![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#34 | ||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Wir hatten dieses Thema ja schon. Es bewegt uns halt doch immer wieder, auch wenn SONY kein Signal sendet, an einer EU-kompatiblen Lösung zu arbeiten. Die Fw'en der a700 sind Bit-identisch, selbst wenn sie die Extension .us und .eu bzw .de zur Unterscheidung tragen. Und wenn ich mich recht erinnere, haben bereits Käufer der US-a700 die "deutsche" Fw aufgespielt ( auch können, keine Sperre, kein Wunder *g* ), aber nicht wie erhofft die dt Sprache bekommen. Des weiteren gab es Besitzer der EU-a700 die einen US Verticalgrip anpappten. Spätestens jetzt müsste die a700 im Setup etwas zum GriffSensor sagen, die a700 reagieren. Tat sie aber nicht. _Das_ es einen beschreibbaren Teil der Firmware ( die wir downloaden und updaten ) und einen "festen" Teil geben muss, zeigen die abweichenden Default-Sprachen und unterschiedlichen Sprach-Pools in den regionalisierten CAMs die zur Auswahl stehen. Vom handwerklichen Aufwand mal abgesehen: wir haben leider keine Info, ob nur das Werk diese "feste" Firmware schreiben bzw verändern kann. Oder ob jeder SONY-Servicebetrieb mit seiner Wartungs-Software Zugriff auf diese Parameter hat. Vgl Skoda/Volkswagen/Audi VAG-Diagnosegerät: einige "Komfortparameter" kann jede Werkstatt ein- bzw umstellen. Andere Parameter gehören zur Marken- oder Modellidentität ( zB welche Fenster/Schiebedächer sind via Funk zu öffnen / zu schließen ) und deshalb nur via COM-Schnittstelle und PC außerhalb des VAG-Diagnosegerätes zu beeinflussen, wenn man Register und Bit-Codierung kennt. Ich fürchte: das Nachrüsten des Griffsensors in vorhandene EU-a700 wird nix werden. Man beachte auch den Restwert der sich langsam einstelt. Und soooo trivial ist das Zerlegen der CAM nun auch wieder nicht ( incl Risiko des "Verschlimmbesserns" ), wie mir meine Dynax7D gerade zeigte. Gruß
__________________
dbhh |
||
![]() |
![]() |
|
|