![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.051
|
Verzerrt und Verbogen
Manchmal passt alles zusammen.
Verzerrte Kunst und verbogene Betrachterinnen. Die Ausstellung "Almost Alive" in der Kunsthalle in Tübingen hat einiges zu bieten. Absolut sehenswerte! Kunst und Menschen die die Kunst auf ihre Art betrachten. Leider nur noch bis zum 21.10.2018 Evan Penny´s Skulpturen stellen die Strukturen der menschlichen Haut präzise dar. Durch Stauchen, Strecken und Verschieben der realen Proportionen erzeugt er Verzerrungseffekte die einem schummrig vor Augen werden lässt. Seine Skulpturen deformieren den menschlichen Körper. Die Betrachterin Selbst ist weder deformiert noch gesundheitlich eingeschränkt. Für Sie, nach Aussage, eine gewöhnliche Körperhaltung. Um die Dimensionen der Kunst gerecht zu werden muss man sich einfach "verbiegen" oder unterschiedlich Positionen einnehmen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Für ein Triptychon braucht es drei. ![]()
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Geändert von cf1024 (14.10.2018 um 19:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.051
|
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
![]() Diese Betrachterin hat vermutlich versucht einen festen Stand zu bekommen. Was ich nachvollziehen kann |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
|
Klaus, die Wirklichkeit war sicher schön gerade.
Du hast eine Kamera verwendet, die für gebogene Lichtstrahlen empfindlich ist. Eigentlich sah es doch so aus: ![]() ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.051
|
Zitat:
Na komm, da kannst du dran Zuppel und Zerren, Drehen und Biegen. Irgendwas ist dann doch immer schief. Aber deine Software hat sich Mühe gegeben.
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Jetzt sind wir beide neugierig wie das geht, richtig?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.051
|
Das kann ich zu 100% bestätigen.
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.329
|
Das zweite Bild zeigt die Betrachterin in einer Position, die es ihr erlaubt, die Verzerrung, zumindest teilweise, entzerrt zu sehen.
Solche Darstellungen nennt man in der Optischen Täuschung "Anamorphosen". Diese hier ist eine Längenanamorphose. Eines der bekanntesten Beispiele in der Bildenden Kunst ist das Bild "Die Gesandten" von Hans Holbein d. Jüngeren von 1533. Im unteren Bildteil befindet sich ein seltsames, schräg im Raum schwebendes Gebilde. Erst wenn der Betrachter fast parallel zur Bildebene, die Wange bereits an der Leinwand, im richtigen Winkel darauf schaut, erkennt er einen Totenkopf. Dann geht natürlich die Interpretation erst recht los. Klugsch...modus aus ![]() Schöne Serie!
__________________
Liebe Grüße Nele Geändert von nickname (19.11.2018 um 00:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|