Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 - Praxistest


Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7

mrrondi
05.09.2011, 08:39
Servüs liebe Forumkollegen,

hatte am Wochenende die Möglichkeit ein Praxistests einer A77 inkl. Hochformatgriff.
Hab die Kamera ausgiebig auf der Rennstrecke in Oschersleben testen können.
Das Model war wie auch bei den Hands On ein Vorserienmodel ohne Seriennummer.
Mit am Start waren auch einige Objektive, wie 16-35, 24-70, 70-200 und Festbrennweiten mit 50mm und 85mm.

Werd heute mal das Material sichten, Foto wie Video.

Ihr habt sicherlich 1.000 von Fragen, die ich euch gerne ehrlich Beantworten werde oder versuche sie zu beantworten.

Ob ich nun einen klassischen Bericht hier schreibe , weiss ich noch ned doch wirds ein Pro und Kontra geben.

LG
RUDOLFO

jorre
05.09.2011, 08:44
Na dann gib mal Gummi:top:

LG Jörg

mrrondi
05.09.2011, 08:50
Fang ich mal mit der HAPTIK und GRÖSSE der Kamera an.
Sie liegt zwischen einer 700er und 900er inkl. Hochformatgriff.
Das Material ist hochwertig und fasst sich toll an.
Für kleine Hände wird sie fast ein wenig zu gross sein denk ich,
doch ich steh einfach auf die Grösse.
Der Ein/Ausschalter ist zum Auslöserknopf gewandert. Ansonsten fehlt als 700/900er User zwei Schalter - Steady Shot , welcher über Menü zu bedienen ist und der MESSMODUS der nun auch über das Fn Menü zu finden ist.
A bisserl ungewohnt - aber nicht dumm - den im OLED Sucher ist alles zu finden.

Der Bildschirm ist so wirklich in alle Richtung klappbar die man sich vorstellen kann und ich genoss die neuen Einstellmöglichkeiten als ich die Kamera auf dem Stativ hatte.

Also von dieser Seite hat mich die 77er überzeugt und auch beeindruckt.

---------- Post added 05.09.2011 at 09:10 ----------

OLED SUCHER

Auf das werden sich wohl die meisten Freuen - dort den ersten Blick zu werfen.
Auch ich war sowas von gespannt und hatte ein echte AHA Erlebnis.
Kein Vergleich zu meiner A55.
Grösse - Auflösung und damit auch Schärfe sind um Welten besser.
Das Menü ist ähnlich wie bei der 55er angelegt - aber das kennt ihr aus den Bildern schon. Durch die hohe Auflösung ist die Schrift gut zu lesen - doch auch zum Teil recht klein. Dieses Verwischen bei Bewegungen ist nun auch verschwunden, doch muss ich auch sagen das es bei sehr schneller Bewegungen fürs Auge anstrengend wirkt.
Beispiel sind die Mitzieher. ISt aber auch logisch, den der OLED zeigt dir das Ergebnis an was du eingestellt hast. So heissen - Mitzieher - 1/50 Verschlusszeit - Objekt scharf - der Rest Bewegungsunschärfe. Und das siehst im Sucher. Nach dem 10ten Mitzieher brauchst erst mal a Pause ;-)
Ansonsten ist der OLED echt klasse ist in der Helligkeit manuell einstellbar und was du an Informationen sehen willst - das ist Einstellbar. Toll ist die Funktion - AF bei Sucherkontakt. Das heisst , sobald ich mich dem Sucher näher geht der AF automatisch einmal an.

Bei schlechten, extremen Lichtverhältnissen macht er seine Arbeit auch gut. Wenns fast dunkel ist beginnt er ein wenig zu rauschen, doch im Spiegle siehst das in der Regel nur noch helle Punkte.

Auch hier - tolle Arbeit von SONY und schöne Entwicklung im Vergleich zu 55er.

---------- Post added 05.09.2011 at 11:01 ----------

STEADY SHOT

Was mir extrem aufgefallen ist. Es sind extreme lange Freihand Verschlusszeiten möglich. Der Auto ISO Bereich ist nun frei wählbar - Von 100-12.800.
Ich hab ihn Nachts auf 3.200 begrenzt was natürlich zur Folge hatte das die Verschlusszeiten nach oben gingen.
Doch Verschlusszeiten von 1/6 sind noch gut verwendbar, Freihand wohlgemerkt.
Also das Zusammenspiel von Steady Shot und SLT Technik wirken hier.

Was auch hier aufgefallen ist. Die SLT Technik ist einfach leise. Manchen ist das nicht wichtig - doch wer schon mal mit ner 900er eine Hochzeit n der Kirche fotografiert hat - weiss was ich meine. Riesenvorteil der leise Verschluss.

Roland_Deschain
05.09.2011, 11:18
Fein, dass wir da jemanden "an der Front" haben :D

Mich interessiert beim Sucher besonders die Verzögerung der Anzeige. Wenn ich im optischen Sucher beim zu Fotografierenden einen bestimmten Gesichtsausdruck sehe und abdrücke, habe ich gute Chancen, den Moment zu erwischen (oder meinetwegen wenn ein Auto vorbei fährt und ich abdrücke, wenn es im OS genau in der Mitte ist).

Wie sieht das beim OLED-Sucher aus? gibt es eine merkliche Verzögerung der Anzeige?

mrrondi
05.09.2011, 11:25
Fein, dass wir da jemanden "an der Front" haben :D

Mich interessiert beim Sucher besonders die Verzögerung der Anzeige. Wenn ich im optischen Sucher beim zu Fotografierenden einen bestimmten Gesichtsausdruck sehe und abdrücke, habe ich gute Chancen, den Moment zu erwischen (oder meinetwegen wenn ein Auto vorbei fährt und ich abdrücke, wenn es im OS genau in der Mitte ist).

Wie sieht das beim OLED-Sucher aus? gibt es eine merkliche Verzögerung der Anzeige?

Also wenn du ein Verzögerung hast , dann die vom AF und deiner Optik. Das Bild Im OLED ist 1:1 was du siehst und da entsteht meiner Meinung nach keine Verzögerung.

hanito
05.09.2011, 11:36
Schade, daß Du kein Sony 70-400 dabei hattest, gerade diese Objektiv setze ich hauptsächlich auf der Rennstrecke ein. Falls Du was zum Thema Tracking sagen könntest wäre schön.
Ich bin gespannt.

mrrondi
05.09.2011, 11:41
Neue Funktionen bzw. Sonderfunnktionen

Objektverfolgung
Diese Tool sag ich mal ist echt praktisch und funktioniert auch gut.
sicherlich bei Autos dies 200 km´h fahren klappt es nimmer - aber bei Autos in der Boxengasse die nur 60 fahren funktioniert des gut.
Durch das drücken des Joysticks in der Mitte aktiveren und fixieren. Und schon folgt der Autofokus dem Objekt. Feine Sache - besonders im Videomodus.

Sonderfunktionen und "Spielereien"
Davon gibt es viele. Farbseperation, Miniatureffekt , HDR Effekt, Pop Arts usw.
Selber muss ich sagen. Farbseparation und Miniatureffekt haben mir gut gefallen und seh ich auch ned als nur Spielzeug an. Übrigens funktionieren manche dieser Effekt auch im VIDEO Modus.

ISO Auto Rauschminderung
Ist eine neues Feature bei der ISO Einstellung. Funktioniert nur im JPEG. Macht wohl einer Multiaufnahme und reduziert das Rauschen. Habs ned wirklich ausprobiert muss ich zugeben.

bjoern.mai@gmx.de
05.09.2011, 11:53
Wann ist den hier in Deutschland der Verkaufsstart für die 77 geplant ?

Joshi_H
05.09.2011, 11:57
ISO Auto Rauschminderung
Ist eine neues Feature bei der ISO Einstellung. Funktioniert nur im JPEG. Macht wohl einer Multiaufnahme und reduziert das Rauschen. Habs ned wirklich ausprobiert muss ich zugeben.

Och, das gibt es schon seit A33/55.

Jörg

Karsten in Altona
05.09.2011, 12:00
Toll ist die Funktion - AF bei Sucherkontakt. Das heisst , sobald ich mich dem Sucher näher geht der AF automatisch einmal an.Das konnte die A700 aber auch schon. Hab ich nur immer deaktiviert, weil beim Tragen der Kamera der AF den Akku leer gelutscht hat. Bei der A850 kann ich die Funktion im Menü gerade nicht finden?! :zuck:

BadMan
05.09.2011, 12:05
Objektverfolgung
[...]
Durch das drücken des Joysticks in der Mitte aktiveren und fixieren. Und schon folgt der Autofokus dem Objekt.
Das habe ich zwar schon öfters gelesen, aber noch nicht 100% verstanden.
Was ist der genaue Unterschied zum normalen Tracking?
Wie gut funktioniert zum Vergleich das normale Tracking?
Wie praxistauglich ist das, z.B. wenn es schnell gehen muss oder bei ungleichmäßigen Bewegungen (plötzlich kommt ein Vogel in Schlangenlinien auf dich zu)? Schafft man es dann überhaupt, die Objektverfolgung vernünftig einzustellen?

hanito
05.09.2011, 12:06
Objektverfolgung
Diese Tool sag ich mal ist echt praktisch und funktioniert auch gut.
sicherlich bei Autos dies 200 km´h fahren klappt es nimmer - aber bei Autos in der Boxengasse die nur 60 fahren funktioniert des gut.
Durch das drücken des Joysticks in der Mitte aktiveren und fixieren. Und schon folgt der Autofokus dem Objekt. Feine Sache - besonders im Videomodus.


Schade, das hätte mich ganz besonders interessiert. Bei 60km/h klappt das ja ohne Probleme mit jeder Kamera. Habe in Hockenheim mit der A55 Mitzieher gemacht von Motorrädern mit gut über 200km/h, da hat die A55 schon noch Probleme. Da hoffe ich halt mal auf die A77 und das einer sowas testet.

mrrondi
05.09.2011, 12:21
Also um das noch mal zu Erläutern.
Du markierst das Objekt einmal - dann verfolgt die Kamera das Objekt durch den ganzen Sucher und führt den AF nach. Nicht nur in der Mitte.
Beim Filmen z.B. ist der AF immer dort wo du ihr festgelegt hast.
Objektverfolgung bedeutet das der AF mit wandert.

BadMan
05.09.2011, 12:29
Du markierst das Objekt einmal - dann verfolgt die Kamera das Objekt durch den ganzen Sucher und führt den AF nach.
So weit hatte ich es verstanden.
Aber beim Tracking wird ja auch verfolgt und wenn nötig, auf ein anderes AF-Feld übergeben.Heisst das, bei der Objektverfolgung ist man nicht auf die 19 AF-Felder beschränkt und die Verfolgung erfolgt frei über den kompletten Sensor?

Und wie gut ist die Fokusnachführung im Vergleich zum Tracking?

mrrondi
05.09.2011, 12:35
So weit hatte ich es verstanden.
Aber beim Tracking wird ja auch verfolgt und wenn nötig, auf ein anderes AF-Feld übergeben.Heisst das, bei der Objektverfolgung ist man nicht auf die 19 AF-Felder beschränkt und die Verfolgung erfolgt frei über den kompletten Sensor?

Und wie gut ist die Fokusnachführung im Vergleich zum Tracking?

Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.

Denke aber des musst selber ausprobieren ob des deinen Ansprüchen genügt.

Für mich wars im Videobereich ein grosser Schritt nach vorne.

BadMan
05.09.2011, 12:39
Vielen Dank. Ich glaube, jetzt sehe ich etwas klarer.

GerdS
05.09.2011, 12:55
Schade, das hätte mich ganz besonders interessiert. Bei 60km/h klappt das ja ohne Probleme mit jeder Kamera. Habe in Hockenheim mit der A55 Mitzieher gemacht von Motorrädern mit gut über 200km/h, da hat die A55 schon noch Probleme. Da hoffe ich halt mal auf die A77 und das einer sowas testet.

Das hängt ja wohl auch "etwas" mit der Aufnahmedistanz und der Brennweite zusammen oder?

Viele Grüße
Gerd

mrrondi
05.09.2011, 12:58
Das hängt ja wohl auch "etwas" mit der Aufnahmedistanz und der Brennweite zusammen oder?

Viele Grüße
Gerd

Wie gesagt ... probiert es selber aus. Aber für den Motorsport ist die Funktion nicht gedacht - sondern um den nervösen Autofokus im Videomodus zu beruhigen.
Die Funktion ist neu.

GerdS
05.09.2011, 13:02
Wie gesagt ... probiert es selber aus. Aber für den Motorsport ist die Funktion nicht gedacht - sondern um den nervösen Autofokus im Videomodus zu beruhigen.
Die Funktion ist neu.

werde ich auf dem Alpha-Festival machen, aber den ultraschnellen AF brauche ich (zur Zeit :lol: - was noch nicht ist, kann ja noch werden) nicht.

Vielen Dank für Deine Berichte und endlich mal Fakten und keine Vermutungen.

Viele Grüße
Gerd

hanito
05.09.2011, 13:29
werde ich auf dem Alpha-Festival machen, aber den ultraschnellen AF brauche ich (zur Zeit :lol: - was noch nicht ist, kann ja noch werden) nicht.

Viele Grüße
Gerd
Vielleicht könntes Du es dort doch mal testen, gerade das ist für mich der Grund Kauf oder Nichtkauf der A77.

tom68
05.09.2011, 14:22
Hallo!
Ich habe zum eingebauten Teleconverter eine Frage:
Ist das Digitalzoom zu gebrauchen? Funktioniert es auch mit RAW Daten?
Ein Teleconverter kann es aber nicht ersetzen oder?

Gruss Tom

mick232
05.09.2011, 14:24
Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.

Denke aber des musst selber ausprobieren ob des deinen Ansprüchen genügt.

Für mich wars im Videobereich ein grosser Schritt nach vorne.

Das würde heissen, dass dafür ein CDAF verwendet wird, der nicht auf die 19 Punkte angewiesen ist. Klingt sehr interessant. Gibts dieses Feature nur im Videomodus oder auch für Fotos?

DonFredo
05.09.2011, 14:27
Hallo!
Ich habe zum eingebauten Teleconverter eine Frage:

.......die genau 3 Themen weiter beantwortet wird....


http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107628

Ernst-Dieter aus Apelern
05.09.2011, 14:39
Schöner Bericht, mrrondi.Es liegt also eine keine Welt zwischen der A55 und der A77.
Wie beurteilst Du den auferstandenen Progammshift? Wie fühlt sich die Oberfläche der Kamera an? Setz doch mal ein paar Photos rein , oder ist es Dir untersagt wegen Vorserienstatus?
Fiebrige aber herzliche Grüße aus Apelern

Freddy
05.09.2011, 14:40
Danke erstmal für den Bericht.
Wie verhällt sich die a77 im Bereich von 800 bis 3200 ASA? Ich mache oft in Kirchen Fotos, da sind die hohen ASA-Werte wichtig. Wie verhällt sich der AF in dunkleren Räumen, ist er weiterhin so schnell oder gibt es bei langen Brennweiten ein pumpen?

JoZ
05.09.2011, 15:29
Hier (https://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=66378#66378) (Club Sonus) gibt es jpg-Bilder mit allen ISO-Zahlen und auch welche mit Multiframing.

Gruß, Johannes

Neonsquare
05.09.2011, 16:04
Das würde heissen, dass dafür ein CDAF verwendet wird, der nicht auf die 19 Punkte angewiesen ist. Klingt sehr interessant. Gibts dieses Feature nur im Videomodus oder auch für Fotos?

Nein - das Objekttracking an für sich gesehen gar nichts mit CDAF zu tun - für sich genommen nicht einmal etwas mit Autofokus. Es handelt sich um einen Softwarealgorithmus, der die Bilder des LiveView analysiert. Durch die Selektion mit dem Joystick legt man in genau diesem Moment einen Teilbereich des Bildes fest. Der Algorithmus versucht dort ein "Objekt" zu erkennen (anhand von Kanten usw. beliebig komplex) und markiert es mit einem Rahmen. Bewegt sich nun dieses "Objekt" oder bewegt sich die Kamera (und damit die Position im Bild), dann verschiebt der Algorithmus den Rahmen dorthin, wo er glaubt, dass Objekt weiterhin zu erkennen. Der Rahmen "pappt" am Objekt. Das ist erstmal alles, was Objekttracking ausmacht.

Für den Autofokus benötigt man die Entfernungsinformation zum gewünschten Objekt. Ein Phasendetektions-AF-Sensor kann in extrem kurzer Zeit die Entfernung messen. Bewegt sich aber das Objekt oder die Kamera - also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten. Beim AF-Tracking mit z. B. AF-Breit, entscheidet die Kamera, welcher der Autofokussensoren das vermeintliche Objekt berührt und aktiviert diesen zur Messung. Die Autofokus-Algorithmen können dabei auch beliebig komplex sein. So kann man beispielsweise bei der EOS 7D mit dem Mittelsensor ein Objekt anmessen und die 19 dicht gelagerten und speziell konstruierten AF-Sensoren versuchen unter sich auszumachen, wer als nächstes übernimmt. Die Sensoren haben dabei jedoch keine richtige "Ahnung" wo das Objekt eigentlich gerade ist. Simpel gesagt: Wenn kurz nacheinander zuerst der Sensor in der Mitte trifft, plötzlich jedoch eine viel größere Entfernung misst, dafür der Nachbar eine nahezu identische, dann wandert das Objekt offenbar in diese Richtung. Die Konfigurierbarkeit der Feldübergabe ist bei der 7D hier der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn jedoch derartige AF-Tracking-Annahmen nicht nötig sind um Aussagen über Position, Bewegung, und Geschwindigkeit eines Objekts im Bildausschnitt zu treffen, dann vereinfacht das die Sache enorm. Anhand des Objekttrackings (s.o.) weiß die A77 jederzeit und völlig unabhängig von AF-System und AF-Sensoren wo sich ein Objekt gerade im Bild befindet und wie es sich (2-dimensional) bewegt. Das ermitteln des/der zuständigen AF-Sensoren wird trivial und weniger zufällig. Trotzdem erfolgt die eigentliche AF-Messung ganz gewöhnlich per gerade aktuellem AF-Sensor - einschließlich des Trackings und der Nachführung der Tiefenbewegung. Gegenüber der A55 dürfte die A77 da auch deshalb ein Fortschritt sein, weil die Kreuzsensoren einfach zuverlässiger und schneller zupacken.

Kurz: AF-Tracking ist das Nachführen der Autofokusmessung - z. B. in der Tiefe oder durch Übergabe an einen anderen Sensor. Objekttracking ist lediglich das 2-Dimensionale Verfolgen der Position eines Bildelements im Bild. Durch die Kopplung der Objekttracking-Info mit dem AF-System erhält man ein mächtigeres AF-Tracking in Bezug auf die Übergabe der AF-Sensoren. Selbst der Komplettverlust eines Objekts (Objekt nicht mehr unter irgendeinem Sensor) kann schnell behoben werden indem man einfach wieder einen AF-Sensor in den Objektrahmen bewegt.

dey
05.09.2011, 16:12
- also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten.
Das oder die gesamte Erklärung habe ich jetzt nicht verstanden. Wer ist man?

bydey

HPLT
05.09.2011, 16:24
Hoi,

mich würde es mal interessieren wie es mit dem Buffer in Bezug auf die a55 klappt. War das Wochenende auf ner Sportveranstaltung und eine schnelle Nachkontrolle der Bilder auf Schärfe ist nicht möglich da die Kamera eine gefühlte Ewigkeit zum wegspeichern der Bilder benötigt und man währenddessen nicht in das Bild hineinzoomen kann.
Also :) wie lange dauert das Wegspeichern der Bilder bei vollem Puffer - denn dieser ist ja ggü. der a55 nochmals deutlich geschrumpft. (Danke Marketingabteilung ;))

Vielen Danke mrrondi

Gruß

Neonsquare
05.09.2011, 16:28
Das oder die gesamte Erklärung habe ich jetzt nicht verstanden. Wer ist man?

bydey

"man" ist in diesem Satz oft der Fotograf - und zwar genau dann, wenn er selbst den AF-Punkt festlegt und dafür sorgt, dass er das Objekt stets darunter hält. Benutzt man sowas wie "AF-Breit", dann ist "man" die Kamera und diese entscheidet über den zuständigen AF-Punkt anhand einer Vielzahl von eingebauten Regeln unter welchem AF-Punkt sich denn nun das gemeinte Objekt befindet. Das kann z. B. einfach das "naheste Objekt" sein (also der Sensor der die geringste Entfernung misst), es kann aber auch sein, dass man zuerst über einen Sensor die "Startentfernung" festlegt und eine AF-Punkt-Übergabe anhand ähnlicher Entfernung erfolgt. Dabei werden tendenziell eher zuerst die Nachbarsensoren aktiviert. Die Regeln dieser Übergabe und die geeigneten Schwellenwerte sind sehr komplex und im Zweifel anfällig für Störungen.

Die A77 kann eben ein Objekt auch ohne diese heuristischen Regeln erkennen und im Bild verfolgen. Das ist möglich, weil sie per LiveView das Bild bereits voll "sieht". Insofern ist diese spezielle Konstellation aus LiveView-Objekttracking und schnellen Phasendetektions-AF-Sensoren ein Alleinstellungsmerkmal des SLT-Konzepts. Das geht weder mit einer herkömmlichen DSLR noch mit Spiegellosen Kameras. Letztere können zwar - dank LiveView - auch "Objekttracking" machen, es fehlen jedoch die schnellen PDAF-Sensoren zur fixen Entfernungsmessung und schnellen Nachführung der Entfernungsinformation.

dey
05.09.2011, 16:33
"man" ist in diesem Satz oft der Fotograf - und zwar genau dann, wenn er selbst den AF-Punkt festlegt und dafür sorgt, dass er das Objekt stets darunter hält.

