![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Mir fehlt aktuell die Zeit, um mich ausführlich mit einem komplexen Thema wie diesem zu befassen. Aktuell kann ich nur zwischen 2 Termine hier mal rein schauen, und das ist dann auch noch meist von unterwegs (ohne hochwertigen Monitor).
Fragen dazu: - was sehen wir da eigentlich? Sind das crops oder ganze Bilder, oder wie weit verkleinert? Mir erscheint, dass das alles sehr wenig rauscht für die hohe ISO mit der A65, daher vermute ich, dass es keine starken crops sind. Je stärker der crop umso mehr Unterschiede sieht man. - Gilt das ganze nur für die höheren ISO, oder auch für niedrige (unter ISO 800). Mir ist schon bei der A900 aufgefallen, dass die Kamera ab ISO 800 die Bilder anders bearbeitet/weiter reicht, was Martin kürzlich hier auch indirekt bestätigt hat. Zitat:
Irgendwie fehlt mir zu dem hier gezeigten ein wenig der Praxisbezug. Zitat:
Mach das ganze doch mal mit einer entsprechend starken Überbelichtung, was dann raus kommt.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Ich für meinen Teil muss zugeben noch nie vorher von ISO-Less gehört zu haben. Anscheinend lese ich zu wenig im Internet.
Das Ausprobieren von dir dazu finde ich auf der einen Seite interessant, aber auf der anderen Seite frage ich mich, ob dir das am Ende wirklich ein besseres Bild bringt. Ein mutmasslicher Belichtungsspielraum von +/- 1EV ist ja nicht wirklich viel und du limitierst dich unglaublich stark. Wie aidualk schon schrieb. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
|
Hallo dey,
jetz nochmal kurz von mir zusammengefasst ob ich den Inhalt verstanden habe (hab die A77 - verhält sich ja ähnlich). Sprich es ist egal ob ich ein Bild mit ISO1600 (-1 EV), mit ISO3200 (0EV) oder mit ISO6400 (+1EV) aufnehme. In der Nachbearbeitung des RAWs erhalte ich immer das selbe Ergbenis (Farbrauschen, Luminanzrauschen, Schärfe, Details). Oder gibt es doch kleine Unterschiede? Würdest du lieber -2EV unterbelichten (angenommen: ISO1600) und nachträglich im RAW-Konverter grade ziehen oder gleich mit der ISO6400 fotografieren? Ich war bisher immer der Annahme, das ich bei schwierigen Lichtverhältnissen die ISO lieber höher ziehe und dann in der EBV im RAW die Belichtung etwas ins negative korrigiere... Gruß kiesrudi PS: für mich ist das ein höchst spannendes Thema ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Rheingau
Beiträge: 162
|
Hi dey,
erstmal, ich finde das sehr interessant aber habe leider nicht genug Erfahrung, um etwas beizutragen. Aber ich habe mich auch gewundert, warum hier nicht mehr darüber diskutiert wurde. Ne kurze Frage hätte ich dann doch, wurden alle Bilder unter den gleichen Lichtbedingungen gemacht? Wäre es nicht näher an der Praxis, bei einem festen ISO-Wert das gleiche Motiv bei unterschiedlichen Lichtbedingungen zu machen und dann in der EBV "nachzubelichten"? Vlt kommt das ja auf das selbe raus, wie gesagt mir fehlt die Erfahrung, aber vlt macht das deutlicher wofür man das brauchen könnte (den Auto-Iso nicht begrenzen zu können nervt mich auch). Schöne Arbeit! Gruphy |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Na toll
![]() erst gar keine Fragen und jetzt kann ich 10 auf einmal beantworten. Ich macht es einem auch nicht leicht. Im ersten Post schreibe ich ja, dass es eine These aufgrund der angelesenen Aussage ist, u.A. die verlinkte von Anaxaboras. Ich will keine haltlose Behauptung aufstellen, sondern meinen Test als Diskussionsgrundlage sehen. Zitat:
Das steht übrigends jeweils im Bildstempel (grüner Text links oben) des Faststoneviewer-Vergleichsanzeige. 3000x2000 + Exit und 80% Ich kann bei Gelegenheit ein Vergleichsbild auch mal it 100% auf 24mp erzeugen. Das wäre wiederum für mich nicht praxisrelevant. Zitat:
Zitat:
Das geht nur in M und da ist der ISO fix. Deshalb habe ich bis jetzt S benutzt. Da wird die Belichtung angepasst, allerdings recht unkontrolliert. Wenn iso-less gleichbedeutend ist mit Auto-ISO im M-Modus kann ich M nutzen und die Fehlbelichtungen im RAW-Konveter 'verlustfrei' korrigieren. Mehr Aufwand, aber wenigstens scharfe Bilder. Zitat:
Zitat:
Zitat:
[QUOTE=kiesrudi;1708082]Hallo dey, jetz nochmal kurz von mir zusammengefasst ob ich den Inhalt verstanden habe (hab die A77 - verhält sich ja ähnlich). Zitat:
Anwendungsfall siehe oben. Zitat:
Nach meiner Erfahrung lassen sich abgesoffenen Tiefen besser wieder herstellen als ausgefressene Lichter. Ich würde also zur Unterbelichtung tendieren. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hatte übrigends zuerst in M gearbeitet und mit der Belichtungszeit die Belichtung so lange geändert, bis die Belichtungsanzeige entsprechend ausgeschlagen hatte. Das konnte ich dann aber nicht mehr nachvollziehen. Deswegen habe ich die Serie noch einmal in A aufgenommen und die Belichtung über die Belichtungskorrektur geändert. Dann steht alles in den EXIFs
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Gelöscht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Ich hatte das mit der Überbelichtung nicht so ganz mit bekommen weil gerade da die "Überschrift" bei deinen Bildern gefehlt hatte.
In der Halle ist doch ein konstantes Licht, oder? Ich nehme selbst auf der Rennstrecke (und manchmal auch bei Landschaftsaufnahmen) eine 'Lichtmessung' vor (und keine Objektmessung), stelle dann die Belichtung ein und dann bleibt sie dort bis es dunkel wird (eine Messung für Sonne, eine für Bewölkung falls sich das ändern sollte). Würde ich eine Objektmessung (TTL) machen, hätte ich ja ständig andere Belichtungszeiten, je nachdem ob mein Auto (Pferd oder sonstiges) gerade ein helles oder ein dunkles ist. Mir wird die Praxisrelevanz leider noch immer nicht ganz klar.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
|
Ich finde das Thema ziemlich interessant und bestätigt meine Vermutung dass ein etwas unterbelichtetes Bild nach EBV nicht schlechter ist als ein optimal Belichtetes bei höherer ISO.
Aber bei Hallensport kannst du deine Werte grundsätzlich fix einstellen. Die Belichtung ändert sich doch kaum. Der Rest geht über EBV. Das mach ich sogar bei Flugshows, da ich sonst einen weißen Himmel bekomme wenn ich die Grasnarbe im Bild habe. Ich persönlich fotografiere auch oft mit -0,3 bis -1 EV, gerade bei höheren Kontrasten. Es ist schon erstaunlich wieviel man aus so manchen schwarzen Stellen rausholen kann, während weiß einfach nur weiß bleibt.
__________________
Gruß Lion666 "Sometimes I think I'm crazy, other times I know I'm not!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|