PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 - Praxistest


Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7]

wwjdo?
01.11.2011, 19:10
In den Pro-Ja-JPEG-Chor stimme ich mittlerweile auch ein! :top:

Die Bilder wirken sehr detailreich und ein signifikanter Vorsprung der RAW Aufnahme ist bei der bisher miserablen Konverter Unterstützung keinesfalls gegeben - im Gegenteil!

Das Rauschen wird in den JPEG´s recht intelligent im Hg unterdrückt, ohne dass beim Motiv an sich, deutliche Detailverluste auszumachen sind. Ich werde bis auf Weiteres auf jeden Fall parallel aufnehmen. Die Nachbearbeitung eines RAW´s mit einem Entrauschungstool führt wohl zu mehr Detailverlust, als dies im JPEG sichtbar ist.

Was mir bei der EBV auch aufgefallen ist: fotografische Fehler werden stärker als bei einem 16MP Sensor "betraft". Vor allem auf die korrekte Belichtung muss ich zukünftig unbedingt achten. Ein Bild mal so bei wechselnden Lichtverhältnissen eine Blende unterzubelichten ist nicht mehr so leicht auszubügeln.

Auch habe ich den Eindruck, dass leichte Verschwenkungen um den Schärfepunkt herum stärker ins Gewicht fallen als zuvor.

Außerdem schärft die Kamrera intern wohl die Dateien viel stärker als z.B bei der A55 nach, so dass hier ein neuer workflow mit einer zurückhaltenderen bzw. defensiveren Schärfung gefragt ist, da jedes Nachschärfen ja auch wieder neues Rasuchen produziert.

phootobern
01.11.2011, 19:27
Die JPGs der A77 sind in Wirklichkeit sehr, sehr gut und das beste was Sony bisher rausgebracht hat.

Das finde ich eine sehr gewagte Aussage, ich hoffe du hast alle Sony Kameras getestet.

Die JPGs die ich in der Qualität Fine am PC gesehen habe, überzeugten mich also nicht.

Gesichter bei ISO 400 rauschten sehr stark und beim vergrössern fehlten wie Reiskorn grosse Teile im Bild.

Kamera war ein Demomodell von Sony, ob die die Aktuelle Firmware hatte weiss ich nicht.

ulle300
01.11.2011, 19:40
Glaube nur den Bildern, die Du selbst entwickelt hast!

weberhj
01.11.2011, 19:47
Das finde ich eine sehr gewagte Aussage, ich hoffe du hast alle Sony Kameras getestet.
Ok du hast recht, ich schränke ein, alle Alphas, die Cybershots hab ich nicht im Visier...
Die Nex5n und die Nex7 schärfen mir im JPG etwas zu viel, was sich aber vermutlich sehr leicht durch eine Reduktion der Schärfe in der Kamera beheben lässt.

BG Hans

wwjdo?
01.11.2011, 20:16
Glaube nur den Bildern, die Du selbst entwickelt hast!

Wenn es heißt "den Ergebnissen der entwickelten Bildern" kann ich nur sagen: Jep! :top:

Tim Kimm
01.11.2011, 21:21
Sorry, aber diese Aussage ist leider falsch. Was Lightroom bzw. der Anwender mit dem Bild anstellt wird nicht in die Exifs geschrieben. Dort stehen nur die Einstellungen die bei der Aufnahme eingestellt waren, die interessieren Lightroom oder andere RAW Konverter mit Ausnahme des IDC aber herzlich wenig.

Gruß RolandWenn man jetzt ganz ganz genau ist, müsste wirklich Metatags dort stehen, da die EXIF nur eine Untergruppe aller Tags sind, die in diversen Dateien mit drin stecken. Im Sprachgebrauch sind mit EXIF aber durchaus alle Metatags gemeint, also beispielsweise auch MakerNotes, die sich sehr wohl ändern, wenn der Konverter (hier: IDC von Sony) eine JPG-Datei schreibt. Es gibt noch eine ganze Menge mehr, das in so eine Datei mit reingeschrieben wird und in der RAW-Datei noch gar nicht stand.

Ob Lightroom das macht oder eine anderer Konverte, davon war nie die Rede meinerseits.

Manchmal würde ich mir ja wünschen, dass Aussagen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden oder im Zweifelsfall nachgefragt wird. Schwerpunkt meiner Aussage war ja gerade, dass es eigentlich vollkommen egal ist ob und wie Infos in die EXIF gelangen, wenn man hinterher daraus ablesen kann, was bei der Aufnahme schief gelaufen ist.

Aber ich kann ja verstehen, dass meine ungenaue Bezeichnung zu einem Missverständnis geführt hat, das tut mir leid.

konzertpix.de
01.11.2011, 21:33
Mir fällt eben noch etwas nützliches auf: bei Auto-ISO wird die von der Kamera gewählte Einstellung angezeigt und nicht ISO-Auto. Sony hat auf seine User gehört :top:

Jens N.
01.11.2011, 21:42
Bei der dpreview Aufnahme mit dem Hund ist der Hund klar außerhalb der Fokusebene. Natürlich kann man mit RAW den Hundekopf noch stärker schärfen, aber den Himmel und andere Artefakte an Kanten in der Fokusebene zeigt dpreview uns dann ja nicht mehr...

Ich bin nicht sicher, ob es das alleine erklärt, denn natürlich sind das identische Bilder und das JPEG ist hier klar schlechter, warum auch immer. Beide Bilder kann man bei Dpreview auch in voller Größe anschauen, ist also nicht nur auf die Ausschnitte beschränkt.

Im mi-fo hatten wir Bilder von reisefoto, und auch da waren die JPGs sehr gut. Wir waren zum Ergebnis gekommen, dass man in RAW schon sehr präzise arbeiten muss um die JPGs überhaupt zu übertreffen.

Ja, so sehe ich es derzeit auch. Nur schaffe ich es kaum :? Aber -ich wiederhole mich- ich denke da ist seitens der Kamera (FW) und der Software (RAW Konverter) noch einiges an Potential drin.

Es bleibt dabei den Testern von dpreview trau ich immer noch nicht über den Weg

Ich finde deren Tests eigentlich immer sehr gut, da sie eine schöne Vergleichbarkeit mit vielen anderen Kameras bieten, alles ordentlich visualisiert wird usw. Aber das ist nur eine Sache, eine andere sind die Schlüsse, die aus dem Ganzen gezogen werden. Wir sollten aber auch nicht vergessen, die Kamera hat sehr gute 81% bekommen und die Kritik an den JPEGs wird auch mehrere Male im Text vernünftig relativiert. Bleiben die Schlüsse, die von den Lesern aus solchen Tests gezogen werden und die differieren naturgemäß immer etwas - ich will auch nicht behaupten, die Weisheit für mich gepachtet zu haben, sehe aber nach ein paar Tagen mit der Kamera vieles deutlich entspannter. Das alles ist aber auch nicht so ungewöhnlich glaube ich.

Roland Hank
01.11.2011, 21:54
Manchmal würde ich mir ja wünschen, dass Aussagen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden oder im Zweifelsfall nachgefragt wird. Schwerpunkt meiner Aussage war ja gerade, dass es eigentlich vollkommen egal ist ob und wie Infos in die EXIF gelangen, wenn man hinterher daraus ablesen kann, was bei der Aufnahme schief gelaufen ist.

Ich würde dich ja gerne verstehen, aber da Lightroom in die Metatags nicht reinschreibt welche Parameter der Anwender bei der RAW-Entwicklung eingestellt hat, kann man auch keine Aussage treffen was hier falsch gelaufen ist.

... allerdings habe ich bei Kontrast (hart), Sättigung (hoch) und Schärfe (hart) aus den EXIF gelesen, dass dadurch eventuell der Eindruck von Rauschen verschärft wird. Selbst leichtes Rauschen wird dann deutlich intensiver dargestellt.

Diese Einstellungen die du aus den EXIFS liest, sind Einstellungen bei der Aufnahme. Diese Einstellungen haben aber keine Auswirkung wenn man ein RAW in Lightroom entwickelt. Deshalb haben diese Parameter auch keine Auswirkungen auf das Bild und es ist diesbezüglich auch nichts falsch gelaufen.


Gruß Roland

englishservices
01.11.2011, 22:43
Ich bin kein Vogelfotograf und Panning ist nicht meine absolute Stärke aber heute auf der Falknerei in Beilstein habe ich mit der A77 und dem Tamron 2.8/70-200 1000 Fotos gemacht, von welchen die Hälfte gelöscht werden musste. Mit der A700 ist das mir noch nie passiert. Wer von euch meint, das Problem könnte am (nicht HSM) Objektiv liegen?
Zugegeben habe ich den Object-Tracking-Modus zum ersten Mal richtig ausprobiert, wobei sich folgende Fragen ergeben haben:
Manchmal war es unmöglich, das Quadrat zu setzen; sprich, Tracking war "On", funktionierte jedoch nicht. Das erste Mal habe ich die Kamera ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, und es hat wieder funktioniert. Die nächsten paar Fehlversuche konnten so nicht gerettet werden. Habt ihr auch solche Erfahrungen gehabt? Fast noch schlimmer war es, wenn ich den Tracking-Modus kurzzeitig ausschaltete, dann kam gefühlte 3 Sekunden lang eine schwarze Meldung "Object tracking modus is being cancelled".
Ich habe den Fehler gemacht, bei 12fps-Modus und bei Hi-speed-Modus durch den Sucher zu schauen. So kann man überhaupt nichts verfolgen, da immer (wieder) schwarz wird. Tipp: Man muss den Bildschirm anschauen.
Erfreulicherweise konnte ich 1000 Bilder mit 50% Akku schießen. Da war die Kamera 3 Stunden an; nur ein paar mal geblitzt; die meiste Zeit in Bursts bei ISO 200-800 fotografiert. :top:

Tim Kimm
02.11.2011, 02:06
Ich würde dich ja gerne verstehen, aber da Lightroom in die Metatags nicht reinschreibt welche Parameter der Anwender bei der RAW-Entwicklung eingestellt hat, kann man auch keine Aussage treffen was hier falsch gelaufen ist.

Diese Einstellungen die du aus den EXIFS liest, sind Einstellungen bei der Aufnahme. Diese Einstellungen haben aber keine Auswirkung wenn man ein RAW in Lightroom entwickelt. Deshalb haben diese Parameter auch keine Auswirkungen auf das Bild und es ist diesbezüglich auch nichts falsch gelaufen.

Natürlich kann man eine Aussage treffen, wenn sich aus den EXIF fotografische Fehler herauslesen lassen, die ich unter den Bildern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1243371&postcount=1468) auch eindeutig benenne. Dass ich Aussagen treffen kann, liegt doch nicht am Kontrast, der Sättigung oder der Schärfe, sondern an den elementaren fotografischen Parametern wie Brennweite, Verschlusszeit, Blende, ISO und entsprechenden Korrekturen dieser Werte (Belichtungskorrektur). Diese Werte bestimmen bereits die Aufnahme, egal ob "nur RAW", "RAW+JPG" oder "nur JPG". Diese Werte stecken auf jeden Fall im Bild, egal ob nachher noch was geändert wird.

Mir ist schon klar, dass ein Konverter ggf. keine Werte aus der RAW-Datei übernimmt und man sein JPG daher als neutral ansehen kann, aber hier würde ich es dann doch vorziehen die RAW-Datei selbst zu haben und sie durch verschiedene Konverter laufen zu lassen, um mir ein Bild zu machen, bei dem ich auch alle Parameter im Blick habe.

Wir müssen also unterscheiden zwischen allgemeinen fotografischen Parametern, aus denen man eine Aussage ableiten kann und Entwicklungsparametern, deren Umgebung erst definert werden muss, um einheitliche Aussage treffen zu können. Ich glaube, wir sind uns diesbezüglich durchaus einig.

Löwe
02.11.2011, 08:50
Das finde ich eine sehr gewagte Aussage, ich hoffe du hast alle Sony Kameras getestet.

Die JPGs die ich in der Qualität Fine am PC gesehen habe, überzeugten mich also nicht.

Gesichter bei ISO 400 rauschten sehr stark und beim vergrössern fehlten wie Reiskorn grosse Teile im Bild.

Kamera war ein Demomodell von Sony, ob die die Aktuelle Firmware hatte weiss ich nicht.

Hallo Phootobern, Sorry, dass sind genau die Aussagen die mich immer wieder ärgern.
Wenn Du nicht weißt, ob die Kamera auf dem neuesten Stand war, kannst Du doch keine solche Beurteilung abgeben. Gut, die Fotos von damals haben Dich nicht überzeugt, was ist nit denen von Heute ?

weberhj
02.11.2011, 09:27
Ich finde deren Tests eigentlich immer sehr gut, da sie eine schöne Vergleichbarkeit mit vielen anderen Kameras bieten, alles ordentlich visualisiert wird usw.
Das erste Problem ist, dass die Testaufnahmen der nicht Canons schon traditionell ziemlich "daneben" fokussiert sind, zumindest die Schnipselchen die dann ausgeschnitten gezeigt werden, und viele machen sich ja nicht die Mühe die kompletten Bilder runter zu laden und akribisch zu analysieren.

eine andere sind die Schlüsse, die aus dem Ganzen gezogen werden. Wir sollten aber auch nicht vergessen, die Kamera hat sehr gute 81% bekommen
Und das ist der zweite Punkt. Die Schlüsse sind blos nachvollziehbar wenn man sie durch eine arg geschönte Canon Brille betrachtet. Und die 81% musst du auch in Relation zu den 84% der C7D sehen, so gut sind die dann nicht. Fast alle anderen Tests sehen die A77 vor der C7D.

BG Hans

Joshi_H
02.11.2011, 09:28
Hallo,

Ich bin kein Vogelfotograf und Panning ist nicht meine absolute Stärke aber heute auf der Falknerei in Beilstein habe ich mit der A77 und dem Tamron 2.8/70-200 1000 Fotos gemacht, von welchen die Hälfte gelöscht werden musste. Mit der A700 ist das mir noch nie passiert. Wer von euch meint, das Problem könnte am (nicht HSM) Objektiv liegen?
Zugegeben habe ich den Object-Tracking-Modus zum ersten Mal richtig ausprobiert, wobei sich folgende Fragen ergeben haben:
Manchmal war es unmöglich, das Quadrat zu setzen; sprich, Tracking war "On", funktionierte jedoch nicht. Das erste Mal habe ich die Kamera ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, und es hat wieder funktioniert. Die nächsten paar Fehlversuche konnten so nicht gerettet werden. Habt ihr auch solche Erfahrungen gehabt? Fast noch schlimmer war es, wenn ich den Tracking-Modus kurzzeitig ausschaltete, dann kam gefühlte 3 Sekunden lang eine schwarze Meldung "Object tracking modus is being cancelled".

Der Objekt-Tracking Modus ist für die Verfolgung von schnellen Objekten denkbar ungeeignet. Sinnvoll ist er in Verbindung mit der Gesichtserkennung, wenn man z.B. ein Kind fotografieren möchte oder z.B. bei langsamen Objekten. Objektverfolgung sollte nicht mit AF-Tracking verwechselt werden. Am Objektiv liegt das sicherlich nicht.

Ich habe den Fehler gemacht, bei 12fps-Modus und bei Hi-speed-Modus durch den Sucher zu schauen. So kann man überhaupt nichts verfolgen, da immer (wieder) schwarz wird. Tipp: Man muss den Bildschirm anschauen.
Erfreulicherweise konnte ich 1000 Bilder mit 50% Akku schießen. Da war die Kamera 3 Stunden an; nur ein paar mal geblitzt; die meiste Zeit in Bursts bei ISO 200-800 fotografiert. :top:

Der Sucher wird immer wieder schwarz, wenn z.B. die Bildkontrolle eingeschaltet ist. Ich empfehle mal folgende Einstellungen zu versuchen:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.

siehe auch hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109786)(mit langsamerer Speicherkarte in JPG mit 12MP gemacht).

Grüße,

Jörg

phootobern
02.11.2011, 09:31
Hallo Phootobern, Sorry, dass sind genau die Aussagen die mich immer wieder ärgern.
Wenn Du nicht weißt, ob die Kamera auf dem neuesten Stand war, kannst Du doch keine solche Beurteilung abgeben. Gut, die Fotos von damals haben Dich nicht überzeugt, was ist nit denen von Heute ?
__________________


Hallo Werner

Dann ärgere dich, aber das lohnt sich nicht für die Gesundheit. Wenn Sony letzte Woche eine Kamera Präsentation mit allem Tamtam macht gehe ich schon davon aus dass die Aktuelle Firmware darauf sein soll. Sony sollte ja auch ein interesse haben sich von der Besten Seite zu zeigen.

Und ich rede nicht über irgendwelche Bilder vom Internet, ich rede über die Bilder die ich Selber gemacht habe und zusammen mit einem Berufsfotografen am PC angeschaut habe.

Und heute habe ich keine A77 zur Hand.

Ist die A77 so eine Heilige Kuh die keine Kritik verträgt? Und weil sie 12 Bilder pro Sekunde macht ist sie jetzt eine Art über Kamera?
Aber ich freue mich über alle guten A77 Bilder die im Forum gezeigt werden.

Gruss und e schöne Tag

Markus

phootobern
02.11.2011, 09:32
PC Probleme.....

konzertpix.de
02.11.2011, 14:21
Markus,

ich nehme von mir an, daß ich meine Kamera(s) einigermaßen gut im Griff habe - zur Zeit erhalte ich auf Konzerten trotz der üblicherweise widrigen Bedingungen 90+ % korrekt scharfgestellte Bilder mit der A900.

Am Montag und auch gestern war ich auf jeweils einem Konzert und konnte dort sowohl meine neue A77, als auch meine A900 ausführen, nachdem ich am Samstag davor nochmals nur mit der A900 unterwegs war. Mangels Aperture-Unterstützung möchte ich noch keine voreiligen Schlüsse bzgl. der erzielbaren Bildqualität der A77 ziehen, aber in Bezug auf die Ausbeute nach der kürzest denkbaren Gewöhnungszeit an die neue A77 (ich hatte sie mir am Montag Abend um 17:30 Uhr in Ulm gekauft und um 20 Uhr ging es in München los) kann ich mit Fug und Recht eines behaupten: ich muß erstmal wesentlich mehr löschen als bei den Fotos mit der A900.

Das liegt aber mitnichten daran, daß ich von Samstag auf Montag das fotografieren verlernt habe: die Rate an Bildern mit der A900 ist nicht abgesackt. Ganz im Gegenteil: die A77 zeigte mir in manchen Situationen ihr wahres Potential und ist dann der A900 jetzt schon überlegen - ich muß nur lernen, dieses Potential auch zu nutzen.

Der große Vorteil der A77 ist gegenüber der A900 die Tatsache, daß ich auf den Konzerten locker ISO 3200 nutzen konnte, wohingegen ich die A900 normalerweise bis ISO 1600 nutze (und in der EBV bei Bedarf noch eine oder zwei Blenden aufhelle). Das führt dann dazu, daß die JPGs aus der A77 bereits deutlich näher am Endergebnis sind als die RAWs der A900 - ein nicht zu unterschätzender Zeitfaktor in der Nachbearbeitung. Nur die Quote muß jetzt besser werden: im Moment liege ich dort, wo ich bei der A900 vor drei Jahren war. Damals hatte ich diese neu gekauft :)

Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.

Erst wenn ich die A77 besser im Griff habe (und Aperture nachgezogen hat in Sachen A77-Unterstützung), werde ich mir anmaßen, meinen finalen Senf zu ihr zu geben. Im Moment jedenfalls sieht es so aus, wie ich es mir erhofft hatte: sie hat einen spürbar schnelleren AF verglichen mit dem der A900, den ich noch so kennenlernen muß, daß er auch auf den Punkt kommt und sie ist in Bezug auf dunkle Motive der A900 jetzt schon überlegen, da man dank ihrer offenbar verbesserten und schnelleren Belichtungsmessung auch bei zuckenden Lichtverhältnissen mit A- und S- arbeiten kann und die Ergebnisse nahe am guten Bild liegen. Da ist meine A900 doch viel öfter daneben gelegen, so daß ich bei ihr eigentlich kaum etwas anderes als M eingestellt habe.

jameek
02.11.2011, 14:54
Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.

Einer der besten Sätze in der ganzen A77-Foren-Testphase, dem ich mich 100%ig anschließe. Dies ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht ausgiebig und mit Vergleichsbildern zur A77 geäußert habe, denn auch ich habe wunderbare Ergebnisse, die der A700 jetzt schon deutlich überlegen sind, aber andererseits auch grottenschlechte Ergebnisse, die deutlich unter dem Output mit meiner A700 liegen.
Die Erfahrung wann ich wie was tun muss, ist mit der A77 nahezu wieder bei null, den Umgang mit der Kamera muss ich neu erlernen. Ich erhoffe mir dann die spürbaren Möglichkeiten soweit erschlossen zu haben, dass ich wirklich einen Fortschritt gemacht habe. Derzeit bin ich auf einem guten Weg.
Ich hätte aber nie gedacht, dass der Lernfaktor bei einer neuen Kamera derart stark ist.

hpike
02.11.2011, 14:59
Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.

So oder ähnlich habe ich das ebenfalls mal vor ein paar Tagen hier in irgendeinem Thread geschrieben. Ich kanns kaum glauben, das hier einige nach wenigen Versuchen und ohne die Kamera auch nur ansatzweise richtig zu kennen, Urteile über die Kamera abgeben die ich nicht im geringsten nachvollziehen kann und das sind auch noch oft Leute, von denen ich bisher immer gedacht habe, sie wüssten eigentlich worüber sie reden, bzw. schreiben. Für mich vollkommen unverständlich und nicht nachvollziehbar.

malo
02.11.2011, 15:28
Auch ich finde Rainers Herangehensweise sehr löblich :top:

Die TableTop-Bilder der Ratingargenturen (DPreview, DXO) oder der beliebte Quickttest im Elektromarkt sollten nicht das Maß der Dinge sein um eine Kamera zu bewerten...

Gruß, Lothar

englishservices
02.11.2011, 15:44
Hallo,

Der Objekt-Tracking Modus ist für die Verfolgung von schnellen Objekten denkbar ungeeignet. Sinnvoll ist er in Verbindung mit der Gesichtserkennung, wenn man z.B. ein Kind fotografieren möchte oder z.B. bei langsamen Objekten. Objektverfolgung sollte nicht mit AF-Tracking verwechselt werden. Am Objektiv liegt das sicherlich nicht.

Der Sucher wird immer wieder schwarz, wenn z.B. die Bildkontrolle eingeschaltet ist. Ich empfehle mal folgende Einstellungen zu versuchen:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.

siehe auch hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=109786)(mit langsamerer Speicherkarte in JPG mit 12MP gemacht).