[auf-dem-schlauch-steh-modus=on]Aber das hat doch nix mehr mit Object tracking zu tun!? Das macht doch jedes ordentliche AF-C sowieso!?
Oder hattest du zwei verschiedene Fälle beschrieben?

bydey

HPLT
05.09.2011, 16:43
Es ist meiner Meinung nach auch ein reines Videofeature, da vorallem in Verbindung mit schnellen SSM der Fokus zu schnell seine Schärfeebene bei a55 aber auch bei den neuen a65 und a77 verlässt um diesen entgegenzuwirken hat man ein Trackingalgorithmus eingebaut, welcher es erlaubt dem AF eine gewisse Priorität zuzuweisen,d.h. falls ein weiteres Objekt die Szenerie durchquert wird dieses nicht sofort als Hauptmotiv vom System empfunden und scharf gestellt. So muss man die AF-Geschwindigkeit im Videomodus nicht drosseln und erhofft sich trotzdem einen präzisen AF.
So mein Denkweise :)

Neonsquare
05.09.2011, 16:57
@HPLT
Da widerspreche ich vehement. Ich warte auf die Realisierung dieses Features seit Sony das SLT-Konzept geschaffen hat. Autofokus bei Video ist auch eine Anwendung, aber gerade beim Fotografieren beweglicher Motive ist es eine starke Lösung.

[auf-dem-schlauch-steh-modus=on]Aber das hat doch nix mehr mit Object tracking zu tun!? Das macht doch jedes ordentliche AF-C sowieso!?
Oder hattest du zwei verschiedene Fälle beschrieben?

bydey

Ist die Beschreibung wirklich soooooo schwer nachzuvollziehen? :D

Im ersten Absatz beschreibe ich generell, was "Objekt Tracking" als Technologie ist. Das ist unabhängig vom Konzept "Autofokus" und kann z. B. auch zur Steuerung der Bordkanone eines Kampfhubschraubers dienen ;)

Im zweiten Absatz beschreibe ich das generelle Problem einen Autofokus bei beweglichen Objekten zu benutzen: Entweder muss man selbst dafür sorgen den AF-Sensor stets drüberzuhalten oder die Kamera muss das tun. Macht es die Kamera, so kommt irgendein mehr oder weniger intelligenter Algorithmus ins Spiel. Die meisten Kameras haben dafür als einzige Information die gemessenen Entfernungen der einzelnen AF-Sensoren und versuchen sich daraus einen Reim zu machen. Rutscht ein Objekt komplett unter allen AF-Sensoren raus, dann ist es verloren - das AF-System hat dann keinerlei Informationen mehr darüber.

Im dritten Absatz beschreibe ich, wie man das Problem mit der "intelligenten Kamera" lösen kann, indem man zusätzliche Positionsinformationen mit ins Spiel bringt: per Objekt-Tracking im LiveView. Da das komplette Bild analysiert wird und es auch unabhängig von Lage, Anzahl und Art der AF-Sensoren ist, hat man sie die Ideale Form der Objektverfolgung im Bild - bei weitem zuverlässiger als sämtliche Heuristiken der klassischen AF-C das können. Die Kamera "weiß" also wo das Objekt wirklich ist und kann stets den besten AF-Punkt aktivieren. Kein Raten, Vermuten und abschätzen mehr.**

Ist das so ein wenig klarer?

**) Auch in der "Objekterkennung" des Objekttrackings steckt ein bisschen "raten" - aber das ist anders und bei weitem zuverlässiger als die Heuristiken klassischer AF-Systeme.

Megapix
05.09.2011, 17:02
Ein paar Bilder würden WIR auch gerne mal sehen.:D

dey
05.09.2011, 17:06
Im zweiten Absatz beschreibe ich das generelle Problem einen Autofokus bei beweglichen Objekten zu benutzen: Entweder muss man selbst dafür sorgen den AF-Sensor stets drüberzuhalten oder die Kamera muss das tun.
.....
Ist das so ein wenig klarer?


Ja, danke
[auf-dem-schlauch-steh-modus=off]


bydey

aidualk
05.09.2011, 17:11
Rudolfo: Du hast nicht zufällig eine Langzeitbelichtung bei Nacht mit niedriger ISO mit kleinen Spitzlichtern drauf gemacht? Das ist irgendwie noch nirgendwo zu finden. Der Spiegel soll ja angeblich verbessert worden sein. Mich würde so eine Aufnahme interessieren, ob im Vergleich zu den SLT33/55 hier das mirror-ghosting nun tatsächlich nicht mehr zu sehen ist.

unWesen
05.09.2011, 17:31
... und kann z. B. auch zur Steuerung der Bordkanone eines Kampfhubschraubers dienen ;)


Ich hoffe schwer, dass die Wirkung der A77 beim Auslösen nicht ganz so drastisch ist :P

mrrondi
05.09.2011, 19:22
Schöner Bericht, mrrondi.Es liegt also eine keine Welt zwischen der A55 und der A77.
Wie beurteilst Du den auferstandenen Progammshift? Wie fühlt sich die Oberfläche der Kamera an? Setz doch mal ein paar Photos rein , oder ist es Dir untersagt wegen Vorserienstatus?
Fiebrige aber herzliche Grüße aus Apelern

Da ich selber selten mit dem Programshift arbeite ist mir des nicht wirklich aufgefallen.
Das mit den Bildern muss ich noch klären. Hab zwar über 500 gemacht - JPEG wie RAWs aber die kann ich selber nur über umwegen öffnen.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:24 ----------

Danke erstmal für den Bericht.
Wie verhällt sich die a77 im Bereich von 800 bis 3200 ASA? Ich mache oft in Kirchen Fotos, da sind die hohen ASA-Werte wichtig. Wie verhällt sich der AF in dunkleren Räumen, ist er weiterhin so schnell oder gibt es bei langen Brennweiten ein pumpen?

Also ich hatte nie das Gefühl das Bilder bis 3.200 nicht brauchbar sind. Was mir aufgefallen ist -das die Kamera durch individuelle AUTO ISO Setungen recht schnell zur höheren ISO greift. Also sollte mann genau beachten wie diese Werte gesetzt werden.
Der AF machte z.B. in der Box wo es recht dunkel ist keine Probleme.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:29 ----------

Rudolfo: Du hast nicht zufällig eine Langzeitbelichtung bei Nacht mit niedriger ISO mit kleinen Spitzlichtern drauf gemacht? Das ist irgendwie noch nirgendwo zu finden. Der Spiegel soll ja angeblich verbessert worden sein. Mich würde so eine Aufnahme interessieren, ob im Vergleich zu den SLT33/55 hier das mirror-ghosting nun tatsächlich nicht mehr zu sehen ist.

Nein des hab ich nicht ausprobiert. Hatte kein Stativ dabei wie auch selten. Mich hat wie gesagt beeindruckt welch lange Verschlusszeiten freihhand möglich sind.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:31 ----------

Mit den Bildern werde ich noch klären, ob ich diese hier auch vom Vorserienmodel zeigen darf.

---------- Post added 05.09.2011 at 19:34 ----------

Zum Videomodus mach ich im VIDEOBEREICH einen neuen Thread.

Slowlens
05.09.2011, 20:41
Sofern Du auch die A700 oder eine vergleichbare Sony besitzt, z.B. 580.

Wie würdest Du derzeit nach Bauchgefühl den Unterschied zur A77 bei Betrachtung des Gesamtbildes in Vollbilddarstellung auf einem 24 Zoll Monitor (bzw. Deinem Monitor) einschätzen. Die A900 Bilder sehen da schon besser aus als die der a700.
Wegen der höheren Auflösung, die bei verkleinerter Darstellung, was ja bei der Monitorbetrachtung der Fall ist, zum schärferen und allgemein besseren Eindruck führt.

mrrondi
05.09.2011, 21:10
Sofern Du auch die A700 oder eine vergleichbare Sony besitzt, z.B. 580.

Wie würdest Du derzeit nach Bauchgefühl den Unterschied zur A77 bei Betrachtung des Gesamtbildes in Vollbilddarstellung auf einem 24 Zoll Monitor (bzw. Deinem Monitor) einschätzen. Die A900 Bilder sehen da schon besser aus als die der a700.
Wegen der höheren Auflösung, die bei verkleinerter Darstellung, was ja bei der Monitorbetrachtung der Fall ist, zum schärferen und allgemein besseren Eindruck führt.

Den Vergleich möchte ich erst ziehen wenn ich der RAW öffnen kann.
Die JPEG Engine von SONY ist zwar gut aber der Vergleich möchte ich abwarten.
Doch durch die 24 MP sind Ausschnitte möglich die bis jetzt nur von der 900er kenn.

tomasius
05.09.2011, 21:15
Doch durch die 24 MP sind Ausschnitte möglich...

Und somit würde mein SAL1680 ja praktisch zum 160er werden können. Gutes Licht wie immer vorausgestzt.

mrrondi
05.09.2011, 21:18
Des ist auch noch ein tolle Funktion.
Die Ablendtaste funktioniert klasse. Die Unterschiede werden deutlich auf dem Sucher dargestellt. Ablendtaste und gleichzeitig an der Blende drehen - die fortlaufende Entwicklung wird 1:1 im Sucher dargestellt.

Techniklastigkeit:

All diese viele Technik hat für mich auch einen gewissen Nachteil.
Klar hab ich versucht am Weekend alles auszuprobieren und zu testen.
Eine 700er/900er blind bedienen zu können ist mir ned fremd.
Aber bis ich ein 77er blind könnte ... brauchst du viele viele Stunden.

Manchmal hat ich das Gefühl sie beschränkt mich ein wenig in meiner
kreativen Fotografie, doch denk ich das wird sich legen - wenn man die
Kamera im Griff hat.

---------- Post added 05.09.2011 at 21:19 ----------

Und somit würde mein SAL1680 ja praktisch zum 160er werden können. Gutes Licht wie immer vorausgestzt.

Das erklärst uns mal bitte wie du des meinst ? Der Crop Faktor ist 1,5 !

Slowlens
05.09.2011, 21:24
Danke, dass Du trotz dem nur kurzen Test bereit bist, Fragen zu beantworten. Das wird nicht ganz leicht sein, da zwei Tage bei einer so komplexen Kamera doch recht kurz sind, um alles zu erfassen und Detailfragen beantworten zu können.

Zu dem smart teleconverter habe ich unterschiedliche Angaben gefunden.
Sony schreibt, dass bei beiden Vergrösserungsfaktoren die Bildgrösse nicht unter 12mpix abfällt. Hast Du die Funktion vielleicht ausprobiert und könntest einmal nachsehen, wieviel tatsächlich über bleibt?

Ist diese Funktion auch im Videomodus verfügbar?
Gibt es weitere Vergrösserungsfaktoren oder bleibt es bei den beiden?

Ernst-Dieter aus Apelern
05.09.2011, 21:27
Des ist auch noch ein tolle Funktion.
Die Ablendtaste funktioniert klasse. Die Unterschiede werden deutlich auf dem Sucher dargestellt. Ablendtaste und gleichzeitig an der Blende drehen - die fortlaufende Entwicklung wird 1:1 im Sucher dargestellt.





Sehr vorteilhaft! Meiner Meinung nach ist SLT 77 auch aufgrund dieser Funktion u.a. wohl besser makrogeeignet als die bisherigen Sonys.Was meinst Du?
Ernst-Dieter

mrrondi
05.09.2011, 21:27
Danke, dass Du trotz dem nur kurzen Test bereit bist, Fragen zu beantworten. Das wird nicht ganz leicht sein, da zwei Tage bei einer so komplexen Kamera doch recht kurz sind, um alles zu erfassen und Detailfragen beantworten zu können.

Zu dem smart teleconverter habe ich unterschiedliche Angaben gefunden.
Sony schreibt, dass bei beiden Vergrösserungsfaktoren die Bildgrösse nicht unter 12mpix abfällt. Hast Du die Funktion vielleicht ausprobiert und könntest einmal nachsehen, wieviel tatsächlich über bleibt?

Ist diese Funktion auch im Videomodus verfügbar?
Gibt es weitere Vergrösserungsfaktoren oder bleibt es bei den beiden?

Hätt ich des gewusst hät ich extra probiert ;-) Leider war des für mich ned sooo wichtig.
Hab die Kamera aber nimmer.

Na was ich weiss geb ich gern Preis ;-)

Auf alle Fälle - muss jeder das Ding erst mal für sich selber anschauen.

---------- Post added 05.09.2011 at 21:29 ----------

Sehr vorteilhaft! Meiner Meinung nach ist SLT 77 auch aufgrund dieser Funktion u.a. wohl besser makrogeeignet als die bisherigen Sonys.Was meinst Du?
Ernst-Dieter

Ich als grosser Makrofotograf - wie ihr vielleicht wisst hat sich mit dem Thema weniger befasst lach. Aber ja - es ist echt klasse zu sehen wie die Schärfeneben "wandert"

So denk ich - JA - toll für die MAKROJUNKIES.

Slowlens
05.09.2011, 21:43
Ich frag einfach mal munter weiter, scheint Dich ja nicht zu nerven. ;)

Wie findest Du das Geräuschdesign der Kamera? In einem Video, allerdings mit lauter Umgebung, hörte sich der Blitz beim Einschnappen recht satt und qualitativ hochwertig an. Und beim Auslösen entfällt der laute peak des Spiegelschlags, der Verschluss scheint sich ganz gut anzuhören, aber so richtig kann man das anhand eines youtube videos nicht einschätzen.

Und wie gefiel Dir die Haptik der Einstellräder, Knöpfe und Schalter?

mrrondi
05.09.2011, 22:02
Ich frag einfach mal munter weiter, scheint Dich ja nicht zu nerven. ;)

Wie findest Du das Geräuschdesign der Kamera? In einem Video, allerdings mit lauter Umgebung, hörte sich der Blitz beim Einschnappen recht satt und qualitativ hochwertig an. Und beim Auslösen entfällt der laute peak des Spiegelschlags, der Verschluss scheint sich ganz gut anzuhören, aber so richtig kann man das anhand eines youtube videos nicht einschätzen.

Und wie gefiel Dir die Haptik der Einstellräder, Knöpfe und Schalter?

Den Blitz hat ich einmal draussen und beim einschnappen Klang er ned viel anders als bei ne 700er. Es ist echt ungewohnt - der Klang des Verschlusses - klingt eher als würd ein Spiegel aufschlagen und man warten bis er wieder runter kommt. Aber ich seh nur Vorteile darin. Er is unauffälliger und verwackelt weniger die Bilder als ein Kamera mit Spiegel.
Haptik ist echt klasse - Einstellräder fühlen sich gut an und wenn du die Blendenstufenwahl auf halbe oder sogar ganze stellst dann geht des anwählen auch ruck zuck.
Ungewohnt ist der An/Aus am Auslöser - aber Gewohheitsgeschichte.
Der widerstand beim Druckpunkt zwischen AF und Auslöser könnte a bisserl "schwerfälliger" sein.

tomasius
06.09.2011, 08:22
Ich selbst schrieb auf die Aussage von mrrondi ("Ausschnitte sind möglich):
... dadurch wird mein SAL1680 praktisch zum 160er ... ...Das erklärst uns mal bitte wie du des meinst ? Der Crop Faktor ist 1,5 !

Cropfaktor ist klar und 16-80 auch. Wenn nun 24MP zur Verfügung stehen und ich den Löwe in der Savanne auf 10m mit den 80mm "vor dem Glas habe", kann ich ihm durch einen ordentlichen Ausschnitt am PC tatsächlich "in die Augen sehen". Und hab immer noch reichlich Auflösung vorhanden. Somit sollten beim 50% Ausschnitt noch 12MP übrig sein, was ich gleichsetzte mit dem optischen ergebnis einer größeren Brennweite ...
Selbst mit meiner a55 lassen sich noch teilweise sehr gute Ausschnitte am 50er Plasma ansehen. Selbst auf der 3,20m Leinwand ist der Unterschied nur schwer erkennbar.
All das kann mit der 77er bestimmt nur besser werden... Ich bin eher für die eine immer-drauf-Linse und hab neben dem 1680 nur noch das SAL20F28 ...

Itscha
06.09.2011, 08:35
Der widerstand beim Druckpunkt zwischen AF und Auslöser könnte a bisserl "schwerfälliger" sein.

Ist der Auslöser noch "nervöser" als der der A700?
(Jedesmal wenn ich zwischen der A700 und der D5D wechsele, meine ich entweder, der Auslöser der D5D klemmt, oder habe mit der A700 bereits eine Serie abgefeuert, wo ich bei der D5D gerade mal den AF aktiviert hätte...;))

mrrondi
06.09.2011, 08:43
Ist der Auslöser noch "nervöser" als der der A700?
(Jedesmal wenn ich zwischen der A700 und der D5D wechsele, meine ich entweder, der Auslöser der D5D klemmt, oder habe mit der A700 bereits eine Serie abgefeuert, wo ich bei der D5D gerade mal den AF aktiviert hätte...;))

Da kann ich mich bei meiner 700er ned beschweren .. da ist mir des nie so aufgefallen.
Aber es ist ein Vorserienmodel die A77 die ich hatte, also wie immer - selber im Laden testen , wenn Sie verfügbar ist.

dey
06.09.2011, 08:50
Ist der Auslöser noch "nervöser" als der der A700?
(Jedesmal wenn ich zwischen der A700 und der D5D wechsele, meine ich entweder, der Auslöser der D5D klemmt, oder habe mit der A700 bereits eine Serie abgefeuert, wo ich bei der D5D gerade mal den AF aktiviert hätte...;))

Das scheint ja so ein Trend, dass der Auslöser immer softer wird. Der Unterschied von meiner D5D gegenüber allem, was 33-550 liegt ist wirklich groß. Im MM habe ich regelmäßig Salven abgefeuert.

Aber das ist/ soll ja nur eine Frage der Gewöhnung sein.

bydey

MichaelN
06.09.2011, 09:17
Mich würde interessieren, ob man bei aktivierter Bildschirmlupe auf Arbeitsblende abblenden kann, ohne das die Vergrößerung deaktiviert wird (wie es bei der a55 der Fall ist)

mrrondi
06.09.2011, 09:38
Mich würde interessieren, ob man bei aktivierter Bildschirmlupe auf Arbeitsblende abblenden kann, ohne das die Vergrößerung deaktiviert wird (wie es bei der a55 der Fall ist)

Ganz ehrlich - keine Ahnung !!!

HPLT
06.09.2011, 11:16
Hätte mich auch interessiert ^^.
Wie schauts eigentlich mit dem Buffer aus hatte ja vorne mal gefragt aber wahrscheinlich ist die Frage in der Fülle der Post untergegangen, deswegen nochmal:

Wie lange dauerte ungefähr das wegspeichern der Bilder. Der Buffer ist ja nochmal knapper gegenüber der a55 bemessen und dort fühlt es sich für mich schon wie eine Ewigkeit an bis ich auf ein Bild in einer Serie vollzugriff an. Wurde das bei der a77 verbessert?

mrrondi
06.09.2011, 11:44
Hätte mich auch interessiert ^^.
Wie schauts eigentlich mit dem Buffer aus hatte ja vorne mal gefragt aber wahrscheinlich ist die Frage in der Fülle der Post untergegangen, deswegen nochmal:

Wie lange dauerte ungefähr das wegspeichern der Bilder. Der Buffer ist ja nochmal knapper gegenüber der a55 bemessen und dort fühlt es sich für mich schon wie eine Ewigkeit an bis ich auf ein Bild in einer Serie vollzugriff an. Wurde das bei der a77 verbessert?

Klar braucht die Kamera ne gewisse Zeit um 10 Serienbilder zu speicherm. Meine SD Karte ist ned die schnellste mit 15 MB/Sek. Aber ich hatte nie das Gefühl das mich das speichern in meiner Arbeit behindert. Auch das ansehen und scrollen durch die Bilder lief einwandfrei.
Aber ich schiess nicht 12 Bilder und dann gleich nochmal 12 Bilder und nochmal 12 Bilder. Das solltet ihr selber ausprobieren.
Für mich war das kein Thema. Aber wer rechnen kann,Kann sich des ja selber ausrechnen.
10 RAWa = ca.240MB = wenn du ne 30MB/sek Karte hast wird der Spass mind. 8 Sekunden dauern.

hpike
06.09.2011, 11:52
Aber ich schiess nicht 12 Bilder und dann gleich nochmal 12 Bilder und nochmal 12 Bilder.

Genau das ist der Punkt.:top: Ich wollt das schon des öfteren schreiben, habs mir aber immer wieder verkniffen.

Ich schiess wahrscheinlich noch nicht mal 12 Bilder, sondern in der Regel eher 5-6 mit dazwischenliegenden kleinen Pausen und in der Zeit müsste die Kamera eigentlich genug Zeit zum abspeichern haben.

mrrondi
06.09.2011, 11:56
Falls des noch einen interessiert.
Es gibt in der Bracketing oder auch Bilderreihe gennant neue Einstellmöglichkeiten.
Grösse Range als bei der 700er.
Vielleicht braucht des jemand.
Übrigens - Sony spendiert oben ein extra Taste für den Bildmodus. Einzebild, Mehrfachbild usw. - das fand ich ned schlecht.

GerdS
06.09.2011, 12:01
Genau das ist der Punkt.:top: Ich wollt das schon des öfteren schreiben, habs mir aber immer wieder verkniffen.

