Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Reisestativ (Dreibein)
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2009, 20:56   #9
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Vielen Dank für die Antworten, die Feisolsachen werde ich mir ansehen. Ich hatte allerdings gehofft, dass es auch etwas Gutes mit Klemmverschlüssen gibt. Mein Einbein hat Drehverschlüsse, die mit nur 1/4 Drehung fest sind, aber mein Dreibein mit Klemmverschlüssen habe ich gefühlt fast genauso schnell aufgebaut, obwohl 3 Beine zu bedienen sind.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
bei Ihren Vorgaben (REISE, Brennweite 500-800 mm) sehe ich "schwarz"! Wie soll ein "möglichst leichtes", "möglichst klein zusdammenschiebbares", "robustes" Dreibein aussehen? Das sind derart widersprüchliche Anforderungen, die kein einziges Dreibeinstativ des Marktes erfüllen kann! Ein solches Wunderstativ müsste erst noch erfunden werden, die zugehörigen Materialien auch noch!
Die Problematik ist mir bewusst und ich muss eben einem Kompromiss finden und in irgendeiner Hinsicht Abstriche machen.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
1) Bei 500-800 mm Brennweite brauche/nehme ICH ein ganz niedriges, schweres Holzstativ ohne Beinauszug (!!!) der Klasse Berlebach UNI mit Kugelkalottenklemmung auf Stativschelle oder Eigenbauauflage! Anderenfalls kann ich verwacklungsfreie Aufnahmen total vergessen!
Das stellt sich nach meiner Erfahrung nicht ganz so extrem dar. Unter ruhigen Bedingungen und mit SVA bekomme ich auch mit meinem Billigdreibein bei solchen Brennweiten scharfe Bilder hin, besonders wenn ich nicht in ungünstige Belichtungszeitbereiche abdrifte. Ich werde mir das Berlebach auf jeden Fall mal ansehen, aber ich suche schon etwas, das auch in den Koffer passt und auch aus höherem Gras noch herausguckt.

Ein Einbein habe ich (Gitzo-Nachbau mit Eigenbaufuß, der eventuell durch einen Monostatfuß ersetzt wird) und das ist auch mein bevorzugtes Reisestativ. Für Tierfotografie hat sich aber ein Dreibein gut bewährt, wenn es sich beim Motiv nicht um Vögel handelt und man sich für die Aufnahme in Ruhe postieren kann.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Zum Kopf:
Nach unsäglich viel teurem Lehrgeld für Schrott benutze ich seit Jahren nur noch Kugelköpfe von Linhof (01, I, II und III) und ReallyRightStuff (BH-40 und BH-55). Mit solchen Kugelköpfen erlebt man keine bösen Überraschungen fernab der Heimat! Zuverlässige, positionsfeste Klemmung, schnelles Schließen und Öffnen, einstellbare Friktion (außer Linhof 01 und I).
Die Linhof Köpfe sind in der engsten Wahl, ich kannte sie schon aus Ihren früheren Postings. RRS werde ich mir auch ansehen, aber soweit ich es in Erinnerung habe, sind diese extrem teuer. Gab es bei RRS nicht auch ein Problem mit geplatzten oder auseinanderfallenden Köpfen?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.