Wenn ich das nach meinem üblichen Workflow bearbeite, ergibt sich die typische Sache bei den Nachfolgern der jeweils aktuellen EOS, dass bis zu einer Blende Rauschverbesserung (bei oftmals erhöhten MP) raus kommt. Von 40D auf 50D scheint bei gleicher Detailmenge, die für mich persönlich ohne großen Verlust nutzbare Maximaliso von Iso 640 auf Iso 800-1.250 anzusteigen.
Bei sorgsamer Entrauschung sind Iso 1.600, und sogar Iso 3.200 bei Tag ohne Probleme machbar. Insgesamt eine Verbesserung zur 40D um ein Halbe bis eine Blende, würde ich aus meiner Erfahrung sagen.
Und das bei 15 MP. Wenn man diese MP braucht, ok. Mir reichen 10 MP, wenn die neue Microlinsentechnik auf 10-12 MP angewendet worden wäre - damit würde die 50D so ziemlich alles bei der aktuellen Konkurrenz nassmachen, würde ich sagen. Schade, verschenktes Potenzial. Mit 10 MP wären da wahrscheinlich Rauschwerte wie bei der 5D rausgekommen. Erhebt sich die Frage, ob und wann die Konkurrenz nachzieht (Patente?), oder ob Canon damit wieder mal für ein paar Generationen beim Rauschen die Nase vorn hat.
Lässt zumindest einiges für den 5D-Nachfolger erwarten.
__________________
Du hälst Dich für einen guten Naturfotografen?  -> KLICK <-
|