Ich schiess wahrscheinlich noch nicht mal 12 Bilder, sondern in der Regel eher 5-6 mit dazwischenliegenden kleinen Pausen und in der Zeit müsste die Kamera eigentlich genug Zeit zum abspeichern haben.

Ach, was interessiert die "Leute" die Praxis:shock:
Beim benchmarken der technischen Features muss die Kamera "siegen", damit das Ego stimmt!:lol:

Zum Fotografieren mit den extremen Features benötigt nur eine Minderheit diese - oder eine andere - Kamera. Die meisten nutzen nicht mal die Basisfunktionen.

Kurzer Ausflug:
Ich war letzte Woche zum Spaß auf einem kleinen Fotoseminar. Es ging um das Blitzen mit den Systemblitzen.
Es gab einige Leute mit richtig guten Kameras (7D, D300s, 5D, etc.), denen man vorher noch einige Zusammenhänge erklären musste, die noch nie einen Weißabgleich an der Kamera gemacht haben, oder sich gewundert haben (Canon), dass der AF bei relativer "Dunkelheit" (im Studio) mit Funkauslöser auf dem Blitzschuh nicht funktioniert (Taschenlampe war dann das Ersatz-Hilfslicht!).

Viele Grüße
Gerd

steve.hatton
06.09.2011, 12:01
Genau das ist der Punkt.:top: Ich wollt das schon des öfteren schreiben, habs mir aber immer wieder verkniffen.

Ich schiess wahrscheinlich noch nicht mal 12 Bilder, sondern in der Regel eher 5-6 mit dazwischenliegenden kleinen Pausen und in der Zeit müsste die Kamera eigentlich genug Zeit zum abspeichern haben.

Richtig - Praxisrelevanz nennt sich das wohl.

hpike
06.09.2011, 12:03
Ach, was interessiert die "Leute" die Praxis:shock:

:lol::lol: Das hab ich mir hier, angesichts so mancher Aussagen, schon des öfteren gedacht.

HPLT
06.09.2011, 12:03
Mir geht es vorallem um den Zoom, ich fotografier unter anderem sehr gerne Sport und wenn das Objekt vorbei ist kontrollier ich halt gleich auf Schärfe nach (Zoom) und wenn ich da 30 Sekunden warten muss bis ich das kann, dann sind schon die nächsten 3-4 Objekte vorbeigerauscht. Da erwarte ich schon vom APS-C Highend-Modell mehr als von der a55.

Edit: Ich fotografier vorwiegend Läufer. Die Gesichtausdrücke sind manchmal zum schießen, wodurch ich meist wirklich durchgängig den Auslöser bei 8 B/S gedrückt halte. Um wirklich maximale Ausbeute zu haben. Manchmal ist es das Gesicht, manchmal die Schrittdynamik, manchmal ist es unscharf und manchmal läuft einfach jemand Anderes ins Bild rein. Um wirklich optimale Ausbeute zu haben sind daher 8 Bilder/Sek. für 2-3 Sekunden Dauerfeuer für mich tatsächlich Praxisrelevant.
Ich mein wenn ich möchte schon irgendwo den fehlenden CF-Slot kompensieren können :).

Gruß

hpike
06.09.2011, 12:12
wenn das Objekt vorbei ist kontrollier ich halt gleich auf Schärfe nach (Zoom)

Und was nützt dir das? Sind sie unscharf kannst du es sowieso nicht ändern und genau das gleiche nochmals zu fotografieren ist grad bei Ballsportaufnahmen eher unmöglich. Ich mache Naturfotografie und zuallerst fotografiere ich erst mal.

Kontrollieren obs scharf ist, kann ich dann, wenn mal einen Moment lang nichts passiert und ich davon ausgehen kann nichts wichtiges zu verpassen oder aber wenn ich wieder zu Hause bin. Mir ist es viel wichtiger nichts zu verpassen, als während der Fotografie, Bildkontrolle zu betreiben. Das mache ich zu Hause am Rechner.

hanito
06.09.2011, 12:47
Kontrollieren obs scharf ist, kann ich dann, wenn mal einen Moment lang nichts passiert und ich davon ausgehen kann nichts wichtiges zu verpassen oder aber wenn ich wieder zu Hause bin. Mir ist es viel wichtiger nichts zu verpassen, als während der Fotografie, Bildkontrolle zu betreiben. Das mache ich zu Hause am Rechner.

Sehe ich genauso.

Löwe
06.09.2011, 17:56
Sehe ich genauso.

DTO.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2011, 18:40
Die sofortige Kontrolle der Schärfe bei Sport bringt einen doch nur aus dem Takt, man überlegt zu viel.Die Serien durchziehen und zu Hause begutachten , Fehlerdiagnose betreiben.Der nächste Fototermin wird dann besser.
Ernst-Dieter

HPLT
06.09.2011, 19:02
Sorry ich will euch allen nicht zu nahe treten aber wie ich etwas mache bleibt doch bitte mir überlassen :evil::D . Tipps sind in Ordnung aber das nun viermal bestätigt wurde das doch überhaupt nicht geht finde ich etwas übertrieben. Ich bin es so gewohnt zu "arbeiten", außerdem schieße ich nicht sofort ein Bild und mache Instantkontrolle - falls es so rüber gekommen sein sollte ist das vlt. mein Fehler. Ich warte natürlich eine passende Gelegenheit ab um neben Schärfe auch Belichtung und allg. Bildkomposition zu begutachten um nicht etwaige Fehler gleich beim Motiv danach zu machen. Und da dies meist hinter einer Salve Bildern geschieht kann ich obwohl die Bilder schon längst auf der Speicherkarte abgespeichert sind nicht auf diese zugreifen und das ärgert mich. Weiterhin ist das Fotografieren nicht mein Beruf sondern mein Hobby und wenn es mir so gefällt zu werkeln bitte ich dies zu respektieren und nicht zu hinterfragen.
Ich rege mich doch auch nicht auf wenn manche gerne diese oder jene Musik hören - Es gefällt ihnen anscheinend und damit ist es für mich gut auch wenn ich persönlich nichts damit anfangen kann ;).
Also würde ich meinen lasst es jetzt bitte gut sein. Manche wünschten sich ein besseres Bracketing, manche nen OVF und wiederum andere einen kleineren, rauschärmeren Sensor. Ich hätt mir halt vorallem nen größeren Buffer oder wenigstens CF gewünscht, deshalb empfand ICH meine Frage nach der Blackoutzeit in der die Kamera nicht zu bedienen ist als gerechtfertigt.

Grüße Max :top:

hpike
06.09.2011, 19:13
Sorry ich will euch allen nicht zu nahe treten aber wie ich etwas mache bleibt doch bitte mir überlassen :evil::D

Na dann überlass es doch auch bitte den anderen ob und wie sie dir antworten wenn du eine Frage stellst oder etwas bemängelst. :evil:;)

Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2011, 19:23
Mir geht es vorallem um den Zoom, ich fotografier unter anderem sehr gerne Sport und wenn das Objekt vorbei ist kontrollier ich halt gleich auf Schärfe nach (Zoom) und wenn ich da 30 Sekunden warten muss bis ich das kann, dann sind schon die nächsten 3-4 Objekte vorbeigerauscht. Da erwarte ich schon vom APS-C Highend-Modell mehr als von der a55.

Edit: Ich fotografier vorwiegend Läufer. Die Gesichtausdrücke sind manchmal zum schießen, wodurch ich meist wirklich durchgängig den Auslöser bei 8 B/S gedrückt halte. Um wirklich maximale Ausbeute zu haben. Manchmal ist es das Gesicht, manchmal die Schrittdynamik, manchmal ist es unscharf und manchmal läuft einfach jemand Anderes ins Bild rein. Um wirklich optimale Ausbeute zu haben sind daher 8 Bilder/Sek. für 2-3 Sekunden Dauerfeuer für mich tatsächlich Praxisrelevant.
Ich mein wenn ich möchte schon irgendwo den fehlenden CF-Slot kompensieren können :).

Gruß

Dann wäre diese Kamera was für Dich!
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d3s
Ernst-Dieter

mrrondi
06.09.2011, 19:28
Mir geht es vorallem um den Zoom, ich fotografier unter anderem sehr gerne Sport und wenn das Objekt vorbei ist kontrollier ich halt gleich auf Schärfe nach (Zoom) und wenn ich da 30 Sekunden warten muss bis ich das kann, dann sind schon die nächsten 3-4 Objekte vorbeigerauscht. Da erwarte ich schon vom APS-C Highend-Modell mehr als von der a55.

Edit: Ich fotografier vorwiegend Läufer. Die Gesichtausdrücke sind manchmal zum schießen, wodurch ich meist wirklich durchgängig den Auslöser bei 8 B/S gedrückt halte. Um wirklich maximale Ausbeute zu haben. Manchmal ist es das Gesicht, manchmal die Schrittdynamik, manchmal ist es unscharf und manchmal läuft einfach jemand Anderes ins Bild rein. Um wirklich optimale Ausbeute zu haben sind daher 8 Bilder/Sek. für 2-3 Sekunden Dauerfeuer für mich tatsächlich Praxisrelevant.
Ich mein wenn ich möchte schon irgendwo den fehlenden CF-Slot kompensieren können :).

Gruß

Klingt vielleicht echt doof - aber vielleicht doch ne CANON 7D ? Und dazu ein 300 oder 400 APO
Bist zwar zusammen ca. 7.500 Steine los - doch dann hast deine Gesichter sehr wahrscheinlich im Dauerfeuer scharf !!!

Alles andere ist nur der Versuch eine Lösung zu finden.

Aber für des bisserl Motorsport was ich da knipps reicht mir mein 23 Jahres alte 300er APO, was perfekt an der 77er lief ;-)

hpike
06.09.2011, 19:28
Dann wäre diese Kamera was für Dich!

Jo damit wäre er ja dann auch preislich auf ähnlichem Level. :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2011, 19:45
Jo damit wäre er ja dann auch preislich auf ähnlichem Level. :cool:
Sorry, vom Preis war nie die Rede!;)
Ernst-Dieter

wus
06.09.2011, 19:48
Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.
Nachdem die 19 Fokuspunkte ja eben nicht in den Ecken liegen würde das bedeuten dass in diesem Modus Kontrast-AF zum Einsatz kommt. Wäre natürlich fein, auch wenn ich mir von einer SLT - die ja u.a. genau dafür gemacht wurde, auch beim Filmen noch den schnellen Phasen-AF einsetzen zu können - eigentlich anderes erwartet hätte.

Ich hatte mit das auch so vorgestellt wie ...
Nein - das Objekttracking an für sich gesehen gar nichts mit CDAF zu tun - für sich genommen nicht einmal etwas mit Autofokus. Es handelt sich um einen Softwarealgorithmus, der die Bilder des LiveView analysiert. Durch die Selektion mit dem Joystick legt man in genau diesem Moment einen Teilbereich des Bildes fest. Der Algorithmus versucht dort ein "Objekt" zu erkennen (anhand von Kanten usw. beliebig komplex) und markiert es mit einem Rahmen. Bewegt sich nun dieses "Objekt" oder bewegt sich die Kamera (und damit die Position im Bild), dann verschiebt der Algorithmus den Rahmen dorthin, wo er glaubt, dass Objekt weiterhin zu erkennen. Der Rahmen "pappt" am Objekt. Das ist erstmal alles, was Objekttracking ausmacht.

Für den Autofokus benötigt man die Entfernungsinformation zum gewünschten Objekt. Ein Phasendetektions-AF-Sensor kann in extrem kurzer Zeit die Entfernung messen. Bewegt sich aber das Objekt oder die Kamera - also "wandert" das Objekt, dann muss man versuchen den Sensor auf dem Objekt zu behalten. Beim AF-Tracking mit z. B. AF-Breit, entscheidet die Kamera, welcher der Autofokussensoren das vermeintliche Objekt berührt und aktiviert diesen zur Messung. Die Autofokus-Algorithmen können dabei auch beliebig komplex sein. So kann man beispielsweise bei der EOS 7D mit dem Mittelsensor ein Objekt anmessen und die 19 dicht gelagerten und speziell konstruierten AF-Sensoren versuchen unter sich auszumachen, wer als nächstes übernimmt. Die Sensoren haben dabei jedoch keine richtige "Ahnung" wo das Objekt eigentlich gerade ist. Simpel gesagt: Wenn kurz nacheinander zuerst der Sensor in der Mitte trifft, plötzlich jedoch eine viel größere Entfernung misst, dafür der Nachbar eine nahezu identische, dann wandert das Objekt offenbar in diese Richtung. Die Konfigurierbarkeit der Feldübergabe ist bei der 7D hier der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn jedoch derartige AF-Tracking-Annahmen nicht nötig sind um Aussagen über Position, Bewegung, und Geschwindigkeit eines Objekts im Bildausschnitt zu treffen, dann vereinfacht das die Sache enorm. Anhand des Objekttrackings (s.o.) weiß die A77 jederzeit und völlig unabhängig von AF-System und AF-Sensoren wo sich ein Objekt gerade im Bild befindet und wie es sich (2-dimensional) bewegt. Das ermitteln des/der zuständigen AF-Sensoren wird trivial und weniger zufällig. Trotzdem erfolgt die eigentliche AF-Messung ganz gewöhnlich per gerade aktuellem AF-Sensor - einschließlich des Trackings und der Nachführung der Tiefenbewegung. Gegenüber der A55 dürfte die A77 da auch deshalb ein Fortschritt sein, weil die Kreuzsensoren einfach zuverlässiger und schneller zupacken.

Kurz: AF-Tracking ist das Nachführen der Autofokusmessung - z. B. in der Tiefe oder durch Übergabe an einen anderen Sensor. Objekttracking ist lediglich das 2-Dimensionale Verfolgen der Position eines Bildelements im Bild. Durch die Kopplung der Objekttracking-Info mit dem AF-System erhält man ein mächtigeres AF-Tracking in Bezug auf die Übergabe der AF-Sensoren. Selbst der Komplettverlust eines Objekts (Objekt nicht mehr unter irgendeinem Sensor) kann schnell behoben werden indem man einfach wieder einen AF-Sensor in den Objektrahmen bewegt.
... aber mit der Randbedingung "bis in die Ecken" funktioniert das mit dem Phasen-AF nicht, denn die Positionen der 19 AF-Sensoren sind ja fix - und eben nicht in Nähe des Bildrands oder der Ecken - und sie lassen sich auch nicht bewegen.


Mich würde interessieren, ob man bei aktivierter Bildschirmlupe auf Arbeitsblende abblenden kann, ohne das die Vergrößerung deaktiviert wird (wie es bei der a55 der Fall ist)
Das hätte mich auch sehr interessiert - weiß es vielleicht einer der anderen die die A77 schon in den Händen hielt?

TONI B ???

Neonsquare
06.09.2011, 20:35
Nachdem die 19 Fokuspunkte ja eben nicht in den Ecken liegen würde das bedeuten dass in diesem Modus Kontrast-AF zum Einsatz kommt. Wäre natürlich fein, auch wenn ich mir von einer SLT - die ja u.a. genau dafür gemacht wurde, auch beim Filmen noch den schnellen Phasen-AF einsetzen zu können - eigentlich anderes erwartet hätte.

Ich hatte mit das auch so vorgestellt wie ...

... aber mit der Randbedingung "bis in die Ecken" funktioniert das mit dem Phasen-AF nicht, denn die Positionen der 19 AF-Sensoren sind ja fix - und eben nicht in Nähe des Bildrands oder der Ecken - und sie lassen sich auch nicht bewegen.


Von welchen Randbedingungen sprichst Du? Die Tatsache, das manche den Markierungsrahmen des Objekttrackings mit dem Fokuspunkt verwechseln? Die A77 macht keinen Kontrast-AF beim Objekt-Tracking. Das ist eine Fehlinformation.

Ellersiek
06.09.2011, 20:43
...ich fotografier unter anderem sehr gerne Sport und wenn das Objekt vorbei ist kontrollier ich halt gleich auf Schärfe nach (Zoom) und wenn ich da 30 Sekunden warten muss bis ich das kann, dann sind schon die nächsten 3-4 Objekte vorbeigerauscht....

Ich weiß ja nicht, wie es bei den anderen Modellen ist, aber bei der 700 und 900 ist es so, dass wenn der Puffer voll ist, die Kamera nicht aufhört zu fotografieren, sondern immer dann, wenn wieder ausreichend Platz ist, ein weiteres Bild macht.

Hört man auf zu fotografieren, schreibt/kopiert die Kamera weiter den Puffer leer. Und wenn man wieder auf Dauerfeuer geht bevor der Puffer leer ist, geht das wiederum solange in Maximalgeschwindigkeit, bis der Puffer erneut voll ist.

Wer also hin und wieder ausreichend lange Pausen im Dauerfeuer hat, sollte wenig Probleme bekommen.

Und falls das alles nicht reichen sollte (und das Problem ist ja weniger die Kamera sondern die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte) dem bleibt ja noch, auf RAW zu verzichten und JPG in Fein (dann schafft die 900 105 Bilder) oder in Standard (dann schafft die 900 285 Bilder) zu nehmen.

Gruß
Ralf

ArnikFFM
06.09.2011, 20:53
Also wirklich mal DANKE für Deinen Bericht !!! (... und deine Geduld!!)

Alles, was ich bis jetzt gelesen und geshen habe, wird durch Dich bestätigt.

Es gibt einige Kritiker .... na und???

DIE perfekte Kamera gibt's auch nicht für 7k€ ! :-))

Ich habe vor allem nach Kritk und Mängeln gesucht .....

.... aber alle, die genannt wurden, sind nicht wirklich praxisrelevant.

Die Bildqualität bei hohem ISO ( ich liebe available light) wird spannend. Aber bis die Kamera wirklich zu haben ist, wird's wohl auch die ersten RAW-Converter Updates geben. Dann werd ich mir das in Ruhe angucken - und wenn nötig, mit LR die nötigen Korrekturen machen.

Ich freu mich schon auf das Gerät!

Danke nochmals !!

*thomasD*
06.09.2011, 20:55
Nachdem die 19 Fokuspunkte ja eben nicht in den Ecken liegen würde das bedeuten dass in diesem Modus Kontrast-AF zum Einsatz kommt. Wäre natürlich fein, auch wenn ich mir von einer SLT - die ja u.a. genau dafür gemacht wurde, auch beim Filmen noch den schnellen Phasen-AF einsetzen zu können - eigentlich anderes erwartet hätte.

Sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn die A77 CDAF hätte würde der nicht so flott arbeiten.
Entweder, die Kamera schätzt den Fokus aufgrund der vorangegangenen Bewegung wenn das Objekt außerhalb der Messfelder liegt - denn das weiß sie ja - oder die Messfelder liegen tatsächlich noch so weit draussen, unabhängig von der Anzeige.

mick232
06.09.2011, 21:56
Von welchen Randbedingungen sprichst Du? Die Tatsache, das manche den Markierungsrahmen des Objekttrackings mit dem Fokuspunkt verwechseln? Die A77 macht keinen Kontrast-AF beim Objekt-Tracking. Das ist eine Fehlinformation.

Ich zweifle deine Aussagen nicht an und gebe gern zu, dass ich auf diesem Thema noch kaum Erfahrung habe. Meine bisherigen bzw. auch die aktuelle Kamera hatten dieses Feature einfach nicht.

Die Frage ist allerdings schon, wozu man Objekt-Tracking überhaupt braucht, wenn nicht zur Anzeige des Fokuspunkts.

Neonsquare
06.09.2011, 22:00
@ThomasD
Die Frage ist doch: Was soll passieren, wenn ein getracktes Objekt den Fokusfeldbereich verlässt. Ist es dann logischer den letzten Fokus beizubehalten und in Kauf zu nehmen, dass sich das Objekt dann nach und nach aus der Fokusebene herausbewegen könnte? Oder sollte der Autofokus irgendein völlig anderes Objekt anvisieren (Hintergrund, Grashalm im Vordergrund...). Ich behaupte mal die erste Variante ist beim Object Tracking mit einem gelockten Objekt sinnvoller.

---------- Post added 06.09.2011 at 22:10 ----------

Ich zweifle deine Aussagen nicht an und gebe gern zu, dass ich auf diesem Thema noch kaum Erfahrung habe. Meine bisherigen bzw. auch die aktuelle Kamera hatten dieses Feature einfach nicht.

Die Frage ist allerdings schon, wozu man Objekt-Tracking überhaupt braucht, wenn nicht zur Anzeige des Fokuspunkts.

Die A77 hat 19 Fokuspunkte die sie anzeigen (aufleuchten) lassen kann. Leuchtet einer dieser - im Bildauschnitt fixen - Punkte, dann befindet sich der unter diesem Punkt liegende Bereich im Fokus. ZUSÄTZLICH zu diesen Punkten legt die A77 einen Rahmen um das per Objekttracking selektierte Objekt. Sobald dieser Rahmen (und damit das Objekt) über einem Fokuspunkt schwebt, aktiviert die A77 diesen Punkt und fokussiert auf das Objekt. Wandert das Objekt über andere Fokuspunkte, dann werden diese aktiviert und zum nachfokussieren genutzt. Wandert das Objekt in einen Bereich in dem kein AF-Punkt ist, dann kann sie nicht mehr nachfokussieren. Der Rahmen um das Objekt bleibt aber bestehen.

wus
06.09.2011, 22:12
Von welchen Randbedingungen sprichst Du?
Von der hier:
Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.

Denke aber des musst selber ausprobieren ob des deinen Ansprüchen genügt.

Für mich wars im Videobereich ein grosser Schritt nach vorne.

subjektiv
06.09.2011, 22:17
Die Anzeige zeigt wahrscheinlich einfach nur an, welches Detail des Sucherbildes die Kamera verfolgt. Damit kann man kontrollieren, ob es noch das gewünschte Motiv ist.

Liegt diese Anzeige im Bereich eines AF-Feldes, sollte also dieses für den AF benutzt werden. Sonst muss sie eben auf das nächstgelegene Feld ausweichen...

mrrondi
06.09.2011, 22:21
Achso noch was neues gint es bei der A77
Hab ich ganz vergessen.
Beim Autofokusmodus.
SPOT und Automatik und des alles ist ja bekannt.
Nun gibt es eine Funktion - nenn sie mal GRUPPE
Entweder den linken bereich
Mitte oder Rechts ist auch anwählbar.
Dann sucht er in diesem Bereich sich wie in der Vollautomatik ein Fokuspunkt

*thomasD*
06.09.2011, 22:24
@ThomasD
Die Frage ist doch: Was soll passieren, wenn ein getracktes Objekt den Fokusfeldbereich verlässt. Ist es dann logischer den letzten Fokus beizubehalten und in Kauf zu nehmen, dass sich das Objekt dann nach und nach aus der Fokusebene herausbewegen könnte? Oder sollte der Autofokus irgendein völlig anderes Objekt anvisieren (Hintergrund, Grashalm im Vordergrund...). Ich behaupte mal die erste Variante ist beim Object Tracking mit einem gelockten Objekt sinnvoller.

Wie die Kamera sich verhalten sollte ist was anderes.
Ich hatte die Beobachtungen von mrrondi so verstanden, dass die Kamera offensichtlich das Objektiv weiter fokussiert, auch wenn das Objekt die Fokusfelder verlassen hat - daher meine Vermutungen wie das möglich ist.

wus
06.09.2011, 22:25
Die Anzeige zeigt wahrscheinlich einfach nur an, welches Detail des Sucherbildes die Kamera verfolgt. Damit kann man kontrollieren, ob es noch das gewünschte Motiv ist.
Das stimmt sicherlich, die Objektverfolgung ist, wie Neonsquare sicherlich richtig dargestellt hat, erst mal unabhängig vom AF.

Aber mrrondi schrieb ja eben

Durch das drücken des Joysticks in der Mitte aktiveren und fixieren. Und schon folgt der Autofokus dem Objekt. und wie oben bereits zitiert, auch bis in die Ecken.

Oder habe Dich da über-interpretiert, mrrondi?

mrrondi
06.09.2011, 22:27
kann nur das schreiben was ich ausprobiert hab.
Für mich war die Funktion in der Fotografie nicht relevant.
habs deaktiviert - dadurch setzt durch drücken des joysticks den
Fokuspunkt wieder zentral in die mitte.

doch im Videomodus fand ichs geniale idee und sehr brauchbar.

dey
07.09.2011, 08:27
Oder habe Dich da über-interpretiert, mrrondi?
Genau das glaube ich:
Also der Fokuspunkt ist doch recht frei gelaufen hat ich den Eindruck - vielleicht eben wegen den 19 Fokuspunkten. Doch auch in die Ecken oder ganz links oder rechts. Der folgte ganz brav dem Objekt und umrandete diese wie die Smile Shutter Anzeige.
Es steht nichts davon, dass auch noch weiter Autofokussiert wurde.
Vielleicht war es schlicht auch nicht nötig!?

bydey

mrrondi
07.09.2011, 08:38
Also wie auch immer - probiert es aus wenn die Kamera da ist und ihr werdet sehen obs euch taugt oder nicht. Ich fands toll.
Wer aber eine Tracking System eine Waffensystem ein F-15 erwartet der wird so manchmal das Ziel aus den Augen verlieren ;-)

WB-Joe
07.09.2011, 08:39
Nun gibt es eine Funktion - nenn sie mal GRUPPE
Entweder den linken bereich
Mitte oder Rechts ist auch anwählbar.
Dann sucht er in diesem Bereich sich wie in der Vollautomatik ein Fokuspunkt
Aha, also hat Sony das endlich von Nikon übernommen. Bei Nikon gibts das seit 2007, ist recht nützlich wenn man außermittig seinen Fokuspunkt hat aber sich noch nicht eindeutig festlegen will welcher es werden soll.

mrrondi
07.09.2011, 08:49
Aha, also hat Sony das endlich von Nikon übernommen. Bei Nikon gibts das seit 2007, ist recht nützlich wenn man außermittig seinen Fokuspunkt hat aber sich noch nicht eindeutig festlegen will welcher es werden soll.

Richtig und ich empfand es so das der AF dadurch noch schneller wurde.

WB-Joe
07.09.2011, 08:57
Richtig und ich empfand es so das der AF dadurch noch schneller wurde.
Ok, dann kommt Sony langsam AF-mäßig da an wo Nikon seit 2008 ist, ned schlecht!:top:

zickezacke60
07.09.2011, 09:17
Ok, dann kommt Sony langsam AF-mäßig da an wo Nikon seit 2008 ist, ned schlecht!:top:

Jaaa, super wenn der AF jetzt viel besser wird! und alle, die vor kurzem das System gewechselt haben, weil sie nicht warten wollten/konnten, werden sich ärgern !:top:

Neonsquare
07.09.2011, 10:29
Jaaa, super wenn der AF jetzt viel besser wird! und alle, die vor kurzem das System gewechselt haben, weil sie nicht warten wollten/konnten, werden sich ärgern !:top:

Warum? Wenn sie im neuen System glücklich sind gibt es doch keinen Grund sich zu ärgern :-)

Sony ist auf einem guten Weg und macht seit einiger Zeit sehr viel richtig. Ich finde interessant, dass sie bereit sind ein Vermarktungsrisiko wie das SLT-Konzept einzugehen und konsequent durchzusetzen. Denn eines ist klar: Die allererste Voraussetzung zu "besser" ist immer "anders"; unter dem Anspruch besser zu sein oder zu werden als die Konkurrenz, kann Sony nicht einfach das gleiche tun.

wwjdo?
07.09.2011, 11:07
Aha, also hat Sony das endlich von Nikon übernommen. Bei Nikon gibts das seit 2007, ist recht nützlich wenn man außermittig seinen Fokuspunkt hat aber sich noch nicht eindeutig festlegen will welcher es werden soll.

Kann man bei der A77 bzw. bei den "Nikönnern" innerhalb der Gruppe noch ein Feld speziell aktivieren oder macht de Atomatik dann, was sie will?

Itscha
07.09.2011, 11:08
Denn eines ist klar: Die allererste Voraussetzung zu "besser" ist immer "anders"; unter dem Anspruch besser zu sein oder zu werden als die Konkurrenz, kann Sony nicht einfach das gleiche tun.

Sehe ich auch so. Die Bildqualität ist inzwischen durchgängig auf einem sehr hohen Niveau. Sich diesbezüglich so deutlich von der Konkurenz abzusetzen, dass man Kunden anderer Systeme abwirbt oder neben den BigPlayers Canikon über die Maßen Neukunden anwirbt, dürfte ziemlich aussichtslos sein.
Deshalb ist der Weg, sich über andere technische Lösungen (SLT/NEX) ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, sicher der erfolgversprechendere.

Dass es nebenbei in die richtige Richtung geht was den m.E. unweigerlichen Wegfall des antiquierten mechanischen Spiegelsystems angeht, ist eine weitere Sache. Dass da noch Raum für Verbesserungen ist, soll an dieser Stelle mal nicht interessieren...

JoZ
07.09.2011, 11:12
Wie die Kamera sich verhalten sollte ist was anderes.
Ich hatte die Beobachtungen von mrrondi so verstanden, dass die Kamera offensichtlich das Objektiv weiter fokussiert, auch wenn das Objekt die Fokusfelder verlassen hat - daher meine Vermutungen wie das möglich ist.

Bei dpreview steht, dass das Objekt mit einem Rahmen ständig verfolgt wird und dann der am nächsten liegende AF-Sensor verwendet wird (und grün markiert). Macht einerseits Sinn, kann aber auch schiefgehen. Der Fotograf ist also nach wie vor gefordert :) .

mrrondi
07.09.2011, 11:15
Kann man bei der A77 bzw. bei den "Nikönnern" innerhalb der Gruppe noch ein Feld speziell aktivieren oder macht de Atomatik dann, was sie will?

Als wenn du sagen wir mal den Gruppen Modus gewählt hast - kam es mir so vor das er sich dann in dem Feld wie in der VOLLAUTOMATIK das Feld selber suchst.

Wenn du einen genau Punkt haben willst - dann wie gewohnt den SPOT anwählen.

Joshi_H
07.09.2011, 11:18
Wenn du einen genau Punkt haben willst - dann wie gewohnt den SPOT anwählen.

Du meinst "Lokal", oder?

Grüße,

Jörg

mrrondi
07.09.2011, 11:21
Ein weiter Punkt den ich an der 77er Klasse fand.
Die Verwendung der bestehenden Akkus.
2 Akkus in dem Hochformatgriff und los gings.
Nach 480 Bildern und 27 Min Filmmaterial - war der erste Akku leer
und der zweite bei 67% Leistung.
Ich hatte erwartet das die Leistung besonders Aufgrund des vielen Videos und
Live View schneller schmilzt.
Am zweiten Tag hab ich den Zeit das die Kamera in den "schlafmodus" fällt auf 20 Sekunden reduziert. Hier sind auch einige Schritte anwählbar, feine Geschichte.

---------- Post added 07.09.2011 at 11:22 ----------

Du meinst "Lokal", oder?

Grüße,

Jörg

oder Lokal - das ein AF Feld misst halt ;-)

steve.hatton
07.09.2011, 11:24
Ok, dann kommt Sony langsam AF-mäßig da an wo Nikon seit 2008 ist, ned schlecht!:top:

Und genau in solchen Bereichen sehe ich die größte Gefahr für die "Marktführer".

Wenn nämlich mal herausgefunden wurde, wie es "optimal" funktioniert, ist es wohl hauptsächlich eine Sache der Anzahl der AF-Sensoren, deren Qualität und der Bündelung dieser bzw. der mathematischen/algorhythmischen Berechnung und hier ist die Zeit natürlich das Problem; denn je mehr Zeit seit der Entwickung oder der Produktion einer Kamera vergangen ist, desto weiter haben sich Rechenleistungen der Prozessoren verbessert.

Sprich eine Kamera mit Prozessor aus 2006/7 sollte kaum die Rechenleistung einer "gleichwertigen" aus dem Jahre 2011 haben.

SO meine laienhafte Interpretation der "Aufholjagd".

Neonsquare
07.09.2011, 12:38
Die modernen Autofokussysteme sind in erster Linie ein Softwareproblem. Die technischen Ansätze sind bei Nikon und Canon sehr unterschiedlich, aber beide auch durchaus ähnlich erfolgreich.

Bei Canon sind es "weniger", dafür komplexere AF-Sensoren und ausschließlich die von diesen Sensoren kommende Information die in der Software ausgewertet wird. Das Konzept lebt insbesondere davon, dass man - je nach Situation - das Verhalten der Sensoren einstellen kann. Das erfordert viel Übung und Fachwissen um es zu perfektionieren, ist aber ein mächtiges Werkzeug.

Nikon setzt auf sehr viele, dafür einfachere AF-Sensoren, die sehr flächig eingesetzt werden. Der einzelne Sensor ist dabei dann weniger wichtig - vielmehr zählt die intelligente Auswertung vieler Sensoren und die geeignete Gruppierung/Gewichtung. Nikon benutzt dabei nicht nur die AF-Sensoren, sondern füttert seine AF-Software auch mit einem RGB-Abbild vom Belichtungssensor (D7000: 2016 Pixel) und realisiert damit verschiedene Methoden der automatischen Messfeldsteuerung. So z. b. die "automatische Messfeldgruppierung", die anhand der Farbinformationen des Belichtungssensors Personen erkennen kann und die AF-Sensoren passend gruppiert wählt. Das "3D-Tracking" benutzt die Farbinformationen des Belichtungssensors für eine Objekterkennung und verfolgt das anfangs selektierte Objekt.

Sonys bisherige Gesichtserkennung gleicht am ehesten Nikons "automatischer Messfeldgruppierung" benutzt aber - dank SLT - nicht nur einen kleinen 2016-Pixel (ca 60x40px) Sensor sondern den Bildsensor der Kamera (!). Wer mal sehen möchte, was der Nikon-AF mit dem Belichtungsmessungssensor "sieht", kann ja mal ein Foto auf 60x40 Pixel reduzieren. Der Sony SLT-Aufofokus sieht bei der Gesichtserkennung und beim Objekt-Tracking in etwas das was man im LiveView sehen kann.

Damit ist auch klar benennbar, was "Objekt-Tracking" ist: Es ist eine automatische Messfeldsteuerung. Es nimmt dem Fotografen ab selbst ein Messfeld zu wählen. Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin. Sony geht beim Autofokus sichtlich eher in Richtung Nikon als in Richtung Canon. Gleichzeitig nutzen sie die SLT-System-bedingten Vorteile gegenüber der Nikon-Variante sinnvoll aus. Übrig bleibt, dass Nikon seit Jahren sein AF-System pflegt und optimiert, wo Sony gerade erst anfängt. Wie gut sich Sony bei seinen Anfängen schlägt? Das wird sich zeigen. Ebenso, wie gut das 19-Punkt-11-Kreuz-Modul der A77 gegenüber dem 49-Punkt-9-Kreuz-Modul z. B. der D7000 oder dem 19-Kreuz-Modul der EOS 7D schlägt.

hanito
07.09.2011, 13:27
D Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin.
Kann ich das auch im EVF machen, da ich hauptsächlich mit dem Sucher fotografiere?

Yezariael
07.09.2011, 13:39
Kann ich das auch im EVF machen, da ich hauptsächlich mit dem Sucher fotografiere?

Das ist ja der Trick: Mit SLT kannst Du alles genauso mit dem Sucher wie mit dem LCD erledigen! :top:

hanito
07.09.2011, 13:52
Das ist ja der Trick: Mit SLT kannst Du alles genauso mit dem Sucher wie mit dem LCD erledigen! :top:

Danke, war nur etwas durcheinander weil vom LiveView die Rede war. Also wie bei meiner A55, alles ist im Sucher möglich. Das finde ich gut, man braucht die Kamera nicht vom Auge zu nehmen.

WB-Joe
07.09.2011, 17:02
Kann man bei der A77 bzw. bei den "Nikönnern" innerhalb der Gruppe noch ein Feld speziell aktivieren oder macht de Atomatik dann, was sie will?
Bei der Nikon kann ich durch einen kleinen Einstellhebel drei Gruppen/Bereiche einstellen:
1. Einzellfeldsteuerung (Manuelle Fokuspunktvorwahl)
2. Dynamische Meßfeldsteuerung (Für kontinuierlichen AF und 3D-Tracking)
3. Automatische Meßfeldsteuerung (Vollautomatik)

Außerdem läst sich dann noch die aktive AF-Punkt-Zahl bei dynamischer Meßfeldsteuerung einstellen:
1. 9 Punkte um den vorgewählten Fokuspunkt
2. 21 Punkte um den vorgewählten Fokuspunkt
3. 51 alle Punkte
4. 51-3D

Genauere Infos gibt S74 der D700-Anleitung.

Die Gruppenbildung der A77 erinnert an die Dynax 9, da gabs auch drei Gruppen, mittig und die beiden Ränder.

wwjdo?
07.09.2011, 18:18
Bei der Nikon kann ich durch einen kleinen Einstellhebel drei Gruppen/Bereiche einstellen:
1. Einzellfeldsteuerung (Manuelle Fokuspunktvorwahl)
2. Dynamische Meßfeldsteuerung (Für kontinuierlichen AF und 3D-Tracking)
3. Automatische Meßfeldsteuerung (Vollautomatik)

Außerdem läst sich dann noch die aktive AF-Punkt-Zahl bei dynamischer Meßfeldsteuerung einstellen:
1. 9 Punkte um den vorgewählten Fokuspunkt
2. 21 Punkte um den vorgewählten Fokuspunkt
3. 51 alle Punkte
4. 51-3D

Genauere Infos gibt S74 der D700-Anleitung.

Die Gruppenbildung der A77 erinnert an die Dynax 9, da gabs auch drei Gruppen, mittig und die beiden Ränder.

Danke Joe,

das hört sich schon ziemlich ausgefuchst an! :top:

ulf
07.09.2011, 19:05
hallo,

kann man bei der kamera eigentlich im raw modus die auflösung verändern? sorry, falls die frage blöd sein sollte.....:oops:

gruß ulf

Conny1
07.09.2011, 19:14
(...)
4. 51-3D

Genauere Infos gibt S74 der D700-Anleitung.

(...)

Die deutschen Handbücher der digitalen Nikon Kameras lassen sich allesamt im Netz finden bzw. von der Nikon Homepage herunterladen.

mrrondi
07.09.2011, 19:21
hallo,

kann man bei der kamera eigentlich im raw modus die auflösung verändern? sorry, falls die frage blöd sein sollte.....:oops:

gruß ulf

Nein - es gibt nur noch eine RAW Möglichkeit - Ein Bild wird ca. 25MB gross

ulf
07.09.2011, 19:25
vielen dank

WB-Joe
07.09.2011, 21:22
Die deutschen Handbücher der digitalen Nikon Kameras lassen sich allesamt im Netz finden bzw. von der Nikon Homepage herunterladen.
Da hast du völlig recht, deshalb hab ich die Seite angegeben.;)

Mondeo1303
12.09.2011, 09:51
@mrrondi
danke für deinen kurzen testbericht

hab mich hier im forum und auch auf anderen Seiten nun halbwegs gründlich über die A77 und die A65 informiert und die A77 gerade bestellt.


grüße aus dem Frankenländle

A1-Chris
12.09.2011, 09:54
und die A77 gerade bestellt.




Vorbestellt oder? Gibt es schon einen Liefertermin?

steve.hatton
12.09.2011, 11:04
Die modernen Autofokussysteme sind in erster Linie ein Softwareproblem. Die technischen Ansätze sind bei Nikon und Canon sehr unterschiedlich, aber beide auch durchaus ähnlich erfolgreich. ...

Damit ist auch klar benennbar, was "Objekt-Tracking" ist: Es ist eine automatische Messfeldsteuerung. Es nimmt dem Fotografen ab selbst ein Messfeld zu wählen. Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin. Sony geht beim Autofokus sichtlich eher in Richtung Nikon als in Richtung Canon. Gleichzeitig nutzen sie die SLT-System-bedingten Vorteile gegenüber der Nikon-Variante sinnvoll aus. Übrig bleibt, dass Nikon seit Jahren sein AF-System pflegt und optimiert, wo Sony gerade erst anfängt. Wie gut sich Sony bei seinen Anfängen schlägt? Das wird sich zeigen. Ebenso, wie gut das 19-Punkt-11-Kreuz-Modul der A77 gegenüber dem 49-Punkt-9-Kreuz-Modul z. B. der D7000 oder dem 19-Kreuz-Modul der EOS 7D schlägt.

Hieraus könnte man schließen, dass eine A77 durchaus mit FW-Updates noch optimierbar sein könnte....

Was nicht heißen will, dass in den AF der A77 schon kritisieren mag bevor das Ding auf`m Tisch ist. (Auf meinem !)

Vielleicht holt sich Sony mal einen AF-Spezi von Nikon, so wie sich Ferrari gerade den Windkanal-Cheffe von RedBull angelte...

Fakt für mich: Die A350 war ganz nett, die A55 schon massiv besser und nun die A77 - der Weg scheint auf jeden Fall der richtige zu sein!

Neonsquare
12.09.2011, 11:59
Hieraus könnte man schließen, dass eine A77 durchaus mit FW-Updates noch optimierbar sein könnte....


Natürlich - was ja bei der A850 und A900 bereits im letzten Firmwareupdate gemacht wurde.

Gerhard-7D
13.09.2011, 19:16
Gibts technische Einschränkungen im Vergleich zur dynax7d ? Hat die 77er noch Benutzer-speicher, Manuelles blitzen usw... ?

alfisti_01
13.09.2011, 20:11
Ich hoffe, es wird hier jetzt nicht gleich auf mich eingeprügelt. Aber ich hab' mal 'ne ganz banale Frage zur 77er. Bin sehr fasziniert von den technischen Möglichkeiten der SLT-Technik und dieser Kamera und will mir eine zu meiner "Buckligen" dazu holen ... Habe deshalb viel im Netz recherchiert und da ist mir aufgefallen, dass es Abbildungen von der Kamera mit silbrigem Schutzgitter für's Mikro gibt und welche mit schwarzem. Eigentlich nebensächlich, aber da mir die schwarze Variante deutlich besser gefällt, interessiert's mich halt. Wie kommt sie denn nun ? :roll:

Damit ich nicht falsch verstanden werde, was hinten rauskommt ist mir schon wichtiger. Aber eine neue Kamera hat ja auch eine ästhetische Seite ...

Jens N.
13.09.2011, 20:20
Soweit ich mitbekommen habe, sind die Exemplare mit silberner Mikro-Abdeckung Vorserienmodelle und die mit der schwarzen sind final.

alfisti_01
13.09.2011, 20:25
Danke, in die Richtung hatte ich auch vermutet. :top:

*thomasD*
13.09.2011, 20:38
Ich hoffe, es wird hier jetzt nicht gleich auf mich eingeprügelt. Aber ich hab' mal 'ne ganz banale Frage zur 77er. Bin sehr fasziniert von den technischen Möglichkeiten der SLT-Technik und dieser Kamera und will mir eine zu meiner "Buckligen" dazu holen ... Habe deshalb viel im Netz recherchiert und da ist mir aufgefallen, dass es Abbildungen von der Kamera mit silbrigem Schutzgitter für's Mikro gibt und welche mit schwarzem. Eigentlich nebensächlich, aber da mir die schwarze Variante deutlich besser gefällt, interessiert's mich halt. Wie kommt sie denn nun ? :roll:

Damit ich nicht falsch verstanden werde, was hinten rauskommt ist mir schon wichtiger. Aber eine neue Kamera hat ja auch eine ästhetische Seite ...

Das schwarze ist die Serienversion. Die silbrige Variante war die der Vorseriengeräte.

Edit: Man sollte noch mal die Seite updaten, wenn man länger nicht gelesen hat :oops:

ArnikFFM
13.09.2011, 20:46
Für alle, die gut Englisch können, hier der (für mich) bislang beste Bericht über die A77 mit vielen Beispielbildern und Vergleichen zu Nikon & Canon Kameras:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA77/AA77A.HTM

Ich hoffe, das wurde hier noch nicht gepostet.

Der Tester ist eigentlich ein Canonianer und scheint auch die Nikons gut zu kennen.

Ich halte diesen Vortest für bemerkenswert neutral!!

Jedenfalls beantwortet dieser Bericht viele der o. g. Fragen (die eigentlich auch schon durch dpreview beantwortet sein sollten)

celle
13.09.2011, 20:55
Wie sie selbst schon sagen und man an der Mikrofonabdeckung (silber, statt schwarz) erkennen kann, es ist noch ein Modell aus der Vorserie. Die Bildvergleiche bringen also noch nichts.

Ich glaube der Link ist auch schon länger im Umlauf, dürfte also vielen A77-Interessenten schon bekannt sein.

ArnikFFM
13.09.2011, 21:08
Dann wundere ich mich, dass so viele Fragen gestellt werden, die dort (und auch in anderen Artikeln) schon längst beantwortet sind.

Sorry, diesen Link muss ich dann hier wohl übersehen haben.

redrun
15.09.2011, 23:22
Hab zwei Fragen:

1. Hat schon jemand ausprobiert, ob diese ärgerliche Sucherabdunkelung, die es an der A55 im manuellen Modus bei der Studiofotografie an der A77 umgangen werden kann, ohne dass man den internen Blitz hochklappen und mit auslösen muss?

2. Gibt es eine verzögerte Auslösung des Blitzes wie an der A55 oder ist dieses Problem auch endlich behoben?

DonFredo
15.09.2011, 23:36
Wie wäre es mit lesen, denn Deine Fragen sind hier schon beantwortet worden?

JoZ
15.09.2011, 23:57
Hab zwei Fragen:

1. Hat schon jemand ausprobiert, ob diese ärgerliche Sucherabdunkelung, die es an der A55 im manuellen Modus bei der Studiofotografie an der A77 umgangen werden kann, ohne dass man den internen Blitz hochklappen und mit auslösen muss?

2. Gibt es eine verzögerte Auslösung des Blitzes wie an der A55 oder ist dieses Problem auch endlich behoben?

Ist bei der A77 beides behoben.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.09.2011, 10:53
http://www.ephotozine.com/article/sony-alpha-a77-vs-a65-slt-hands-on-preview-17300
Interessanter Vergleich, finde ich!
Ernst-Dieter

Neonsquare
16.09.2011, 13:36
Ist bei der A77 beides behoben.

Ebenso bei der A65 und NEX7. Auch die NEX 5n wird zumindest die Anzeigepriorität haben. Für Blitzverzögerung warte ich noch auf eine Bestätigung.

Ich bereite aktuell eine Review/Preview-Kombination zum Thema alte und neue SLT vor - wollte ich eigentlich schon vor langem bringen, es kam aber immer wieder was dazwischen und die Recherche gestaltete sich teilweise als mühsam.

Gruß

malo
16.09.2011, 13:53
Ebenso bei der A65 und NEX7. Auch die NEX 5n wird zumindest die Anzeigepriorität haben. Für Blitzverzögerung warte ich noch auf eine Bestätigung.

Ich bereite aktuell eine Review/Preview-Kombination zum Thema alte und neue SLT vor - wollte ich eigentlich schon vor langem bringen, es kam aber immer wieder was dazwischen und die Recherche gestaltete sich teilweise als mühsam.

Gruß

gute Idee :top:

was mir bisher fehlt: hat sich das "Aufwachverhalten" der A77 gegenüber den ersten SLTs verbessert? Die A55 braucht leider recht lange um wieder bereit zu sein...

Neonsquare
16.09.2011, 14:35
gute Idee :top:

was mir bisher fehlt: hat sich das "Aufwachverhalten" der A77 gegenüber den ersten SLTs verbessert? Die A55 braucht leider recht lange um wieder bereit zu sein...

Das ist bei der A55 abhängig von den "Standby"-Einstellungen. Du kannst wählen zwischen 10 Sek., 20 Sek., 1 Min., 5 Min. und 30 Min. Solange die Kamera nicht in den Standby geht ist sie nahezu sofort bereit. Natürlich ist der Stromverbrauch bei längeren Zeiten höher. Es macht Sinn, diese Einstellung angepasst an die jeweilige Situation zu wählen. Wenn ich den ganzen Tag auf einer Städtereise unterwegs bin, dann stelle ich es auf 20 Sek. oder 1 Min, weil ich meist nur 1-2 Fotos mache und die Kamera dann für längere Zeit nicht brauche. Bei einem Event, wo ich im Zweifel jede Minute 1 oder mehrere Bilder mache stelle ich durchaus auch 30 Min. ein, um schlicht zu vermeiden einen Moment zu verpassen.

malo
16.09.2011, 15:35
Das ist bei der A55 abhängig von den "Standby"-Einstellungen. Du kannst wählen zwischen 10 Sek., 20 Sek., 1 Min., 5 Min. und 30 Min. Solange die Kamera nicht in den Standby geht ist sie nahezu sofort bereit. Natürlich ist der Stromverbrauch bei längeren Zeiten höher. Es macht Sinn, diese Einstellung angepasst an die jeweilige Situation zu wählen. Wenn ich den ganzen Tag auf einer Städtereise unterwegs bin, dann stelle ich es auf 20 Sek. oder 1 Min, weil ich meist nur 1-2 Fotos mache und die Kamera dann für längere Zeit nicht brauche. Bei einem Event, wo ich im Zweifel jede Minute 1 oder mehrere Bilder mache stelle ich durchaus auch 30 Min. ein, um schlicht zu vermeiden einen Moment zu verpassen.

Standy macht ja durchaus Sinn um Strom zu sparen z.B. ich warte bei Wildlife im Ansitz im Standby und wenn dann was passiert muss es manchmal sehr, sehr schnell gehen. Mit der A700 (und anderen Alphas) kein Problem, mit der A55 dauert das Aufwachen dann zu lange.
Ist das mit der A77 behoben?

Gerhard-7D
16.09.2011, 20:14
Mich würde brennend interessieren ob die Kamera auch ein oder mehrere Speicher für benutzereinstellungen bietet und ob ein manueller blitzmodus zur Verfügung steht. Weiss das jemand?

Danke im vorraus

Jens N.
16.09.2011, 20:29
@Gerhard: ist beides vorhanden (3 Speicherplätze für Voreinstellungen).

mic2908
16.09.2011, 20:34
Mich würde brennend interessieren ob die Kamera auch ein oder mehrere Speicher für benutzereinstellungen bietet und ob ein manueller blitzmodus zur Verfügung steht. Weiss das jemand?


Glaubt man M.Hohner hat die A77 wie die D7D und A700 einen manuellen Modus mit 1/1-1/16, sowie drei Presets fuer Benutzereinstellungen.

http://mhohner.de/sony-minolta/onebody/a77

Gerhard-7D
16.09.2011, 22:05
Vielen dank! Abgesehen von der Bedienung, die mir an der d7d sehr gut gefällt, scheint Sony da meine persönliche traumkamera gebaut zu haben.
Jetzt heisst es sparen und wenn der preis fällt und bis dahin keine groben Mängel auftreten, im
Frühjahr zuschlagen :-)

Ich frage mich ja schon, was Canon und NIKON da auf die schnelle entgegensetzen werden :-)

Mfg. Gerhard

tom68
16.09.2011, 22:40
Mir geht das auch so!
Ich kaufe sie mir, wenn der Preis auf 1000 Euro, oder
1200.SFr gefallen ist.
Das ist mein Limit.
Bis dahin muss meine A700 noch durchhalten.

Gruss Tom

wus
17.09.2011, 11:34
Was mich (fotografiere gerne auf Reisen) interessiert: wie gut ist das eingebaute GPS? Das in der A55 ist ja eine schwere Enttäuschung, wurde das in der A77 auch verbessert? Ich habe bisher noch nirgendwo was drüber gelesen.

Roland Hank
17.09.2011, 13:36
Ich frage mich ja schon, was Canon und NIKON da auf die schnelle entgegensetzen werden :-)

... einen optischen Sucher ... :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Prakticus
17.09.2011, 20:01
Ich frage mich ja schon, was Canon und NIKON da auf die schnelle entgegensetzen werden :-)


... bessere Bildqualität bei high Iso!

Joshi_H
17.09.2011, 22:25
:top::top:
:top::top::top:

Meine Kinderstube verbietet mir, hier mal klar und deutlich zu sagen, was ich vom EVF halte.
Schönes Wochenende !

Ich habe mir die A77 und insbesondere den EVF auf dem alpha-festival intensiv angeschaut und bin begeistert. Dagegen sind die OVF der APS-C der Konkurrenz größtenteils Schießscharten. Schau ihn Dir an, falls noch nicht geschehen. Ansonsten zitiere ich mal Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr...e halten.

Jörg

Roland Hank
17.09.2011, 23:19
Ansonsten zitiere ich mal Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr...e halten.

Das sind natürlich wieder einmal die typischen Sprüche. Man kann einfach nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der eine mag lieber Äpfel und der andere Birnen. Diese Intoleranz finde ich einfach nur zum ko...

Mal ganz nebenbei, wenn ich mir so die fotografischen Ergebnisse anschaue frage ich mich dann aber schon wer mehr Ahnung von Fotografie hat...

Gruß Roland

WB-Joe
18.09.2011, 00:01
Wer von euch hat denn schon mal den Sucher der A77 bei schlechtem Licht (in Tempelhof/Ehrenhalle) getestet?

Da kann ich sogar den OVF meiner A900 (den wohl besten OVF den es zur Zeit gibt) getrost einstampfen. Wäre ganz nett wenn diejenigen die die A77 noch nicht in der Hand hatten mal etwas kürzer treten!

wwjdo?
18.09.2011, 00:12
Jungs,

jetzt haut euch nicht gleich die Köpfe ein! ;)

Die Kritik am EVF bezieht sich sachlich betrahctet ja nicht auf die Größe oder die Verwendbarkeit in geschlossenen bzw. gar dunklen Räumen.

Vielmehr geht es doch darum, ob er bei grellem Tageslicht in der Lage ist, das zu reproduzieren, was das menschliche Auge wahr nimmt.

Bei der A55 fand ich das in der Vergangenheit manchmal wirklich ätzend aber da ich ohnehin fast nur bei weichem bzw. diffusem Licht fotografiere, fällt das bei vielen Anwendungen nicht so sehr ins Gewicht.

Die Baustelle an sich wird aber wohl auch mit dem neuen EVF nicht ganz geschlossen worden sein, wenn man bestimmten Aussagen Glauben schenken darf...

WB-Joe
18.09.2011, 00:18
Nochmal zum A77_Sucher:
Der ist um Klassen besser als der A55-Sucher, auch im Punkt Sichtbarkeit in heller Umgebung.
Aber der Hammer ist der AF, da hat sich gewaltig was getan, selbst im Vergleich zu den Nikons (D300/D700) dürfte der mindestens gleichwertig sein.
Das ist alles in allem eine sehr gelungene Kamera!

Reisefoto
18.09.2011, 00:22
Nochmal zum A77_Sucher:
Der ist um Klassen besser als der A55-Sucher, auch im Punkt Sichtbarkeit in heller Umgebung.
Aber der Hammer ist der AF, da hat sich gewaltig was getan, selbst im Vergleich zu den Nikons (D300/D700) dürfte der mindestens gleichwertig sein.

Gut das aus berufenem Munde zu hören! Darauf habe ich gesetzt. Jetzt muss ich noch eine wichtige Entscheidung fällen (siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1224275#post1224275).

Slowlens
18.09.2011, 00:31
Wie sind denn so die Erfahrungen mit elektronischen Suchern, z.B. A55 oder vielleicht auch schon A77, wenn man auf eine mehrstündige Fototour geht und recht intensiv durch den Sucher blickt. Strengt das die Augen stärker an als beispielsweise bei einer A900 oder A700? Oder macht das elektronische Bild diesbezüglich eher keinen Unterschied?

WB-Joe
18.09.2011, 00:38
Bis jetzt hatte ich bei den EVFs keine Nachteile entdeckt, allerdings sehe ich recht gut.
Personen mit schlechterem Sehvermögen bzw. Brille könnten da eventuell Probleme bekommen. Eine Korrekturmöglichkeit ist aber bei beiden Suchern (EVF+OVF) vorhanden.

*thomasD*
18.09.2011, 02:06
Der Sucher der A77 ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht mehr der limitierende Faktor bei der Darstellung. Er kann allerdings nicht mehr darstellen als das was der Sensor aufnimmt (Lichter). Das kann man als Nachteil, oder auch als Vorteil sehen. Ich als A850-Nutzer kann mich an den Sucher gewöhnen, zumal er gegenüber dem herkömmlichen Konzept an anderer Stele klare Vorteile bietet (Peaking, Histogramm, Lupe, ...). Bildpunkte konnte ich keine mehr erkennen. Leichtes (unerhebliches) Nachziehen schon. Aber ich habe nicht durch den Sucher einer finalen A77 geschaut, sondern durch den eines Vorseriengerätes!

steve.hatton
18.09.2011, 02:16
Das glaube ich kann man nicht oft genug betonen:

Keiner weiß aktuell DEFINITV ob nicht die ein oder andere vermeintliche "Schwachstelle" noch ausgemerzt wurde - nach der Produktion der aktuell in Umlauf befindlichen VORSERIENMODELLE - bis zur Produktion der in wenigen Wocher verfügbaren ENDGERÄTE.

Das was wir in Berlin begutachten konnten, war schon ein tolles Gerät und auch das 16-50 war in Haptik und Verarbeitungsqualität deutlich besser als das ebenfalls dort ausgestellte 16-80!

Alles in allem ein riesiger Schritt in die richtige Richtung!

Ich bin permanent am hin und her überlegen ob die Entscheidung die A77 nicht gleich vorzubestellen ein Fehler war....

Aber vielleicht ist der nette Mann im Sony Store in Berlin ja am Montag 9:00 Uhr noch bereit meine bisherige Bestellung noch zu ergänzen :-)

Slowlens
18.09.2011, 06:32
Bis jetzt hatte ich bei den EVFs keine Nachteile entdeckt, allerdings sehe ich recht gut.
Personen mit schlechterem Sehvermögen bzw. Brille könnten da eventuell Probleme bekommen. Eine Korrekturmöglichkeit ist aber bei beiden Suchern (EVF+OVF) vorhanden.

Danke schon mal für Deine Einschätzung dazu. Ich denke, ich muss es selbst mal ausprobieren, mal sehen, wie lange die mich im Fotofachgeschäft durch den Sucher schauen lassen. ;)

Das Sucherbild der 77 soll ja richtig gross sein. Ich denke, da werde ich ohne Brille reinschauen, um die Sucherränder besser erblicken zu können.
Was ich als recht unangenehm empfinde sind diese grell-blauen LED's an externen Festplatten. Dort kann ich nicht lange draufsehen.
Ich gehe aber mal positiv davon aus, dass Wellenlängen des emitierten Lichts des Suchers ok sind und Flackern entfällt. Meine Bedenken gingen also eher in die Richtung, wie es wohl ist, längere Zeit durch einen kleinen Schacht auf ein elektronisches Bild zu schauen.

Andererseits strengt selbst der Sucher der A700 das Auge an, wenn man beispielsweise auf fünfstündiger Wanderung durch die Landschaft viel fotografiert, komponiert und scharfgestellt hat. In diesen funktionalen Bereichen erwarte ich mir von der A77 vergleichsweise sogar Entlastung. Vergrösserung, Bildaufhellung, abwechselnde Nutzung des Rückwanddisplays entlasten das Auge.

hpike
18.09.2011, 09:42
Ich denke der Sucher einer SLR oder was auch immer, ist immer zu anfangs gewöhungsbedürftig. Ich kann mich noch an den ersten Blick duch den Sucher einer SLR erinnern. Es fiel mir in den ersten Minuten nicht leicht da so durchzuschauen das ich alles fest im Blick hatte. Es war gewöhnungsbedürftig und als ich zum ersten Mal durch den Sucher einer X700 schaute ergings mir ähnlich. Ich war kaum in der Lage die LED anzeigen im Sucher sofort und einwandfrei zu erkennen so das sich ein harmonisches Bild im Sucher zu sehen bekam. Auch die eingespiegelte Blende konnte ich erst nach einigen Versuchen gut und klar erkennen ohne das der Rest des Suchers irgendwie total durcheinander war. Nach einiger Zeit klappte das natürlich problemlos und grad der Sucher der X700 war eine echte Bereicherung zu den damals auf dem Markt befindlichen Kameras. Das Spiel wiederholte sich bei jeder Kamera und es war keinen Deut besser beim Umstieg von der Dynax7 auf die A200. Was ich damit sagen will dürfte eigentlich klar sein. Ein neuer Sucher ist immer gewöhnungsbedürftig, aber nach einer gewissen Zeit hat man sich dran gewöhnt und alles ist gut. Durfte ich erst letztens beim Blick durch den Sucher einer Canon feststellen, auch da hatte ich in den ersten Minuten Probleme alles im Sucher richtig zu sortieren. Mit der A77 wird das wahrscheinlich nicht anders sein, aber nach einiger Zeit wird alles ok sein. Ein kurzer Blick beim Händler oder auf einer Messe dürfte kaum ausreichend sein sich ein richtiges Bild über die Qualitäten eines Sucher zu machen. Wie gut der neue Sucher wirklich ist, wird sich erst in der Praxis zeigen und alles Geheule und Gejaule ist deshalb vorher so unnötig wie ein Kropf.

Bei uns gibt es in der Stadt ein plattdeutschen Spruch der das Wesen der Bewohner andeuten soll, der lautet: "ick bün doar teggen" auf Deutsch "ich bin erstmal dagegen" und genauso kommts mir im Forum manchmal vor. Erst mal dagegen sein ohne überhaupt zu wissen wovon man überhaupt spricht. Eigentlich erstaunlich in einem so technologisch orientiertem Land wie Deutschland, das es immer noch einige gibt, die an allem altem festhalten wollen und für neue Entwicklungen so blockiert scheinen. Manchmal hab ich den Eindruck das Ganze passiert nur aus Prinzip. Erstmal sagen, "ick bün doar teggen" ;) man könte auch sagen, wat den Buer net kennt, dat frette ne. Auf Deutsch, "was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht". ;)

Also mal ein bischen mehr Mut zu Neuem. :top:

wus
18.09.2011, 10:17
Wie sind denn so die Erfahrungen mit elektronischen Suchern, z.B. A55 oder vielleicht auch schon A77, wenn man auf eine mehrstündige Fototour geht und recht intensiv durch den Sucher blickt. Strengt das die Augen stärker an als beispielsweise bei einer A900 oder A700? Oder macht das elektronische Bild diesbezüglich eher keinen Unterschied?

Bis jetzt hatte ich bei den EVFs keine Nachteile entdeckt, allerdings sehe ich recht gut.
Personen mit schlechterem Sehvermögen bzw. Brille könnten da eventuell Probleme bekommen. Eine Korrekturmöglichkeit ist aber bei beiden Suchern (EVF+OVF) vorhanden.

Also ich habe die A55 jetzt knapp ein Jahr, ich kann mit dem Sucher problemlos tagelang fotografieren. Bei hellem Sonnenschein ist der Sucheranblick schon etwas gewöhnungsbedürftig, das hat mich anfangs schon gestört. Aber nachdem ich eine Zeitlang "etwas intensiver" (sprich etliche 100 Fotos pro Tag) bei hellem Sonnenschein gemacht habe und dann die Fotos die dabei herausgekommen sind mit ähnlichen verglichen habe, die ich früher mit OVF gemacht habe habe ich folgen Eindruck gewonnen: Kein Film und kein Sensor kann die harten Kontraste bei direktem Sonnenlicht wirklich so darstellen wie das Auge das live wahrnimmt. Im OVF sieht der Ausschnitt vor der Aufnahme natürlich sehr realistisch auf, aber die Fotos die dabei herausgekommen sind waren manchmal enttäuschend. Eben weil kein Medium diese harten Kontraste gut rüberbringt, ohne am oberen oder unteren Ende der Tonwertskala was zu verlieren.

Im EVF sahen diese Sonnenscheinszenen oft recht bescheiden aus. Nachdem aber das einzelne Foto mit der SLT nichts kostet habe ich natürlich trotzdem meist abgedrückt. Später beim Betrachten der Bilder fiel mir dann aber einmal mehr auf, dass manche doch recht bescheiden aussehen.

Inzwischen habe ich daher diese eigentlich als Schwäche des A55 EVF einzustufende Eigenschaft als Vorteil schätzen gelernt und verlasse mich mehr auf den Eindruck den der EVF gibt - auch und speziell bei Sonnenschein.

Kurz gesagt, wenn's im EVF sch***e aussieht lohnt sich das Foto oft tatsächlich nicht.

Yezariael
18.09.2011, 10:21
Inzwischen habe ich daher diese eigentlich als Schwäche des A55 EVF einzustufende Eigenschaft als Vorteil schätzen gelernt und verlasse mich mehr auf den Eindruck den der EVF gibt - auch und speziell bei Sonnenschein.

Kurz gesagt, wenn's im EVF sch***e aussieht lohnt sich das Foto oft tatsächlich nicht.

Genau so ist es! Ich habe z.B. schon im dunklen Räumen mit grossen Fenstern photographiert, in die eine helle, tiefstehende Sonne reingeschienen hat... auf dem EVF ist sofort zu erkennen, wo die Belichtung liegt, was über- resp. unterbelichtet sein wird... So konnte ich aktiv steuern und war nicht erst nachher auf den Bildern damit konfontiert :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 10:51
Nochmal zum A77_Sucher:
Der ist um Klassen besser als der A55-Sucher, auch im Punkt Sichtbarkeit in heller Umgebung.
Aber der Hammer ist der AF, da hat sich gewaltig was getan, selbst im Vergleich zu den Nikons (D300/D700) dürfte der mindestens gleichwertig sein.
Das ist alles in allem eine sehr gelungene Kamera!
Sehr schön dies zu lesen! Gab es auch eine Alpha 65 auf dem Treff?
Diese Kamera ist mein Ziel, hat ja auch den gleichen Sucher und wohl die gleiche Bildqualität zu einem sehr angemessenen Preis! Eigentlich alles paletti, wenn nicht die Bedenken wegen meiner alten Minolta und Sigma Objektive wären, packen die es an dem 24 Megapixel Sensor.Alles in Allem scheint Sony ein großer Wurf gelungen zu sein mit den neuen Alphas, wobei ich auch die A35(Bildqualität) mit einschließe.
Ernst-Dieter

mchenke
18.09.2011, 10:55
Ja gab es auch - hatte sie nur kurz in der Hand, da mein Interesse mehr der A77 galt.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 10:59
Ja gab es auch - hatte sie nur kurz in der Hand, da mein Interesse mehr der A77 galt.
Und wie war trotz der Kürze Dein Eindruck? Lag sie gut in der Hand?
Ernst-Dieter

mchenke
18.09.2011, 11:18
Ich drücke es mal so aus - wenn es die A77 nicht geben würde hätte ich die A65 sofort bestellt. Die Kamera macht einen sehr guten Eindruck. Sie ist etwas kleiner als die A77.
Ich weiß nicht wo ich mit meinen kleinen Finger hin soll, das war aber bei der A77 auch so (habe scheinbar zu große Hände). Für die A77 habe ich den Hochformatgriff mitbestellt - den konnte ich dort testen. Damit hatte ich die A77 dann fest in der Hand. Für die A65 war leider kein Griff da.
Ansonsten sind die Kameras sehr ähnlich. Da ich noch mit der A300 unterwegs bin sind beide Kameras ein weiter Schritt nach vorne für mich.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 12:01
Ich drücke es mal so aus - wenn es die A77 nicht geben würde hätte ich die A65 sofort bestellt. Die Kamera macht einen sehr guten Eindruck. Sie ist etwas kleiner als die A77.
Ich weiß nicht wo ich mit meinen kleinen Finger hin soll, das war aber bei der A77 auch so (habe scheinbar zu große Hände). Fbeide Kameras ein weiter Schritt nach vorne für mich.

Die Kameras von Sony im APS-C sind kontinuierlich besser geworden, auch die Jpegs out of cam.
Diese stillen Vertreter(kein Klappspiegel) sollten mal wirklich outdoor von z.b. Naturfoto getestet werden(Herr Schaub).Da wäre ich mal auf ein Urteil über den AF und EV besonders interessiert!
Ernst-Dieter

Joshi_H
18.09.2011, 12:06
Das sind natürlich wieder einmal die typischen Sprüche. Man kann einfach nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der eine mag lieber Äpfel und der andere Birnen. Diese Intoleranz finde ich einfach nur zum ko...

Mal ganz nebenbei, wenn ich mir so die fotografischen Ergebnisse anschaue frage ich mich dann aber schon wer mehr Ahnung von Fotografie hat...

Gruß Roland

Roland,

Keine Frage, dass Artur besser Bilder macht als ich. Darauf bezog sich aber mein Beitrag nicht, sondern nur auf das Thema EVF und a77. Schön, dass Artur in Dir einen Fan hat.

J.

wwjdo?
18.09.2011, 13:01
Roland,

Keine Frage, dass Artur besser Bilder macht als ich. Darauf bezog sich aber mein Beitrag nicht, sondern nur auf das Thema EVF und a77. Schön, dass Artur in Dir einen Fan hat.

J.

Wer ist eigentlich Artur?

Artur
18.09.2011, 13:15
Wer ist eigentlich Artur?

Ich bin's ... :D

Conny1
18.09.2011, 13:20
Die Kameras von Sony im APS-C sind kontinuierlich besser geworden, auch die Jpegs
out of cam. Diese stillen Vertreter(kein Klappspiegel) sollten mal wirklich outdoor von z.b. Naturfoto getestet werden(Herr Schaub).Da wäre ich mal auf ein Urteil über den AF und EV besonders interessiert!
Ernst-Dieter

Ist es tatsächlich der allgemeine Eindruck, dass die JPEG Qualität der Sony Kameras signifikant besser geworden ist? Ist sie besser als die der A700 mit Firmware 4, die mich, wie die Vorversion, nie überzeugt hat?
Die Einschätzung von Schaub interessiert mich auch sehr, zumal die Naturfoto die einzige deutsche Fotozeitschrift ist, die für mein Hauptbetätigungsfeld, die Naturfotografie, für mich Praxisrelevanz besitzt. Wobei ich mich frage, wieso ein aussagekräftiger Praxistest (m.W.) dort noch nicht stattgefunden hat, zumal die A33 und A55 doch schon länger auf dem Markt sind. Generelles Desinteresse an Kameras ohne Klappspiegel? Das kann doch eigentlich nicht sein, zumal die geringere/mangelnde Geräuschentwicklung doch eine nicht unwichtige Rolle in der Naturfotografie spielt.
Weshalb also bisher kein Praxistest der Naturfoto?

Anaxaboras
18.09.2011, 13:31
Ist es tatsächlich der allgemeine Eindruck, dass die JPEG Qualität der Sony Kameras signifikant besser geworden ist?

Ich kann das derzeit nur für die A35 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_35/7346.aspx)und die NEX-C3 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_NEX_C3/7331.aspx) sagen, die ich kürzlich getestet habe: Ja, Sony hat die JPEGs jetzt im Griff. Besonders die NEX-C3 hat mich sensorseitig bis ISO 1600 sehr überzeugt, hat aber aufgrund des geringen Auflagenmaßes richtig Probleme mit Randunschärfe. Aber auch die A35 macht eine gute Figur.

Martin

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 13:34
Ich kann das derzeit nur für die A35 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_35/7346.aspx)und die NEX-C3 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_NEX_C3/7331.aspx) sagen, die ich kürzlich getestet habe: Ja, Sony hat die JPEGs jetzt im Griff. Besonders die NEX-C3 hat mich sensorseitig bis ISO 1600 sehr überzeugt, hat aber aufgrund des geringen Auflagenmaßes richtig Probleme mit Randunschärfe. Aber auch die A35 macht eine gute Figur.

Martin
Das freut mich!Es tat aber auch not.
Hier noch etwas zur Freude
http://www.chip.de/bildergalerie/Top-10%2d%5f%2ddas-sind-die-besten-DSLRs-bis-1.000-Euro-September-2011-Galerie_43924323.html?show=2
Link klappt nicht ganz , bitte die Nr. 10 anklicken :top:
Ernst-Dieter

malo
18.09.2011, 13:39
Ist es tatsächlich der allgemeine Eindruck, dass die JPEG Qualität der Sony Kameras signifikant besser geworden ist? Ist sie besser als die der A700 mit Firmware 4, die mich, wie die Vorversion, nie überzeugt hat?
Die Einschätzung von Schaub interessiert mich auch sehr, zumal die Naturfoto die einzige deutsche Fotozeitschrift ist, die für mein Hauptbetätigungsfeld, die Naturfotografie, für mich Praxisrelevanz besitzt. Wobei ich mich frage, wieso ein aussagekräftiger Praxistest (m.W.) dort noch nicht stattgefunden hat, zumal die A33 und A55 doch schon länger auf dem Markt sind. Generelles Desinteresse an Kameras ohne Klappspiegel? Das kann doch eigentlich nicht sein, zumal die geringere/mangelnde Geräuschentwicklung doch eine nicht unwichtige Rolle in der Naturfotografie spielt.
Weshalb also bisher kein Praxistest der Naturfoto?

Thread zum A55 Test in der Naturfoto (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100782)

:D

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 13:43
Ich kann das derzeit nur für die A35 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_35/7346.aspx)und die NEX-C3 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_NEX_C3/7331.aspx) sagen, die ich kürzlich getestet habe: Ja, Sony hat die JPEGs jetzt im Griff. Besonders die NEX-C3 hat mich sensorseitig bis ISO 1600 sehr überzeugt, hat aber aufgrund des geringen Auflagenmaßes richtig Probleme mit Randunschärfe. Aber auch die A35 macht eine gute Figur.

Martin
Eins noch was etwas ärgerlich ist: Die Alpha 77 und 65 verwenden den gleichen Akku wie z.b. die Alpha 200, die Alpha 35 hat einen anderen Akku!:?
Ernst-Dieter

Conny1
18.09.2011, 13:45
Thread zum A55 Test in der Naturfoto (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100782)

:D

Danke, den kannte ich nicht! Die Ausgabe der Naturfoto habe ich nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 13:50
Weshalb also bisher kein Praxistest der Naturfoto?
Bei Naturfoto stehen Nikon und Canon ganz oben, weil wohl die meisten Leser diese Marken benutzen.
Sicherlich verfolgt Herr Schaub auch das Geschehen im Herbst 2011 und er könnte wohl die Alpha 77,65 oder die Nex 7 noch in diesem Jahr testen, da Nikon und Canon noch Nix Neues gebracht haben.Ich freue mich jedenfalls auf einen Test, die Alpha 700
hat vor 3 Jahren gut bei Naturfoto abgeschnitten.
Ernst-Dieter

erich_k
18.09.2011, 14:01
Eins noch was etwas ärgerlich ist: Die Alpha 77 und 65 verwenden den gleichen Akku wie z.b. die Alpha 200, die Alpha 35 hat einen anderen Akku!:?
Ernst-Dieter

Was ist da dran ärgerlich?

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 14:08
Was ist da dran ärgerlich?
Ich habe ja auch geschrieben etwas. Schöner wäre es wenn potentielle A35 User ihre alten Akkus verwenden könnten als Ersatzakku.Manche mögen es als Haar in der Suppe auffassen.;)
Ernst-Dieter

TorstenG
18.09.2011, 14:12
Was ist da dran ärgerlich?

Für Besitzer der A3X und der A55 bedeutet es beim Umstieg die Akkus zu tauschen, vielleicht meint er das ja?

Ich bin jedenfalls froh das die Akkus geblieben sind, sind definitiv die bessere Wahl.

P.S.: Hab vor einigen Tagen bereits eine A77 samt 16-50 bestellt, bin mal gespannt auf das was sich da so getan hat. :D

EDIT: Ernst Dieter, das die Akkus der A3X und A55 deutlich weniger Kapazität haben ist schon klar, oder? Von daher wäre deren Verwendung bei den größeren Gehäusen der A65 und A77 wohl eher ein Fehler, ein sehr ärgerlicher sogar.

erich_k
18.09.2011, 14:16
Ich habe ja auch geschrieben etwas. Schöner wäre es wenn potentielle A35 User ihre alten Akkus verwenden könnten als Ersatzakku.Manche mögen es als Haar in der Suppe auffassen.;)
Ernst-Dieter

Nun, bei jedem Wechsel des Autos ist das mit den Reifen genau so ...

Die Akkus sind halt maßgeschneidert in der Größe und der Kapazität ...

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 14:21
Nun, bei jedem Wechsel des Autos ist das mit den Reifen genau so ...

Die Akkus sind halt maßgeschneidert in der Größe und der Kapazität ...
Ich persönlich habe keine Probleme damit, aber ich frage mich warum der alte Akku in der A77 und 65 verwendet wird? Aber die Diskussion würde akademisch werden, also respektieren.
Ernst-Dieter

hpike
18.09.2011, 14:45
aber ich frage mich warum der alte Akku in der A77 und 65 verwendet wird?

Na dafür gibt es doch ne ganz einfache Erklärung, weil sie gut sind.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.09.2011, 14:51
Na dafür gibt es doch ne ganz einfache Erklärung, weil sie gut sind.
Noch ein Grund die Alpha 65 zu kaufen!:shock:
Beste Grüße

wwjdo?
18.09.2011, 14:56
Na dafür gibt es doch ne ganz einfache Erklärung, weil sie gut sind.

Vielleicht viel den Technikern bei so viel Innovation nichts anderes mehr ein. :lol:

Oder: Sony wollte sich wenigstens an einere Stelle mal konservativ zeigen! ;)

Oder: Sony hat sich an den verbliebenen Altkunden orientiert, die so lange brav auf einen Nachfolger gewartet haben! :top:

Conny1
18.09.2011, 15:09
(...)

Oder: Sony hat sich an den verbliebenen Altkunden orientiert, die so lange brav auf einen Nachfolger gewartet haben! :top:

.... wenn ich das doch nur vorher gewußt hätte. ;) Deshalb bin ich doch eigentlich nur bei Nikon, da sind die Akkus der D700 und D300 identisch.

Elric
18.09.2011, 15:10
Oder: Sony wollte sich wenigstens an einere Stelle mal konservativ zeigen! ;)

Haben sie doch schon: SD-Karte:lol::flop:

Oder: Sony hat sich an den verbliebenen Altkunden orientiert, die so lange brav auf einen Nachfolger gewartet haben! :top:
Dann hätte sie es bei CF belassen.

Conny1
18.09.2011, 15:38
Ich möchte Euch auf ein Bild aufmerksam machen, dass Gustav (ijsvogel) mit der A900 geschossen hat. Sollte er, wie er schreibt, ein quasi identisches Bild mit der A77 gemacht haben, bin ich positiv gestimmt, dass Euch die A77 zumindest hinsichtlich Bildqualität überzeugen wird. Leider zeigt er allerdings bisher immer nur "Stilleben" mit der A77, weder Vögel im Flug noch andere Tiere die sich (schnell) bewegen.

http://www.dyxum.com/dforum/its-mine_topic79838_post921806.html#921806

subjektiv
18.09.2011, 16:22
Generell ist es natürlich am sinnvollsten, den aktuell leistungsfähigsten Akkutyp der bisherigen Kameras auch in den neuen zu verwenden. Für Besitzer der kleineren Akkus wäre es halt nett, wenn es einen billigen Adapter gäbe. Ist halt eine Frage der Abmessungen, der Technik und der Nachfrage...

Dass aber immer noch Anwender nach neuen Akkuformaten fragen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ich technisch in der Lage bin, mehr Kapazität in einen Akku zu packen, besteht seltenst die Notwendigkeit das Format zu ändern. Spätestens wenn sich im Prinzip nur das Gehäuse ein wenig verändert, damit ältere Akkus nicht in die neuen Kameras passen, muss man halt Zweifeln ob die Hersteller auch noch gelegentlich an die Umwelt denken.

Beim Kauf meiner Alpha hab ich mich schon gefragt, ob es denn unbedingt nötig ist, dass der Akkuschacht (bei gleicher Akkuspannung) eine leicht veränderte Form haben muss, damit die Akkus der R1 nicht in die Alpha passen. Wenigstens passen die Alpha Akkus in die R1. Also kaufe ich halt nur noch Alpha Akkus...

heinz aus mainz
18.09.2011, 16:34
das ist wie bei den Autos, das soll den Umsatz steigern. Dass es aber die Kunden ärgert geht den Verkaufsstrateken selten auf.

Pixelquäler
18.09.2011, 17:38
So einen Adapter wäre echt nicht schlecht. Schliesslich hat man als A55 Fotograf notgedrungen einen recht ansehnlichen Bestand an inkompatiblen Akkus. (drei in meinem Fall) :lol:

wus
18.09.2011, 17:46
So ein Adapter wäre natürlich praktisch, wenn er funktioniert. Es wäre allerdings möglich dass die A77 eine höhere Stromaufnahme hat und die kleineren Akkus im Adapter gar nicht die erforderliche Leistungsfähigkeit dafür haben.

subjektiv
18.09.2011, 18:34
So ein Adapter wäre natürlich praktisch, wenn er funktioniert. Es wäre allerdings möglich dass die A77 eine höhere Stromaufnahme hat und die kleineren Akkus im Adapter gar nicht die erforderliche Leistungsfähigkeit dafür haben.

Aber ganz extrem unwahrscheinlich. Übergangswiderstände zusätzlicher Kontakte sind natürlich ein Nachteil, hat man aber auch bei Batteriegriffen. Die geringere Akkukapazität reicht natürlich auch nur für weniger Bilder. Der Adapter muss aber deutlich billiger sein, als die Anzahl an Akkus, die er zusammen mit vorhandenen Akkus ersetzen kann, damit er dem Anwender einen Vorteil bietet. Für die Umwelt dürfte ein Adapter aber erheblich weniger belastend sein, als mehrere nicht mehr benutzte und durch neue ersetzte Akkus.
Dass sich die InfoChips grossartig unterscheiden ist auch kaum zu vermuten. Das wäre sonst am ehesten ein Grund für mögliche Probleme.

wolfram.rinke
18.09.2011, 18:44
Mir geht das auch so!
Ich kaufe sie mir, wenn der Preis auf 1000 Euro, oder
1200.SFr gefallen ist.
Das ist mein Limit.
Bis dahin muss meine A700 noch durchhalten.

Gruss Tom

Hi, na den Preis bekommst du jetzt schon in der Schweiz bei Vorbestellung im Sony-Center Zug ;)

McOtti
18.09.2011, 18:57
Wer von euch hat denn schon mal den Sucher der A77 bei schlechtem Licht ....?

Da kann ich sogar den OVF meiner A900 (den wohl besten OVF den es zur Zeit gibt) getrost einstampfen. Wäre ganz nett wenn diejenigen die die A77 noch nicht in der Hand hatten mal etwas kürzer treten!

:top::top::top::top::top::top::top:

Dem kann (und muss) ich voll zustimmen!

:top::top::top::top::top::top::top:

wus
18.09.2011, 19:09
Aber ganz extrem unwahrscheinlich.
(...)
Ich halte das nicht für so unwahrscheinlich. Die größere Datenmenge die in der A77 verabeitet werden muss, und die auch tatsächlich (24 MP bei 12 fps Bursts!) verarbeitet wird, erfordert einen deutlich leistungsstärkeren Prozessor, der meiner Erachtens sehr wahrscheinlich auch höhere Ströme zieht. Wenn dann die Akkuspannung einbricht - was durch Übergangswiderstände an zusätzlichen Kontakten noch verstärkt würde - dann könnte das schon zu Problemen führen. Das könnte sich z.B. so äußern dass die Kamera abschaltet wenn man versucht, bei schon 2/3 entladenem Akku solche Serien zu schießen.

McOtti
18.09.2011, 19:34
Hallo

Ein kurzer Beitrag von mir zum Thema Sucher...
Ich habe als einer der ersten am Freitag morgen die A77 getestet und gleich beim Sucher bemerkt das der "Grottenschlecht" war .Allerdings ging ich entgegen anderen Usern der Ursache auf dem Grund und siehe da die Kamera war von vorherigen "Testern" total verstellt insbesondere war der Weißabgleich falsch ---- nach Korrektur der Einstellungen war der Sucher dann Super.
Wenn nun ein User die Kamera testet und sich nicht die Zeit nimmt diese wieder "richtig" (für sich) einzustellen kommen dann solche Meldungen vom "Grottenschlechten" sucher zustande und dies wird im I-Net dann verbreitet.
Ich möchte nicht wissen wie mancher mit total verstellten Kameras auf der IFA getestet hat.

subjektiv
18.09.2011, 20:02
Ich halte das nicht für so unwahrscheinlich.
Ist es aber ganz entschieden! Die Akku-Technik an sich ist die selbe. Der Innenwiderstand dürfte ähnlich sein. Unterschiede bei Nachbauakkus teilweise erheblich größer. Und diese funktionieren normalerweise trotzdem. Auch Batteriegriffe machen normalerweise keine Probleme. Dass es hier plötzlich ein Problem sein sollte leuchtet allenfalls einem Werbestrategen ein.

EarMaster
19.09.2011, 14:20
Ich möchte Euch auf ein Bild aufmerksam machen, dass Gustav (ijsvogel) mit der A900 geschossen hat. Sollte er, wie er schreibt, ein quasi identisches Bild mit der A77 gemacht haben, bin ich positiv gestimmt, dass Euch die A77 zumindest hinsichtlich Bildqualität überzeugen wird. Leider zeigt er allerdings bisher immer nur "Stilleben" mit der A77, weder Vögel im Flug noch andere Tiere die sich (schnell) bewegen.

http://www.dyxum.com/dforum/its-mine_topic79838_post921806.html#921806
Ich finde, dass die anderen Bilder, die er aus der :a:77 gezeigt hat schon dafür sprechen, dass die Bildqualität entsprechend ist: http://www.dyxum.com/dforum/forestbirds-with-the-a77_topic79581.html

wus
20.09.2011, 22:12
Ist es aber ganz entschieden! Die Akku-Technik an sich ist die selbe. Der Innenwiderstand dürfte ähnlich sein. Unterschiede bei Nachbauakkus teilweise erheblich größer. Und diese funktionieren normalerweise trotzdem. Auch Batteriegriffe machen normalerweise keine Probleme. Dass es hier plötzlich ein Problem sein sollte leuchtet allenfalls einem Werbestrategen ein.
Du scheinst es ja ganz genau zu wissen.

