![]() |
Von 7D zur Alpha 700 oder Canon 50D?
Ich habe den 7D seit bald 3 Jahren. Mag es eigentlich sehr. Die Kamera ist in sich eine Schönheit. Liegt gut im Hand und errindert sich an einer analogen Kamera. Man kan viel arbeiten ohne in digitalen menu einzugehen. Ich habe Minolta gewähl - vielleicht ein bisschen aus Romantik (den Giganten Canon und Nikon zu verweigern), aber auch wegen den Anti Shake, denn ich mag sehr Bilder ohne Blitz machen zu können und habe den Objektiv KM 28-75, 2.8 gewählt um "low light" arbeiten zu können.
Jetzt möchte ich aber gern noch besser Bilder machen zu können und habe den schlechten autofokus auch ein bisschen satt (- würde auch gern besser mit Kontrasten arbeiten können - werden oft zu hart und mit Toden high light, aber dass ist vielleicht fast eine Bedingung im digitalen Bereich...). Immer noch habe den "low light" Vorrang, und hier arbeiten schon viele Kameras gut (Artikel). Wie der Artikel schriebt sind Canon 40D/ 50D oder Nikon 300 ernsten Alternativen. Alpha 900 ist mir zu teuer, so meine Lage ist jetzt um ich von 7D bis A700 gehen werde oder den Umsteig bis zum Canon 50D (oder Nikon) machen werde um gut low light arbeiten zu können? Was meint Ihr dazu? Grüsse Zimmerman PS Hoffe dass mein Dänish-Deutch sich verstehen lässt. |
Zitat:
|
Bin auch für die A-700 - habe selber auch eine D7D :top:
|
Hallo,
das kommt natürlich auch auf die vorhandenen Linsen an! Auf den verlinkten Artikel würde ich nicht allzu viel geben. Auf die Schnelle überflogen würde das ja bedeuten, dass eine OLY E-3, die ich zwar sehr schätze, ein besseres Rauschverhalten als die A700 an den Tag legt. :roll: Das ist spätestens nach dem letzten formware update obsolet! ;) |
Zitat:
|
Hängt stark von der Art der verwendeten Linsen ab.
Gerade bei etwas längeren Brennweiten spielt ein optischer Stabilisator seine Vorteile aus. Desweiteren spielt auch der Autofokus bei der 40d in einer etwas anderen Liga, die d300 ist da noch etwas besser. Weiterhin bietet die Jpeg Engine bei Canon vorteile, hier lassen sich (entweder aus dem Netz besorgte, z.b. der bekannte T7NA, oder auch eigene, am PC erstellte Styles) auf die Cam laden. Generell läßt sich deine Frage allgemeingültig natürlich nicht beantworten, hängt ab von deinen vorhandenen bzw gewünschten Linsen, sowie deinen hauptsächlichen AUfnahmeschwerpunkten. Black Ein paar, wenn auch kurze Berichte von Umsteigern auf Canon findest du am Ende dieses Threats |
Zitat:
|
Bei der angeblich besseren Canon JPG Qualität muss ich protestieren... Gerade diese ist bei der Alpha 700 exorbitant gut, und wenig komprimiert...
Wer von der D 7D kommt, wird sich bei der Alpha 700 sofort heimisch fühlen... für mich ist die Alpha 700 die konsequente, logische Entwicklung der dicken Schwarzen und sie kann ihr Minoltagene nicht verleugnen, und das ist gut so! :top: ... und nebenbei, neben aller anderen Qualitäten: ich mag das Brikettdesign! :cool: Stempelfix |
Ich denke auch es kommt wohl eher auf die Brennweiten an, die du abdecken möchtest, oder?
28-70 + Bildstabilisator wirst du bei Canon/Nikon nicht finden. Weitaus verbesserte Fokuseigenschaften im Vergleich zu deiner alten KoMi sollte die a700 ja haben (auch mit dem roten AF-Hilfs-Gitter). Und insbesondere im WW Bereich wirst du mit dem Bildstabilisator und Sony System exklusiv bedient (Olympus und Pentax mal außen vor). Im weiteren Tele Bereich hat in meinen Augen Canon aber die bessere und vor allem weitaus günstigere Objektivpalette. Das 85mm 1.8 USM für 300 euro zum Beispiel, bei Sony steht in diesem Bereich ja nur das vier mal so teure Zeiss und dann auch noch ohne Ultraschallmotor zur Verfügung. :flop: In meinen Augen ist somit das Sony System im WW-Normal im Vorteil. Canon im Tele Bereich. Vor allem mag ich, dass Canon fast alle prosumer Linsen mit USM ausstattet und es zudem relativ günstig bleibt. |
Ich hatte mich beim Umstieg auf DSLR für die EOS 40D entschieden, da sie weniger rauscht als die Alpha's. Die 50D ist vergleichbar mit der 40D.
Ein "Low Light"-Einsatz mit ihr war hier: http://picasaweb.google.com/blendax2...w2008Eindoven# Ich verwende das 18-200 IS von Canon, weil ich keine Lust zum Objektive wechseln habe und ich Bilder auch nicht größer als A4 ausdrucke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |