![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ernsthaft, vergiß solche "Tests", egal welche Marke da oben steht. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
HAllo,
Unterschied 50 zu 80 mm Endbrennweite: Sigma und Tamron haben Brennweitensimulatoren auf ihrer Webseite. Da kann man mal rumspielen und sich einen eigenen Eindruck verschaffen. Zwischen 50 und 80mm kann man oft durch weinge Schritte nach vorne oder etwas beschneiden sich behelefen. Nach unten, also 16 statt 24 oder 28mm geht das oft nicht, weil man in Räumen nicht weiter weg kann. Genauso kann man fehlende Lichtstärke nur mit Nachteilen (ISO hoch) oder gar nicht (was die verringerte Tiefenschärfe angeht) ausgleichen. Es ist halt immer ein Kompromiß. Was man hat das nutzt man, was man nicht hat nicht. Wenn man zum 16-50 ein 55-200 dazu nimmt hat man aber z.B. keine spürbare Lücke. Wenn Du unsicher bist nimm das Tamron 17-50 2.8 (neu 320) und ein 55-200 gebraucht für 100 und finde heraus was Du brauchst. Hans P.S. Dass eine Nikon V1 in der Bildqualität besser sein soll als eine A65 auch mit dem billigen Kit kann ich nicht glauben. ISt physiklaisch auch nicht nachvollziehbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Zitat:
"Die Sony alpha 65VK und 77VK liefern wenig Details. Feine Strukturen verwaschen, die Auflösung ist relativ niedrig. Beim Foto von Garnrollen entscheidet das darüber, ob nur die Garnrolle oder auch feinste Fusseln im Garn zu erkennen sind. Dabei bieten diese Kameras die meisten Bildpunkte im Test: 24 Millionen. Doch das Phänomen kennen wir schon: Die Pixelzahl hat wenig mit der Auflösung der Kamera zu tun. Die beiden Nikon 1 fangen trotz ihrer scheinbar mageren 10 Megapixel Bildauflösung mehr Details ein. " Carl Garrard schrieb wohl ähnliches. Naja: einfach rausgehen und Spaß haben mit der Kamera - gegenüber meiner alten A700 ist die Auflösung jedenfalls umwerfend gut, da erkenne ich noch Details, die man mit der A700 nicht mal erahnen kann. Und die A700 war immerhin damals Testsieger bei Stiftung Warentest.
__________________
gruß odili A77 | SAL 1650 | SAL 70400G | Sigma 18250 HSM | Tamron 70-300 USD |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und wurde jeweils das gleiche Kitobjektiv verwendet oder ein anderes? Gerade bei diesen kits sind die Leistungsschwankungen recht groß - normalerweise bin ich der letzte, der die "Serienstreuungskeule" bei Objektiven rausholt, aber wenn man Kitobjektiven irgendwas ankreiden kann, dann daß sie recht variable Leistungen bringen. Das erklärt IMO auch teilweise die doch recht unterschiedlichen Meinungen dazu. Wie gesagt, sind nur Anregungen, ob das auch treffende Erklärungen sind weiß ich nicht.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.646
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|