Normalerweise - gerade dann wenn man die gleiche Akku-Technik (Zellentechnologie) vom gleichen Hersteller (und aus der gleichen Generation) annimmt - dann hat der Akku mit der größeren Kapazität auch den niedrigeren Innenwiderstand. Umgekehrt hat dann der kleinere Akku im Adapter einen höheren Innenwiderstand, was seine Spannungsstabilität bei Lastspitzen verringert, im Vergleich zum Originalakku voller Größe. Und wenn der auch noch eine Generation älter ist als der größere Originalakku der neuen Kamera dann ist der Effekt u.U. sogar noch ausgeprägter.

Dass Nachbauakkus - bei denen man nicht von gleicher Zellentechnologie wie bei denen von Sony ausgehen kann - erhebliche stärkere Unterschiede aufweisen können streite ich gar nicht ab, aber davon war hier nicht die Rede.

Die Nachbauakkus die ich (aus Preisgründen) in meiner A55 verwende sind übrigens genau so ein Fall der meine Befürchtungen bestätigt: "normalerweise" machen sie keine Probleme, manchmal aber leider doch. Und zwar genau in dem Fall den ich beschrieben habe: bei schnellen Serien, wo der Akku einfach härter gefordert wird als vom gelegentlichen Einzelbild, ist es mir schon passiert dass die Akkus abgekackt sind obwohl sie Sekunden vorher noch 40% angezeigt hatten.

Wie Du darauf kommst dass Batteriegriffe auch Probleme machen sollen ist mir schleierhaft. Meist sind da 2 Akkus drin. Wo da dann noch ein Problem sein soll müsstest Du mir erst mal erläutern. Man setzt Batteriegriffe doch (u.a.) genau dafür dass man weniger Batterieprobleme hat. Ich kann mich auch an keine Werbung erinnern in der ein so offensichtlicher Unsinn behauptet wurde.

Ellersiek
20.09.2011, 22:36
...Meist sind da 2 Akkus drin. Wo da dann noch ein Problem sein soll müsstest Du mir erst mal erläutern. Man setzt Batteriegriffe doch (u.a.) genau dafür dass man weniger Batterieprobleme hat...

Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Alpha-VGs ist, aber bei der 700er und 900er werden die beiden Akkus nicht parallel betrieben sondern zeitlich nacheinander.

Es wird also erst der eine und dann der andere Akku von der Kamera benutzt. Somit hat man leistungsmäßig keinen Vorteil von 2 Akkus, "nur" zeitlich.

Gruß
Ralf, der nur Originalakkus einsetzt und noch nie einen "nervous breakdown" während des Betriebes hatte - egal wie "fast leer" der Akku war.

McOtti
21.09.2011, 06:49
So einen Adapter wäre echt nicht schlecht. Schliesslich hat man als A55 Fotograf notgedrungen einen recht ansehnlichen Bestand an inkompatiblen Akkus. (drei in meinem Fall) :lol:

Hallo

Ich sehe das anders ein Adapter ist immer eine Fehlerquelle (siehe BG mit den Probs mit den 2.Schacht).
Für mich wäre es praktischer wenn Sony ein Ladegerät für alle Akkutypen herausbringen würde.

Gruß Uwe

mrrondi
21.09.2011, 07:54
Also bei der 77er funktioniert das mit den beiden Akkus genauso wie bei der 700er oder 900er im Hochformatgriff.

Fragt mich jetzt aber bitte nicht ob eine Video z.B. abgebochen wird wenn er von Akku 1 auf Akku2 umschaltet.

2 Akkus sind fast Pflicht bei der 77er. Besonders dann wenn gefilmt wird, des zieht einfach viel Power.

BlackDaddy
21.09.2011, 17:13
Eins noch was etwas ärgerlich ist: Die Alpha 77 und 65 verwenden den gleichen Akku wie z.b. die Alpha 200, die Alpha 35 hat einen anderen Akku!:?
Ernst-Dieter

na da bin ich doch ein Freund von...
dann kann ich meine Akkus aus der 200 und der 300 nehmen, wenn die derweil verstauben werden :) :top:

subjektiv
21.09.2011, 19:44
Wie Du darauf kommst dass Batteriegriffe auch Probleme machen sollen ist mir schleierhaft. Meist sind da 2 Akkus drin. Wo da dann noch ein Problem sein soll müsstest Du mir erst mal erläutern. Man setzt Batteriegriffe doch (u.a.) genau dafür dass man weniger Batterieprobleme hat. Ich kann mich auch an keine Werbung erinnern in der ein so offensichtlicher Unsinn behauptet wurde.

Vielleicht ist Dir noch nicht aufgefallen, dass ein Batteriegriff nichts anderes ist, als ein Adapter (ggf. mit zusätzlichen Bedienelementen). Es liegen zusätzliche Kontakte zwischen Kamera und Akku. Die Problematik ist die selbe. Bei gleicher Kontaktqualität kommt dazu dann noch eine längere zu überbrückende Distanz. Allerdings (hoffentlich) in einem Bereich, der gegenüber allen anderen Widerständen im Stromkreis vernachlässigbar sein dürfte.

Probleme würde ich aber eher bei minderwertigen Akkus erwarten, als bei Akkus gleicher Qualität. Denn so viel niedriger liegt die Kapazität dann ja auch wieder nicht. Und die Alpha 55 dürfte ja im Stromverbrauch auch nicht grade ein Unschuldslamm sein...

Ernst-Dieter aus Apelern
21.09.2011, 23:16
Was haltet Ihr von diesem Test zur Alpha 77?
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=http://www.lesnumeriques.com/&ei=P1N6TtioLYXFtAaP9dS1Dw&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CB8Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dlesnumeriques%26hl%3Dde%26client%3Dfi refox-a%26hs%3Dmkp%26sa%3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:offic ial%26biw%3D1440%26bih%3D774%26prmd%3Dimvns
Bin etwas ratlos, einmal doch recht starke negativere Kritik , trotzdem 5 Sterne? Aufs Alpha 77 Bild klicken.
Ernst-Dieter

wus
21.09.2011, 23:35
Was haltet Ihr von diesem Test zur Alpha 77?
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=http://www.lesnumeriques.com/&ei=P1N6TtioLYXFtAaP9dS1Dw&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CB8Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dlesnumeriques%26hl%3Dde%26client%3Dfi refox-a%26hs%3Dmkp%26sa%3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:offic ial%26biw%3D1440%26bih%3D774%26prmd%3Dimvns
Bin etwas ratlos, einmal doch recht starke negativere Kritik , trotzdem 5 Sterne? Aufs Alpha 77 Bild klicken.
Ernst-Dieter
Stimmt, ziemlich negativ. Die angekündigten 12 fps schafft sie anscheinend nur mit Rückenwind: "mit Böen zu 12 Bildern pro Sekunde":mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Einfach grausam, diese Google Übersetzungen.

TONI_B
22.09.2011, 07:35
Aus der "Übersetzung" kann man aber überhaupt nichts heraus lesen - das ist nur Buchstabenmüll! :flop:

Vielleicht kann uns wer sagen, was die Quintessenz dieser Kritik ist.

About Schmidt
22.09.2011, 09:09
Ich glaube ganz einfach, dass noch niemand die Final Version in Händen hatte. Und so lange das so ist, sollte man äußerst vorsichtig mit Kritiken umgehen.

Gruß Wolfgang

Anaxaboras
22.09.2011, 09:47
Ich glaube ganz einfach, dass noch niemand die Final Version in Händen hatte.

Doch, es sind inzwischen einige Exemplare unterwegs, deren Firmware eine "1" vor dem Komma hat, auch in Deutschland. Ich werde hoffentlich in ein paar Tagen eine davon in meinen Händen halten :mrgreen:.

Martin

mic2908
22.09.2011, 10:24
Glaubt man den ersten Besitzern auf dpreview, ist die finale Firmware v1.02.

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=39404713


Imaging-resource hat unten auf der Seite nochmal einen Vergleich zwischen Firmware 0.58 und 1.02B. Anscheinend wurde hauptsaechlich die Bearbeitung des Rotkanals verbessert.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA77/AA77A.HTM

mrrondi
22.09.2011, 10:28
Ja glaubt ihr das da noch grosse Sprünge passieren werden,
zwischen den Geräten bei der Präsentation und denen die Ausgeliefert werden ?

Ich bitte euch viel passiert da nimmer, noch ein paar finale Änderung in der Übersetzung oder dem Menü. Aber des wars.

wolfram.rinke
22.09.2011, 10:31
Was haltet Ihr von diesem Test zur Alpha 77?
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=http://www.lesnumeriques.com/&ei=P1N6TtioLYXFtAaP9dS1Dw&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CB8Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dlesnumeriques%26hl%3Dde%26client%3Dfi refox-a%26hs%3Dmkp%26sa%3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:offic ial%26biw%3D1440%26bih%3D774%26prmd%3Dimvns
Bin etwas ratlos, einmal doch recht starke negativere Kritik , trotzdem 5 Sterne? Aufs Alpha 77 Bild klicken.
Ernst-Dieter

Wenn man die Übersetzung ins Englisch durchführen lässt, ist der Beitrag sehr positiv mit kleinen Kritikpunkten aber doch konsistent mit den vergebenen Sternen.

ddd
22.09.2011, 10:46
moin,

das Gerät auf dem alpha-Festival war eine v1.00(beta), w.o.g. sind auch schon v1.02(beta) im Umlauf.

Mir sind an der v1.00(beta) keine Probleme aufgefallen, allerdings war an dem Stahlseil z.B. kein Ausprobieren des neuen AF-Moduls möglich (in dem kleinen Raum sind halt keine schnellen Bewegungen möglich). Handling usw. war für mich spontan, alles funktioniert wie gewohnt (a900) mit kleinen Änderungen, auch das "Handgefühl" war spontan "passt".

Bildqualität unter definierten Bedingungen kann man auf einer solchen Veranstaltung eh nicht beurteilen, der erste Eindruck anhand der von mir gemachten Bilder ist aber gut. Einige andere haben bessere Bilder gemacht, die passen auch zu meinem Eindruck.

Wenn die v1.02 wie bei IR gezeigt noch ein wenig besser optimiert ist, dann finde ich das Ergebnis jedenfalls sehr ansprechend. Mich interessiert die a77 nicht, aber die "a99" wird auf der a77 aufbauen und somit zeigt die a77, was wir vmtl. nächstes Jahr zu Photokina erwarten dürfen. Und da bin ich guter Dinge, dass meine Erwartungen erfüllt werden.

About Schmidt
22.09.2011, 13:18
Doch, es sind inzwischen einige Exemplare unterwegs, deren Firmware eine "1" vor dem Komma hat, auch in Deutschland. Ich werde hoffentlich in ein paar Tagen eine davon in meinen Händen halten :mrgreen:.

Martin

Dann wissen wir ja bald mehr und bekommen ein Erfahrungsbericht, dem man auch vertrauen kann. :top:
Gruß Wolfgang

aidualk
22.09.2011, 13:26
Dann wissen wir ja bald mehr und bekommen ein Erfahrungsbericht, dem man auch vertrauen kann. :top:
Gruß Wolfgang

Kannst ja mal "drüben (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30406)" schauen, was Steve gestern geschrieben hat... und ihm vertraue ich da sehr, da ich mit ihm schon unterwegs war und weiss, wie er fotografiert und an eine Kamera bzw. Motiv heran geht...

Itscha
22.09.2011, 14:10
Kannst ja mal "drüben (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30406)" schauen, was Steve gestern geschrieben hat... und ihm vertraue ich da sehr, da ich mit ihm schon unterwegs war und weiss, wie er fotografiert und an eine Kamera bzw. Motiv heran geht...

So sehr ich Steves Meinung schätze, die dort geäußerte Kritik fällt sehr heftig aus. Zu heftig, dass ich mir diese Meinung zu eigen machen möchte. Außerdem hat auch Steve nicht die endgültige Firmware drauf gehabt, wie ich annehme.
Natürlich wiegt seine Einschätzung schwerer als die der Chip oder CF.

aidualk
22.09.2011, 14:25
So sehr ich Steves Meinung schätze, die dort geäußerte Kritik fällt sehr heftig aus. Zu heftig, dass ich mir diese Meinung zu eigen machen möchte.

Zu eigen machen sicher nicht, bevor man selbst nicht selbst mal mit der A77 gearbeitet hat. Auch ist es individuell abhängig von der jeweiligen eigenen Arbeits- bzw. Herangehensweise zur Fotografie.
Nur was er da schreibt widerspricht eigentlich in keinster Weise dem, was ich aus inzwischen sehr vielen Quellen im Internet herauslesen, bzw erkennen konnte. Eigentlich bestätigt er meine Befürchtungen nur...

WB-Joe
22.09.2011, 14:33
Außerdem hat auch Steve nicht die endgültige Firmware drauf gehabt, wie ich annehme.
Momentan kann wohl noch niemand sagen was die finale FW ist.

Daß Steve von EVF nicht gerade begeistert ist dürfte mittlerweile wohl jedem bewußt sein. In der von ihm beschriebenen Situation (Flugshow) dürften sowohl die A900 als auch die A77 ins Hintertreffen geraten, beide sind für solche Dinge schlichweg ungeeignet weil der AF wohl nicht expliziet auf Sport ausgerichtet ist.
Das was ich bis jetzt vom AF der A77 an Leistung gesehen habe toppt die A900 auf alle Fälle um Längen.

Seine Kritik am Menüaufbau kann ich schon gar nicht nachvollziehen. Eine A77 hat deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als die doch sehr altbackene A900. Und daher sind auch dementsprechend mehr Untermenüs nötig, wenn hier für jede Funktion ein eigener Konpf her soll wird es a bisserl voll auf dem Body.
Vielleicht sollte der gute Steve sich mal die Nikons anschauen, da wirds dann richtig kompliziert. Deshalb kann man bei den Nikons die Einstellungen per Karte von einer Kamera auf die andere übertragen.

About Schmidt
22.09.2011, 14:36
Nicht das ich etwa an Steve´s Beurteilung zweifeln würde, aber warten wir mal ab, ob Martin uns das bestätigt, oder widerlegt, was für eine andere/verbesserte Firmware sprechen würde. Was Steve bezüglich Auflösung und Sucher sagt, habe ich befürchtet. :roll:

@WB-Joe
was die Verbesserung des AF anbelangt, war es auch höchste Zeit, dass Sony da was tut. Zwar wurde der AF von A700 zu A850/900 schon bedeutend besser, ist aber immer noch nicht auf dem Niveau, anderer Hersteller.

Gruß Wolfgang

WB-Joe
22.09.2011, 14:45
@WB-Joe
was die Verbesserung des AF anbelangt, war es auch höchste Zeit, dass Sony da was tut. Zwar wurde der AF von A700 zu A850/900 schon bedeutend besser, ist aber immer noch nicht auf dem Niveau, anderer Hersteller.
Ja, es besteht noch etwas Nachholbedarf aber der dürfte mit der A// geschlossen werden. Wenn Martin die A77 erhält werden wir zumindest was zum FW-Stand sagen können, in wie weit der AF durch die FW weiter optimiert wird bleibt abzuwarten.

Itscha
22.09.2011, 14:46
Was Steve bezüglich Auflösung und Sucher sagt, habe ich befürchtet. :roll:


Das mit der Auflösung ... das Gegenteil zu erwarten, nämlich dass die 24MP auf APS-C mit den 24MP des VF-Sensors mithalten können, dürfte auch vermessen gewesen sein.
Ich bin aber jetzt langsam echt gespannt wie ein Flitzebogen auf ein paar repräsentatitve Bilder mit der Firmware aussm Geschäft. ;)

WB-Joe
22.09.2011, 14:49
Ich bin aber jetzt langsam echt gespannt wie ein Flitzebogen auf ein paar repräsentatitve Bilder mit der Firmware aussm Geschäft.
Ja, und dann erst auf die RAWs mit einem passenden RAW-Konverter....
Momentan kann nämlich noch keiner der üblichen Verdächtigen die RAWs verarbeiten.

Anaxaboras
22.09.2011, 14:53
Momentan kann nämlich noch keiner der üblichen Verdächtigen die RAWs verarbeiten.

Ich hoffe schwer, dass Adobe da noch nachlegt, bis ich das gute Stück in den Händen halte :D.

Martin

steve.hatton
22.09.2011, 15:00
Nachdem Gerüchte rumschwirren, dass DxO bei der Lenscorrection der A77 "geholfen" haben soll, könnte ich mir gut vorstellen, dass DxO hier einen zeitlichen Vorsprung haben könnte und kurzfristig das A77 Profil plus einige Kombintionen zugänglich macht...

WB-Joe
22.09.2011, 15:01
Ich hoffe doch, denn nicht mal der Sony eigene Konverter verarbeitet die A77-RAWs.
Imade Data Lightbox öffnet zwar die Dateien und man kann sie betrachten aber der Konverter kann die Dateien nicht bearbeiten.:roll:

---------- Post added 22.09.2011 at 15:03 ----------

Nachdem Gerüchte rumschwirren, dass DxO bei der Lenscorrection der A77 "geholfen" haben soll, könnte ich mir gut vorstellen, dass DxO hier einen zeitlichen Vorsprung haben könnte und kurzfristig das A77 Profil plus einige Kombintionen zugänglich macht...
Sony wird sich wohl kaum erdreisten und die Kamera ohne RAW-Konverter bzw. Plug-In auszuliefern.....

max78
22.09.2011, 15:05
hier etwas über die jpeg Qualität der A77...

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=39195458

RainerV
22.09.2011, 15:21
Ich hoffe doch, denn nicht mal der Sony eigene Konverter verarbeitet die A77-RAWs....
Meines Wissens bietet Capture One "preliminary support" für die A77.

Rainer

*mb*
22.09.2011, 15:24
Meines Wissens bietet Capture One "preliminary support" für die A77.
So ist`s (ab Version 6.3)!

PS: "preliminary" heisst auf Danaisch übrigens "bisi™"! ;)

aidualk
22.09.2011, 15:29
Daß Steve von EVF nicht gerade begeistert ist dürfte mittlerweile wohl jedem bewußt sein. In der von ihm beschriebenen Situation (Flugshow) dürften sowohl die A900 als auch die A77 ins Hintertreffen geraten, beide sind für solche Dinge schlichweg ungeeignet weil der AF wohl nicht expliziet auf Sport ausgerichtet ist.
Das was ich bis jetzt vom AF der A77 an Leistung gesehen habe toppt die A900 auf alle Fälle um Längen.


Das beschriebene Problem ist nicht der AF an sich, sondern die Tatsache, dass bei Dauerfeuer der Sucher bei bewegten Motiven zeitlich so sehr ins Hintertreffen gelangt, dass das Motiv schon sehr viel weiter ist als der Sucher anzeigt und somit schlicht aus dem Bild draussen ist. Das gleiche passiert mir auf der Rennstrecke bei Mitziehern mit der A33: Die ersten 2-3 Bilder klappen noch, dann ist mir der Rennwagen schlicht aus dem Bild gefahren, obwohl er eigentlich noch im Sucher zu sehen ist. Mit der A900 habe ich hier null Probleme.

steve.hatton
22.09.2011, 15:29
...
[/COLOR]
Sony wird sich wohl kaum erdreisten und die Kamera ohne RAW-Konverter bzw. Plug-In auszuliefern.....

Meinst Du mit Plug-ins, dass sie vielleicht gleich die DxO-Daten mitliefern ?

WB-Joe
22.09.2011, 15:39
Das beschriebene Problem ist nicht der AF an sich, sondern die Tatsache, dass bei Dauerfeuer der Sucher bei bewegten Motiven zeitlich so sehr ins Hintertreffen gelangt, dass das Motiv schon sehr viel weiter ist als der Sucher anzeigt und somit schlicht aus dem Bild draussen ist. Das gleiche passiert mir auf der Rennstrecke bei Mitziehern mit der A33: Die ersten 2-3 Bilder klappen noch, dann ist mir der Rennwagen schlicht aus dem Bild gefahren, obwohl er eigentlich noch im Sucher zu sehen ist. Mit der A900 habe ich hier null Probleme.
Ich versteh das Problem ehrlich gesagt nicht, ihr seht doch mit dem zweiten Auge (das nicht am Sucher klebt) wo das Ziel ist und könnt so ganz einfach nachführen.

aidualk
22.09.2011, 15:43
Ich versteh das Problem ehrlich gesagt nicht, ihr seht doch mit dem zweiten Auge (das nicht am Sucher klebt) wo das Ziel ist und könnt so ganz einfach nachführen.

Das ist nicht dein Ernst. Du kannst mit einem Tele nicht von aussen ein Ziel anvisieren, vollkommen unmöglich. Bei schnell bewegten Motiven, die auch noch permanent die Geschwindigkeit ändern geht das nur durch den Sucher! Und wenn hier das "live view" ein "past view" ist klappts halt nicht. :?

WB-Joe
22.09.2011, 15:49
Das ist nicht dein Ernst.
Selbstverständlich, oder glaubst du ich warte beim Unimotorace wenn ich 4 Meter neben der Piste innerhalb der Sicherheitsabsperrung stehe drauf bis mich das Teil mit seinen 200Kg erschlägt weil ich durch den Sucher schau und das andere Auge zukneife?
Ned wirklich, oder?

aidualk
22.09.2011, 15:55
Selbstverständlich, oder glaubst du ich warte beim Unimotorace wenn ich 4 Meter neben der Piste innerhalb der Sicherheitsabsperrung stehe drauf bis mich das Teil mit seinen 200Kg erschlägt weil ich durch den Sucher schau und das andere Auge zukneife?
Ned wirklich, oder?

