronischen Sucher an der NEX7 gut finde? Zitier doch bitte mal die Stelle aus der das aus deiner Sicht hervorgeht.
Noch ein Tip an alle, die sich auch mit dem Systemwechsel beschäftigen. Ich fürchte dieses Forum ist nicht der richtige Ort um sich zu outen.
Du kannst doch gehen - keiner wird dich halten. Das ist doch ned Böse gemeint.
Wenn DU mit dem Sucher ned Umgehen kannst und den nicht für gut befindest. Ist doch auch okay.
Und wenn du den Sinn der Sucher bei der NEX 7 ned verstanden hast - mei - nur als NOTSUCHER ihn zu bezeichnen - was willst den dazu hören ? Zustimmung ?
Und deinen TIPP an alle ? Was soll denn der Spruch ?
Finds nur verwunderlich das du mit deinen 5 Beiträgen hier deine Systemwechsel Bekundungen kund tust.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2011, 11:40
Noch ein Tip an alle, die sich auch mit dem Systemwechsel beschäftigen. Ich fürchte dieses Forum ist nicht der richtige Ort um sich zu outen.
Wenn Du in eine Fan Kneipe von Schalke 04 gehst, solltest Du auch nicht versuchen die Fans zu Borussia Dortmund zu überreden!;)
Was anderes fällt mir nicht ein zu deinem Posting .;)
Ernst-Dieter
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen. Weiterhin altern die Farben bei OLED unterschiedlich, was eine Farbverschiebung der Displays zur Folge hat.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Bei der A55 gibts damit ja keine Probleme, weil der Sucher ein LCD ist.
Edit: Mir fällt gerade ein, viele Handys haben ja schon seit einiger Zeit OLEDs. Gibts da vielleicht schon Erfahrungen mit dem einbrennen?
Hmm, wenn die Blende und Zeit bei den meisten sowieso immer eingeblendet ist und immer an der gleichen Stelle steht, ist einbrennen eigentlich egal, oder? ;)
Farbverschiebung ist da schon interessanter.
Mann müsste nur wissen nach wieviel Stunden das sichtbar auftritt und welcher Nutzungsdauer einer Cam das dann in etwa entspricht.
EarMaster
13.10.2011, 11:57
Ich habe hier ein Samsung Galaxy von 2009 (ist jetzt etwas mehr zwei Jahre alt). In Bezug auf Einbrennen kann ich nichts feststellen (Kandidaten wären hier z.B. die Uhrzeit oder das Akkusymbol, die eigentlich fast immer oben rechts eingeblendet sind). Auch eine Farbverschiebung kann ich nicht feststellen, ich wüsste aber auch nicht worauf ich da genau achten sollte, es ist jedenfalls nichts zu entdecken, was mir ins sofort ins Auge stäche.
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen. Weiterhin altern die Farben bei OLED unterschiedlich, was eine Farbverschiebung der Displays zur Folge hat.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Bei der A55 gibts damit ja keine Probleme, weil der Sucher ein LCD ist.
Edit: Mir fällt gerade ein, viele Handys haben ja schon seit einiger Zeit OLEDs. Gibts da vielleicht schon Erfahrungen mit dem einbrennen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Einbrennen_%28Bildschirm%29#OLED-Bildschirme
Na toll...eingeschränkte Lebensdauer...
http://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Leuchtdiode
Mann müsste nur wissen nach wieviel Stunden das sichtbar auftritt und welcher Nutzungsdauer einer Cam das dann in etwa entspricht.
Ich erinnere mich, dass das hier jemand schon mal (glaubhaft) vorgerechnet hat. Ergebnis (aus der Erinnerung): Selbst bei großzügigst berechneter Lebenszeit der Kamera bei täglich üppiger Nutzung war bezüglich des OLED nicht mit sichtbarem Verschleiss wegen "unterschiedlicher Alterung" zu rechnen.
Wie gesagt: Alles aus der Erinnerung, den Beweis muss ich hier und jetzt leider schuldig bleiben.
Die Frage ist: "Was bedeutet dauerhaft?". Muss für ein Einbrennen oder Altern der Pixel das Display z.B. 4 Stunden am Stück leuchten, dann sehe ich da kein Problem.
Jörg
Ich erinnere mich, dass das hier jemand schon mal (glaubhaft) vorgerechnet hat. Ergebnis (aus der Erinnerung): Selbst bei großzügigst berechneter Lebenszeit der Kamera bei täglich üppiger Nutzung war bezüglich des OLED nicht mit sichtbarem Verschleiss wegen "unterschiedlicher Alterung" zu rechnen.
Wie gesagt: Alles aus der Erinnerung, den Beweis muss ich hier und jetzt leider schuldig bleiben.
An soetwas kann ich mich auch erinnern. Also gehen wir mal grundsätzlich von Entwarnung aus, was diesen Punkt anbelangt.
HH.
Reisefoto
13.10.2011, 12:36
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Beim Plasma-TV gibt es theoretisch das Einbrennproblem auch, aber in meinem Plasma, das ich seit mehr als 3 jahren habe, ist bisher nichts eingebrannt. Entscheidend sind zumindest beim Plamadiplay die ersten 100 Betriebsstunden. In dieser Zeit habe ich häufig eine burn in CD laufen lassen, die für eine gleichmäßige Alterung sorgt. Beim OLED sollte man vielleicht sicherheitshalber in der ersten Zeit die das Bild überlagernden Anzeigen zeitweise abschalten.
Die Alterung des Displays dürfte bedeutungslos sein, vorher ist längst der Verschluss kaputt.
Pixelquäler
13.10.2011, 13:18
Stimmt, die Betriebsdauer von OLED-Monitoren ist doch erheblich länger. Ich glaube jetzt auch nicht mehr, das ein Problem werden könnte, eher wird wohl der Verschluss den Geist aufgeben.
Auf dpreview (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39561559) gibt es einen Thread, in der User über die Vor- und Nachteile der A77 gegenüber ihrer alten Kamera berichten.
Teilweise interessant zu lesen und auch interessant, dass es bereits Canon 5D MKII und 7D Umsteiger gibt.
ArnikFFM
13.10.2011, 13:58
Sehr interessant, dass fast alle den EVF gelobt haben!
Der Focus und die Bildqualität scheint auch zu stimmen (bis ISO 1600).
GPS ist auch für manche ein wichtiges Kriterium.
Ganz interessant!
Danke für's Einstellen!
Sehr interessant, dass fast alle den EVF gelobt haben!
Der Focus und die Bildqualität scheint auch zu stimmen (bis ISO 1600).
GPS ist auch für manche ein wichtiges Kriterium.
Ja, eigentlich decken sich die Usererfahrungen mit den diversen Zeitschriftentests, die man so liest.
EVF ist für viele überraschend gut, AF hat gegenüber älteren Sonymodellen einen mächtigen Sprung gemacht und der Highisobereich ist brauchbar, aber da gibt es bessere Kameras.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2011, 14:09
Ja, eigentlich decken sich die Usererfahrungen mit den diversen Zeitschriftentests, die man so liest.
EVF ist für viele überraschend gut, AF hat gegenüber älteren Sonymodellen einen mächtigen Sprung gemacht und der Highisobereich ist brauchbar, aber da gibt es bessere Kameras.
Auf die bessere JPEG Qualität geht Niemand ein, die wird einfach so hingenommen!;)
Gerade da hat sich ja was getan!
Ernst-Dieter
Auf die bessere JPEG Qualität geht Niemand ein, die wird einfach so hingenommen!;)
Gerade da hat sich ja was getan!
Ernst-Dieter
Das freut mich natürlich auch....und der AF.....
ArnikFFM
13.10.2011, 15:01
Die BQ für Jpg's war da wohl eingeschlossen.
Der verbesserte Dynamikumfang und die gute Farbwiedergabe wurde des öfteren erwähnt.
Dabei würde ich für mich noch nicht einmal werten, ob die BQ besser oder schlechter, als bei dem Mitbewerb ist - sie ist einfach gesagt besser geworden. Das zählt!
Wenn ich mir diesen koreanischen Test anschau, nebst allen Fotos und Videos, dann ist das insgesamt eine gute Leistung.
Sollten die "Macken" mit 1.03 und/oder weiteren F/W Updates behoben werden, noch ein paar kleine Schmankerln dazu kommen, dann ist dies Cam wirklich prima!
Die BQ für Jpg's war da wohl eingeschlossen.
Der verbesserte Dynamikumfang und die gute Farbwiedergabe wurde des öfteren erwähnt.
Dabei würde ich für mich noch nicht einmal werten, ob die BQ besser oder schlechter, als bei dem Mitbewerb ist - sie ist einfach gesagt besser geworden. Das zählt!
Wenn ich mir diesen koreanischen Test anschau, nebst allen Fotos und Videos, dann ist das insgesamt eine gute Leistung.
Sollten die "Macken" mit 1.03 und/oder weiteren F/W Updates behoben werden, noch ein paar kleine Schmankerln dazu kommen, dann ist dies Cam wirklich prima!
Genau...ich für meinen Teil bin zufrieden wenn die Jpeg Quali und der AF besser sind.Das es bessere Kameras gibt bei der Konkurrenz ist unbestritten ABER die kosten viiiiiiiel mehr ;)
Auf die bessere JPEG Qualität geht Niemand ein, die wird einfach so hingenommen!;)
Gerade da hat sich ja was getan!
Das wäre mir wiederum sowas von egal. Ich verwende nur RAW.
Das wäre mir wiederum sowas von egal. Ich verwende nur RAW.
Bei mir ist es umgekehrt, RAW nur ganz selten. Gute JPEGs das wär Spitze.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2011, 18:21
Bei mir ist es umgekehrt, RAW nur ganz selten. Gute JPEGs das wär Spitze.:top:
Sind gut geworden,zb. unser Matthias aus Langenhagen ist von seinen Alpha 580 Jpegs sehr angetan, und Matthias ist ein kritischer User.
Bei Raw muß wohl erst der richtige Partner gefunden werden für die Alpha 77.Vielleicht wird es DXO?
ERnst-Dieter
Wäre es möglich so eine Liste hier ein zu stellen, die ergänzt wird wenn eine Zeitschrift einen Test über die A77 bringt?
Aktuell habe ich beim durchlesen Colorfoto und Photographie mit bekommen.
Photoscala scheint ja "nur" eine Netztzeitschrift zu sein.
Wäre es möglich so eine Liste hier ein zu stellen, die ergänzt wird wenn eine Zeitschrift einen Test über die A77 bringt?
Aktuell habe ich beim durchlesen Colorfoto und Photographie mit bekommen.
Photoscala scheint ja "nur" eine Netztzeitschrift zu sein.
Im Nachbarforum haben sie einen Eigenen Thread eröffnet wo die ganzen Tests reingestellt werden zum anschauen....keine schlechte Idee also...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=949590
Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2011, 18:42
.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=949590
Bei den "Blauen" gibt es für die Alpha 77 auch einen Testthread.
ERnst-Dieter
Bei den "Blauen" gibt es für die Alpha 77 auch einen Testthread.
ERnst-Dieter
sag ich ja...:P
Im Nachbarforum haben sie einen Eigenen Thread eröffnet wo die ganzen Tests reingestellt werden zum anschauen....keine schlechte Idee also...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=949590
geil, eigentlich genau das was ich vorschlagen wollte.......
Danke
*thomasD*
13.10.2011, 19:07
E.D.a.A. meinte mit den 'Blauen' vielleicht auch diese hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30576&hl=
E.D.a.A. meinte mit den 'Blauen' vielleicht auch diese hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30576&hl=
:oops:
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen. Weiterhin altern die Farben bei OLED unterschiedlich, was eine Farbverschiebung der Displays zur Folge hat.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Irgendwo habe ich gelesen, daß der Sucher angeblich aus weißen LEDs mit Farbfiltern bestehen soll. Eigentlich ist das vom Konstruktionsprinzip her unsinnig und ich weiß nicht, ob der Autor da nicht irgendwas mißverstanden hat, aber das würde zumindest das Problem der allmählichen Farbverschiebung lösen.
Das Einbrennen der statischen Anzeigen ließe sch dadurch vermeiden, daß man das gesamte Sucherbild bei jedem Einschalten der Kamera zufällig um ein oder zwei Pixel verschiebt. Das würde optisch praktisch nicht auffallen, aber die selektive Alterung auf eine größere Fläche verteilen.
Mir fällt gerade ein, viele Handys haben ja schon seit einiger Zeit OLEDs. Gibts da vielleicht schon Erfahrungen mit dem einbrennen?
Ja ... wenn man ein bißchen googelt, findet man diverse Fotos von Handys mit eingebrannter Uhr (http://farm2.static.flickr.com/1182/4732509130_dd2b80b33b_b.jpg) oder eingebranntem Akku-Symbol. Letzteres soll aber wohl ein Firmware-Fehler gewesen sein, durch den das Display immer auf maximale Helligkeit geschaltet wurde, sobald das Handy am Netzgerät hing. Das geht natürlich auf die Lebensdauer.
Ich erinnere mich, dass das hier jemand schon mal (glaubhaft) vorgerechnet hat.
Das Ergebnis war 50% Helligkeitsverlust in 10 Jahren (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1206378#post1206378).
Ein Problem gibt es halt genau dann, wenn das Display nicht gleichmäßig altert. Halbe Helligkeit in 10 Jahren bedeutet eine Drittel-"Blendenstufe" in drei Jahren, das dürfte schon sichtbar sein, wenn verschieden stark gealterte Pixel direkt nebeneinander liegen.
Ich bin aber zuversichtlich, daß Sony das mittlerweile im Griff hat, oder daß in drei Jahren eh wieder ein Nachfolgemodell herauskommt :mrgreen:. Interessant wird das dann allerdings für Gebrauchtkäufer.
@ Usch Das Einbrennen der statischen Anzeigen ließe sch dadurch vermeiden, daß man das gesamte Sucherbild bei jedem Einschalten der Kamera zufällig um ein oder zwei Pixel verschiebt. Das würde optisch praktisch nicht auffallen, aber die selektive Alterung auf eine größere Fläche verteilen.
Kannst Du das jemand wie mir bitte erklären, der von solchen Dingen Null-Ahnung hat.:oops: Wie funktioniert das in der Praxis?
Das Ergebnis war 50% Helligkeitsverlust in 10 Jahren (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1206378#post1206378). (...) Halbe Helligkeit in 10 Jahren bedeutet eine Drittel-"Blendenstufe" in drei Jahren, das dürfte schon sichtbar sein, wenn verschieden stark gealterte Pixel direkt nebeneinander liegen.
Nein. Wenn Du zitierst, dann zitier doch bitte richtig, weil sonst hier sofort wieder Legenden geschaffen werden: Welches Alterungsproblem? Selbst die bisherigen OLEDs schaffen etwa 15.000 Stunden (für Blau, das die kürzeste Lebensspanne hat), bis sich die Helligkeit halbiert. Das sind, wenn du das Display/den Sucher jeden Tag vier Stunden nutzt (was ich für einen normalen Nutzer für utopisch halte), mehr als zehn Jahre.
Das bedeutet nicht, eine Drittel-Blendenstufe in drei Jahren. Das bedeutet genau wie es da steht, dass bei 4-stündiger täglicher Nutzung die Helligkeit sich in ca. 10 Jahren halbiert. Vier Stunden am Tag (!), da muss man ja wohl erst mal hinkommen. Wenn man überhaupt die Zeit hat, 4 Stunden am Tag die Kamera zu benutzen, müsste man den EVF permanent benutzen, damit man die Abnutzung in den 10 Jahren erreicht.
Für "Profis", die die Kamera tatsächlich viel nutzen, könnte das eventuell von Bedeutung sein. Ich würde jedoch erwarten, dass die Kamera bei dieser Art Vielnutzung lange vorher den Tod über den Verschluss (ausgelegt auf ca. 150.000 Auslösungen) stirbt.
Ich lasse mich eines besseren belehren, aber ich halte die Problematik mit der Abnahme der Helligkeit einzelner Farben (vorausgesetzt das mit den 15000 Stunden stimmt) nicht für relevant.
*thomasD*
14.10.2011, 10:20
Ich habe seit 2 Jahren ein Samsung Handy mit Amoled-Display und konnte bisher keine Veränderungen des Displays feststellen.
Wenn man eine Kamera bis zu den 150000 Auslösungen ausreizt und pro Bild knapp 20 Sekunden durch den Sucher schaut summiert sich das zu einer Betriebszeit des Suchers von etwa einem Monat - abgesehn davon dass ICH sicher keine 150.000 Auslösungen auf die Kamera schaffen werde.
Es wird also keine Probleme geben.
Ich habe seit 2 Jahren ein Samsung Handy mit Amoled-Display und konnte bisher keine Veränderungen des Displays feststellen.
Wenn man eine Kamera bis zu den 150000 Auslösungen ausreizt und pro Bild knapp 20 Sekunden durch den Sucher schaut summiert sich das zu einer Betriebszeit des Suchers von etwa einem Monat - abgesehn davon dass ICH sicher keine 150.000 Auslösungen auf die Kamera schaffen werde.
Es wird also keine Probleme geben.
Fairerweise muss man feststellen, dass es nicht darum geht, wie lange man durch den Sucher schaut, sondern wie lange der Sucher in Betrieb ist. Wann schaltet sich der EFV ab, und unter welchen Umständen? Ich vermute, dass sich das ähnlich verhält wie beim rückwärtigen Display, also dass man das einstellen kann, wann der Sucher in Standby geht, und dass das mit dem Eyestart-Sensor unter dem Sucher gesteuert wird.
Natürlich bin ich trotzdem deiner Meinung. Das Problem gibt es vermutlich nicht.
Es sei denn, man lässt den EVF im Dauerbetrieb durchbrummen. Die Theoretiker der reinen Kritiklehre werden das sicherlich als Möglichkeit in Betracht ziehen.;)
Neonsquare
14.10.2011, 12:09
Er schaltet sich z. B. per eyestart ab, sobald man nicht mehr durch den Sucher schaut. Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, so dass der Sucher auch beim Baumeln vor der Brust aktiviert sein kann. Mit SunSniper gibt es zumindest dieses Problem nicht. Wer will, kann natürlich auch vollmanuell umschalten. Außerdem gibt es noch den einstellbaren Standby der Kamera.
...Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, ...
Gibt es den Griffsensor denn bei außereuropäischen (Asien, Amerika usw.) Modellen? :shock:
Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, so dass der Sucher auch beim Baumeln vor der Brust aktiviert sein kann.
Ich glaube mich zu erinnern, dass bei der Vorstellung der A77 irgendwo behauptet wurde, dass es dieses mal eben doch auxch in Europa einen Griffsensor gäbe. Ob das allerdings wieder eine dieser vielen Desinformationen ist, die überall kursieren, wird sich ja bald zeigen. Aufgrund der Sucherabschaltung wäre der Griffsensor m.E. wichtiger denn je. Nicht nur wegen der strittigen "Abnutzungserscheinungen" sondern allein schon wegen des Stromverbrauchs...
Er schaltet sich z. B. per eyestart ab, sobald man nicht mehr durch den Sucher schaut. Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, ....
Hallo
Das ist kompletter Quatsch - erstens wurde bei der Vorstellung gesagt das die A77 (nicht die A65) einen optischen! Griffsensor haben wird.... zweitens war das Problem des Griffsensors ( in Europa) nur damit begründet das für die Sensorfläche eine Metallegierung verwendet wurde welche als Gesundheitsgefährtend eingestuft war . Dies ist aber durch den Einsatz der Fotozelle unsinnig.
Wenn tatsächlich kein Griffsensor dann Weltweit .... der Griff hat auf alle Fälle einen optischen Sensor drin ( das ist zu sehen).
Sony wäre ja dumm wenn Sie diesen vorhandenen Sensor nur für die Fernbedienung verwenden würden... man kann diesen Sensor ja für beide Funktionen verwenden.
Gruß Uwe
Neonsquare
14.10.2011, 14:45
@McOtti
Kein Grund mich so von der Seite anzupissen. Ich habe "AFAIK" gesagt. Ich kenne das Problem mit der Nickellegierung des Sensors. Mir ist auch das Gerücht über den "optischen Griffsensor" bekannt - auf Nachfrage einer Bestätigung erhält man nie eine Antwort. Wenn Du mehr weißt als "irgendwer hat irgendwann auf irgendeiner Veranstaltung gesagt, dass das was alle für den stinknormalen IR Remotesensor halten in Wirklichkeit ein ominöser optischer Griffsensor ist" dann würde mich das interessieren und freuen.
Im übrigen hat auch die A55 den IR-Sensor im Griff - nur für die Fernbedienung - offenbar war Sony also bereits in der Vergangenheit so dumm wie Du nicht für plausibel hältst.
In der Anleitung steht zumindest nichts von einem Griffsensor, sondern nur von einem Fernsensaor für die IR-Fernbedienung. Soviel zu dem kompletten Quatsch.
Neonsquare
14.10.2011, 15:00
In der Anleitung steht zumindest nichts von einem Griffsensor, sondern nur von einem Fernsensaor für die IR-Fernbedienung. Soviel zu dem kompletten Quatsch.
Ja - ich habe auch nichts anderes gefunden. Sensor und Funktion entsprechen also zumindest dem Stand der A55; alles weitere ist Hörensagen. Es erscheint mir einfach auch als sehr plausibel, dass hier jemand den IR-Sensor überinterpretiert hat.
GPS ist auch für manche ein wichtiges Kriterium.
Ja, für mich auch. Das war es auch schon beim Kauf der A55. Leider musste ich dann aber feststellen dass es wirklich nur sehr schlecht, manchmal sogar trotz guten Empfangsverhältnissen über längere Zeit überhaupt nicht funktioniert.
Ich hoffe das GPS in der A77 verdient den Namen auch und funktioniert so gut wie man das heute von Handies und kompakten GPS Handgeräten her gewohnt ist.
Leider habe ich zum GPS der A77 noch nichts konkretes gelesen.
Stoppelhopser
14.10.2011, 23:26
hier http://www.youtube.com/watch?v=YnnEpSikNj0&feature=player_detailpage#t=169s
In diesem Video wurde behauptet, dass es einen Griffsensor gibt. Das wird ab 2:50 erklärt.
*thomasD*
14.10.2011, 23:32
In diesem Video wurde behauptet, dass es einen Griffsensor gibt. Das wird ab 2:50 erklärt.
Ja, da hat sich Ambos in dem Video wohl geirrt.
