SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2010, 19:00   #1
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Nur Canon ist mit dem 400mm 5.6 ein wenig besser aufgestellt, das aber offen nicht den besten Ruf hat.
Wo haste denn das her?
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2010, 21:03   #2
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Meiner Meinung nach ist die Nachfrage, speziell jetzt bei Sony, eben so, dass in 1. Linie Zooms gefragt sind und die "langen" Teleobj. eher was für den/die "Spezialisten" sind
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 21:16   #3
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

also ich würde mir eine Festbrennweite wünschen ... 300/2,8 HSM 1,4x und 2,0x tauglich ... ja gibt es ... von Sony für mich nicht bezahlbar ... von Minolta ohne eingebautem AF-Motor ... ja von Sigma ... hui immernoch 2600euronen ohne Konverter ... schade das Tamron und Tokina nichts anbieten können um den Preis noch zu drücken ... ich bin Finanziel leider nicht die Zielgruppe der Hersteller ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 04:52   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Kitoma Beitrag anzeigen
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin?
Der dritte Wurf (also das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro) war dann deutlich besser und würde m.E.n. auch die Wünsche des TO erfüllen. Der Vorteil ggü. einem 70-400 ist dann aber weniger bei Größe/Gewicht (das Sigma ist praktisch gleich schwer und auch länger als ein eingefahrenes 70-400) und vermutlich auch nicht bei der Bildqualität, sondern mehr beim günstigeren (Gebraucht)Preis zu sehen. Und dafür verzichtet man halt auch auf den SSM und die Flexibilität des Zooms. Leider kenne ich das 70-400 nicht, aber das 400 /5,6 APO Telemakro ist m.E.n. durchaus offenblendtauglich - ich weiß nicht, ob das vielgelobte 70-400 optisch nochmal deutlich besser ist, ich glaub's aber eigentlich nicht. Vermuten würde ich den Vorteil beim Zoom, oder Gleichstand. Einen deutlichen Vorteil für das Sigma würde ich hingegen weniger vermuten (dafür ist das 70-400 wohl einfach zu gut, es ist ja auch wesentlich jünger usw.). Aber wie gesagt, das sind Vermutungen aufgrund eigener Erfahrung mit dem Sigma und angelesenem Wissen über das 70-400 - d.h. nicht wirklich fundiert. 1,4x TK am o.g. Sigma ist grundsätzlich möglich und der AF geht dann auch noch recht zuverlässig, aber extrem langsam.

Und dann gibt/gab es von Sigma ja auch noch das 500 /4,5, zu dem ich aber auch nicht viel weiß, vor allem weiß ich nicht, was das so gebraucht kostet. Die erste Version sollte aber bezahlbar sein. Das sind halt nur alles Objektive, die man rel. selten gebraucht findet.

Oder man sucht nach einem möglichst günstigen (Tokina, Sigma, aber auch Minolta) 300 /2,8, das man mit einem 1,4 oder 2x TK kombiniert - sowas kann durchaus bezahlbar UND qualitativ gut sein.

Alles in allem ist das 70-400 aber schon etwas, an dem sich die Festbrennweiten offenbar messen lassen müssen und zwar nicht nur wegen der Bequemlichkeit/Flexibilität.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (09.02.2010 um 05:03 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 13:45   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Und dann gibt/gab es von Sigma ja auch noch das 500 /4,5, zu dem ich aber auch nicht viel weiß, vor allem weiß ich nicht, was das so gebraucht kostet. Die erste Version sollte aber bezahlbar sein. Das sind halt nur alles Objektive, die man rel. selten gebraucht findet.
Bei den älteren Sigmas ist es auf jeden Fall wichtig, zu prüfen, ob ein Chipupgrade notwendig und auch erhältlich ist. Optisch sind sie bestimmt ziemlich gut. Gerade das 4,5/500 soll schon sehr gut sein, wobei das Minolta 4,0/600 wohl noch etwas besser ist. Aber beide werden eher nicht in dem Preisbereich zu bekommen sein, der Ernst-Dieter vorschwebt.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2010, 16:13   #6
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bei den älteren Sigmas ist es auf jeden Fall wichtig, zu prüfen, ob ein Chipupgrade notwendig und auch erhältlich ist. Optisch sind sie bestimmt ziemlich gut. Gerade das 4,5/500 soll schon sehr gut sein, wobei das Minolta 4,0/600 wohl noch etwas besser ist. Aber beide werden eher nicht in dem Preisbereich zu bekommen sein, der Ernst-Dieter vorschwebt.
Das alte Sigma gab es vor einigen Wochen in der Bucht sogar zwei Mal und es lief so um den Dreh aus, den Ernst_Dieter von seiner Regierung gerade noch genehmigt bekommen hätte!

