![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.656
|
Einen herzlichen Dank an Reisefoto für seine ausführliche Testreihe!
Ich hab das 200/2,8 + TC2, das 100-400 und erwäge nun das neue zu erwerben. (Kann es morgen bei meinem Händler testen). Das einzige, was mich davon abhalten kann, wäre das hohe Gewicht; mal sehen. greetz haribee
__________________
www.haribee.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Aktualisierung:
2x-Konverterbilder sowie Bilder mit dem Minolta 500f8 Reflex zerschnippelt und eingefügt. Siehe vorherige Seite. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: 97070
Beiträge: 71
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das finde ich auch!
![]() Hinsichtlich der optischen Qualität würde ich aber von folgendem ausgehen: - Das Minolta 2,8/200 APO ist absolute Spitzenklasse. - Das 70-400G steht dem 2,8/200 kaum nach, in einigen Punkten ist es sogar besser. - Das 4,5/400 nimmt die Rolle des 2,8/200 bei 400mm ein. -> Damit dürfte das 70-400G an APS-C dicht an das 4,5/400 heranreichen. Wie ich las, sei das 4,5/400 aber noch etwas besser und vor allem sei der AF deutlich schneller. Siehe: http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...TID=42162&PN=1 (letzer Beitrag auf der Seite) Dem stehen fast doppelter Preis und höheres Gewicht gegenüber. Wegen der Bildqualität lohnt sich im Vergleich zum 70-400G die Investition in ein 4,5/400 APO vermutlich kaum. Was aber wirklich für das 4,5/400 spricht, sind dessen Lichtstäke und der angeblich schnellere AF. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Das stimmt sicherlich. Aber ist auch dein Exemplar Spitzenklasse? Ich habe mir die Bilder noch mal angesehen, und für Blende 5,6 finde ich den Ausschnitt des 200/2,8 nicht wirklich überragend. Oder liegt es vielleicht an der recht hohen jpeg-Kompression des Beispielbilds?
Gruß, eiq |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Angst vor einem Wackeltubus habe ich auch nicht. Der Tubus hat wirklich kein Spiel. Das ist überhaupt nicht mit dem 16-80 oder Objektiven wie dem 100-300APO oder dem 100-400APO zu vergleichen. Mit einem alten 4,5/400 ohne gesicherte Ersatzteilversorgung würde ich mir viel mehr Sorgen machen. Es ging mir aber nicht darum, das 4,5/400 madig zu machen. Das ist ein super Objektiv, das ich auch gern noch zu meiner Sammlung hinzufügen würde! Wie gut mein Exemplar des 2,8/200 ist, kann ich nicht beurteilen, da ich nur das eine habe. Es ist auch schwierig, aus so einem Ausschnitt allein auf die Qualität dieses Objektivs zu schließen. Da hilft nur der Vergleich mit anderen bekannten Objektiven in der gleichen Situation. Mit dem Zeiss 16-80 bei 80mm steht ja noch eine anderes sehr gutes Objektiv in der Reihe, auch wenn es dem 2,8/200 nicht das Wasser reichen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|