Grüße,

Jörg

Vielen Dank Jörg. Ich hatte zwar letzte Woche Bildkontrolle ausgemacht aber sie ist doch irgendwie wieder angegangen. Die Einstellungen werde ich ausprobieren. Ich hatte auch mit jpgs fotografiert aber von ihnen ist kein einziges Bild in die engere Auswahl gekommen. Meine SD Karte ist eine Lexar 32GB 100x Klasse 10 Karte. Nicht die schnellste aber auch nicht zu langsam, oder?

guenter_w
02.11.2011, 15:45
Wenn man ein seriöses Urteil über eine Kamera fällen möchte, bleibt auch gar keine andere Herangehensweise übrig! Mit meiner A 700 habe ich jahrelang Gewohnheiten geübt, wir kannten uns gegenseitig sehr gut. Jetzt geht das Lernen halt wieder los! Am letzten Samstag hatte ich zur Sicherheit auch die A 700 noch dabei und immer wieder zu ihr gegriffen, denn die wird nicht schlechter! Aber was ich jetzt schon teilweise mit der A 77 schaffte, ist äußerst bemerkenswert! Bei Lichtverhältnissen, bei denen die A 700 immer unten blieb, war mit der A 77 noch Brauchbares zu schaffen. Ein erster Erfolg, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!

phootobern
02.11.2011, 15:55
Hallo Rainer

Danke für deine Ausführungen.

Ich bin gespannt auf weitere Berichte und Bilder.

Ich habe einfach nur meine Erfahrungen und meine Feststellungen wiedergegeben.

Vielleicht hatte ich auch einfach andere Vorstellungen an eine A77 und muss mich mit den Gedanken abfinden dass die Zeit der "Klassischen Kameras A700 A900" endgültig vorbei ist.

Gruss Markus

Joshi_H
02.11.2011, 16:03
Meine SD Karte ist eine Lexar 32GB 100x Klasse 10 Karte. Nicht die schnellste aber auch nicht zu langsam, oder?

Gerne.

Zur Karte kann ich nichts sagen, ich nutze nur SanDisk, egal welches Format. Nicht weil die anderen vielleicht schlechter sind, sondern weil mich SanDisks noch nicht haben hängen lassen und da bin ich dann Gewohnheitstier. Auf der 95 MB/s steht 633x, also wird Deine um Faktor 6,33 langsamer sein. Da macht dann 15 MB/s, was aus meiner Sicht deutlich zu langsam ist - zumindest in der Theorie.

Ob die genannten Einstellungen für Dich passen kann ich nicht sagen. Was ich sagen will ist: Probier's aus und ändere das, was für Dich nicht geht. Ich bin mit diesen Einstellungen für das erste Vogelshooting sehr zufrieden gewesen. Beim zweiten Mal habe ich auch wieder modifiziert und experimentiert (RAW, Smart-Telekonverter, Vorgabe einer Belichtungszeit, 12 fps Burst-Modus) und bin mit mit nichts verwertbarem nach Hause gekommen. Man muß halt die Kamera kennenlernen - da bin ich vollkommen Rainers Meinung.

Jörg

wus
03.11.2011, 17:52
Beim Handbuchstudium ist mir soeben eine Nebenbemerkung auf Seite 185 aufgefallen, die ich sehr interessant finde und die so nicht bei meiner A700 und A900 der Fall ist. Sony schreibt zur High-ISO-Rauschminderung, daß sich diese nicht auf RAW-Dateien auswirke. Das würde bedeuten, daß ich in RAW+JPG fotografieren kann und problemlos hohe Rauschminderung einstellen darf, ohne mir dabei das RAW derart zu verändern, daß andere Konverter Probleme mit vorentrauschten Bilddaten bekommen :top:

Ich muß das unbedingt mal ausprobieren!
Und? Konntest Du die Aussage verifizieren?

konzertpix.de
04.11.2011, 01:09
Ja. JPG sieht ansehlich aus (durch die Entrauschung), das dazugehörige RAW ist pixelig und nicht etwa gleichmäßig glatt. Und der etwas grobe Eindruck z.B. der früheren Firmware der A700 ist definitiv nicht vorhanden.

Ich warte noch immer aufs Aperture-Update, dann erst geht es ans echte Vergleichen...

Ellersiek
04.11.2011, 02:00
Mir da noch was aufgefallen:):

Erst habe ich gedacht, es liegt an meinem fortgeschrittenem Alter: Konnte ich mir doch nicht merken, ob ich die Kamera schon eingestellt hatte oder nicht. Aber es sieht so aus, als wenn mein Hirn doch noch ganz gut funktioniert:

Ich arbeite sehr gerne mit den abgespeicherten Einstellungen (MR 1, 2 oder 3) als Ausgangseinstellung. Meine 77 steht (und meine 700 stand) eigentlich immer auf MR, so dass ich mich beim Einschalten für 1, 2 oder 3 entscheide und dann entsprechend der Situation die gewünschten Einstellungen vornehme.

So weit, so gut - nichts besonderes - klappt auch.

Legt sich die Kamera schlafen (Stromsparmodus), verhält sich die 77 anders als die 900 (und wahrscheinlich auch 700, kann ich aber nicht mehr prüfen):

Tippe ich, nachdem sich die Kamera in den Schlafmodus versetzt hat, den Auslöser, fragt die 77, welchen MR-Speicherplatz ich benutzen möchte. An dieser Stelle hat man keine andere Möglichkeit und muss einen Speicherplatz auswählen. Logischerweise verliert man dann natürlich die zuvor gemachten Einstellungen und darf alles erneut einstellen (sofern man den Verlust der Einstellungen bemerkt).

Die 900 verhält sich da anders (die 700er wahrscheinlich auch): Tippt man, nachdem die Kamera in den Stromsparmodus "gefallen" ist, den Auslöser, erwacht diese in den Zustand, in dem sie eingeschlafen war (man verliert also nicht die vorgenommenen Einstellungen).

Ich halte das für einen Bug der 77 - wie seht Ihr das?

Gruß
Ralf

PS.: Umgehen kann man den Bug, in dem man die Zeit bis zum Stromsparmodus verlängert - m.e. aber nicht im Sinne des Erfinders.

usch
04.11.2011, 02:35
Die A900 muß nicht fragen, weil es gar keine "MR"-Stellung gibt, sondern man 1, 2 oder 3 gleich am Drehschalter fest einstellen kann. :)

Das halte ich für den eigentlichen Käse bei der A77, daß man die Direktwahl der Speicherplätze geopfert hat für Firlefanz wie "Movie" (dafür gibt's ja sogar einen separaten Auslöser), "3D-Panorama" (hätte man auch gut bei den Motivprogrammen mit unterbringen können) oder "12fps" (warum ist das nicht bei den anderen Serienbild-Modi auf der "Drive"-Taste?).

Tim Kimm
04.11.2011, 02:51
Legt sich die Kamera schlafen (Stromsparmodus), verhält sich die 77 anders als die 900 (und wahrscheinlich auch 700, kann ich aber nicht mehr prüfen):

Tippe ich, nachdem sich die Kamera in den Schlafmodus versetzt hat, den Auslöser, fragt die 77, welchen MR-Speicherplatz ich benutzen möchte. An dieser Stelle hat man keine andere Möglichkeit und muss einen Speicherplatz auswählen. Logischerweise verliert man dann natürlich die zuvor gemachten Einstellungen und darf alles erneut einstellen (sofern man den Verlust der Einstellungen bemerkt).Die A77 verhält sich bezüglich der eingestellten Speicherplätze nicht anders, als A700 und A900. Bei allen drei Kameras belegt man die Plätze über das Menü und Änderungen bei der Speicherbelegung können auch nur über das Menü vorgenommen werden.

Man kann natürlich während des laufenden Betriebs Einstellungen ändern (ohne die über das Menü gespeichert zu haben), die nach erneutem Einschalten der Kamera natürlich nicht mehr da sind, sondern die ursprünglich für den Speicherplatz abgelegten Einstellungen. Das gilt auch, wenn die Kamera in den Stromsparmodus fällt, die veränderten Einstellungen bleiben nicht erhalten.

Zugegeben, das wäre eventuell noch ein Sache, die man bei einem Firmwareupdate berücksichtigen könnte, dass zumindest nach dem Stromsparmodus die davor aktuellen Einstellungen erhalten bleiben. Ein Bug ist es jedenfalls nicht und wenn man häufig Basiseinstellungen, die ja auf den Speicherplätzen liegen, verändern muss, sollte man doch eigentlich die Basiseinstellungen überdenken, oder?

Die A900 muß nicht fragen, weil es gar keine "MR"-Stellung gibt, sondern man 1, 2 oder 3 gleich am Drehschalter fest einstellen kann. :)Den Verfasser dieser Zeilen muss man nicht fragen, weil man keine gescheite Antwort bekommt. ;-)

Das halte ich für den eigentlichen Käse bei der A77, daß man die Direktwahl der Speicherplätze geopfert hat für Firlefanz wie "Movie" (dafür gibt's ja sogar einen separaten Auslöser), "3D-Panorama" (hätte man auch gut bei den Motivprogrammen mit unterbringen können) oder "12fps" (warum ist das nicht bei den anderen Serienbild-Modi auf der "Drive"-Taste?).Die Positionen auf dem Drehrad sind sehr sinnvoll belegt. Wenn man sich die Einstellungen dahinter mal genauer anschaut, kann man die mit nur drei Positionen der A900 nicht abbilden. Eine A77 mit weniger Vorbelegungen ist alles andere als sinnvoll, da sie einfach bedeutend mehr kann, als ein A900.

Die A900 ist hier eine klassische Kamera, die A77 eine komplett neue Generation. Wie sonst könnte man Neuerungen unterbringen, als in weiteren Positionen auf dem Drehrad.

Zudem ist die A900 die einzige Sony, die extra Positionen für die drei Speicherplätze hat, bei allen anderen Kameras sind diese unter MR verreint - halt: bei der A100 weiß ich es nicht.

Ellersiek
04.11.2011, 09:51
Die A77 verhält sich bezüglich der eingestellten Speicherplätze nicht anders, als A700 und A900. Bei allen drei Kameras belegt man die Plätze über das Menü und Änderungen bei der Speicherbelegung können auch nur über das Menü vorgenommen werden.
Das schrieb ich doch auch (Text bis "so weit - so gut").
Man kann natürlich während des laufenden Betriebs Einstellungen ändern (ohne die über das Menü gespeichert zu haben), die nach erneutem Einschalten der Kamera natürlich nicht mehr da sind, sondern die ursprünglich für den Speicherplatz abgelegten Einstellungen. Das gilt auch, wenn die Kamera in den Stromsparmodus fällt, die veränderten Einstellungen bleiben nicht erhalten.
Und genau hier verhält sich die 77 anders als die 900.

Ein Bug ist es jedenfalls nicht und wenn man häufig Basiseinstellungen, die ja auf den Speicherplätzen liegen, verändern muss, sollte man doch eigentlich die Basiseinstellungen überdenken, oder?
Soll ich jetzt für jede Blenden und ISO-Einstellung eine MR-Position verwenden?:D

Die Praxis sieht bei mir so aus:

Entsprechend der Situation wähle ich einen MR-Platz. Dann sind die wichtigsten Dinge ausgewählt.
Ich passe die Blende an, manchmal auch den ISO-Wert. Wenn sich nun die 77er schlafen legt, muss ich diese Anpassung erneut vornehmen. Übersieht man, das sich die Kamera schlafen gelegt hat, macht man anschließend eine Aufnahme mit nicht gewünschten Einstellungen.

Es geht mir ausschließlich um diese Situation und genau da verhält sich die 900er anders als die 77er. Könnte das mal einer an der 700er prüfen?