In diesem Video wurde behauptet, dass es einen Griffsensor gibt. Das wird ab 2:50 erklärt.
Wie gesagt, im Handbuch steht dazu nichts.
Ich bin nun auch sämtliche Menüeinstellungen durchgegangen. Auch dort gibt es keinen solchen Einstellpunkt.
Im Moment steht das Handbuch allerdings auch nicht zum download (http://support.sony-europe.com/dime/crl/slt/slt.aspx?site=odw_de_DE&m=SLT-A77) zur Verfügung. Vielleicht haben sie das ja wirklich vergessen und überarbeiten im Moment das Manual. ;)
Stoppelhopser
15.10.2011, 10:38
Wie gesagt, im Handbuch steht dazu nichts.
Ich bin nun auch sämtliche Menüeinstellungen durchgegangen. Auch dort gibt es keinen solchen Einstellpunkt.
Ich wollte damit eigentlich auch nur dokumentieren, aus welcher Quelle die
Aussage zu diesem Feature stammt, bevor hier lange diskutiert wird, ob das
irgendwo geäußert wurde oder nicht.
Im Moment steht das Handbuch allerdings auch nicht zum download (http://support.sony-europe.com/dime/crl/slt/slt.aspx?site=odw_de_DE&m=SLT-A77)
zur Verfügung. Vielleicht haben sie das ja wirklich vergessen und überarbeiten im Moment das Manual. ;)
Was ein Glück für die, die sie noch rechtzeitig runtergezogen haben.
Ok, alles klar.
Aber das ist halt die Gefahr, wenn man sich auf Tests aus dem Internet verlässt, ohne zu wissen, wie gut sich der Tester überhaupt über das Produkt informiert hat.
Stoppelhopser
15.10.2011, 10:46
Ok, alles klar.
Aber das ist halt die Gefahr, wenn man sich auf Tests aus dem Internet verlässt, ohne zu wissen, wie gut sich der Tester überhaupt über das Produkt informiert hat.
So isses...
Da dieses Feature bisher niemand bestätigt hat, gehe ich fest davon aus, dass auch
die 77er ohne selbiges auskommen muss.
Irgendwo habe ich gelesen, daß der Sucher angeblich aus weißen LEDs mit Farbfiltern bestehen soll.
Das war wohl der Artikel "Sony gives more detail of its OLED viewfinder" auf dpreview (http://www.dpreview.com/news/1109/11090725sonyOLED.asp), und die stehen eigentlich nicht im Verdacht sich Märchen aus den Fingern zu saugen.
Es finde auch es klingt seltsam, aber vielleicht war es ja genau die unterschiedliche Alterungsrate roter, grüner und blauer OLEDs die zu der Entscheidung geführt hat lieber "weiße" OLEDs zu nehmen und die nach R, G und B zu filtern, um so für alle Farben eine gleichmäßige Alterung sicherzustellen. Zumindest unter der Annahme dass nicht ausgerechnet die Filter unterschiedlich altern könnte sich die OLED-Alterung nicht auf die Farbbalance auswirken.
Filtern heißt ja subtrahieren, vielleicht ist das der Grund dafür warum das Sucherbild in einigen Rezensionen als nicht so sehr hell beschrieben wurde (leider ist mir entfallen wo ich das gelesen habe, aber vielleicht erinnert sich der eine oder andere hier auch daran und kann den einen oder anderen Link nochmal beisteuern).
Oder, nachdem die ersten User ja wohl ihre Kameras jetzt gekriegt haben, vielleicht kann einer was dazu schreiben. Mich würde vor allem interessieren wie Helligkeit und Brillianz bei Sonnenlicht wirken. Bei der A55 ist das ja eine Schwachstelle. Allen A55 Besitzern mit A77 Aspirationen (wie mir :D) würde also ein Bericht von einem direkten Vergleich in dieser Situationen (hartes Sonnenlicht) schon was sagen.
Das war wohl der Artikel "Sony gives more detail of its OLED viewfinder" auf dpreview (http://www.dpreview.com/news/1109/11090725sonyOLED.asp), und die stehen eigentlich nicht im Verdacht sich Märchen aus den Fingern zu saugen.
Ja, das muß es gewesen sein. Wobei "Artikel" arg geschmeichelt ist, es ist eine Google-Übersetzung :shock: einer japanischen Pressemitteilung. Damit ist die Quelle wohl glaubhaft, aber der Inhalt doch in weiten Teilen unverständlich. Ich verstehe den Text so, daß man in OLED-Technik so kleine Strukturen noch nicht mehrfarbig herstellen kann und deshalb einen einheitlich gefertigten Chip nimmt und Farbfilter davor setzt.
So isses...
Da dieses Feature bisher niemand bestätigt hat, gehe ich fest davon aus, dass auch
die 77er ohne selbiges auskommen muss.
Auch Matthias (Reisefoto) bestätigt, nachdem er seine A77 erhalten hat, dass kein Griffsensor existiert. Bericht dazu im Nachbarforum. (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=30609&view=findpost&p=280757)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2011, 09:58
Auch Matthias (Reisefoto) bestätigt, nachdem er seine A77 erhalten hat, dass kein Griffsensor existiert. Bericht dazu im Nachbarforum. (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=30609&view=findpost&p=280757)
Und der Matthias wird die Alpha ausgiebig, nüchterntrocken und vor allem kritisch beurteilen, das weiß ich!Freue mich auf sein Fazit.
Ernst-Dieter
Ich finde den oben verlinkten Bereicht aus dem Nachbarforum sehr aufschlußreich. Klasse und sehr neutral beschrieben... :top:
Ein wohltuend nüchterner Beitrag. :top:
Da bin ich auf die Erfahrungswerte gespannt, wenn er die Kamera etwas besser kennt.
fhaferkamp
16.10.2011, 10:45
Zur Bildqualität hat er ja noch nicht viel gesagt und den interessanten Vergleich mit Bildern der 700er wird er nicht mehr durchführen können. Aber ich bin mir sicher, dass der Vergleich deutlich zu Gunsten der A77 ausgehen wird. Auch wenn die A580 ab ISO 1600 tatsächlich noch etwas besser sein sollte, so oft benötige ich diese ISO-Werte nicht. Gestern auf dem Mittelalterfest im Zoo Osnabrück (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109280) haben wir allerdings die Grenzen der höheren ISO-Werte bei der A700 ausgelotet, da wäre die A77 sicher im Vorteil gewesen.
Edit: Tippfehler korrigiert: wir haben die Grenzen der A700 ausgelotet.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2011, 10:47
Zur Bildqualität hat er ja noch nicht viel gesagt und den interessanten Vergleich mit Bildern der 700er wird er nicht mehr durchführen können. Aber ich bin mir sicher, dass der Vergleich deutlich zu Gunsten der A77 ausgehen wird. Auch wenn die A580 ab ISO 1600 tatsächlich noch etwas besser sein sollte, so oft benötige ich diese ISO-Werte nicht. Gestern auf dem Mittelalterfest im Zoo Osnabrück (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109280) haben wir allerdings die Grenzen der höheren ISO-Werte bei der A77 ausgelotet, da wäre die A77 sicher im Vorteil gewesen.
Kleiner Tippfehler ganz am Schluß? Du meinst die 580, oder?
Ernst-Dieter
fhaferkamp
16.10.2011, 10:53
Kleiner Tippfehler ganz am Schluß? Du meinst die 580, oder?
Ernst-Dieter
Die natürlich auch, aber ich meinte hier die A77 im Vergleich zu meiner A700. Hast Recht, war doch noch ein Tippfehler drin.
Mich würde interessieren wie schnell der Video response der A77 ist. D.h. wie lange dauert es vom Drücken des Videoknopfes bis zum tatsächlichen Start der Aufnahme. Das ist bei der Sony HX9 Knipse sehr lange. Drückt man bei der HX9 den Videoknopf im Fotomodus, dann dauert es noch länger. Spontane Videoschnappschüsse sind auf diese Weise nicht möglich, was bei meiner HX9 übrigens mein einziger massiver Kritikpunkt ist.
Beim allgemeinen bekannten Forum für DSLR gibt es einen Beitrag zu einer A77 (gekauft in Berlin) inkl. ersten Bildern :)
PS darf ich verlinken? Falls Nein, einfach Link löschen...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8903288#post8903288
Was ich von der Qualität der Fotos halten soll? ...ich sag erstmal nichts dazu und warte auf weitere...
Hier erste Bilder eines Users mit der A77....
einige sind enttäuscht....
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=965998
Jpeg Quali wirklich so schlecht wie manche sagen???
Ellersiek
18.10.2011, 09:12
...einige sind enttäuscht...
Welche denn und was enttäuscht dich?
Gruß
Ralf
Welche denn und was enttäuscht dich?
Nunja, da schreibt Einer etwas von unerträglichem Rauschen und Gematsche bei Iso 100.
Was er da sehen will, ist in meinen Augen aber eher durch Gegenlicht, Dunst und DRO-Aufhellung bedingtes Grieseln und hat nichts mit rauschen zu tun.
...einige sind immer enttäuscht.:cool:
Inzwischen kursieren Aussagen über "überragende JPEG-Qualität" einträchtig neben Aussagen über lausige Qualität. Das was ich bisher gesehen habe, nämlich einige wirklich hervorragende Bilder auch in höheren ISO-Stufen (bis 3200) sagt mir, dass mit der A77 erstklassige Bilder möglich sind.
Dass das vielleicht nicht jeder Hampel-Pampel hinbekommt, ist ein alter Hut und nicht A77-spezifisch. Ich erinnere an viele Threads mit Titeln wie "Hilfe-A700 macht nur Sch**ss-Bilder", wo sich später rausgestellt hat, dass es tatsächlich nur an den Einstellungen der Kamera und nicht an der Kamera und ihrem Leistungsvermögen lag.
Ich habe mir die Bilder noch nicht angesehen, die Du verlinkt hast. Und ich weiss auch nicht, ob ich es noch tun werde. Die guten Bilder, die ich bereits gesehen habe, reichen mir eigentlich aus. Schlechte Bilder kann man mit jeder Kamera produzieren. Dass die A77 gute kann, hat sie bereits gezeigt. Ob ich das Potential der A77 abrufen kann, wird sich dann zeigen. Bis nächstes Jahr muss die A700 aber noch die Hauptrolle weiterspielen, bevor sie auf die Ersatzbank darf...
Ich bin schon gespannt auf die ersten Vergleiche in der Praxis..A700 : A77
AF...Bildquali mit "mittelmässigen" Objektiven...Jpeg...EVF vorallem ...
Inzwischen kursieren Aussagen über "überragende JPEG-Qualität" einträchtig neben Aussagen über lausige Qualität. Das was ich bisher gesehen habe, nämlich einige wirklich hervorragende Bilder auch in höheren ISO-Stufen (bis 3200) sagt mir, dass mit der A77 erstklassige Bilder möglich sind.
Ich bin über die 24 MP eigentlich sehr erfreut, Bei Landschaftsaufnahmen vom Stativ habe ich ewig viel Auflösung und wenns mal dunkler ist, dann kann man immer noch auf ausreichende 12 MP verkleinern, dann klappts wohl auch noch mit Iso 6400 einigermaßen. Mehr habe ich im Leben noch nicht gebraucht. ;)
Und ich bin als Hobbyfotograf nicht drauf angewisen, dass ich mir ausgerechnet von einem Iso 6400 Foto ein Poster machen muss. Und ich denke das gilt für die meisten Leute hier im Forum. :top:
Also: Macht euch nicht ins Hemd und habt euch lieb ;)
ArtFiction
18.10.2011, 17:13
@ el-ray
Du bekommst meine uneingeschränkte Zustimmung.
Ich fotografiere oft Hochzeiten. <- Und das u.a. mit einer ollen A700, wer kann sich das vorstellen? ;)
Ich bin gespannt auf die Qualität der Fähigkeiten der A77 im hohen ISO-Bereich bis 3200, dabei reicht mir schon eine bessere Qualität bei ISO 3200. Damit kann ich hervorragend in Kirchen arbeiten und AL nutzen.
200.000.000 ISO (leichte Übertreibung ;) ) braucht NIEMAND.
Was mich neben der angesprochenen Weiterentwicklung im ISO-Bereich noch interessiert, ist die Fähigkeit des AF bei Lichtverhältnissen in Kirchen anständig zu greifen.
Aber das wird sich auch zeigen. Sollte einer Erfahrungen gesammelt haben, nur her damit.
Jedoch interessiert es mich nicht, ob der AF jetzt 0,2ms oder länger braucht um scharf zu stellen.
Es reicht, wenn er zuverlässig trifft.
Was mich neben der angesprochenen Weiterentwicklung im ISO-Bereich noch interessiert, ist die Fähigkeit des AF bei Lichtverhältnissen in Kirchen anständig zu greifen.
Was in solchen Locations oder auch auf Konzerten ebenfalls eine Riesensache ist, ist die geringe Geräuschentwicklung! Darauf bin ich mächtig gespannt.
Rudolf
Ich bin schon gespannt auf die ersten Vergleiche in der Praxis..A700 : A77
AF...Bildquali mit "mittelmässigen" Objektiven...Jpeg...EVF vorallem ...
Nunja, wer an einen 24MP-APS-C-Sensor mittelmäßige Objektive anflanscht hat irgendwas nicht ganz verstanden.....:lol:
Ich freu mich jedenfalls auf meine A77 mit ihren 24MP und mit meinem neuen Reportageobjektiv CZ24/2,0.:cool::cool:
Nunja, wer an einen 24MP-APS-C-Sensor mittelmäßige Objektive anflanscht hat irgendwas nicht ganz verstanden.....:lol:
Vielleicht hast du auch was nicht verstanden ;) Ich schrieb es bereits an anderer Stelle, aber aus "berufenem Munde" wird's vielleicht eher verstanden:
You will be concerned about high ISO quality, diffraction, resolution, having good enough lenses. I would question whether the new 16-50mm, used wide open, is a ‘good enough’ lens – let alone the 18-55mm SAM also being offered as a kit lens. Just don’t worry. Whatever your existing lenses are capable of doing, the 24 megapixel sensor will give you more of it. Let’s say your favourite lens is really only good up to 12 megapixels. It will be just as good if you use the 12 megapixel Medium size JPEG option on the Alpha 77, and if you do that, the 1.4X Smart Teleconverter function will also deliver a 12 megapixel drawn from the centre of the field only – so most likely just as good.
Quelle: http://www.photoclubalpha.com/2011/10/17/the-sony-alpha-77-tomorrow-today/
Ansonsten ist's wohl eine Frage der Ansprüche, aber ich wüsste nicht, wieso man an eine A77 keine "mittelmäßigen Objektive anflanschen" sollte. Ist doch jedem selbst überlassen.
Ansonsten ist's wohl eine Frage der Ansprüche, aber ich wüsste nicht, wieso man an eine A77 keine "mittelmäßigen Objektive anflanschen" sollte. Ist doch jedem selbst überlassen.
Naja ... Offensichtlich besteht immer noch die Meinung, wenn ich 24MP auflösen kann, müssen die auch in der 100%-Ansicht superscharf sein. Ich gehe davon aus, dass das bei der A77 ein teures Unterfangen wird und nach qualitativ hochwertigen Primes schreit. Wenn das präferierte Ausgabeformat der 100% Ausschnitt auf einem 24 Zöller ist, dann mag das richtig sein. Spätestens aber, wenn wir von DIN A4 Ausdrucken, Ganzbildansichten auf dem Monitor oder Dia-Abenden mit der Familie am Großbildfernsehen reden, werden solche Diskussionen sehr schnell ziemlich artifiziell ...
Viele Grüße,
Markus
sonnwend
18.10.2011, 21:22
Naja ... Offensichtlich besteht immer noch die Meinung, wenn ich 24MP auflösen kann, müssen die auch in der 100%-Ansicht superscharf sein. Ich gehe davon aus, dass das bei der A77 ein teures Unterfangen wird und nach qualitativ hochwertigen Primes schreit. Wenn das präferierte Ausgabeformat der 100% Ausschnitt auf einem 24 Zöller ist, dann mag das richtig sein. Spätestens aber, wenn wir von DIN A4 Ausdrucken, Ganzbildansichten auf dem Monitor oder Dia-Abenden mit der Familie am Großbildfernsehen reden, werden solche Diskussionen sehr schnell ziemlich artifiziell ...
Viele Grüße,
Markus
Nun ja, daß wird wirklich spannend, wie sich derart hochgezüchtete APS-C Sensoren in der Bildqualität schlagen. Nebenbei kurz angemerkt: nach letzten Informationen kommt im Frühjahr 2012 Canons Nachfolger der D1 mk4 - Vollformat mit ca. 18 MPX. Ich gehe jede Wette ein, daß die Bilder dieses 18 MP Sensors um ein "vielfaches" besser sein werden, als Bilder der A77. Weniger ist machmal viel Mehr(Qualität).
Vielleicht hast du auch was nicht verstanden ;) Ich schrieb es bereits an anderer Stelle, aber aus "berufenem Munde" wird's vielleicht eher verstanden:
Quelle: http://www.photoclubalpha.com/2011/10/17/the-sony-alpha-77-tomorrow-today/
Ansonsten ist's wohl eine Frage der Ansprüche, aber ich wüsste nicht, wieso man an eine A77 keine "mittelmäßigen Objektive anflanschen" sollte. Ist doch jedem selbst überlassen.
Alles schön und recht, aber.....
Jetzt mach mir doch bitte verständlich wie so ich mir die Kamera mit der höchsten Auflösung bei APS-C zulegen soll und dann irgendwelche Linsen davorschnalle die eine Auflösung von 12MP bringen.
Ich kauf mir ja auch kein Auto mit 400KW und schraub dann 135er-Teerschneider drauf.
Prakticus
18.10.2011, 21:26
Auch wen einige die CoFo nicht mögen, dort steht die A77 in der jpeg-Bildqualität ziemlich auf gleichem Niveau mit der Konkurrenz von C,N und P. Ich schätze das auch so ein. Bei hohen ISO-Werten hat dann aber eine Pentax K-5 trotzdem leichte Vorteile, da weniger Megapixel und kein Lichtverlust (ca.1/3 Sufe) durch den Spiegel.
Hätte die A77 einen optischen Sucher und nur 16MP dann stände sie auf meinem Wunschzettel.
Wie sieht es eigentlich mit der Sensorreinigung aus? Hat sich da etwas verbessert? Bisher war die Sensorreinigung bei Sony nahezu wirkungslos. Fotos bei blauem Himmel und Blende 11: fast immer irgendwo ein Fleck von einem Staubkorn.
Alles schön und recht, aber.....
Jetzt mach mir doch bitte verständlich wie so ich mir die Kamera mit der höchsten Auflösung bei APS-C zulegen soll und dann irgendwelche Linsen davorschnalle die eine Auflösung von 12MP bringen.
Ich kauf mir ja auch kein Auto mit 400KW und schraub dann 135er-Teerschneider drauf.
Ich kann die Frage nicht für alle beantworten, aber für mich:
Weil ich den Videomodus interessant finde. Weil der AF verbessert wurde. Weil Auflösung, Kontrastumfang und Rauschverhalten ggü. meiner jetzigen Kamera verbessert wurden. Etc. pp. Ob die Kamera nun 24 MP oder 12 hat ist mir ehrlich gesagt völlig egal: ich brauche (so wie der Großteil der Käufer und Interessenten) die 24 MP nicht, sie stören mich aber auch nicht, weil ich diesen Punkt entsprechend einordnen kann. D.h. ich freue mich, wenn ein Objektiv den Sensor wirklich ausreizt (und ich gehe nach wie vor davon aus, daß das sehr viele meiner Objektive schaffen), aber es ist auch nicht so schlimm wenn das mal nicht der Fall ist, solange die Bilder für meine Zwecke noch gut genug sind (was sie auch mit 12 MP sind, mehr als das).
Das hatte ich glaube ich erst vor ein paar Tagen alles irgendwo erklärt.
Drehen wir den Spieß doch mal um: brauchst du wirklich (perfekt aufgelöste) Bilder von 24 MP Größe und wenn ja, wofür um alles in der Welt? Also ich meine was machst du damit?
Diese Objektivsache geht mir voll am Keks.Ich will nur wissen wenn ich die 24 MP einsetze und ein 16-105 drauf hab,ob die Bilder ooc zu gebrauchen sind oder man diverse Fehler des Objektives sieht bedingt durch die hohe Auflösung???
Wenn dem so wäre ist das ja ein K.O. Punkt...
Einmal hört oder liest man es wird sich nix ändern und dann sagt man wieder es würden Fehler auftreten bei den Optiken die bei weniger MP nicht zu sehen wären und es scheinbar ohne EBV gar nicht geht :?:
Drehen wir den Spieß doch mal um: brauchst du wirklich (perfekt aufgelöste) Bilder von 24 MP Größe und wenn ja, wofür um alles in der Welt? Also ich meine was machst du damit?
Das ist eine gute Frage, wo sieht man denn die ganzen Top Fotos. Für mich wird hier viel Wind um nichts gemacht.
Nur mal ein Beispiel, am Samstag nach dem Renntraing haben sich 2 Rennfahrer einige meiner Fotos betrachtet, die hatten nur Augen für ihre Sitzposition usw. Die Qualität der Fotos waren für sie zweitrangig, für mich dagegen nicht. So ist jede Sichtweise anders.
Ellersiek
18.10.2011, 22:21
...wenn ich die 24 MP einsetze und ein 16-105 drauf hab,ob die Bilder ooc zu gebrauchen sind oder man diverse Fehler des Objektives sieht bedingt durch die hohe Auflösung???
Wenn dem so wäre ist das ja ein K.O. Punkt...
Wenn das für dich so wichtig ist (und das kann ich durchaus nachvollziehen), dann probier es einfach selber aus.
Denn vom Hörensagen...
...Einmal hört oder liest man es wird sich nix ändern und dann sagt man wieder es würden Fehler auftreten bei den Optiken die bei weniger MP nicht zu sehen wären und es scheinbar ohne EBV gar nicht geht :?:
wirst Du die Wahrheit, die für dich richtig und wichtig ist, nicht erfahren.
Für mich spielten ein paar Handlingsdinge eine entscheidene Rolle. Nachdem ich diese live am Objekt der Begierde prüfen konnte, hatte ich meine Entscheidung getroffen.
Solange kann es ja nicht mehr dauern, bis die :a:77er und :a:65er im Handel auftauchen.