Das ist was ganz anderes als wenn du mit 200-300mm (oder mehr Brennweite) aus 20-40 m Mitzieher machst und das Fahrzeug halbwegs vernünftig im Bild haben willst...

Joshi_H
22.09.2011, 16:00
Selbstverständlich, oder glaubst du ich warte beim Unimotorace wenn ich 4 Meter neben der Piste innerhalb der Sicherheitsabsperrung stehe drauf bis mich das Teil mit seinen 200Kg erschlägt weil ich durch den Sucher schau und das andere Auge zukneife?
Ned wirklich, oder?

So wie ich das verstehe sind das zwei verschiedene Dinge. Du hälst mit dem zweiten Auge Deine Umgebung im Blick, was aber auch nur zu einer Seite geht. Motiv anvisieren bei Telebrennweite geht mit dem zweiten Auge, welches nicht am Sucher ist, nicht wirklich.

Beim Festival habe ich mit der dort verfügbaren A77 zwei Verhalten des Suchers festgestellt. Wenn die Bildkontrolle eingeschaltet ist, hatte der Suche nach einer Aufnahme eine längere Dunkelzeit. Ohne Bildkontrolle war er sofort verfügbar und zeigte das Live-Bild. Könnte diese Einstellung auch eine Auswirkung auf die hier diskutierte Anzeige während des Serienbildmodus haben?

Grüße,

Jörg

WB-Joe
22.09.2011, 16:05
Das ist was ganz anderes als wenn du mit 200-300mm (oder mehr Brennweite) aus 20-40 m Mitzieher machst und das Fahrzeug halbwegs vernünftig im Bild haben willst...
Ja, da steh ich viel näher dran, verwende ebenfalls 200-300mm und das Unimoto braucht für die 30 Meter ca. 2,8s. Dann ist das Rennen zu ende.
Und bei der von dir genannten Aufgabenstellung funktioniert das genauso.

malo
22.09.2011, 16:06
ich schätze Steves Meinung sehr (besonders bei Objektivtests). Es ist aus seiner Sicht vielleicht auch logisch, dass er die A77 mit der A900 vergleicht zumal es im zitierten Thread eben darum ging.

Was mich als A55 User aber interessiert (und wovon meine Kaufentscheidung abhängt) ist der Vergleich zur A55
- die BQ der A77 sollte nicht schlechter seinen im vgl. zur A55 (und die ist super)
- der Sucher der A55 ist für mich eh' schon gut genug und ziehe ich dem analogen KB Sucher vor

d.h. ich erwarte eine weiterentwickelte A55 mit grösserem Gehäuse. Dass der FF-Sensor bessere Bilder liefert sollte klar sein.

Tracking mit der A55 ist für mich auch kein Problem, kann aber gerne besser werden. Ic h war mit der A55 auf zahlreichen Sportveranstaltungen und ziehe die A55 der A700 deutlich vor.

Alison
22.09.2011, 16:21
Hallo

mich würde vor allem interessieren wie stark das Problem mit den magentafarbenen Überstrahlungen noch ist.

Wenn ich eigentlich schöne Bilder wie diese sehe:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=133215
bekomme ich doch Zweifel an der SLT Technologie.
Gruß,
Alison

Jens N.
22.09.2011, 16:28
Bei schnell bewegten Motiven, die auch noch permanent die Geschwindigkeit ändern geht das nur durch den Sucher! Und wenn hier das "live view" ein "past view" ist klappts halt nicht. :?

Welches Flugzeug oder was auch immer ändert innerhalb von 1/8 oder 1/12 Sekunde nennenswert seine Geschwindigkeit oder Richtung!? Fotografiert ihr UFOs? Ich mache Mitzieher idR. im single shot, weil bursts dabei meiner Meinung nach mehr behindern als helfen (auch bei der A700 - ich kann auch mit dem tollen optischen Sucher und bei "nur" 5 fps kaum sinnvoll ein Objekt verfolgen und das liegt nicht nur, aber auch, an dessen Verdunkelung - linkes Auge auf hilft MIR aber z.B. auch dabei, ist wohl alles eine Frage der Technik und natürlich auch der jeweiligen Situation - Abstand, Brennweite usw.). Bei Mitziehern kommt es IMO nicht so sehr darauf an, was man innerhalb der Serie sieht, sondern ob man ein gutes Gefühl für den zu fotografierenden Bewegungsablauf hat und dies in einer gleichmäßigen Bewegung umsetzen kann - notfalls geht das auch blind (schon ausprobiert), wenn man das Objekt erstmal für sich "erfasst" hat. Wer will bitte ernsthaft innerhalb einer Sekunde bei 12 frames irgendwas an seiner Bewegung oder dem Bildausschnitt anpassen? Diese Anpassungen laufen doch -wenn überhaupt- sehr subtil ab. Man stellt sich auf die Situation ein und zieht dann die Serie durch, fertig. OK, ein zeitversetztes/verzögertes Sucherbild mag dazu führen, daß man in eben diesem Ablauf ins Stocken kommt oder langsamer wird als gewünscht, aber ich glaube das hat viel mit Gewöhnung zu tun: wer viel mit diesem Sucher (und nur diesem Sucher) fotografiert, der wird den Bogen schon raus kriegen. Auch mit OVFs sind Mitzieher oder bursts, oder gar beides kombiniert, ja nicht unbedingt die einfachste Aufgabe die man sich stellen kann, sowas braucht einfach Übung und zu einem großen Teil auch ein "feeling" für die Kamera (Druckpunkt des Auslösers, Auslöseverzögerung, Balance der Kamera usw.) und ich wage mal die Behauptung aufzustellen, daß man dieses feeling in zwei Wochen kaum erlangen kann. Mir ist der Umstieg von der D5D auf die A700 z.B. auch etwas schwer gefallen. Aber ich habe auch mit Kompaktkameras (ebenfalls mit EVFs, vergleichsweise grottigen versteht sich) schon erfolgreich Sport, Mitzieher usw. fotografiert - so revulotionär neu ist ein Videosucher ja nun grundsätzlich auch nicht, mit den Dimages u.ä. ging das alles ja auch.

Den EVF der A77 kenne ich noch nicht, aber ich halte die Diskussion für etwas akademisch. Ich denke man kann es rel. einfach auf den Punkt bringen wenn man denn will: entweder man mag EVFs, bzw. kommt damit zurecht oder nicht. Was auf mich zutrifft werde ich in Bezug zur A77 noch herausfinden müssen, aber die Aussagen von Steve über den Sucher halten mich -der mit der A77 u.a. auch Sport und ähnliches fotografieren will- jetzt noch nicht unbedingt von der Kamera ab. Er mag den Sucher nicht oder kommt damit in bestimmten Situationen nicht (so gut wie mit einem OVF) klar - OK, deshalb muß das für mich ja nicht auch gelten.

hpike
22.09.2011, 16:45
Wer will bitte ernsthaft innerhalb einer Sekunde bei 12 frames irgendwas an seiner Bewegung oder dem Bildausschnitt groß anpassen? Man stellt sich auf die Situation ein und zieht dann die Serie durch, fertig.

Das hab ich sinngemäß schon so oft geschrieben und ich komme immer wieder zu dem gleichen Schluss, nämlich das vieles was hier des öfteren kritisiert wird, einfach nicht praxisrelevant ist. Mitzieher sind sowieso eine Frage der Übung und wer da gleich bei den ersten misslungenen Versuchen aufgibt, wird das auch mit keiner anderen Kamera besser hinbekommen.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 17:25
Wenn man die Übersetzung ins Englisch durchführen lässt, ist der Beitrag sehr positiv mit kleinen Kritikpunkten aber doch konsistent mit den vergebenen Sternen.
Wenn 5 Sterne das Maximum sind, dann hätten es **** und ein halber Stern eher sein sollen!
Aber ist egal!
Ernst-Dieter

max78
22.09.2011, 18:22
Hier in diesem Forum sind sie eher negativ gestimmt,was die 77er betrifft....http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=1&i=690803&t=690803

Mir kommts vor als würden sich alle nur über die negativen Seiten unterhalten.Mich würde wirklich interessieren wieviele Forumisten die so schlecht über diese Kamere reden diese auch wirklich in der Hand gehalten haben.Und was diese sagen würden wenn NIKON oder CANON draufstehen würde :?:

Aber spätestens in 1-2 Monaten wird man sowieso vergleichen können.Ich denke da werden die Konkurrenten nachziehen mit neuen Modellen.Da wird sich erst zeigen ob Sony der Überdrüberwurf gelungen ist.Interessant wirds auf alle Fälle.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 18:43
Da wird sich erst zeigen ob Sony der Überdrüberwurf gelungen ist.Interessant wirds auf alle Fälle.
Wir sind doch nicht beim Ringen;)!
Es ist nur eine wohl (sehr)gute neue Kamerageneration SLT die zweite erschienen.
Das zweimal ein neuer Julius Cäsar beboren wird mit der Vorstellung der Neuen von Nikon und Canon versteht sich natürlich von selbst.;)
Die Presse wird sich wohl sehr euphorisch verhalten und die vielen Profis werden die Neuen schnellstens testen.
Ernst-Dieter, ich brauche eine Kamera, die mir Spaß macht. Die Minolta 9000 war so eine Kamera.

ha_ru
22.09.2011, 18:59
Momentan kann wohl noch niemand sagen was die finale FW ist.

Daß Steve von EVF nicht gerade begeistert ist dürfte mittlerweile wohl jedem bewußt sein. In der von ihm beschriebenen Situation (Flugshow) dürften sowohl die A900 als auch die A77 ins Hintertreffen geraten, beide sind für solche Dinge schlichweg ungeeignet weil der AF wohl nicht expliziet auf Sport ausgerichtet ist.

Hallo,

ich hatte bei Kunstflugvorführungen kein Problem einer Extra (einmotoriges Kunstflugzeug) mit der A55 zu folgen (Bildkontrolle natürlich ausgeschaltet, bei einer Kamera mit optischem Sucher schaut da auch niemand zwischendurch aufs Display). Flugshow mit Manntragenden ist so was von einfach, weil Menschen höchstens 10-13 G kurzfristig aushalten und daher die Richtung gar nicht abrupt ändern können. Meistens läuft alles sehr vorhersehbar ab, vor allem wenn man die Flugfiguren und ihren Ablauf kennt. Ich hatte zuletzt dabei 100% Trefferquote mit einem "lahmen" Tamron-Tele (wobei ich eben zu 95% weiß wohin die Reise geht). Bei Modellflugzeugen ist es wesentlich schwieriger, weil dort viel engere Wenden geflogen werden und das Objekt kleiner ist und wildere Aktionen erfolgen. D.h. ich muss einen größeren Bildausschnitt wählen und es ist schwieriger, das Objekt im Fokusensor zu halten. Mit etwas Übung klappt das bei mir mit der A55 besser als mit der 20D, weil der Sucher größer ist. Ich gebe zu mit der 7D geht es noch besser, speziell mit einem lichtstarken 2.8er-Tele. Hätte aber mehr Geld gekostet ;). Und zur 60D mit einem Standardtele fand ich schon nicht mehr so unterschiedlich. Da wünschte ich mir dann auch ein Objektiv mit schnellerem AF und habe jetzt auf das Sony 70-300 G aufgerüstet, nachdem ein Test mit dem Tamron 70-300 SP scho viel besser war. Wenn ich Kameras vergeliche bitte uach niur mit gelichwertigen Objektiven.

Ich kenne Personen, die das leichte Verschmieren beim Mitziehen im A55 Sucher stört, mich nicht. Hat aber meines Erachtens mit dem verzögerten Anzeigen nichts zu tun. Wenn ein Objekt während der Dunkelphase einer DSLR die Richtung ändert hinke ich auch minimal im Erkennen hinterher. Aber da will ich niemand missionieren.

Ich bin gespannt auf die A77/A65 mit dem nochmal besseren Sucher. Aber ich bin schon mit der A55 so zufrieden, dass ich alleine deswegen nicht Wechseln werde. Die Blitzverzögerung nervt da mehr.
Interessant ist für mich auch das AF-Tracking, wenn es bei meinen Objekten funktioniert. Aber da hilft mir nur der persönliche Versuch. deshalb helfen mir Äusserungen in Reviews auch nicht, es muss für mich funktionieren.

Hans

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 19:08
Hier in diesem Forum sind sie eher negativ gestimmt,was die 77er betrifft....http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=1&i=690803&t=690803

Interessant wirds auf alle Fälle.
24,3 Megapixel und ältere oder normale Objektive(keine Spitzenoptiken) was ist das Bildergebnis von der technischen Seite? Um diese Frage werden wohl die Meisten nicht
herumkommen!

max78
22.09.2011, 19:30
Das würde ja heißen:Leute wie ich die "nur" ein 16-105 oder 55-200 Sam haben kommen gar nicht in den Qualitätsgenuss dieser 77er???
Sprich...alles über 2,8 und unter 800,- (übertrieben gesagt) sind es nicht wert auf eine 77er zu drehen und daher ist die 77er "unnötig" :?::?:

Ps: etwas übertrieben formuliert...

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 19:35
Das würde ja heißen:Leute wie ich die "nur" ein 16-105 oder 55-200 Sam haben kommen gar nicht in den Qualitätsgenuss dieser 77er???
Sprich...alles über 2,8 und unter 800,- (übertrieben gesagt) sind es nicht wert auf eine 77er zu drehen und daher ist die 77er "unnötig" :?::?:

Ps: etwas übertrieben formuliert...
Ich weis es nicht, man muß halt ausprobieren.Ich bin etwas skeptisch!
Früher gab es Diafilme(100asa), habe aber vergessen wie deren Auflösung war verglichen mit den heutigen Sensoren? Wenn man es überhaupt vergleichen kann.
Ernst-Dieter

Jens N.
22.09.2011, 19:40
Das würde ja heißen:Leute wie ich die "nur" ein 16-105 oder 55-200 Sam haben kommen gar nicht in den Qualitätsgenuss dieser 77er???

Abwarten.

Sprich...alles über 2,8 und unter 800,- (übertrieben gesagt) sind es nicht wert auf eine 77er zu drehen und daher ist die 77er "unnötig" :?::?:

Ps: etwas übertrieben formuliert...

24 MP sind eigentlich per se "unnötig" - kaum jemand belichtet Bilder in Größen aus, die solche Pixelzahlen erfordern. Aber erstens ist das offenbar das Marktdiktat und zweitens hat die Kamera ja auch noch andere Vorzüge oder Eigenschaften. Ich brauche die 24 MP nicht, sie stören mich auch ein wenig, aber ein Drama ist es nun auch nicht, denn -es wurde schon oft gesagt- die Objektive werden durch den höher auflösenden Sensor auch nicht schlechter, ggf. rechnet man die Bilder einfach runter, für den jeweiligen Verwendungszweck (zeigen im Netz, verschicken per Mail, ausbelichten) wird man das wie gesagt sowieso in einem Großteil der Fälle tun. Bei mir sind das z.B. (selbst mit den 12 MP der A700) bereits so gut wie 100% aller Fälle - ausgenommen vielleicht Bilder, bei denen ich etwas stärker beschneiden muß und die ich trotzdem etwas größer ausbelichten will.

Die 24 MP können also Fluch und Segen zugleich sein, aber vom Kauf abhalten werden sie mich nicht, es ist ja eh nicht zu ändern und die Mitbewerber werden eh gleichziehen. Oder soll ich mir 'ne 6 Jahre alte Mühle zulegen, nur weil ich keine 24 oder 12 MP brauche? Wie gesagt, moderne Kameras haben noch andere Merkmale als nur die hohen Auflösungen.

Mutzi
22.09.2011, 19:43
Also ich lese das hier ja schon eine ganze Weile mit,habe mir auch alles über die A77 besorgt was an informationen bis jetzt möglich war.
Auch Gespräche mit bekannten Profi-Fotografen hier in France,haben mich immer mehr zu der überzeugung gebracht das das wirklich eine sehr gute Profi-Kamera ist und ich sie kaufe!!

fbe
22.09.2011, 19:55
24,3 Megapixel und ältere oder normale Objektive(keine Spitzenoptiken) was ist das Bildergebnis von der technischen Seite? Um diese Frage werden wohl die Meisten nicht
herumkommen!

Vorausgesetzt, man ist an den 24 Megapixeln interessiert. Ich zum Beispiel überhaupt nicht. Dafür interessiert mich eher der bessere Autofokus und ich bin bereit, die 24 MP und die damit verbundene Datenmenge in Kauf zu nehmen. Mein nächster PC wird schon damit klarkommen.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 19:58
Vorausgesetzt, man ist an den 24 Megapixeln interessiert. Ich zum Beispiel überhaupt nicht. Dafür interessiert mich eher der bessere Autofokus und ich bin bereit, die 24 MP und die damit verbundene Datenmenge in Kauf zu nehmen. Mein nächster PC wird schon damit klarkommen.
Also lieber den VW Golf anstatt des Touaregs?;)
Ernst-Dieter

ArnikFFM
22.09.2011, 20:00
Also, wenn mir ein Fiat 500 reicht, oder ein Smart .....

..... dann kann ich doch nicht über einen S-Klasse Mercedes meckern, da er zu lang ist, oder der Motor zu stark, oder der Kofferraum zu groß.

Ich kauf mir halt, was ich brauche.

Wenn ich einen großen Wagen habe, wär es ganz schön blöd, sich darüber zu beschweren, dass er nicht in eine kleine Parklücke passt, oder er halt mehr als 13l/100km verbraucht.

Man kauft sich die Kamera, die man braucht - basta.

SONY wird auch weiter Modellpflege im unteren Segmant treiben - und gut ist.

Keine Kamera hat Alles, so, wie es sich jeder einzelne erträumt.

Aber eins muss man SONY lassen: die haben mit der A77 mehr als 80% aller Wünsche erfüllt und noch ein paar Schmankerln obendrauf gelegt.

Ich hab da erst mal nix zu mosern!

Ernst-Dieter aus Apelern
22.09.2011, 20:08
Man kauft sich die Kamera, die man braucht - basta.




Oder , die man meint zu brauchen!;)
Ein kleiner Unterschied.
Ernst-Dieter, aber dafür kann Sony nichts:)

Jens N.
22.09.2011, 20:12
Man kauft sich die Kamera, die man braucht - basta.

Keine Kamera hat Alles, so, wie es sich jeder einzelne erträumt.


Merkste was? ;) Das Problem ist: genau die Kamera, die ich "brauche" gibt es leider nicht. Also kaufe ich persönlich das, was dieser am nächsten kommt. Und über das, was mir daran nicht so gefällt, "meckere" ich dann halt in der Hoffnung, daß es beim nächsten Modell besser wird. Und da gibt's dann aber auch ganz sicher wieder irgendwas zu meckern. Ich glaube wenn es die perfekte Kamera gäbe wären wir auch unzufrieden, weil wir danach dann ja nix neues mehr kaufen könnten ;)

*mb*
22.09.2011, 20:24
...
Ernst-Dieter, aber dafür kann Sony nichts:)
Das wäre auch schrecklich! :roll:

steve.hatton
22.09.2011, 20:35
http://de.wikipedia.org/wiki/Haben_oder_Sein

fbe
22.09.2011, 21:26
http://de.wikipedia.org/wiki/Haben_oder_Sein

Der heikle Punkt ist:

5. maximaler Konsum ist durch einen vernünftigen Konsum (Konsum zum Wohle des Menschen) ersetzt

Wenn's danach ginge müsste Bier verboten werden.

usch
22.09.2011, 23:06
Ich versteh das Problem ehrlich gesagt nicht, ihr seht doch mit dem zweiten Auge (das nicht am Sucher klebt) wo das Ziel ist und könnt so ganz einfach nachführen.
Mit dem zweiten Auge sehe ich meinen Daumen und den Zeigefinger auf dem Auslöser, ich bin nämlich Linksgucker. :P

Das ist aber nicht der Punkt. Mit der A900 kann ich völlig problemlos jede beliebige Bewegung nachverfolgen. Der Unterschied ist, daß bei einer SLR im Serienmodus der Sucher zwischen "Live-Bild" und "dunkel" wechselt und das Auge die Dunkelphasen einfach ignorieren kann, während bei der A55 der Sucher zwischen Live-Bild und einem eingefrorenen Standbild wechselt und man nach dem dritten Wechsel nicht mehr weiß, was jetzt Live und was Aufzeichnung ist. Wenn die Kamera den Sucher auch einfach wie bei einer SLR dunkel schalten würde, statt ein zeitverzögertes Bild einzublenden, wäre das Problem gelöst. (Ich beziehe mich jetzt absichtlich auf die A55, weil ich in Berlin den Serienmodus bei der A77 nicht ausprobiert habe.)

*thomasD*
22.09.2011, 23:14
... Außerdem hat auch Steve nicht die endgültige Firmware drauf gehabt, wie ich annehme.
Doch, hatte er wohl: V1.02

unWesen
22.09.2011, 23:14
Mit dem zweiten Auge sehe ich meinen Daumen und den Zeigefinger auf dem Auslöser, ich bin nämlich Linksgucker. :P

...
OT:
Jo, ich warte auch schon lange drauf, dass wir 'Linksgucker' endlich eine 'spiegelverkehrte' Spiegelreflex kriegen, damit wir nicht mit der Nase Knöpfe drücken oder mit Joysticks spielen...
Warten auf die 77A :lol: