Die Unterschiede in Rauschverhalten der derzeitigen APS-C DSLRs in 10-12MP-Bereich werden meiner Meinung nach übertrieben dargestellt. eine Wirklich deutliche Verbesserung gibt es erst im Vollformat mit niedriger Auflösung, z.B. also mit der Nikon D700 (Vollformat mit 12MP) oder der Canon EOS 5D (alte Ausführung).
Der AF der A700 ist wesentlich besser als derjenige der D7D. Das gilt noch mehr, wenn wenig Licht vorhanden ist. Die A700 ist hier auf jeden Fall eine große Verbesserung!
Der AF der Canon und Nikon Cameras der gleichen Preisklasse ist allerdings noch besser. Ist das aber ein Grund, die Marke zu wechseln? Ich zitiere hier mal, was ich in einem anderen Thread zu dem thema geschrieben habe;
Zitat:
Zitat von Reisefoto
...Habe ich das richtige System? Ist das nun ein Grund zum Umsteigen?
Ich habe mich mal umgeschaut, was die beiden anderen Marken im Segment der gehobenen Mittelklasse an für mich interessanten Objektiven zu bieten haben:
Alternative zum Sony CZ 3,5-4,5/16-80 (ca. 650 Euro): Bei Canon nichts, was diesen Brennweitenbereich mit solcher Qualität bietet. Bei Nikon das 3,5-5,6/16-85. Das ist zwar billiger als das Zeiss, aber über einen weiten Bereich 2/3 Blende lichtschwächer. Nein danke, ich finde f4,5 beim Zeiss schon reichlich.
Alternative zum Minolta 2,8/200 APO (wird für ca. 800 Euro gehandelt): Stabilisiert bei Canon nicht vorhanden (nur das 2,0/200 für 4600 Euro!) unstabilisiert ja (ist aber damit keine echte Alternative). Bei Nikon gibt es ebenfalls ein 2,0 stabilisiert, was natürlich ähnlich teuer wie das von Canon ist. Nicht meine Preisklasse.
Alternative zum neuen 4,0-5,6/70-400G (Straßenpreis voraussichtlich 1300 Euro): Sowohl bei Canon als auch bei Nikon für 1200 Euro erhältlich. Ob sie qualitativ mithalten können, läßt sich noch nicht beurteilen.
Alternative zum Minolta 4,5/400 (wird für ca. 1800-2000 Euro gehandelt): Bei Canon entweder unstabilisiert und nur f5,6, oder f4,0 stabilisiert für schlappe 5200 Euro. Bei Nikon nicht vorhanden, nur als unstabilisierte Variante mit f2,8 für schlanke 8000 Euro.
Glück gehabt. Fast alles, was mir wichtig ist, gibt es bei Canon und Nikon nicht oder nur zu Preisen, die nicht in mein Budget für das Fotohobby passen (aber z.B. aufgrund höherer Lichtstärke durchaus gerechtfertigt sein können). Jetzt muß ich nur noch warten, bis Sony auch den Dreh mit dem Nachführ-AF bekommt. Da ich auch andere Motive als auf mich zurasende Objekte fotografiere, werde ich das überstehen.
|
Stabilisierte,
lichtstarke Festbrennweiten und Zoomobjektive im normalen bis weitwinkligen Brennweitenbereich wirst Du bei den anderen Herstellern kaum finden. Bei Sony sind sie dank des gehäuseinternen Stabilisators alle stabilisiert! Wobei ein Stativ häufig die beste Alternative ist, die man aber nicht immer dabei hat.