Gruß
Ralf

cege
04.11.2011, 10:01
Ich komme direkt von der KoMi D7D und nach den viele guten Jahren mit der "Dicken" war es jetzt wirklich Zeit, umzusteigen. Selbst die kompakten Kameras haben den damaligen Vorteil der Bildqualität längst ins Gegenteil umschlagen lassen, zumindest was Auflösung, Kontrast und Dynamik betrifft. Die Sony A700 war mir aber damals nicht innovativ genug für eine Investition im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern und auch noch teilweise zur D7D (kaum mehr Dynamik, wenig Fortschritt beim AF und noch weniger beim Blitzen)

Mein Fazit nach der ersten Woche Praxis mit der neuen A77 (noch ohne Handgriff - ist bestellt):

Sehr gut gefällt mir folgendes
1) Vorteile des SLT-Konzeptes überwiegen die wenigen Nachteile deutlich
- nahezu perfektes WYSIWYG bezüglich Schärfepunkt und Belichtung (man kann sich die Bildkontrolle danach wirklich schenken)
- viele nützliche Informationen einblendbar inkl. Wasserwaage und diverse Raster
- helles und großes Bild
- Aufhellung in dunklen Szenen während Bildgestaltung möglich

2) Bildqualität (bisher nur jpg/xfine)
- gegenüber der D7D ein signifikanter Sprung bezüglich nutzbarer Auflösung, Kontrast und Dynamik
- bis ISO 1600 uneingeschränkt nutzbar
- gute Detailwiedergabe auch in Lichtern und Schatten (aber siehe "verbesserungswürdig)
- beeindruckende out-of-the-box-Qualität inkl. sehr guter Farbabstimmung bei AWB

3) Kompatibilität
- alle meine Objektive funktionieren tadellos inkl. perfektem AF (diverse Sigma, Tamron, Minolta)
- Blitz HVL56 funktioniert nun endlich ohne Verzögerung, mit Standardeinstellung bereits perfekte Belichtung

4) Handling/ Geschwindigkeit
- gute und sichere Haltung schon ohne Vertikal-Handgriff mit meinen mittelgroßen Händen (nur beim Sigma Forentele stimmt die Balance nicht mehr so ganz - da warte ich auf den BG)
- beeindruckende Performance und Treffsicherheit des AF auch mit alten Objektiven
- der schnelle Serienbildmodus liefert die Voraussetzungen für eine gute Ausbeute beim Sport
- blitzschnelle Bereitschaft aus dem Standby
- Auto-ISO konfigurierbar und direkte Anzeige des gewählten Wertes


Verbesserungswürdig halte ich:
- jpg-Kompression auch bei XFine noch nicht perfekt z.B. in Himmelsverläufen
- Rauschen in den Schatten noch zu stark auch bei niedriger ISO
- Ausschaltverhalten mit verzögertem Objektivansprechen (könnte mechanische Probleme verursachen)
- flexiblere Gestaltung der Fn-Menüs
--> wäre alles drin per Firmware

- das Bild ruckelt beim Betätigen der Abblendtaste
- in kritischen Lichtsituationen stellt der OLED-Sucher die Farben nicht mehr optimal dar
--> das wird sicher dann bei meiner nächsten SLT in einigen Jahren dann noch besser sein


Alles in allem treibt mir die Kamera ein Grinsen auf das Gesicht - ein verdienter Lohn für das viele investierte Geld!!! :top:
Ich freue mich schon auf die nächsten Ausflüge und Urlaube... und werde wieder den Fotorucksack dabei haben.

BadMan
04.11.2011, 10:19
wenn man häufig Basiseinstellungen, die ja auf den Speicherplätzen liegen, verändern muss, sollte man doch eigentlich die Basiseinstellungen überdenken, oder?
Nicht unbedingt!

Ich habe z.B. auf einem der Plätze meiner A700 Einstellungen für Makroaufnahmen gespeichert. Das sind u.a. MF, SSS aus, SVA, etc. Das sind natürlich Einstellungen, die ich auch nicht ändern muss.
Eine weitere Einstellung ist aber manueller Weißabgleich, den ich mit einer Graukarte einstelle. Da ich meine Makros idR in der Morgendämmerung mache, ist die Farbtemperatur zu Beginn einer Session natürlich eine ganz andere als am Ende. D.h., ich muss den Weißabgleich natürlich ab und zu anpassen. Irgendwann stabilisiert sich das Ganze aber und ich kann mit den bestehenden Einstellungen weiter fotografieren.
Würden sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurücksetzen, wäre das ein unnötiger Mehraufwand.

Ellersiek
04.11.2011, 10:25
...Würden sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurücksetzen, wäre das ein unnötiger Mehraufwand.

und bei der 77er wandelt sich der Konjunktiv in den Imperativ:

...setzen sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurück, was ein unnötiger Mehraufwand ist.

Gruß
Ralf

Itscha
04.11.2011, 10:31
und bei der 77er wandelt sich der Konjunktiv in den Imperativ:

...setzen sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurück, was ein unnötiger Mehraufwand ist.

Gruß
Ralf

...und um wieder zum Konjunktiv zu kommen:

...was so sicher nicht beabsichtigt gewesen sein dürfte, und sicherlich per Firmwareupdate zu beheben sein sollte, wenn man es entsprechend kommunizieren könnte.

;)

steve.hatton
04.11.2011, 12:35
Ich empfehle mal folgende Einstellungen zu versuchen:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.
...
Grüße,

Jörg

AE oder AF-Priority ?

wwjdo?
04.11.2011, 12:48
Ich empfehle mal folgende Einstellungen zu versuchen:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.
...
Grüße,

Jörg

Bei dieser Methode hat man dann den Nachteil, über den ISO-Wert und die Belnde keinen Einfluss zu haben.

Auch die Salven halte ich für schwieirg, wenn sich das Objekt schnell bewegt.
Gestern habe ich gemerkt, dass bei unterbrochenen Serien die Gefahr besteht, dass der AF bei einer Wiederaufnahme des Auslösens das Objekt verloren hat.

Am besten funktioniert m.E. noch der 12fps Modus und das mittlere AF-Feld, wobei hier wiederum die Aufnahmedauer zu kurz sein kann.

Joshi_H
04.11.2011, 13:21
AE oder AF-Priority ?

Auslösepriorität, wenn Du das meinst. Bei AF-Priorität blockiert mir die Kamera zu oft. Die Auslösepriorität ist genau das richtig für mich, wenn's heiß her geht - den Ausschuß kann ich verkraften, denn manchmal sind auch noch Schnappschüße dabei.

J.

Tim Kimm
04.11.2011, 14:00
Das schrieb ich doch auch (Text bis "so weit - so gut").

Und genau hier verhält sich die 77 anders als die 900.
Natürlich verhält sie sich in dem Fall des Schlafenlegens anders, als die A900 und auch die A700. Nichts anderes habe ich gesagt und in drei Absätze gegliedert, dass es nachvollzogen werden kann. Gerne schreibe ich es hier noch mal explizit.

Die Speicherplätze werden genauso belegt.
Beim Ausschalten sind alle angepassten Einstellungen weg.
Beim Schlafenlegen merken sich die A700 (gerade wie gewünscht überprüft) und A900 die geänderten Einstellungen, die A77 nicht.


Es ist also weder nötig Korinthen zu kacken, noch von einem Fehler zu sprechen, nur weil es einen kleinen Unterschied gibt, der sich wahrscheinlich per Firmwareupdate beheben lässt. - Wieder ein Punkt für die Liste der gewünschten Änderungen an der A77.

Soll ich jetzt für jede Blenden und ISO-Einstellung eine MR-Position verwenden?

Die Praxis sieht bei mir so aus:


Entsprechend der Situation wähle ich einen MR-Platz. Dann sind die wichtigsten Dinge ausgewählt.
Ich passe die Blende an, manchmal auch den ISO-Wert. Wenn sich nun die 77er schlafen legt, muss ich diese Anpassung erneut vornehmen. Übersieht man, das sich die Kamera schlafen gelegt hat, macht man anschließend eine Aufnahme mit nicht gewünschten Einstellungen.

Es geht mir ausschließlich um diese Situation und genau da verhält sich die 900er anders als die 77er. Könnte das mal einer an der 700er prüfen?Dazu kann ich nur mutmaßen. Bei mir liegen auf den Speicherplätzen oft Einstellungen, die sich nur in einem oder zwei Werten minimal unterscheiden oder sogar nur vertauschte Werte haben, ohne das Endbild zu ändern. Beispielsweise 1/60 bei ISO 1600 und 1/15 bei ISO 400 - Hintergrund wäre hier eine veränderte und gewünschte Bewegungsunschärfe.

Was legst du denn für Werte auf den Speicherplätzen ab und in welchem Modus?

Eventuell ist es ja möglich die Werte direkt über eines der Einstellräder zu bekommen und gar keine Anpassungen vornehmen zu müssen - die Automatiken bieten hier einen weiten Spielraum, auch bei einzelnen Einstellungen, die sehr gut funktionieren? Oft reichen auch die Motivprogramme schon aus, um passende Einstellungen für die Situation zu haben.

Verstehen kann ich deinen Einwand, behoben werden können sollte er über ein Firmwareupdate. Bis dahin musst du wohl oder übel deine Angewohnheiten anpassen und deine abgelegten Einstellungen überdenken.

---------- Post added 04.11.2011 at 13:22 ----------

Nicht unbedingt!

Ich habe z.B. auf einem der Plätze meiner A700 Einstellungen für Makroaufnahmen gespeichert. Das sind u.a. MF, SSS aus, SVA, etc. Das sind natürlich Einstellungen, die ich auch nicht ändern muss.
Eine weitere Einstellung ist aber manueller Weißabgleich, den ich mit einer Graukarte einstelle. Da ich meine Makros idR in der Morgendämmerung mache, ist die Farbtemperatur zu Beginn einer Session natürlich eine ganz andere als am Ende. D.h., ich muss den Weißabgleich natürlich ab und zu anpassen. Irgendwann stabilisiert sich das Ganze aber und ich kann mit den bestehenden Einstellungen weiter fotografieren.
Würden sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurücksetzen, wäre das ein unnötiger Mehraufwand.Änderungen während einer Session sind zulässig und werden auch regelmäßig durchgeführt, diese Änderungen aber mit dem Aufruf des Menüs und der Zuweisung des entsprechenden Speicherplatzes erneut zu belegen, ist zu viel Aufwand?

Leute, ganz ehrlich, man kann sich auch selbst ins Bein schießen und "Fehler" suchen, wo es gar keine gibt. Der Mehraufwand, beispielsweise gerade bei Makros, die in der Regel zeitlich langsames Arbeiten erlauben, geht doch gegen Null. - Natürlich ist es ärgerlich, wenn man das erstmals herausfindet, aber wenn man die Einstellungen ohnehin kennt, dann kann man doch mit den herkömmlichen Modi (A, S, M) geänderte Einstellungen auch über den Schlafzustand hinaus erhalten.

Irgendwie ist mir weder die Zeitersparnis bei Nutzung der Speicherplätze mit veränderten Einstellungen klar, noch der erhöhte Zeitbedarf es anders zu machen als bisher. Spaßeshalber könnte man ja mal alle nötigen Einstellungen schrittweise zählen, um zu sehen, mit welcher Methode es am wenigsten Änderungen bedarf. Ich wäre sogar bereit nach Vorgabe des gewünschen Ergebnisses, das bisher über MR und Änderungen erzielt wurde, Alternativen auszuprobieren. Dazu müssten hier nur mal Basiseinstellungen gepostet werden und danach alle Arbeitsschritte, die bis zur nächsten Aufnahme erforderlich sind.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich letztlich herausstellt, dass es alternative Wege gibt, die eine ähnliche Anzahl von Schritten erfordern.


Ich habe auf MR in der Regel Einstellungen liegen, die vor Ort erstellt wurden und ein schnelles Umschalten zwischen unterschiedlichen Bedingungen erlauben, die ich in der kürze der Zeit manuell nicht hinbekäme. So ist beispielsweise eine der Einstellungen so ausgelegt, dass ich bei Konzerten auf die helle Bühne fotografieren kann und im nächsten Moment ins dunkele Publikum. Die A900 regelt das mit einem Dreh (weil alle Speicherplätze direkt anzusprechen sind), die A700 braucht ein Hin- und Her-Dreh und eine Joystickbewegung (die A77 auch).

---------- Post added 04.11.2011 at 13:27 ----------

und bei der 77er wandelt sich der Konjunktiv in den Imperativ:

...setzen sich die Parameter nach jedem Standby wieder auf die Eingangseinstellungen zurück, was ein unnötiger Mehraufwand ist.

Gruß
RalfDem muss jetzt nur noch vorangestellt werden: "In MR-Einstellung..."

BadMan
04.11.2011, 14:43
diese Änderungen aber mit dem Aufruf des Menüs und der Zuweisung des entsprechenden Speicherplatzes erneut zu belegen, ist zu viel Aufwand?
Ich schreibe ja nicht, zu viel Aufwand, sondern mehr Aufwand und habe auch nur auf Deine Aussage geantwortet, dass man wohl die falschen Basiseinstellungen hätte, wenn man die Einstellungen öfters ändern muss. Und das ist halt falsch.

Und ja, klar kann man jedes Mal den neuen Wert wieder speichern.
Und diese andere Vorgehensweise gegenüber der A700 ist sicher kein Argument gegen einen Kauf, aber halt doch etwas, was einem die Arbeit etwas umständlicher macht.
Die vielen anderen Pluspunkte, die die A77 bietet, gerade auch in Bezug auf Makrofotografie, überwiegen natürlich deutlich, um das noch mal klar zustellen.

steve.hatton
04.11.2011, 14:54
Auslösepriorität, wenn Du das meinst. Bei AF-Priorität blockiert mir die Kamera zu oft. Die Auslösepriorität ist genau das richtig für mich, wenn's heiß her geht - den Ausschuß kann ich verkraften, denn manchmal sind auch noch Schnappschüße dabei.

J.

Mit der Speicherung auf MR1 komme ich noch nicht klar, wie genau muss ich das machen, wenn ich das Wählrad auf MR1 stelle sind ja die EInstellungen weg, oder ?

Ellersiek
04.11.2011, 15:11
...Es ist also weder nötig Korinthen zu kacken,...
Sowas ist mir völlig fremd.

...Natürlich verhält sie sich in dem Fall des Schlafenlegens anders, als die A900 und auch die A700...
Wieso "Natürlich"? Natürlich wäre für mich, wenn sie sich genauso verhalten würde.

...Beim Schlafenlegen merken sich die A700 (gerade wie gewünscht überprüft) und A900 die geänderten Einstellungen, die A77 nicht.
Danke fürs Prüfen:top:. Und gerade weil sich die 700er genau so verhält wie die 900er (und dieses Verhalten auch einer normalen Logik entspricht) ist für mich dieses Verhalten ein Bug - und zwar ein nerviger!

...Wieder ein Punkt für die Liste der gewünschten Änderungen an der A77....
Richtig, da werde ich es noch hinposten.

...Was legst du denn für Werte auf den Speicherplätzen ab und in welchem Modus?...
Ich gehe da so wie Jörg vor: Die abgespeicherten Einstellungen sind da eher Mess- und Fokusmethoden, ISO-Wert, usw um die Kamera in eine der Situation entsprechenden Grundeinstellung zu bringen (btw.: die drei bei der 700er und 900er haben mir bisher gereicht - bei der 77er sind mir 3 definitiv zu wenig). Beim Fotografieren passe ich dann meist nur die Blende/Zeit und gelegentlich den ISO-Wert an.

Bis dahin musst du wohl oder übel deine Angewohnheiten anpassen und deine abgelegten Einstellungen überdenken.
Ja und Nein. Ja, den Timeoutwert habe ich jetzt erstmal auf 5 Minuten gestellt. Nein, die abgelegten Einstellungen sind gut überlegt.

Änderungen während einer Session sind zulässig und werden auch regelmäßig durchgeführt, diese Änderungen aber mit dem Aufruf des Menüs und der Zuweisung des entsprechenden Speicherplatzes erneut zu belegen, ist zu viel Aufwand?
Der Aufwand ist es an der Stelle nicht. Ich würde damit meine Basiseinstellungen der Kamera (an die ich gewöhnt bin) ändern. Das würde der Art, wie ich die MR-Funktion nutzte, widersprechen.

Gruß
Ralf

Joshi_H
04.11.2011, 15:59
Mit der Speicherung auf MR1 komme ich noch nicht klar, wie genau muss ich das machen, wenn ich das Wählrad auf MR1 stelle sind ja die EInstellungen weg, oder ?

Ich hoffe die Antwort passt: Du stellst alles so ein, wie Du es haben möchtest - Menü und Fn! Dann gehst Du ins Menü, 3. Seite, letzter Eintrag, bestätigst mit OK, wählst den Speicherplatz und bestätigst wieder mit OK.

Zum Abrufen das Wahlrad auf MR und dann den jeweiligen Speicherplatz auswählen.

Steht aber so ungefähr auch im Handbuch ;).

Grüße,

Jörg

Tim Kimm
04.11.2011, 18:03
@Ellersiek

Deine Einstellungen an sich sind auch nicht das Thema. Hier wirst du über die Jahre viel Zeit rein investiert haben. Ich will eigentlich nur andeuten, dass sie eventuell schon in einem der Motivprogramme abgebildet sind, es also keiner manuellen Einstellung via Speicherplatz bedarf. Wäre es so, blieben die aktuellen Änderungen auch erhalten.

Grundsätzlich habe aber auch ich schon festgestellt, dass die A77 sich in manchen Dingen "unlogisch" verhält oder Bezeichnungen "unlogisch" sind. Hier sollte man aber berücksichtigen, wer die Zielgruppe ist. Da wären sicher die sog. Consumer, die aufsteigen und möglichst viele Voreinstellungen brauchen, um alles auf jeden Fall erst mal hinzubekommen. Dann die erfahrenenen Fotografen, die die Leistungsdaten im Vergleich zu ihrer bisherigen Kamera sehen, die neuen Funktionen gutheißen und Änderungen im Bedienablauf erst mal skeptisch aufnehmen. Und letztlich noch ein paar Profis, die irgendeine Funktion an der Kamera brauchen und sie in erster Linie deswegen auch kaufen.

Die Gruppe der Consumer dürfte die größte sein und für die muss nicht alles logisch sein, sondern einfach. Fachwissen darf man in der Gruppe nicht so viel voraussetzen, damit kommt die kaum in Versuchung MR exzessiv zu nutzen.

Ich vermisse übrigens auch mehr Speicherplätze und würde mir im nächsten Schritt dann sogar eine kleine Zifferntastatur wünschen, um die Speicherplätze anzuwählen. Dann wäre auch das Display auf der Oberseite endlich zu etwas nütze. Nummern, die in ihrer Summe einzelne Einstellungen kodieren und an Stelle von Speicherplätzen abgelegt werden können bzw. auf Speicherplätze. Die Banamung bleibt dann mir überlassen oder es gibt benamte Vorbelegungen. Das Drehrad könnte dann andere Funktionen aufnehmen oder eventuell ebenfalls frei belegbar sein. Ein Drehrad mit Monitor wie der elektronische Sucher und wir wären einen echten Schritt weiter.

So ganz nebenbei gäbe es dann noch eine implementierte Programmiersprache, die es erlaubt eigene Funktionen zu programmieren. Man könnte die Programme auch per Softwareemulation erstellen und dann in die Kamera übertragen. Ich bin sicher, da würden Funktionen rauskommen, die Sony sich nie hätte denken lassen.

Na, ob Sony so viel Fremdaktivität möchte, glaub ich dann doch nicht. Aber ein Schritt in Richtung Marktführerrolle wäre es allemal, denn Qualität hängt dann nur noch teilweise von der Hardware ab und viel stärker von der Software.

Dann träume ich mal ein bisschen weiter ;-)

ulle300
04.11.2011, 19:33
Die Gruppe der Consumer dürfte die größte sein und für die muss nicht alles logisch sein, sondern einfach. Fachwissen darf man in der Gruppe nicht so viel voraussetzen, damit kommt die kaum in Versuchung MR exzessiv zu nutzen.

Brauchen die doch gar nicht, wenn die Bildergebnisse wunschgemäß ausfallen.

Tim Kimm
04.11.2011, 22:01
Die Automatiken sind wirklich fein, das stimmt und verleiten öfter sie tiefer zu erkunden.

steve.hatton
04.11.2011, 22:20
Ich hoffe die Antwort passt: Du stellst alles so ein, wie Du es haben möchtest - Menü und Fn! Dann gehst Du ins Menü, 3. Seite, letzter Eintrag, bestätigst mit OK, wählst den Speicherplatz und bestätigst wieder mit OK.

Zum Abrufen das Wahlrad auf MR und dann den jeweiligen Speicherplatz auswählen.

Steht aber so ungefähr auch im Handbuch ;).

Grüße,

Jörg

So weit so gut, das scheine ich nun geschafft zu haben, nur, wenn ich den Sportmodus einstlle auf dem Wahlrad kann ich zB den Focus ob SPot oder breit gar nicht mehr einstellen...

usch
04.11.2011, 22:34
Ähm, ja ... was du von vornherein nicht einstellen kannst, kannst du natürlich auch nicht als Preset abspeichern. Ich seh jetzt das Problem nicht.

steve.hatton
04.11.2011, 22:49
Diese Logik kann ich sogar nachvollziehen.

Aber wie soll dann der vor 2 Seiten geposteete Vorschlag für Vogelbilder im Flug, umgesetzt werden:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.

???

usch
04.11.2011, 23:21
Achso, verstehe. Na das soll dann derjenige beantworten, der den Vorschlag gemacht hat. ;)

Joshi_H
05.11.2011, 06:40
Diese Logik kann ich sogar nachvollziehen.

Aber wie soll dann der vor 2 Seiten geposteete Vorschlag für Vogelbilder im Flug, umgesetzt werden:

- Bildkontrolle aus (dann geht auch Panning)
- Hi-Speed Serienbildfunktion (8 Bilder/s)
- Szenemodus Sport
- AF-C
- Fokusfeld breit
- AF-Speed schnell
- JPG (12MP) bei langsamer Speicherkarte und/oder Serien mit vielen Bildern und RAW bei schneller Speicherkarte (95 MB/s). Ich empfehle kurze Salven von 3 - 6 Bildern.

???

Fokusfeld breit gehört hier eigentlich nicht in die Liste, weil dieser Modus über Szene Sport automatisch gewählt wird. Entschuldige, dass ich da Verwirrung verursacht habe.

Jörg

steve.hatton
05.11.2011, 11:14
Fokusfeld breit gehört hier eigentlich nicht in die Liste, weil dieser Modus über Szene Sport automatisch gewählt wird. Entschuldige, dass ich da Verwirrung verursacht habe.

Jörg

Kacht ja nix, hat alles positive Nebeneffekte,:top: wenn man sich mit der Kamera beschäftigt :-)

McOtti
05.11.2011, 17:41
Hallo

Ich habe Heute das erste Video mit der A77 "gedreht" und stehe nun vor einen Problemchen wie bekomme ich dieses mit PMB in den Rechner importiert . Es kommt immer eine Fehlermeldung das PMB ein Video erkannt hat aber dieses nicht importieren kann.
Gibt es da schon Erkenntnisse ? Der Bilderimport haut ja auch hin ...

Gruß Uwe

oskar13
05.11.2011, 17:55
Häng mal deine Camera an den Rechner wenn der PMB offen ist.

ArnikFFM
05.11.2011, 18:27
Wenn man bei Wiki nach PMB schaut, bekommt man 16 Antworten ..... ;-)

Ich wusste schon, dass es sich hier nicht um ein Paleomammal Brain handelte .....

Aber manchmal weiß ich wirklich nicht, was manche Abkürzungen hier heißen sollen.

Gut - ich benutze halt den Sony Motion Browser nicht! :-D

oskar13
05.11.2011, 18:31
Gut - ich benutze halt den Sony Motion Browser nicht! :-D

Sonst würdest du es ja wissen.

wolfram.rinke
05.11.2011, 20:01
Hallo

Ich habe Heute das erste Video mit der A77 "gedreht" und stehe nun vor einen Problemchen wie bekomme ich dieses mit PMB in den Rechner importiert . Es kommt immer eine Fehlermeldung das PMB ein Video erkannt hat aber dieses nicht importieren kann.
Gibt es da schon Erkenntnisse ? Der Bilderimport haut ja auch hin ...

Gruß Uwe

Dieses Problem habe ich leider auch. :(

eac
05.11.2011, 20:40
Ich habe bei der A55 je gern und viel die Automatikfunktionen (Auto HDR und Multiframe-Rauschunterdrückung) benutzt, darum hab ich das heute natürlich auch bei der A77 ausprobiert.

Ich bin da jedoch etwas enttäuscht, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit angeht. Mir ist schon klar, daß bei 24 Megapixeln die anderthalbfache Datenmenge verarbeitet werden muß, aber es kommt mir noch langsamer vor als Faktor 1,5 gegenüber der A55. Im High-Speed Modus schießt sie 12 Bilder pro Sekunde, beim Auto HDR braucht sie dafür fast 12 Sekunden pro Bild - die A55 eher so 5-6 Sekunden. :(

Bei der Multiframe-Rauschunterdrückung ist der Unterschied nicht ganz so eklatant, aber bei Auto-HDR finde ich es extrem. Hat sonst noch jemand diese Beobachtung gemacht?

steve.hatton
05.11.2011, 20:53
Mir kommt es ähnich vor bei "handgehaltener Nachtaufnahme".

ade
05.11.2011, 20:57
Dieses Problem habe ich leider auch. :(

Ich hab mir das Programm auch zum testen installiert und es hat problemlos funktioniert. Welches Betriebssystem nutzt ihr denn?

Normalerweise sollten die Videos auch mit dem VLC media player abspielbar sein,zumindest beherrscht er .mts Dateien, hatte leider noch keine Zeit zum testen. Den Player gibts kostenlos im Internet.

Grüssle Andi

usch
05.11.2011, 21:10
Ich bin da jedoch etwas enttäuscht, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit angeht. Mir ist schon klar, daß bei 24 Megapixeln die anderthalbfache Datenmenge verarbeitet werden muß, aber es kommt mir noch langsamer vor als Faktor 1,5 gegenüber der A55.
Das ist durchaus plausibel, weil bei manchen Algorithmen der Aufwand überproportional mit der Datenmenge wächst. Wenn du z.B. zwei Bilder zur Deckung bringen willst, was ja bei allen Multiframe-Aufnahmen der Fall ist, mußt du die 1,5-fache Anzahl Pixel des einen Bildes mit der 1,5-fachen Anzahl Pixel des anderen Bildes vergleichen, das macht 1,5×1,5 = 2,25 Mal so viele Rechenoperationen. Wenn die Kamera also nicht deutlich an Rechenleistung zugelegt hat (Quad-BIONZ? ;)), dürfte das bei 24 MP locker doppelt so lange dauern wie bei 16 MP.

McOtti
05.11.2011, 21:54
Ich hab mir das Programm auch zum testen installiert und es hat problemlos funktioniert. Welches Betriebssystem nutzt ihr denn?

Normalerweise sollten die Videos auch mit dem VLC media player abspielbar sein,zumindest beherrscht er .mts Dateien, hatte leider noch keine Zeit zum testen. Den Player gibts kostenlos im Internet.

Grüssle Andi

Hallo

Ich kann die Dateien auch abspielen nach anklicken öffnet sich der Windows Media-Player...
auch das manuelle Kopieren geht . Nur funzt die automatische Import Funktion nicht.

Gruß Uwe

alberich
06.11.2011, 00:35
Digital REV mit einem Vergleich von d7000 und a77.

http://www.youtube.com/watch?v=O5bXkRx2Jc0&feature=relmfu

incm
06.11.2011, 08:54
Digital REV mit einem Vergleich von d7000 und a77.

http://www.youtube.com/watch?v=O5bXkRx2Jc0&feature=relmfu

Wie sinnvoll kann es sein mit der 77 und einem 18-55 einen Vergleichstest anzustellen der auf Autofokusvergleich abzielt?

kearny
06.11.2011, 10:00
Die A77 ist 400 EUR teurer als die D7000, d. h. sie ist auch besser. Der Preisunterschied macht deutlich, dass es sich hier um zwei verschiedene Kameraklassen handelt, ein Vergleich ist nicht sinnvoll. Außerdem ist die D7000 im Vergleich zur A77 überall problemlos lieferbar, was ja wohl bedeutet, dass sie nicht so viel verkauft wird, weil die A77 viel besser ist. Darf ich jetzt auch in den A77-Club?

shokei
06.11.2011, 16:14
War das jetzt lustig?

Allgemein ist man bei Digi Rev TV doch mit der A77 zufrieden, nur etwas weniger Auflösung hätten sie gern gehabt.

Freddy
06.11.2011, 18:00
hat schon einer die a77 mit einem Sony (oder Metz) Systemblitz benutzt?
Wenn ja, wie macht sich die neue A77/65 mit Blitz misst genau, oder allgemein wie sind die Ergebnisse?

DonFredo
06.11.2011, 19:48
Beleidigungen werden hier nicht geduldet :!:

Die letzten Beiträge haben daher ihre Ruhestätte im Daten-Nirwana gefunden.

hpike
06.11.2011, 19:51
Ich hab niemanden beleidigt, im Gegenteil.:shock:

DonFredo
06.11.2011, 19:54
Nein, aber Dein einzelner Beitrag hätte keinen Bezug mehr.

max78
06.11.2011, 21:17
War das jetzt lustig?

Allgemein ist man bei Digi Rev TV doch mit der A77 zufrieden, nur etwas weniger Auflösung hätten sie gern gehabt.

Mir kams vor als würde die d7000 die Belichtungsmessung besser hinbekommen.Merkt man beim Schlussevent wo es über die Mauer ans Geländer geht.Da Schaut die Nikon besser aus bei den starken Sonnenstrahlen(abgesehen vom Sucher der da etwas in die Knie geht).
War mein Eindruck...

Jens N.
06.11.2011, 23:38
hat schon einer die a77 mit einem Sony (oder Metz) Systemblitz benutzt?
Wenn ja, wie macht sich die neue A77/65 mit Blitz misst genau, oder allgemein wie sind die Ergebnisse?

Ich habe einen Metz 54 (Fuß hat noch Version M7) und einen Minolta 3600. Den Minolta habe ich noch gar nicht und den Metz bisher nur kurz ausprobiert. Offenbar gibt's da aber Probleme: Ergebnisse sind -bei TTL jedenfalls- inkonsistent. Darum muß ich mich auch noch kümmern. Es gibt eine jüngere software für den Fuß, ich hatte hier im Forum aber schon gelesen, daß die auch bei der A55 noch Probleme machen soll. Ist also die Frage, ob das verfügbare update überhaupt etwas bringt oder man noch warten/bei Metz mal fragen muß. Da ich noch nicht dazu gekommen bin den Blitz mal richtig an der A77 zu testen, habe ich mir bisher auch die Mail an den Metz support gespart. Falls hier jemand schon mehr dazu weiß, mich würd's auch interessieren.

P.S. ich gehe davon aus, daß der 3600 keine Probleme machen wird.

P.P.S. mit dem internen Blitz der A77 tue ich mich auch noch irgendwie schwer - kann es sein, daß der deutlich heller zu Werke geht als z.B. bei der A700 (vor allem im Gegensatz zur sonstigen Belichtung, sonst ist die A700 immer heller)? Und ja, ich verwende den internen recht häufig.

Freddy
07.11.2011, 00:23
Danke für deine Antwort,

selber habe ich für die a700 den Metz 54 mit M7 Fuß, der klappt aber nur in "A" am Blitz eingestellt. Als zweiten Blitz gibt es noch den HVL-58AM. So ganz glücklich bin ich an der A700 nicht mit dem 58ziger. Ich denke die A700 ist beim Blitzmessen etwas ungenau ...

Anaxaboras
07.11.2011, 00:28
hat schon einer die a77 mit einem Sony (oder Metz) Systemblitz benutzt?
Wenn ja, wie macht sich die neue A77/65 mit Blitz misst genau, oder allgemein wie sind die Ergebnisse?

Ich habe letzte Woche auf einer Party mit einer A65 und einem Minolta HS 5600 fotografiert. Die Ergebnisse waren ebenfalls äußerst inkonsistent - meist zu dunkel, aber eben nicht reproduzierbar. Es war so schlimm, dass ich schließlich Belichtung und Blitzleistung komplett manuell eingestellt habe.

Am Dienstag werde ich die A77 noch einmal mit dem 58er von Sony testen - mal sehen, ob's dann besser wird.

Martin

konzertpix.de
07.11.2011, 00:39
Ich hatte gestern keinerlei Probleme mit der A77 und dem 58er Sony, sowohl am Kabel, als auch direkt auf dem Blitzschuh und auch in der Kombination aus Sony 58er als Controller und dem 42er als Remoteblitz. Für mich verhält sie sich somit genauso wie die A900 - es funktioniert, wie es soll und das auch noch ordentlich.

Anaxaboras
07.11.2011, 00:42
Ich hatte gestern keinerlei Probleme mit der A77 und dem 58er Sony

Ich vermute ja auch, dass die Probleme erst beginnen, wenn "Minolta" (oder "Metz") auf dem Blitzgerät steht :roll:.

Martin

hpike
07.11.2011, 14:07
Ich hatte früher zuerst an der Dynax 8000i den Minolta 5200i dran und den Blitz dann später an der Dynax7. Die Ergebnisse waren teilweise katastrophal. Größtenteils entweder stark unterbelichtet oder überbelichtet. Gepasst hat das nur ganz selten. Davor hatte ich den Metz 36 ct3 an der x700, damit hatte ich niemals so schlechte Ergebnisse, im Gegenteil, von dem Blitz war ich regelrecht begeistert.

Reisefoto
07.11.2011, 14:24
Ich vermute ja auch, dass die Probleme erst beginnen, wenn "Minolta" (oder "Metz") auf dem Blitzgerät steht :roll:.


Mit der A77 habe ich meinen Blitz (Metz 58 AF-2) noch nicht eingesetzt, aber war es bisher nicht so, dass die Probleme eher aufhörten, wenn statt Minolta oder Sony ein Blitz von Metz im A-Modus (des Metz Blitzes) eingesetzt wurde?

steve.hatton
07.11.2011, 17:14
Ich vermute ja auch, dass die Probleme erst beginnen, wenn "Minolta" (oder "Metz") auf dem Blitzgerät steht :roll:.

Martin

Mach mich nicht schwach!

oglala
07.11.2011, 17:54
Hatte gestern mit einem Metz 58 AF2 keine Probleme, die heftiger gewesen wären als mit einer 580. Was in die Hose ging, war unterbelichtet, lag aber am Bediener: Hatte Slow Sync vergessen...