Gruß
Ralf
Diese Objektivsache geht mir voll am Keks.Ich will nur wissen wenn ich die 24 MP einsetze und ein 16-105 drauf hab,ob die Bilder ooc zu gebrauchen sind oder man diverse Fehler des Objektives sieht bedingt durch die hohe Auflösung???
Wenn dem so wäre ist das ja ein K.O. Punkt...
Einmal hört oder liest man es wird sich nix ändern und dann sagt man wieder es würden Fehler auftreten bei den Optiken die bei weniger MP nicht zu sehen wären und es scheinbar ohne EBV gar nicht geht :?:
Derzeit gibt es offenbar leider noch keine Erfahrungsberichte mit dem fraglichen Objektiv. Da musst du also wohl noch ein bisschen warten oder dich bis dahin mit der "Theorie" begnügen: das Objektiv wird nicht schlechter als vorher, aber bei 24 MP in 100% Ansicht könnten Fehler entweder besser sichtbar werden oder vielleicht schafft es das Objektiv nicht (oder nicht immer), die Auflösung voll auszureizen. Insofern stimmen eigentlich beide Aussagen, es ist eher eine Frage des Standpunktes.
Aber dann sollte man sich halt auch die Frage stellen, ob oder wieso man das (also das volle Ausreizen des 24 MP Sensors) eigentlich will oder braucht? Würdest du ein Objektiv, mit dem du vorher zufrieden warst (?), austauschen, "nur" weil es an der neuen Kamera am Monitor in 100% Ansicht vielleicht etwas schlechter aussieht? Immer im Hinterkopf behaltend, daß das eigentliche Endprodukt, also Ausdruck oder andere sinnvolle Verwendungen (und die 100% Ansicht am Monitor ist nunmal keine sinnvolle Verwendung) der Bilder sich in keinster Weise ändern oder gar verschlechtern, also im Vergleich zur vorherigen Kamera? Das Objektiv kann im Prinzip nur besser werden. Was jedoch an Nachteilen möglich ist: andere Objektive können an der neuen Kamera noch besser sein. Da stellt sich dann die Frage, ob man diesen Vorteil auch in irgendeiner Weise praktisch ausnutzt, ja überhaupt ausnutzen kann.
ingoKober
19.10.2011, 07:21
Also für Wildlife Fotografie finde ich die 24mp schon interessant. Das SAL 70/400 hat bei 12mp noch deutliche Reserven und da man immer zu wenig Brennweite hat, ist die erweiterte Cropmöglichkeit schon eine interessante Option.
Gleiches gilt für Extremmakros. Einige Makroobjektive haben IMHO durchaus genug Reserve.
Viele Grüße
Ingo
Alles schön und recht, aber.....
Jetzt mach mir doch bitte verständlich wie so ich mir die Kamera mit der höchsten Auflösung bei APS-C zulegen soll und dann irgendwelche Linsen davorschnalle die eine Auflösung von 12MP bringen.
Hi Rainer, laufen deine Sony-Aktien schlecht? Mit dem Spruch verschreckst du nur unsichere User, sonst nix. Es soll doch bitte jeder selber testen, welche seiner aktuellen Objektive 24MP-tauglich sind.
Ich kauf mir ja auch kein Auto mit 400KW und schraub dann 135er-Teerschneider drauf.
Doch, wenn du damit auf Eis fährst. Und damit können wir so unproduktive Beispiele ja wohl für die Zukunft lassen.
Die A77 ist ein Paket mit vielen Eigenschaften, Vor- und Nachteilen. Den 24MP-Sensor müssen all diejenigen akzeptieren, die in dem Paket etwas finden, was sie brauchen (oder glauben zu brauchen). Diejenigen, die auch noch entsprechende Linsen haben dürfen sich dann auch noch auf 24MP EFFEKTIV! freuen.
Ich kann die Frage nicht für alle beantworten, aber für mich:
Die Frage kann und adrf und soll jeder für sich beantworten.
Mir geht es um den AF und die Bedienung. Mir würde getrost auch etwas um die 10MP reichen. Ich gehe aber jede Wette ein, dass ich auch eine Situation erleben werde bei denen ich für die 24MP dankbar bin. Und das, obwohl ich keine High-End-Objektive besitze. Das es funktioniert habe ich mir ja auf dem Alpha-Festival mit zwei von drei meiner Mittelklasseobjektive bewiesen.
Diese Objektivsache geht mir voll am Keks.
Ja, mir auch. Wie oft willst du die Frage denn noch stellen? Bist du tendenziell masochistisch veranlagt?
Ich will nur wissen wenn ich die 24 MP einsetze und ein 16-105 drauf hab,ob die Bilder ooc zu gebrauchen sind oder man diverse Fehler des Objektives sieht bedingt durch die hohe Auflösung??? Na, dann geht es eben weg! Mein 24-85 kostet weniger, als deins und für mich ist es gut.
Wenn dem so wäre ist das ja ein K.O. Punkt...
Wieso? Braucht der AF oder das LED-AF-Hilfslicht oder das zweite Einstellrad oder, oder, oder... etwa eine Auflösung von 24MP?
Einmal hört oder liest man es wird sich nix ändern und dann sagt man wieder es würden Fehler auftreten bei den Optiken die bei weniger MP nicht zu sehen wären
Vielleicht mal weniger hören und dafür lesen und verstehen. Aber wenn du keine positive Antwort auf deine Frage verträgst, frage etwas suggestiver in Richtung Weltuntergang. Oder schreibe eine PN an systemwechsel, der zieht dich runter.
und es scheinbar ohne EBV gar nicht geht :?:
Wo steht das?
Die Smileys dürft ihr einsetzen wo es passt: ;) :P :cool: :lol: :top: :flop:
bydey
@ dey:
1. Ich bin kein Masochist,ich frage nur.
2. Wenn sich selbst 2 Mitglieder (die jeweils an die 10.000 Posts haben) nicht ganz einig sind betrefflich der Objektive dann kann man und sollte man nachhaken.Ich bin sicher nicht der einzige der diese Kamera haben will aber etwas verunsichert ist ob man sich jetzt alle Optiken neu kaufen muss.
Ich lese viel über die 77er aber nirgends steht exakt was Sache ist.Es wird in diversen Zeitschriften alles Mögliche über pro's und con's geschrieben aber wie sich der Sony-Objektivpark verhält wird nicht erwähnt oder nur sehr wenig.
Wenn man aber dann von "erfahrenen" Usern hört das es diverse Begleiterscheinungen aufgrund der 24 MP geben wird dann werd ich wohl nachfragen dürfen wie es sich damit verhält :evil:
Ich bin Hobbyfotograf und möchte fotografieren und genießen (ich kanns auch mit jpeg). Und will nicht noch vorm PC sitzen und nachbearbeiten müssen um Linsenkorrekturen vorzunehmen.Denn wenn das so ist muß ich leider darauf verzichten.
Die Kamera kostet ja einiges und da muss ich mir sicher sein!Und wenn ich dann die MP drosseln muss ist das ja sinnfrei,oder?
Du fragtest wo das steht mit der EBV bebzüglich Objektivfehler: Du solltest auch mehr lesen und verstehen ;)
Deine Art zu schreiben vermittelt mir das du vielleicht schon die Möglichkeit hattest eine 77er mit Kit-Optiken zu testen und du keine Probleme feststellen konntest.Dann teile dich doch mit und erzähl uns wie es sich so verhält mit Objektiven minderer Klasse auf 24 MP. Wenn dem nicht so ist dann bist du wohl arrogant veranlagt....
Ich bin Hobbyfotograf und möchte fotografieren und genießen
Dann tu das doch einfach und mach dir nicht so einen Kopp um Dinge, die hierbei gar keine oder nur eine extrem untergeordnete Rolle spielen. Darauf will ich doch die ganze Zeit hinaus, aber bei der ganzen unnötigen Verunsicherung scheint das gar nicht anzukommen :?
Und ansonsten heisst es halt abwarten, bis die Kamera verbreitet(er) ist und es handfeste Infos gibt. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nunmal vorwiegend Spekulationen und Meinungen (und auch erfahrene Leute sind sich nicht immer einig, das ist ganz normal), hellsehen kann hier leider niemand.
ManfredG
19.10.2011, 12:30
Warum nicht warten bis praktische Erfahrungen mit dem angefragten Objetiv vorliegen? Der Rest ist Theorie und hat noch keine belastbare Grundlage.
Bei meinen Objektiven habe ich noch keine Ausreißer festgestellt, im Gegenteil durch den Microajust. haben sie sich teilweise verbessert.
Sony 16-80
Sony 70-300 G
Tamon 17-50
Tokina 11-16
.......
Gruß
Manfred
Ich bin Hobbyfotograf und möchte fotografieren und genießen (ich kanns auch mit jpeg). Und will nicht noch vorm PC sitzen und nachbearbeiten müssen um Linsenkorrekturen vorzunehmen.
Kauf die lieber ne Canon Powershot G12 ;)
themerlin1
19.10.2011, 12:38
Alles schön und recht, aber.....
Jetzt mach mir doch bitte verständlich wie so ich mir die Kamera mit der höchsten Auflösung bei APS-C zulegen soll und dann irgendwelche Linsen davorschnalle die eine Auflösung von 12MP bringen.
Ich kauf mir ja auch kein Auto mit 400KW und schraub dann 135er-Teerschneider drauf.
Andeere Frage, fährst du denn dein 400kw Auto immer mit Vollgas oder cruised du auch mal bzw fährst einfach mal von a nach b nur anzukommen?
Siehst du, es muss nicht jedes Foto perfekt sein. Wenn ich mit meinen Kams (egal ob 900 er oder 55 er) Urlaubsfotos mache dann machts auch nichts, wenn die 100% Auflösung nicht sooo gut ist oder es leichte Verzeichnungen hat (dann hobbyfotograf). Wenn ich aber dann wieder damit Auftragsarbeiten mache schnall ich dem Ding ein Bleischweres Zeiss drauf und geb Vollgas (400KW)
Ellersiek
19.10.2011, 12:46
So, hier mein First-Handson-Bericht:
Für mich wichtig:
Im FN-Bedienmenü fehlt die Umschaltung Steadyshot ein/aus. Das sollte mit dem nächsten Firmware-Update behoben werden (Wunsch).
Dadurch, das alles im Sucher einzustellen ist, muss ich nicht mehr die Lesebrille aufsetzen um Einstellungen zu ändern (ja, ja - ich bin halt auch schon etwas älter). Für mich doppelplusgut.
Alle Taste sind erfühlbar - soll heißen: Ich kann sie blind bedienen, so dass wenn das Auge am Sucher ist alle Tasten (mit Auslöser, Rädchen und Joystick sind das immerhin 17) schnell ausgewählt werden können.
Verbesserung gegenüber der 700/900er: Die Anordnung der 4 On-Top-Tasten (+/-, ISO, WB, Drive) erfordert jetzt erheblich weniger Fingerakrobatik (insbesondere bei stramm sitzender Handschlaufe)
Für mich nicht ganz wichtig (aber irgendwie doch wichtig):
Die Ergonomie des Griffbereichs (Also wie ich die Kamera mit der rechten Hand fassen kann) hat sich für mich verbessert: Die Finger greifen deutlich tiefer in die Kamera hinein.
Man glaubt es kaum: Ich habe schon ein paar mal die ?-Taste gedrückt und durchaus hilfreiche Antworten bekommen. Sinnvoller, als man auf den ersten Blick glaubt
Ich habe das Handbuch meiner Kameras immer dabei. Leider ist das der :a:77 jetzt so dick, dass das in der Fototasche echt dick aufträgt. Hätte man nicht zwei Sprachen in einem Buch, wäre es nur halb so dick. Dieses Handbuch werde ich sicher nicht immer dabei haben (Dafür hilft mir jetzt Punkt 6:)).
Die Veränderung des AF-Modus-Wahlschalters empfinde ich als Vorteil (entgegen meiner ersten Vermutung)
Für mich weniger wichtig:
Kantenschärfe auch bei geschlossener Blende (also bei DOF-Vorschau, Schärfentiefentaste). D.h., man sie die Verändung der Schärfentiefe auch durch die angezeigten Linien.
Es ist schade, das man die Schärfentiefenvorschau nicht mit der Fokusvergrößerung kombinieren kann.
Es gibt auch noch die "alte" Übersicht
6/A77_Displayanzeige_001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134892)
Es wäre schön, wenn es von diesem Menü ausgehend auch die "alte" Bedienung geben würde:
-FN-Taste drücken
-Mit Joystick Element auswählen
-Mit dem Einstellrad Wert verändern.
Außerdem gibt es dieses Menü nur für das Display, nicht für den Sucher: Wenn es die "alte" Bedienung auch für dieses Menü gibt, könnte ich es mir auch gut für den Sucher vorstellen.
Im On-Top-Display fehlt eine Anzeige, das die Videoaufnahme läuft
Unwichtig, aber trotzdem interessant:
Die beigelegten Kabel sind deutlich kürzer. Für mich ein Vorteil, da ich diese oft dabei habe (900er 176 Gramm, 77er: 66 Gramm):
6/A77_900er_und_77er_Kabel_001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134894)
Den gesparten Platz kann ich jetzt gleich fürs Handbuch nutzen (siehe Punkt 7).
Wenn ich den Bildschirm meines Notebook im fotografieren möchte entstehen 5 Regenbogenstreifen, die schnurgerade von der linken seite zur rechten seite des Displays wandern (Sucher wie Display -scheint also ein Problem des LVs zu sein).
6/A77_Regenbogen_001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134893)
Auf dem Bild ist anschließend nichts zu sehen.
Warum dauert das Ausschalten der Kamera 6-7 Sekunden?
Das muss fürs erste reichen. Da das Wetter jetzt deutlich besser ist als gestern, gehe ich gleich erstmal ein wenig vor die Tür.
Gruß
Ralf
Kauf die lieber ne Canon Powershot G12 ;)
Danke,kein Bedarf ;)
Ich werd mal abwarten und schauen was die Kamera so bringt...
ingoKober
19.10.2011, 12:58
Was soll eigentlich das herumhacken auf der Objektivqualität im Rahmen der A77 Diskussion? Auf einem ausgedruckten Bild wird bei gleichem Druckformat kein einziges Objektiv ein schlechteres Auflösungs Ergebnis liefern als auf der A700 und einige werden mehr schaffen als an dieser Kamera.
Das ist eine objektive (im wahrsten Wortsinne :lol:) Erkenntnis und nicht wegzudiskutieren.
Trotz des gleichen Praxisergebnisses wird auf Pixelebene dann das eine oder andere schwächere Objektiv im A700 1:1 Crop besser aussehen als im A77 Pendant.
Das ist aber absolut nicht praxisrelevant.
A700 User können in jedem Fall also ihre Objektive weiterverwenden, ohne einen Qualitätsnachlass zu befürchten und je nach Objektivpark werden sie einen Qualitätsgewinn erfahren oder nicht.
Das ist schonmal gegeben und man kann beruhigt überlegen ob andere praxisrelevante features wie EVF, fps, Rauschverhalten, Bedienung und Co den Kauf der A77 attraktiv machen oder nicht.
Viele Grüße
Ingo
Was soll eigentlich das herumhacken auf der Objektivqualität im Rahmen der A77 Diskussion? Auf einem ausgedruckten Bild wird bei gleichem Druckformat kein einziges Objektiv ein schlechteres Auflösungs Ergebnis liefern als auf der A700 und einige werden mehr schaffen als an dieser Kamera.
Das ist eine objektive (im wahrsten Wortsinne :lol:) Erkenntnis und nicht wegzudiskutieren.
Trotz des gleichen Praxisergebnisses wird auf Pixelebene dann das eine oder andere schwächere Objektiv im A700 1:1 Crop besser aussehen als im A77 Pendant.
Das ist aber absolut nicht praxisrelevant.
A700 User können in jedem Fall also ihre Objektive weiterverwenden, ohne einen Qualitätsnachlass zu befürchten und je nach Objektivpark werden sie einen Qualitätsgewinn erfahren oder nicht.
Das ist schonmal gegeben und man kann beruhigt überlegen ob andere praxisrelevante features wie EVF, fps, Rauschverhalten, Bedienung und Co den Kauf der A77 attraktiv machen oder nicht.
Viele Grüße
Ingo
:oops: O.K. ich bin schon ruhig :P
Reisefoto
19.10.2011, 13:24
Im FN-Bedienmenü fehlt die Umschaltung Steadyshot ein/aus. Das sollte mit dem nächsten Firmware-Update behoben werden (Wunsch).
Man glaubt es kaum: Ich habe schon ein paar mal die ?-Taste gedrückt und durchaus hilfreiche Antworten bekommen. Sinnvoller, als man auf den ersten Blick glaubt
Ich habe das Handbuch meiner Kameras immer dabei. Leider ist das der :a:77 jetzt so dick, dass das in der Fototasche echt dick aufträgt. Hätte man nicht zwei Sprachen in einem Buch, wäre es nur halb so dick.
Auch wen es im Handbuch anders steht, den SSS braucht man im Stativbetrieb offenkundig nicht mehr abschalten, siehe
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=280757
Die ? Taste habe ich auch schon benutzt, weil einge Menüeinträge so unklar formuliert sind, dass ich nicht wusste, was damit gemeint war.
Bei meiner A77 lag auch ein (nur) englisches Handbuch bei, das ist wesentlich dünner und eher zum Mitnehmen geeignet.
@ dey:
1. Ich bin kein Masochist,ich frage nur.
2. Wenn sich selbst 2 Mitglieder (die jeweils an die 10.000 Posts haben) nicht ganz einig sind betrefflich der Objektive dann kann man und sollte man nachhaken.Ich bin sicher nicht der einzige der diese Kamera haben will aber etwas verunsichert ist ob man sich jetzt alle Optiken neu kaufen muss.
Und darauf hast du bis jetzt mehr als einmal eine Anwort bekommen. Oder wartest auf weitere Meinungen und zählst dann die Beiträge der entsprechenden User zusammen?
Ich lese viel über die 77er aber nirgends steht exakt was Sache ist.Es wird in diversen Zeitschriften alles Mögliche über pro's und con's geschrieben aber wie sich der Sony-Objektivpark verhält wird nicht erwähnt oder nur sehr wenig.
Und da die ja alle blöd sind haben sie es schlicht vergessen?
Wenn man aber dann von "erfahrenen" Usern hört das es diverse Begleiterscheinungen aufgrund der 24 MP geben wird dann werd ich wohl nachfragen dürfen wie es sich damit verhält :evil:
Ja! Unbedingt! Villeicht noch eine PN an alle mit > 5.000 Beiträgen. Du hast die Antwort doch. Such dir bei zwei Meinungen doch die aus, die dir logisch erscheint.
Ich bin Hobbyfotograf und möchte fotografieren und genießen (ich kanns auch mit jpeg). Und will nicht noch vorm PC sitzen und nachbearbeiten müssen um Linsenkorrekturen vorzunehmen.Denn wenn das so ist muß ich leider darauf verzichten.
Die Kamera kostet ja einiges und da muss ich mir sicher sein!Und wenn ich dann die MP drosseln muss ist das ja sinnfrei,oder?
Es ist eben nicht sinnfrei. Die Kamera ist ein Paket mit vielen Features. 24 MP ist nur eines davon. Wenn du ein paar findest, die du so nur bei der A77 bekommst kaufe sie. Ein besserer neues Lieblingsobjektiv gibt es auch noch 2014 oder gebraucht.
Du fragtest wo das steht mit der EBV bebzüglich Objektivfehler: Du solltest auch mehr lesen und verstehen ;)
Gelesen und verstanden! Du auch?
Man nehme, wenn man hat:
- 1x 24MP-Bild mit erkennbaren optischen Fehlern
- reduziere auf eine sinnvolle JPG-Größe (z.B. 4MP)
- und suche den optischen Fehler
Deine Art zu schreiben vermittelt mir das du vielleicht schon die Möglichkeit hattest eine 77er mit Kit-Optiken zu testen und du keine Probleme feststellen konntest.Dann teile dich doch mit und erzähl uns
Ich habe es bereits mehrfach erwähnt und verlinkt, aber noch einmal nur für dich:
Hi, ich wollte mich auch mal am Festival-Feedback für die A77 beteiligen.
Ein wichtiges Thema, zumindest für mich, ist und war 24MP an mittelprächtigen (alten Minolta-) Objektiven.
Hier ist meine Ausbeute:
Das AF50 1.7 an A65 (JPG OOC)
Gesamtbild
6/DSC00031-xs.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133204)
100%crop, F3.5, ISO250
6/DSC00028_cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133205)
100%crop, F8, ISO1600
6/DSC00030_cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133206)
100%crop aus 6MP, F8, ISO400
6/DSC00031_cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133209)
Das AF 24-85 3.5-4.5 an A77
Gesamt
6/DSC09198-xs.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133210)
100%crop, F6.3, ISO400
6/DSC09198_cr.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133211)
Das AF 50 an der A65 ist jetzt nicht so wirklich der Reißer, aber das AF24-85 an der A77 finde ich bei 24MP wirklich ordentlich.
Mich stimmt das wirklich zuversichtlich, wenn mein Objektiv mit dem höchsten Ausschuß bei der BQ so ordentlich performed.
Ansonsten fand ich das handling sowohl an der A65 (entspricht stark der D5D) als auch an der A77 sehr gut.
Den sucher fand ich angenehm und gut, allerdings war nur diese eine mäßig beleuchtete Szene zu testen und das ist nur bedingt repräsentativ.
y
Du findest noch weitere Bilder in meiner Galerie.
Wenn dem nicht so ist dann bist du wohl arrogant veranlagt....
Bin ich. Liegt aber hier daran, dass du es schlicht nicht lesen oder hören willst. Daher Masochismus vermutet.
:oops: O.K. ich bin schon ruhig :P
Warum kombinierst du hier ein :oops: (ich habe wohl etwas falsch gemacht) mit einem :P (ich weiss es trotzdem besser). Und du wirfst mir arroganz vor?
bydey
@dey
Warum kombinierst du hier ein :oops:(ich habe wohl etwas falsch gemacht) mit einem:P
Hatte wohl den nebenan geklickt.
Und jetzt is gut mit :itchy:
Warum dauert das Ausschalten der Kamera 6-7 Sekunden?
:shock: und wie schnell geht/lange dauert das Einschalten bis zur Aufnahmebereitschaft?
Hallo zusammen,
kann mir das bitte nochmal jemand bestätigen, bzw. dementieren, der die A77 schon vor sich liegen hat.....
Im 12p Modus gibt mir die Kamera Blende und Zeit vor. Iso kann ich selber einstellen.
Ich kann also NICHT manuell z.B. einstellen 1/800 f/2.8. Oder wie jetzt ?
Die manuelle Steuerung brauche ich z.B. für Eishockey.
Das wäre nämlich fast ein K.o. Kreterium für mich......
Danke
Gruß Markus
Hallo zusammen,
kann mir das bitte nochmal jemand bestätigen, bzw. dementieren, der die A77 schon vor sich liegen hat.....
Im 12p Modus gibt mir die Kamera Blende und Zeit vor. Iso kann ich selber einstellen.
Ich kann also NICHT manuell z.B. einstellen 1/800 f/2.8. Oder wie jetzt ?
Die manuelle Steuerung brauche ich z.B. für Eishockey.
Das wäre nämlich fast ein K.o. Kreterium für mich......
Danke
Gruß Markus
Darf ich höflich fragen, was Du als Alternative zur A77 in Erwägung ziehst, und bei der Du bei 12 fps volle Belichtungssteuerung haben wirst?
Ellersiek
19.10.2011, 17:33
:shock: und wie schnell geht/lange dauert das Einschalten bis zur Aufnahmebereitschaft?
Gefühlte 0,0 Sekunden (na ja: 'nen kleinen bisschen länger dauert es schon). Einschalten und loslegen.
Irgendwie witzig: Früher haben wir drüber diskutiert, wie es bis zur Aufnahmebereitschaft dauert und heute wundert man sich, wie lange es dauert, bis die Kamera ausgeschaltet ist.
Gruß
Ralf
mal ne andere Frage. Ich nutze ab und zu Video an meiner A55. Ist das bei der A77 verbessert worden und wie ist die Qualität von Einzelbildern daraus. Da ist meine Überlegung anstatt 12fps die Bilder aus einem Video zu nehmen.
fbenzner
19.10.2011, 17:53
Hallo zusammen,
kann mir das bitte nochmal jemand bestätigen, bzw. dementieren, der die A77 schon vor sich liegen hat.....
Im 12p Modus gibt mir die Kamera Blende und Zeit vor. Iso kann ich selber einstellen.
Ich kann also NICHT manuell z.B. einstellen 1/800 f/2.8. Oder wie jetzt ?
Die manuelle Steuerung brauche ich z.B. für Eishockey.
Das wäre nämlich fast ein K.o. Kreterium für mich......
Danke
Gruß Markus
In diesem Fall...kannst du bei der A77 ALLES einstellen:
von BULB f/44 bis 1/16000 f/1,8
ob da was anständiges rauskommt mußt du in Belichtungsreihen, die diesen Bereich
abdecken, ausTESTEN:P
Bei Bulb wirste aber sicherlich keine 12 Fps schaffen. ;)
Ellersiek
19.10.2011, 18:04
...Das wäre nämlich fast ein K.o. Kreterium für mich......
Hallo zusammen,...
Solange Du deshalb nicht ins Krematorium musst...:D
Also:
Bei 8 Bilder pro Sek. steht Dir alles offen: Zeit/Blende & ISO und die Wahl ob P, A, S oder M.
Bei 12 Bilder pro Sek. kannst Du
bei AF-S und manuellen AF die Blende und der ISO-Wert vorgeben, die Belichtungszeit bestimmt die Kamera und
bei AF-C und AF-A nur den ISO-Wert wählen. Blende 3,5 wird vorgegeben.
Gruß
Ralf
Darf ich höflich fragen, was Du als Alternative zur A77 in Erwägung ziehst, und bei der Du bei 12 fps volle Belichtungssteuerung haben wirst?
Kommt doch demnächst die Canon 1D-X. ;)
Aber möglicherweise bietet das eine Sony A9x ja auch.
ArnikFFM
19.10.2011, 18:14
Ja klar doch ....
.... und dann guck mal im Nachbarforum in den DX Thread von Canon .....
---- um das gemeckere anzuhören, was dieser knapp 6.000€ Bolide so alles nicht kann!!! :-)
Die mosern da schon genauso, wie Ihr hier über die A77 ... :-DDD
Ja klar doch ....
.... und dann guck mal im Nachbarforum in den DX Thread von Canon .....
---- um das gemeckere anzuhören, was dieser knapp 6.000€ Bolide so alles nicht kann!!! :-)
Die mosern da schon genauso, wie Ihr hier über die A77 ... :-DDD
Das wird auch nicht richtiger, wenn du es ständig wiederholst. Sollte jeder Interessierte selbst mal im dslr-forum oder auch im dforum schauen: Dort wird die 1D X wohlwollend bis begeistert aufgenommen. Und dass hier über die A77 über das Maß hinaus gemosert wird, kann ich auch nicht erkennen.
Solange Du deshalb nicht ins Krematorium musst...:D
Also:
Bei 8 Bilder pro Sek. steht Dir alles offen: Zeit/Blende & ISO und die Wahl ob P, A, S oder M.
Bei 12 Bilder pro Sek. kannst Du
bei AF-S und manuellen AF die Blende und der ISO-Wert vorgeben, die Belichtungszeit bestimmt die Kamera und
bei AF-C und AF-A nur den ISO-Wert wählen. Blende 3,5 wird vorgegeben.
Gruß
Ralf
Danke, damit ist mir doch schon geholfen.
Zu Canon werde ICH bestimmt nicht wechseln. Ich nicht...:cool:
---------- Post added 19.10.2011 at 18:43 ----------
Darf ich höflich fragen, was Du als Alternative zur A77 in Erwägung ziehst, und bei der Du bei 12 fps volle Belichtungssteuerung haben wirst?
Zur A77 gibt es für mich keine Alternative. Wollte nur wissen, ob der Sony Mitarbeiter mir keinen Unsinn erzählt hat.
Gruß Markus
Dort wird die 1D X wohlwollend bis begeistert aufgenommen. Und dass hier über die A77 über das Maß hinaus gemosert wird, kann ich auch nicht erkennen.
Na, dann sind doch alle glücklich und Jeder kann weiter in seinem Stall bleiben. ;)
ArnikFFM
19.10.2011, 19:44
Das wird auch nicht richtiger, wenn du es ständig wiederholst. Sollte jeder Interessierte selbst mal im dslr-forum oder auch im dforum schauen: Dort wird die 1D X wohlwollend bis begeistert aufgenommen. Und dass hier über die A77 über das Maß hinaus gemosert wird, kann ich auch nicht erkennen.
Sorry, dass ich etwas Ähnliches hier in zwei verschiedenen Threads gepostet habe. Ist mir im Eifer des Gefechts nicht aufgefallen.
Wie Du sagtest: den Rest kann jeder ja hier wie dort nachlesen.
mal ne andere Frage. Ich nutze ab und zu Video an meiner A55. Ist das bei der A77 verbessert worden und wie ist die Qualität von Einzelbildern daraus. Da ist meine Überlegung anstatt 12fps die Bilder aus einem Video zu nehmen.
Stark komprimiert und "nur" 2 MP groß. Kommt natürlich drauf an, was du mit den Bildern machen willst, aber für mehr als 10 x 15 prints wird das kaum reichen und auch dann wird's wohl noch nicht optimal aussehen.
Ellersiek
19.10.2011, 20:14
So, hier ein paar Bilder von heute nachmittag:
6/A77_Test_001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134925)
6/A77_Test_002.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134926)
6/A77_Test_003.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134927)
Zum Pixelpeeping gehts hier lang:
http://www.flickr.com/photos/ellersiek/6261284240/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/ellersiek/6260760763/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/ellersiek/6260763435/sizes/o/in/photostream/
Ich zitier mich mal selbst:):
... Die beigelegten Kabel sind deutlich kürzer. Für mich ein Vorteil, da ich diese oft dabei habe (900er 176 Gramm, 77er: 66 Gramm):
6/A77_900er_und_77er_Kabel_001.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134894)
...
Ich weiß nicht, ob Ihr es schon wusstet, aber für mich war es neu, das Sony den kameraseitigen Stecker auf USB-Typ Mini-B 5-polig umgestellt hat. An der 100er/700er und 900er war es noch die Nummer noch kleiner (Micro-B ?)
Der Draußentest verlief insgesamt sehr positiv. Drei Dinge sind mir jedoch aufgefallen:
Die Sucherhelligkeit habe ich das ein oder andere Mal auf Manuell und heller bzw. dunkler eingestellt.
Normales Arbeiten mit Polfilter ist kein großes Problem. Ich habe den direkten Vergleich zum optischen Sucher sofort ausprobiert und fand es dort nur geringfügig besser.
Bei spezielleren Einstellungen sieht die Sache anders aus: Ich nutze den Polfilter oft, um z.B. das Grün einer Wiese satter zu bekommen. Das konnte ich an der :A:77 nicht einstellen. Ich muss allerdings zugeben, dass es in der gleichen Situation an der :a:900 auch nicht gerade leicht war.
Im großen und ganzen bin ich mit dem Sucher gut zurecht gekommen. Auf einem Feld mit relativ wenig grün, viel Acker und relativ starker Sonneneinstrahlung wurde der Sucher recht hell. Das fertige Bild sah dann so aus (das Sucherbild war deutlich heller):
6/A77_Test_004.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134928)
Bearbeitet sieht es dann so aus:
6/A77_Test_005.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134929)
Die helle Sucheranzeige hätte Warnung für mich sein müssen, hier die Belichtung etwas zurückzunehmen.
Gruß
Ralf
guenter_w
19.10.2011, 20:39
Die helle Sucheranzeige hätte Warnung für mich sein müssen, hier die Belichtung etwas zurückzunehmen.
Jetzt sag bloß, dass man sich auf die Kamera wirklich einstellen muss um sie auszureizen? :roll:
Ich bin entsetzt - die Kamera macht doch die Bilder...
Danke für die Erstaussagen - aber warum muss ich auf meine bestellte immer noch warten? Ich werde von Tag zu Tag hippeliger.
Ellersiek
19.10.2011, 21:05
Jetzt sag bloß, dass man sich auf die Kamera wirklich einstellen muss um sie auszureizen? :roll:...
In meinem Hype habe ich an den Typen hinter der Kamera gar nicht mehr gedacht.
...Ich werde von Tag zu Tag hippeliger.
Ich habe mich von Freitag bis gestern einfach mit Arbeit abgelenkt...
Gruß
Ralf
Und jetzt is gut mit :itchy:
Hast recht. Muss auch mal gut sein :)
Mich hatte dies
Diese Objektivsache geht mir voll am Keks.
unnötig auf die Palme gebracht, weil ich dich selbst als Zündler in dieser Sache sehe.
Ich hoffe mal für deinen Sehlenfrieden, dass du an das Weiterleben deines 16-105er glaubst. :top: :P
bydey
michaelbrandtner
20.10.2011, 08:58
@ dey:
1. Ich bin kein Masochist,ich frage nur.
2. Wenn sich selbst 2 Mitglieder (die jeweils an die 10.000 Posts haben) nicht ganz einig sind betrefflich der Objektive dann kann man und sollte man nachhaken.Ich bin sicher nicht der einzige der diese Kamera haben will aber etwas verunsichert ist ob man sich jetzt alle Optiken neu kaufen muss.
Die Qualität des Objektivs hängt vom Objektiv ab.
Die Qualität des Objektivs hängt *nicht* von der Kamera dahinter ab.
Ich kapier die ganze Diskussion nicht.
Alles, aber auch wirklich alles an Grundlagen für diese Diskussion ist die Angewohnheit, die Bilder ausschließlich in (mindestens) 100% am Bildschirm zu bewerten.
Sind die einzelnen Pixel nix, ist das Bild nix, ist die Kamera nix, ist das Objektiv nix.
Mein Ofenrohr habe ich nach "upgrade" auf die A700 erst mal in die Ecke gestellt, weil es die Auflösung des A700-Sensors mutmaßlich nicht richtig bedienen konnte.
Fakt ist, dass trotzdem die Bildcharakteristik, die das Ofenrohr vorher geliefert hat, auch mit der A700 vom Ofenrohr geliefert wird.
Der Unterschied zwischen den Bildern mit dem Ofenrohr an der A700 und der D5D kommt eigentlich nur bei 100% am Bildschirm, also in der Theorie zum tragen. Genauso wird es sich jetzt zwischen der A700 und der A77 mit den gleichen Objektiven verhalten. Die Bilder mit den alten Objektiven werden bezogen auf die tatsächlich verwendete Größe (Abzüge) nicht anders aussehen, als vorher. Der Senor wird mehr leisten, wenn man ihn richtig füttert. Aber die vorhandenen Objektive werden dadurch doch nicht schlechter.
Wenn man das mal kapiert hat, kommt man zu dem Schluss:Ich kapier die ganze Diskussion nicht.
;) Ich auch nicht.
Es lebe die Liga zum Verbot der 100%-Bildschirmansicht!
Alles, aber auch wirklich alles an Grundlagen für diese Diskussion ist die Angewohnheit, die Bilder ausschließlich in (mindestens) 100% am Bildschirm zu bewerten.
Das werd ich sowieso nie verstehen. Für mich persönlich ist das völliger Blödsinn.
Der Unterschied zwischen den Bildern mit dem Ofenrohr an der A700 und der D5D kommt eigentlich nur bei 100% am Bildschirm, also in der Theorie zum tragen. Genauso wird es sich jetzt zwischen der A700 und der A77 mit den gleichen Objektiven verhalten. Die Bilder mit den alten Objektiven werden bezogen auf die tatsächlich verwendete Größe (Abzüge) nicht anders aussehen, als vorher.
Für mich ist es wichtig, das die Bilder in der Größe in der ich sie später tatsächlich haben will, gut sind. Ob sie es bei 100% auch sind, interessiert mich ehrlich gesagt nicht die Bohne. Sollte ich dann und wann die Bilder wirklich mal in voller Größe drucken lassen wollen, könnte ich damit leben, weils sowieso eher die absolute Ausnahme bliebe. Bis jetzt hab ich das noch nie gemacht.
Aus den genannten Gründen verstehe auch ich diese Diskussion überhaupt nicht, weil sie, wie es hier so oft passiert, zumindest für mich, überhaupt nicht praxisrelevant ist.
Praxisrelevanz ist das, was mir hier oftmals am meisten fehlt und das nicht nur in diesem Thread. Theorie ist mir da eher wurscht.
Noch ein paar neue Actionfotos (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39636769).
Es lebe die Liga zum Verbot der 100%-Bildschirmansicht!
Wo kann ich dieser Liga beitreten?
J.
ArnikFFM
20.10.2011, 13:38
Oh .... ja bitte .... ich auch !!!
Freut mich zu hören, dass nicht Alle Pixel-Peeper sind! :-))
Alles, aber auch wirklich alles an Grundlagen für diese Diskussion ist die Angewohnheit, die Bilder ausschließlich in (mindestens) 100% am Bildschirm zu bewerten.
Sind die einzelnen Pixel nix, ist das Bild nix, ist die Kamera nix, ist das Objektiv nix.
...
Die Qualität der Ansicht auf Pixelebene hat zum erheblichen Teil erst mal mit der Dicke der verbauten AA-Filters zu tun. Dessen Aufgabe ist es schließlich in den "Grenzbereichen" des Sensors Auflösung zu vernichten.
Auch heute noch geben Objektivhersteller MTF-Kurven für ihre Objektive an. Zu vorgegebener Auflösung wird dargestellt, wie gut ein Objektiv diese gegebene Auflösung darstellen kann und das wird dann in Abhängigkeit des Abstands von der Bildmitte betrachtet. Auf Kleinbild bezogen werden in der Regel Auflösungen von 5-40 Linienpaare/mm betrachtet, wobei allgemeiner Konsens ist, daß schon die Güte der Auflösung von 40 lp/mm (=40*36 lp/36mm= 1440 Linienpaare auf die gesamte Sensor-/Filmbreite bezogen) keinen großen Einfluß darauf hat, ob man ein Bild als "scharf" erachtet. Es ist wesentlich wichtiger, daß das Objektiv Auflösungen von 5-20 lp/mm möglichst im ganzen Bild gut darstellen kann, die Kontrastwerte für diese Auflösungen möglichst hoch (maximal 100%) sind. Für 1440 lp/Bildbreite bzw. 960 (=1440*2/3) Linienpaare auf die Bildhöhe braucht man ohne AA-Filter bei 2 Pixeln pro Linienpaar gerade mal eine Sensorauflösung von 2880*1920 Pixel. Also etwas weniger als 6MP.
Was in den Foren aber diskutiert wird, ist, wie hoch die maximale Zahl von Linienpaaren/mm (visuell über die 100%-Ansicht) ist, die man gerade noch unterscheiden kann. Also ob man die 24 MP an Kleinbild "ausreizen" kann, ob das Mehr an Megapixeln "was bringt". Bei der Alpha 900 hat man 6000Pixel/36mm/2 (Pixel pro Linienpaar)=83 Pixelpaare/mm, aufgrund des AA-Filter sind dann realistisch wohl maximal 55-60 lp/mm bei ausreichendem Kontrast (d.h. für das Auge noch trennbar) erreichbar. Sprich, es wird bei uns diskutiert, wie gut die MTF55 Kurve bei einem Objektiv dargestellt wird, oder ob gar noch die MTF60-Kurve einen Wert über 10% erreicht (also irgendwie noch ein Hauch einer Struktur im Pixelmatsch erkennbar ist).
Das ist weit ab jeder Relevanz für die normale Bildbetrachtung. Relevant ist das nur, wenn man starke Ausschnittvergrößerungen machen will, also eine Aufnahme mit einem 50mm-Objektiv macht, obwohl man besser ein 150er genommen hätte.
Rainer
Kann darüber vielleicht ein 77 Habender etwas berichten?
War im Nachbarforum...
"Ich wollte mir fast die A55 SLT holen, aber nachdem ich einfach im Markt mal mit AF-C und Serienbild ein paar Menschen verfolgt hatte, musste ich diesen Gedanken schnell verwerfen.
Das geht ja äußerst "bescheiden" ! Man hinkt immer dem echten Bild hinterher und mir ist ständig durch das Geruckel der AF-Punkt vom "Ziel" gerutscht.
Ich mag den EVF und auch das theoretisch der AF besser ist, da die Kamera durchgängig fokussieren kann durch den durchlässigen Spiegel.
Aber wenn die A77 im Sucherbild auch noch so "rumruckelt" im AF-C wie die A55 mit den "nur" 12 Bildern und dann auch nur eine Sekunde lang, da muss man dann schon gut sein um die perfekte Sekunde immer zu erwischen. Stellt man die Bilder dann auf 6 Bilder die Sekunde ruckelts dann noch mehr, höchstwahrscheinlich.
Also bei einem z.B Zug/Auto gehts ja noch, die bewegen sich nicht so unvorhergesehen, aber alles was nicht geradeaus auf einen zukommt bei Fußball oder Eishockey, Greifvögeln, Hunde die auch mal plötzlich um die Ecke biegen mit Sicherheit nur Einzelbilder aber keine schönen Serien möglich, weil
es unmöglich ist da den AF-Punkt draufzuhalten, wenn das so ruckelt."
Das ist weit ab jeder Relevanz für die normale Bildbetrachtung. Relevant ist das nur, wenn man starke Ausschnittvergrößerungen machen will, also eine Aufnahme mit einem 50mm-Objektiv macht, obwohl man besser ein 150er genommen hätte.
Der fett gedruckte Teil ist wohl für mich der Satz des Tages. ;) der Rest des Satzes bestätigt nur das was die meisten auch wohl ohne solches Hintergrundwissen gewusst haben.;) Zu stark croppen is nich. ;)
Was in den Foren aber diskutiert wird, ist, wie hoch die maximale Zahl von Linienpaaren/mm (visuell über die 100%-Ansicht) ist, die man gerade noch unterscheiden kann. Also ob man die 24 MP an Kleinbild "ausreizen" kann, ob das Mehr an Megapixeln "was bringt". Bei der Alpha 900 hat man 6000Pixel/36mm/2 (Pixel pro Linienpaar)=83 Pixelpaare/mm, aufgrund des AA-Filter sind dann realistisch wohl maximal 55-60 lp/mm bei ausreichendem Kontrast (d.h. für das Auge noch trennbar) erreichbar. Sprich, es wird bei uns diskutiert, wie gut die MTF55 Kurve bei einem Objektiv dargestellt wird, oder ob gar noch die MTF60-Kurve einen Wert über 10% erreicht (also irgendwie noch ein Hauch einer Struktur im Pixelmatsch erkennbar ist).
...mir war bewusst, dass mein Beitrag wissenschaftlicher Überprüfung nicht völlig ohne Schrammen standhält.:crazy:
Trittst Du trotzdem der Liga zum Verbot der 100%-Ansicht bei? :mrgreen: Wir könnten unsere Forderung erweitern auf ein Verbot von MTF60-Kurven...:top:
---------- Post added 20.10.2011 at 15:33 ----------
Der fett gedruckte Teil ist wohl für mich der Satz des Tages. ;) der Rest des Satzes bestätigt nur das was die meisten auch wohl ohne solches Hintergrundwissen gewusst haben.;) Zu stark croppen is nich. ;)
Du schmückst mich mit falschen Zitat-Federn... korrigier das doch bitte. ;)
Fußball
Hier im Forum hat wohl noch Niemand die A77 so lange, dass er Dir dazu Erfahrungen aus der Praxis liefern könnte.
Aber ich hatte es ja weiter oben schon verlinkt, scheint zu gehen (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39636769). ;)
aber alles was nicht geradeaus auf einen zukommt bei Fußball oder Eishockey, Greifvögeln, Hunde die auch mal plötzlich um die Ecke biegen mit Sicherheit nur Einzelbilder aber keine schönen Serien möglich, weil
es unmöglich ist da den AF-Punkt draufzuhalten, wenn das so ruckelt[/I]."
Das ist für mich mal wieder ein Beispiel rein thoretischer Natur. Das was du da bei 12 FPS von einer SLT erwartest, bekämest du auch mit einer DSLR nicht hin. Kein Mensch ist in der Lage 12 Bilder innerhalb 1 Sekunde zu machen, dabei durch den Sucher irgendetwas sinnvolles zu erkennen, geschweige denn, innerhalb 1 Sekunde ein sich schnell meinetwegen von Links nach Rechts bewegendes Tier im Sucher zu verfolgen. Die Bilder die hier im Forum von fliegenden Vögel bei weitaus weniger schnellen Kameras zeigen doch ganz klar wie schwer das ist. Selbst bei einer DSLR mir nur 3 FPS fliegen dir da die Motive am laufenden Band aus dem Sucher.