Das 600mm 4 ist natürlich viel schwerer aber optisch besser, wenn man den alten Reviews Glauben schenken darf. Diese Linse ist allerdings selbst in der ersten Ausführung kaum für unter 4000 Euro zu bekommen, was für eine Linse mit Stangenantrieb m.E. völlig überteuert ist!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 16:08   #7
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
wenn man darauf viel Wert legt ist man meiner Meinung nach beim falschen System (bis auf weiteres) gelandet...
Ob dann die vor Ewigkeiten gezeigten Holzmodelle dem Anspruch "Tele mit moderater Öffnung" gerecht werden wage ich bei den bis jetzt neu erschienen Festbrennweiten zu bezweifeln.


Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:06   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Der Telebereich von 200-500 mm wird fast nur noch von Zooms beherrscht, die am langen Ende schwächeln, mehr oder weniger.
Ich vermisse eine Telebrennweite mit moderater Öffnung:
Ein 5,6/400 mm APO oder ein 5,6/500mm APO, die sicherlich qualitativ besser wären und eventuell noch einen guten 1,4 Konverter vertragen würden.
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Wieso sollte ich bei 400mm und F=5,6 noch eine FBW wählen?
Die neueren Zooms, speziell das 70-400 von Sony, bieten selbst am langen Ende eine solch gute Abbildungsleistung daß es mit der A900 einfach nur riesen Spaß macht damit zu arbeiten. Eine Spitzenfestbrennweite wie das Zeiss 135 mag zwar die Zooms in der Abbildungsqualität noch toppen, aber die Unterschiede werden zunehmend kleiner.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 20:50   #9
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Nein, bestimmt nicht. Die lichtstarken, langen Festbrennweiten haben bestimmt auch heute noch ihre Berechtigung. Stichwort Mode und Sport.

Für mich persönlich ist aber bei 200/2.8 Schluss. Alles darüber nutze ich persönlich schlicht und ergreifend nie. Ein damals spontan gekauftes 170-500 war nach 4 Wochen wieder verkauft.

Ich würde da eher in FBs unterhalb 50mm investieren.

Die grossen Drei der Zulieferer (Sigma/Tamron/Tokina), bauen wohl höchst ungerne so lange Festbrennweiten, weil damit kein rechter Gewinn mehr einzufahren ist.

Um es mal mit Bob Dylan zu sagen:"The Times They Are A-Changin'"

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 21:23   #10
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Nein, bestimmt nicht. Die lichtstarken, langen Festbrennweiten haben bestimmt auch heute noch ihre Berechtigung. Stichwort Mode und Sport.

Für mich persönlich ist aber bei 200/2.8 Schluss. Alles darüber nutze ich persönlich schlicht und ergreifend nie. Ein damals spontan gekauftes 170-500 war nach 4 Wochen wieder verkauft.

Ich würde da eher in FBs unterhalb 50mm investieren.

Die grossen Drei der Zulieferer (Sigma/Tamron/Tokina), bauen wohl höchst ungerne so lange Festbrennweiten, weil damit kein rechter Gewinn mehr einzufahren ist.

Um es mal mit Bob Dylan zu sagen:"The Times They Are A-Changin'"

See ya, Maic.
Ich benutze Tele gerne, werde mich zwischen dem Tamron 200-500mm und dem 8,0/500mm Sony entscheiden.Beides von der Regierung abgenickt.
Es sei denn ich mache gebraucht ein Schnäppchen mit einer Festbrennweite(glaube eher nicht dran).
Der Zeitgeist will wohl sonst nicht mit mir.
Ernst-Dieter, der außerdem noch auf eine Alpha 750 hofft!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr.