SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Das richtige Objektiv für die Alpha 65
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2012, 19:27   #21
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Stimmt, A65VK = Kamera mit 18-55. Und da haben wir dann wohl auch schon die Erklärung für das nicht besonders gute Abschneiden. Falls (auch) ein anderes Objektiv verwendet wurde, sollte es im Test erwähnt sein.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.03.2012 um 19:30 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2012, 20:31   #22
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von CalimeroXXL Beitrag anzeigen
Nun habe heute die aktuelle Stiftung Warentest bekommen und bin etwas geschockt. Die Sony Alpha 65 VK ist nur auf Platz 5 (Testkriterium "Bild" - "befriedigend").
...
Testsieger ist die Nikon 1 V1!
Da war der Blindenhund des Redakteurs wohl im Urlaub.
Ernsthaft, vergiß solche "Tests", egal welche Marke da oben steht.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2012, 23:05   #23
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
HAllo,

Unterschied 50 zu 80 mm Endbrennweite:
Sigma und Tamron haben Brennweitensimulatoren auf ihrer Webseite. Da kann man mal rumspielen und sich einen eigenen Eindruck verschaffen.

Zwischen 50 und 80mm kann man oft durch weinge Schritte nach vorne oder etwas beschneiden sich behelefen. Nach unten, also 16 statt 24 oder 28mm geht das oft nicht, weil man in Räumen nicht weiter weg kann. Genauso kann man fehlende Lichtstärke nur mit Nachteilen (ISO hoch) oder gar nicht (was die verringerte Tiefenschärfe angeht) ausgleichen.

Es ist halt immer ein Kompromiß. Was man hat das nutzt man, was man nicht hat nicht.

Wenn man zum 16-50 ein 55-200 dazu nimmt hat man aber z.B. keine spürbare Lücke.

Wenn Du unsicher bist nimm das Tamron 17-50 2.8 (neu 320) und ein 55-200 gebraucht für 100 und finde heraus was Du brauchst.

Hans

P.S. Dass eine Nikon V1 in der Bildqualität besser sein soll als eine A65 auch mit dem billigen Kit kann ich nicht glauben. ISt physiklaisch auch nicht nachvollziehbar.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2012, 23:18   #24
odili
 
 
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
HAllo,



P.S. Dass eine Nikon V1 in der Bildqualität besser sein soll als eine A65 auch mit dem billigen Kit kann ich nicht glauben. ISt physiklaisch auch nicht nachvollziehbar.
Die Alpha35 war ebenfalls im Test dabei und wurde auch mit dem SAM 18-55 getestet, schnitt aber deutlich besser ab. Es hieß wohl sinngemäß:

"Die Sony alpha 65VK und 77VK liefern wenig Details. Feine Strukturen verwaschen,
die Auflösung ist relativ niedrig. Beim Foto von Garnrollen entscheidet das
darüber, ob nur die Garnrolle oder auch feinste Fusseln im Garn zu erkennen sind.
Dabei bieten diese Kameras die meisten Bildpunkte im Test: 24 Millionen. Doch das
Phänomen kennen wir schon: Die Pixelzahl hat wenig mit der Auflösung
der Kamera zu tun. Die beiden Nikon 1 fangen trotz ihrer scheinbar mageren
10 Megapixel Bildauflösung mehr Details ein. " Carl Garrard schrieb wohl ähnliches.

Naja: einfach rausgehen und Spaß haben mit der Kamera - gegenüber meiner alten A700 ist die Auflösung jedenfalls umwerfend gut, da erkenne ich noch Details, die man mit der A700 nicht mal erahnen kann. Und die A700 war immerhin damals Testsieger bei Stiftung Warentest.
__________________
gruß odili


A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD
odili ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 01:56   #25
Jens N.
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von odili Beitrag anzeigen
Die Alpha35 war ebenfalls im Test dabei und wurde auch mit dem SAM 18-55 getestet, schnitt aber deutlich besser ab.
Zwei Anregungen dazu: erwarte ich von einer Kamera mit 24 MP eine höhere Auflösung als von einer mit 16 MP und bin ich dann vielleicht enttäuscht(er), wenn sich diese (objektivbedingt) nicht zeigt?

Und wurde jeweils das gleiche Kitobjektiv verwendet oder ein anderes? Gerade bei diesen kits sind die Leistungsschwankungen recht groß - normalerweise bin ich der letzte, der die "Serienstreuungskeule" bei Objektiven rausholt, aber wenn man Kitobjektiven irgendwas ankreiden kann, dann daß sie recht variable Leistungen bringen. Das erklärt IMO auch teilweise die doch recht unterschiedlichen Meinungen dazu.

Wie gesagt, sind nur Anregungen, ob das auch treffende Erklärungen sind weiß ich nicht.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.03.2012, 06:59   #26
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.623
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Da war der Blindenhund des Redakteurs wohl im Urlaub.
Ernsthaft, vergiß solche "Tests", egal welche Marke da oben steht.

Frank
Nö, der Blindenhund hat die Tests durchgeführt.
Die Redakteure des Blattes kennen sich besser mit Waschpulver & Co. aus
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 22:29   #27
preugels
 
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
Alpha SLT 65

Hallo Allerseits,

ich schalte mich einfach an dieser Stelle einmal ein. Nach langem überlegen bin ich nun auch stolzer Besitzer einer A65. Die Kamera ist der Nachfolger meiner treuen A350. Für diese hatte ich mir seinerzeit das

Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro

und ein gebrauchtes

Minolta 50mm F1.7 gekauft.

Mit beiden Objektiven bin ich eigentlich bisher prima klargekommen. Beim Tamron habe ich allerdings langsam das Gefühl, dass es für die ehr flaue Qualität von so manchem Foto verantwortlich ist. Mein Minolta dagegen macht richtig Spaß und liefert tolle Bilder (auch wenn ich es manchmal etwas schwer finde die Schärfe in den Griff zu kriegen...).

Bei den ersten Fotosessions ist mir nun aufgefallen, dass beide Objektive ehr schwer manuell zu bedienen sind und bei ein paar Filmproben deutlich zu hören waren. Bei mir steht allerdings für eine Neuanschaffung keine 700€ Budget zur Verfügung. Kann mir evtl. einer eine schöne Kombi "für jeden Tag" empfehlen? Ich werde damit vornehmlich meine Tochter, Architektur und diverse Urlaubsmotive/Familienfeiern aufnehmen und Fotografiere oft zuhause bei ehr schwachem Licht. Hinzu kommt eben der Punkt Filmen, wegen dem ich die Kamera hauptsächlich auch gewechselt habe.

Für Tips wäre ich dankbar.

Gruß
Philipp
preugels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 22:45   #28
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.287
Hast du den Telebereich häufig genutzt?
Ansonsten ist das 16-105 wohl die übliche Empfehlung. Gebraucht auch hier immer wieder im Forum für unter 450€ glaube ich.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 23:04   #29
preugels
 
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
Hmm Tele benutze ich meistens wenn es um Reisen oder Architektur geht. Sagen wir mal bei 15% der Bilder...

Beim 16-105 ist aber kein leiser Motor fürs Filmen drin oder? Und ich frag einfach mal, wie hoch ist der Qualitätssprung. Müssen es 450-600€ für ein Objektiv sein? (Ich weiss das ist nur sehr subjektiv zu beantworten). Ich bin z.Bsp. im Urlaub immer nur wenig begeistert viele Objektive mitzunehmen.... (Viel ist mehr als eins ... ok zwei....)

Gruß Philipp
preugels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 23:23   #30
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.287
Zunächst einmal noch willkommen im Forum!

Mit Tele und leisem Motor kommen eigentlich nur das Tamron 18-270 PDZ und das Sigma 18-250 HSM in Frage. Dürften beide von der Qualität her zwischen deinem Tamron und dem 16-105 liegen. Da gibt es aber jede Menge Diskussionen schon hier im Forum. Größe und Gewicht sind auch unterschiedlich.
Ach ja, dann gibt es noch ein neues 18-200 HSM II von Sigma, das wurde einem Bekannten neulich empfohlen, über das habe ich noch gar nichts gelesen.
Und das Sigma 18-125 HSM gäbe es auch noch.

Als reines Tele gibt es das 70-300 USM von Tamron, das ist gut und recht günstig.

Als reines Standardzoom mit leisem Motor fallen mir nur das Sony 16-50 und das Sigma 17-70 ein. Und zum Thema Sigma mal sicherheitshalber noch etwas im Forum stöbern ...

Tipp noch: Die Objektivdatenbank hier im Forum oder auch bei dyxum.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Das richtige Objektiv für die Alpha 65


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.