---------- Post added 20.10.2011 at 15:42 ----------
Du schmückst mich mit falschen Zitat-Federn... korrigier das doch bitte. ;)
Hä :shock:wie ist das denn passiert :? Sorry, war keine Absicht :oops: ;)
Habs geändert. ;)
...mir war bewusst, dass mein Beitrag wissenschaftlicher Überprüfung nicht völlig ohne Schrammen standhält.:crazy:
Trittst Du trotzdem der Liga zum Verbot der 100%-Ansicht bei? :mrgreen: Wir könnten unsere Forderung erweitern auf ein Verbot von MTF60-Kurven...:top:...
MTF60-Kurven braucht man nicht verbieten. Es gibt meines Wissens keine veröffentlichten, eben weil sie die Leistung eines Objektivs nicht charakterisieren.
Mein Beitrag sollte Deine Kernaussage durchaus bestätigen. Das reine Pixelpeeping sagt nichts über Leistung eines Objektivs aus. Wichtig ist, wie gut geringer aufgelöste Strukturen getrennt werden.
Dennoch kann ich Deiner Liga leider nicht beitreten. Mir machts schon auch Spaß, in ein hochaufgelöstes Bild quasi "eintauchen" zu können und Details zu finden, die ich in der Vollbildanzeige nie erkannt hätte. Aber ich würde daran nicht die Qualität eines Objektivs festmachen. Viele Pixel sind ausschließlich wichtig für Ausschnittvergrößerungen.
Rainer
Mein Beitrag sollte Deine Kernaussage durchaus bestätigen.
Ja, das hatte ich schon verstanden...
Dennoch kann ich Deiner Liga leider nicht beitreten. Mir machts schon auch Spaß, in ein hochaufgelöstes Bild quasi "eintauchen" zu können und Details zu finden, die ich in der Vollbildanzeige nie erkannt hätte.
Das macht mir auch Spaß ... und so richtig ernst meine ich das mit der Liga auch nicht... (nur so als Tipp. ;))
Für Landschaftsbilder z.B. hat eine hohe Auflösung durchaus Vorteile - und mir macht es auch Spaß, mir das genau anzuschauen. Um ein Bild zu bewerten nutze ich aber am Ende bei Photoshop die Ansicht "Druckgröße" oder wie das heißt (Ausgabegröße?).
Hier im Forum hat wohl noch Niemand die A77 so lange, dass er Dir dazu Erfahrungen aus der Praxis liefern könnte.
Aber ich hatte es ja weiter oben schon verlinkt, scheint zu gehen (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39636769). ;)
Das ist für mich mal wieder ein Beispiel rein thoretischer Natur. Das was du da bei 12 FPS von einer SLT erwartest, bekämest du auch mit einer DSLR nicht hin. Kein Mensch ist in der Lage 12 Bilder innerhalb 1 Sekunde zu machen, dabei durch den Sucher irgendetwas sinnvolles zu erkennen, geschweige denn, innerhalb 1 Sekunde ein sich schnell meinetwegen von Links nach Rechts bewegendes Tier im Sucher zu verfolgen. Die Bilder die hier im Forum von fliegenden Vögel bei weitaus weniger schnellen Kameras zeigen doch ganz klar wie schwer das ist. Selbst bei einer DSLR mir nur 3 FPS fliegen dir da die Motive am laufenden Band aus dem Sucher.[COLOR="RoyalBlue"]
das war nicht von mir sondern nur eine Kopie von einem anderen User...fand es nur interessant bezüglich dem ruckeln...
das war nicht von mir sondern nur eine Kopie von einem anderen User...fand es nur interessant bezüglich dem ruckeln...
Ja dann.;)
phootobern
20.10.2011, 16:52
Hat jemand bereits erfahrung wie sich die a77 mit Tamron Ojektive verhält?
In meinem fall geht es um das Tamron 300 2.8 mit 8 Kontakten.
Danke für Infos, Gruss Markus
stefan61070
20.10.2011, 19:29
Habe meine A77 heute bekommen. Echt genial die Kamera. Habe zur Zeit jedoch das Problem, dass sich meine A77 nach dem Ausschallten schon mehrmals aufgehängt hat (Monitor schaltet sich nicht komplett ab) und das trotz der 1.03 Firmware !. Habe dann den Akku raus und wieder rein und alles geht wieder. Hoffe, dass das Problem mit der nächsten Firmware behoben wird.
Hier im Forum hat wohl noch Niemand die A77 so lange, dass er Dir dazu Erfahrungen aus der Praxis liefern könnte.
Aber ich hatte es ja weiter oben schon verlinkt, scheint zu gehen (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39636769). ;)
Also mir haben die 2 Tage gereicht die ich Sie zum Testen hatte.
Weiss gar ned was du damit sagen willst ?
Ich hab' jetzt auch die erste 3 Stunden Studium mit der 77 hinter mir. Bin insgesamt begeistert, soweit ich dass vom Durcharbeiten der Funktionen/Features sagen kann. Aber es gibt auch Kritik. Die Firmware fühlt sich immer noch etwas wie Beta an. Die Einstellräder zeigen immer noch eine leicht verzögerte Reaktion, z.B. bei der Blendenwahl. Die Objektverfolgung lies sich einmal erst nach aus- und einschalten der Kamera nutzen. Ich glaube der SAR-Rumour mit V2.0 isr mehr als nur Gerücht. Morgen geht's mal in die Stadt zun Testen.
J.
Also mir haben die 2 Tage gereicht die ich Sie zum Testen hatte.
Weiss gar ned was du damit sagen willst ?
Uuups, sorry, sorry, sorry.
Dabei habe ich doch selber Deine Berichte aufmerksam und mir großem Interesse verfolgt. :oops::oops::oops:
Ellersiek
20.10.2011, 20:12
Einen Bug habe ich auf jeden Fall:
Ich habe auf dem hinteren Einstellrad die Belichtungskorrektur liegen.
Funktioniert auch.
Habe ich allerdings mit halb gedrücktem Auslöser den Fokus gespeichert, funktioniert nur noch das vordere Einstellrad, das hintere ist dann ohne Funktion.
Die Trägheit der Einstellräder ist zwar besser als bei den Vorserienmodellen, allerdings noch nicht gut genug. Es werden definitiv nicht alle Rastungen gezählt: Man dreht z.B. schnell 4 Schritte weiter, verändert wird aber nur um drei Schritte. Macht man es langsamer wird der Wert um 4 Schritte verändert.
Gruß
Ralf
stevemark
20.10.2011, 22:13
Was soll eigentlich das herumhacken auf der Objektivqualität im Rahmen der A77 Diskussion? Auf einem ausgedruckten Bild wird bei gleichem Druckformat kein einziges Objektiv ein schlechteres Auflösungs Ergebnis liefern als auf der A700 und einige werden mehr schaffen als an dieser Kamera.
Das ist eine objektive (im wahrsten Wortsinne :lol:) Erkenntnis und nicht wegzudiskutieren.
...
Viele Grüße
Ingo
Die Praxis hat gezeigt, dass viele ältere MinAF-Festbrennweiten bei Offenblende zu einem Magenta-Farbstich führen - dies im Gegensatz zur A700 oder A900. Der Farbstich verschwindet beim Abbelnden um eine bis zwei Stufen; er kann aber nur schlecht nachträglich korrigiert werden: Eigentlich schwarze oder dunkelgraue Mikrodetails werden von magentafarbigem Streulicht überstrahlt und führen so zu einem lilafarbenen Stich.
Wie sich die entsprechenden neuen Sony-Festbrennweiten (1.8/35, 1.8/50, 2.8/85) diesbezüglich verhalten, weiss ich nicht, da ich sie nicht zum Testen bekommen konnte.
Gr Steve
steve.hatton
21.10.2011, 00:14
Könnte dies an den Beschichtungen der alten Objektive liegen, die nicht ganz so "gesund" / umweltverträglich sind und die man deshalb heutzutage nicht mehr verwenden darf ?
ManfredG
21.10.2011, 11:20
Die Praxis hat gezeigt, dass viele ältere MinAF-Festbrennweiten bei Offenblende zu einem Magenta-Farbstich führen - dies im Gegensatz zur A700 oder A900. Der Farbstich verschwindet beim Abbelnden um eine bis zwei Stufen; er kann aber nur schlecht nachträglich korrigiert werden: Eigentlich schwarze oder dunkelgraue Mikrodetails werden von magentafarbigem Streulicht überstrahlt und führen so zu einem lilafarbenen Stich.
Wie sich die entsprechenden neuen Sony-Festbrennweiten (1.8/35, 1.8/50, 2.8/85) diesbezüglich verhalten, weiss ich nicht, da ich sie nicht zum Testen bekommen konnte.
Gr Steve
Bei den Sonys (35/1.8, 85/1.4, 135/1.8) ist mir derartiges noch nicht aufgefallen, ich habe es aber auch noch nicht gesucht.
@ Steve: Wären diese Mikrodetails denn bei der A700 (gleiche Entferung und Objektiv) überhaupt sichtbar? Oder kann es einfach an der höheren Pixeldichte/Auflösung der A77 und den damit möglichen mehr an Details liegen?
Gruß
Manfred
Die Praxis hat gezeigt, dass viele ältere MinAF-Festbrennweiten bei Offenblende zu einem Magenta-Farbstich führen - dies im Gegensatz zur A700 oder A900. Der Farbstich verschwindet beim Abbelnden um eine bis zwei Stufen; er kann aber nur schlecht nachträglich korrigiert werden: Eigentlich schwarze oder dunkelgraue Mikrodetails werden von magentafarbigem Streulicht überstrahlt und führen so zu einem lilafarbenen Stich.
Wie sich die entsprechenden neuen Sony-Festbrennweiten (1.8/35, 1.8/50, 2.8/85) diesbezüglich verhalten, weiss ich nicht, da ich sie nicht zum Testen bekommen konnte.
Gr Steve
kannst du sagen, ob das exklusiv für die A77 gilt oder auch schon für die A55?
(bei der A55 ist mir selbiges nach nun ca. einem Jahr Praxiseinsatz mit div. Minolta Festbrennweiten (20,24,28,50,85,100,135) nicht aufgefalllen (ich habe aber auch nicht danach gesucht).)
Gruß, Lothar
kannst du sagen, ob das exklusiv für die A77 gilt oder auch schon für die A55?
(bei der A55 ist mir selbiges nach nun ca. einem Jahr Praxiseinsatz mit div. Minolta Festbrennweiten (20,24,28,50,85,100,135) nicht aufgefalllen (ich habe aber auch nicht danach gesucht).)
Gruß, Lothar
War auch mit der a700 und dem Minolta 300mm f4 APO G leider so.:cry:
Die ersten Fotos sind schon in der fc (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572) aufgetaucht.
ArnikFFM
21.10.2011, 17:18
Sieht doch schon mal gut aus ..... finde ich ....
Die ersten Fotos sind schon in der fc (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572) aufgetaucht.
Die hab ich heut auch schon gesehen.:top:
Dave1987
21.10.2011, 18:59
wie bekomme ich bei Studioaufnahmen den Sucher hell?
Hier ein paar tolle Bilder der 77er....
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572/display/26113137
Hier ein paar tolle Bilder der 77er....
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572/display/26113137
Und das mit der a700 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572/display/26042542
Was lernen wir, nicht die Kamera macht es, sondern der hinter der Kamera hat es drauf :top:
ich habe sie seit heute Abend auch. Macht insgesamt einen guten Eindruck, aber tatsächlich müssen wir erst warm miteinander werden. ganz spontan empfinde ich das Menü als einen Rückschritt gegenüber der A700. Die Möglichkeit Einstellungen sozusagen direkt auf dem Display vornehmen zu können wie bei der 700er fehlt mir schon sehr. Insgesamt stimme ich stevemark zu, daß die a77 sich sehr 'elektronisch' anfühlt.... mal sehen..
blackfox
22.10.2011, 07:56
Hier ein paar tolle Bilder der 77er....
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/452572/display/26113137
Tolle Bilder !
Tolle Bilder !
Was ist daran toll?
Das bekommt man doch mit einer guten Kompaktknipse ähnlich hin...:roll:
Was ist daran toll?
Das bekommt man doch mit einer guten Kompaktknipse ähnlich hin...:roll:
ole ole ... das will ich sehen !!!
ole ole ... das will ich sehen !!!
Du meinst das wirklich enst!?
Schau z.B. mal hier: http://naturfotografen-forum.de/o613847-Feuer+Eis
Arik und z.B. auch T. Zimmermann aus der CH machen viele ihrer Makros mit einer Pana FZ und Achromat.Auch im Makro-Forum gibt es einige Kollgegen, die in Webgröße Bilder zeigen, wo manchen hier die Spucke wegbleiben würde. :lol:
Bilder, die einen Grund liefern würden, die Kamera deswegen zu kaufen, habe ich bisher so gut wie nicht gesehen, was aber nichts heißen muss.
Trotzdem nervt es mich, wenn bald jeder Schnappschuss bejubelt wird und eine kritsiche Betrachtungsweise völlig unter den Tisch fällt...:flop:
EarMaster
22.10.2011, 10:06
Wir reden schon von den gleichen Bildern? Schnappschüsse sind für mich was anderes…
Bilder, die einen Grund liefern würden, die Kamera deswegen zu kaufen, habe ich bisher so gut wie nicht gesehen, was aber nichts heißen muss.
Ich schon. Leider weiss ich nicht mehr wo... :zuck:
Trotzdem nervt es mich, wenn bald jeder Schnappschuss bejubelt wird und eine kritsiche Betrachtungsweise völlig unter den Tisch fällt...:flop:[/QUOTE]
...dennoch gebe ich Dir hier recht. Der Drohn im Wein ist ein nettes Bild, aber eines das man -wie Du sagst- auch mit ner Kompakten hinbekommt und sogar locker übertrifft.
Ich für mein Teil habe aber schon Bilder der A77 gesehen, die mich überzeugt haben. Ich werde sie kaufen. Aber erst irgendwann nächtses Jahr. Bis dahin sollte das mit der Firmware geklärt - und hoffentlich der Preis ein wenig gesunken sein ;)
Edit: Auch die übrigen Bilder von der FC-Userin sind bisher noch kein Grund, vor Erfurcht in Ohnmacht zu fallen (wegen der Bildqualität der A77, die Bilder an sich sind schon sehenswert). Auch recht Verrauscht bei ISO 500 z.B.
Ohne die Begleitumstände (Einstellungen) zu kennen, würde ich das aber auch nicht bewerten wollen...
Was ist daran toll?
Das bekommt man doch mit einer guten Kompaktknipse ähnlich hin...:roll:
Da gebe ich Dir Recht.
Ich habe die Links ja auch gepostet, aber eigentlich nur, um zu zeigen, dass die A77 bereits im harten Einsatz ist.
Aber ich denke, man kann aus den Bildern trotzdem ein wenig extrapolieren. Die sind ja alle freihand gemacht (daher wundert mich die teilweise fehlende Schärfe auch nicht) und teilweise mit Iso 500. Nun weiß ich natürlich nicht, wie diese nachbearbeitet wurden. Aber mit der A700 sind bei Iso 500 ohne aufwendige EBV keine vernünftigen Makros drin. Ich entrausche sogar bei Iso 200 den Hintergrund, weil man es sonst schon deutlich sieht.
Daher denke ich, mit Iso 100 und stabilem Stativ werden mit der A77 schon exzellente Aufnahmen möglich sein. Und etwas die Iso hochdrehen, wenn die Belichtungszeiten kurz bleiben müssen, scheint auch problemlos möglich zu sein.
Jörg,
geht nicht gegen(!) dich oder ein andere Person an sich. Die Sport-Bilder fand ich übrigens richtig gut und gehören zu den wenigen (einzigen?)Bildern, wo so etwas wie ein"da geht tatsächlich etwas besser-feeling" aufkommt. ;)
So leicht bin ich, wenn ich mal skeptisch bin und mich ein Wechsel so stark wie noch nie zuvor "juckt", einfach nicht zu überzeugen. Meine Ungeduld hat auch damit zu tun, dass ich bis Ende Dezember eine Kamera brauche, die ich annähernd beherrsche und die mir vorteile gegenüber meinen bisherigen bodys liefert.
Da die A77 eben auch eine Stange Geld kostet - und nur um herauszufinden, ob sie mir und meinen Ansprüchen taugt so in Vorleistung zu treten- passt mir das nicht richtig.
Eine gute gebrauchte 5DII ist preislich nicht weit entfernt und da brauchen wir uns nicht über die Bildqualität unterhalten. Allerdings hat die auch ein "steinzeitliches" AF-Modul und nur 3,9fps. :evil:
konzertpix.de
22.10.2011, 11:20
Bilder, die die Leistungsmöglichkeit der A77 belegen, wären z.B. Aufnahmen, die nur in einem Bruchteil der Sekunde möglich sind. Ich denke da z.B. an einen Ball, der gerade auf dem Kopf zum Kopfball auftrifft und währenddessen verformt wird. Oder an einen Raubvogel, der herabstürzt und sein Opfer schlägt. Oder wie schon erwähnt die Bewegungsstudie des Hürdenspringers, bei der es darauf ankommt, eine bestimmte Stellung einzufangen. Solche Situationen erfordern sehr hohe Bildfolgegeschwindigkeiten, die mit den anderen Sonys bei gleichzeitig gutem AF nicht ohne weiteres möglich sind (oder sehr, sehr viel Erfahrung mit zusätzlich ordentlich Glück und deutlich mehr Wiederholungen derselben Situation (wenn überhaupt möglich -> Hürdenläufer - irgendwann geht jedem mal die Puste aus oder zumindest die Lust daran, weiter zu rennen)).
Eine andere Anwendung wären evtl. noch Nachtaufnahmen, die kurze Belichtungszeiten erzwingen, aber den Einsatz von z.B. Blitzen nicht erlauben. Da käme dann die High ISO Qualität der Kamera ins Spiel.
Mehr fiele mir im Moment nicht ein, es kann aber sein, daß andere da durchaus andere Dinge noch beisteuern können. Makros jedenfalls würde auch ich nicht unbedingt als Entscheidungskriterium für oder gegen eine bestimmte Kamera hernehmen, auch wenn diese auf den Bildern richtig gut aussehen mögen. Das gleiche gilt imho auch für Landschaftsaufnahmen - nicht nur, daß 24 MPix schon die A900/A850 liefern (und dazu bei Bedarf auch noch einen größeren Blickwinkel ermöglichen), auch niedriger auflösende Kameras lassen einem ja noch die Option offen, zwei oder mehrere Bilder aneinanderzusetzen und somit die Auflösung des Endresultats entsprechend zu erhöhen.
Solange ich selber aber nicht in die Situation komme, diese Gelegenheiten abdecken zu müssen, hält sich trotz der beeindruckenden Daten der A77 und dem tollen Anfassgefühl auf dem Alphafestival der Haben-Will-Faktor zum Glück für mein Konto sehr zurück. Das kann sich aber schnell ändern... :)
Yezariael
22.10.2011, 13:26
Ich war vor kurzem innem Tierpark mit diversen Shows... ist halt schon genial - bisher mit der a55 - wenn man z.B. bei einem Delphinsprung einfach draufballern und nachher aus der Serie das beste Bild auswählen kann! :top: Manchmal ist es der Start, manchmals der Sprung mittendrin und manchmal das eintauchen am Ende... es ist schlicht unmöglich, dies vorher bestimmen zu können....
und von der a77 verspreche ich mir da eine kleine Verbesserung, auch wenn mich der kleine Buffer jetzt schon nervt.... :roll:
blackfox
22.10.2011, 13:31
Was ist daran toll?
Das bekommt man doch mit einer guten Kompaktknipse ähnlich hin...:roll:
Sorry ,
aber komm mal von dem Ross runter.
wie kannst Du solche Bilder so schlecht machen.....:flop:
Sorry aber der Komentar ist für mich unter aller Kanone !
Sorry ,
aber komm mal von dem Ross runter.
wie kannst Du solche Bilder so schlecht machen.....:flop:
Sorry aber der Komentar ist für mich unter aller Kanone !
Mir gefällt es da, wo ich bin eigentlich ganz gut, obwohl ich das nicht als hohes Ross bezeichnen würde! :lol:
Dein Kommentar lässt jedenfalls tief blicken...:flop:
blackfox
22.10.2011, 14:09
Mir gefällt es da, wo ich bin eigentlich ganz gut, obwohl ich das nicht als hohes Ross bezeichnen würde! :lol:
Dein Kommentar lässt jedenfalls tief blicken...:flop:
Biste Profi ?:lol:
Bitte zurück zum Thema. Persönliches bitte per PN klären.
Rainer
wie kannst Du solche Bilder so schlecht machen.....:flop:
Sorry aber der Komentar ist für mich unter aller Kanone !
Ich versuche mal, objektiv und auch hinsichtlich der Beurteilbarkeit der A77 zu antworten.
1. Ich glaube nicht, dass Mathias die Bilder schlecht gemacht hat. Er schreibt nur, dass die Bilder nicht so besonders sind. Das ist für mich schon mal ein Unterschied. Und da schließe ich mich auch an. Die Fotos sind ok, aber qualitativ, was Licht, Schärfe, Bildgestaltung betrifft, geht es durchaus wesentlich besser.
2. Makroaufnahmen sind sicher auch nicht die Motive, um die Möglichkeiten einer Kamera beurteilen zu können. Auch dahingehend gebe ich Matthias Recht. Im Gegenteil, viele Fotografen haben zusätzlich zu ihrer DSLR speziell für Makroaufnahmen noch eine Bridge, da diese aufgrund des kleineren Sensors einfach eine größere Schärfentiefe ermöglichen. Und die Qualität dieser Kameras ist inzwischen so groß, dass es schwer fallen wird, einen Unterschied zu DSLR-Aufnahmen zu sehen, insbesondere in Webauflösung.
3. Für mich ist die A77 aber auch speziell für Makros interessant. Aber nicht, weil damit bessere Bilder als mit meiner A700 möglich wären. Das ist sehr wahrscheinlich nicht der Fall. Aber sie macht das Arbeiten einfach leichter und angenehmer, insbesondere durch das Klappdisplay mit Liveview, Peaking und den fehlenden Spiegelschlag, was die SVA unnötig macht.
Durch letzteres lässt sich insbesondere auch das Auslösen zeitlich besser planen, selbst wenn Zeit keine Rolle spielt. Meine Motive sitzen z.B. idR strill, da ich sie in der Morgenstarre fotografiere. Aber wenn doch ab und zu eine Windboe kommt, ist es mit SVA natürlich schwer, den Zeitpunkt abzupassen, wenn absolute Windstille herrscht. Dann löst man während einer Flaute aus, und wenn dann nach 2 s endlich die Aufnahme beginnt, hat sich dann oft doch die Luft wieder in Bewegung gesetzt. Das lässt sich mit der A77 natürlich deutlich besser timen.
Und, wie ich ja schon weiter oben angemerkt habe, erhoffe ich mir auch qualitativ hochwertige Aufnahmen jenseits von Iso 100/200, um auch mal noch mehr auf den Punkt auslösen und belichten zu können (s. oben, Windboen).
4. Und es ist natürlich auch richtig, die Kameras im Grenzbereich zu beurteilen, seien es nun Makros auf Spitzenniveau (obwohl auch da die Anforderungen an die Kamera nicht sooo hoch sind, s.o.), Action/Sport oder Langzeit- oder Highisoaufnahmen. Denn nur dort wird die Kamera natürlich richtig gefordert. Für Alltagsgeknipse reicht ja heutzutage eigentlich schon fast die Handykamera. ;)
Hallo Leute...
hat jemand (bereits) Beispielbilder und Berichte über die A77 im Sportbereich bei typisch miesen Hallenlichtverhältnissen (ich fotografiere im Pferdesportbereich) gefunden? Bin schon seit längerem auf der Suche, finde aber leider (noch) nichts :(
steve.hatton
22.10.2011, 16:24
Schau doch mal in die November Ausgabe Photographie - dort sind Aufnehmen vom Bahnradsport.
Danke! Die hab ich bei den mir bekannten Kiosks noch nicht gesehen ... werd mich mal danach auf die Suche begeben :)
Den hab ich gerade gelesen. Die Bilder sind weniger aussagekräftig. Der Bericht schon: Die A77 hat die beste Trefferquote gehabt.
edgarwallace
22.10.2011, 17:50
Wie würdet ihr denn vom jetzigen Standpunkt aus die Bildqualität der a77 gegenüber der a700 beschreiben.
Von dem was man so aus Tests und eigenen Bildern kennt?!
Ich werde mit die 77 in den nächsten Woche auch zu legen aber irgendwie
mit einer großen Verunsicherung! Die Meinungsmacher, die bis lang aktiv waren,
sind im Großen und Ganzen begeistert. Hier geht die Begeisterung irgendwie
immer weiter zurück... warum? Ich blick da nicht mehr durch!
Hier geht die Begeisterung irgendwie
immer weiter zurück... warum? Ich blick da nicht mehr durch!
Was für andere evtl. passt/nicht passt, kann dir doch egal sein! ;)
Schau auf deine Bedürfnisse und Ansprüche und lass dann Bauch oder Kopf den Ausschlag geben...:top:
Wie würdet ihr denn vom jetzigen Standpunkt aus die Bildqualität der a77 gegenüber der a700 beschreiben.
Von dem was man so aus Tests und eigenen Bildern kennt?!
Bei der Dynamik bzw. dem Objektkontrast sind die neuen Sensoren klar im Vorteil. Beim Rauschen sehe ich angesichts der Pixeldichte auch Fortschritte, trotzdem sind die 24MP eine Menge Holz, mit der man richtig umgehen muss, um sehr gute Ergebnisse zu bekommen.
edgarwallace
22.10.2011, 18:05
Was für andere evtl. passt/nicht passt, kann dir doch egal sein! ;)
Schau auf deine Bedürfnisse und Ansprüche und lass dann Bauch oder Kopf den Ausschlag geben...:top:
Bei der Dynamik bzw. dem Objektkontrast sind die neuen Sensoren klar im Vorteil. Beim Rauschen sehe ich angesichts der Pixeldichte auch Fortschritte, trotzdem sind die 24MP eine Menge Holz, mit der man richtig umgehen muss, um sehr gute Ergebnisse zu bekommen.
Das "schlechte" Rauschverhalten beeinflusst mich auch. Etwas schneller, etwas höhere Ausflösung besseres Rauschverhalten gegenüber der a700 wären wohl das einzige, was ich mir vom Nachfolger gewünscht hätte. Das sind für einen gelernten People-Fotograf nicht viele aber da mir das die 77 nur teilweise geben kann wirds echt schwer. Aber von Sony will ich nicht weg :D Näää ich werde sie mir kaufen.
Das "schlechte" Rauschverhalten beeinflusst mich auch. Etwas schneller, etwas höhere Ausflösung besseres Rauschverhalten gegenüber der a700 wären wohl das einzige, was ich mir vom Nachfolger gewünscht hätte.
Diese Leute hat Sony höchstens noch sekundär im Visier. :(
Aber das Klappsdiplay und der schnelle live view kann gerade bei deinen Anforderungen schon sinnvoll sein.
Ich mache viele bodennahe Aufnahmen und möchte das verzögerungsfreie Auslösen nicht mehr missen - auch ein Grund, warum ich immer noch keine Nikon habe, denn die können das noch nicht...;)
Slowlens
22.10.2011, 18:35
Mein Eindruck ist, dass Sony die Bestandskunden mit Zahlungsbereitschaft für die Kameraklassen A700, A65, A77 sehr subtil in Richtung NEX-System drängt.
Meine kleene NEX5 liegt besser in der Hand als die A65 mit ihrem wenig tiefen Griff. Auch der Klappmechanismus des displays der NEX ist deutlich besser bzw. funktionaler.
Das Gehäuse der NEx ist ausserdem deutlich attraktiver gestaltet.
Ich bin mir sehr unsicher, ob ich nochmal eine SLT kaufen werde.
Mein Eindruck ist, dass Sony die Bestandskunden mit Zahlungsbereitschaft für die Kameraklassen A700, A65, A77 sehr subtil in Richtung NEX-System drängt.
Also mich sicher nicht. Ich verstehe leider immer noch nicht, was an den NEX-Dingern so toll sein soll...
Gäbe es eine signifikante Anzahl an kompakten und günstigen Objektiven, zu den kompakten, aber nicht wirklich günstigen Kameras, wäre das als Ergänzung vielleicht mal einen Blick wert. Aber zum jetzigen Zeitpunkt, nein. Ja, man kann mit dem neuen Adapter die bisherigen Objektive gut verwenden oder ein paar alte Schätzchen nett adaptieren, aber wo bleibt dann der Größen- oder sonst irgendein Vorteil???
Mein Eindruck ist, dass Sony die Bestandskunden mit Zahlungsbereitschaft für die Kameraklassen A700, A65, A77 sehr subtil in Richtung NEX-System drängt.
Meine kleene NEX5 liegt besser in der Hand als die A65 mit ihrem wenig tiefen Griff. Auch der Klappmechanismus des displays der NEX ist deutlich besser bzw. funktionaler.
Das Gehäuse der NEx ist ausserdem deutlich attraktiver gestaltet.
Ich bin mir sehr unsicher, ob ich nochmal eine SLT kaufen werde.
Na, ja aber was sollen denn die Leute machen die Teleobjektive verwenden wollen?
Von der Bildqulität werden die Nexen etwas besser sein und die Verabeitung wird wohl auch passen aber ein großes Gehäuse hat einfach viele Vorteile, die so nicht aufgewogen werden können...
Mir gehts auch so.Zuerst der jaaaaaa-Effekt.Dann das rauschen gesehen....Testbilder...einiges gelesen....da war sie,die verunsicherung.
Andererseits hat die a77 wieder Sachen die die d7000 zb. nicht hat.Aber im Endeffekt bleibt immer die Frage mit welcher der 2 Kameras gelingen die besseren jpegs?
Egal welche der 2 ich mir zuleg,ins Haus kommen ein Tamron 28-75 und eine Sony Febrwe. 50/1,4.
Ich kann auch schon fast die Bedienungsanleitungen der a77 und der d7000 auswendig(etwas übertrieben gesagt).
Trotzdem...fast alles spricht für die a77...wenn da nicht die verunsicherung der BQ oder der EVF wären...
Mein Eindruck ist, dass Sony die Bestandskunden mit Zahlungsbereitschaft für die Kameraklassen A700, A65, A77 sehr subtil in Richtung NEX-System drängt.
Das hat Sony bestimmt nicht im Sinn und man sollte auf einzelne Usermeinungen in den einschlägigen Foren nicht allzuviel geben - zumindest was die/eine Verallgemeinerung angeht.
Beispiel: Ich habe in meinem Freundes- und Kollegenkreis ungefähr 7-8 Sony-Kamera-Nutzer. Davon liest gerade mal einer hier mit und auch der hatte damals bestimmt nicht irgendeine Meinung hier als Kaufgrundlage. Alle anderen haben sich aus x Gründen für eine Sony entschieden. Nur einer letztes Jahr übrigens für eine NEX.
Und ich sage es aus meiner Sicht auch nochmal - warum soll ich als jetziger/ehemaliger DSLR-Nutzer (KoMi D7D) und als ambitionierter Fotograf für das bewusste Fotografieren eine NEX nehmen? Entweder ich will was Richtiges in der Hand, damit z.B. auch mein geliebtes Tele (Sigma 100-300 f/4) einen Halt hat oder ich nutze für die Allerwelts-Urlaubs-Schnellknips-etc. Fotos eine wirkliche Kompaktkamera, die in die Hosentasche passt und nicht dann so ein Zwischending, denn NEX und schon nur ein Objektiv beulen mir einfach die Hose zu sehr auf ;) und ich bin viel zu unflexibel damit. Meine Panasonic TZ10 hingegen macht von Weitwinkel bis Tele recht ordentliche Bilder, die für die Betrachtung am Bildschirm, 40"-HDTV oder als 13x18cm Printout immer wieder als guter Kompromiss durchgehen.
Ich freue mich auf die A77, weil sie genau in den Bereichen AF, Dynamik, Kontrast, Blitz und Auflösung einen prima Nachfolger für die D7D darstellt - die jetzigen Review jedenfalls bestätigen mich in meiner Entscheidung fast ausnahmenslos.
Slowlens
22.10.2011, 20:07
Cege, mein Beitrag, auf den Du Dich bezogen hast, hatte ja mit Meinungen anderer user nichts zu tun. Die NEX5 nutze ich selbst, SLRs und DSLRs seit echten Minolta Zeiten über Konica Minolta bis zu Sonys A700 als letztem DSLR Kauf. Mit sehr guten Original Festbrennweiten und Zooms.
Der Anlass für meinen Beitrag war, dass ich mir die neuen Kameras angeschaut und angefasst habe und zu dem geschilderten Eindruck kam.
Im Moment gibts noch nicht soviele NEX Objektive und um meine Alpha Objektive tuts mir etwas leid. Aber die Kameraelektronik ist schon so gut, dass es nicht mehr der besten und grössten Objektive bedarf. Mir ist wichtig, dass die Kamera gut in der Hand liegt und ansprechend verarbeitet ist. Die NEX sticht die SLTs aus.
Theoretisch liefern die NEX ohne SLT eine etwas bessere Bildqualität.
Und nur die Hälfte oder weniger an Gewicht mit in den Urlaub zu schleppen ist für mich ein wesentlicher Vorteil, gegen den ich mich nicht mehr wehren kann.
Zusammengefasst würde ich sagen, Pragmatismus, Spass am Fotografieren und schönen Kameras, und Unlust an grossem Ballast lassen das NEX System deutlich attraktiver erscheinen.
...wäre da nicht die bisher sehr überschaubare Anzahl an E-Objektiven (die A-Linsen zu adaptieren macht den Größen- und Gewichtsvorteil doch ziemlich zunichte) und der nicht zu verachtende Preis ...
Die NEX 7 würde ich sofort kaufen, aber ein zweites System mit dem Preis ... nun ja. Bliebe die NEX 5N - aber ohne Sucher ... mh. Die Bildqualität der 5N ist allerdings ein Anreiz die D5D als "Ständigmitschleppkamera" zu ersetzen. Ein gutes Standardzoom dabei und gut is.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2011, 21:40
...wäre da nicht die bisher sehr überschaubare Anzahl an E-Objektiven (die A-Linsen zu adaptieren macht den Größen- und Gewichtsvorteil doch ziemlich zunichte) und der nicht zu verachtende Preis ...
Die NEX 7 würde ich sofort kaufen, aber ein zweites System mit dem Preis ... nun ja. Bliebe die NEX 5N - aber ohne Sucher ... mh. Die Bildqualität der 5N ist allerdings ein Anreiz die D5D als "Ständigmitschleppkamera" zu ersetzen. Ein gutes Standardzoom dabei und gut is.
Die Nex 5 N bietet doch einen klasse Aufstecksucher an! Der ist doch schnell angedockt!
Ernst-Dieter
Ich habe heute eine A77 im Fotoladen in DA mitgenommen.:D
Akku aufgeladen das 35-105er draufgeschraubt und gespielt.
Mein erster Eindruck:
Zweimal ließ sich die Kamera nicht mehr einschalten.:!: Absturz.:?:
Wie anderswo schon beschrieben: Akku raus und rein und alles geht wieder.:roll:
Firmware V1.03:!:
Nach diesen Abstürzen war die Sprache wieder auf englisch und der ISO-Wert wieder auf AUTO zurückgesetzt.:flop:
Lächelmodus ausprobiert. Funktioniert.:lol: Das fand die Familie sehr unterhaltsam.
Einige Krativmodi waren nicht, wie in Bedienungsanleitung beschrieben, verfügbar (z.B. Sepia u.a.).:? Hab sie inzwischen gefunden:top:
Der elektronische Sucher ist für mich noch sehr ungewohnt. Ich habe bisher eine D7D genutzt. Toll ist aber der Live-View in dem die Auswirkung einer Belichtungskorrektur sofort sichtbar ist.
Die einblendbare Wasserwaage finde ich klasse.:top:
Aber: Wenn ich die Kamera ausschalte dauert es etwa sechs:!: Sekunden bis das Objektiv in die Ruheposition gefahren wird.:shock: In der Zeit möchte ich die Kamera schon in der Tasche verpackt und eine andere Kamera bereits in Anschlag gebracht haben.:flop:
Nachdem die Bedienungsanleitung fast 240 Seiten hat finde ich auch die ?-Taste nicht mehr so unsinnig. Wenn ich als "Seltennutzer" mit der Kamera ohne Bedieungsanleitung am Hindukusch stehe bin ich vielleicht noch mal froh darüber.;)
stefan61070
22.10.2011, 21:55
Hallo,
habe mal eine Frage:
Gibt es bei der A77 im Modus P die Möglichkeit im Menü eine Einstellung vorzunehmen bei der angezeigt wird das es bei wenig Licht besser wäre den Blitz einzuschalten wie bei Nikon und Pentax Kameras ? Da wird dann im Display bzw, im Sucher ein Blitzsymbol angezeigt.
Hallo,
habe mal eine Frage:
Gibt es bei der A77 im Modus P die Möglichkeit im Menü eine Einstellung vorzunehmen bei der angezeigt wird das es bei wenig Licht besser wäre den Blitz einzuschalten wie bei Nikon und Pentax Kameras ? Da wird dann im Display bzw, im Sucher ein Blitzsymbol angezeigt.
Wenn es zu dunkel, um die Aufnahme "zu halten" blinkt im Display eine Hand. Wenn ich den Blitz dazuschalte verschwindet sie wieder.
Die Nex 5 N bietet doch einen klasse Aufstecksucher an! Der ist doch schnell angedockt!
Der kostet allerdings mit kolportierten 370€ so viel wie z.B. eine Panasonic LX5 - und mit blitzen ist dann auch nix mehr ;)
edgarwallace
22.10.2011, 22:32
Mir gehts auch so.Zuerst der jaaaaaa-Effekt.Dann das rauschen gesehen....Testbilder...einiges gelesen....da war sie,die verunsicherung.
Andererseits hat die a77 wieder Sachen die die d7000 zb. nicht hat.Aber im Endeffekt bleibt immer die Frage mit welcher der 2 Kameras gelingen die besseren jpegs?
Ich habe heute eine A77 im Fotoladen in DA mitgenommen.:D
Akku aufgeladen das 35-105er draufgeschraubt und gespielt.
Mein erster Eindruck:
Zweimal ließ sich die Kamera nicht mehr einschalten.:!: Absturz.:?:
Wie anderswo schon beschrieben: Akku raus und rein und alles geht wieder.:roll:
Firmware V1.03:!:
Nach diesen Abstürzen war die Sprache wieder auf englisch und der ISO-Wert wieder auf AUTO zurückgesetzt.:flop:
Aber: Wenn ich die Kamera ausschalte dauert es etwa sechs:!: Sekunden bis das Objektiv in die Ruheposition gefahren wird.:shock:
In der Zeit möchte ich die Kamera schon in der Tasche verpackt und eine andere Kamera bereits in Anschlag gebracht haben.:flop:
Und da ist sie wieder, diese verdammte Verunsicherung. Warum kann man so eine Kamera richtig testen lassen, bevor man sie auf den Markt wirft.
Es gibt so verdammt viele Produkte bei denen man sich fragt ob manche "Mängel"
von den Firmen im Vorfeld nicht gesehen- oder mit Absicht ignoriert werden.
Wenn ich mir manche Notebooks angucke die im Laden stehen...!
Warum??? Also bei der a700 gab es nicht so viele Bugs & streitbare negativ Punkte!
Cege, mein Beitrag, auf den Du Dich bezogen hast, hatte ja mit Meinungen anderer user nichts zu tun. ...
Zusammengefasst würde ich sagen, Pragmatismus, Spass am Fotografieren und schönen Kameras, und Unlust an grossem Ballast lassen das NEX System deutlich attraktiver erscheinen.
OK, sorry, ich hatte das falsch verstanden und eher auf die Verunsicherung/Meinungsmachversuche durch diverse Beiträge hier zurückgeführt.
Wie gesagt, mir erschließt sich ein zusätzliches NEX-System nicht zur großen D7D/A700/A77 mit BG. Ich hätte Angst um mein Tele daran ;) und ohne zusätzliche Tasche geht auch die NEX mit Standardobjektiv nicht auf Reisen...
Gut ist auf jeden Fall, dass Sony jeden Geschmack bedient / zukünftig bedienen will und dass sich die Bajonettstandards gut am Markt etablieren.
Warum??? Also bei der a700 gab es nicht so viele Bugs & streitbare negativ Punkte!
Vielleicht sollten sie vorher die Bedienungsanleitung lesen. Die Sony A77 ist nicht nur eine Kamera im herkömmlichen Sinn und wer die Zeit nicht hat, bis zum abschalten zu warten, verursacht eben diese Fehler. Ich habe meine heute auch bekommen und bin angenehm überrascht, welche Möglichkeiten diese Kamera bietet. Da ist meine A850 ein Urgestein dagegen.
Eine interessante Funktion habe ich gleich mal ausprobiert. Den Modus "Handgehalten bei Dämmerung"
Für Aufnahmen von Nachtszenen mit weniger Rauschen und Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen und mit
der Bildverarbeitung werden das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert."
So steht es in der Anleitung beschrieben. Mit dem Sony SAL70300G im Wohnzimmer bei einer Leuchte ausprobiert. Meine Hand ist auf einmal frei vom Zittern. Schon erstaunlich was die Kameratechnik heute leistet. Den Verschluss ausgelöst und die Kamera rattert wie ein Maschinengewehr los und macht mehrere Aufnahmen und hört von selber wieder auf. Nach einiger Zeit der internen Verarbeitung erhielt ich dieses eine Bild:
Und das mit meinen 58 Lenzen. Mein erster Tag ließ mich nur etwas mit ihr spielen, da der Garten noch nicht winterfest ist und ich das schöne Wetter dafür ausnutzte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00046.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135076)
Ausschnitt von dem Bild
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00046-crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135077)
Wo sehe ich hier Rauschen? Das Bild ist unbearbeitet und nur für das Forum verkleinert worden. Viele die hier negative Argumente schreiben, sollten sich erst einmal die Zeit nehmen mit der Kamera zu üben, bis sie die Kamera auch blind beherrschen.
Und wer sich die Kamera erst noch kaufen will, sollte hier besser nur lesen und keine unsinnigen Kommentare abgeben. Mein Fazit ist, das sie eine wunderbare Ergänzung zur Sony A850 ist.
Kompakt, solide verarbeitet und mit dem hervorragenden SAL 1650 F2,8 SSM Zoomobjektiv eine rundum gelungene Kamera, die mich mit ihrem EVF begeistert. Endlich findet die Bildbeurteilung schon bei der Entstehung statt und nicht erst am PC.
Für mich ist die Kamera ein Grund bei Sony zu bleiben und nicht zu anderen Marken zu flüchten. Die Zeiss Objektive waren mein Grund für den Einstieg bei Sony. Wo findet man sonst Stabilisierung auch schon im UWW Bereich. Der EVF und das fehlende Spiegelgeklapper ist der Grund zu bleiben. Dies findet man auch nur bei Sony.
Perfekt wird sie noch nicht sein, aber es wird hoffentlich nicht die letzte Kamera von Sony sein. Sie werden diese Technik weiter verbessern, davon kann man ausgehen.
stefan61070
22.10.2011, 23:33
Danke für die Antwort, aber bei mir verschwindet die Hand nicht wenn ich den Blitz öffne.
... und wer die Zeit nicht hat, bis zum abschalten zu warten, verursacht eben diese Fehler.
Hä? Welche Fehler werden verursacht, wenn man nicht bis zum abschalten warten kann?:?
---------- Post added 23.10.2011 at 00:05 ----------
Danke für die Antwort, aber bei mir verschwindet die Hand nicht wenn ich den Blitz öffne.
Stimmt. Aber sie blinkt nicht mehr. D.h. es wird nicht mehr vor einer Verwacklungsgefahr gewarnt.
edgarwallace
23.10.2011, 00:13
Vielleicht sollten sie vorher die Bedienungsanleitung lesen. Die Sony A77 ist nicht nur eine Kamera im herkömmlichen Sinn und wer die Zeit nicht hat, bis zum abschalten zu warten, verursacht eben diese Fehler. Ich habe meine heute auch bekommen und bin angenehm überrascht, welche Möglichkeiten diese Kamera bietet. Da ist meine A850 ein Urgestein dagegen.
Eine interessante Funktion habe ich gleich mal ausprobiert. Den Modus "Handgehalten bei Dämmerung"
Für Aufnahmen von Nachtszenen mit weniger Rauschen und Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen und mit
der Bildverarbeitung werden das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert."
So steht es in der Anleitung beschrieben. Mit dem Sony SAL70300G im Wohnzimmer bei einer Leuchte ausprobiert. Meine Hand ist auf einmal frei vom Zittern. Schon erstaunlich was die Kameratechnik heute leistet. Den Verschluss ausgelöst und die Kamera rattert wie ein Maschinengewehr los und macht mehrere Aufnahmen und hört von selber wieder auf. Nach einiger Zeit der internen Verarbeitung erhielt ich dieses eine Bild:
Und das mit meinen 58 Lenzen. Mein erster Tag ließ mich nur etwas mit ihr spielen, da der Garten noch nicht winterfest ist und ich das schöne Wetter dafür ausnutzte.
Wo sehe ich hier Rauschen? Das Bild ist unbearbeitet und nur für das Forum verkleinert worden. Viele die hier negative Argumente schreiben, sollten sich erst einmal die Zeit nehmen mit der Kamera zu üben, bis sie die Kamera auch blind beherrschen.
Und wer sich die Kamera erst noch kaufen will, sollte hier besser nur lesen und keine unsinnigen Kommentare abgeben. Mein Fazit ist, das sie eine wunderbare Ergänzung zur Sony A850 ist.
Kompakt, solide verarbeitet und mit dem hervorragenden SAL 1650 F2,8 SSM Zoomobjektiv eine rundum gelungene Kamera, die mich mit ihrem EVF begeistert. Endlich findet die Bildbeurteilung schon bei der Entstehung statt und nicht erst am PC.
Für mich ist die Kamera ein Grund bei Sony zu bleiben und nicht zu anderen Marken zu flüchten. Die Zeiss Objektive waren mein Grund für den Einstieg bei Sony. Wo findet man sonst Stabilisierung auch schon im UWW Bereich. Der EVF und das fehlende Spiegelgeklapper ist der Grund zu bleiben. Dies findet man auch nur bei Sony.
Perfekt wird sie noch nicht sein, aber es wird hoffentlich nicht die letzte Kamera von Sony sein. Sie werden diese Technik weiter verbessern, davon kann man ausgehen.
Danke für die Standpauke! Ich scheine da etwas andere Ansprüche haben.
Ich hab den ganzen Fotokram von der Pike auf gelernt und verdiene damit
meine Brötchen. JPEG Spielereien wie ihr beschriebener "Handgehalten bei
Dämmerung" Modus, mag zwar ein nettes Gadget sein aber das hilft mir im
RAW-Format in der Portraitfotografie reichlich wenig. Da kommts auf anderes an.
Ausserdem habe ich keine unnötigen Kommentare abgegeben sondern
nur die Bugs bemängelt, die Sony auch mit der neuen Firmware noch nicht im
Griff hat was mich sehr stutzig macht. Ich glaube ihnen dennoch das die
a77 eine tolle Kamera ist, wovon ich mich auch noch überzeugen werde.
Vielleicht sollten sie vorher die Bedienungsanleitung lesen. Die Sony A77 ist nicht nur eine Kamera im herkömmlichen Sinn und wer die Zeit nicht hat, bis zum abschalten zu warten, verursacht eben diese Fehler. Ich habe meine heute auch bekommen und bin angenehm überrascht, welche Möglichkeiten diese Kamera bietet. Da ist meine A850 ein Urgestein dagegen.
Eine interessante Funktion habe ich gleich mal ausprobiert. Den Modus "Handgehalten bei Dämmerung"
Für Aufnahmen von Nachtszenen mit weniger Rauschen und Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen und mit
der Bildverarbeitung werden das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert."
So steht es in der Anleitung beschrieben. Mit dem Sony SAL70300G im Wohnzimmer bei einer Leuchte ausprobiert. Meine Hand ist auf einmal frei vom Zittern. Schon erstaunlich was die Kameratechnik heute leistet. Den Verschluss ausgelöst und die Kamera rattert wie ein Maschinengewehr los und macht mehrere Aufnahmen und hört von selber wieder auf. Nach einiger Zeit der internen Verarbeitung erhielt ich dieses eine Bild:
Und das mit meinen 58 Lenzen. Mein erster Tag ließ mich nur etwas mit ihr spielen, da der Garten noch nicht winterfest ist und ich das schöne Wetter dafür ausnutzte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00046.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135076)
Ausschnitt von dem Bild
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00046-crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135077)
Wo sehe ich hier Rauschen? Das Bild ist unbearbeitet und nur für das Forum verkleinert worden. Viele die hier negative Argumente schreiben, sollten sich erst einmal die Zeit nehmen mit der Kamera zu üben, bis sie die Kamera auch blind beherrschen.
Und wer sich die Kamera erst noch kaufen will, sollte hier besser nur lesen und keine unsinnigen Kommentare abgeben. Mein Fazit ist, das sie eine wunderbare Ergänzung zur Sony A850 ist.
Kompakt, solide verarbeitet und mit dem hervorragenden SAL 1650 F2,8 SSM Zoomobjektiv eine rundum gelungene Kamera, die mich mit ihrem EVF begeistert. Endlich findet die Bildbeurteilung schon bei der Entstehung statt und nicht erst am PC.
Für mich ist die Kamera ein Grund bei Sony zu bleiben und nicht zu anderen Marken zu flüchten. Die Zeiss Objektive waren mein Grund für den Einstieg bei Sony. Wo findet man sonst Stabilisierung auch schon im UWW Bereich. Der EVF und das fehlende Spiegelgeklapper ist der Grund zu bleiben. Dies findet man auch nur bei Sony.
Perfekt wird sie noch nicht sein, aber es wird hoffentlich nicht die letzte Kamera von Sony sein. Sie werden diese Technik weiter verbessern, davon kann man ausgehen.
Da kann man sagen was man will,RAW hin oder Jpeg her....das sieht nicht schlecht aus. :top:
Danke für die Standpauke! Ich scheine da etwas andere Ansprüche haben.
Ich hab den ganzen Fotokram von der Pike auf gelernt und verdiene damit
meine Brötchen. JPEG Spielereien wie ihr beschriebener "Handgehalten bei
Dämmerung" Modus, mag zwar ein nettes Gadget sein aber das hilft mir im
RAW-Format in der Portraitfotografie reichlich wenig. Da kommts auf anderes an.
Ausserdem habe ich keine unnötigen Kommentare abgegeben sondern
nur die Bugs bemängelt, die Sony auch mit der neuen Firmware noch nicht im
Griff hat was mich sehr stutzig macht. Ich glaube ihnen dennoch das die
a77 eine tolle Kamera ist, wovon ich mich auch noch überzeugen werde.
Nachdem ich seit gestern stolzer Besitzer einer A77 bin und schon intensiv getestet habe, kann ich beiden zustimmen. Weiter fotografieren wie bisher wäre zu schade für diese Kamera. Ich wollte mich gegenüber der A700 verbessern (Autofokus, hohe ISO-Zahlen, LiveView). Das geht entweder durch langwieriges Probieren oder Lesen der Gebrauchsanweisung. Ich hatte gestern auch eine mysteriöse Situation, wo alle MR-Parameter zurückgestellt wurden und meine Aufnahmen verschwunden ware. Gottseidank waren sie aber nach wie vor auf der Karte, wo Lightroom sie auch gefunden hatte.
Ich habe mit meiner A700 fast nur RAW-Aufnahmen mit ISO 200 gemacht. Ich frage mich, ob aufgrund der neuen Kamera-Eigenschaften ob jpeg-Dateien im Standardfall nicht zumindest gleich gut sind und nur das Gewusst-Wie erfordern. Es gibt soviele Funktionen auf jpeg-Basis (HDR, 1,4/2-fach Digital-Zoom etc), die mit der A700 händisch und mit Aufwand nachempfunden werden.
Bei meinen gestrigen aktuellen Vergleichen kommen mir schon arge Zweifel, zumal Lightroom meines Erachtens momentan die Anzeigen für RAW-Bilder nicht so gut hinbekommt. In der 100%-Ansicht ist schon ein arges Korn zu sehen. Andere Browser oder beim Ausdruck ist das Korn nicht mehr so auffällig, weil die Nilder etwas matschiger werden.
Guten Morgen,
war gestern ein wenig im Park fotografieren. Während die Farben aus dem Display schon der Realität entsprachen, fand ich den Sucher doch sehr blaß....
Gruß Ulf
edgarwallace
23.10.2011, 12:00
Da kann man sagen was man will,RAW hin oder Jpeg her....das sieht nicht schlecht aus. :top:
Nein sieht nicht schlecht aus aber ist eine Kamera interne Spielerei
und ich wage zu bezweifeln das diese Funktion auch bei Menschen
unkompliziert funktioniert...!
stefan61070
23.10.2011, 14:28
In Österreich will Sony für die A77 mit dem 16-50er Objektiv anstatt 1899 Euro (Deutschland) 2050 Euro siehe hier: http://www.sony.at/product/dsi-body-and-1-lens/slt-a77vq und das A77 Gehäuse kostet anstatt 1299 Euro, 1399 Euro.
Mich würde mal Interessieren womit das zusammenhängt.
Hallo,
Österreich hat 20% , Deutschland 19% Märchensteuer, erklärt aber nur einen kleinen Teil der Differenz. Aber manchmal vergrößeren sich kleine Differnzen in so einem Preisfindungsprozeß aber.
Man muss auch nicht alles verstehen wollen (sag ich immer zu meinen Jungs, wenn sie eine Schiedsrichterentscheidung nicht kapieren ;) ). Vor allem wenn man keinen Einfluss nehmen kann.
Hans
ArnikFFM
23.10.2011, 14:43
Die 1% mehr MWSt kann's ja nicht sein.
Vielleicht sind die Gewerbesteuer oder andere Abgaben ebenfalls höher?
Nachtrag: vielleicht gibt's ja noch ne Art Luxussteuer von 10%, wie ehedem? :-)
Pixelquäler
23.10.2011, 15:08
Man rechnet auch immer die vorhandene Kaufkraft der Bürger mit ein.
Transportkosten nach Österreich sind bestimmt auch höher wie nach Deutschland
themerlin1
23.10.2011, 16:44
Danke für die Standpauke! Ich scheine da etwas andere Ansprüche haben.
Ich hab den ganzen Fotokram von der Pike auf gelernt und verdiene damit
meine Brötchen. JPEG Spielereien wie ihr beschriebener "Handgehalten bei
Dämmerung" Modus, mag zwar ein nettes Gadget sein aber das hilft mir im
RAW-Format in der Portraitfotografie reichlich wenig. Da kommts auf anderes an.
Ausserdem habe ich keine unnötigen Kommentare abgegeben sondern
nur die Bugs bemängelt, die Sony auch mit der neuen Firmware noch nicht im
Griff hat was mich sehr stutzig macht. Ich glaube ihnen dennoch das die
a77 eine tolle Kamera ist, wovon ich mich auch noch überzeugen werde.
Die a77 ist aber auch keine Profikamera, dass sollte dir als Profi auch bewusst sein. Mit ihren "Gadgets" ist sie eher ein teures Spielzeug, mit dem man aber auch super Fotos machen kann. Für dich wird wohl die 700 oder 900 am besten sein. Keine Spielereien und somit keine Probleme. Für wackelfreie Bilder nimmst du wahrscheinlich lieber ein Stativ als Gadget, oder?
edgarwallace
23.10.2011, 17:10
Die a77 ist aber auch keine Profikamera, dass sollte dir als Profi auch bewusst sein. Mit ihren "Gadgets" ist sie eher ein teures Spielzeug, mit dem man aber auch super Fotos machen kann. Für dich wird wohl die 700 oder 900 am besten sein. Keine Spielereien und somit keine Probleme. Für wackelfreie Bilder nimmst du wahrscheinlich lieber ein Stativ als Gadget, oder?
Mir hat die 700 auch immer gereicht aber so ein gewisser Fortschritt nach drei Jahren wäre halt schon nicht verkehrt. Ich brauche keine Profikamera um gute Bilder zu machen aber gerade in Sachen "Empfindlichkeit" hätte ich mich schon über Fortschritte gefreut.
Ich muss das Ding ausprobieren um auszutesten ob es mir genügt. Die Kamera hat viele Vorteile und Gadgets aber an regulär wichtigen Dingen gibts dann doch Probleme.
Das stört mich ein wenig aber gut. Ich will sie haben und ehe ich sie nicht in der Hand hatte mache ich die Pferde nicht scheu. Und ein Stativ kann bei Gruppenaufnahmen in der Tat ein gutes Gadget sein :top:
marathon
23.10.2011, 19:13
Ich habe die A77 seit 20.10. und war heute bei hellem Sonnenlicht unterwegs. Als Brillenträger kommt man mit dem Auge ja nicht ganz nah an den Sucher. Deshalb kann leicht Fremdlicht seitlich eintreten. Ohne mit der Hand umständlich den seitlichen Lichteinfall abzuschatten war im Sucher fast nichts zu erkennen. Die Sucherhelligkeit stand auf maximal. Das war bei der A700 viel besser. Ansonsten bin ich nach den ersten Fotos (aber noch nichts zum hier Einstellen dabei!) zufrieden.
Für die Dimage 7i gabs doch da mal eine aufsetzbare Augenmuschel, die genau den seitlichen Lichteinfall verhinderte. Sowas wäre bei der A77 für Brillenträger nicht übel!
steve.hatton
23.10.2011, 19:35
..
Für die Dimage 7i gabs doch da mal eine aufsetzbare Augenmuschel, die genau den seitlichen Lichteinfall verhinderte. Sowas wäre bei der A77 für Brillenträger nicht übel!
Wenn ich das hier sehe, sollte so ein Teil auch relativ einfach selbst herzustellen sein:
http://www.enjoyyourcamera.com/Sucherzubehoer/Augenmuscheln/Polster-Augenmuschel-fuer-Brillentraeger-Canon-600D-550D-500D-50D-EC-1::3423.html
Ist doch nur ein Schaumstoff der dann an der Brille anliegt, oder ?
Reisefoto
23.10.2011, 19:37
Ohne mit der Hand umständlich den seitlichen Lichteinfall abzuschatten war im Sucher fast nichts zu erkennen. Die Sucherhelligkeit stand auf maximal. Das war bei der A700 viel besser.
Bei Sonnenlicht und gleichzeitig auch deutlichen Schatten ist der Sucher der A77 einfach Mist, während er in Gebäuden und bei bedecktem Wetter beeindruckt. Ein paar Sucherfotos (inkl. mehr Text zur A77) habe ich im Mi-Fo gezeigt:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281091
Etwas später habe ich noch beschrieben, wie mann sich notfalls behelfen kann.
BlackDaddy
23.10.2011, 20:05
Ich war heute nun auch mal unterwegs mit der 77.
Sitzt sehr gut in meinen kleinen Feinmechanikerhänden. Menüführung schon eine Veränderung zur Alpha 300, aber schnell lernfähig. Auch ohne Anleitung.
An der Bildqualität arbeite ich noch. Mit dem Sigma 70-200, bei Blende 2.8, war das Ergebnis noch nicht wirklich befriedigend. Bei Blende 5.6 schon besser.
Die ganzen Effekte sind recht amüsant, aber nicht wirklich brauchbar.
Was mich noch ein wenig stört, ist der Dauerhafte Liveview. Ich fand das an der 300 optimal. Aber hier gehts nur entweder oder. (Oder hab ich etwas überlesen?)
Insgesamt reagiert das Display sowie das speichern alles noch ein wenig träge.
Vielleicht ändert die Firmware ja noch einiges.
Guten Morgen,
wir waren gestern mit einer kleiner Gruppe vom Kölner Stammtisch im Adler- und Wolfspark Kasselburg bei Pelm/Gerolstein. Während der nachmittäglichen Greifvogelshow waren zeitgleich zwei Mönchsgeier und zwei Falken unterwegs. Nach erster Durchsicht der Bilder auf dem Display der Kamera kann ich Eines mit Sicherheit sagen:
Die Verfolgung eines Objektes im Sucher unterscheidet sich bei der A77 nicht von der Verfolgung eines Objektes in einem optischen Sucher. Die Aussage von stevemark, dass der EVF für die Verfolgung von schnellen Objekten nicht brauchbar ist kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe gestern eine Bildserie von einem Falken gemacht und bei allen Bildern ist der Falke in der Mitte des Bildes. Zur Qualität der Bilder und der Schärfe kann ich erst heute was sagen. Ich denke, dass ein Falke in 20 Meter und ein Düsenjet der schweizerischen Luftwaffe in 1000 Meter Entfernung nicht so sehr den Unterschied machen. Die Winkelgeschwindigkeit wird annähern gleich sein.
Meine Kameraeinstellung:
- Serienbildfunktion Hi (8 Bilder/Sek.)
- Auslösepriorität auf Auslösen (nicht AF)
- Bildkontrolle aus
- Sportprogramm (AF-C)
- Fokusfeld Breit
- Bildqualität Fine (12 MPixel)
- ISO Auto (100-1600)
In dieser Konfiguration sind mehrere kurze Salven hintereinander mit jeweils 4-8 Bilder ohne Probleme möglich - auch bei einer SD-Karte mit 45 MB/s. Für's nächste Mal habe ich dann aber SDs mit 95 MB/s in der Tasche und Kamera. Bildergebnisse kann ich hoffentlich morgen liefern.
Der AF der 77 ist ein deutlicher Fortschritt zu Allem, was ich bisher von Sony gesehen und genutzt habe. Beeindruckend finde ich, dass der AF nach kurzem Verlust des Objektes sehr schnell wieder zurück auf dem sich bewegenden Objekt ist (innerhalb ein, zwei Bilder in einer Serie). Das AF-Verhalten vor unruhigem, kontrastreichem Hintergrund ist noch nicht perfekt, aber deutlich besser als bei A850/A900 und A55.
Grüße,
Jörg
Hallo Leute...
hat jemand (bereits) Beispielbilder und Berichte über die A77 im Sportbereich bei typisch miesen Hallenlichtverhältnissen (ich fotografiere im Pferdesportbereich) gefunden? Bin schon seit längerem auf der Suche, finde aber leider (noch) nichts :(
Auf dpreview gibt es ein paar Erfahrungsberichte.
HIER (forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39660041) hat ein Canon 1D MKIV-Besitzer die A77 beim American Football getestet. Es sollte einen nicht verwundern, dass die Canon naütrlich besser abschneidet.
Aber das Resümee des Canon-Besitzers ist alles andere als schlecht. Bei den Iso5000-Bildern muss man natürlich Abstriche machen.
Beim Indoor-Radrennen (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39660678) scheint zumindest die Kombi A77-Sigma 70-200 an seine Grenzen zu kommen.
MajorTom123
24.10.2011, 08:29
Auf dpreview gibt es ein paar Erfahrungsberichte.
HIER (forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39660041) hat ein Canon 1D MKIV-Besitzer die A77 beim American Football getestet. Es sollte einen nicht verwundern, dass die Canon naütrlich besser abschneidet.
Aber das Resümee des Canon-Besitzers ist alles andere als schlecht. Bei den Iso5000-Bildern muss man natürlich Abstriche machen.
Das ist ja auch ehrlich gesagt ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Die 1D MK4 gehört in eine ganz andere Kameraklasse als die A77. Da liegt nicht nur eine, sondern eher zwei Klassen dazwischen.
Das ist ja auch ehrlich gesagt ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Die 1D MK4 gehört in eine ganz andere Kameraklasse als die A77. Da liegt nicht nur eine, sondern eher zwei Klassen dazwischen.
Das ist natürlich vollkommen richtig und das schreibe ich ja auch.
Umso bemerkenswerter finde ich es aber auch, dass der Fotograf sich so positiv äußert, Zitat "It's hard to beat that!".
Und nebenbei bemerkt er ja auch noch, dass das Tracking wohl etwas besser als das der Canon 7D sei.
Die 1D MK4 gehört in eine ganz andere Kameraklasse als die A77. Da liegt nicht nur eine, sondern eher zwei Klassen dazwischen.
Wär ja auch schlimm wenn die 1dmk4 das für den Aufpreis gegenüber einer a77 nicht besser könnte ;)
Wär ja auch schlimm wenn die 1dmk4 das für den Aufpreis gegenüber einer a77 nicht besser könnte ;)
Eine A850/900 kann es offenbar aber auch nicht besser, obwohl sie mehr kostet. Jetzt bin ich aber verwirrt.
Ansonsten wäre etwas Konzentration auf die Sache - die A77 im Praxistest - wünschenswert. Vergesst einfach mal Canon und Nikon und schreibt, wie sich die A77 schlägt - ohne ständige Vergleiche mit den Konkurrenzmodellen. Von denen wissen wir schon, dass sie gut sind.
ManfredG
24.10.2011, 09:10
Bei Sonnenlicht und gleichzeitig auch deutlichen Schatten ist der Sucher der A77 einfach Mist, während er in Gebäuden und bei bedecktem Wetter beeindruckt. Ein paar Sucherfotos (inkl. mehr Text zur A77) habe ich im Mi-Fo gezeigt:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281091
Etwas später habe ich noch beschrieben, wie mann sich notfalls behelfen kann.
Zugunsten des EVF muß man aber sagen, er zeigt das spätere Bild so wie es nach dem Hochladen auf dem Rechner aussieht.
Eine bessere Darstellung der Schatten dürfte nicht am Sucher sondern an den SW-Vorgaben liegen (WYSIWYG).
marathon
24.10.2011, 09:27
Zugunsten des EVF muß man aber sagen, er zeigt das spätere Bild so wie es nach dem Hochladen auf dem Rechner aussieht.
Eine bessere Darstellung der Schatten dürfte nicht am Sucher sondern an den SW-Vorgaben liegen (WYSIWYG).
Das tröstet aber nicht, wenn man auf dem Sucherbild wegen des seitlich einstrahlenden Sonnenlichts kaum was erkennen kann!
Ansonsten wäre etwas Konzentration auf die Sache - die A77 im Praxistest - wünschenswert. Vergesst einfach mal Canon und Nikon und schreibt, wie sich die A77 schlägt - ohne ständige Vergleiche mit den Konkurrenzmodellen.
Ich habe nur auf die Frage nach Sportfotos bei schlechtem Licht geantwortet. Und das waren die beiden Links, die ich dazu gefunden habe.
Und ich finde die Aussagen dort schon sehr objektiv und die Ergebnisse zur Canon werden ja auch relativiert. Wie gesagt, er schreibt zur A77 "It's hard to beat that!", ganz ohne Vergleich zu C oder N. Und man kann sich die Beispielbilder und die Kommentare auch betrachten, ohne auf die der anderen Kameras zu schauen.
Bei dem Radrennen waren übrigens keine anderen Kameras beteiligt. Da geht es ausschließlich um die A77!
Wenn Du auf die Frage von Graf aber aussagekräftigere Praxisbilder ohne einen Vergleich zu anderen Kameras kennst oder sogar selber welche hast, kannst Du sie hier gerne verlinken.
Ich habe die A77 nun am Sonntag mal beim Spazierengehen im normalen Gebrauch getestet und wir werden so langsam warm :)
Positiv im Gebrauch fand ich das schwenkbare Display, damit sind nun ganz neue Fotos möglich, wo ich mit der A700 blind zielen musste. Auch dass sowohl Sucher als auch Display nun in etwa (bzw. erstaunlich genau) die Belichtung des Bildes angezeigt wird macht es einfacher das Bild so aufzunehmen wie man es sich vorstellt. Auch unterstützen die einblendbaren 3x3 Hilfslinien das ganze.
Bei den Bildern überraschte mich das Bokeh, es erschien mir anders als bei der A700. Kann das technisch sein (Auflösung?).
Negativ aufgefallen ist mir (wie auch schon jemand erwähnte) die Feinheit der Rädchen. Belichtungskorrekturen gehen noch halbwegs, weil das Rad da sehr träge reagiert.
Wenn man aber zB die Iso mit dem Rad einstellen möchte, dann ist es Glückssache die gewünschte ISO-Zahl zu treffen.
Auch die Sache mit dem Menü, bzw. der nicht direkten Einstellung auf dem Display wie bei der A700 (wo man in den entsprechenden Wert per FN "reinspringen" konnte) vermisse ich weiterhin stark.
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend. Ich habe nun verschiedene Optionen (JPEG, JPEG mit Mehrfachbelichtung, RAW) getestet und bin damit nicht zufrieden. Es ist okay, aber für mein Empfinden kein Fortschritt zur A700.
Selbst bei ISO200 habe ich im Himmel deutlich sichtbares Rauschen.
Dafür ist natürlich die Auflösung genial. Ebenso die Schärfe. Mit dem 50mm Makro sind nun noch detailliertere Makros möglich.
Negativ aufgefallen ist mir (wie auch schon jemand erwähnte) die Feinheit der Rädchen. Belichtungskorrekturen gehen noch halbwegs, weil das Rad da sehr träge reagiert.
Wenn man aber zB die Iso mit dem Rad einstellen möchte, dann ist es Glückssache die gewünschte ISO-Zahl zu treffen.
Mir kommt generell die Bedienung etwas "träger" vor. Auch beim Durchscrollen durchs Menü merk ich, dass die "Markierung" manchmal hinten nach hinkt.
Sowas nervt mich noch extrem ...
Bei der A700 und auch A55 ist man schneller zu den gewünschten Punkten gekommen (ohne "Lags").
Ich hoffe, dass kann noch verbessert werden.
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend. Ich habe nun verschiedene Optionen (JPEG, JPEG mit Mehrfachbelichtung, RAW) getestet und bin damit nicht zufrieden. Es ist okay, aber für mein Empfinden kein Fortschritt zur A700.
Selbst bei ISO200 habe ich im Himmel deutlich sichtbares Rauschen.
Dafür ist natürlich die Auflösung genial. Ebenso die Schärfe.
Na das hört ich jetzt nicht so berauschend an :(
Negativ aufgefallen ist mir (wie auch schon jemand erwähnte) die Feinheit der Rädchen. Belichtungskorrekturen gehen noch halbwegs, weil das Rad da sehr träge reagiert.
Wenn man aber zB die Iso mit dem Rad einstellen möchte, dann ist es Glückssache die gewünschte ISO-Zahl zu treffen.
Bei meiner A77 laufen die Rädchen perfekt :top: :?:
Hinweis: Bei der ISO Wahl: mit dem vorderen Rad springst du in grossen Schritten (200,400,800,1600,...), mit dem hinteren Rad durchlaeuft man die komplette Skala. Super :!:
Na das hört ich jetzt nicht so berauschend an :(
Nunja. Es ist mein erster Eindruck ohne nun labor-vergleichstests gemacht zu haben.
Wenn man bedenkt, dass die Pixelanzahl bei gleicher Sensorgröße verdoppelt wurde und das Rauschen in etwa gleich ist, entspricht das ja durchaus einer Verbesserung.
Aber wie gesagt, im Praxiseinsatz kam mir zu keiner Zeit der Gedanke "Boah, haben die das Rauschen gut in den Griff bekommen"...
Hinweis: Bei der ISO Wahl: mit dem vorderen Rad springst du in grossen Schritten (200,400,800,1600,...), mit dem hinteren Rad durchlaeuft man die komplette Skala. Super :!:
Das ist ein interessanter Hinweis, habe ich noch nicht herausgefunden, vielleicht liegt es daran, dass ich da evtl. sowohl vorne als auch hinten gedreht habe.
Wie erwähnt, die Belichtungskorrektur kam mir auch sehr genau (wenn auch recht lahm) vor...
Wär ja auch schlimm wenn die 1dmk4 das für den Aufpreis gegenüber einer a77 nicht besser könnte ;)
Der AF der 7D soll im Bereich der alten MarkIII liegen, die ja an Profis adressiert war.
In diversen Tests in Printmagazinen hat der Af der A77 beim frontalen Tracking sogar leicht besser als der der 7D abgeschnitten.
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend. Ich habe nun verschiedene Optionen (JPEG, JPEG mit Mehrfachbelichtung, RAW) getestet und bin damit nicht zufrieden. Es ist okay, aber für mein Empfinden kein Fortschritt zur A700.
Selbst bei ISO200 habe ich im Himmel deutlich sichtbares Rauschen.
Dafür ist natürlich die Auflösung genial. Ebenso die Schärfe.
Letzteres kann man auch nutzen, um einen Vorteil bezüglich des Rauschens zu bekommen ;) Da der Punkt mich auch sehr interessiert, habe ich mal einen schnellen (!) Vergleich zwischen der A700 und der A77 (heute ganz frisch reingekommen :D ) gemacht: beide Kameras auf's Stativ, A700 mit 2" SVA und SSS aus (letzteres hatte ich bei der A77 vergessen, aber soll ja hier auch nicht mehr so die Rolle spielen), dann das 35 /1,4 dran, Blende 9, AWB, Mehrfeldmessung, Spot-AF (Ziel lag außerhalb des gezeigten Ausschnitts, alle Bilder sind IMO korrekt fokussiert - den ganz großen Zauber mit MF etc. habe ich mir hier mal gespart, das kommt aber auch noch irgendwann) und 'ne ISO-Reihe von 100 bis 3200 gemacht, in JPEG (jeweils mit Schärfe +1) und RAW (noch nicht angeschaut).
Ich habe dann die Bilder der A77 auf die gleiche Größe skaliert wie die der A700 und verglichen. Bei ISO 1600 (und bestem Wetter) kam z.B. das dabei raus:
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/a700a77fg9sie4rtj_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/a700a77fg9sie4rtj.jpg)
Die A700 ist links, die A77 ist rechts. An manchen Stellen waren die Entrauschungsroutinen der A77 minimal destruktiver (z.B. unter der Treppe), aber insgesamt siegt die neuere Kamera hier für mich auf ganzer Linie, das Bild ist knackiger UND rauschärmer. Die Farben usw. gefallen mir auch besser, aber das mag am AWB liegen und zudem ist auch noch fraglich, wie die kamerainterne Schärfung und sonstige Abstimmung einzustufen ist (bei der A700 evtl. alles etwas milder?). Natürlich hat die Skalierung auf 12 MP der A77 geholfen, aber in meinen Augen ist das a) der fairere Vergleich und b) ist es so für mich praxisrelevanter.
Etwas ist leider doch ein wenig in die Hose gegangen: die A700 hat mit 1/1000 belichtet, die A77 mit 1/2000 (Lichtwechsel, Abstimmung der Belichtungsmessung...?). Das sieht man den Bildern auch ein wenig an, auch darum erscheint mir die A77 hier vielleicht stimmiger. Aber für's Rauschen ist der eine EV Unterschied ja eigentlich eher nachteilig, d.h. damit habe ich es der A77 eher noch etwas schwerer gemacht.
Wie gesagt, es war auch nur ein ganz schneller Test, ich will jetzt erstmal fotografieren mit dem Teil.
EDIT: aaargh, es ist nochwas schief gegangen :evil: A700 high-ISO Rauschminderung: aus (weil ich von so'm Kram wenig halte), A77: niedrig (weil aus gibt's da nicht). Damit hinkt der Vergleich natürlich, ich werd's bei Gelegenheit wiederholen :?
Ja klar, wenn man skaliert und vergleichsweise testet, dann muss die A77 besser abschneiden :)
Das würde ich auch so erwarten.
Es ging mir nur um das subjektive Gefühl, dass ich beschreiben wollte.
(Daher habe ich auch keine Vergleichsbilder eingefügt).
Danke aber Jens, für den Vergleich.
Er bestätigt meinen Eindruck: A77 ist deutlich schärfer.
Und was Du hinsichtlich der Farben beschreibst habe ganz vergessen zu erwähnen.
Mir gefallen die Bilder aus der A77 farblich deutlich besser als aus der A700. Sie sind deutlich "wärmer" und eigentlich eher in Richtung der vielzitierten Minolta-Farben.
Auch meine Freundin, fotografisch eher unbelastet, sagte direkt, dass die Bilder / Farben der A77 "schöner" seien.
Da ich am Wochenende mit beiden Kameras unterwegs war (Freundin mit der A700, ich mit der A77), kann ich defintiv bestätigen, dass der AWB der A77 besser funktioniert, bzw. harmonischer abgestimmt ist.
Gegen späten Nachmittag im schattigen Wald-Zwielicht waren die Bilder der A700 schon stark bläulich, die der A77 waren deutlich näher am realen Empfinden.
guenter_w
24.10.2011, 16:40
Bin ich froh, wenn denn morgen oder spätestens übermorgen meine A77 bei mir eintrudelt! Da brauche ich dann nicht mehr so etwas wie diesen Screenshot. Das ist vielleicht eine Tendenzanzeige, aber ansonsten absolut untauglich. Wenn das einer als Entscheidungshilfe heranzieht, dann aber gute Nacht um sechse...
*thomasD*
24.10.2011, 19:19
Zugunsten des EVF muß man aber sagen, er zeigt das spätere Bild so wie es nach dem Hochladen auf dem Rechner aussieht.
Eine bessere Darstellung der Schatten dürfte nicht am Sucher sondern an den SW-Vorgaben liegen (WYSIWYG).
Genau das scheint aber nicht so zu sein: Dei Bilder zeigen deutlich mehr Zeichnung insbesondere in den Schatten als der elektronische Sucher.
Ich hoffe ich bekomm bis ende November eine A77.
Dann kann ich sie gleich mal so richtig testen wie sie sich in einer Kirche schlägt.
Taufe meines Bruders :top:
subjektiv
24.10.2011, 20:11
Hinweis: Bei der ISO Wahl: mit dem vorderen Rad springst du in grossen Schritten (200,400,800,1600,...), mit dem hinteren Rad durchlaeuft man die komplette Skala. Super :!:Wie z.B. bei A850 und A900 eben auch. Es wäre allerdings auch extrem verwunderlich gewesen, wenn das plötzlich nicht mehr so wäre. Das drängt sich ja geradezu auf...
---------- Post added 24.10.2011 at 20:16 ----------
Genau das scheint aber nicht so zu sein: Dei Bilder zeigen deutlich mehr Zeichnung insbesondere in den Schatten als der elektronische Sucher.Wäre ja auch der erste Sucher, bei dem das wirklich so wäre. Habe noch keinen gesehen, dessen Kontrastumfang dem der Bilder nahekäme. Die Aussagen werden nur seit Generationen von Kompakt- und Bridgekameras gedankenlos übernommen, treffen in der Praxis dann allerdings trotzdem nicht annähernd zu. Irgendwann wird es dann vielleicht mal soweit sein???
Slowlens
24.10.2011, 20:21
Das tröstet aber nicht, wenn man auf dem Sucherbild wegen des seitlich einstrahlenden Sonnenlichts kaum was erkennen kann!
Wenn man den Sucher am Auge aufliegen hat, sollte nicht sehr viel Licht einfallen. Ggf. kann man ja die Brille absetzen und die Dioptrieneinstellung zum Ausgleich verwenden. m
Müsste doch funktionieren, oder?
gibt es denn in Bezug auf a77 gegen a700 und Blitzen was neues?
Ist der Blitz genauer geworden? Wie sieht es mit dem Aufhellen aus?
Draußen oder auch in den Räumen. :?:
Wenn man den Sucher am Auge aufliegen hat, sollte nicht sehr viel Licht einfallen. Ggf. kann man ja die Brille absetzen und die Dioptrieneinstellung zum Ausgleich verwenden. m
Müsste doch funktionieren, oder?
Denke ich nicht. Vermutlich geht die Korrektur nur in sehr begrenztem Rahmen. Weder die D7D noch die A700 kassen sich weit genug regeln. Ich denke nicht, dass die SLTs sich weiter regeln lassen.
Wenn man den Sucher am Auge aufliegen hat, sollte nicht sehr viel Licht einfallen. Ggf. kann man ja die Brille absetzen und die Dioptrieneinstellung zum Ausgleich verwenden. m
Müsste doch funktionieren, oder?
3,75 Kurzsichtigkeit und 2,5 Zylinder (175°). Ich habe noch keinen Sucher gesehen, der das ausgleichen könnte, aber kenne die Daten der A77 hier nicht ...
Kontaktlinsen sind hier das Mittel der Wahl.
Viele Grüße,
Markus
Slowlens
24.10.2011, 20:53
Denke ich nicht. Vermutlich geht die Korrektur nur in sehr begrenztem Rahmen. Weder die D7D noch die A700 kassen sich weit genug regeln. Ich denke nicht, dass die SLTs sich weiter regeln lassen.
Ich habe die Korrektur ausprobiert. Lässt sich anhand der display Anzeige am unteren Sucherrand wunderbar einstellen. Man muss nicht verzweifelt rumdrehen und sieht doch keinen Unterschied. Klar, dass sich das ab einer bestimmten Sehschwäche nicht mehr korrigieren lässt, aber im üblichen Rahmen sollte es funktionieren. Ich kenne die offiziellen Korrekturdaten nicht, kann also nur feststellen, dass leichte Kurzsichtigkeit kein Problem darstellt.
DonFredo
24.10.2011, 20:57
... Ich kenne die offiziellen Korrekturdaten nicht, kann also nur feststellen, dass leichte Kurzsichtigkeit kein Problem darstellt.
Dioptrienausgleich -4,0 bis +3,0 dpt
Hier zu finden http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108248
Ich kenne die offiziellen Korrekturdaten nicht
Laut Anleitung -4 bis +3 Dioptrien.
edit: Mal wieder zu langsam.
Da ist nur leider nichts zu Astigmatismus (http://de.wikipedia.org/wiki/Astigmatismus_%28Medizin%29) zu finden. Und soooo selten ist eine Hornhautverkrümmung nun auch nicht.
Viele Grüße,
Markus
PS: Hätte mich aber auch gewundert, wenn da was möglich wäre ;). -4 bis +3 ist schon sehr ordentlich!
Dioptrienausgleich -4,0 bis +3,0
... für mich damit nicht zu gebrauchen. Ist aber eh egal...
Da ist nur leider nichts zu Astigmatismus (http://de.wikipedia.org/wiki/Astigmatismus_%28Medizin%29) zu finden.
Gibt es überhaupt Kameras, die das korrigieren können?
Ich habe auch einen leichten Astigmatismus. Daher würde ich es zunächst auch mit Brille versuchen.
sonnwend
24.10.2011, 21:45
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend. Ich habe nun verschiedene Optionen (JPEG, JPEG mit Mehrfachbelichtung, RAW) getestet und bin damit nicht zufrieden. Es ist okay, aber für mein Empfinden kein Fortschritt zur A700.
Selbst bei ISO200 habe ich im Himmel deutlich sichtbares Rauschen.
Dafür ist natürlich die Auflösung genial. Ebenso die Schärfe. Mit dem 50mm Makro sind nun noch detailliertere Makros möglich.[/QUOTE]
Genau dieses Problem habe ich erwartet. 24 MP auf APS-C, das kann nicht gut sein, zumindest mit der Sensortechnik von 2011 noch nicht. Ich frage mich allen Ernstes, was bringt dem Fotographen mehr Gestaltungsspielraum - eine gewaltige Auflösung und damit große Ausschnitt- Vergrößerungsmöglichkeiten, oder rauscharme Fotos auch bei hohen ISO´s. Ich bin der Meinung - rauscharme und damit noch herzeigbare Fotos bei z.B: ISO 1600 oder bis 3200 bringen deutlich mehr Möglichkeiten, als gigantische Auflösungen.
Mein Traum - max 24 MP auf Vollformat, dabei aber noch problemlos einsetzbar ISO 3200. DIE A900 geht leider schon bei ISO 800 in die Knie.
konzertpix.de
24.10.2011, 21:50
DIE A900 geht leider schon bei ISO 800 in die Knie.
Äh.... :zuck:
Dann dürfte ich kein einziges brauchbares Bild zustande bekommen.
Komisch.
Sagen zumindest die Leute nicht zu mir, die meine Bilder von ihren Shows zu sehen bekommen. Ganz im Gegenteil, das nächste Bild steht schon wieder als Coverfoto in den Startlöchern...
Slowlens
24.10.2011, 22:00
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend. Ich habe nun verschiedene Optionen (JPEG, JPEG mit Mehrfachbelichtung, RAW) getestet und bin damit nicht zufrieden. Es ist okay, aber für mein Empfinden kein Fortschritt zur A700.
Selbst bei ISO200 habe ich im Himmel deutlich sichtbares Rauschen.
Dafür ist natürlich die Auflösung genial. Ebenso die Schärfe. Mit dem 50mm Makro sind nun noch detailliertere Makros möglich.
Genau dieses Problem habe ich erwartet. 24 MP auf APS-C, das kann nicht gut sein, zumindest mit der Sensortechnik von 2011 noch nicht. Ich frage mich allen Ernstes, was bringt dem Fotographen mehr Gestaltungsspielraum - eine gewaltige Auflösung und damit große Ausschnitt- Vergrößerungsmöglichkeiten, oder rauscharme Fotos auch bei hohen ISO´s. Ich bin der Meinung - rauscharme und damit noch herzeigbare Fotos bei z.B: ISO 1600 oder bis 3200 bringen deutlich mehr Möglichkeiten, als gigantische Auflösungen.
Mein Traum - max 24 MP auf Vollformat, dabei aber noch problemlos einsetzbar ISO 3200. DIE A900 geht leider schon bei ISO 800 in die Knie.[/QUOTE]
Hier läuft gerade ein Bilderthread, in dem ganz rege vom Digitalzoom gebrauch gemacht wird. Die Ergebnisse sprechen für sich. mit deutlich weniger mpix wäre das schwierig geworden.
Überall das gleiche, war gerade im dforum in der 7D Rubrik. Da waren auch viele Fragen zum Rauschen.
alberich
24.10.2011, 22:19
Da waren auch viele Fragen zum Rauschen.
Wie heisst es doch so schön im "Saugblaser" Sketch (http://www.youtube.com/watch?v=aksjhtIhfqg)(ab 1:50).
"Schmeckt er auch nach Korken? Mein Mann fragt immer ob er nach Korken schmeckt."
Daran erkennt man den Kenner (http://www.youtube.com/watch?v=bHzI5njcO14) (ab 2:20).
Reisefoto
24.10.2011, 22:45
Das Rauschverhalten ist auch eher enttäuschend.
Ich habe das mal genauer untersucht und anhand von mehren Ausschnitten aus einem Bild über alle ISO-Stufen in RAW-Konvertierung und Kamera-JPG jeweils in direktem Vergleich zur A580 dargestellt:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281213
Einen gesonderten Blick habe ich noch auf das Himmelsrauschen geworfen, das ich bei unterschiedlicher Belichtung (1/3 Stufen von +1Ev bis -2EV) bei ISO 100, 400 und 800 mit der A580 vergleichen habe:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281225
Auf dpreview gibt es ein paar Erfahrungsberichte.
HIER (forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39660041) hat ein Canon 1D MKIV-Besitzer die A77 beim American Football getestet. Es sollte einen nicht verwundern, dass die Canon naütrlich besser abschneidet.
Aber das Resümee des Canon-Besitzers ist alles andere als schlecht. Bei den Iso5000-Bildern muss man natürlich Abstriche machen.
Beim Indoor-Radrennen (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=39660678) scheint zumindest die Kombi A77-Sigma 70-200 an seine Grenzen zu kommen.
Danke Badman!
Ist mir schon klar dass man die Cams nicht miteinander vergleichen kann - finde es selbst ja auch stets ganz amüsant wie oft in diversen Foren und Artikeln die A77 eben mit VF-Geräten der Konkurrenz verglichen wird ^^
Hab mir die verlinkten Bilder angeschaut (nochmals dankeschön für die Links) ... hauen mich aber leider nicht so richtig vom Hocker :( (die indoor-rad-aufnahmen sind gemeint)
Naja - ich werde versuchen mir entweder für die Veranstaltung "Fest der Pferde" oder für die "Pappas Amadeus Horse Indoors" eine A77 mal auszuborgen - da kann ich mir dann mal so richtig meine eigene Meinung bilden und das Teil bei "schön" miesen Lichtverhältnissen und schnellen Bewegungen n paar Tage testen ;) Zudem sind dort auch meist genug andere Fotografen mit ihren Ni&Ca-VF-Geräten vor Ort. Da kann ich dann die Bilder auch gleich im Pressebüro vergleichen *gg* ;) Fände es richtig schade wenn die A77 >>meine<< Ansprüche nicht abdeckt :( Dann muss ich bis was weiß ich wann warten bis die A900-Nachfolgerin raus kommt ... und ich wart immer so ungern :D