VG
Joe

cege
07.11.2011, 17:58
Habe gerade mal meine beiden Blitze getestet - beide machen keine Probleme, sowohl als Hauptblitz oder auch remote:
- Minolta HS3600D
- Sony HVL-F56AM

Korrekte Belichtung, korrekte Verstellung gemäß der Brennweite am Zoomobjektiv - alles wie gehabt an meiner D7D.

gugler
07.11.2011, 18:06
War gestern mit A77+HVL42AM unterwegs und hab keine Probleme gehabt.

steve.hatton
07.11.2011, 18:19
Minolta HS5600 und Metz AF-48 funktionieren grundsätzlich - auf den ersten Blick/Versuch - auch wireless.

subjektiv
07.11.2011, 19:14
P.S. ich gehe davon aus, daß der 3600 keine Probleme machen wird.

Kommt halt drauf an, welcher Minolta 3600er. Der letzte sollte in vollem Umfang an Sony Kameras arbeiten, ggf. mit den selben Verzögerungen wie die Sony Geräte...

Freddy
07.11.2011, 20:07
Hatte gestern mit einem Metz 58 AF2 keine Probleme, die heftiger gewesen wären als mit einer 580. Was in die Hose ging, war unterbelichtet, lag aber am Bediener: Hatte Slow Sync vergessen...

VG
Joe

was ist denn bitte slow Sync, gab es das auch bei der a700?

Sofian
07.11.2011, 20:09
was ist denn bitte slow Sync, gab es das auch bei der a700?

Slow Sync ist Blitzen mit Einbeziehung des Umgebungslichtes. Gibt es bei der A700 auf dem AEL-Knopf, wenn der Blitz ausgefahren ist. (Steht auch drauf, schau dir mal den Knopf an)

Freddy
07.11.2011, 20:32
ach so ... doch ist mir bekannt, danke ...:oops:

pixelchef
08.11.2011, 21:11
ich habe gerade das Schmuckstück aus dem Karton genommen und zur Probe mal rumgespielt. Mir ist aufgefallen, dass beim Nutzen des internen Blitzes und dem Zeiss mit Sonnenblende in Stellung 24 entsteht ein Schatten. Die Sonnenblende ab un es geht.
Gruss pixelchef

konzertpix.de
08.11.2011, 21:18
Die Sonnenblende ab un es geht.

-> Handbuch A77, Seite 145.

subjektiv
08.11.2011, 22:35
Es steht ja schon seit Minoltazeiten in praktisch jeder Bedienungsanleitung (zumindest bei Kameras mit eingebautem Blitz), dass Streulichtblenden kamerainterne Blitzgeräte abschatten können...

pansono
09.11.2011, 23:53
Hallo, eine Frage an die Leute, die schon ein paar Tage mit der A77 spielen durften. Ich hab bei den Videos keinen verünftigen Ton. Also ich bekomme so ein hohes Rauschen und ganz ganz leise die echten Geräusche - hat da jemand einen Tip?
Also ich kann frontal auf einen Meter laut und deutlich in die Kamera sprechen und es ist kaum zu verstehen.

konzertpix.de
12.11.2011, 16:02
Sodele, es wird Zeit für meine ersten Eindrücke nach einigen Tagen Eingewöhnungszeit:

Nachdem Aperture nun auch die RAWs der A77 mag, bin ich sehr erfreut über die erzielbare Qualität. Der Umweg über DNG hat wesentlich schlechtere Ergebnisse erzielt als jetzt mit der richtigen Unterstützung - aber irgendwie wundert mich das nicht, schließlich liegen auf dem Weg via DNG keine speziell angepassten Entwicklungsparameter zugrunde. Vor allem die RAWs bei High ISO (3200 und mehr) zeigen ein sehr feines Rauschen, ohne dabei aber Details aus den Augen zu verlieren und sind meiner Meinung ähnlich gut nutzbar wie die der A900, aber da ich mit höher einstellbaren ISO-Werten auf kürzere Belichtungszeiten komme und so Bewegungsunschärfe vermeiden kann, ziehe ich bei besonders dunklen Gegebenheiten die A77 vor. Gut so!

Vorhin war ich im Nebel bei einem kleinen Shooting, das ich eigentlich mit der A900 durchführen wollte. Allerdings lächelte mich die A77 auch gleich wieder an und als schon das erste Bild von unten nach oben ausgeführt werden sollte, packte ich die A77 aufs Stativ, drehte den Monitor nach Art einer Meßsucherkamera zurecht und schaute mir bequem von oben den passenden Bildausschnitt aus. Gut so!

Kurz drauf wollten wir das herabgefallene Laub nutzen, also wieder LiveView und die Kamera über Kopf genutzt - das hätten mit der A900 eben Blindschüsse werden müssen. Gut so!

Als dann der Sänger etwas später meinte, wie auf einem Konzert hochspringen zu müssen, schaltete ich mal eben auf 12 Bilder je Sekunde - und erwischte ihn auf Anhieb an seinem höchsten Punkt. Gut so!

Noch ein paar Locationwechsel später und nach knapp zwei Stunden war klar, daß die A900 tatsächlich im Rucksack verblieb. Hätte ich so nicht erwartet - schlecht so!

Trotzdem wird die A900 nach wie vor regelmäßig ausgeführt werden. Schon nachher geht es auch mit ihr wieder weiter. Die A77 wird vermutlich wieder das 16-35/2.8 CZ bekommen und die A900 das 70-200 G SSM, und damit bin ich eigentlich für jede Bühnensituation passend ausgestattet. Gut so!

Will heißen: wie von mir erhofft gibt es tatsächlich einige Situationen, in denen die A77 besser als meine A900 geeignet ist und andere, in denen sich beide perfekt ergänzen. Genau deswegen wollte ich sie haben und genau das hatte ich mir von ihr versprochen. Ich darf also mit ihr zufrieden sein. Gut so!

gugler
12.11.2011, 16:33
Danke Rainer...
Genau so etwas hört man sehr gerne.
Ich hoffe die kleinen Probleme lassen sich bald lösen, damit wir nur mehr solche sachen hören. :top:

Auch ich bin von der Kamera schwer beeindruckt. Genau sowas, was ich schon immer wollte.

Ich war anfangs eher zurückgezogen wie es hieß es wird eine SLT mit elektronischem Sucher. Hab damals nur ganz kurz durch eine A33 geschaut.
Man hörte auch nur - warum wieder so ein blöder EVF, ist ja sowieso nicht zu gebrauchen und und und...
Seit dem die A77 im Umlauf ist, hab ich nie wieder was davon gehört.
Und ich muss auch sagen, der Sucher der A77 ist wirklich Klasse.:top:
Es ist was anderes das ist klar, aber er kann das was er tun sollte und noch vieles mehr sehr gut. :top:

wus
12.11.2011, 16:53
Man hörte auch nur - warum wieder so ein blöder EVF, ist ja sowieso nicht zu gebrauchen und und und...

Also das stimmt so einfach nicht. Klar gab es viele Leute die hier quasi lautstark ihre Ablehnung von EVF's proklamierten, aber es gab auch ne Menge für die die Vorteile des EVF's von Anfang an - und auch schon bei der A55 - überwogen.

Ich hab mir ja A65 und A77 beim letzten Münchner Stammtisch angeschaut und fand den Unterschied zwischen EVF bei der A55 und A65/A77 nicht gigantisch. Daher fällt es mir schwer zu glauben dass viele von denen die die A55 wegen ihres EVF's ablehnten von der A77 begeistert sein wollen. Ich möchte zwar noch kein abschließendes Fazit zum Vergleich der beiden EVF-Varianten abgeben da ich bisher nur im Wirtshaus - also bei relativ düsteren Kunstlichtverhältnissen - durchgeschaut habe, aber der erste Eindruck ist jedenfalls so.

DonFredo
12.11.2011, 17:35
....und fand den Unterschied zwischen EVF bei der A55 und A65/A77 nicht gigantisch.....
Hallo Wolfgang,

also ich finde den Unterschied des EVF zwischen der 55 und der 77 schon gewaltig, ich hab ja beide Kameras und kann da schon sehr genau unterscheiden.

Frag mal Reinhard, wie er es sieht.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.11.2011, 17:46
Hallo Wolfgang,

also ich finde den Unterschied des EVF zwischen der 55 und der 77 schon gewaltig, ich hab ja beide Kameras und kann da schon sehr genau unterscheiden.

Frag mal Reinhard, wie er es sieht.
Ich würde mir einen stufenlos dimmbaren EVF wünschen, das ist das Einzige was mir am Super Sucher der Nex 5 N fehlt.Der Sucher der Alpha 77 dürfte ähnlich gut sein!
Den Sucher der Alpha 55 eines Freundes habe ich nicht so toll empfunden.
Ernst-Dieter

WB-Joe
12.11.2011, 17:50
Ich hab mir ja A65 und A77 beim letzten Münchner Stammtisch angeschaut und fand den Unterschied zwischen EVF bei der A55 und A65/A77 nicht gigantisch.
:shock::shock::shock:
Ähm, Wolfgang, vielleicht solltest du einen Augenarzt aufsuchen.;)
Wenn du den Unterschied nicht wahrnimmst stimmt was nicht, der ist ziemlich heftig.

pansono
12.11.2011, 20:59
Dioptrinkorrektur einstellen? Also der Unterschied ist schon sehr heftig. Ich hatte die A55 (A33/A35 haben doch den gleichen Sucher oder?) ein paar mal in der Hand bevor ich zur A77 gegriffen hab. Der LCD Sucher ist deutlich gröber gerastert und Liefert einen schlechteren Kontrast finde ich - was nicht heißt, daß er unbrauchbar wäre. Aber ich finde zum Beispiel die Schärfebeurteilung im A77 Sucher viel leichter.

wus
13.11.2011, 15:26
:shock::shock::shock:
Ähm, Wolfgang, vielleicht solltest du einen Augenarzt aufsuchen.;)
Wenn du den Unterschied nicht wahrnimmst stimmt was nicht, der ist ziemlich heftig.
Ich glaube ich sollte als erstes mal die beiden Sucher bei Tageslicht - genauer bei Sonnenschein - vergleichen. Dieser natürlich sehr wichtige Vergleich fehlt mir noch.

Ich war erst kürzlich beim Augenarzt und der bescheinigte mir dass ich mit Brille immer noch deutlich über 100% Sehfähigkeit habe.

Ich habe bewusst mal mit und mal ohne Brille in die neuen Sucher geguckt. Da ich auf meinem rechten Auge einen einigermaßen starken Zylinder habe hilft mir eine Dioptrienkorrektur nur eingeschränkt. Deswegen schaue ich immer erst mal ob ich mit der Brille den ganzen Sucher überblicken kann ohne meinen Einblickswinkel verändern zu müssen. Das ging so gerade, genauso wie bei der A55. Ich hatte mir von der A77 ehrlich gesagt diesbezüglich noch einen kleinen Fortschritt gegenüber der A55 erwartet. Aber da es gerade so geht ist es auch so o.k. Wenn ich mir die A77 kaufe werde wahrscheinlich die Suchermuschel abnehmen um mit Brille noch einen Tick näher an das Sucherokular zu kommen (wie auch schon bei meiner A55).

Also ich vermute dass mein Eindruck vom bescheiden Licht in der Schwaige herrührt. Ich habe auch durchaus einen Unterschied wahrgenommen, nur war der für mein Empfinden bei den Lichtverhältnissen nicht entscheidend. Der unmittelbare Eindruck war vor allem dass die A65 und A77 Sucher deutlich heller waren als der von meiner A55, für mein Empfinden in der schwach beleuchteten Kneipe etwas zu viel des Guten. Ich schaute unwillkürlich nach ob vielleicht eine leichte Belichtungskorrektur eingestellt war - das war aber nicht der Fall.

steve.hatton
13.11.2011, 16:34
...Wenn ich mir die A77 kaufe werde wahrscheinlich die Suchermuschel abnehmen um mit Brille noch einen Tick näher an das Sucherokular zu kommen (wie auch schon bei meiner A55).
....

Schade, dass es offenbar hierzu noch kein passendes Zubehör gibt.

gugler
27.11.2011, 17:56
So heute hab ich eine Taufe fotografiert. Mit A700+50 f1.8 und A77+28-75 f2.8

Und ich muss sagen das ich wieder einmal echt überrascht bin.

Autofocus: Die A700 hat öfters Probleme beim Fokusiern gehabt. Öfter hin un her gefahren. Kirche war recht dunkel.
Die A77 überhaupt nie. Sofort getroffen und gesessen.:top:

ISO (Rauschen): A700 hab ich auf Iso 1600 gehabt. Rauschen ist natürlich deutlich erkennbar.
A77 war auf ISO 2000. Kaum oder zumindest kein störendes Rauschen. Echt gute Ausbeute. :top:

konzertpix.de
09.01.2012, 21:41
Lang, lang ist es her, daß hier zuletzt was in Sachen Praxiseinsatz der A77 geschrieben wurde.

In der Zwischenzeit habe ich mich mit der A77 angefreundet, besitze nach einem Update in Aperture einen RAW-Konverter, der nicht nur Pixelbrei aus den A77-RAWs entwickelt, weiß, wie ich die Regler ansetzen muß und unter welchen Umständen ich beim Fotografieren aufpassen muß und habe letzten Samstag im finsteren DB Museum Nürnberg die ersten auch hier im Forum motivmäßig vorzeigbaren Bilder fotografiert.

Den Thread dazu findet ihr hier in der Kiste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112626) incl. einem Link auf weitere Bilder und die zugehörigen EXIF-Daten, wie ich mit der A77 als "alter" A900-User klarkomme, hatte ich dagegen schon vor längerem hier geschildert.

Ich bin ziemlich uneingeschränkt zufrieden mit den erzielbaren Ergebnissen :top:

WB-Joe
09.01.2012, 21:46
Ich bin ziemlich uneingeschränkt zufrieden
Bitte definiere ziemlich.;)

konzertpix.de
09.01.2012, 21:48
Sie ist keine Vollformaterin. Wäre das der Fall, hätte ich wohl das ziemlich weggelassen ;)

WB-Joe
09.01.2012, 21:53
Ich wollts nur wissen, sonst kommen wieder die Lordsiegelbewahrer und behaupten du meinst den Glasbatzen.;)

turboengine
09.01.2012, 22:50
Lordsiegelbewahrer

...wer ruft mir... :D

aidualk
09.01.2012, 22:58
...wer ruft mir... :D

mir... :P ;)

wus
10.01.2012, 23:04
... Glasbatzen.;):lol:
Du meinst sicher den Bergkristall in der A900, oder?

Joshi_H
13.01.2012, 15:28
Hallo,

also für mich hat die A77 ihre Praxistauglichkeit in Tanzania mehr als zufriedenstellend gezeigt. Sie hat mich nicht einmal im Stich gelassen, der AF hat zuverlässig und treffsicher gearbeitet und ich habe mehrfach die eingebaute Telekonverterfunktion genutzt und schätzen gelernt. Es ist entgegen meiner Erwartung sogar empfehlenswert die TK-Funktion zu nutzen wenn man weiß, dass man nur den entsprechenden Ausschnitt nutzen wird. Das zentrale Fokusfeld verrichtet im TK-Modus eindeutig zuverlässiger seine Arbeit als im vollen Bild. Das liegt wohl daran, dass es das Hauptmotiv besser abdeckt. Im normalen Modus ist das zentrale Objekt im Bild deutlich kleiner, das zentrale AF-Feld im Verhältnis dazu kleiner ist und daher wohl leichter durch kontrastreichere Bildteile gestört wird. Eine bessere Erklärung dafür habe ich nicht. Wenn man also nicht auf RAW besteht ist es in solchen Situationen besser den TK-Modus zu verwenden als nachher zu croppen.

Ansonsten kann man sich von der Praxistauglichkeit durch einen Klick auf den Link zum Reisebericht in der Signatur überzeugen.

Ach, und ganz ehrlich: Ich habe den Sucher der 850 nicht vermisst. Ein Mitreisender mit der Canon 7D hat mich gefragt, warum ich denn immer den Fahrzeugboden durch die Kamera absuche und ob ich was verloren hätte. Er hat :shock: geschaut als ich ihm sagte, dass ich so das Setup ändere. :D

Grüße,

Jörg

hpike
13.01.2012, 15:47
Sehr schöne Bilder, sowas würd ich auch gern mal sehen und machen.:top: Die Löwenbilder finde ich allerdings etwas zu hell. Klasse auch die Gepardenjagd!!

Reisefoto
13.01.2012, 16:09
Das zentrale Fokusfeld verrichtet im TK-Modus eindeutig zuverlässiger seine Arbeit als im vollen Bild. Das liegt wohl daran, dass es das Hauptmotiv besser abdeckt. Im normalen Modus ist das zentrale Objekt im Bild deutlich kleiner, das zentrale AF-Feld im Verhältnis dazu kleiner ist und daher wohl leichter durch kontrastreichere Bildteile gestört wird.

Das kann eigentlich nicht sein, da die AF-Sensoren eine feste Größe haben und auch ihre Lage nicht verändern. Die Kamera schneidet lediglich den Rand des Bildes weg. Ich vermute den Grund eher beim Fotografen. Im Konvertermodus siehst Du ja den vergrößerten Ausschnitt und kannst dann besser darauf achten, dass das AF-Feld genau auf dem Motiv liegt. Das ist ein Vorteil des elektronischen Suchers.

WB-Joe
13.01.2012, 16:11
Nach einem kleinen Studioshooting am Mittwoch muß ich sagen, die A77 ist deutlich im Vorteil gegenüber den Modellen mit optischem Sucher.
Im Studio lernt man die Einblendung des geschoßenen Bildes in den Sucher erst richtig zu schätzen weil man die Kamera nicht mehr vom Auge nehmen muß zur Bildkontrolle sondern sofort weiterschießen kann.

Joshi_H
13.01.2012, 16:13
Das kann eigentlich nicht sein, da die AF-Sensoren eine feste Größe haben und auch ihre Lage nicht verändern. Die Kamera schneidet lediglich den Rand des Bildes weg. Ich vermute den Grund eher beim Fotografen. Im Konvertermodus siehst Du ja den vergrößerten Ausschnitt und kannst dann besser darauf achten, dass das AF-Feld genau auf dem Motiv liegt. Das ist ein Vorteil des elektronischen Suchers.

Ich glaube, wir meinen das gleiche. Der Ausschnitt wird an die Suchergröße angepaßt. Die größe des AF-Feldes ist natürlich gleich, aber im Sucher größer abgebildet: doppelt so groß bei Faktor 1,4 und viermal so groß bei Faktor 2.

Nimm' die A77 mal in die Hand und probier's aus.

Jörg

hpike
13.01.2012, 16:22
Einblendung des geschoßenen Bildes in den Sucher erst richtig zu schätzen weil man die Kamera nicht mehr vom Auge nehmen muß zur Bildkontrolle sondern sofort weiterschießen kann.

Für mich ist genau das die wirkliche Revulotion bei den SLTs.:top:

dey
13.01.2012, 16:26
Ein Mitreisender mit der Canon 7D hat mich gefragt, warum ich denn immer den Fahrzeugboden durch die Kamera absuche und ob ich was verloren hätte. Er hat :shock: geschaut als ich ihm sagte, dass ich so das Setup ändere. :D

So :shock: schaue ich jetzt auch. Wozu braucht man dafür einen Fahrzeugboden? Und wird der mit der Kamera mitgeliefert?

bydey

Joshi_H
13.01.2012, 16:52
So :shock: schaue ich jetzt auch. Wozu braucht man dafür einen Fahrzeugboden? Und wird der mit der Kamera mitgeliefert?

bydey

Den braucht man natürlich nicht. Ich hab' halt die Einstellungen über den Sucher gemacht und dabei die Kamera immer in Richtung Boden im Jeep gehalten.

J.

steve.hatton
13.01.2012, 17:14
Den braucht man natürlich nicht. Ich hab' halt die Einstellungen über den Sucher gemacht und dabei die Kamera immer in Richtung Boden im Jeep gehalten.

J.

Wahrscheinlich funktioniert das auch in anderen Autos:D

dey
13.01.2012, 17:54
Den braucht man natürlich nicht. Ich hab' halt die Einstellungen über den Sucher gemacht und dabei die Kamera immer in Richtung Boden im Jeep gehalten.

J.

Verzeihe meine Unerfahrenheit mit SLT. Warum auf den Boden und nicht im Dekoltee der Blondine oder sonstwo.
Du kannst doch ganz normal in den Dschungel schauen und die Einstellungen machen. Ich hätte dich auch gefragt, ob du zuviel am Steppengras geschnüffelt hast, wenn du regelmäßg mit der Kamera am Auge gen Süden geschaut hättest.

bydey

Joshi_H
13.01.2012, 18:29
Diese Kamerahaltung ergibt sich fast automatisch, wenn man ein Tele dran hat. Das Gewicht der Linse zieht halt nach unten und dann ist man froh, wenn man in Richtung Boden schaut. :D

Das Dekoltée einer Blondine ist zwar toll, aber bei der Konfiguration im Menü sieht man davon auch nix.:eek:

J.

turboengine
13.01.2012, 19:06
Im Studio lernt man die Einblendung des geschoßenen Bildes in den Sucher erst richtig zu schätzen weil man die Kamera nicht mehr vom Auge nehmen muß zur Bildkontrolle sondern sofort weiterschießen kann.

Profis brauchen keine Bildkontrolle....

A77 => Amateure
A900, D3x, Leica S2 => Profis

:D

konzertpix.de
13.01.2012, 21:17
Wahrscheinlich habe ich deswegen gleich die Bildkontrolle deaktiviert ? :shock::D

Heinz
13.01.2012, 21:31
Diese Kamerahaltung ergibt sich fast automatisch, wenn man ein Tele dran hat. Das Gewicht der Linse zieht halt nach unten und dann ist man froh, wenn man in Richtung Boden schaut. :D

Das Dekoltée einer Blondine ist zwar toll, aber bei der Konfiguration im Menü sieht man davon auch nix.:eek:

J.

Das sehe ich anders. Man vergißt die vernünftige Konfiguration. Hat schon seinen Grund warum man beim Konfigurieren einen Fahrzeugboden anvisiert. Gibt wenig, was weniger ablenkt.

HH.

EarMaster
13.01.2012, 21:36
Wahrscheinlich habe ich deswegen gleich die Bildkontrolle deaktiviert ? :shock::D
Allein das Vorhandensein der Bildkontrolle disqualifiziert dich. :D

Ich hatte die :a:77 letzte Woche einen Tag auf der Skipiste dabei und konnte dabei auch die Sweep-Panorama und 3D-Panorama Funktion genutzt. Das klappt ziemlich gut. Die Kamera hat selbst ein Panorama vom 8mm Fisheye gut zusammengesetzt. Die 3D-Panoramas finde ich sehr spannend, auch wenn ich sie hier nur mit einer Farbbrille betrachten kann, was das ganze ziemlich desaturiert…